DE102021104818A1 - Schaltvorrichtung, Schaltnetzteil und Fahrzeug - Google Patents

Schaltvorrichtung, Schaltnetzteil und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021104818A1
DE102021104818A1 DE102021104818.4A DE102021104818A DE102021104818A1 DE 102021104818 A1 DE102021104818 A1 DE 102021104818A1 DE 102021104818 A DE102021104818 A DE 102021104818A DE 102021104818 A1 DE102021104818 A1 DE 102021104818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
switching
circuit
switching device
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104818.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoichi Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102021104818A1 publication Critical patent/DE102021104818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/062Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M7/1557Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist eine Schaltvorrichtung, die das Auftreten eines Überstroms verhindert, der durch einen Schalterkreis fließt. Die Schaltvorrichtung 10 ist eine Schaltvorrichtung, die mit einer Vielzahl von Umrichterschaltungen versehen ist, die jeweils Phasen einer mehrphasigen Spannungsversorgung als externer Spannungsversorgung entsprechen. Die Schaltvorrichtung enthält einen Schalterkreis und ein Entstörfilter. Der Schalterkreis ist imstande, ein Verbindungsziel einer ersten Umrichterschaltung anders als einer zweiten Umrichterschaltung unter der Vielzahl von Umrichterschaltungen zwischen einer Phase, die der ersten Umrichterschaltung entspricht, und einer bestimmten Phase der externen Spannungsversorgung umzuschalten. Die zweite Umrichterschaltung entspricht der bestimmten Phase der externen Spannungsversorgung. Das Entstörfilter enthält einen Kondensator und eine Spule zum Beseitigen von Störungen. Der Kondensator ist auf einer Seite des Schalterkreises zu der mehrphasigen Spannungsversorgung vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Schaltvorrichtung, ein Schaltnetzteil und ein Fahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Patentschrift 1 offenbart ein Schaltnetzteil mit einer Vielzahl von Umrichterschaltungen, die eine von einer Wechselspannungsversorgung gelieferte Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandeln. Das Schaltnetzteil enthält einen Schalterkreis, der zwischen einer Phase der Wechselspannungsversorgung, die jeder aus der Vielzahl von Umrichterschaltungen entspricht, und einer Phase umschaltet, die der Vielzahl von Umrichterschaltungen gemeinsam ist, und Entstörfilter, die an den Phasen vorgesehen sind, die jeweils der Vielzahl von Umrichterschaltungen entsprechen. Jedes der Entstörfilter enthält einen Kondensator und eine Spule zum Verhindern, dass Störungen aus der Wechselspannungsversorgung in die Umrichterschaltung eindringen und aus der Umrichterschaltung in die Wechselspannungsversorgung hinausfließen. Der Kondensator und die Spule sind auf der Seite des Schalterkreises zur Umrichterschaltung vorgesehen.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentschrift 1
  • Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2017-169350
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • In der herkömmlichen Technik, die in der Patentschrift 1 offenbart ist, ist jedoch ein Kondensator auf der Seite zur Umrichterschaltung eines Schalterkreises vorgesehen, sodass in dem Kondensator gespeicherte Ladung entladen wird, wenn der Schalterkreis arbeitet, während Leistung zugeführt wird. Dies verursacht, dass ein Überstrom durch den Schalterkreis fließt und sich der Kontakt des Schalterkreises möglicherweise abnutzt. Dies bereitet ein Problem des Verringerns der Zuverlässigkeit des Schalterkreises.
  • Eine nicht einschränkende und beispielhafte Ausführungsform ermöglicht das Vorsehen einer Schaltvorrichtung, eines Schaltnetzteils und eines Fahrzeugs, die imstande sind, das Auftreten eines durch einen Schalterkreis fließenden Überstroms zu verhindern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Eine Schaltvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Schaltvorrichtung, die mit einer Vielzahl von Umrichterschaltungen versehen ist, die jeweils Phasen einer mehrphasigen Spannungsversorgung als externer Spannungsversorgung entsprechen. Die Schaltvorrichtung enthält einen Schalterkreis und ein Entstörfilter. Der Schalterkreis ist imstande, ein Verbindungsziel einer ersten Umrichterschaltung anders als einer zweiten Umrichterschaltung unter der Vielzahl von Umrichterschaltungen zwischen einer Phase, die der ersten Umrichterschaltung entspricht, und einer bestimmten Phase der externen Spannungsversorgung umzuschalten. Die zweite Umrichterschaltung entspricht der bestimmten Phase der externen Spannungsversorgung. Das Entstörfilter enthält einen Kondensator und eine Spule zum Beseitigen von Störungen. Der Kondensator ist auf einer Seite des Schalterkreises zu der mehrphasigen Spannungsversorgung vorgesehen.
  • Ein Schaltnetzteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält die oben beschriebene Schaltvorrichtung und die Vielzahl von Umrichterschaltungen.
  • Ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält das oben beschriebene Schaltnetzteil.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Schaltvorrichtung zu bauen, die das Auftreten eines durch einen Schalterkreis fließenden Überstroms verhindert, und auch möglich, ein Schaltnetzteil, das die Schaltvorrichtung enthält, und ein Fahrzeug vorzusehen, das das Schaltnetzteil enthält.
  • Zusätzliche Nutzen und Vorteile der offenbarten Ausführungsform gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Die Nutzen und/oder Vorteile können einzeln durch die verschiedenen Ausführungsformen und Merkmale der Beschreibung und der Zeichnung erlangt werden, die nicht alle vorgesehen sein müssen, um einen oder mehrere aus den Nutzen und/oder Vorteilen zu erlangen.
  • Figurenliste
    • 1 stellt einen Aufbau eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
    • 2 stellt einen beispielhaften Aufbau eines Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
    • 3 ist ein Schaltbild zum Beschreiben eines Betriebszustands des Schaltnetzteils;
    • 4 ist ein Schaltbild zum Beschreiben eines weiteren Betriebszustands des Schaltnetzteils;
    • 5 stellt ein Vergleichsbeispiel des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
    • 6 ist ein Schaltbild zum Beschreiben eines Betriebszustands des Schaltnetzteils in 5;
    • 7 ist ein Schaltbild zum Beschreiben eines weiteren Betriebszustands des Schaltnetzteils in 5; und
    • 8 stellt eine Abwandlung des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung genau beschrieben. Anzumerken ist, dass in der vorliegenden Beschreibung und Zeichnung Bestandteile mit im Wesentlichen gleichen Funktionen durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind und die sich wiederholende Beschreibung davon weggelassen ist.
  • (Ausführungsform)
  • 1 stellt eine Anordnung eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Das Fahrzeug 300 ist beispielsweise ein PKW, ein LKW, ein Bus oder ein Motorrad. Das Fahrzeug 300 enthält ein Schaltnetzteil 100, eine Fahrzeug-Bordbatterie 110, elektrische Einrichtungen 150, einen Gleichspannungsumrichter 130 und einen Wechselrichter 120.
  • Das Schaltnetzteil 100 ist eine Leistungsumwandlungsvorrichtung, die eine von einer Wechselspannungsversorgung 200 gelieferte Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandelt und die Gleichspannung beispielsweise an die Fahrzeug-Bordbatterie 110 und den Wechselrichter 120 liefert. Die Gestaltung des Schaltnetzteils 100 ist weiter unten genau beschrieben. Anzumerken ist, dass das Schaltnetzteil 100 neben dem Fahrzeug 300 beispielsweise in Flugzeugen, Spieleinrichtungen und unterbrechungsfreien Stromversorgungen vorgesehen sein kann.
  • Die Wechselspannungsversorgung 200 umfasst beispielsweise eine in einer Schnellladeeinrichtung montierte Spannungsversorgung und eine gewerbliche Spannungsversorgung. Arten der Wechselspannungsversorgung 200 umfassen beispielsweise eine einphasige Wechselspannungsversorgung, eine zweiphasige Wechselspannungsversorgung und eine dreiphasige Wechselspannungsversorgung. Die Fahrzeug-Bordbatterie 110 ist ein Block zum Speichern von Leistung zum Betreiben von im Fahrzeug 300 montierten Einrichtungen, wie etwa einem Fahrmotor 140 (Hauptmotor) und elektrischen Einrichtungen 150. Beispiele der Fahrzeug-Bordbatterie 110 sind eine Lithium-Ionen-Batterie und eine Nickel-Metallhydrid-Batterie. Elektrische Einrichtungen 150 umfassen beispielsweise ein Fahrzeugnavigationssystem, Audio-Einrichtungen, eine Klimaanlage, Fensterheber, eine Scheibenheizung, eine elektronische Steuereinheit (ECU), ein Modul des Global Positioning System (GPS), und eine Fahrzeug-Innenkamera. Der Wechselrichter 120 ist eine Leistungsumwandlungsvorrichtung, die eine Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt und die Wechselspannung an den Hauptmotor liefert.
  • Als Nächstes ist ein beispielhafter Aufbau des Schaltnetzteils 100 mit Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 stellt den beispielhaften Aufbau des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Das Schaltnetzteil 100 enthält eine Schaltvorrichtung 10 und eine Vielzahl von Umrichterschaltungen 4-1, 4-2 und 4-3. Im Folgenden ist die Vielzahl von Umrichterschaltungen zusammenfassend als „Umrichterschaltung 4“ bezeichnet, wenn die Vielzahl von Umrichterschaltungen 4-1, 4-2 und 4-3 nicht voneinander unterschieden wird.
  • Die Schaltvorrichtung 10 enthält eine Vielzahl von Entstörfiltern 5-1, 5-2 und 5-3 und einen Schalterkreis 2. Im Folgenden ist die Vielzahl von Entstörfiltern zusammenfassend als „Entstörfilter 5“ bezeichnet, wenn die Vielzahl von Entstörfiltern 5-1, 5-2 und 5-3 nicht voneinander unterschieden wird.
  • Ein Entstörfilter 5 ist an einer Phase vorgesehen, die jeder aus der Vielzahl von Umrichterschaltungen 4-1, 4-2 und 4-3 entspricht. Das Entstörfilter 5 ist eine Störungsbeseitigungsbaugruppe zum Verhindern, dass Störungen aus der Wechselspannungsversorgung 200 in die Umrichterschaltung 4 eindringen und aus der Umrichterschaltung 4 in die Wechselspannungsversorgung 200 hinausfließen. Das Entstörfilter 5 kann Gegentakt- und Gleichtaktstörungen verhindern. Beispielhafte Verfahren zum Verhindern der Störungen sind es, beispielsweise eine Gleichtakt-Drosselspule und einen X-Kondensator (Leitungs-Querkondensator) an die Spannungsversorgungsleitungen (den Spannungsversorgungsleitungen L1, L2 und L3) zu setzen und/oder einen Y-Kondensator (Leitungsentkopplungskondensator) zwischen die Spannungsversorgungsleitungen und Erde zu setzen.
  • Das an der Spannungsversorgungsleitung L1 vorgesehene Entstörfilter 5-1 enthält den Kondensator 1-1 und die Spule 3-1. Die Spannungsversorgungsleitung L1 ist ein elektrischer Draht, durch den ein einphasiger Strom fließt, wenn die Wechselspannungsversorgung 200 eine einphasige Wechselspannungsversorgung ist, und beispielsweise ein Strom der Phase U (der ersten Phase) fließt, wenn die Wechselspannungsversorgung 200 eine dreiphasige Wechselspannungsversorgung ist.
  • Das an der Spannungsversorgungsleitung L2 vorgesehene Entstörfilter 5-2 enthält den Kondensator 1-2 und die Spule 3-2. Die Spannungsversorgungsleitung L2 ist ein elektrischer Draht, durch den ein einphasiger Strom fließt, wenn die Wechselspannungsversorgung 200 eine einphasige Wechselspannungsversorgung ist, und beispielsweise ein Strom der Phase V (der zweiten Phase) fließt, wenn die Wechselspannungsversorgung 200 eine dreiphasige Wechselspannungsversorgung ist.
  • Das an der Spannungsversorgungsleitung L3 vorgesehene Entstörfilter 5-3 enthält den Kondensator 1-3 und die Spule 3-3. Die Spannungsversorgungsleitung L3 ist ein elektrischer Draht, durch den beispielsweise ein Strom der Phase W (der dritten Phase) fließt, wenn die Wechselspannungsversorgung 200 eine dreiphasige Wechselspannungsversorgung ist.
  • Im Folgenden sind die Kondensatoren zusammenfassend als „Kondensator 1“ bezeichnet, wenn die Kondensatoren 1-1, 1-2 und 1-3 nicht voneinander unterschieden werden. Ähnlich sind die Spulen zusammenfassend als „Spule 3“ bezeichnet, wenn die Spulen 3-1, 3-2 und 3-3 nicht voneinander unterschieden werden. Der Kondensator 1 enthält beispielsweise einen X-Kondensator und einen Y-Kondensator. Der Kondensator 1 ist auf der Seite des Schalterkreises 2 zu der Wechselspannungsversorgung 200 vorgesehen. Die Spule 3 umfasst beispielsweise eine Gleichtakt-Drosselspule und eine Gegentakt-Drosselspule. Die Spule 3 ist beispielsweise auf der Seite des Schalterkreises 2 zu der Umrichterschaltung 4 vorgesehen. Anzumerken ist, dass der Ort der Spule 3 nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt ist und auf der Seite des Schalterkreises 2 zu der Wechselspannungsversorgung 200 liegen kann.
  • Wenn jedoch die Spule 3 auf der Seite des Schalterkreises 2 zu der Wechselspannungsversorgung 200 vorgesehen ist und sich das Schaltrelais 2a des Schalterkreises 2 in einem Modus befindet, in dem er die Spannungsversorgungsleitung L1 der Wechselspannungsversorgung 200 und die Umrichterschaltung 4-2 verbindet, ist der erforderliche Nennstrom für den durch die Spule 3-1 fließenden Strom doppelt so hoch wie derjenige, wenn die Spule 3 auf der Seite des Schalterkreises 2 zu der Umrichterschaltung 4 vorgesehen ist. Somit erhöht ein Vorsehen der Spule 3 auf der Seite des Schalterkreises 2 zu der Wechselspannungsversorgung 200 die Stromauslegung der Spule 3, und Eisenverluste und Kupferverluste der Spule 3 beschleunigen die Wärmeerzeugung. Die Eisenverluste der Spule 3 erhöhen auch die Verlustleistung. Es ist somit vorzuziehen, die Spule 3 ist auf der Seite des Schalterkreises 2 zu der Umrichterschaltung 4 vorzusehen.
  • Der Schalterkreis 2 ist ein Schaltteil, der eine Phase der Wechselspannungsversorgung 200 zum Liefern eines Wechselstroms an die Vielzahl von Umrichterschaltungen 4 zwischen einer Phase, die jeder aus der Vielzahl von Umrichterschaltungen 4 entspricht, und einer Phase umschaltet, die der Vielzahl von Umrichterschaltungen 4 gemeinsam ist. Der Schalterkreis 2 enthält beispielsweise ein Schaltrelais 2a und eine Magnetspule (nicht dargestellt) zum Ansteuern des Schaltrelais 2a. Die Magnetspule enthält beispielsweise eine Spule, die eine elektromagnetische Kraft erzeugt, die einem Steuersignal entspricht, das von einem Ansteuerkreis (nicht dargestellt) ausgegeben ist, und einen Tauchkern, der das Schaltrelais 2a durch die elektromagnetische Kraft der Spule antreibt. Das Steuersignal ist ein Signal, das einen Verbindungsstatus des Schaltrelais 2a angibt, und enthält beispielsweise ein binäres Rechteckwellensignal mit einem hohen Pegel oder einem niedrigen Pegel. Der Antrieb des Tauchkerns gemäß dem Steuersignal schaltet den Verbindungsstatus des Schaltrelais 2a um. Das Schaltrelais 2a schaltet durch das Steuersignal zwischen einem Status, in dem es mit der Spannungsversorgungsleitung L1 verbindet, und einem Status um, in dem es mit der Spannungsversorgungsleitung L2 verbindet. Anzumerken ist, dass der Schalterkreis 2 nicht auf den Magnetspulen-Schalterkreis beschränkt ist und aus einem Halbleiterschaltelement bestehen kann.
  • Die Umrichterschaltung 4 enthält beispielsweise einen Wechsel-/Gleichspannungsumrichter, der eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandelt, und einen Gleichspannungsumrichter, der die Gleichspannung in eine Spannung mit einem vorgegebenen Wert umwandelt. Anzumerken ist, dass die Umrichterschaltung 4 nicht darauf beschränkt ist, dass sie sowohl mit einem Wechsel-/Gleichspannungsumrichter als auch einem Gleichspannungsumrichter versehen ist, und nur mit einem Wechsel-/Gleichspannungsumrichter versehen sein kann.
  • Als Nächstes ist der Betrieb des Schaltnetzteils 100 mit Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben. 3 und 4 sind Schaltbilder zum Beschreiben des Betriebs des Schaltnetzteils. Wenn die Wechselspannungsversorgung 200 eine einphasige Wechselspannungsversorgung ist und das Schaltrelais 2a in Kontakt mit der Spannungsversorgungsleitung L1 steht, wie in 3 dargestellt, wird der durch die Spannungsversorgungsleitung L1 fließende einphasige Wechselstrom (der Strom I1) durch den Schalterkreis 2 auf die Spulen 3-1 und 3-2 verteilt und an die Umrichterschaltungen 4-1 und 4-2 geliefert. Dies ermöglicht es, eine Vielzahl von Umrichterschaltungen 4 mit kleinem Nennleistungsvermögen zu verwenden, sogar wenn die Wechselspannungsversorgung 200 eine einphasige Wechselspannungsversorgung ist, wodurch das Nennleistungsvermögen des gesamten Schaltnetzteils 100 erhöht wird.
  • Wenn indessen die Wechselspannungsversorgung 200 eine dreiphasige Wechselspannungsversorgung ist und das Schaltrelais 2a in Kontakt mit der Spannungsversorgungsleitung L2 steht, wie in 4 dargestellt, werden der durch die Spannungsversorgungsleitung L1 fließende Wechselstrom der ersten Phase (der Strom 11), der durch die Spannungsversorgungsleitung L2 fließende Wechselstrom der zweiten Phase (der Strom 12) und der durch die Spannungsversorgungsleitung L3 fließende Wechselstrom der dritten Phase (der Strom 13) jeweils an die Umrichterschaltungen 4-1, 4-2 und 4-3 geliefert. Dies ermöglicht es, drei Umrichterschaltungen 4 zu nutzen und erhöht weiter das Nennleistungsvermögen des gesamten Schaltnetzteils 100.
  • Als Nächstes sind Vergleichsbeispiele des Schaltnetzteils 100 mit Bezugnahme auf 5 bis 7 beschrieben. 5 stellt ein Vergleichsbeispiel des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Anzumerken ist, dass in 5 dieselben Bauteile wie diejenigen in 2 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und Beschreibungen davon weggelassen sind.
  • Das in 5 dargestellte Schaltnetzteil 100A enthält eine Schaltvorrichtung 10A anstelle der Schaltvorrichtung 10. Die Schaltvorrichtung 10A enthält eine Vielzahl von Kondensatoren 1-1A, 1-2A und 1-3A, die zwischen dem Schalterkreis 2 und der Umrichterschaltung 4 vorgesehen sind, anstelle einer Vielzahl von Kondensatoren 1-1, 1-2 und 1-3.
  • 6 und 7 sind Schaltbilder zum Beschreiben des Betriebs des in 5 dargestellten Schaltnetzteils. Wenn anfänglich das Schaltrelais 2a mit der Spannungsversorgungsleitung L2 verbunden wird und einphasige Leistung aus der Wechselspannungsversorgung 200 geliefert wird, schaltet das Schaltrelais 2a die Verbindung von dem Status, in dem es mit der Spannungsversorgungsleitung L2 verbindet, in den Status um, in dem es mit der Spannungsversorgungsleitung L1 verbindet. Wenn die Verbindung des Schaltrelais 2a zur Spannungsversorgungsleitung L1 umgeschaltet wird, wie oben beschrieben, in einem Zustand, in dem die Wechselspannungsleistung nur der Spannungsversorgungsleitung L1 zugeführt wird, wie in 7 dargestellt, wird die im Kondensator 1-1A gespeicherte Ladung entladen und verursacht einen Überstrom I, der durch eine unterbrochene Linie angezeigt ist. Der Überstrom I fließt aus dem folgenden Grund beispielsweise durch den Schalterkreis 2 und den Kondensator 1-2A nach Erde. Bauteile, wie etwa die Spule 3-1 und die Umrichterschaltung 4-1, sind auf der Seite des Schalterkreises 2 zu der Umrichterschaltung 4-1 in der Spannungsversorgungsleitung L1 vorgesehen, und dies ergibt einen niedrigeren Widerstandswert des durch den Schalterkreis 2 und den Kondensator 1-2A gebildeten Pfades als ein Widerstandswert auf der Seite des Kondensators 1-1 A zu der Spule 3-1.
  • Wenn ein Überstrom I im Schaltrelais 2a des Schalterkreises 2 fließt, wie oben beschrieben, wird der Kontakt des Schaltrelais 2a überhitzt und möglicherweise geschmolzen oder abgenutzt. Weiter erwärmt der durch den Kondensator 1-2A fließende Überstrom I den Kondensator 1-2A. Dies verursacht die Kapazitätsverringerung oder die Erhöhung des Innenwiderstands des Kondensators 1-2A und verkürzt dadurch die Lebensdauer des Kondensators 1-2A.
  • Dagegen enthält das Schaltnetzteil 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den auf der Seite des Schalterkreises 2 zur Wechselspannungsversorgung 200 vorgesehenen Kondensator 1. Diese Anordnung macht den Widerstandswert auf der Seite des Kondensators 1-1 zum Schalterkreis 2 höher als denjenigen auf der Seite des Kondensators 1-1 zur Wechselspannungsversorgung 200. Somit fließt der oben beschriebene Überstrom I kaum in den Schalterkreis 2, sogar wenn das Schaltrelais 2a in den Ein-Zustand geschaltet wird, während der Wechselstrom an die Umrichterschaltung 4 geliefert wird. Dies verhindert im Ergebnis beispielsweise die Abnutzung des Schaltrelais 2a und die Verschlechterung des Kondensators 1 durch den Überstrom I.
  • Anzumerken ist, dass das Schaltnetzteil 100 wie folgt aufgebaut sein kann. Eine Abwandlung des Schaltnetzteils 100 ist mit Bezugnahme auf 8 beschrieben. Anzumerken ist, dass in 8 dieselben Bauteile wie diejenigen in 2 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und Beschreibungen davon weggelassen sind.
  • 8 stellt die Abwandlung des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Das in 8 dargestellte Schaltnetzteil 100 enthält weiter einen Schalterkreis 2 zwischen den Spannungsversorgungsleitungen L2 und L3. Diese Anordnung ermöglicht es, den von einer Einphasen-Spannungsversorgung gelieferten Wechselstrom jeder der drei Umrichterschaltungen 4 zuzuführen und dadurch das Nennleistungsvermögen des Schaltnetzteils 100 zu erhöhen, das diese drei Umrichterschaltungen 4 mit einem kleinen Nennleistungsvermögen verwendet.
  • Anzumerken ist, dass eine Vielzahl von Kondensatoren 1 und Spulen 3 für eine einzelne Spannungsversorgungsleitung vorgesehen sein kann, obwohl die vorliegende Ausführungsform ein Auslegungsbeispiel beschreibt, bei dem ein einziger Kondensator 1 und eine einzige Spule 3 für eine einzelne Spannungsversorgungsleitung vorgesehen sind. Zum Beispiel können eine oder mehrere Gruppen aus Kondensator 1 und Spule 3 auf der Seite des Schalterkreises 2 sowohl zur Wechselspannungsversorgung 200 als auch zur Umrichterschaltung 4 vorgesehen sein. Dies verhindert weiter, dass Störungen eindringen und austreten. Anzumerken ist, dass die Spule 3 in der Gruppe aus Kondensator 1 und Spule 3, die auf der Seite des Schalterkreises 2 zur Umrichterschaltung 4 vorgesehen ist, nahe dem Schalterkreis 2 vorgesehen ist, um das oben beschriebene Auftreten des Überstroms I zu verhindern.
  • Weiter sind, wenn eine Vielzahl von Gruppen aus Kondensator 1 und Spule 3 für eine einzelne Spannungsversorgungsleitung vorgesehen ist, alle aus der Vielzahl von Spulen 3 vorzugsweise auf der Seite des Schalterkreises 2 zur Umrichterschaltung 4 vorgesehen sind. Diese Anordnung ermöglicht es, Verlustleistung durch die Spule 3 zu verhindern, verglichen mit dem Fall des Vorsehens der Spule 3 auf der Seite des Schalterkreises 2 zur Wechselspannungsversorgung 200. Ein Vorsehen der Schaltvorrichtung 10 mit einer solchen Anordnung macht das Schaltnetzteil 100 robust gegen Störungen, während es den Leistungsumwandlungs-Wirkungsgrad erhöht.
  • Obwohl oben verschiedene Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben sind, versteht es sich von selbst, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt ist. Es ist offensichtlich, dass Fachleute verschiedene Modifikationen oder Abwandlungen innerhalb des in den Ansprüchen festgelegten Geltungsbereichs erdenken können, und diese Modifikationen und Abwandlungen fallen natürlich auch in den technischen Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung. Weiter können beliebige Bestandteile in den oben beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden, ohne vom Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Obwohl oben spezifische Beispiele der vorliegenden Offenbarung ausführlich beschrieben sind, dienen diese Beispiele lediglich der Veranschaulichung und schränken den Geltungsbereich der Ansprüche nicht ein. Die in den Ansprüchen beschriebene Technik enthält verschiedene Modifikationen und Abwandlungen der oben veranschaulichten speziellen Beispiele.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eignet sich für eine Parkassistenzeinrichtung und ein Parkassistenzsystem.
  • Bezugszeichenliste
  • 1-1
    Kondensator
    1-2
    Kondensator
    1-3
    Kondensator
    2
    Schalterkreis
    2a
    Schaltrelais
    3-1
    Spule
    3-2
    Spule
    3-3
    Spule
    10
    Schaltvorrichtung
    100
    Schaltnetzteil
    200
    Wechselspannungsversorgung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017169350 [0003]

Claims (9)

  1. Schaltvorrichtung (10), versehen mit einer Vielzahl von Umrichterschaltungen (4-1, 4-2, 4-3), die jeweils Phasen einer mehrphasigen Spannungsversorgung (200) als externer Spannungsversorgung entsprechen, die Schaltvorrichtung (10) umfassend: einen Schalterkreis (2), imstande, ein Verbindungsziel einer ersten Umrichterschaltung anders als einer zweiten Umrichterschaltung unter der Vielzahl von Umrichterschaltungen (4-1, 4-2, 4-3) zwischen einer Phase, die der ersten Umrichterschaltung (4) entspricht, und einer bestimmten Phase der externen Spannungsversorgung umzuschalten, wobei die zweite Umrichterschaltung (4) der bestimmten Phase der externen Spannungsversorgung entspricht, ein Entstörfilter (5), das einen Kondensator (1) und eine Spule (3) zum Beseitigen von Störungen enthält, wobei der Kondensator (1) auf einer Seite des Schalterkreises (2) zu der mehrphasigen Spannungsversorgung (200) vorgesehen ist.
  2. Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Spule (3) auf einer Seite des Schalterkreises (2) zu der Umrichterschaltung (4) vorgesehen ist.
  3. Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Entstörfilter (5) eine Vielzahl der Kondensatoren (1-1, 1-2, 1-3) und der Spulen (3-1, 3-2, 3-3) enthält, und mindestens einer aus der Vielzahl von Kondensatoren (1-1, 1-2, 1-3) auf einer Seite des Schalterkreises (2) zu der mehrphasigen Spannungsversorgung (200) vorgesehen ist.
  4. Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei alle aus der Vielzahl von Spulen (3-1, 3-2, 3-3) auf einer Seite des Schalterkreises (2) zu der Umrichterschaltung (4) vorgesehen sind.
  5. Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei alle aus der Vielzahl von Kondensatoren (1-1, 1-2, 1-3) auf der Seite des Schalterkreises (2) zu der mehrphasigen Spannungsversorgung (200) vorgesehen sind.
  6. Schaltvorrichtung (10) nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Spule (3) eine Gleichtaktdrossel oder eine Gegentaktdrossel ist.
  7. Schaltvorrichtung (10) nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kondensator (1) ein Leitungs-Querkondensator oder ein Leitungsentkopplungskondensator ist.
  8. Schaltnetzteil (100), umfassend: die Schaltvorrichtung (10) nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7; und die Vielzahl von Umrichterschaltungen (4-1, 4-2, 4-3).
  9. Fahrzeug (300), umfassend das Schaltnetzteil (100) nach Anspruch 8.
DE102021104818.4A 2020-03-11 2021-03-01 Schaltvorrichtung, Schaltnetzteil und Fahrzeug Pending DE102021104818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020042054A JP7398667B2 (ja) 2020-03-11 2020-03-11 スイッチング装置、スイッチング電源装置、及び車両
JP2020-042054 2020-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104818A1 true DE102021104818A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104818.4A Pending DE102021104818A1 (de) 2020-03-11 2021-03-01 Schaltvorrichtung, Schaltnetzteil und Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11616452B2 (de)
JP (1) JP7398667B2 (de)
CN (1) CN113394966A (de)
DE (1) DE102021104818A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017169350A (ja) 2016-03-16 2017-09-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング電源装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4893113B2 (ja) 2006-06-06 2012-03-07 富士電機株式会社 整流回路の制御装置
JP2010074922A (ja) 2008-09-17 2010-04-02 Tdk-Lambda Corp スイッチング電源
US7929323B2 (en) * 2008-09-26 2011-04-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for pre-charging power converters and diagnosing pre-charge faults
DE102009052769B4 (de) * 2009-11-11 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
JP2012175833A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Minebea Co Ltd スイッチング電源装置
JP5344063B2 (ja) * 2012-04-02 2013-11-20 富士電機株式会社 電力変換装置
JP6388151B2 (ja) * 2014-07-18 2018-09-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 電源装置
WO2016051466A1 (ja) 2014-09-29 2016-04-07 株式会社日立製作所 無停電電源装置および無停電電源装置の制御方法
JP6873892B2 (ja) 2017-12-22 2021-05-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング電源装置
KR102598413B1 (ko) * 2018-02-08 2023-11-06 현대자동차주식회사 차량 이동식 발전 시스템 및 방법
KR102489957B1 (ko) 2018-04-04 2023-01-19 현대자동차주식회사 전기 자동차의 충전 장치
JP6987266B2 (ja) * 2018-09-12 2021-12-22 三菱電機株式会社 電力変換装置および空気調和機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017169350A (ja) 2016-03-16 2017-09-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11616452B2 (en) 2023-03-28
JP7398667B2 (ja) 2023-12-15
JP2021145448A (ja) 2021-09-24
CN113394966A (zh) 2021-09-14
US20230291324A1 (en) 2023-09-14
US20210288589A1 (en) 2021-09-16
US11955901B2 (en) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001340B4 (de) Schaltnetzteil
DE102010042328A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Ladebetriebs eines Energiespeichers in einem Fahrzeug und Ladesystem zum Laden eines Energiespeichers in einem Fahrzeug
DE102018106305A1 (de) Wechselstromladung einer intelligenten Batterie
DE102017123458A1 (de) Autonomes Verschalten einer Antriebsbatterie
DE102010051323B4 (de) Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
DE102009037723A1 (de) Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102005015658A1 (de) Schalteinrichtung zur Verknüpfung verschiedener elektrischer Spannungsebenen in einem Kraftfahrzeug
DE102019000238A1 (de) Ladeeinrichtung und Verfahren zum Aufladen einer ersten Batterie eines ersten Bordnetzes durch eine Ladestation
DE102019005621A1 (de) Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP3391520A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen
DE102016101081A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102015215898A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Reduzieren von Störspannungen
WO2018041493A1 (de) Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb
EP2994339B1 (de) Hochvolt-bordnetzstruktur für fahrzeuge
DE102018205985A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102021104818A1 (de) Schaltvorrichtung, Schaltnetzteil und Fahrzeug
DE102021101600A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102021003852A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102018212841A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug mit zwei elektrischen Verbrauchern und einer Entstöreinrichtung, sowie Kraftfahrzeug
DE102019200875A1 (de) Hochvoltbatterieeinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102019202374A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102021105452A1 (de) Schaltvorrichtung, Schaltnetzteil und Fahrzeug
DE102022002607B3 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP