DE102021107013A1 - Component arrangement for motor vehicles and method for connecting components of a motor vehicle, and instrument panel and vehicle door - Google Patents

Component arrangement for motor vehicles and method for connecting components of a motor vehicle, and instrument panel and vehicle door Download PDF

Info

Publication number
DE102021107013A1
DE102021107013A1 DE102021107013.9A DE102021107013A DE102021107013A1 DE 102021107013 A1 DE102021107013 A1 DE 102021107013A1 DE 102021107013 A DE102021107013 A DE 102021107013A DE 102021107013 A1 DE102021107013 A1 DE 102021107013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
locking element
fastening means
component arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107013.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Schmid
Fredrik Svedberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021107013.9A priority Critical patent/DE102021107013A1/en
Publication of DE102021107013A1 publication Critical patent/DE102021107013A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0036Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using hook and slot or keyhole-type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Bauteilanordnung (10) für Kraftfahrzeuge, umfasst ein erstes Bauteil (11) und mindestens ein zweites Bauteil (12), die zum Aneinanderfügen ausgestaltet sind und jeweils Befestigungsmittel (14, 16) umfassen, und ein länglich ausgebildetes Verriegelungselement (13). Die Befestigungsmittel (14, 16) und das Verriegelungselement (13) sind derart ausgebildet sind, dass das Verriegelungselement (13) durch Verschieben relativ zu den aneinandergefügten Bauteilen (11, 12) diese gegenseitig fixiert. Zur schnellen Montage werden die Bauteile (11, 12) zusammengefügt und durch Verschieben des Verriegelungselements (13) aneinander fixiert. Ebenso erfolgt eine schnelle Demontage durch Verschieben des Verriegelungselements (13). Eine Kraftfahrzeugtür und eine Instrumententafel umfasst die Bauteilanordnung (10).A component arrangement (10) for motor vehicles comprises a first component (11) and at least one second component (12), which are designed to be joined together and each have fastening means (14, 16), and an elongate locking element (13). The fastening means (14, 16) and the locking element (13) are designed in such a way that the locking element (13) mutually fixes the joined components (11, 12) by displacement. For quick assembly, the components (11, 12) are joined together and fixed to one another by moving the locking element (13). Likewise, a quick disassembly by moving the locking element (13). The component arrangement (10) comprises a motor vehicle door and an instrument panel.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bauteilanordnung für Kraftfahrzeuge, ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Instrumententafel und eine Tür für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere ist die Bauteilanordnung für die Montage im Innenraum von Kraftfahrzeugen geeignet.The invention relates to a component arrangement for motor vehicles, a method for connecting components of a motor vehicle, and an instrument panel and a door for a motor vehicle. In particular, the component arrangement is suitable for installation in the interior of motor vehicles.

Insbesondere im Innenraum von Kraftfahrzeugen werden verschiedenartige Bauteile montiert, beispielsweise Türverkleidungen, Instrumententafeln, Fächer und Ablagen, Kartenfächer, Handschuhfächer, Dekorteile, Verkleidungen und sonstige Teile.Various types of components are installed in particular in the interior of motor vehicles, for example door panels, instrument panels, compartments and shelves, map compartments, glove compartments, decorative parts, panels and other parts.

Derartige Bauteile werden zum Beispiel durch Klipse, Schrauben und Nietstifte aneinander befestigt. Dabei besteht das Problem, dass die Verbindungselemente zumeist einzeln appliziert und gefügt werden müssen, was ein nachträgliches Trennen sehr zeitaufwendig macht. Für Recycling und Service ist es aber wichtig, dass die Bauteile kosteneffektiv voneinander getrennt werden können.Such components are attached to one another, for example, by clips, screws and rivet pins. The problem here is that the connecting elements usually have to be applied and joined individually, which makes subsequent separation very time-consuming. For recycling and service, however, it is important that the components can be separated from one another in a cost-effective manner.

Die Druckschrift EP 0949 121 A1 beschreibt eine Montagevorrichtung mit einem Profil, das an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs befestigt wird. Das Profil hat Haltelaschen, die mit Öffnungen in dem Karosserieteil zusammenwirken, um es daran zu befestigen.The pamphlet EP 0949 121 A1 describes a mounting device with a profile that is attached to a body part of a vehicle. The profile has retaining tabs which cooperate with apertures in the body panel to attach it thereto.

DE 10 2010 056 412 A1 zeigt eine Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, wobei an dem Anbauteil mehrere Haltemittel ausgebildet sind, und an dem Trägerbauteil eine entsprechende Anzahl von Halteöffnungen mit jeweils einem Halteabschnitt ausgebildet sind. Die Haltemittel erstrecken sich durch den Halteabschnitt und sind form- oder kraftschlüssig in dem Halteabschnitt festgelegt. DE 10 2010 056 412 A1 shows an arrangement of an add-on part on a carrier component in the interior of a motor vehicle, several holding means being formed on the add-on part, and a corresponding number of holding openings each having a holding section being formed on the carrier component. The holding means extend through the holding section and are fixed in the holding section with a positive or non-positive fit.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein schnelles und festes Verbinden von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, die zu einem späteren Zeitpunkt sehr schnell und kosteneffektiv wieder voneinander getrennt werden können. Dies ist insbesondere für das Recycling von Bauteilen und für Serviceleistungen von großer Bedeutung.It is the object of the invention to enable components of a motor vehicle to be connected quickly and firmly, which components can be separated from one another again very quickly and cost-effectively at a later point in time. This is particularly important for the recycling of components and for services.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bauteilanordnung für Kraftfahrzeuge, umfassend ein erstes Bauteil und mindestens ein zweites Bauteil, die zum Aneinanderfügen ausgestaltet sind und jeweils Befestigungsmittel umfassen, und ein länglich ausgebildetes Verriegelungselement, wobei die Befestigungsmittel und das Verriegelungselement derart ausgebildet sind, dass das Verriegelungselement durch Verschieben relativ zu den aneinandergefügten Bauteilen an mehreren Positionen mit den Befestigungsmitteln der beiden Bauteile in Eingriff gelangt, wodurch die Bauteile gegenseitig fixiert werden.The object is achieved by a component arrangement for motor vehicles, comprising a first component and at least one second component, which are designed to be joined together and each comprise fastening means, and an elongate locking element, the fastening means and the locking element being designed in such a way that the locking element Sliding relative to the joined components engages the fastening means of the two components at a plurality of positions, whereby the components are fixed to one another.

Durch die Erfindung können die Teile oder Bauteile sehr schnell wieder voneinander getrennt werden.Thanks to the invention, the parts or components can be separated from one another again very quickly.

Insbesondere sind die Bauteile durch erneutes Verschieben des Verriegelungselements voneinander lösbar. Beispielsweise ist die Anordnung so ausgestaltet, dass die Bauteile durch Verschieben des Verriegelungselements in eine Richtung verbunden werden können, und sich allein durch Verschieben des Verriegelungselements in die entgegengesetzte Richtung wieder voneinander lösen. D.h., zum Lösen der Verbindung bzw. des Eingriffs zwischen dem Verriegelungselement und den Befestigungsmitteln sind keine weiteren Schritte erforderlich.In particular, the components can be detached from one another by moving the locking element again. For example, the arrangement is designed in such a way that the components can be connected by moving the locking element in one direction and can be released from one another again simply by moving the locking element in the opposite direction. That is, no further steps are required to release the connection or the engagement between the locking element and the fastening means.

Im miteinander verbundenen Zustand sind die Bauteile dagegen fest miteinander verbunden, sodass vorteilhafterweise eine Relativbewegung der Bauteile ausgeschlossen ist, solange das Verriegelungselement nicht verschoben wird.On the other hand, in the interconnected state, the components are firmly connected to one another, so that a relative movement of the components is advantageously ruled out as long as the locking element is not displaced.

Bevorzugt umfassen die Befestigungsmittel Vorsprünge und/oder Haken.The fastening means preferably comprise projections and/or hooks.

Bevorzugt umfasst das Verriegelungselement eine oder mehrere Aussparungen, die derart angeordnet sind, dass sich die Befestigungsmittel im aneinandergefügten Zustand der Bauteile durch die Aussparungen hindurch erstrecken und durch Verschieben der Verriegelungselements aneinander fixierbar sind.The locking element preferably comprises one or more recesses which are arranged in such a way that the fastening means extend through the recesses when the components are joined together and can be fixed to one another by sliding the locking element.

Das Verriegelungselement ist vorteilhafterweise als eine Platte ausgebildet ist,The locking element is advantageously designed as a plate

Bevorzugt kann das Verriegelungselement auch eine Stange umfassen bzw. als eine Stange ausgebildet sein, die in Längsrichtung unterschiedliche Querschnitte aufweist, um die Befestigungsmittel der aneinandergefügten Bauteile durch Veränderung des Stangenquerschnitts an den Positionen der Befestigungsmittel beim Verschieben der Stange aneinander zu fixieren.The locking element can preferably also comprise a rod or be designed as a rod which has different cross sections in the longitudinal direction in order to fix the fastening means of the joined components to one another by changing the rod cross section at the positions of the fastening means when the rod is moved.

Vorteilhafterweise umfasst die Bauteilanordnung ein weiteres Bauteil, das zusätzlich an das erste und das zweite Bauteil anfügbar ist und weitere Befestigungsmittel umfasst, die durch Verschieben des Verriegelungselements mit dem Verriegelungselement in Eingriff gelangen, um das weitere Bauteil an dem ersten Bauteil und/oder dem zweiten Bauteil zu fixieren.Advantageously, the component arrangement comprises a further component which can also be attached to the first and the second component and comprises further fastening means which engage with the locking element by moving the locking element in order to secure the further component on the first component and/or the second component to fix.

Bevorzugt bilden die Befestigungsmittel des ersten Bauteils jeweils eine Aufnahme für die Befestigungsmittel des zweiten Bauteils und für das Verriegelungselement.The fastening means of the first component preferably each form a receptacle for the fastening means of the second component and for the locking element.

Bevorzugt ist das Verriegelungselement an einem der Bauteile mittels einer flexiblen Verbindungseinheit vormontiert.The locking element is preferably preassembled on one of the components by means of a flexible connection unit.

Durch die Erfindung wird insbesondere ein Montageschnellverschluss mit einem Universalbauteil geschaffen. Die Basis ist zum Beispiel ein längliches Element, welches insbesondere durch das Verriegelungselement gebildet wird und in einem Befestigungspartner gelagert ist, z.B. in Schienen oder Haken, die beispielsweise die Befestigungsmittel bilden. Das längliche Element oder Verriegelungselement enthält Aussparungen bzw. Anformungen, welche beim Verschieben in eine Gegengeometrie des Partnerbauteils mehrfach eingreifen und dieses befestigen. Das längliche Element bzw. Verriegelungselement ist dabei vorteilhafterweise ein Standardelement oder ein Abschnitt eines Standardteils bzw. einer Endlosgeometrie wie z.B. ein gestanzter Blechstreifen. Die Details werden weiter unten in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung erläutert.The invention creates in particular a quick-release fastener with a universal component. The base is, for example, an elongate element, which is formed in particular by the locking element and is stored in a fastening partner, for example in rails or hooks, which form, for example, the fastening means. The elongate element or locking element contains recesses or projections, which repeatedly engage in a counter-geometry of the partner component and fasten it when shifted. The elongate element or locking element is advantageously a standard element or a section of a standard part or an endless geometry such as a stamped sheet metal strip. The details are explained below in various embodiments of the invention.

Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung eine Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug, die eine erfindungsgemäße Bauteilanordnung umfasst.According to one aspect, the invention creates an instrument panel for a motor vehicle, which comprises a component arrangement according to the invention.

Gemäß einem anderen Aspekt schafft die Erfindung eine Fahrzeugtür, die eine erfindungsgemäße Bauteilanordnung umfasst.According to another aspect, the invention creates a vehicle door that includes a component arrangement according to the invention.

Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, umfassend die Schritte: Aneinanderfügen eines ersten Bauteils und mindestens eines zweiten Bauteils, die jeweils Befestigungsmittel umfassen; Verschieben eines länglich ausgebildeten Verriegelungselements in einer Richtung relativ zu den aneinandergefügten Bauteilen; wobei das Verriegelungselement an mehreren Positionen mit den Befestigungsmitteln der beiden Bauteile in Eingriff gelangt und dadurch die Bauteile gegenseitig fixiert.According to a further aspect, the invention provides a method for connecting components of a motor vehicle, comprising the steps of: joining together a first component and at least one second component, each of which includes fastening means; displacing an elongate locking member in one direction relative to the joined components; wherein the locking element engages the fastening means of the two components at a plurality of positions and thereby fixes the components to one another.

Vorteilhafterweise sind die Bauteile durch erneutes Verschieben des Verriegelungselements voneinander lösbar.Advantageously, the components can be detached from one another by moving the locking element again.

Eine beispielhafte Anwendung der Erfindung ist eine Türtasche, welche oftmals leicht verkratzt werden kann und beispielsweise aus einem Kunststoff besteht. Hier können zum Beispiel vorne und hinten längliche Rastelemente angebracht werden, beispielsweise in Kombination mit einer Verklipsung über die Länge und/oder einer Sicherheitsschraube. Bei der Demontage wird nun die Sicherung gelöst und durch einfaches Ziehen an dem länglichen Element das Bauteil gelöst. Bisher ist dieses oftmals fest angeschweißt und die komplette Verkleidung muss getauscht werden bzw. verbrannt werden, da es sich in vielen Fällen um eine Materialmischung handelt. Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip, wie es weiter unten im Detail beschrieben wird, ist flächendeckend möglich, zum Beispiel auch zur Befestigung der oberen Instrumententafel oder von Dekoren.An exemplary application of the invention is a door pocket, which can often be easily scratched and consists of a plastic, for example. Here, for example, elongated locking elements can be attached at the front and rear, for example in combination with a clip connection along the length and/or a safety screw. During disassembly, the safety device is released and the component released by simply pulling on the elongated element. So far, this has often been welded on and the entire paneling has to be replaced or burned, since in many cases it is a mixture of materials. The principle on which the invention is based, as will be described in detail further below, is possible across the board, for example also for fastening the upper instrument panel or decorations.

Vorteile, Details, und Merkmale, die im Zusammenhang mit der Bauteilanordnung oder mit dem Verfahren zum Verbinden von Bauteilen beschrieben sind, gelten jeweils wechselseitig, sowie auch für die anderen Aspekte der Erfindung.Advantages, details and features that are described in connection with the component arrangement or with the method for connecting components apply to each other, as well as to the other aspects of the invention.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren sind einige gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher nicht in allen Details wiederholt beschrieben, sofern es nicht zweckmäßig erscheint. Die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen oder mit gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Merkmale und Merkmalskombinationen aus verschiedenen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfindungsgemäße Lösungen darstellen.Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings. In the figures, some elements which are the same or correspond to one another are each denoted by the same reference symbols and are therefore not described again in all details unless it appears to be expedient. The features described in the various embodiments can be transferred to the same parts with the same reference numbers or with the same component designations. Features and combinations of features from different exemplary embodiments can represent independent solutions according to the invention.

In den Figuren zeigen:

  • 1 eine Bauteilanordnung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen, dreidimensionalen Ansicht;
  • 2 eine vergrößerte schematische Schnittansicht eines Teilbereichs der in 1 gezeigten Bauteilanordnung;
  • 3 eine schematische Explosionsdarstellung einer Bauteilanordnung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht der zusammengefügten Bauteilanordnung von 3;
  • 5 eine schematische Ansicht der in den 3 und 4 gezeigten Bauteilanordnung in einem nicht verriegelten Zustand;
  • 6 eine schematische Ansicht der in den 3 und 4 gezeigten Bauteilanordnung in einem verriegelten Zustand;
  • 7 eine schematische Ansicht der Innenseite einer Fahrzeugtür als Teilschnitt, die eine Bauteilanordnung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst;
  • 8 einen Bereich der in 7 gezeigten Bauteilanordnung im nicht verriegelten Zustand, als eine schematische Schnittdarstellung;
  • 9 den in 8 gezeigten Bereich der Bauteilanordnung, jedoch im verriegelten Zustand, als eine schematische Schnittdarstellung;
  • 10 die in 7 gezeigte Bauteilanordnung im nicht verriegelten Zustand in einer schematischen Draufsicht, teilweise als Schnitt; und
  • 11 eine Darstellung der Bauteilanordnung wie in 10, jedoch im nicht verriegelten Zustand.
In the figures show:
  • 1 a component arrangement according to a first preferred embodiment of the invention in a schematic, three-dimensional view;
  • 2 an enlarged schematic sectional view of a portion of FIG 1 component arrangement shown;
  • 3 a schematic exploded view of a component arrangement according to a second preferred embodiment of the invention;
  • 4 a three-dimensional view of the assembled assembly of components 3 ;
  • 5 a schematic view of in the 3 and 4 component arrangement shown in an unlocked state;
  • 6 a schematic view of in the 3 and 4 component arrangement shown in a locked state;
  • 7 a schematic view of the inside of a vehicle door in partial section comprising a component arrangement according to a third preferred embodiment of the invention;
  • 8th an area of in 7 component arrangement shown in the unlocked state, as a schematic sectional view;
  • 9 the in 8th shown area of the component arrangement, but in the locked state, as a schematic sectional view;
  • 10 in the 7 shown component arrangement in the unlocked state in a schematic plan view, partially as a section; and
  • 11 a representation of the component arrangement as in 10 , but in the unlocked state.

1 zeigt eine Bauteilanordnung 10 für Kraftfahrzeuge gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Bauteilanordnung 10 im zusammengefügten Zustand als Schnittansicht. 1 shows a component arrangement 10 for motor vehicles according to a first preferred embodiment of the invention. 2 shows an enlarged detail of the component arrangement 10 in the assembled state as a sectional view.

Die Bauteilanordnung 10 umfasst ein erstes Bauteil 11, das beispielsweise ein oberes Element einer Instrumententafel oder ein Element einer Fahrzeugtür wie zum Beispiel eine Türtasche o. ä. sein kann. Weiterhin umfasst die Bauteilanordnung 10 ein zweites Bauteil 12, das beispielsweise ein unteres Element einer Instrumententafel oder einen Funktionsträger zum Beispiel der Fahrzeugtür bildet.The component arrangement 10 comprises a first component 11, which can be, for example, an upper element of an instrument panel or an element of a vehicle door, such as a door pocket or the like. Furthermore, the component arrangement 10 includes a second component 12, which forms, for example, a lower element of an instrument panel or a function carrier, for example the vehicle door.

Die beiden Bauteile 11,12 sind derart ausgebildet, dass sie durch Aneinanderfügen eine Einheit bilden. Weiterhin umfasst die Bauteilanordnung 10 ein länglich ausgebildetes Verbindungs- bzw. Verriegelungselement 13, das dazu ausgebildet ist, die beiden Bauteile 11,12 im aneinandergefügten Zustand gegenseitig zu befestigen bzw. zu fixieren. Dabei erfolgt das Befestigen oder Fixieren durch Verschieben des Verriegelungselements 13, während es gemeinsam mit den Bauteilen 11,12 zusammengefügt ist.The two components 11, 12 are designed in such a way that they form a unit by being joined together. Furthermore, the component arrangement 10 comprises an elongate connecting or locking element 13, which is designed to mutually fasten or fix the two components 11, 12 in the assembled state. The fastening or fixing is done by moving the locking element 13 while it is assembled together with the components 11,12.

Zu diesem Zweck weist das erste Bauteil 11 mehrere in einer geraden Reihe angeordnete Befestigungsmittel 14 auf, die durch Vorsprünge in Form von Haken 14a an einer Seitenfläche 15 des ersten Bauteils ausgebildet sind, welche beim Aneinanderfügen der beiden Bauteile 11,12 dem zweiten Bauteil 12 zugewandt ist. Dabei erstrecken sich die sowohl die Haken 14a als auch die durch sie gebildete Reihe in einer Richtung R1 im Wesentlichen parallel zur Seitenfläche 15 des ersten Bauteils 11.For this purpose, the first component 11 has a plurality of fastening means 14 arranged in a straight row, which are formed by projections in the form of hooks 14a on a side surface 15 of the first component, which faces the second component 12 when the two components 11, 12 are joined together is. Both the hooks 14a and the row formed by them extend in a direction R1 essentially parallel to the side surface 15 of the first component 11.

An dem zweiten Bauteil 12 sind ebenfalls mehrere Paare von Befestigungsmitteln 16 in Form von Vorsprüngen ausgebildet und als eine gerade Reihe angeordnet. Dabei sind jeweils zwei Befestigungsmittel 16 sich gegenüber liegend angeordnet und jeweils als Haken 16a ausgebildet, die in Richtungen R2 aufeinander zu gerichtet sind und in diesen Richtungen Überstände bilden. Die Richtungen R2 verlaufen senkrecht zur Richtung R1 der Haken 14a des ersten Bauteils 14.A plurality of pairs of fastening means 16 in the form of projections are also formed on the second component 12 and arranged as a straight row. In this case, two fastening means 16 are arranged opposite one another and are each designed as hooks 16a, which are directed toward one another in directions R2 and form projections in these directions. The directions R2 are perpendicular to the direction R1 of the hooks 14a of the first component 14.

Die Befestigungsmittel 16 sind an einer Seitenfläche 17 des zweiten Bauteils 12 angeordnet, die beim Aneinanderfügen der Bauteile 11,12 dem ersten Bauteil 11 bzw. dessen Seitenfläche 15 zugewandt ist. Die Reihe der Befestigungsmittel 16 erstreckt sich entlang der Seitenfläche 17 in einer Richtung R3, die senkrecht zur Richtung R2 der Haken 16a gerichtet ist, und die im aneinander gefügten Zustand der Bauteile 11, 12 parallel zur Richtung R1 der Reihe der Befestigungsmittel 14 des ersten Bauteils 11 verläuft.The fastening means 16 are arranged on a side surface 17 of the second component 12, which faces the first component 11 or its side surface 15 when the components 11, 12 are joined together. The row of fasteners 16 extends along the side face 17 in a direction R3 perpendicular to the direction R2 of the hooks 16a, and in the assembled state of the components 11, 12 parallel to the direction R1 of the row of fasteners 14 of the first component 11 runs.

Die Paare von Befestigungsmitteln 16 sind voneinander beabstandet angeordnet. Dabei ist der gegenseitige Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Paaren von Befestigungsmitteln 16 so bemessen, dass die Befestigungsmittel 14 des ersten Bauteils 11 beim Aneinanderfügen der beiden Bauteile 11,12 jeweils zwischen benachbarten Paaren von Befestigungsmitteln 16 des zweiten Bauteils 12 aufgenommen werden.The pairs of fasteners 16 are spaced from each other. The mutual distance between two adjacent pairs of fasteners 16 is dimensioned such that the fasteners 14 of the first component 11 are received between adjacent pairs of fasteners 16 of the second component 12 when the two components 11, 12 are joined together.

Jedes der Paare von Befestigungsmitteln 16 bildet mit seinen sich gegenüberliegenden, aufeinander zu gerichteten Haken 16a ein Schienenelement 18, so dass die in Reihe angeordneten Paare von Befestigungsmitteln 16 eine Schiene 18a bilden, die sich in der Richtung R3 erstreckt. Dabei bilden die Haken 16a an den beiden Seiten der Schienenelement 18 nach innen gerichtete Überstände der Schiene 18a.Each of the pairs of fasteners 16 forms a rail member 18 with its opposing hooks 16a directed towards each other, so that the pairs of fasteners 16 arranged in series form a rail 18a extending in the direction R3. The hooks 16a on the two sides of the rail element 18 form inward projections of the rail 18a.

Das Verbindungs- bzw. Verriegelungselement 13 ist plattenförmig ausgebildet und bildet eine Verbindungsplatte 19. Es umfasst eine Reihe von rechteckigen oder quadratischen Aussparungen 20, deren Größe und Anordnung so bemessen ist, dass jedes der Befestigungsmittel 14 des ersten Bauteils 11 beim Zusammenfügen der Bauteile 11, 12 in einer der Aussparungen 20 aufgenommen werden kann. Die Verbindungsplatte 19 ist so bemessen, dass sie in der Schiene 18a aufgenommen werden kann, die durch die Befestigungsmittel 16 bzw. durch die in Reihe angeordneten Schienenelemente 18 gebildet wird.The connecting or locking element 13 is plate-shaped and forms a connecting plate 19. It comprises a series of rectangular or square recesses 20, the size and arrangement of which is dimensioned such that each of the fastening means 14 of the first component 11 when the components 11, 12 can be accommodated in one of the recesses 20. The connecting plate 19 is dimensioned in such a way that it can be accommodated in the rail 18a, which is formed by the fastening means 16 or by the rail elements 18 arranged in a row.

Zur Aufnahme in der Schiene 18 wird die Verbindungsplatte 19 in ihrer Längsrichtung an einem Ende der Reihe von Befestigungsmitteln 16 bzw. Schienenelementen 18 eingeschoben und so positioniert, dass die Aussparungen 20 sich jeweils zwischen den Paaren von sich gegenüberliegenden Befestigungsmitteln 16 befinden. Da sich die Haken 16a der Befestigungsmittel 16 an beiden Längsseiten 21 der Verbindungsplatte 19 zumindest teilweise über die Verbindungsplatte 19 erstrecken und nach innen gerichtete Überstände bilden, wird die Verbindungsplatte 19 in der Schiene 18a gehalten.To be accommodated in the rail 18, the connecting plate 19 is pushed in in its longitudinal direction at one end of the row of fastening means 16 or rail elements 18 and positioned in such a way that the recesses 20 are located between the pairs of fastening means 16 lying opposite one another. Since the hooks 16a of the fastening means 16 extend at least partially over the connecting plate 19 on both longitudinal sides 21 of the connecting plate 19 and after form inward projections, the connection plate 19 is held in the rail 18a.

Zum Montieren der Bauteile 11,12 wird zunächst das als Verbindungsplatte 19 ausgebildete Verbindungselement 13 mit dem zweiten Bauteil 12 zusammengefügt. Hierzu wird die Verbindungsplatte 19 in die Schiene 18a geschoben, wobei die Aussparungen 20 jeweils zwischen den Paaren von Befestigungsmitteln 16 positioniert werden.To assemble the components 11, 12, the connecting element 13 designed as a connecting plate 19 is first joined to the second component 12. For this purpose, the connecting plate 19 is pushed into the rail 18a, with the recesses 20 being positioned between the pairs of fastening means 16 in each case.

Anschließend wird das erste Bauteil 11 an das zweite Bauteil 12 gefügt, wobei die Befestigungsmittel 14 des ersten Bauteils 11 in den Aussparungen 20 der Verbindungsplatte 19 positioniert werden.The first component 11 is then joined to the second component 12 , with the fastening means 14 of the first component 11 being positioned in the recesses 20 in the connecting plate 19 .

Nun wird die Verbindungsplatte 19 in der Schiene 18a in ihrer Längsrichtung verschoben, d. h. entgegengesetzt zur Richtung R3. Dabei gelangen Teilbereiche 22 der Verbindungsplatte 19, die jeweils zwischen zwei benachbarten Aussparungen 20 als Stege ausgebildet sind, im gegenseitigen Eingriff mit den Haken 14a der Befestigungsmittel 14 des ersten Bauteils 11. In diesem Zustand sind die Stege 22 der Verbindungsplatte 19 in Ausnehmungen oder Zwischenräumen 23 aufgenommen, die zwischen den Vorsprüngen 14 bzw. den Haken 14a und der Seite 15 des ersten Bauteils 11 ausgebildet sind.Now the connecting plate 19 is displaced in the rail 18a in its longitudinal direction, i. H. opposite direction R3. Partial areas 22 of the connecting plate 19, which are each formed as webs between two adjacent recesses 20, come into mutual engagement with the hooks 14a of the fastening means 14 of the first component 11. In this state, the webs 22 of the connecting plate 19 are in recesses or gaps 23 received, which are formed between the projections 14 and the hook 14a and the side 15 of the first component 11.

Das heißt, die Verbindungsplatte 19, die sich nach dem Einschieben in die Befestigungsmittel 16 des zweiten Bauteils 12 mit diesen in gegenseitigem Eingriff befindet und nur noch in der Richtung R3 und entgegengesetzt dazu bewegbar ist, gelangt durch die Verschiebung zusätzlich noch in Eingriff mit den Befestigungsmitteln 14 des ersten Bauteils 11. Auf diese Weise ist das durch die Verbindungsplatte 19 gebildete Verriegelungselement 13 an einer Vielzahl von Positionen mit den Befestigungsmitteln 14, 16 der beiden Bauteile 11 bzw. 12 in Eingriff, sodass die Bauteile 11, 12 durch das Verriegelungselement 13 gegenseitig fixiert sind.This means that the connecting plate 19, which is in mutual engagement with the fastening means 16 of the second component 12 after being pushed into them and can only be moved in direction R3 and in the opposite direction thereto, also comes into engagement with the fastening means as a result of the displacement 14 of the first component 11. In this way, the locking element 13 formed by the connecting plate 19 is engaged at a plurality of positions with the fastening means 14, 16 of the two components 11 and 12, respectively, so that the components 11, 12 are mutually locked by the locking element 13 are fixed.

Die so gebildete Bauteileinheit kann auf sehr einfache und schnelle Weise wieder demontiert werden, indem lediglich das Verriegelungselement 13 erneut innerhalb der Schiene 18a in seiner Längsrichtung verschoben wird. Die Verschiebung erfolgt in diesem Fall entgegengesetzt zur Verschiebungsrichtung beim Einrasten der Verbindungsplatte 19 in die Aufnahmen 23 des ersten Bauteils 11, sodass die Aussparungen 20 der Verbindungsplatte 19 wieder an den Positionen der Verbindungselemente 14 des ersten Bauteils 11 sind, und auf diese Weise das erste Bauteil 11 zum Ablösen von dem zweiten Bauteil 12 freigegeben wird.The component unit formed in this way can be dismantled again in a very simple and quick manner, simply by sliding the locking element 13 again within the rail 18a in its longitudinal direction. In this case, the displacement takes place in the opposite direction to the displacement direction when the connecting plate 19 snaps into the receptacles 23 of the first component 11, so that the recesses 20 of the connecting plate 19 are again at the positions of the connecting elements 14 of the first component 11, and in this way the first component 11 is released from the second component 12 for detachment.

Die 3 und 4 zeigen eine Bauteilanordnung 30 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dabei zeigt 3 die Bauteilanordnung 30 als Explosionsansicht, während 4 die Bauteilanordnung 30 als zusammengefügte Bauteileinheit darstellt. In dieser Ausführungsform bildet die Bauteilanordnung 30 bzw. die daraus gebildete Einheit eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs bzw. einen Teil davon.the 3 and 4 show a component arrangement 30 according to a second preferred embodiment of the invention. while showing 3 the component assembly 30 as an exploded view, while 4 shows the component arrangement 30 as an assembled component unit. In this embodiment, the component arrangement 30 or the unit formed from it forms an instrument panel of a motor vehicle or a part thereof.

Die Bauteilanordnung 30 umfasst ein unteres Instrumententafelelement 31, das ein erstes Bauteil bildet, ein oberes Instrumententafelelement 32, das ein zweites Bauteil bildet, ein Dekorelement 33 der Instrumententafel, das ein drittes Bauteil bildet, und eine Verbindungsplatte 34, die ein Verriegelungselement bildet. Die Bauteile 31, 32, 33 sowie das Verriegelungselement 34 sind hinsichtlich ihrer gegenseitigen Befestigung im wesentlichen funktionsgleich mit den oben beschriebenen Bauteilen 11, 12 und dem Verriegelungselement 13 bzw. ähnlich dazu ausgebildet. Nähere Details und ggf. Unterschiede zur ersten Ausführungsform werden nachfolgend erläutert.The component assembly 30 includes an instrument panel lower member 31 constituting a first component, an instrument panel upper member 32 constituting a second component, an instrument panel decorative member 33 constituting a third component, and a connecting plate 34 constituting a locking member. The components 31, 32, 33 and the locking element 34 are functionally identical to the above-described components 11, 12 and the locking element 13 or similar in terms of their mutual attachment. Further details and any differences from the first embodiment are explained below.

Wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind die Bauteile 31, 32, 33 zum Aneinanderfügen ausgebildet, wobei sie mit der Verbindungsplatte 34 durch Verschieben in deren Längsrichtung L im aneinandergefügten Zustand gegenseitig befestigt bzw. voneinander gelöst werden.As in the above-described first embodiment, the members 31, 32, 33 are formed to be butted together, being mutually fastened and detached from the connecting plate 34 by sliding in the longitudinal direction L thereof in the butted state.

An dem unteren Element 31 der Instrumententafel sind mehrere Befestigungsmittel 14 in Form von Vorsprüngen ausgebildet, die Haken 14a umfassen. Ebenso sind an dem oberen Element 32 der Instrumententafel mehrere Befestigungsmittel 16 ausgebildet, die als Vorsprünge ausgestaltet sind und Haken 16a umfassen. Auch hier erstrecken sich die Befestigungsmittel 14 bzw. 16 der Bauteile 11 bzw. 12 in Richtung des jeweils gegenüberliegenden Bauteils, wenn diese aneinandergefügt werden bzw. aneinandergefügt sind.On the lower element 31 of the instrument panel, a plurality of fasteners 14 are formed in the form of projections comprising hooks 14a. Also formed on the upper member 32 of the instrument panel are a plurality of fasteners 16 in the form of projections and including hooks 16a. Here, too, the fastening means 14 or 16 of the components 11 or 12 extend in the direction of the respectively opposite component when these are joined or are joined together.

Das dritte Bauteil 33, das durch das Dekorelement der Instrumententafel gebildet wird, umfasst ebenfalls Befestigungsmittel 61, die als Vorsprünge ausgestaltet sind und Haken 61a umfassend bzw. bilden. Die Befestigungsmittel 61 des Dekorelements 33 erstrecken sich senkrecht zu den Befestigungsmitteln 14,16 der beiden Bauteile bzw. Elemente 31 bzw. 32 der Instrumententafel, wenn diese Bauteile bzw. Instrumententafelelemente 31, 32, 33 zusammengefügt sind oder zusammengefügt werden.The third component 33, which is formed by the decorative element of the instrument panel, also comprises fastening means 61, which are designed as projections and comprise or form hooks 61a. The fastening means 61 of the decorative element 33 extend perpendicularly to the fastening means 14,16 of the two components or elements 31 or 32 of the instrument panel when these components or instrument panel elements 31, 32, 33 are joined or are joined together.

Die Verbindungsplatte 34 umfasst Aussparungen 20, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sich durch jede der Aussparungen 20 jeweils ein Befestigungsmittel von jedem der Bauteile 31, 32, 33 hindurch erstreckt, wenn diese aneinandergefügt sind. Dabei erstrecken sich die Haken 14a, 16a von gegenüberliegenden Seiten durch die Aussparungen 20. Die Haken 61 a des Dekorelements 33 erstrecken sich von derselben Seite durch die Verbindungsplatte 34 wie die Haken 16a des oberen Instrumententafelelements 32.The connecting plate 34 comprises recesses 20 which are designed and arranged such that a fastening means of each of the components 31, 32, 33 extends through each of the recesses 20 when they are joined together adds are. The hooks 14a, 16a extend through the recesses 20 from opposite sides. The hooks 61a of the decorative element 33 extend through the connecting plate 34 from the same side as the hooks 16a of the upper instrument panel element 32.

An dem unteren Instrumententafelelement 31 sind jeweils paarweise mehrere Vorsprünge 35 als eine gerade Reihe angeordnet, die gemeinsam eine Schiene oder Führungsschiene 35a zur Aufnahme eines Randbereichs 36 der Verbindungsplatte 34 bilden, um die Verbindungsplatte 34 in deren Längsrichtung L verschiebbar zu führen. Dabei ist die Führungsschiene 35a so ausgestaltet, dass die Verbindungsplatte 34 schräg bzw. in einem Winkel zu den Bauteilen 31, 32, 33 und zu den Vorsprüngen bzw. Befestigungsmitteln 14, 16, 61 ausgerichtet ist.A plurality of projections 35 are arranged in pairs on the lower instrument panel element 31 as a straight row, which together form a rail or guide rail 35a for receiving an edge region 36 of the connecting plate 34 in order to guide the connecting plate 34 displaceably in its longitudinal direction L. The guide rail 35a is designed in such a way that the connecting plate 34 is aligned obliquely or at an angle to the components 31, 32, 33 and to the projections or fastening means 14, 16, 61.

Die 5 und 6 zeigen die Bauteilanordnung 30 im aneinandergefügten Zustand, wobei in 5 die Anordnung noch nicht durch die Verbindungsplatte 34 verriegelt ist, während in 6 die Anordnung durch die Verbindungsplatte 34 verriegelt dargestellt ist.the 5 and 6 show the component arrangement 30 in the assembled state, with FIG 5 the assembly is not yet locked by the connecting plate 34 while in 6 the assembly is shown locked by the connecting plate 34.

Zum Montieren der Bauteilanordnung werden die Instrumententafelelemente bzw. Bauteile 31, 32, 33 gemeinsam mit der Verbindungsplatte 34 zusammengefügt. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die Befestigungsmittel 14, 16, 61 aller drei Bauteile 31, 32, 33 der Instrumententafel mit ihren jeweiligen Haken durch die Aussparungen 20 der schräg in der Bauteilanordnung 30 verschiebbar gelagerten Verbindungsplatte 34.The instrument panel elements or components 31, 32, 33 are joined together with the connecting plate 34 to assemble the component arrangement. In this embodiment, the fastening means 14, 16, 61 of all three components 31, 32, 33 of the instrument panel extend with their respective hooks through the recesses 20 in the connecting plate 34, which is mounted so that it can be displaced obliquely in the component arrangement 30.

Zum Befestigen und Fixieren der einzelnen Bauteile der Bauteilanordnung 30 wird die Verbindungsplatte 34 in ihrer Längsrichtung L relativ zu den übrigen Bauteilen 31, 32, 33 der Bauteilanordnung 30 verschoben, d. h. in der 5 bzw. 6 nach rechts bewegt. Dadurch gelangen die als Haken ausgebildeten Befestigungsmittel 14, 16, 61 der Instrumententafel-Bauteile 31, 32, 33 in den Bereichen der Aussparungen 20 mit der Verbindungsplatte 34 in gegenseitigen Eingriff, wodurch eine Relativbewegung zwischen den Bauteilen der Bauteilanordnung 30 verhindert wird.To fasten and fix the individual components of the component arrangement 30, the connecting plate 34 is displaced in its longitudinal direction L relative to the other components 31, 32, 33 of the component arrangement 30, ie in the 5 or. 6 moved to the right. As a result, the fastening means 14, 16, 61, designed as hooks, of the instrument panel components 31, 32, 33 in the areas of the recesses 20 engage with the connecting plate 34, whereby relative movement between the components of the component arrangement 30 is prevented.

Zur Demontage der Bauteilanordnung wird die Verbindungsplatte 34 einfach in die entgegengesetzte Richtung, d. h. in 6 nach links verschoben, sodass die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Befestigungsmitteln 14, 16, 61 gelöst wird und dadurch die Bauteile der Bauteilanordnung nicht mehr aneinander befestigt sind und leicht von Hand gelöst werden können.To dismantle the assembly of components, the connecting plate 34 is simply turned in the opposite direction, ie in 6 shifted to the left, so that the non-positive connection between the fastening means 14, 16, 61 is released and as a result the components of the component arrangement are no longer attached to one another and can be easily detached by hand.

Anhand der 7 bis 11 wird eine Bauteilanordnung 40 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.Based on 7 until 11 a component arrangement 40 according to a third preferred embodiment of the invention is described.

7 zeigt die Innenseite einer Fahrzeugtür 39. Die Fahrzeugtür 39 umfasst die Bauteilanordnung 40 mit einer Kartentasche 41, die als ein Spritzgussteil ausgebildet ist, und einem Funktionsträger 42, der in der Figur hinter der Kartentasche 41 angeordnet ist und an dem die Kartentasche 41 befestigt ist. Der Funktionsträger 42 ist in diesem Beispiel ebenfalls als ein Spritzgussteil ausgeführt und auf der Rohbautür verschraubt. Auf diese Weise bildet die Kartentasche 41 ein erstes Bauteil der Bauteilanordnung 40, und der Funktionsträger 42 bildet ein zweites Bauteil der Bauteilanordnung 40. 7 shows the inside of a vehicle door 39. The vehicle door 39 includes the component arrangement 40 with a map pocket 41, which is designed as an injection molded part, and a function carrier 42, which is arranged behind the map pocket 41 in the figure and to which the map pocket 41 is attached. In this example, the function carrier 42 is also designed as an injection molded part and is screwed onto the shell door. In this way, map pocket 41 forms a first component of component arrangement 40, and function carrier 42 forms a second component of component arrangement 40.

Die Kartentasche 41 hat an ihrer rückwärtigen Seite, die dem Funktionsträger 42 zugewandt ist und daher in der 7 nicht sichtbar ist, mehrere Befestigungselemente 14 in Form von Vorsprüngen (siehe 8), die an ihren Enden einen Haken 14a umfassen und auf diese Weise einen Rasthaken 43 bilden. Dabei sind mehrere Rasthaken 43 in einer bevorzugt geraden Reihe an verschiedenen Positionen der Kartentasche 41 angeordnet und erstrecken sich an der rückwärtigen Seite der Kartentasche 41 jeweils in Richtung des Funktionsträgers 42.The map pocket 41 has on its rear side, which faces the function carrier 42 and therefore in the 7 is not visible, several fasteners 14 in the form of projections (see 8th ), which comprise a hook 14a at their ends and in this way form a latching hook 43. A plurality of snap-in hooks 43 are arranged in a preferably straight row at different positions on the map pocket 41 and each extend on the rear side of the map pocket 41 in the direction of the function carrier 42.

Die 8 und 9 zeigen die an der rückwärtigen Seite der Kartentasche 41 ausgebildeten Befestigungsmittel 14 der Kartentasche 41 nach dem Anfügen der Kartentasche 41 an den Funktionsträger 42 als Schnittansicht.the 8th and 9 show the fastening means 14 of the map pocket 41 formed on the rear side of the map pocket 41 after the map pocket 41 has been attached to the function carrier 42 as a sectional view.

An der Seite 44 des Funktionsträger 42, die im montierten Zustand der Bauteilanordnung 40 der Kartentasche 41 zugewandt ist, sind mehrere, als Rastkäfige 46 ausgebildete Befestigungsmittel in einer bevorzugt geraden Reihe bzw. miteinander fluchtend angeordnet. Dabei sind die Positionen der Rastkäfige 46 so gewählt, dass sich im zusammengefügten Zustand der Bauteile jeweils ein Rasthaken 43 am Ort eines Rastkäfigs 46 befindet und in diesen eintaucht.On the side 44 of the function carrier 42, which faces the map pocket 41 in the assembled state of the component arrangement 40, several fastening means designed as locking cages 46 are arranged in a preferably straight row or aligned with one another. The positions of the locking cages 46 are chosen so that when the components are in the assembled state, a locking hook 43 is located at the location of a locking cage 46 and dips into it.

Jeder Rastkäfig 46 umfasst einen ersten Vorsprung 47, der als Haken 47a ausgebildet ist, und diesem gegenüber liegend einen zweiten Vorsprung 48. Auf diese Weise ist zwischen den Vorsprüngen 47 und 48 ein Zwischenraum 49 ausgebildet, der durch den Haken 47a teilweise überdeckt wird, sodass der Zwischenraum 49 teilweise zur außerhalb des Rastkäfigs 46 gelegenen Kartentasche 41 hin begrenzt ist.Each locking cage 46 includes a first projection 47, which is designed as a hook 47a, and this opposite a second projection 48. In this way, a gap 49 is formed between the projections 47 and 48, which is partially covered by the hook 47a so that the intermediate space 49 is partially limited to the map pocket 41 located outside the locking cage 46 .

Ein als Stange 51 ausgebildetes Verriegelungselement erstreckt sich in seiner Längsrichtung durch die in Reihe angeordneten Rastkäfige 46. Dabei hat das Verriegelungselement bzw. die Verriegelungsstange 51 unterschiedliche Querschnitte, die so angeordnet sind, dass sich in Abhängigkeit von einer Verschiebung der Stange in ihrer Längsrichtung entweder Bereiche mit großem Stangenquerschnitt bzw. Durchmesser oder Bereiche mit kleinem Stangenquerschnitt bzw. Durchmesser an den Positionen der Rastkäfige 46 bzw. in den Rastkäfigen 46 befinden.A locking element designed as a rod 51 extends in its longitudinal direction through the locking cages 46 arranged in a row rod 51 has different cross sections, which are arranged in such a way that, depending on a displacement of the rod in its longitudinal direction, either areas with a large rod cross section or diameter or areas with a small rod cross section or diameter are located at the positions of the locking cages 46 or in the locking cages 46 condition.

In dem in 8 gezeigten Zustand befindet sich die Stange 51 in einer Position, in der an den Orten der Rastkäfige 46 jeweils ein Bereich der Stange 51 mit einem relativ kleinen Querschnitt oder Durchmesser positioniert ist. In diesem Zustand kann der Rasthaken 43 in den Rastkäfig 46 eintauchen, sodass sich der an seinem vorderen Ende ausgebildete Haken 14a an der Basis des Zwischenraums 49 befindet, die durch den Funktionsträger 42 gebildet wird. Dies ist der Zustand, nachdem die Kartentasche 41 an den Funktionsträger 42 angefügt wurde.in the in 8th In the state shown, the rod 51 is in a position in which a region of the rod 51 with a relatively small cross-section or diameter is positioned at the locations of the locking cages 46 . In this state, the latching hook 43 can dip into the latching cage 46 so that the hook 14a formed at its front end is located at the base of the intermediate space 49 formed by the function carrier 42. This is the state after the map pocket 41 has been attached to the function carrier 42.

9 zeigt demgegenüber einen Zustand, in dem durch Verschieben der Stange 51 eine Befestigung und Fixierung der Kartentasche 41 an den Funktionsträger 42 erfolgt ist. Dabei befindet sich nun an den Positionen der Rastkäfige 43 jeweils ein Bereich der Stange 51, der einen relativ großen Querschnitt oder Durchmesser aufweist. Der Querschnitt der Verriegelungs-Stange 51 ist so bemessen, dass der flexibel ausgebildete Rasthaken 43 in dem in 9 dargestellten, verriegelten Zustand durch die Stange 51 fest im Rastkäfig 46 gehalten wird, während der Rasthaken 43 in dem in 8 gezeigten, nicht verriegelten Zustand in den Rastkäfig 46 mit der darin befindlichen Stange 51 eintauchen oder sich aus diesem heraus bewegen kann. 9 shows, in contrast, a state in which the map pocket 41 has been attached and fixed to the function carrier 42 by moving the rod 51 . At the positions of the locking cages 43 there is now a region of the rod 51 which has a relatively large cross section or diameter. The cross section of the locking bar 51 is dimensioned in such a way that the flexibly designed latching hook 43 in 9 shown, locked state is held firmly in the locking cage 46 by the rod 51, while the locking hook 43 in the 8th shown, non-locked state in the locking cage 46 with the rod 51 located therein or move out of this.

In den 10 und 11 ist die Bauteilanordnung 40 mit der Kartentasche 41, dem Funktionsträger 42, und der in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Stange 51 schematisch als Draufsicht auf die im Fahrzeug montierte Kartentasche 41 dargestellt. Dabei zeigt 10 den nicht verriegelten Zustand der Bauteilanordnung 40, wie er in 8 dargestellt ist, während 11 den verriegelten Zustand der Bauteilanordnung 40 zeigt, wie er in 9 dargestellt ist. Die hinter der Kartentasche 41 gelegene Stange 51 und die Rastkäfige 46 sind sichtbar dargestellt.In the 10 and 11 the component arrangement 40 with the map pocket 41, the function carrier 42, and the rod 51, which can be displaced in its longitudinal direction, is shown schematically as a plan view of the map pocket 41 mounted in the vehicle. while showing 10 the unlocked state of the component arrangement 40, as shown in 8th is shown while 11 shows the locked state of the component arrangement 40 as shown in FIG 9 is shown. The rod 51 located behind the map pocket 41 and the locking cages 46 are shown visible.

Im nicht verriegelten Zustand befinden sich die Bereiche 52 der Stange 51 mit relativ großem Querschnitt außerhalb der Rastkäfige 46, und die Bereiche 53 der Stange 51 mit relativ kleinem Querschnitt befinden sich innerhalb der Rastkäfige 46. Dagegen ist es im verriegelten Zustand umgekehrt, d.h. die Bereiche 53 mit relativ kleinem Querschnitt befinden sich außerhalb der Rastkäfige 46, und die Bereiche 52 mit relativ großem Querschnitt befinden sich in den Rastkäfigen 46.In the unlocked state, the relatively large cross-section portions 52 of the rod 51 are outside the locking cages 46, and the relatively small cross-section portions 53 of the rod 51 are inside the locking cages 46. On the other hand, in the locked state it is the opposite, i.e. the portions 53 with a relatively small cross-section are located outside the locking cages 46, and the areas 52 with a relatively large cross-section are located in the locking cages 46.

Zur Montage der Bauteilanordnung 40 wird die Kartentasche 41 an den Funktionsträger 42 angefügt, wobei die Rasthaken 43 in den Rastkäfigen 46 positioniert werden. Die Stange 51 ist erstreckt sich dabei bereits durch die Rastkäfige, wobei sie sich in der oben beschriebenen Nicht-Verriegelungs-Position befindet, wie in den 8 und 10 dargestellt.To assemble the component arrangement 40 , the map pocket 41 is attached to the function carrier 42 , with the latching hooks 43 being positioned in the latching cages 46 . The rod 51 is already extending through the locking cages, being in the non-locking position described above, as in FIGS 8th and 10 shown.

Anschließend wird die in den Rastkäfigen 46 des Funktionsträger 42 angeordnete Stange 51 in ihrer Längsrichtung verschoben und erreicht dadurch die Verriegelungs-Position, wie in den 9 und 11 dargestellt. Dadurch wird die Kartentasche 41 mit dem Funktionsträger 42 derart verbunden wird, dass keine Relativbewegung zwischen der Kartentasche 41 und dem Funktionsträger 42 mehr erfolgen kann, d. h. die Bauteile 41,42 werden durch die Verschiebung der Stange 51 aneinander befestigt und gegenseitig fixiert.Subsequently, the rod 51 arranged in the locking cages 46 of the function carrier 42 is displaced in its longitudinal direction and thereby reaches the locking position, as in FIGS 9 and 11 shown. As a result, the map pocket 41 is connected to the function carrier 42 in such a way that no relative movement can take place between the map pocket 41 and the function carrier 42, ie the components 41,42 are attached to one another and mutually fixed by the displacement of the rod 51.

Neben den hier detailliert beschriebenen Ausführungsbeispielen sind eine Vielzahl von weiteren Ausführungsformen und Anwendungen in Fahrzeugen bzw. Kraftfahrzeugen möglich, insbesondere zur Montage und Demontage von Bauteilen im Fahrzeuginnenraum.In addition to the exemplary embodiments described in detail here, a large number of other embodiments and applications in vehicles or motor vehicles are possible, in particular for the assembly and disassembly of components in the vehicle interior.

Auch sind weitere vorteilhafte Varianten möglich, die in den Figuren nicht gezeigt sind. Beispielsweise kann das Verriegelungselement durch flexible Verbindungselemente, die zum Beispiel durch flexible Angüsse gebildet sind, mit einem der Bauteile verbunden sein, vorzugsweise mit dem Funktionsträger. Das Verriegelungselement kann vorzugsweise im Funktionsträger mit eingespritzt sein. Dabei kann das Verriegelungselement auf dem Bauteil oder dem Funktionsträger vormontiert sein, wobei es umgelegt und in die Befestigungsmittel eingeschoben werden kann.Other advantageous variants that are not shown in the figures are also possible. For example, the locking element can be connected to one of the components, preferably to the function carrier, by flexible connecting elements, which are formed, for example, by flexible sprues. The locking element can preferably also be injected in the function carrier. In this case, the locking element can be preassembled on the component or the function carrier, in which case it can be folded over and pushed into the fastening means.

Die flexiblen Verbindungselemente sind dabei insbesondere so gestaltet, dass sie eine Verschiebung des Verriegelungselements zur Verriegelung der Befestigungsmittel der oben beschriebenen Kartentasche ermöglicht, wobei die Befestigungsmittel zum Beispiel als Kartentaschenrippen ausgestaltet sein können. Die Kartentasche kann dabei mit einem Rasthaken als Befestigungsmittel versehen sein, und prinzipiell ähnlich zum ersten Bauteil ausgebildet sein, wie es oben unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben ist.The flexible connecting elements are designed in particular in such a way that they enable the locking element to be displaced in order to lock the fastening means of the map pocket described above, with the fastening means being able to be designed as map pocket ribs, for example. The map pocket can be provided with a latching hook as a fastening means, and be designed in principle similar to the first component, as described above with reference to the 1 and 2 is described.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Bauteilanordnungcomponent arrangement
1111
erstes Bauteilfirst component
1212
zweites Bauteilsecond component
1313
Verbindungs- bzw. VerriegelungselementConnection or locking element
1414
Befestigungsmittelfasteners
14a14a
Hakenhook
1515
Seitenflächeside face
1616
Befestigungsmittelfasteners
16a16a
Hakenhook
1717
Seitenflächeside face
1818
Schienenelementrail element
18a18a
Schienerail
1919
Verbindungsplatteconnection plate
2020
Aussparungenrecesses
2121
Längsseiten der Verbindungsplattelong sides of the connecting plate
2222
Teilbereiche der Verbindungsplatte / StegeSections of the connecting plate / webs
2323
Ausnehmungen / Zwischenräumerecesses / gaps
3030
Bauteilanordnungcomponent arrangement
3131
unteres Instrumententafelelement / erstes Bauteillower instrument panel element / first component
3232
oberes Instrumententafelelement / zweites Bauteilupper instrument panel element / second component
3333
Dekorelement / drittes BauteilDecorative element / third component
3434
Verbindungsplatte / VerriegelungselementConnection plate / locking element
3535
Vorsprüngeprotrusions
35a35a
Schiene / Führungsschienerail / guide rail
3636
Randbereich der VerbindungsplatteEdge area of the connecting plate
3939
Fahrzeugtürvehicle door
4040
Bauteilanordnungcomponent arrangement
4141
Kartentaschecard case
4242
Funktionsträgerofficer
4343
Rasthakenlatch hook
4444
Seite des Funktionsträgersside of the officer
4646
Rastkäfigrest cage
4747
erster Vorsprungfirst lead
47a47a
Hakenhook
4848
zweiter Vorsprungsecond projection
4949
Zwischenraumspace
5151
Stange / Verriegelungselementrod / locking element
5252
Bereiche mit relativ großem QuerschnittAreas with a relatively large cross-section
5353
Bereich mit relativ kleinem QuerschnittArea with a relatively small cross-section
6161
Befestigungsmittelfasteners
61a61a
Haken hook
LL
Längsrichtung des VerriegelungselementsLongitudinal direction of the locking element
R1, R2R1, R2
Richtungen der Hakendirections of the hooks
R3R3
Richtung einer Reihe von Befestigungsmittelndirection of a series of fasteners

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 0949121 A1 [0004]EP 0949121 A1 [0004]
  • DE 102010056412 A1 [0005]DE 102010056412 A1 [0005]

Claims (10)

Bauteilanordnung für Kraftfahrzeuge, umfassend ein erstes Bauteil (11, 31, 41) und mindestens ein zweites Bauteil (12, 32, 33, 42), die zum Aneinanderfügen ausgestaltet sind und jeweils Befestigungsmittel (14, 16; 43, 46; 61) umfassen, und ein länglich ausgebildetes Verriegelungselement (13, 34, 51), wobei die Befestigungsmittel (14, 16; 43, 46; 61) und das Verriegelungselement (13, 34, 51) derart ausgebildet sind, dass das Verriegelungselement (13, 34, 51) durch Verschieben relativ zu den aneinandergefügten Bauteilen (11, 12; 31, 32, 33; 41, 42) an mehreren Positionen mit den Befestigungsmitteln (14, 16; 43, 46; 61) der mindestens zwei Bauteile (11, 12; 31, 32, 33; 41, 42) in Eingriff gelangt, wodurch die Bauteile (11, 12; 31, 32, 33; 41, 42) gegenseitig fixiert werden.Component arrangement for motor vehicles, comprising a first component (11, 31, 41) and at least one second component (12, 32, 33, 42) adapted to be joined together and each comprising fastening means (14, 16; 43, 46; 61), and an elongate locking element (13, 34, 51), wherein the fastening means (14, 16; 43, 46; 61) and the locking element (13, 34, 51) are designed in such a way that the locking element (13, 34, 51) can be released by displacement relative to the components (11, 12; 31, 32, 33; 41, 42) engages in several positions with the fastening means (14, 16; 43, 46; 61) of the at least two components (11, 12; 31, 32, 33; 41, 42), whereby the components (11, 12; 31, 32, 33; 41, 42) are mutually fixed. Bauteilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Vorsprünge und/oder Haken (14a, 16a, 47a, 61a) umfassen.component arrangement claim 1 , characterized in that the fastening means comprise projections and/or hooks (14a, 16a, 47a, 61a). Bauteilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (13, 34) eine oder mehrere Aussparungen (20) umfasst, die derart angeordnet sind, dass sich die Befestigungsmittel (14, 16) im aneinandergefügten Zustand der Bauteile (11, 12; 31, 32) durch die Aussparungen (20) hindurch erstrecken und durch Verschieben des Verriegelungselements (13, 34) aneinander fixierbar sind.component arrangement claim 1 or 2 , characterized in that the locking element (13, 34) comprises one or more recesses (20) which are arranged such that the fastening means (14, 16) in the assembled state of the components (11, 12; 31, 32) through the recesses (20) extend through and can be fixed to one another by moving the locking element (13, 34). Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement eine Stange (51) umfasst, die in ihrer Längsrichtung Bereiche (51, 52) mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist, um die Befestigungsmittel (43, 46) der aneinandergefügten Bauteile (41, 42) durch Veränderung des Stangenquerschnitts an den Positionen der Befestigungsmittel (43, 46) beim Verschieben der Stange (51) aneinander zu fixieren.Component arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element comprises a rod (51) which has areas (51, 52) with different cross sections in its longitudinal direction in order to secure the fastening means (43, 46) of the components (41, 42 ) by changing the cross-section of the rod at the positions of the fastening means (43, 46) when moving the rod (51) together. Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres Bauteil (33), das zusätzlich an das erste und das zweite Bauteil (31, 32) anfügbar ist und weitere Befestigungsmittel (61) umfasst, die durch Verschieben des Verriegelungselements (34) mit dem Verriegelungselement (34) in Eingriff gelangen, um das weitere Bauteil (33) an mindestens einem der anderen Bauteile (31, 32) zu fixieren.Component arrangement according to one of the preceding claims, characterized by at least one further component (33) which can also be attached to the first and the second component (31, 32) and comprises further fastening means (61) which, by moving the locking element (34), engage the locking element (34) in order to fix the further component (33) to at least one of the other components (31, 32). Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (16, 46) eines der Bauteile (12, 42) jeweils eine Aufnahme für die Befestigungsmittel (14, 43) des anderen Bauteils (11, 41) und für das Verriegelungselement (13, 51) bilden.Component arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening means (16, 46) of one of the components (12, 42) each have a receptacle for the fastening means (14, 43) of the other component (11, 41) and for the locking element ( 13, 51). Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (13, 51) an einem der Bauteile (12, 42) mittels einer flexiblen Verbindungseinheit vormontiert ist.Component arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element (13, 51) is pre-assembled on one of the components (12, 42) by means of a flexible connection unit. Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Bauteilanordnung (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.Instrument panel for a motor vehicle, characterized in that it comprises at least one component arrangement (10, 30) according to one of the preceding claims. Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Bauteilanordnung (10, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.Vehicle door for a motor vehicle, characterized in that it has at least one component arrangement (10, 40) according to one of Claims 1 until 7 includes. Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, umfassend die Schritte: Aneinanderfügen eines ersten Bauteils (11, 31, 41) und mindestens eines zweiten Bauteils (12, 32, 33, 42), die jeweils Befestigungsmittel (14, 16, 43, 46, 61) umfassen, Verschieben eines länglich ausgebildeten Verriegelungselements (13, 34, 51) in einer Richtung relativ zu den aneinandergefügten Bauteilen (11, 12: 31, 32, 33; 41, 42), wobei das Verriegelungselement (13, 34, 51) an mehreren Positionen mit den Befestigungsmitteln (14, 16, 43, 46, 61) der beiden Bauteile (11, 12: 31, 32, 33; 41, 42) in Eingriff gelangt und dadurch die Bauteile (11, 12: 31, 32, 33; 41, 42) gegenseitig fixiert.Method for connecting components of a motor vehicle, comprising the steps: Joining together a first component (11, 31, 41) and at least one second component (12, 32, 33, 42), each comprising fastening means (14, 16, 43, 46, 61), Displacing an elongate locking element (13, 34, 51) in one direction relative to the assembled components (11, 12: 31, 32, 33; 41, 42), the locking element (13, 34, 51) engaging the fastening means (14, 16, 43, 46, 61) of the two components (11, 12; 31, 32, 33; 41, 42) at a plurality of positions and thereby the components (11, 12: 31, 32, 33; 41, 42) fixed to one another.
DE102021107013.9A 2021-03-22 2021-03-22 Component arrangement for motor vehicles and method for connecting components of a motor vehicle, and instrument panel and vehicle door Pending DE102021107013A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107013.9A DE102021107013A1 (en) 2021-03-22 2021-03-22 Component arrangement for motor vehicles and method for connecting components of a motor vehicle, and instrument panel and vehicle door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107013.9A DE102021107013A1 (en) 2021-03-22 2021-03-22 Component arrangement for motor vehicles and method for connecting components of a motor vehicle, and instrument panel and vehicle door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107013A1 true DE102021107013A1 (en) 2022-09-22

Family

ID=83115115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107013.9A Pending DE102021107013A1 (en) 2021-03-22 2021-03-22 Component arrangement for motor vehicles and method for connecting components of a motor vehicle, and instrument panel and vehicle door

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021107013A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912267A1 (en) 1999-03-19 1999-08-26 Audi Ag Fitting to join automotive fender and external side-trim with bodywork
EP0949121A1 (en) 1998-04-10 1999-10-13 Standard Products Industriel Mounting device for trim profils on a vehicle body
DE10343381A1 (en) 2003-09-19 2005-06-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Detachable connection between two adjacent components, in particular outer skin parts of a vehicle body
DE202008001814U1 (en) 2008-02-08 2009-06-10 Peguform Gmbh Mounting system for bumpers
DE102010056412A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Arrangement for attachment at carrier component in inner space of motor vehicle, comprises mounting surface, on which multiple holding units spaced from each other are formed

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949121A1 (en) 1998-04-10 1999-10-13 Standard Products Industriel Mounting device for trim profils on a vehicle body
DE19912267A1 (en) 1999-03-19 1999-08-26 Audi Ag Fitting to join automotive fender and external side-trim with bodywork
DE10343381A1 (en) 2003-09-19 2005-06-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Detachable connection between two adjacent components, in particular outer skin parts of a vehicle body
DE202008001814U1 (en) 2008-02-08 2009-06-10 Peguform Gmbh Mounting system for bumpers
DE102010056412A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Arrangement for attachment at carrier component in inner space of motor vehicle, comprises mounting surface, on which multiple holding units spaced from each other are formed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637835B4 (en) Snap-in catch for flush mounted panels
DE60304318T2 (en) ATTACHING A TUBE CLAMP
EP0735284A2 (en) Fastener
DE2104050C3 (en) Clamp bracket
EP0903286B1 (en) Device for securely mounting, positioning and fixing a vehicle body part
DE2626140A1 (en) FASTENING FOR COVER PLATES
EP0790153A1 (en) Airbag module fastening
DE10147621B4 (en) Fastening arrangement for a lateral end region of a front or rear bumper of a vehicle
DE102006061617A1 (en) Fastening arrangement, in particular for holding a deflection fitting for a strap portion of a seatbelt in a vehicle, and method for attaching a deflection fitting on a support wall
EP3934022A1 (en) Roof antenna
DE102015004158A1 (en) Detent connection device for releasably securing a trim part in a vehicle interior
DE2056723A1 (en) Door plate or rosette
DE102014207120B4 (en) Holder for a bumper fascia and arrangement of such a holder on a bodywork element of a motor vehicle
EP0593909A1 (en) Plastic clip for decorative or protective strips or the like in particular for cars
DE102021107013A1 (en) Component arrangement for motor vehicles and method for connecting components of a motor vehicle, and instrument panel and vehicle door
DE102010037754B4 (en) Device for fixing
EP2427080B1 (en) Kit for a furniture drawer pull-out guide
DE10220808B4 (en) Device for releasably fastening a first part to a second part installed in an aircraft
DE1625497B1 (en) Intermediate piece for attaching a hollow molded or decorative piece to a carrier
DE102018209343B3 (en) motor vehicle
DE69503316T2 (en) Improved elastic attachment
DE102012106865A1 (en) Fixing device for a piece of equipment on a Fixierschiene
DE102013100308A1 (en) Bar fitting for a window or a door
DE602004002447T2 (en) Front module for a motor vehicle with a hood lock
EP0063294B1 (en) Fastening device, especially for arm rests or supporting straps at the body panels of vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed