DE102021107054A1 - Luftausströmer für ein fahrzeug - Google Patents

Luftausströmer für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021107054A1
DE102021107054A1 DE102021107054.6A DE102021107054A DE102021107054A1 DE 102021107054 A1 DE102021107054 A1 DE 102021107054A1 DE 102021107054 A DE102021107054 A DE 102021107054A DE 102021107054 A1 DE102021107054 A1 DE 102021107054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
air vent
knob
volume control
pivot shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107054.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Angel R. Munoz
Steven J. Leathorn
Olivier Poulet
Keunhyuk Choi
Harish Kumar
Colin Kuzniar
Roman Szocinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102021107054A1 publication Critical patent/DE102021107054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3428Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using a set of pivoting shutters and a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugluftausströmer umfasst eine Volumensteuerklappe, die in einem Gehäuse schwenkbar angebracht ist, einen Primärflügel, der in dem Gehäuse schwenkbar angebracht ist, um einen Luftstrom von einem Auslass des Fahrzeugluftausströmers in einer von oben nach unten verlaufender Richtung zu lenken, und einen Walzendrehknopf, der auf dem Primärflügel angebracht und mit der Volumensteuerklappe verbunden ist, so dass eine Drehung des Walzendrehknopfs eine Drehung der Volumensteuerklappe bewirkt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Luftausströmer für ein Fahrzeug.
  • EINFÜHRUNG
  • Diese Einführung präsentiert im Allgemeinen den Kontext der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder sind in dem Ausmaß, in dem sie in dieser Einführung beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die sich möglicherweise nicht anderweitig als Stand der Technik zum Zeitpunkt des Einreichens qualifizieren, weder ausdrücklich noch impliziert als Stand der Technik gegenüber dieser Offenbarung zugelassen.
  • Moderne Personenfahrzeuge verfügen über ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem (HVAC), das es einem Fahrzeuginsassen erlaubt, die Temperatur zu regeln oder andere Einstellungen eines Fahrzeuginnenraums vorzunehmen. So zirkuliert beispielsweise ein motorbetriebener Ventilator oder ein Gebläse klimatisierte Luft durch Luftauslässe in den Fahrzeuginnenraum. Einige Fahrzeuge sind mit beheizten und/oder gekühlten Sitzen, einem beheizten Lenkrad und anderen Merkmalen ausgestattet, die zusammengenommen das gesamte Fahrerlebnis verbessern. HVAC-Systeme können Front- und Heckscheibenentfroster zur Verbesserung der Sicht durch die Windschutzscheibe bzw. Heckscheibe umfassen. Ein Fahrzeuginsasse wählt die gewünschten Einstellungen des HVAC-Systems mit Wählscheiben, Knöpfen, Drucktasten und/oder Touchscreens aus.
  • Luftausströmer für Fahrzeuge sind typischerweise in Instrumententafeln integriert, die zunehmend in der Menge an Platz, die in der Instrumententafel verfügbar ist, und der Orte in der Instrumententafel, die für die Positionierung des Luftausströmers verfügbar sind, beschränkt sind. Außerdem muss ein Fahrzeugluftausströmer in einer Instrumententafel auf eine Art und Weise integriert sein, die für die Fahrzeuginsassen ästhetisch ansprechend ist. Um die Ästhetik zu verbessern, können Fahrzeugkonstrukteure wünschen, dass sich die Luftausströmer nahtlos mit anderen Elementen in der Instrumententafel integrieren. Beispielsweise ist in einem ästhetisches Ausgestaltungsthema, das ein einzelnes Element horizontal über der Instrumententafel hervorhebt, jedes Element, das diesem Thema nicht Folge leistet und/oder das dieses horizontale Element unterbricht, unerwünscht. Ferner ist es wünschenswert, um Kosten zu verringern und die Einfachheit des Betriebs und der Ausgestaltung zu verbessern, ein einzelnes Steuerelement für einen Luftausströmer bereitzustellen, das nicht nur die von oben nach unten verlaufende und von Seite zu Seite verlaufende Richtung des Luftstroms des Luftausströmers steuert, sondern ebenfalls die Steuerung über das Strömungsvolumen jedes einzelnen Luftausströmers bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem beispielhaften Aspekt umfasst ein Fahrzeugluftausströmer eine Volumensteuerklappe, die in einem Gehäuse schwenkbar angebracht ist; einen Primärflügel, der in dem Gehäuse schwenkbar angebracht ist, um einen Luftstrom von einem Auslass des Luftausströmers in eine von oben nach unten verlaufende Richtung zu lenken, und einen Walzendrehknopf, der auf dem Primärflügel angebracht und mit der Volumensteuerklappe verbunden ist, so dass eine Drehung des Walzendrehknopfs eine Drehung der Volumensteuerklappe bewirkt.
  • In einem weiteren beispielhaften Aspekt ist der Walzendrehknopf unabhängig von dem Primärflügel drehbar.
  • In einem weiteren beispielhaften Aspekt ist die Volumensteuerklappe mit einer ersten Getriebewelle verbunden, die einen ersten Satz von Zahnradzähnen umfasst, die einen zweiten Satz von Zahnradzähnen auf einer zweiten Getriebewelle in Eingriff nimmt.
  • In einem weiteren beispielhaften Aspekt steht die zweite Getriebewelle mit einer Schwenkwelle in Verbindung, die sich in den Primärflügel erstreckt und mit dem Walzendrehknopf in Verbindung steht.
  • In einem weiteren beispielhaften Aspekt ist die Schwenkwelle eine flexible Schwenkwelle.
  • In einem weiteren beispielhaften Aspekt dreht sich ein erstes Ende der Schwenkwelle um eine erste Achse und ein zweites Ende der Schwenkwelle dreht sich um eine zweite Achse, die von der der ersten Achse versetzt ist.
  • In einem weiteren beispielhaften Aspekt ist der Walzendrehknopf um die zweite Achse drehbar.
  • In einem weiteren beispielhaften Aspekt ist die zweite Achse weiter weg von der Volumensteuerklappe versetzt als die erste Achse.
  • In einem weiteren beispielhaften Aspekt ist der Primärflügel schwenkbar angebracht, um sich um die erste Achse zu drehen.
  • In einem weiteren beispielhaften Aspekt umfasst der Walzendrehknopf eine erste Hülse, die um eine erste Achse drehbar ist, eine zweite Hülse, die um eine zweite Achse drehbar ist, die von der ersten Achse versetzt ist, und ein Band, das sich jeweils um die erste Hülse und die zweite Hülse erstreckt.
  • In einem weiteren beispielhaften Aspekt umfasst der Ausströmer ferner mehrere Sekundärflügel, die um eine vertikale Achse schwenkbar sind, um einen Luftstrom von einem Auslass des Fahrzeugluftausströmers in einer Seite zu Seite verlaufenden Richtung, einen Schieberknopf, der verschiebbar auf dem Primärflügel angebracht ist, und eine Schiebergabel, die mit der Volumensteuerklappe verbunden ist und die mehreren Sekundärflügel in Eingriff nimmt, und der Walzendrehknopf mit dem Schieberknopf verbunden ist, um in einer von Seite zu Seite verlaufenden Richtung zusammen mit dem Schieberknopf auf dem primären Flügel zu gleiten.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung werden sich aus der hier nachstehend bereitgestellten Beschreibung ergeben. Es sei zu verstehen, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zu Zwecken der Veranschaulichung bestimmt sind und nicht bestimmt sind, den Umfang der Offenbarung einzuschränken.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung, einschließlich der Ansprüche, und beispielhaften Ausführungsformen ohne Weiteres ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Figuren genommen werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird vollständiger aus der ausführlichen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, wobei:
    • 1 ist eine Perspektivansicht eines Luftausströmers, der eine Luftstromvolumensteuerung mit einem Schieberwalzendrehknopf beinhaltet, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2A ist eine Perspektivansicht des beispielhaften Luftausströmers von 1;
    • 2B ist eine andere Perspektivansicht des beispielhaften Luftausströmers von 1;
    • 3 ist eine explodierte Perspektivansicht eines beispielhaften Luftausströmers gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine Perspektivansicht eines Luftausströmer Volumensteuersystems für den Luftausströmer von 3;
    • 5A ist eine Querschnittsdraufsicht des Luftausströmers von 3 in einer ersten Sekundärausströmerkonfiguration;
    • 5B ist eine Querschnittsdraufsicht des Luftausströmers von 3 in einer zweiten Sekundärausströmerkonfiguration;
    • 5C ist eine Querschnittsdraufsicht des Luftausströmers von 3 in einer dritten Sekundärausströmerkonfiguration;
    • 6A ist eine perspektivische Nahansicht eines Abschnitts des Luftausströmers von 3;
    • 6B ist eine anderen perspektivische Nahansicht eines Abschnitts des Luftausströmers von 3;
    • 6C ist eine Querschnittsnahansicht des Luftausströmers von 3;
    • 7 ist eine Querschnittsnahansicht eines Abschnitts des Luftausströmers von 3;
    • 8 ist eine Teilperspektivansicht einer ersten Schwenkwelle;
    • 9 ist eine explodierte Perspektivansicht eines beispielhaften Walzendrehknopfs;
    • 10 ist eine Teilperspektivansicht eines anderen beispielhaften Luftausströmer-Volumensteuersystems gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
    • 11 ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines noch anderen beispielhaften Luftausströmer-Volumensteuersystems gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich auf mehrere Beispiele der Offenbarung verwiesen, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Wenn immer möglich, werden in den Zeichnungen und der Beschreibung dieselben oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, um sich auf dieselben oder gleichartige Teile oder Schritte zu beziehen. Die Zeichnungen liegen in vereinfachter Form vor und sind nicht maßstabsgetreu. Lediglich aus Gründen der Einfachheit und Klarheit können in Bezug auf die Zeichnungen Richtungsbegriffe wie oben, unten, links, rechts, hoch, über, darüber, unter, darunter, hinten und vorne verwendet werden. Diese und ähnliche Richtungsbegriffe sind nicht so auszulegen, dass sie den Umfang der Offenbarung in irgendeiner Weise einschränken.
  • Bezugnehmend nun auf die Zeichnungen, in denen gleichartige Bezugszeichen gleichartigen oder ähnlichen Komponenten durchgehend in den mehreren Figuren entsprechen, ist 1 eine Perspektivansicht eines Luftausströmers 100, der eine Luftstromvolumensteuerung mit einem Walzendrehknopf 102 beinhaltet, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Der Luftausströmer 100 umfasst einen Primärflügel 104 mit einem Schieberknopf 106, auf dem der Walzendrehknopf 102 angebracht ist. Eine Bewegung des Schieberknopfs 106 in einer nach oben oder nach unten verlaufenden Richtung führt zu einer entsprechenden Drehung des Primärflügels 104 nach oben oder nach unten, was den Luftstrom veranlasst, den Luftausströmer 100 zu verlassen, sich in einer entsprechenden nach oben oder nach unten verlaufenden Richtung zu bewegen. Ferner ist, wie ausführlicher nachstehend beschrieben wird, der Schieberknopf 106 in einer Seite zu Seite verlaufenden Richtung auf dem Primärflügel 104 verschiebbar, um die Seite zu Seite verlaufende Richtung des Luftstroms zu steuern, der den Luftausströmer 100 verlässt. Außerdem ist gemäß der vorliegenden Offenbarung der Walzendrehknopf 102 drehbar, um das Volumen des den Ausströmer 100 verlassenden Luftstroms zu steuern.
  • 2A und 2B stellen Perspektivansichten des beispielhaften Luftausströmers 100 bereit, die veranschaulichen, wie ein Benutzer 200 mit dem Luftausströmer 100 wechselwirken kann, um das Volumen von Luft zu steuern, das den Luftausströmer 100 verlässt. In 2A kann der Benutzer 200 den Walzendrehknopf 102 zwischen seinen Fingern einklemmen und veranlassen, dass sich der Walzendrehknopf 102 dreht, um das Volumen von Luft zu steuern, welche den Luftausströmer 100 verlässt. In 2B kann der Benutzer 200 einen Finger auf dem Walzendrehknopf 102 ruhen und den Finger in den und/oder aus dem Luftausströmer 100 bewegen, um den Walzendrehknopf 102 zu veranlassen, sich zu drehen, was das Volumen des den Luftausströmer 100 verlassenden Luftstroms steuert.
  • 3 ist eine explodierte Ansicht eines Luftausströmers 300, der ein Luftausströmer-Volumensteuersystem 302 beinhaltet, gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 veranschaulicht eine Perspektivansicht des Luftausströmer-Volumensteuersystems 302, das vom Rest der Luftausströmer 300 zum Zwecke der Klarheit isoliert ist. Das Luftausströmer-Volumensteuersystem 302 umfasst eine Volumensteuerklappe 304, die schwenkbar innerhalb eines Luftausströmergehäuses 306 angebracht ist. Die Volumensteuerklappe 304 ist mit einer ersten Getriebewelle 308 verbunden. Die erste Getriebewelle 308 umfasst einen Satz von ersten Zahnradzähnen 310, welche einen entsprechenden Satz von zweiten Zahnradzähnen 312 auf einer zweiten Getriebewelle 314 in Eingriff nimmt. Die zweite Getriebewelle 314 nimmt eine erste Schwenkwelle 316 in Eingriff. Der Luftausströmer 300 umfasst einen Primärflügel 318, der an dem Luftausströmergehäuse 306 schwenkbar angebracht ist, und die erste Schwenkwelle 316 erstreckt sich in den Primärflügel 318 für eine Verbindung mit einem Walzendrehknopf 320. Der Walzendrehknopf 320 ist unabhängig relativ zu dem Primärflügel 318 drehbar. Eine Drehung des Walzendrehknopfes 320 bewirkt eine entsprechende Drehung der zweiten Getriebewelle 314 (über die erste Schwenkwelle 316) und die Ineingriffnahme des Satzes von zweiten Zahnradzähnen 312 mit dem Satz der ersten Zahnradzähne 310 bewirkt wiederum eine Drehung der ersten Getriebewelle 308, was dann bewirkt, das sich die Volumensteuerklappe 304 dreht. Auf diese Art und Weise stellt die Drehung des Walzendrehknopfs 320 eine Steuerung über das Volumen von Luft bereit, die durch den Luftausströmer 300 unabhängig von dem Betrieb des Primärflügels 318 oder anderen Elementen der Luftausströmer 300 strömt.
  • 5A-5C stellen Querschnitt-Draufsichten der Luftausströmer 300 bereit, die den Betrieb von mehreren Sekundärflügeln 322 veranschaulichen, um die Richtung von Luft zu steuern, die von dem Luftausströmer 300 in einer Seite zu Seite verlaufenden Richtung strömt. Der Luftausströmer 300 umfasst einen Schieberknopf 324, der auf dem Primärflügel 318 verschiebbar angebracht ist. Wie in 3 veranschaulicht, umfasst der Schieberknopf 324 einen oberen Schieberabschnitt 326 und einen unteren Schieberabschnitt 328, die miteinander um einen Abschnitt des Primärflügels 318 in Verbindung stehen (siehe 3). Der obere Schieberabschnitt 326 definiert eine obere Öffnung 330 und der untere Schieberabschnitt 328 definiert eine untere Öffnung 332, die einen Zugriff auf den Walzendrehknopf 320 bereitstellt. Der Schieberknopf 324 ist mit einer Schiebergabel 330 verbunden, die mit den mehreren Sekundärflügeln 322 verbunden ist. Auf diese Art und Weise veranlasst, wie in 5A gezeigt, eine Bewegung des Schieberknopfs 324 nach links die mehreren Sekundärflügel 322 nach links zu schwenken, was bewirkt, dass Luft, die von dem Luftausströmer strömt, nach links gerichtet wird. Wie in 5B gezeigt, zentriert das Zentrieren des Schieberknopfs 324 die mehreren Sekundärflügel 322, was bewirkt, dass Luft, die von dem Luftausströmer strömt, geradewegs durch den Luftausströmer gerichtet wird. Auf ähnliche Weise veranlasst, wie in 5C gezeigt, die Bewegung des Schieberknopfs 324 nach rechts die mehreren Sekundärflügel 322 nach rechts zu schwenken, was bewirkt, dass Luft, die von dem Luftausströmer strömt, nach rechts gerichtet wird. Wie deutlich in 5A - 5C veranschaulicht, bewegt sich der Walzendrehknopf 320 in einer Seite zu Seite verlaufenden Richtung mit dem Schieberknopf 324.
  • 6A und 6B stellen perspektivische Nahansichten eines Abschnitts des Luftausströmers 300 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereit. Ausgewählte Komponenten des Luftausströmers 300 werden zu Zwecken der Klarheit nicht veranschaulicht. Der Primärflügel 318 umfasst einen oberen primären Abschnitt 334 und einen unteren primären Abschnitt 336 (siehe 3). Der obere primäre Abschnitt 334 umfasst eine primäre Welle 338, auf welcher der Walzendrehknopf 320 drehbar angebracht ist. Die erste Schwenkwelle 316 erstreckt sich durch die andere Seite des Primärflügels 318 und ist mit dem Walzendrehknopf 320 verbunden. Die erste Schwenkwelle 316 ist ebenfalls drehbar an dem Primärflügel 318 angebracht, so dass sich die erste Schwenkwelle 316 zusammen mit dem Walzendrehknopf 320 unabhängig von dem Primärflügel 318 drehen kann. 6C ist eine Querschnittsnahansicht des Luftausströmers 300. Der obere Schieberabschnitt 326 und der untere Schieberabschnitt 328 umfasst jeweils Arme 340, die auf jeder Seite des Walzendrehknopfs 320 positioniert sind, um dem Walzendrehknopf 320 zu ermöglichen, sich in einer Seite zu Seite verlaufenden Bewegung zusammen mit dem Schieberknopf 324 zu bewegen. Der Walzendrehknopf 320 umfasst einen Walzenkern 342, eine Walzennabe 344 und einen Walzen-über-Formabschnitt 346 (siehe ebenfalls 7-9). Der Walzenkern 342 nimmt ein Paar der Arme 340 auf einer Seite des Walzendrehknopfs 320 in Eingriff und die Walzennabe 344 nimmt das andere Paar der Arme 340 an der anderen Seite des Walzendrehknopfs 320 in Eingriff. Die Walzennabe 344 ist an einem Ende der ersten Schwenkwelle 316 befestigt, die einen Schlüssel 348 umfasst, um sicherzustellen, dass sich die Walzennabe 344 (und der gesamte Walzendrehknopf 320) zusammen mit der ersten Schwenkwelle 316 dreht.
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines anderen beispielhaften Luftvolumensteuersystems 900 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Luftvolumensteuersystem 900 ist im Wesentlichen das gleiche wie das Luftvolumensteuersystem 302 mit den folgenden Unterschieden. Der Schieberknopf 902 erstreckt sich nach vorne von dem Primärflügel 904. Auf diese Art und Weise sind die Finger eines Benutzers nicht erforderlich, um in die Lücke zwischen dem Primärflügel und das Luftausströmer-Blende/Gehäuse zu passen, die den Primärflügel umgibt, wie in 2A und 2B veranschaulicht. Der Walzendrehknopf 906 steht in dieser beispielhaften Ausführungsform Verbindung mit einer flexiblen Schwenkwelle 908.
  • 11 ist eine Querschnittsnahansicht noch eines anderen beispielhaften Luftvolumensteuersystems 1100 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Ähnlichen zu der mit Bezugnahme auf 10 beschriebenen beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich ein Abschnitt des Luftausströmer-Volumensteuersystems 1100 nach vorne von dem Primärflügel 1102. Auf diese Art und Weise sind die Finger eines Benutzers nicht erforderlich, um in die Lücke zwischen dem Primärflügel und dem Luftausströmer-Blende/Gehäuse zu passen, die den Primärflügel umgibt, wie in 2A und 2B veranschaulicht. Das Luftausströmer-Volumensteuersystem 1100 umfasst eine erste Schwenkwelle 1104, die sich durch den Primärflügel 1102 erstreckt und mit einer Volumensteuerklappe (nicht gezeigt) auf eine ähnliche Art und Weise zu der in Verbindung steht, die in dem oben beschriebenen veranschaulicht ist. Eine erste Hülse 1106 ist verschiebbar auf der ersten Schwenkwelle 1104 in einer Art und Weise angebracht, die der ersten Hülse 1106 erlaubt, in einer Seite zu Seite verlaufenden Richtung zusammen mit dem Schieberknopf (nicht veranschaulicht) zu gleiten und die der ersten Hülse 1106 erlaubt, sich zusammen mit der ersten Schwenkwelle 1104 zu drehen. Die erste Hülse 1106 nimmt ein Band 1108 in Eingriff und das Band 1108 erstreckt sich nach vorne, um eine zweite Hülse 1110 in Eingriff zu nehmen, die schwenkbar an einer zweiten Schwenkwelle 1112 angebracht ist. Auf diese Art und Weise kann ein Benutzer das Band 1108 in Eingriff nehmen und das Band 1108 um die zweite Schwenkwelle 1112 drehen, um die Volumensteuerklappe (nicht gezeigt) zu drehen und dadurch das Volumen von Luft, das durch den Luftausströmer strömt, einzustellen.
  • Diese Beschreibung ist lediglich veranschaulichend und ist in keiner Weise bestimmt, die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen einzuschränken. Die weit gefasste Lehre der Offenbarung kann in einer Vielzahl von Formen umgesetzt werden. Obwohl diese Offenbarung bestimmte Beispiele enthält, sollte der tatsächliche Umfang der Offenbarung nicht derart begrenzt sein, da sich andere Modifikationen nach einem Studium der Zeichnungen, der Spezifikation und der folgenden Ansprüche ergeben werden.

Claims (10)

  1. Fahrzeugluftausströmer, umfassend: eine Volumensteuerklappe, die in einem Gehäuse schwenkbar angebracht ist; einen Primärflügel, der in dem Gehäuse schwenkbar angebracht ist, um einen Luftstrom von einem Auslass des Fahrzeugluftausströmers in einer von oben nach unten verlaufenden Richtung zu lenken; und einen Walzendrehknopf, der auf dem Primärflügel angebracht und mit der Volumensteuerklappe verbunden ist, so dass eine Drehung des Walzendrehknopfs eine Drehung der Volumensteuerklappe bewirkt.
  2. Ausströmer gemäß Anspruch 1, wobei der Walzendrehknopf unabhängig von dem Primärflügel drehbar ist.
  3. Ausströmer gemäß Anspruch 1, wobei die Volumensteuerklappe mit einer ersten Getriebewelle verbunden ist, die einen ersten Satz von Zahnradzähnen umfasst, die einen zweiten Satz von Zahnradzähnen auf einer zweiten Getriebewelle in Eingriff nimmt.
  4. Ausströmer gemäß Anspruch 3, wobei die zweite Getriebewelle mit einer Schwenkwelle in Verbindung steht, die sich in den Primärflügel erstreckt und mit dem Walzendrehknopf in Verbindung steht.
  5. Ausströmer gemäß Anspruch 1, wobei die Schwenkwelle eine flexible Schwenkwelle umfasst.
  6. Ausströmer gemäß Anspruch 5, wobei sich ein erstes Ende der Schwenkwelle um eine erste Achse dreht und ein zweites Ende der Schwenkwelle um eine zweite Achse dreht, die von der der ersten Achse versetzt ist.
  7. Ausströmer gemäß Anspruch 6, wobei die Walzendrehknopf um die zweite Achse drehbar ist.
  8. Ausströmer gemäß Anspruch 7, wobei die zweite Achse weiter entfernt von der Volumensteuerklappe als die erste Achse versetzt ist.
  9. Ausströmer gemäß Anspruch 8, wobei der Primärflügel schwenkbar angebracht ist, um sich um die erste Achse zu drehen.
  10. Ausströmer gemäß Anspruch 1, wobei der Walzendrehknopf umfasst: eine erste Hülse, die um eine erste Achse drehbar ist; eine zweite Hülse, die um eine zweite Achse drehbar ist, die von der ersten Achse versetzt ist; und und ein Band, das sich jeweils um die erste Hülse und die zweite Hülse erstreckt.
DE102021107054.6A 2020-04-14 2021-03-22 Luftausströmer für ein fahrzeug Pending DE102021107054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/847,812 2020-04-14
US16/847,812 US11338649B2 (en) 2020-04-14 2020-04-14 Air vent for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107054A1 true DE102021107054A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107054.6A Pending DE102021107054A1 (de) 2020-04-14 2021-03-22 Luftausströmer für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11338649B2 (de)
CN (1) CN113525034B (de)
DE (1) DE102021107054A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120057A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Hanon Systems Klappensystem für ein Heizungs-, Lüftungs-, Klima-Gerät (HLK-Gerät) zur Umluft-Frischluft-Steuerung und HLK-Gerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056079A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Belüftungsdüse für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102018127505A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer mit Bedieneinrichtung
DE102019109161A1 (de) 2019-04-08 2020-10-08 Audi Ag Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809349B1 (fr) * 2000-05-29 2002-08-30 Coutier Moulage Gen Ind Barillet d'aerateur pour vehicule automobile
US8113229B2 (en) * 2008-07-24 2012-02-14 Honda Motor Co., Ltd. Gear operated shut valve for a ventilation system
CN202267183U (zh) * 2011-09-24 2012-06-06 芜湖福赛科技有限公司 汽车空调出风口风门调节机构
DE102013105927B3 (de) * 2013-06-07 2014-10-09 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Bedieneinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer
US20160288624A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 GM Global Technology Operations LLC Air vent for a vehicle
CN107399222A (zh) * 2017-07-27 2017-11-28 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种出风口结构
KR20190049290A (ko) * 2017-11-01 2019-05-09 현대모비스 주식회사 차량용 에어벤트
EP3647092B1 (de) * 2018-10-30 2023-12-06 Volvo Car Corporation Luftausströmer mit einem verstellmechanismus
CN109649125B (zh) * 2018-12-25 2024-03-19 宁波舜宇精工股份有限公司 一种手动隐藏出风口机构
KR102359587B1 (ko) * 2019-04-04 2022-02-07 현대자동차주식회사 에어벤트 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056079A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Belüftungsdüse für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102018127505A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer mit Bedieneinrichtung
DE102019109161A1 (de) 2019-04-08 2020-10-08 Audi Ag Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN113525034A (zh) 2021-10-22
US20210316599A1 (en) 2021-10-14
US11338649B2 (en) 2022-05-24
CN113525034B (zh) 2024-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831712T2 (de) Heizungs- Lüftungs- und/oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge
DE102017206464B4 (de) Luftstromaustritt
DE19603126B4 (de) Luftkanal-Wähler und Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102016213558B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102020124556A1 (de) Lüftung für ein fahrzeug
DE102020133416A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017120417A1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung, insbesondere Flach- oder Fugenausströmer
DE19830797A1 (de) Fahrzeugsitz-Klimaanlage
DE112019005690T5 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung von Lüftungsöffnungen eines Fahrzeugs
DE10351409A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE202012100980U1 (de) Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE102017105980A1 (de) Elektronsiches Lüftungsregister-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE202016105996U1 (de) Doppelreihenlüftungsauslass
DE112015005722T5 (de) Luftblaseinrichtung
DE102014100441A1 (de) Luftlenkeinrichtung für einen Luftausströmer
DE112020005300T5 (de) Luftrichtungseinstellvorrichtung für enge Entlüftungen für Fahrzeuge
EP3381725B1 (de) Luftausströmer
DE102021107054A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug
DE102018103813A1 (de) System für insassen zum individuellen steuern des lichteinfalls und des lufteintritts durch ein fahrzeugdach
DE3821702C3 (de) Bedieneinheit für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE202018105642U1 (de) Integrierte Anzeige- und Lüftungsbaugruppe
EP3416838B1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines luftstroms und belüftungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP0417351B1 (de) Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen
DE102015206841A1 (de) Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE202004016983U1 (de) Luftdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication