DE102021105725A1 - Leiterplattenkontaktelement sowie Anordnung - Google Patents

Leiterplattenkontaktelement sowie Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021105725A1
DE102021105725A1 DE102021105725.6A DE102021105725A DE102021105725A1 DE 102021105725 A1 DE102021105725 A1 DE 102021105725A1 DE 102021105725 A DE102021105725 A DE 102021105725A DE 102021105725 A1 DE102021105725 A1 DE 102021105725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
contact
conductor
legs
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105725.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of DE102021105725A1 publication Critical patent/DE102021105725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10401Eyelets, i.e. rings inserted into a hole through a circuit board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Leiterplattenkontaktelement (100) zum Kontaktieren eines Leiters (400) an einer Leiterplatte (200), mit einem zumindest bereichsweise aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildeten Kontaktkörper (110), welcher einen Kopfabschnitt (111) zur Auflage auf einer Oberfläche (212) der Leiterplatte (200) und mindestens zwei sich an den Kopfabschnitt (111) anschließende Kontaktbeine (113a, 113b), welche derart in einer Leiterplattenbohrung (210) anordbar sind, dass diese durch die Leiterplattenbohrung (210) hindurchragen, aufweist, wobei der Kopfabschnitt (111) eine Leitereinführöffnung (112) aufweist, über welche der anzuschließende Leiter (400) in einen zwischen den mindestens zwei Kontaktbeinen (113a, 113b) ausgebildeten Freiraum (114) entlang einer Einführrichtung (E) einführbar ist, wobei mittels des Leiters (400) die mindestens zwei Kontaktbeine (113a, 113b) beim Bewegen des Leiters (400) in Einführrichtung (E) in den Freiraum (114) voneinander weg bewegbar sind und in der Leiterplattenbohrung (210) kraftschlüssig klemmbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leiterplattenkontaktelement zum Kontaktieren eines Leiters an einer Leiterplatte. Weiter betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einer Leiterplatte und einem solchen Leiterplattenkontaktelement.
  • Zum Anschließen eines Leiters an einer Leiterplatte wird üblicherweise eine Leiterplattenanschlussklemme verwendet, welche ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Federkraftkontaktelement aufweist, wobei der Leiter in das Gehäuse eingeführt wird und in dem Gehäuse mittels des Federkraftkontaktelements gegen eine Stromschiene geklemmt und kontaktiert werden kann. Die Stromschiene ist wiederum mit Lötbeinchen verbunden, welche nach außerhalb des Gehäuses geführt sind. Das Gehäuse der Leiterplattenanschlussklemme wird auf die Leiterplatte aufgesetzt und die Lötbeinchen können mittels einer Lötverbindung mit der Leiterplatte elektrisch leitend kontaktiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Leiterplattenkontaktelement zur Verfügung zu stellen, welches eine vereinfachte Kontaktierung eines Leiters mit einer Leiterplatte ermöglichen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Leiterplattenkontaktelement gemäß der Erfindung weist einen zumindest bereichsweise aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildeten Kontaktkörper auf, welcher einen Kopfabschnitt zur Auflage auf einer Oberfläche der Leiterplatte und mindestens zwei sich an den Kopfabschnitt anschließende Kontaktbeine, welche derart in einer Leiterplattenbohrung anordbar sind, dass diese durch die Leiterplattenbohrung hindurchragen, aufweist, wobei der Kopfabschnitt eine Leitereinführöffnung aufweist, über welche der anzuschließende Leiter in einen zwischen den mindestens zwei Kontaktbeinen ausgebildeten Freiraum entlang einer Einführrichtung einführbar ist, wobei mittels des Leiters die mindestens zwei Kontaktbeine beim Bewegen des Leiters in Einführrichtung in den Freiraum voneinander weg bewegbar sind und in der Leiterplattenbohrung kraftschlüssig klemmbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass das Leitplattenkontaktelement unmittelbar an der Leiterplatte angeordnet wird, so dass der anzuschließende Leiter unmittelbar über den Kontaktkörper des Leiterplattenkontaktelements mit der Leiterplatte kontaktiert werden kann. Das Leiterplattenkontaktelement weist vorzugsweise keine Gehäuse auf, so dass der Kontaktkörper selber an der Leiterplatte angeordnet werden kann und der anzuschließende Leiter nicht mehr zunächst in ein Gehäuse eingeführt werden muss. Das Leiterplattenkontaktelement weist einen relativ einfachen Aufbau auf, mit einem Kontaktkörper, der einen Kopfabschnitt und vorzugsweise genau zwei sich an den Kopfabschnitt anschließende Kontaktbeine aufweist. Mittels der Kontaktbeine kann der Kontaktkörper in einer Leiterplattenbohrung eingesetzt und gehalten werden, wobei die beiden Kontaktbeine in ein und dieselbe Leiterplattenbohrung eingesetzt werden. Die Kontaktbeine dienen ferner dazu, den Leiter in der Leiterplattenbohrung zu klemmen und damit elektrisch anzuschließen. Durch den einfachen Aufbau benötigt das Leiterplattenkontaktelement einen sehr geringen Bauraum bzw. Platzbedarf. Alleine durch das Einführen des Leiters in den Kontaktkörper erfolgt eine Klemmung und Kontaktierung des Leiters mit der Leiterplatte, ohne dass zusätzliche Werkzeuge notwendig sind. Der Leiter wird über die Leitereinführöffnung an dem Kopfabschnitt des Kontaktkörpers in diesen eingeführt und gelangt bei einer Bewegung in Einführrichtung in den zwischen den beiden Kontaktbeinen ausgebildeten Freiraum. Beim Einführen in diesen Freiraum werden die Kontaktbeine alleine durch die Druckkraft des Leiters voneinander wegbewegt und damit sowohl innerhalb der Leiterplattenbohrung als auch in Einführrichtung gesehen unterhalb der Leiterplattenbohrung auseinandergespreizt. Durch das Auseinanderspreizen werden die Kontaktbeine und damit der Kontaktkörper in der Leiterplattenbohrung verklemmt, so dass der Kontaktkörper in dem angeschlossenen Zustand kraftschlüssig in der Leiterplattenbohrung gehalten ist. Im angeschlossenen Zustand ist damit auch der Leiter innerhalb der Leiterplattenbohrung angeordnet bzw. eingeführt. Durch das kraftschlüssige Klemmen der Kontaktbeine gegen die Wandung der Leiterplattenbohrung erfolgt eine ausreichende elektrische Kontaktierung zwischen dem Kontaktkörper und der Leiterplatte, ohne dass eine Verlötung erfolgen muss. Auch der angeschlossene Leiter wird kraftschlüssig in dem Kontaktkörper durch die beiden Kontaktbeine gehalten, indem der Leiter im kontaktierenden bzw. angeschlossenen Zustand zwischen den beiden Kontaktbeinen verklemmt gehalten ist. Der Kontaktkörper ist vorzugsweise vollständig aus einem elektrisch leitenden Material, wie beispielsweise einem Metallmaterial, ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Kontaktbeine des Kontaktkörpers aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet sind und der Kopfabschnitt aus einem isolierenden Material ausgebildet ist oder eine Beschichtung mit einem isolierenden Material aufweist. Mittels dieses Leiterplattenkontaktelements kann ein zeitlich und örtlich flexibler Leiteranschluss an einer Leiterplatte ermöglicht werden.
  • Der Kontaktkörper ist bevorzugt zumindest bereichsweise aus einem federelastischen Material ausgebildet. Insbesondere im Bereich der Kontaktbeine ist der Kontaktkörper vorzugsweise aus einem federelastischen Material ausgebildet. Durch das federelastische Material kann der Kontaktkörper wie eine Art Dübel wirken, wenn der Leiter angeschlossen wird. Durch das federelastische Verhalten können sich die Kontaktbeine insbesondere in ihrem in Einführrichtung gesehenen unteren Bereich beim Anschließen des Leiters derart verformen, dass diese die Leiterplatte an ihrer Unterseite hinterhaken bzw. hintergreifen können. Bevorzugt ist der Kontaktkörper zumindest in einem Bereich der Kontaktbeine derart ausgebildet, dass dieser beim Anschließen des Leiters plastisch verformbar ist, so dass ein sicheres Halten und Kontaktieren des Leiters an der Leiterplatte ausgebildet werden kann.
  • Die mindestens zwei Kontaktbeine sind bevorzugt derart geformt, dass sie im Querschnitt jeweils eine Keilform ausbilden. Insbesondere im Ausgangszustand, wenn noch kein Leiter angeschlossen ist, weisen die zwei Kontaktbeine im Querschnitt vorzugsweise eine Keilform auf. Durch die Keilform können die Kontaktbeine im Ausgangszustand eine Anschlagfläche ausbilden, gegen welchen der Leiter beim Einführen in Einführrichtung stößt und wodurch mittels des Leiters die Kontaktbeine voneinander wegbewegt bzw. auseinander gedrückt werden können. Im angeschlossenen Zustand können die Kontaktbeine durch ihre Keilform mit ihrem Bereich, der aus der Leiterplattenbohrung herausragt, an der Unterseite der Leiterplatte hinterhaken bzw. hintergreifen.
  • Um ein Auseinanderdrücken der Kontaktbeine beim Einführen des Leiters zu erleichtern, kann in dem Ausgangszustand der zwischen den mindestens zwei Kontaktbeinen ausgebildete Freiraum einen sich in Einführrichtung verjüngenden Querschnitt aufweisen. Der Freiraum kann damit im Ausgangszustand im Querschnitt eine spitzwinklige Form aufweisen. Die zwei Kontaktbeine sind im Ausgangszustand vorzugsweise derart zueinander gestellt, dass diese aufeinander zu laufend geformt sind. Die Kontaktbeine können an ihrem in Einführrichtung unteren Ende eine Anschlagfläche aufweisen, mit welcher die Kontaktbeine im Ausgangszustand aneinander anliegen können. Durch das Einführen des anzuschließenden Leiters werden diese Anschlagflächen voneinander gelöst und auseinander bewegt.
  • Um die Kontaktierung des Kontaktkörpers mit der Leiterplatte und/oder mit dem Leiter verbessern zu können, können die mindestens zwei Kontaktbeine zumindest bereichsweise eine geprägte Oberfläche aufweisen. Durch die geprägte Oberfläche weist diese eine bestimmte Rauigkeit auf, wobei durch diese Rauigkeit ein verbesserter Reib- und/oder Kraftschluss zwischen der Leiterplatte und den Kontaktbeinen des Kontaktkörpers bzw. zwischen den Kontaktbeinen des Kontaktkörpers und des Leiters ausgebildet werden kann.
  • Um die Führung des anzuschließenden Leiters innerhalb des Kontaktkörpers verbessern zu können, können seitlich der mindestens zwei Kontaktbeine zwei sich gegenüberliegende Wandabschnitte ausgebildet sein, welche eine seitliche Führung des in den Freiraum zwischen den zwei Kontaktbeinen eingeführten Leiters ausbilden können. Die Wandabschnitte können den Freiraum seitlich begrenzen, so dass der Freiraum durch die zwei Kontaktbeine und die zwei Wandabschnitte begrenzt werden kann. Die zwei Wandabschnitte können sich quer bzw. senkrecht zu den beiden Kontaktbeinen erstrecken. Die Wandabschnitte können sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Kontaktbeine ausgehend von dem Kopfabschnitt des Kontaktkörpers erstrecken. Die Wandabschnitte sind vorzugsweise ebenso wie die beiden Kontaktbeine an dem Kopfabschnitt des Kontaktkörpers angebunden. Die Wandabschnitte können ebenfalls eine Kontaktierung mit der Leiterplatte ausbilden, da auch die Wandabschnitte durch die Leiterplattenbohrung hindurchragen. Durch die beiden Kontaktbeine und die beiden Wandabschnitte kann ein angeschlossener Leiter über seine gesamte Umfangsfläche von dem Kontaktkörper umschlossen sein. Die Wandabschnitte können ein seitliches Ausscheren von einzelnen Litzen des Leiters aus dem Freiraum zwischen den beiden Kontaktbeinen verhindern, so dass alle Litzen eines Leiters zwischen den beiden Kontaktbeinen gehalten werden können, wodurch auch über einen langen Zeitraum eine sichere Kontaktierung gewährleistet werden kann, da ein sogenanntes Fließen des Leiters dadurch verhindert werden kann.
  • Der Kontaktkörper kann beispielsweise ein Stanzbiegeteil sein. Der Kontaktkörper kann hierbei aus einem Metallstreifen oder Blechstreifen ausgestanzt und in seine Form gebogen sein.
  • Weiter ist es auch möglich, dass der Kontaktkörper ein Drehteil ist. Die Kontaktbeine weisen dann eine abgerundete Außenumfangsfläche auf, mit welcher die Kontaktbeine an der Wandung der Leiterplattenbohrung anliegen können. In das Drehteil kann ein Schlitz eingefräst oder eingeschnitten oder eingebohrt sein, wodurch die beiden Kontaktbeine ausgebildet werden können und durch welchen der Freiraum zwischen den beiden Kontaktbeinen gebildet werden kann.
  • Um eine möglichst stabile und sichere Positionierung des Leiterplattenkontaktelements an der Leiterplatte ermöglichen zu können, ist der Kopfabschnitt vorzugsweise plattenförmig ausgebildet. Der Kopfabschnitt kann eine ebene Auflagefläche aufweisen, mit welcher der Kopfabschnitt vorzugsweise flächig auf einer Oberfläche der Leiterplatte aufliegen kann. Ein Verkippen des Leiterplattenkontaktelements relativ zu der Leiterplatte kann dadurch verhindert werden. Der Kopfabschnitt erstreckt sich vorzugsweise quer zu den beiden Kontaktbeinen.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels einer Anordnung, welche eine Leitplatte, die eine Leiterplattenbohrung aufweist, und ein wie vorstehend beschriebenes, aus- und weitergebildetes Leiterplattenkontaktelement aufweist, wobei der Kopfabschnitt des Kontaktkörpers des Leiterplattenkontaktelements auf einer Oberfläche der Leiterplatte aufliegt und die mindestens zwei Kontaktbeine des Kontaktkörpers des Leiterplattenkontaktelements durch die Leiterplattenbohrung hindurchragen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1a eine schematische Darstellung eines Leiterplattenkontaktelements gemäß der Erfindung,
    • 1b eine schematische Schnittdarstellung des in 1a gezeigten Leiterplattenkontaktelements entlang der Linie A-A,
    • 1c eine weitere schematische Darstellung des in 1a gezeigten Leiterplattenkontaktelements,
    • 1d eine schematische Darstellung des in 1a gezeigten Leiterplattenkontaktelements in einer Ansicht von unten,
    • 2a eine schematische Darstellung einer Anordnung gemäß der Erfindung in einem Ausgangszustand des Leiterplattenkontaktelements,
    • 2b eine schematische Darstellung der in 2a gezeigten Anordnung in einem angeschlossenen Zustand des Leiters,
    • 3a eine schematische Darstellung eines weiteren Leiterplattenkontaktelements gemäß der Erfindung,
    • 3b eine schematische Schnittdarstellung des in 3a gezeigten Leiterplattenkontaktelements entlang der Linie A-A,
    • 3c eine schematische Darstellung des in 3a gezeigten Leiterplattenkontaktelements in einer Ansicht von unten,
    • 4a eine schematische Darstellung eines weiteren Leiterplattenkontaktelements gemäß der Erfindung,
    • 4b eine schematische Schnittdarstellung des in 4a gezeigten Leiterplattenkontaktelements entlang der Linie A-A, und
    • 4c eine schematische Darstellung des in 4a gezeigten Leiterplattenkontaktelements in einer Ansicht von unten.
  • Die 1a bis 1d zeigen ein Leiterplattenkontaktelement 100. Dieses weist einen Kontaktkörper 110 auf, welcher einteilig ausgebildet ist. Der Kontaktkörper 110 ist hier aus einem elektrisch leitenden Material, wie einem Metallmaterial ausgebildet.
  • Der Kontaktkörper 110 weist einen Kopfabschnitt 111 auf. Der Kopfabschnitt 111 ist eben bzw. plattenförmig ausgebildet.
  • An dem Kopfabschnitt 111 ist eine Leitereinführöffnung 112 ausgebildet, über welche ein anzuschließender Leiter 400 in den Kontaktkörper 110 eingeführt werden kann. Die Leitereinführöffnung 112 ist mittig der Breite und der Länge des Kopfabschnitts 111 ausgebildet. Die Leitereinführöffnung 112 ist als Durchgangsöffnung ausgebildet.
  • An den Kopfabschnitt 111 schließen sich zwei Kontaktbeine 113a, 113b an. Die beiden Kontaktbeine 113a, 113b erstrecken sich ausgehend von dem Kopfabschnitt 111 in Einführrichtung E des Leiters 400 in den Kontaktkörper 110. Die beiden Kontaktbeine 113a, 113b sind sich gegenüberliegend angeordnet. Die beiden Kontaktbeine 113a, 113b sind spiegelsymmetrisch zu einer Längsachse L des Kontaktkörpers 110 zueinander ausgebildet.
  • Zwischen den beiden Kontaktbeinen 113a, 113b erstreckt sich, wie insbesondere in 1b zu erkennen ist, ein Freiraum 114, in welchen der anzuschließende Leiter 400 eingeführt wird. Der Freiraum 114 ist fluchtend mit der Leitereinführöffnung 112 ausgebildet. Der Freiraum 114 weist in dem Ausgangszustand, wenn noch kein Leiter 400 eingeführt ist, wie in 1b zu erkennen ist, einen sich in Einführrichtung E verjüngenden Querschnitt auf. Unmittelbar angrenzend zu der Leitereinführöffnung 112 weist der Freiraum 114 damit seine größte Breite bzw. seinen größten Durchmesser auf.
  • Die spitzwinklige Querschnittsform des Freiraums 114 ist durch die Ausgestaltung der Kontaktbeine 113a, 113b gegeben. Die Kontaktbeine 113a, 113b weisen im Querschnitt jeweils eine Keilform auf.
  • Die Kontaktbeine 113a, 113b weisen jeweils eine Außenfläche 115a, 115b, eine in Richtung des Freiraums 114 zeigende Innenfläche 116a, 116b und eine Endfläche 117a, 117b auf. Die Endflächen 117a, 117b bilden einen in Einführrichtung E gesehenen unteren Bereich der Kontaktbeine 113a, 113b aus. Im Ausgangszustand erstrecken sich die Endflächen 117a, 117b quer zur Einführrichtung E. Mit ihren Endflächen 117a, 117b ragen die Kontaktbeine 113a, 113b aus der Leiterplattenbohrung 210 der Leiterplatte 200 heraus. Mit den Außenflächen 115a, 115b liegt der Kontaktkörper 110 an der Wandung der Leiterplattenbohrung 210 an, wie in 2a und 2b zu erkennen ist.
  • In dem Ausgangszustand, wie er in den 1a bis 1d gezeigt ist, verlaufen die beiden Außenflächen 115a, 115b der beiden Kontaktbeine 113a, 113b parallel zueinander. Die Innenflächen 116a, 116b der beiden Kontaktbeine 113a, 113b sind hingegen in dem Ausgangszustand geneigt zueinander. Insbesondere sind die Innenflächen 116a, 116b in dem Ausgangszustand spitzwinklig zueinander angeordnet. Die Innenflächen 116a, 116b weisen an ihrem in Einführrichtung E gesehenen unteren Bereich jeweils eine Anschlagfläche 119a, 119b auf, welche in dem Ausgangszustand aneinander anliegen. Diese Anschlagflächen 119a, 119b können jeweils eine Klemmkante für den anzuschließenden Leiter 400 ausbilden.
  • Wird ein Leiter 400 in den Freiraum 114 eingeführt, werden die Kontaktbeine 113a, 113b, wie in 2b zu erkennen ist, verformt, indem die Kontaktbeine 113a, 113b quer zur Einführrichtung E nach außen gedrückt werden und damit voneinander wegbewegt werden. In dem angeschlossenen Zustand eines Leiters 400 können die Innenflächen 116a, 116b je nach Durchmesser des angeschlossenen Leiters 400 parallel zueinander positioniert sein. Die Außenflächen 115a, 115b weisen im angeschlossenen Zustand entlang ihrer Länge in Einführrichtung E einen Knick 118a, 118b auf, wie in 2b zu erkennen ist. Durch diesen Knick 118a, 118b können die Kontaktbeine 113a, 113b in dem angeschlossenen Zustand an einer Unterseite 211 der Leiterplatte 200 hinterhaken bzw. hintergreifen.
  • Der Kontaktkörper 110 ist bei der in 1a bis 1d gezeigten Ausgestaltung ein Stanzbiegeteil. Der Kontaktkörper 110 ist hieraus einem Metallstreifen gestanzt und gebogen. Der Kontaktkörper 110 ist, wie in 1b zu erkennen ist, derart gebogen, dass sich die Innenflächen 116a, 116b der Kontaktbeine 113a, 113b unmittelbar an den Kopfabschnitt 111 anschließen. Die Endflächen 117a, 117b schließen sich unmittelbar an die Innenflächen 116a, 116b an und die Außenflächen 115a, 115b der Kontaktbeine 113a, 113b schließen sich unmittelbar an die Endflächen 117a, 117b an. Die Außenflächen 115a, 115b der Kontaktbeine 113a, 113b weisen keine unmittelbare Verbindung mit dem Kopfabschnitt 111 auf.
  • Bei der in 1a bis 1d gezeigten Ausgestaltung weist der Kontaktkörper 110 ferner zwei sich gegenüberliegend angeordnete Wandabschnitte 120a, 120b auf. Die Wandabschnitte 120a, 120b begrenzen den Freiraum 114 zwischen den beiden Kontaktbeinen 113a, 113b. Die Wandabschnitte 120a, 120b erstrecken sich ebenso wie die Kontaktbeine 113a, 113b ausgehend von dem Kopfabschnitt 111 in Einführungsrichtung E. Die Wandabschnitte 120a, 120b weisen die gleiche Länge auf wie die Kontaktbeine 113a, 113b und schließen damit mit den Endflächen 117a, 117b der Kontaktbeine 113a, 113b ab. Die Wandabschnitte 120a,120b überlappen bzw. überdecken die Kontaktbeine 113a, 113b entlang ihrer Länge seitlich. Die Wandabschnitte 120a, 120b dienen als Führungshilfe für den einzuführenden und anzuschließenden Leiter 400. Die Wandabschnitte 120a, 120b sind U-förmig gebogen ausgebildet.
  • 2a und 2b zeigen eine Anordnung 300 mit einer Leiterplatte 200 und einem an der Leiterplatte 200 angeordneten Leiterplattenkontaktelement 100, über welches ein Leiter 400 an der Leiterplatte 200 angeschlossen werden kann.
  • Das Leiterplattenkontaktelement 100 ist derart an der Leiterplatte 200 positioniert, dass der Kopfabschnitt 111 des Kontaktkörpers 110 flächig auf einer Oberfläche 212 der Leiterplatte 200 aufliegt. Die Oberfläche 212 bildet hier eine Oberseite der Leiterplatte 200 aus. Mit den Kontaktbeinen 113a, 113b und den Wandabschnitten 120a, 120b des Kontaktkörpers 110 ragt dieser durch genau eine Leiterplattenbohrung 210 hindurch.
  • Der anzuschließende Leiter 400 wird in Einführrichtung E über die Leitereinführöffnung 112 an dem Kopfabschnitt 111 in den Freiraum 114 zwischen den beiden Kontaktbeinen 113a, 113b eingeführt. Der Leiter 400 drückt dabei gegen die Innenflächen 116a, 116b der Kontaktbeine 113a, 113b, wodurch die Kontaktbeine 113a, 113b quer zur Einführrichtung E nach außen bewegt werden, wodurch die Kontaktbeine 113a, 113b kraftschlüssig an der Leiterplatte 200 verklemmt werden. Die Innenflächen 116a, 116b der Kontaktbeine 113a, 113b werden dabei in Richtung der Außenflächen 115a, 115b der Kontaktbeine 113a, 113b bewegt, so dass in dem angeschlossenen Zustand die Innenflächen 116a, 116b innerhalb der Leiterplattenbohrung 210 flächig an den Außenflächen 115a, 115b anliegen können. Unterhalb der Leiterplatte 200 und damit außerhalb der Leiterplattenbohrung 210 sind die Innenflächen 116a, 116b auch im angeschlossenen Zustand noch von den Außenflächen 115a, 115b beabstandet. Die Außenflächen 115a, 115b verlaufen in dem angeschlossenen Zustand nicht mehr gradlinig, sondern sie weisen unmittelbar an der Unterseite 211 der Leiterplatte 200 einen Knick 118a, 118b auf, wodurch die Außenflächen 116a, 116b in diesem Bereich unterhalb der Leiterplatte 200 im angeschlossenen Zustand geneigt zur Einführrichtung E verlaufen und nicht mehr parallel zu der Einführrichtung E ausgerichtet sind, wie dies in dem Ausgangszustand der Fall ist, wie in 2a und 2b zu erkennen ist.
  • Im angeschlossenen Zustand liegt der Leiter 400 vorzugsweise flächig an der Innenfläche 116a, 116b der Kontaktbeine 113a, 113b an. Weist der Leiter 400 einen geringeren Leiterdurchmesser auf, so liegt der Leiter 400 zumindest im Bereich der Anschlagflächen 119a, 119b an den Innenflächen 116a, 116b der Kontaktbeine 113a, 113b an. Der Leiter 400 wird damit zwischen den Innenflächen 116a, 116b der Kontaktbeine 113a, 113b elektrisch leitend geklemmt.
  • Um eine derartige Verformung der Kontaktbeine 113a, 113b bei dem Anschließen eines Leiters 400 erreichen zu können, ist der Kontaktkörper 110 aus einem federelastischen Material ausgebildet.
  • 3a bis 3c zeigen eine ähnliche Ausgestaltung eines Leiterplattenkontaktelements 100, wie dies in 1a bis 1d gezeigt ist. Die einzigen Unterschiede sind, dass der Kontaktkörper 110 keine Wandabschnitte aufweist und dass der Kopfabschnitt 111 hier eine runde Außenumfangsfläche und keine rechteckförmige Außenumfangsfläche aufweist, wie dies in der 1a bis 1d gezeigten Ausgestaltung der Fall ist.
  • 4a bis 4c zeigen eine Ausgestaltung, bei welcher der Kontaktkörper 110 ein Drehteil ist. Die Außenflächen 115a, 115b der Kontaktbeine 113a, 113b weisen dadurch eine abgerundete Form auf. Die Außenflächen 115a, 115b der in den 1a bis 1d und 3a bis 3c gezeigten Ausgestaltung weisen hingegen eine rechteckförmige Ausgestaltung auf.
  • Der Freiraum 114 ist bei der in 4a bis 4c gezeigten Ausgestaltung in den Kontaktkörper 110 eingeschnitten bzw. eingefräst. Der Kopfabschnitt 111 weist auch hier eine runde Außenumfangsfläche auf. Die Kontaktbeine 113a, 113b sind aus einem Vollmaterial ausgebildet. Auch hier weisen die Kontaktbeine 113a, 113b im Querschnitt eine Keilform auf. Der Freiraum 114 ist in Einführrichtung E verjüngend ausgebildet. Die Funktionsweise des in 4a bis 4c gezeigten Leiterplattenkontaktelements 100 entspricht damit der Funktionsweise der in 1a bis 1d und 3a bis 3c gezeigten Leiterplattenkontaktelemente 100.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leiterplattenkontaktelement
    110
    Kontaktkörper
    111
    Kopfabschnitt
    112
    Leitereinführöffnung
    113a, 113b
    Kontaktbein
    114
    Freiraum
    115a, 115b
    Außenfläche
    116a, 116b
    Innenfläche
    117a, 117b
    Endfläche
    118a, 118b
    Knick
    119a, 119b
    Anschlagfläche
    120a, 120b
    Wandabschnitt
    200
    Leiterplatte
    210
    Leiterplattenbohrung
    211
    Unterseite
    212
    Oberfläche
    300
    Anordnung
    400
    Leiter
    E
    Einführrichtung
    L
    Längsachse

Claims (10)

  1. Leiterplattenkontaktelement (100) zum Kontaktieren eines Leiters (400) an einer Leiterplatte (200), mit einem zumindest bereichsweise aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildeten Kontaktkörper (110), welcher einen Kopfabschnitt (111) zur Auflage auf einer Oberfläche (212) der Leiterplatte (200) und mindestens zwei sich an den Kopfabschnitt (111) anschließende Kontaktbeine (113a, 113b), welche derart in einer Leiterplattenbohrung (210) anordbar sind, dass diese durch die Leiterplattenbohrung (210) hindurchragen, aufweist, wobei der Kopfabschnitt (111) eine Leitereinführöffnung (112) aufweist, über welche der anzuschließende Leiter (400) in einen zwischen den mindestens zwei Kontaktbeinen (113a, 113b) ausgebildeten Freiraum (114) entlang einer Einführrichtung (E) einführbar ist, wobei mittels des Leiters (400) die mindestens zwei Kontaktbeine (113a, 113b) beim Bewegen des Leiters (400) in Einführrichtung (E) in den Freiraum (114) voneinander weg bewegbar sind und in der Leiterplattenbohrung (210) kraftschlüssig klemmbar sind.
  2. Leiterplattenkontaktelement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (110) zumindest bereichsweise aus einem federelastischen Material ausgebildet ist.
  3. Leiterplattenkontaktelement (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktbeine (113a, 113b) im Querschnitt jeweils eine Keilform aufweisen.
  4. Leiterplattenkontaktelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ausgangszustand der zwischen den mindestens zwei Kontaktbeinen (113a, 113b) ausgebildete Freiraum (114) einen sich in Einführrichtung (E) verjüngenden Querschnitt aufweist.
  5. Leiterplattenkontaktelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktbeine (113a, 113b) zumindest bereichsweise eine geprägte Oberfläche aufweisen.
  6. Leiterplattenkontaktelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der mindestens zwei Kontaktbeine (113a, 113b) zwei sich gegenüberliegende Wandabschnitte (120a, 120b) ausgebildet sind, welche eine seitliche Führung des in den Freiraum (114) zwischen den zwei Kontaktbeinen (113a, 113b) eingeführten Leiters (400) ausbilden.
  7. Leiterplattenkontaktelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (110) ein Stanzbiegeteil ist.
  8. Leiterplattenkontaktelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (110) ein Drehteil ist.
  9. Leiterplattenkontaktelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (111) plattenförmig ausgebildet ist.
  10. Anordnung (300), mit einer Leiterplatte (200), welche eine Leiterplattenbohrung (210) aufweist, und einem Leiterplattenkontaktelement (100), welches nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, wobei der Kopfabschnitt (111) eines Kontaktkörpers (110) des Leiterplattenkontaktelements (100) auf einer Oberfläche (212) der Leiterplatte (200) aufliegt und die mindestens zwei Kontaktbeine (113a, 113b) des Kontaktkörpers (110) des Leiterplattenkontaktelements (100) durch die Leiterplattenbohrung (210) hindurchragen.
DE102021105725.6A 2020-03-18 2021-03-10 Leiterplattenkontaktelement sowie Anordnung Pending DE102021105725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107447.6 2020-03-18
DE102020107447 2020-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105725A1 true DE102021105725A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105725.6A Pending DE102021105725A1 (de) 2020-03-18 2021-03-10 Leiterplattenkontaktelement sowie Anordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN215834748U (de)
DE (1) DE102021105725A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN215834748U (zh) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353407B1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP2131449B1 (de) Einzelklemme
EP2894718B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE19508133C2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
DE19753078C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
EP3387709B1 (de) Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP0327842A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE102006028814A1 (de) Kontaktelement zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP2375503A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP1821369A2 (de) Leiterplatten-Steckfortsatz
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP1109259B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatte
DE3220781A1 (de) Kontaktelement zur loetfreien befestigung in leiterplatten-bohrungen
DE202016106235U1 (de) Leiteranschlusskontakt und Leiterplattenanordnung
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE20211513U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
DE102021105725A1 (de) Leiterplattenkontaktelement sowie Anordnung
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander
DE3118057A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungsdraehte
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3734607C1 (en) Device for mounting plug connectors on printed circuit boards
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
BE1026172B1 (de) Anschlusselement, Anordnung und Energieverteilungssystem