DE102021104365B3 - Utility item for use in taking meals - Google Patents

Utility item for use in taking meals Download PDF

Info

Publication number
DE102021104365B3
DE102021104365B3 DE102021104365.4A DE102021104365A DE102021104365B3 DE 102021104365 B3 DE102021104365 B3 DE 102021104365B3 DE 102021104365 A DE102021104365 A DE 102021104365A DE 102021104365 B3 DE102021104365 B3 DE 102021104365B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal body
edge
post
edge side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021104365.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021104365.4A priority Critical patent/DE102021104365B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021104365B3 publication Critical patent/DE102021104365B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/03Plates, dishes or the like for using only once, e.g. made of paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F3/18Water-bottles; Mess-tins; Cups of rigid material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/043Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/12Edge-curling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2400/00Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
    • A47G2400/10Articles made from a particular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand (2) zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten umfassend einen Blechkörper (10) mit einer ersten Flächenseite (12), auf der eine Funktionsfläche (16) zum Tragen eines Lebensmittels und/oder Behälters mit einem Lebensmittel angeordnet ist, einer der ersten Flächenseite (12) gegenüberliegenden zweiten Flächenseite (14) und einer die beiden Flächenseiten (12, 14) miteinander verbindenden Kantenseite (18) an einem den Blechkörper (10) begrenzenden und die Funktionsfläche (16) umlaufend umschließenden Rand (20), wobei der Rand (20) um die Funktionsfläche (16) herum umlaufend zu einer die Kantenseite (18) mit einem Winkel von größer als 360° umschließenden Wulst (22) umgeschlagen ist, in der eine (12) der beiden Flächenseiten (12, 14) an die andere (14) der beiden Flächenseiten (12, 14) angelegt ist.

Figure DE102021104365B3_0000
The invention relates to an article of daily use (2) for use when taking meals, comprising a sheet metal body (10) with a first surface side (12) on which a functional surface (16) for carrying food and/or a container with food is arranged. a second surface side (14) opposite the first surface side (12) and an edge side (18) connecting the two surface sides (12, 14) to one another on an edge (20) delimiting the sheet metal body (10) and surrounding the functional surface (16) all the way round, wherein the edge (20) is folded around the functional surface (16) to form a bead (22) surrounding the edge side (18) at an angle of more than 360°, in which one (12) of the two surface sides (12, 14 ) is applied to the other (14) of the two surface sides (12, 14).
Figure DE102021104365B3_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten, ein Verfahren zur Versiegelung einer Kantenseite in dem Gebrauchsgegenstand und ein Verfahren zur Herstellung des Gebrauchsgegenstandes.The present invention relates to a commodity for use in taking meals, a method of sealing an edge face in the commodity, and a method of manufacturing the commodity.

Die US 2006/0210683 A1 zeigt ein Party-Tablett, welches ein Träger-Tablett umfasst und auf dem Träger-Tablett eine versiegelte Verpackung, die aus einem transparenten Behälterkörper und einer polymeren die mit dem Rand des Behälterkörpers versiegelt ist. Die versiegelte Verpackung enthält Lebensmittel, insbesondere atmende Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse. Die versiegelte Verpackung enthält Lebensmittel, insbesondere atmende Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse, die auf der Versiegelungsfolie aufliegen; die Versiegelungsfolie wird wiederum von der Trägerschale getragen. Die versiegelte Verpackung kann ein Atmosphären-Kontrollelement enthalten. Wenn die Partyschale ausgestellt ist, ist ihr Inhalt durch die einfache Dicke des Behälterkörpers zu sehen.the U.S. 2006/0210683 A1 shows a party tray comprising a carrier tray and on the carrier tray a sealed package made of a transparent container body and a polymeric material sealed to the rim of the container body. The sealed package contains food, especially food that breathes, such as fresh fruits and vegetables. The sealed package contains food, especially respiring food such as fresh fruits and vegetables, resting on the sealing film; the sealing film is in turn supported by the carrier tray. The sealed package may contain an atmosphere control element. When the party tray is on display, its contents can be seen through the single thickness of the container body.

Auf öffentlichen Großveranstaltungen eingesetzte Gebrauchsgegenstände zur Einnahme von Mahlzeiten, auch Geschirr genannt, müssen kostengünstig in der Herstellung sein. Papiergeschirr erfüllt diese Voraussetzung zwar, jedoch ist nicht nur die Entsorgung teuer, auf lange Sicht ist Papiergeschirr auch in der Anschaffung sehr teuer, weil für jede Großveranstaltung neues Papiergeschirr eingesetzt werden muss.Articles of daily use used for meals at major public events, also known as crockery, must be inexpensive to produce. Paper tableware meets this requirement, but not only is disposal expensive, in the long run paper tableware is also very expensive to buy because new paper tableware has to be used for every major event.

Auch Kunststoffgeschirr ist für Großveranstaltungen unbrauchbar. Zwar gäbe es in der Beschaffung und Verarbeitung kostengünstige Kunststoffmaterialien, die eine Wiederverwertung des Geschirrs zuließen, wie beispielsweise Melamin, allerdings dampft gerade bei Melamin gesundheitsgefährdendes Formaldehyd aus, wenn das Kunststoffgeschirr mit heißem Speisen oder Getränken in Berührung kommt. Die Verwendung kostengünstiger Kunststoffmaterialien scheitert daher an der Lebensmittelechtheit.Plastic tableware is also useless for large events. Although there are plastic materials that are inexpensive to procure and process and that allow tableware to be recycled, such as melamine, formaldehyde, which is a health hazard, evaporates when the plastic tableware comes into contact with hot food or drinks. The use of inexpensive plastic materials therefore fails because of food safety.

Schließlich scheidet auch Keramik aufgrund seiner Zerbrechlichkeit und der hohen Herstellungskosten als Geschirr für Großveranstaltungen aus. Auch gibt es diverse Metalle, die für Geschirr für Großveranstaltungen inFinally, due to its fragility and the high production costs, ceramics are also ruled out as crockery for large events. There are also various metals that are used for tableware for large events

Frage kommen, so zum Beispiel Alugeschirr. Allerdings ist derartiges Geschirr leicht verbiegbar und somit nicht wiederverwertbar. Hochwertigeres Metallgeschirr, beispielsweise aus Emaille wiederum ist in der Herstellung zu teuer.come into question, such as aluminum crockery. However, such crockery is easily bendable and therefore not recyclable. High-quality metal tableware, for example made of enamel, is too expensive to produce.

Aufgabe der Erfindung ist, einen kostengünstigen Gebrauchsgegenstand zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten bereitzustellen, welcher sich wiederverwertbar zur Verwendung auf Großveranstaltungen eignet und keine gesundheitsschädlichen Einflüsse auch bei hohen Temperaturen der aufzunehmenden Mahlzeit eignet.The object of the invention is to provide an inexpensive commodity for use when eating meals, which is suitable for recyclability at major events and has no harmful effects, even at high temperatures of the meal to be eaten.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The object is solved by the features of the independent claims. Preferred developments are the subject matter of the dependent claims.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst ein Gebrauchsgegenstand zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten einen Blechkörper mit einer ersten Flächenseite, auf der eine Funktionsfläche zum Tragen eines Lebensmittels und/oder Behälters mit einem Lebensmittel angeordnet ist, einer der ersten Flächenseite gegenüberliegenden zweiten Flächenseite und einer die beiden Flächenseiten miteinander verbindenden Kantenseite an einem den Blechkörper begrenzenden und die Funktionsfläche umlaufend umschließenden Rand. Dabei ist der Rand um die Funktionsfläche herum umlaufend zu einer die Kantenseite mit einem Winkel von größer als 360° umschließenden Wulst umgeschlagen, in der eine der beiden Flächenseiten an die andere der beiden Flächenseite angelegt ist.According to one aspect of the invention, an article of daily use for use when taking meals comprises a sheet metal body with a first surface side on which a functional surface for carrying a food item and/or container with a food item is arranged, a second surface side opposite the first surface side and a the edge side connecting the two surface sides to one another on an edge that delimits the sheet metal body and surrounds the functional surface all the way around. The edge around the functional surface is folded over to form a bead that encloses the edge side at an angle of more than 360° and in which one of the two surface sides is in contact with the other of the two surface sides.

Dem angegebenen Gebrauchsgegenstand, auch Geschirr genannt, liegt die Überlegung zugrunde, dass Blech grundsätzlich alle eingangs genannten Anforderungen erfüllt, um auf Großveranstaltungen kostengünstig bereitgestellt und wiederverwertet werden zu können. An herkömmlichen Keksdosen ist allerdings ein entscheidender Nachteil sichtbar, wenn diese mehrmals in einer Spülmaschine gewaschen wird. Blech ist an seinen Kantenseiten in der Regel geschnitten und daher unversiegelt, so dass dort Rost ansetzt, der den Gebrauchsgegenstand zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten unbrauchbar macht.The stated utility item, also known as crockery, is based on the consideration that sheet metal basically meets all the requirements mentioned at the outset in order to be able to be provided and recycled at large events at low cost. However, a decisive disadvantage becomes visible on conventional cookie jars when they are washed several times in a dishwasher. Sheet metal is usually cut along its edge sides and is therefore unsealed, so that rust forms there, rendering the utensil unsuitable for use when eating meals.

Eine herkömmliche Versiegelung der Kantenseite des Gebrauchsgegenstandes mit einer Schutzbeschichtung ist zur Verwendung auf Großveranstaltungen ungeeignet, da das Gebrauchsgegenstände im Ernstfall häufigen Erschütterungen ausgesetzt sein können, die die Schutzbeschichtung zerstören und das rostanfällige Blechmaterial freilegen.A conventional sealing of the edge side of the commodity with a protective coating is unsuitable for use at large events, since the commodity can be exposed to frequent shocks in an emergency, which destroy the protective coating and expose the rust-prone sheet metal material.

Aus diesem Grund wird mit dem angegebenen Gebrauchsgegenstand vorgeschlagen, den Rand des Blechkörpers über den gesamten Umfang des Gebrauchsgegenstandes einzurollen und durch das Aufeinanderlegen der beiden Flächenseiten einen geschlossenen Aufnahmeraum für die Kantenseite des Blechkörpers zu bilden. In diesem Aufnahmeraum ist die rostanfällige Kantenseite geschützt vor Wasser und anderen verwitterungsbegünstigenden Materialien aufgenommen, so dass sie auch bei mehrmaligem Waschen in einer Spülmaschine nicht rosten kann. Grundsätzlich bedarf es keiner weiteren Schutzmaßnahmen für die Kantenseite mehr, so dass sich der angegebene Gebrauchsgegenstand in kostengünstiger Weise aus einem einzigen Blech ohne weitere Zusatzmaterialien fertigen lässt. Da Metall im Temperaturbereich der Lebensmittelzubereitung zustandsbeständig ist, drohen auch keine Ausdampfungen gesundheitsschädlicher Stoffe.For this reason, it is proposed with the specified utensil to roll up the edge of the sheet metal body over the entire circumference of the utensil and to form a closed receiving space for the edge side of the sheet metal body by placing the two surface sides on top of each other. In this recording meraum, the rust-prone edge side is protected from water and other weather-promoting materials, so that it cannot rust even after repeated washing in a dishwasher. In principle, no further protective measures are required for the edge side, so that the specified commodity can be manufactured in a cost-effective manner from a single metal sheet without any additional materials. Since metal is stable in the temperature range of food preparation, there is no risk of harmful substances evaporating.

In einer Weiterbildung des angegebenen Gebrauchsgegenstandes ist ein Wulstradius der Wulst zu Kantenseite hin gerichtet kleiner, als zur Funktionsfläche hin. Auf diese Weise lässt sich der Rand beim Bilden der Wulst ohne die Gefahr eines Verkantens in einfacher Weise aufrollen.In a further development of the specified article of daily use, a bead radius of the bead directed towards the edge side is smaller than towards the functional surface. In this way, the edge can be easily rolled up when forming the bead without the risk of jamming.

In einer zusätzlichen Weiterbildung des angegebenen Gebrauchsgegenstandes ist die Wulst als Hohlwulst mit kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich die oben beschriebene Schutzmaßnahme für die Kantenseite des Blechkörpers mit geringem Material und Platzbedarf umsetzen.In an additional development of the specified article of daily use, the bead is designed as a hollow bead with a circular cross-section. In this way, the protective measure described above for the edge side of the sheet metal body can be implemented with little material and space requirements.

In einer anderen Weiterbildung des angegebenen Gebrauchsgegenstandes ist der Blechkörper aus Weißblech mit einer Blechdicke zwischen 0,15 mm und 0,5 mm an der Kantenseite geschnitten. Weißblech ist bereits als Verpackungsmaterial in der Lebensmittelindustrie bekannt, so dass es sich daher hervorragend als Material für einen Gebrauchsgegenstand zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten eignet. Ferner lässt sich Weißblech ausgezeichnet recyceln, so dass sich Gebrauchsgegenstände der angegebenen Art, welche nicht mehr gespült und weiterverwendet werden, umweltfreundlich entsorgen lassen. Zudem bietet Weißblech einen ausgezeichneten Korrosionsschutz.In another development of the specified article of daily use, the sheet metal body is cut from tinplate with a sheet metal thickness of between 0.15 mm and 0.5 mm on the edge side. Tinplate is already known as a packaging material in the food industry, so it is therefore excellent as a material for a utensil for use in eating meals. Furthermore, tinplate is excellent for recycling, so that items of the specified type that are no longer washed and reused can be disposed of in an environmentally friendly manner. In addition, tinplate offers excellent protection against corrosion.

In einer noch anderen Weiterbildung des angegebenen Gebrauchsgegenstandes ist der Bereich der Funktionsfläche des Blechkörpers tiefgezogen. Auf diese Weise lassen sich als Gebrauchsgegenstände kostengünstig Teller, Tabletts, Becher oder dergleichen fertigen.In yet another development of the specified article of daily use, the area of the functional surface of the sheet metal body is deep-drawn. In this way, plates, trays, mugs or the like can be manufactured inexpensively as commodities.

In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Gebrauchsgegenstandes sind in den tiefgezogenen Bereich des Blechkörpers Verstärkungselemente zur Verstärkung einer Biegefestigkeit des Blechkörpers eingeformt. Auf diese Weise lässt sich eine hohe Formstabilität des angegebenen Gebrauchsgegenstandes erreichen.In a particular development of the specified article of daily use, reinforcing elements are formed into the deep-drawn area of the sheet metal body to increase the flexural strength of the sheet metal body. In this way, a high degree of dimensional stability of the specified article of daily use can be achieved.

In einer bevorzugten Weiterbildung des angegebenen Gebrauchsgegenstandes sind die Verstärkungselemente Sicken. Hierbei handelt es sich um in das Geschirr eingeformte Formelemente, die sich gleichzeitig beim Tiefziehen oder im Anschluss daran einarbeiten lassen. Diese Sicken können gleichzeitig in Form eines Musters ausgebildet sein, mit dem sich beispielsweise einfache Werbebotschaften realisieren lassen.In a preferred development of the specified article of daily use, the reinforcing elements are beads. These are shaped elements molded into the tableware, which can be incorporated at the same time as deep drawing or afterwards. At the same time, these beads can be designed in the form of a pattern with which, for example, simple advertising messages can be implemented.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des angegebenen Gebrauchsgegenstandes sind die Sicken in Form von Rillen ausgebildet. Die Rillen lassen sich unmittelbar beim Tiefziehen mit in das Geschirr einformen, wodurch sich eine erhöhte Formstabilität ohne zusätzliche Prozessschritte bei der Herstellung erreichen lässt.In a particularly preferred development of the specified article of daily use, the beads are designed in the form of grooves. The grooves can be molded directly into the tableware during deep-drawing, which means that increased dimensional stability can be achieved without additional process steps during production.

In einer weiteren Weiterbildung des angegebenen Gebrauchsgegenstandes ist die Kantenseite mit einem Dichtmedium beschichtet. Das Dichtmedium kann den Korrosionsschutz weiter erhöhen, wenn beispielsweise aufgrund von Toleranzen ein Restspalt zwischen den Flächenseiten an der Wulst verbleibt, durch die Fluide in den durch die Wulst gebildeten Aufnahmeraum tunneln könnten.In a further development of the specified article of daily use, the edge side is coated with a sealing medium. The sealing medium can further increase the protection against corrosion if, for example, due to tolerances, a residual gap remains between the surface sides on the bead, through which fluids could tunnel into the receiving space formed by the bead.

In einer zusätzlichen Weiterbildung des angegebenen Gebrauchsgegenstandes kann das Dichtmedium mittels ultravioletter Strahlung härtbar sein. Auf diese Weise lässt sich das Dichtmedium vor dem Formen der Wulst auf die Kantenseite auftragen, wobei das Risiko für ein Beschädigen beim Formen der Wulst gering ist.In an additional development of the specified article of daily use, the sealing medium can be hardenable by means of ultraviolet radiation. In this way, the sealing medium can be applied to the edge face before forming the bead, with little risk of damage when forming the bead.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Versiegeln der Kantenseite in einem der angegebenen Gebrauchsgegenstände die Schritte Einspannen des Gebrauchsgegenstandes zwischen einer Oberwange und einer Unterwange, Anlegen einer mit einem Biegeradius geformten Biegehohlkehle, die in eine Mantelfläche einer um eine Rändelrollendrehachse drehbaren Rändelrolle eingeformt ist, an die Kantenseite des Blechkörpers derart, dass an der Anlegestelle die Rändelrollendrehachse normal zum Blechkörper steht und die Innenfläche der Biegehohlkehle winklig zur Rändelrollendrehachse ausgerichtet ist, Drehen der Biegerrändelrolle um die Rändelrollendrehachse, Drücken der sich drehenden Biegerändelrolle gegen die Kantenseite, und Bewegen der gegen die Kantenseite gedrückten Biegerändelrolle entlang der Kantenseite um die Funktionsfläche herum.According to a further aspect of the invention, a method for sealing the edge side in one of the specified articles of daily use comprises the steps of clamping the article of daily use between an upper beam and a lower beam, applying a bending groove shaped with a bending radius, which is formed into a lateral surface of a knurled roller that can be rotated about an axis of rotation of the knurled roller , to the edge side of the sheet metal body such that at the landing point the knurl wheel axis of rotation is normal to the sheet body and the inner surface of the bend flute is oriented at an angle to the knurl wheel axis of rotation, rotating the bender knurl about the knurl wheel axis of rotation, pressing the rotating bend knurl against the edge side, and moving the against the edge side pressed bending knurling along the edge side around the functional surface.

Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass sich Wulste im Stand der Technik nur realisieren lassen, wenn im Aufnahmeraum der Wulst ein entsprechendes Gegenstück angeordnet ist, um welches die Wulst geformt werden kann. So ist zum Beispiel beim Bilden einer Wulst in Form eines Doppelfalzes, wie er beim Verschließen herkömmlichen Getränkedosen mit einem Deckel bekannt ist, als Gegenstück ein Partnerblech notwendig, um welches herum sich der Doppelfalz biegen lässt. Allerdings würde ein solches Gegenstück im angegebenen Gebrauchsgegenstand beim Bilden der Wulst sowohl Materialaufwand als auch den Fertigungsaufwand nur erhöhen, weil das Gegenstück einerseits bereitgestellt und zudem auch fixiert werden muss. Um diesen Zusatzaufwand zu vermeiden, wird mit dem angegebenen Verfahren vorgeschlagen, die Wulst nicht mit bekannten Biegeverfahren sondern mit einer Rändelrolle zu fertigen. Auf diese Weise lässt sich die Wulst um mehr als 360° aufrollen, auch ohne dass ein Gegenstück vorhanden ist, um welches herum gebogen wird.The stated method is based on the consideration that beads can only be realized in the prior art if a corresponding counterpart is arranged in the receiving space of the bead, around which the bead can be formed. For example, when forming a Bead in the form of a double fold, as is known when closing conventional beverage cans with a lid; a partner plate is required as a counterpart, around which the double fold can be bent. However, such a counterpart in the specified article of daily use would only increase both the cost of materials and the production costs when forming the bead, because the counterpart must be provided and also fixed. In order to avoid this additional effort, it is proposed with the specified method not to manufacture the bead with known bending methods but with a knurled roller. In this way, the bead can be rolled up by more than 360°, even without there being a counterpart around which to bend.

In einer Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren die Schritte Anlegen einer mit einem Nachbearbeitungsradius geformten Nachbearbeitungshohlkehle, die in eine Mantelfläche einer um eine Nachbearbeitungsrollendrehachse drehbaren Nachbearbeitungsrolle eingeformt ist, an die gebogenen Rand des Blechkörpers derart, dass an der Anlegestelle die Nachbearbeitungsrollendrehachse normal zum Blechkörper steht und die Innenfläche der Nachbearbeitungshohlkehle winklig zur Nachbearbeitungsrollendrehachse ausgerichtet ist, Drehen der Nachbearbeitungsrolle um die Nachbearbeitungsrollendrehachse, Drücken der sich drehenden Nachbarbeitungsrolle gegen den gebogenen Rand, und Bewegen der gegen den gebogenen Rand gedrückten Nachbearbeitungsrolle entlang des gebogenen Randes um die Funktionsfläche herum. Mit der Nachbearbeitungsrolle lässt sich die Kantenseite deutlich tiefer in den durch die Wulst gebildeten Aufnahmeraum schieben.In one development, the specified method comprises the steps of applying a post-processing fillet shaped with a post-processing radius, which is formed into a lateral surface of a post-processing roller that can be rotated about a post-processing roller axis of rotation, to the curved edge of the sheet metal body in such a way that the post-processing roller axis of rotation is normal to the sheet metal body at the contact point and the inner surface of the post-processing groove is oriented at an angle to the post-processing roller axis of rotation, rotating the post-processing roller about the post-processing roller axis of rotation, pressing the rotating post-processing roller against the curved edge, and moving the post-processing roller pressed against the curved edge along the curved edge around the functional surface. With the post-processing roller, the edge side can be pushed much deeper into the receiving space formed by the bead.

In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens ist der Nachbearbeitungsradius größer als der Biegeradius. Auf diese Weise werden beim Formen der Wulst die beiden Flächenseiten fest gegeneinandergedrückt, wodurch der durch die Wulst gebildete Aufnahmeraum sicher versiegelt und potentielle Restspalten verschlossen werden.In a particular development of the specified method, the post-processing radius is larger than the bending radius. In this way, when the bead is formed, the two surface sides are pressed firmly against one another, as a result of which the receiving space formed by the bead is securely sealed and potential residual gaps are closed.

In einer bevorzugten Weiterbildung des angegebenen Verfahrens wird die Nachbearbeitungshohlkehle beim Drücken gegen den gebogenen Rand um den gebogenen Rand geschwenkt. Auf diese Weise lässt sich die Tiefe, mit der die Kantenseite in den durch die Wulst gebildeten Aufnahmeraum geschoben wird, noch weiter steigern.In a preferred development of the specified method, the post-processing fillet is pivoted about the curved edge when pressed against the curved edge. In this way, the depth with which the edge side is pushed into the receiving space formed by the bead can be increased even further.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines der angegebenen Gebrauchsgegenstände die Schritte Herstellen des Blechkörpers durch Stanzen, Herstellen der Funktionsfläche durch Tiefziehen des Blechkörpers, und Versiegeln der Kantenseite mit einem der angegebenen Verfahren zum Versiegeln der Kantenseite in einem der angegebenen Gebrauchsgegenstände.According to a further aspect of the invention, a method for producing one of the specified commodities comprises the steps of producing the sheet metal body by stamping, producing the functional surface by deep-drawing the sheet metal body, and sealing the edge side with one of the specified methods for sealing the edge side in one of the specified commodities.

In einer Weiterbildung des angegebenen Verfahrens wird die Kantenseite vor dem Versiegeln mit einem Dichtmedium beschichtet. Vorzugsweise findet die Beschichtung in direkter Folge auf das Stanzen statt.In a development of the specified method, the edge side is coated with a sealing medium before sealing. The coating preferably takes place in direct succession to the stamping.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:

  • 1a eine Ansicht auf einen ersten Gebrauchsgegenstand zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten aus einer ersten Perspektive,
  • 1b eine Ansicht auf den ersten Gebrauchsgegenstand zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten aus einer zweiten Perspektive,
  • 2a eine Ansicht auf einen zweiten Gebrauchsgegenstand zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten auf eine Bodenseite,
  • 2b eine Ansicht auf den zweiten Gebrauchsgegenstand zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten von einer Seite,
  • 3 eine strukturelle Ansicht eines zu einer Wulst geformten Randes der Gebrauchsgegenstände nach den 1a bis 2b.
  • 4a eine Darstellung eines Stanzverfahrens zur Herstellung eines Blechkörpers für die Gebrauchsgegenstände nach den 1a bis 2b in einem ersten Zustand,
  • 4b eine Darstellung des Stanzverfahrens zur Herstellung des Blechkörpers in einem zweiten Zustand,
  • 5 eine Darstellung eines Tiefziehverfahrens zur Herstellung einer Funktionsfläche in den Gebrauchsgegenstände nach den 1a bis 2b in einem Anfangszustand,
  • 6a eine Darstellung eines Formungsverfahrens zur Herstellung der Wulst nach 3 in den Gebrauchsgegenstände nach den 1a bis 2b in einem ersten Zustand,
  • 6b eine Darstellung eines Formungsverfahrens zur Herstellung der Wulst nach 3 in einem zweiten Zustand,
  • 7a eine Darstellung eines Formungsverfahrens zur Herstellung der Wulst nach 3 in einem dritten Zustand,
  • 7b eine Darstellung eines Formungsverfahrens zur Herstellung der Wulst nach 3 in einem vierten Zustand,
  • 8 eine Darstellung eine Vorrichtung zur Beschichtung einer Kantenseite in dem Blechkörper der Gebrauchsgegenstände nach den 1a bis 2b.
The properties, features and advantages of this invention described above, and the manner in which they are achieved, will be better understood in connection with the following description of the exemplary embodiments, which are explained in more detail in connection with the drawing. Show it:
  • 1a a view of a first commodity for use in taking meals from a first perspective,
  • 1b a view of the first utensil for use in taking meals from a second perspective,
  • 2a a view of a second utensil for use in taking meals on a bottom side,
  • 2 B a view of the second utensil for use in taking meals from one side,
  • 3 Fig. 13 is a structural view of a beaded edge of the commodities of Figs 1a until 2 B .
  • 4a a representation of a stamping process for the production of a sheet metal body for the commodities according to 1a until 2 B in a first state,
  • 4b a representation of the stamping process for the production of the sheet metal body in a second state,
  • 5 a representation of a deep-drawing process for the production of a functional surface in the commodities according to 1a until 2 B in an initial state,
  • 6a Figure 1 shows a molding process for making the bead 3 in the commodities after the 1a until 2 B in a first state,
  • 6b Figure 1 shows a molding process for making the bead 3 in a second state,
  • 7a Figure 1 shows a molding process for making the bead 3 in a third state,
  • 7b Figure 1 shows a molding process for making the bead 3 in a fourth state,
  • 8th a representation of a device for coating an edge side in the sheet metal body of the commodities according to 1a until 2 B .

In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.In the figures, the same technical elements are provided with the same reference numbers and are only described once. The figures are purely schematic and above all do not reflect the actual geometric relationships.

Es wird auf 1a und 1b Bezug genommen, die einen Gebrauchsgegenstand 2 zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten aus zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten zeigen. Der Gebrauchsgegenstand 2 liegt in einem Raum, der durch durch eine Längsrichtung 4, eine Querrichtung 6 und eine Höhenrichtung 8 aufgespannt ist.It will be on 1a and 1b Reference is made to FIG. 1, which shows a utensil 2 for use in taking meals from two different perspective views. The utensil 2 is located in a space that is spanned by a longitudinal direction 4, a transverse direction 6 and a vertical direction 8.

Der Gebrauchsgegenstand 2 ist aus einem Blechkörper 10 gefertigt, der eine erste Flächenseite 12 und eine der ersten Flächenseite 12 gegenüberliegenden zweiten Flächenseite 14 besitzt. Die erste Flächenseite 12 ist in der Höhenrichtung 8 gesehen auf Blechkörper 10 oben angeordnet und wird daher nachstehend Blechoberseite 12 genannt. Die zweite Flächenseite 14 ist in der Höhenrichtung 8 gesehen auf Blechkörper 10 unten angeordnet und wird daher nachstehend Blechunterseite 14 genannt. Auf der Blechoberseite 12 ist eine Funktionsfläche 16 zum Tragen eines Lebensmittels angeordnet ist. Das Lebensmittel kann insbesondere Imbissgericht sein, welches beispielsweise auf Großveranstaltungen durch die einnehmende Person in der Hand gehalten und verzehrt wird.The utensil 2 is made of a sheet metal body 10 which has a first surface side 12 and a second surface side 14 opposite the first surface side 12 . The first surface side 12 is arranged on top of the sheet metal body 10 as seen in the vertical direction 8 and is therefore referred to below as the top side 12 of the sheet metal. The second surface side 14 is arranged at the bottom of the sheet metal body 10 as seen in the height direction 8 and is therefore referred to below as the bottom side 14 of the sheet metal. A functional surface 16 for carrying a food item is arranged on the upper side 12 of the sheet metal. The food can in particular be a snack dish, which is held in the hand and consumed by the person receiving it, for example at major events.

Die beiden Flächenseiten 12, 14 sind über eine erst in 3 zu sehende Kantenseite 18 miteinander verbunden. Auf die Kantenseite 18 wird an späterer Stelle noch näher eingegangen. Die Kantenseite 18 ist Teil eines Randes 20 des Blechkörpers 2, der den Blechkörper 10 begrenzt und die Funktionsfläche 16 umlaufend umschließt. Die Kantenseite 18 ist in den 1a und 1b nicht zu sehen, weil der Rand um die Funktionsfläche 16 herum umlaufend zu einer die Kantenseite 18 mit einem Winkel von größer als 360° umschließenden Wulst 22 umgeschlagen ist. Das heißt, die Kantenseite ist in einem durch die Wulst 22 eingehausten Aufnahmeraum 24 angeordnet, der in 3 zu sehen ist. Dieser Aufnahmeraum 24 ist verschlossen, weil die Blechoberseite 12 umlaufend um die Funktionsfläche 16 an die Blechunterseite 14 angelegt ist. Das heißt, der Aufnahmeraum 24 ist umlaufend um die Funktionsfläche 16 verschlossen und die Kantenseite 18 darin vor eindringenden Fluiden, wie beispielsweise Waschwasser geschützt.The two surface sides 12, 14 are only in 3 Edge side 18 to be seen connected to each other. The edge side 18 will be discussed in more detail later. The edge side 18 is part of an edge 20 of the sheet metal body 2, which delimits the sheet metal body 10 and encloses the functional surface 16 all around. The edge side 18 is in the 1a and 1b cannot be seen because the edge around the functional surface 16 is folded over to form a bead 22 surrounding the edge side 18 at an angle of greater than 360°. That is, the edge side is arranged in a receiving space 24 enclosed by the bead 22, which is in 3 you can see. This receiving space 24 is closed because the top side 12 of the sheet metal is applied to the bottom side 14 of the sheet metal around the functional surface 16 . This means that the receiving space 24 is closed all the way around the functional surface 16 and the edge side 18 is protected therein from penetrating fluids, such as washing water.

Der Blechkörper 10 ist aus Weißblech gefertigt. Hierbei handelt es sich um kaltgewalztes Stahlblech, das zum Korrosionsschutz mit wenigstens 3 g/m2 Zinn beschichtet ist. Das entspricht einer Schichtstärke von wenigstens 0,3 µm Zinn auf dem Stahlblech. Der Blechkörper 10 sollte in dem abgebildeten Gebrauchsgegenstand 2 eine in 3 referenzierte Blechdicke 26 zwischen 0,15 mm und 0,5 mm besitzen. Diese reicht aus, um den Gebrauchsgegenstand 2 einerseits kostengünstig zu formen, andererseits aber eine ausreichende mechanische Stabilität zu verleihen. The sheet metal body 10 is made of tinplate. This is cold-rolled sheet steel that is coated with at least 3 g/m 2 of tin to protect against corrosion. This corresponds to a tin layer thickness of at least 0.3 µm on the steel sheet. The sheet metal body 10 should have an in 3 have referenced sheet thickness 26 between 0.15 mm and 0.5 mm. This is sufficient to form the article of daily use 2 cost-effectively on the one hand, but on the other hand to provide sufficient mechanical stability.

Die Funktionsfläche 16 in dem in den 1a und 1b abgebildeten Gebrauchsgegenstand 2 ist in den Blechkörper 10 tiefgezogen, worauf an späterer Stelle näher eingegangen wird. Um im Bereich der Funktionsfläche 16 des Blechkörpers 10 die mechanische Stabilität zu erhöhen und damit die Blechdicke 26 möglichst gering zu halten, sind in den tiefgezogenen Bereich Verstärkungselemente hier in Form von Sicken eingeformt. An einer Wand 32 des Gebrauchsgegenstandes 2, welche die Funktionsfläche 16 mit dem Rand 20 verbindet, sind eingezogene Sicken 28 eingeformt, die beim Tiefziehen durch eine Wandung des Tiefziehstempels in den Blechkörper 10 eingezogen werden. Demgegenüber sind eingepresste Sicken 30 auf der Funktionsfläche 16 durch eine Ziehmatrize in den Blechkörper 10 eingestempelt und besitzen die Form von Rillen, die um einen nicht weiter referenzierten Mittelpunkt der Funktionsfläche 16 umlaufend ausgebildet sind.The functional surface 16 in which in the 1a and 1b illustrated utensil 2 is deep-drawn into the sheet metal body 10, which will be discussed in more detail later. In order to increase the mechanical stability in the area of the functional surface 16 of the sheet metal body 10 and thus to keep the sheet metal thickness 26 as small as possible, reinforcing elements are formed here in the form of beads in the deep-drawn area. Drawn-in beads 28 are formed on a wall 32 of the utensil 2, which connects the functional surface 16 to the edge 20, and are drawn into the sheet-metal body 10 through a wall of the deep-drawing die during deep-drawing. In contrast, pressed-in beads 30 on the functional surface 16 are stamped into the sheet metal body 10 by a drawing die and have the form of grooves, which are formed circumferentially around a center point of the functional surface 16 that is not further referenced.

Zur Verwendung des in den 1a und 1b abgebildeten Gebrauchsgegenstandes 2 wird das zu verzehrende Lebensmittel auf der Funktionsfläche 16 abgelegt. Die Wand 32 zwischen der Funktionsfläche 16 und dem Rand 20 bildet gemeinsam mit der Funktionsfläche 16 einen Halteraum 34, so dass das zu verzehrende Lebensmittel nicht von der Funktionsfläche 16 herunterfallen kann. Auf einer dem Halteraum 34 gegenüberliegenden Seite der Wand 32 lässt sich der Gebrauchsgegenstand 2 zum Verzehr des Lebensmittels halten.To use the in the 1a and 1b illustrated utensil 2, the food to be consumed is placed on the functional surface 16. The wall 32 between the functional surface 16 and the edge 20 together with the functional surface 16 forms a holding space 34 so that the food to be consumed cannot fall off the functional surface 16 . On a side of the wall 32 opposite the holding space 34, the utensil 2 can be held for consuming the food.

Obgleich der Gebrauchsgegenstand 2 aufgrund des Materials auch Lebensmittel mit einer höheren Temperatur im Haltebereich 34 aufnehmen kann, so muss der Gebrauchsgegenstand 2 an der zuvor genannten Wand 34 und/oder in der Höhenrichtung 8 gesehen unterhalb der Funktionsfläche 16 gegriffen werden. Um hier unbeabsichtigte Verbrennungen zu vermeiden könnte an der dem Halteraum 34 gegenüberliegenden Seite der Wand 32 des Gebrauchsgegenstandes 2 ein thermisch isolierendes Material angeordnet werden, was allerdings mit zusätzlichem Herstellungsaufwand verbunden ist.Although the utensil 2 can also hold food at a higher temperature in the holding area 34 due to the material, the utensil 2 must be gripped on the aforementioned wall 34 and/or below the functional surface 16 viewed in the height direction 8 . In order to avoid accidental burns here, on the opposite side of the holding space 34 of the wall 32 of the Commodity 2 a thermally insulating material can be arranged, which, however, is associated with additional manufacturing costs.

Eine kostengünstigere Alternative für das isolierende Material ist in 2a und 2b angedeutet, einen geometrisch alternativen Gebrauchsgegenstand 2 zum Gebrauchsgegenstand 2 der 1a und 1b zeigt. Technisch gesehen sind die Gebrauchsgegenstände 2 der 1a und 1b sowie der 2a und 2b bis auf die zuvor genannte Alternative für das isolierende Material gleich. Da sich diese Alternative grundsätzlich auch im Gebrauchsgegenstand 2 der 1a und 1b umsetzen lässt, sind beide Gebrauchsgegenstände 2 mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.A cheaper alternative for the insulating material is in 2a and 2 B indicated a geometrically alternative utensil 2 for utensil 2 of 1a and 1b indicates. Technically, the consumables are 2 of the 1a and 1b as well as the 2a and 2 B the same except for the aforementioned alternative for the insulating material. Since this alternative is basically also in the commodity 2 of the 1a and 1b Can be implemented, both commodities 2 are provided with the same reference numerals.

In dem Gebrauchsgegenstand 2 der 2a und 2b ist zwischen der Wand 32 und dem Rand 20 zusätzlich noch ein Flansch 36 angeordnet, an dem sich der Gebrauchsgegenstand 2 insbesondere dann festhalten lässt, wenn im Halteraum 34 zu heiße Lebensmittel aufgenommen sind, um den Gebrauchsgegenstand 2 an der Wand 32 und/oder in der Höhenrichtung 8 gesehen unterhalb der Funktionsfläche 16 zu greifen.In the commodity 2 of 2a and 2 B a flange 36 is also arranged between the wall 32 and the edge 20, on which the utensil 2 can be held, particularly when the food in the holding space 34 is too hot to attach the utensil 2 to the wall 32 and/or in the Height direction 8 viewed below the functional surface 16 to grab.

Mit Verweis auf 3, die die Wulst 22 am Gebrauchsgegenstand 2 der 2a und 2b in einem schematischen Schnitt zeigt, soll nun nachstehend näher auf die Kantenseite 18 eingegangen werden, die die Oberseite 12 mit der Unterseite 14 des Blechkörpers 10 verbindet.With reference to 3 Which the bead 22 on the commodity 2 of 2a and 2 B shows in a schematic section, the edge side 18 that connects the upper side 12 to the lower side 14 of the sheet metal body 10 will now be discussed in more detail below.

Die Kantenseite 18 entsteht durch Ausschneiden des Blechkörpers 10 aus einem Blech. Das Ausschneiden kann beispielsweise durch herkömmliche Stanzverfahren geschehen.The edge side 18 is created by cutting out the sheet metal body 10 from sheet metal. The cutting can be done, for example, by conventional punching methods.

Grundsätzlich ist der aus Weißblech gefertigte Blechkörper 10 aufgrund der Zinnschicht an der Oberseite 12 und der Unterseite 14 gegen Korrosion geschützt. Der Gebrauchsgegenstand 2 lässt sich daher spülen und wiederverwerten. Gerade auf Großveranstaltungen, auf denen in der Regel eine hohe Zahl an Besuchern erwartet wird, ist der aus Weißblech gefertigte Gebrauchsgegenstand 2 daher eine echte Alternative zu Einweggeschirr, weil er nicht nur umweltfreundlich ist, es werden auch Neuanschaffungskosten sowie Entsorgungskosten für das Einweggeschirr gespart.Basically, the sheet metal body 10 made of tinplate is protected against corrosion due to the tin layer on the top 12 and the bottom 14 . The commodity 2 can therefore be washed and recycled. Especially at major events, where a large number of visitors is usually expected, the tinplate utensil 2 is a real alternative to disposable tableware, because it is not only environmentally friendly, it also saves on new acquisition costs and disposal costs for disposable tableware.

Allerdings beträgt die Zinnschicht auf dem Blechkörper 10 aus Weißblech nur ca. 5 µm, so dass der Stahl des Weißbleches unterhalb der Zinnschicht an der Kantenseite 18 freigelegt ist und grundsätzlich rosten kann. Zwar könnte der Blechkörper 10 an dieser Stelle nachträglich mit einem Korrosionsschutz beschichtet werden, allerdings muss dieser Korrosionsschutz dann auch mechanisch ausreichend beständig sein, um Erschütterungen und dergleichen zu widerstehend, die auf derartigen Großveranstaltungen regelmäßig zu erwarten sind, weil die Benutzer derartige Gebrauchsgegenstände in der Regel nicht pfleglich behandeln.However, the tin layer on the sheet metal body 10 made of tinplate is only about 5 μm, so that the steel of the tinplate is exposed below the tin layer on the edge side 18 and can basically rust. Although the sheet metal body 10 could be subsequently coated with an anti-corrosion agent at this point, this anti-corrosion agent must then also be mechanically sufficiently resistant to withstand shocks and the like, which are regularly to be expected at such major events, because the users of such commodities usually do not treat with care.

Aus diesem Grund wird die eingangs genannte Wulst 22 vorgeschlagen, in die die Kantenseite 18 eingerollt ist, und die so den Aufnahmeraum 24 für die Kantenseite 18 bildet. Ist der Aufnahmeraum 24 hermetisch abgedichtet, das heißt, schließt die Oberseite 12 in einem Berührungsbereich 38 umfänglich um den Flächenbereich 16 und damit um den Halteraum 34 dicht an die Unterseite 14, dann kann kein Fluid, wie Waschwasser in den Aufnahmeraum 24 eindringen. Eines entsprechenden weiteren Korrosionsschutzes an der Kantenseite 18 bedarf es in diesem Fall nicht.For this reason, the bead 22 mentioned at the outset is proposed, into which the edge side 18 is rolled and which thus forms the receiving space 24 for the edge side 18 . If the receiving space 24 is hermetically sealed, i.e. the upper side 12 closes in a contact area 38 circumferentially around the surface area 16 and thus around the holding space 34 tightly against the underside 14, then no fluid, such as washing water, can penetrate into the receiving space 24. A corresponding further corrosion protection on the edge side 18 is not required in this case.

Selbst wenn sich der Aufnahmeraum 24 allerdings nicht hermetisch abriegeln lässt, weil beispielsweise aufgrund von Toleranzen ein Restspalt zwischen der Oberseite 12 und der Unterseite 14 im Berührungsbereich 38 verbleibt, so schützt der Aufnahmeraum 24 die Kantenseite 18 zumindest mechanisch vor äußeren Einflüssen, so dass eine eventuelle Korrosionsbeschichtung darauf nicht unmittelbar mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist.Even if the receiving space 24 cannot be sealed off hermetically, for example because a residual gap remains between the upper side 12 and the underside 14 in the contact area 38 due to tolerances, the receiving space 24 protects the edge side 18 at least mechanically from external influences, so that a possible Corrosion coating on it is not directly exposed to mechanical shocks.

Für eine hermetische Abriegelung des Aufnahmeraumes kann beispielsweise ein Radius 39 der im Querschnitt gesehenen Wulst von der Kantenseite 18 her gesehen zunehmend ausgebildet sein, so dass die Oberseite 12 elastisch gegen die Unterseite 14 gedrückt wird.For example, a radius 39 of the bead seen in cross section can be designed to increase from the edge side 18 so that the upper side 12 is pressed elastically against the lower side 14 for a hermetic sealing off of the receiving space.

Im folgenden wird ein Herstellungsverfahren für den angegebenen Gebrauchsgegenstand 2 beschrieben.A manufacturing method for the specified commodity 2 is described below.

Hierzu wird zunächst anhand der 4a und 4b ein Stanzverfahren beschrieben, mit sich gleichzeitig die Kantenseite 18 versiegeln lässt.For this purpose, first based on the 4a and 4b a stamping process is described, with which the edge side 18 can be sealed at the same time.

Nachdem das Blech, aus dem der Blechkörper 10 gestanzt werden soll in einer nicht weiter dargestellten Stanze plaziert ist, wird der Blechkörper 10 mit einer Schnittmesser 40 in an sich bekannter Weise aus dem Blech geschnitten, indem das Schnittmesser 40 mit einer Schnittkante 41 voran in einer Schnittrichtung 42 durch das Blech getrieben wird. In 4a ist der Teil des Stanzverfahrens dargestellt, in dem der Schnittvorgang abschlossen ist, die Kantenseite 18 des Blechkörpers 10 allerdings noch den in der Schnittrichtung 42 gesehenen Klingenspiegel 44 oberhalb der Schnittkante 41 berührt.After the sheet metal, from which the sheet metal body 10 is to be punched, has been placed in a punch (not shown), the sheet metal body 10 is cut out of the sheet metal with a cutting blade 40 in a manner known per se, in that the cutting blade 40 with a cutting edge 41 in front in a Cutting direction 42 is driven through the sheet. In 4a shows the part of the stamping process in which the cutting process is completed, but the edge side 18 of the sheet metal body 10 still touches the blade face 44 above the cutting edge 41 seen in the cutting direction 42 .

In der Schnittrichtung 42 gesehen tritt das Schnittmesser 40 oberhalb des Klingenspiegels 44 zurück und bildet ein mit einer gedachten Linie, die den Klingenspiegel 44 fortführt einen Aufnahmeraum, in der ein Auftragmittel 46 angeordnet ist, welches in den Weg des Blechkörper 10 beim Schnittvorgang hineinragt. Als Auftragmittel 46 kann beispielswesie ein Schwamm oder ein Stempel verwendet werden. Durch das Schnittmesser führt ein Kanal 48 zum Auftragmittel 46 und versorgt es mit einem Dichtmedium, mit welchem sich die Kantenseite 18 korrosionsgeschützt versiegeln lässt.Seen in the cutting direction 42, the cutting knife 40 recedes above the blade level 44 and, with an imaginary line that continues the blade level 44, forms a receiving space in which an application agent 46 is arranged, which protrudes into the path of the sheet metal body 10 during the cutting process. A sponge or a stamp, for example, can be used as application means 46 . A channel 48 leads through the cutting knife to the application means 46 and supplies it with a sealing medium with which the edge side 18 can be sealed in a corrosion-protected manner.

Wird das Schnittmesser 40 aus dem in 4a gezeigten Zustand weiter in der Schnittrichtung 42 bewegt, so erreicht das in den Weg des Blechkörpers 10 ragende Auftragmittel 46 die Kantenseite 18 und trägt so das Dichtmedium aus dem Kanal 48 auf. Auf diese Weise kann die Kantenseite 18 bereits beim Stanzverfahren versiegelt werden.If the cutting blade 40 from the in 4a moves further in the cutting direction 42 in the state shown, the application means 46 projecting into the path of the sheet metal body 10 reaches the edge side 18 and thus applies the sealing medium from the channel 48 . In this way, the edge side 18 can already be sealed during the stamping process.

Allerdings ist das Auftragen von Dichtmedium während des Stanzverfahrens optional und kann sowohl nachträglich als auch überhaupt nicht durchgeführt werden.However, the application of sealing medium during the stamping process is optional and can be carried out either afterwards or not at all.

Als Dichtmedium sollte ein Lack verwendet werden, der mittels ultravioletter Strahlung härtbar ist. Auf diese Weise lässt sich das Dichtmedium an der Kantenseite für die weiteren Herstellungsschritte des Gebrauchsgegenstandes mechanisch ausreichend stabilisieren.A lacquer that can be hardened by means of ultraviolet radiation should be used as the sealing medium. In this way, the sealing medium can be sufficiently mechanically stabilized on the edge side for the further production steps of the article of daily use.

An das Stanzverfahren schließt sich ein Tiefziehverfahren an. Das Tiefziehverfahren wird nachstehend anhand von 5 näher erläutert, welche eine Tiefziehpresse 50 zeigt, in die der Blechkörper 10 zum Formen der Funktionsfläche 16 und damit des Halteraumes 34des Gebrauchsgegenstandes 2 eingelegt wird.A deep-drawing process follows the stamping process. The deep-drawing process is described below with reference to 5 explained in more detail, which shows a deep-drawing press 50, in which the sheet metal body 10 for forming the functional surface 16 and thus the holding space 34 of the commodity 2 is inserted.

Hierzu besitzt die Tiefziehpresse 50 eine Ziehmatrize 52 mit einem Auszugsraum 54, der mit dem Blechkörper 10 mit seiner Unterseite 14 überdeckt wird. Auf die Oberseite des Blechkörpers 10 wird ein Niederhalter 56 gedrückt, durch den ein Ziehstempel 58 geführt ist. Zum Tiefziehen wird der Ziehstempel 58 in den Auszugsraum 54 gedrückt.For this purpose, the deep-drawing press 50 has a drawing die 52 with a pull-out space 54, which is covered with the sheet metal body 10 with its underside 14. A hold-down device 56 through which a drawing die 58 is guided is pressed onto the upper side of the sheet metal body 10 . For deep-drawing, the drawing punch 58 is pressed into the extraction space 54 .

Der in den Auszugsraum 54 eingeführte Ziehstempel 58 und der Auszugsraum 54 begrenzen einen nicht weiter dargestellten Formraum, der die tiefzuziehende Form des Gebrauchsgegenstandes 2, wie sie in den 1a und 1b oder in den 2a und 2b abgebildet ist, im Negativ besitzt. Auf diese Weise wird beim Einpressen des Ziehstempels 58 in den Auszugsraum 54 die tiefzuziehende Form des Gebrauchsgegenstandes 2 geformt. Da Tiefziehen ein an sich bekannter Herstellungsvorgang ist, soll auf weitere Details der Kürze halber verzichtet werden.The inserted into the extraction space 54 drawing punch 58 and the extraction space 54 define a mold space not shown, which is the deep-drawn shape of the utensil 2, as in the 1a and 1b or in the 2a and 2 B is depicted in the negative. In this way, when the drawing die 58 is pressed into the extraction space 54, the deep-drawn shape of the commodity 2 is formed. Since deep-drawing is a manufacturing process that is known per se, further details will be omitted for the sake of brevity.

An das Tiefziehen schließt sich abschließend die Ausbildung der Wulst 22 an. Dies wird nachstehend anhand der 6a und 6b, welche einen ersten Formungsschritt der Wulst 22 schematisch darstellen und der 7a und 7b, welche einen zweiten Formungsschritt der Wulst 22 schematisch darstellen erläutert.Finally, the formation of the bead 22 follows the deep-drawing. This is explained below using the 6a and 6b , which schematically represent a first shaping step of the bead 22 and the 7a and 7b 10, which show a second step in the formation of the bead 22 schematically.

Zunächst wird die Unterseite 14 des tiefgezogenen Blechkörpers 10 auf eine Unterwange 60 gelegt und mit einer auf die Oberseite 12 des tiefgezogenen Blechkörpers 10 gedrückten Oberwange 62 fixiert. In den 6a bis 7b ist der tiefgezogene Blechkörper 10 der Einfachheit halber gerade abgebildet. Es kann sich beispielsweise als auf den Flansch 32 sehend vorgestellt werden.First, the underside 14 of the deep-drawn sheet metal body 10 is placed on a lower beam 60 and fixed with an upper beam 62 pressed onto the top side 12 of the deep-drawn sheet metal body 10 . In the 6a until 7b the deep-drawn sheet metal body 10 is shown for the sake of simplicity. It can be thought of as looking at flange 32, for example.

Im Anschluss an die Fixierung zwischen den Wangen 60, 62 wird an die Kantenseite 18 des tiefgezogenen Blechkörpers 10 eine Rändelrolle 64 angelegt. Die Rändelrolle 64 ist an einem Rändelhalter 66 gehalten und um eine Rändelrollendrehachse 68 drehbar. Dabei ist die Rändelrollendrehachse 68 in 6a senkrecht zur Ebene angeordnet, die durch die Längsrichtung 4 und die Querrichtung 6 aufgespannt ist. Diese Anordnung der Rändelrollendrehachse 68 ist allerdings rein beispielhaft und kann grundsätzlich beliebig sein.Following the fixation between the cheeks 60, 62, a knurled roller 64 is applied to the edge side 18 of the deep-drawn sheet metal body 10. The knurled roller 64 is held on a knurled holder 66 and is rotatable about a knurled roller axis of rotation 68 . The axis of rotation of the knurling roller is 68 in 6a arranged perpendicular to the plane which is spanned by the longitudinal direction 4 and the transverse direction 6. However, this arrangement of the knurled roller axis of rotation 68 is purely exemplary and can in principle be arbitrary.

Die Rändelrolle 64 besitzt eine umfänglich um die Rändelrollendrehachse 68 geschlossene Mantelfläche 70, welche radial eine Biegehohlkehle 72 mit einem Biegeradius 73 eingeformt ist. Die Biegehohlkehle 72 ist durch eine in der Höhenrichtung 8 gesehene oberhalb der Kantenseite 18 ausgebildete Oberkante 74 und eine in der Höhenrichtung 8 gesehene unterhalb der Kantenseite 18 ausgebildete Unterkante 76 begrenzt.The knurled roller 64 has a lateral surface 70 which is closed circumferentially around the knurled roller axis of rotation 68 and on which a bending groove 72 with a bending radius 73 is formed radially. The bending channel 72 is delimited by an upper edge 74 formed above the edge side 18 as viewed in the vertical direction 8 and a lower edge 76 formed below the edge side 18 as viewed in the vertical direction 8 .

Die Anlage der Rändelrolle 64 erfolgt in 6a an einer zur Oberkante hin gerichteten Stelle der Biegehohlkehle 72. Auf diese Weise steht an der Anlagestelle die Innenfläche 78 der Biegehohlkehle 72 winklig zur Rändelrollendrehachse 68 ausgerichtet ist. Die Innenfläche 78 an der Anlagestelle ist in 6a mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Winklig heißt in diesem Zusammenhang, dass ein Winkel 80 zwischen der Rändelrollendrehachse 68 und der Innenfläche 78 ungleich 180° ist.The knurled roller 64 is attached in 6a at a point of the bending groove 72 directed toward the top edge. The inner surface 78 at the point of contact is in 6a indicated with a dashed line. In this context, angular means that an angle 80 between the knurling roller axis of rotation 68 and the inner surface 78 is not equal to 180°.

Vor oder nach dem Anlegen an die Kantenseite 18 in der zuvor genannten Weise wird die der Rändelrolle 64 um die Rändelrollendrehachse 68 gedreht. Die sich drehende Rändelrolle 64 wird nun in der 4a in der Längsrichtung 4 gegen die Kantenseite 18 gedrückt. Dabei wird die sich drehende und gegen die Kantenseite gedrückte Rändelrolle 64 entlang der Kantenseite 18 um die Funktionsfläche 16 und damit um den Halteraum 32 herum gefahren, wodurch die Kantenseite 18 am Rand 20 des tiefgezogenen Blechkörpers 10 durch die Biegeholkehle 72 in der Höhenrichtung 8 gesehen nach unten gezogen und zur Wulst 22 rund geformt wird.Before or after application to the edge face 18 in the aforementioned manner, the knurled roller 64 is rotated about the knurled roller axis of rotation 68 . The rotating knurled roller 64 is now in the 4a pressed in the longitudinal direction 4 against the edge side 18. The rotating knurled wheel pressed against the edge side 64 is moved along the edge side 18 around the functional surface 16 and thus around the holding space 32, whereby the edge side 18 is pulled downwards at the edge 20 of the deep-drawn sheet metal body 10 viewed through the bending groove 72 in the height direction 8 and is formed into a round bead 22.

Je nachdem, ob die Wulst 22 nach den in den 6a und 6b bereits ausreichend geschlossen ist oder noch weiter geschlossen werden muss, kann das Formungsverfahren mit einem Nachformungsschritt gemäß den 7a und 7b fortgesetzt werden.Depending on whether the bead 22 after the in the 6a and 6b is already closed sufficiently or needs to be closed further, the molding process can be completed with a post-moulding step according to FIG 7a and 7b to be continued.

Beim Nachformumgsschritt wird zunächst an die bereits geformte Wulst 22 eine Nachbearbeitungsrolle 82 angelegt. Die Nachbearbeitungsrolle 80 ist an einem Rollenhalter 83 verschwenkbar gehalten und um eine Nachbearbeitungsdrehachse 84 drehbar.In the post-forming step, a post-processing roller 82 is first applied to the bead 22 that has already been formed. The post-processing roller 80 is pivotably held on a roller holder 83 and is rotatable about a post-processing axis of rotation 84 .

Die Nachbearbeitungsrolle 80 besitzt analog zur Rändelrolle 64 eine umfänglich um die Nachbearbeitungsdrehachse 80 geschlossene Mantelfläche 70, in welche radial eine Nachbearbeitungshohlkehle 86 mit einem Nachbearbeitungsradius 88 eingeformt ist. Der Nachbearbeitungsradius 88 der Nachbearbeitungskehle 86 ist größer als der Biegeradius 73 der Biegehohlkehle 72.Similar to the knurled roller 64, the post-processing roller 80 has a lateral surface 70 which is closed circumferentially around the post-processing axis of rotation 80 and into which a post-processing groove 86 with a post-processing radius 88 is formed radially. The post-processing radius 88 of the post-processing channel 86 is larger than the bending radius 73 of the bending channel 72.

Die in den 6a und 6b geformte Wulst wird nun in der Nachbearbeitungshohlkehle 86 aufgenommen. Dabei wird die Nachbearbeitungsrolle 82 in eine Stellung gebracht wird, dass die Nachbearbeitungsdrehachse 84 zur Oberseite 12 des Blechkörpers 10 geneigt ist. Vor oder nach der Anordnung der Nachbearbeitungsrolle 86 in der zuvor beschriebenen Weise wird diese um die Nachbearbeitungsdrehachse 84 gedreht.The in the 6a and 6b The formed bead is now received in the finishing fillet 86. In this case, the post-processing roller 82 is brought into a position in which the post-processing axis of rotation 84 is inclined toward the upper side 12 of the sheet metal body 10 . Before or after the post-processing roller 86 is arranged in the manner described above, it is rotated about the post-processing axis of rotation 84 .

Die sich drehende Nachbearbeitungsrolle 86, in der die vorgeformte Wulst 22 aufgenommen ist wird nun radial gegen eine Rotationsachse 90 der Wulst 22 gedrückt, um die die Wulst 22 herum geformt ist. Während dieses radialen Drückens wird die Nachbearbeitungsrolle 86 umfänglich um die Rotationsachse 90 der Wulst 22 herum um einen Drehweg 92 bewegt. Hierbei wird der Rollenhalter 83 bewegt und gleichzeitig die Nachbearbeitungsrolle 82 um den Rollenhalter 83 geschwenkt, so dass die Schwenkachse der Nachbearbeitungsrolle 82 virtuell in oder an der Nachbearbeitungshohlkehle 86 liegt.The rotating finishing roll 86, in which the preformed bead 22 is received, is now urged radially against an axis of rotation 90 of the bead 22 about which the bead 22 is formed. During this radial pressing, the finishing roller 86 is moved circumferentially about the axis of rotation 90 of the bead 22 by a rotational path 92 . Here, the roll holder 83 is moved and at the same time the post-processing roll 82 is pivoted about the roll holder 83 so that the pivot axis of the post-processing roll 82 is virtually in or on the post-processing groove 86 .

Der Drehweg 92 kann beliebig gewählt werden, je nachdem wie weit die Kantenseite 18 in den Aufnahmeraum 24 der Wulst geschoben werden soll. In den 7a und 7b beträgt der Drehweg 92 zirka 90°. Die Drehung der Nachbearbeitungsrolle 82 um den Drehweg 92 kann entweder schrittweise nach einem vollständigen Umlauf um die Funktionsfläche 16 erhöht werden. Alternativ kann der Drehweg 92 auch abgefahren werden, wobei schrittweise um die Funktionsfläche 16 herum bewegt wird. Eine Kombination beider Herangehensweisen ist ebenfalls möglich.The path of rotation 92 can be chosen arbitrarily, depending on how far the edge side 18 is to be pushed into the receiving space 24 of the bead. In the 7a and 7b the rotational path 92 is approximately 90°. The rotation of the post-processing roller 82 about the rotational path 92 can either be increased in steps after a complete revolution about the functional surface 16 . Alternatively, the path of rotation 92 can also be traversed, moving step by step around the functional surface 16 . A combination of both approaches is also possible.

Im Ergebnis wird die Kantenseite 18 weiter in den Aufnahmeraum 24 geschoben. Begrenzt wird der so gebildete Berührungsbereich 38 nur durch den Kraftaufwand, der nötig ist, um die Kantenseite 18 weiter voranzuschieben. Ist dieser zu hoch, kann der Blechkörper 10 verbiegen. Die maximal herstellbare Berührungsbereich 38 ist im Wesentlichen Abhängig von der Blechdicke 26 und von der Kraft, mit der die Oberseite 12 des Blechkörpers 10 gegen die Unterseite 14 drückt.As a result, the edge side 18 is further pushed into the receiving space 24 . The contact area 38 formed in this way is limited only by the expenditure of force that is necessary to push the edge side 18 further forward. If this is too high, the sheet metal body 10 can bend. The maximum contact area 38 that can be produced is essentially dependent on the sheet metal thickness 26 and on the force with which the upper side 12 of the sheet metal body 10 presses against the underside 14 .

Abschließend wird anhand der 8 noch eine alternative oder zusätzliche Möglichkeit beschrieben, die Kantenseite 18 des Blechkörpers 1ß zu versiegeln. Hierbei wird eine speziell angefertigte Versiegelungsvorrichtung 94 verwendet, die eine nicht weite referenzierte Mulde besitzt, in der der tiefgezogene Blechkörper aufgenommen ist, wobei die Kantenseite 18 mit dem Formungsverfahren nach 6a und 6b um zirka 90° zur Unterseite hin gedreht sind.Finally, based on the 8th described an alternative or additional possibility to seal the edge side 18 of the sheet metal body 1ß. This utilizes a custom made sealing fixture 94 which has a not widely referenced trough in which the deep drawn sheet metal body is received with the edge face 18 sealed with the forming process 6a and 6b rotated about 90° toward the bottom.

Die Versiegelungsvorrichtung 94 besitzt umlaufend um die Mulde eine Badnut 96, in der das oben beschriebene Dichtmedium aufgenommen ist. Wird der tiefgezogene und gemäß dem Formungsverfahren nach 6a und 6b vorbearbeitete Blechkörper 10 in die Mulde gelegt, so wird die Kantenseite 18 in der Badnut 96 aufgenommen und automatisch mit dem Dichtmedium beschichtet.The sealing device 94 has a bath groove 96 running around the trough, in which the sealing medium described above is accommodated. Will be deep drawn and according to the molding process after 6a and 6b pre-machined sheet metal body 10 is placed in the trough, the edge side 18 is received in the bath groove 96 and automatically coated with the sealing medium.

Der Gebrauchsgegenstand 2 kann auch ein Tablett sein, auf dessen Funktionsfläche 16 andere Gebrauchsgegenstände 2 getragen werden, in denen wiederum Lebensmittel gehalten sind.The utensil 2 can also be a tray on whose functional surface 16 other utensils 2 are carried, in which in turn food is kept.

Claims (10)

Gebrauchsgegenstand (2) zur Verwendung bei der Einnahme von Mahlzeiten umfassend einen Blechkörper (10) mit einer ersten Flächenseite (12), auf der eine Funktionsfläche (16) zum Tragen eines Lebensmittels und/oder Behälters mit einem Lebensmittel angeordnet ist, einer der ersten Flächenseite (12) gegenüberliegenden zweiten Flächenseite (14) und einer die beiden Flächenseiten (12, 14) miteinander verbindenden Kantenseite (18) an einem den Blechkörper (10) begrenzenden und die Funktionsfläche (16) umlaufend umschließenden Rand (20), wobei der Rand (20) um die Funktionsfläche (16) herum umlaufend zu einer die Kantenseite (18) mit einem Winkel von größer als 360° umschließenden Wulst (22) umgeschlagen ist, in der eine (12) der beiden Flächenseiten (12, 14) an die andere (14) der beiden Flächenseiten (12, 14) angelegt ist.Utility item (2) for use when taking meals, comprising a sheet metal body (10) with a first surface side (12) on which a functional surface (16) for carrying food and/or a container with food is arranged, one of the first surface side (12) opposite second surface side (14) and an edge side (18) connecting the two surface sides (12, 14) to one another on an edge (20) delimiting the sheet metal body (10) and surrounding the functional surface (16), the edge ( 20) is folded around the functional surface (16) to form a bead (22) surrounding the edge side (18) at an angle of more than 360°, in one (12) of the two surface sides (12, 14) is applied to the other (14) of the two surface sides (12, 14). Gebrauchsgegenstand (2) nach Anspruch 1, wobei die Wulst (22) in einem Querschnitt gesehen kreisförmig ausgebildet ist und ein Radius (39) der Wulst (22) zur Kantenseite (18) hin gerichtet kleiner ist, als zur Funktionsfläche (16) hin gerichtet.Commodity (2) after claim 1 , wherein the bead (22) is circular in cross-section and a radius (39) of the bead (22) directed towards the edge side (18) is smaller than directed towards the functional surface (16). Gebrauchsgegenstand (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Blechkörper (10) aus Weißblech mit einer Blechdicke (26) zwischen 0,15 mm und 0,5 mm an der Kantenseite (18) geschnitten ist.Utility item (2) according to one of the preceding claims, wherein the sheet metal body (10) is cut from tinplate with a sheet metal thickness (26) of between 0.15 mm and 0.5 mm on the edge side (18). Gebrauchsgegenstand (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bereich der Funktionsfläche (16) des Blechkörpers (10) tiefgezogen ist.Utility item (2) according to one of the preceding claims, wherein the region of the functional surface (16) of the sheet metal body (10) is deep-drawn. Gebrauchsgegenstand (2) nach Anspruch 4, wobei in den tiefgezogenen Bereich (34) des Blechkörpers (10) Verstärkungselemente (28, 30) zur Verstärkung einer Biegefestigkeit des Blechkörpers (10) eingeformt sind.Commodity (2) after claim 4 , Reinforcing elements (28, 30) for increasing a flexural strength of the sheet metal body (10) being formed into the deep-drawn region (34) of the sheet metal body (10). Verfahren zum Versiegeln einer Kantenseite (18) in einem Gebrauchsgegenstand (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend: - Einspannen des Blechkörpers (10) zwischen einer Oberwange (62) und einer Unterwange (60), - Anlegen einer mit einem Biegeradius (73) geformten Biegehohlkehle (72), die in eine Mantelfläche (70) einer um eine Rändelrollendrehachse (68) drehbaren Rändelrolle (64) eingeformt ist, an die Kantenseite (18) des Blechkörpers (10) derart, dass an der Anlegestelle die Rändelrollendrehachse (68) normal zum Blechkörper (10) steht und die Innenfläche (78) der Biegehohlkehle (72) winklig zur Rändelrollendrehachse (68) ausgerichtet ist, - Drehen der Rändelrolle (64) um die Rändelrollendrehachse (66), - Drücken der sich drehenden Rändelrolle (64) gegen die Kantenseite (18), und - Bewegen der gegen die Kantenseite (18) gedrückten Rändelrolle (64) entlang der Kantenseite (18) um die Funktionsfläche (16) herum.A method of sealing an edge face (18) in a commodity (2) according to any one of the preceding claims, comprising: - Clamping of the sheet metal body (10) between an upper beam (62) and a lower beam (60), - Applying a bending groove (72) formed with a bending radius (73), which is formed into a lateral surface (70) of a knurling roller (64) rotatable about a knurling roller axis of rotation (68), on the edge side (18) of the sheet metal body (10) in such a way, that at the contact point the knurled roller axis of rotation (68) is normal to the sheet metal body (10) and the inner surface (78) of the bending groove (72) is aligned at an angle to the knurled roller axis of rotation (68), - turning the knurled roller (64) around the knurled roller axis of rotation (66), - pressing the rotating knurled roller (64) against the edge face (18), and - Moving the knurled roller (64) pressed against the edge side (18) along the edge side (18) around the functional surface (16). Verfahren nach Anspruch 6, umfassend: - Anlegen einer mit einem Nachbearbeitungsradius (88) geformten Nachbearbeitungshohlkehle (86), die in eine Mantelfläche (70) einer um eine Nachbearbeitungsrollendrehachse (84) drehbaren Nachbearbeitungsrolle (82) eingeformt ist, an den gebogenen Rand (20) des Blechkörpers (10), - Drehen der Nachbearbeitungsrolle (82) um die Nachbearbeitungsrollendrehachse (84), - Drücken der sich drehenden Nachbarbeitungsrolle (82) gegen den gebogenen Rand (20), und - Bewegen der gegen den gebogenen Rand (20) gedrückten Nachbearbeitungsrolle (82) entlang des gebogenen Randes (20) um die Funktionsfläche (16) herum.procedure after claim 6 , comprising: - applying a post-processing fillet (86) shaped with a post-processing radius (88), which is formed into a lateral surface (70) of a post-processing roller (82) rotatable about a post-processing roller axis of rotation (84), on the curved edge (20) of the sheet metal body ( 10), - rotating the post-processing roller (82) about the post-processing roller axis of rotation (84), - pressing the rotating post-processing roller (82) against the curved edge (20), and - moving the post-processing roller (82) pressed against the curved edge (20) along the curved edge (20) around the functional surface (16). Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Nachbearbeitungsradius (88) größer ist, als der Biegeradius (73).procedure after claim 7 , wherein the finishing radius (88) is larger than the bending radius (73). Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Nachbearbeitungshohlkehle (86) beim Drücken gegen den gebogenen Rand (20) um den gebogenen Rand (20) geschwenkt wird.procedure after claim 7 or 8th wherein the post-processing flute (86) pivots about the curved edge (20) upon pressing against the curved edge (20). Verfahren zum Herstellen eines Gebrauchsgegenstandes (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend: - Herstellen des Blechkörpers (10) durch Stanzen, - Herstellen der Funktionsfläche (16) durch Tiefziehen des Blechkörpers (10), und - Versiegeln der Kantenseite (16) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9.Method for producing a commodity (2) according to one of Claims 1 until 5 , comprising: - producing the sheet metal body (10) by stamping, - producing the functional surface (16) by deep-drawing the sheet metal body (10), and - sealing the edge side (16) with a method according to one of Claims 6 until 9 .
DE102021104365.4A 2021-02-24 2021-02-24 Utility item for use in taking meals Active DE102021104365B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104365.4A DE102021104365B3 (en) 2021-02-24 2021-02-24 Utility item for use in taking meals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104365.4A DE102021104365B3 (en) 2021-02-24 2021-02-24 Utility item for use in taking meals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104365B3 true DE102021104365B3 (en) 2022-05-19

Family

ID=81345906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104365.4A Active DE102021104365B3 (en) 2021-02-24 2021-02-24 Utility item for use in taking meals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104365B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023194775A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Tanja Mader Article of daily use for use during the consumption of meals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060210683A1 (en) 2002-08-16 2006-09-21 Pratte Wesley P Party tray

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060210683A1 (en) 2002-08-16 2006-09-21 Pratte Wesley P Party tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023194775A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Tanja Mader Article of daily use for use during the consumption of meals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828542A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING DEFORMED OBJECTS, DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS, AND OBJECTS MANUFACTURED BY THIS PROCESS
DE102021104365B3 (en) Utility item for use in taking meals
CH653929A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A CAN LID WITH AT LEAST ONE POUR HOLE CLOSED BY A SEALED SEALING STRIP.
EP4011789B1 (en) Package and method of making a package for an item
DE3731586A1 (en) JOINT BEARING AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
WO2023194775A1 (en) Article of daily use for use during the consumption of meals
DE60302230T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING AN OBJECT MANUFACTURED FROM PAPER
DE202019104776U1 (en) Lid for a cup
CH673827A5 (en) Sealable beaker closure pieces - consists of lid with tear off strip and central profiled section
EP2321459A1 (en) Iron base, ironing device, and method for manufacturing an iron base
EP1843865B1 (en) Method for producing a twist-off cap for a container and corresponding twist-off cap for a container
EP3066394B1 (en) Baking board and baking oven with baking board
DE102021104038A1 (en) Process for the production of a sanitary device
DE2130682C3 (en) Method and device for closing a packaging container
DE1532411C3 (en) Cap-shaped lid for producing a vacuum seal on a beaker-shaped glass container
DE112012003024T5 (en) A container for a liquid and a use comprehensive system
EP1006053B1 (en) Easy-open can lid
DE102021108115A1 (en) receptacle
DE1777186B2 (en) Process for the production of a saucepan or frying pan made of metal
DE19945601C1 (en) Suction gripper for handling delicate sheet material product e.g. foil or paper, has suction force applied around edge of inner flat support adjacent peripheral sealing lip
EP1344220A2 (en) Packaging for a storage medium in particular for a cd
EP4242128A1 (en) Lid made of paper, cardboard or paper-like material and method for producing a lid
DE69909695T2 (en) Process for increasing the resistance to radiation and wear of an adhesive coating composition on an aluminum plate
DE19518821C1 (en) Sheet steel casing for compact disc etc. with central boss
DE8405035U1 (en) DEVICE FOR SHAPING, IN PARTICULAR THERMOFORMING, THIN-WALLED CONTAINER LIDS

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final