DE102021102592A1 - AUTOMOTIVE LOCK - Google Patents

AUTOMOTIVE LOCK Download PDF

Info

Publication number
DE102021102592A1
DE102021102592A1 DE102021102592.3A DE102021102592A DE102021102592A1 DE 102021102592 A1 DE102021102592 A1 DE 102021102592A1 DE 102021102592 A DE102021102592 A DE 102021102592A DE 102021102592 A1 DE102021102592 A1 DE 102021102592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
crash
vehicle lock
actuating lever
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102592.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Bendel
Ömer Inan
Holger Schiffer
Michael Scholz
Peter Szegeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102021102592.3A priority Critical patent/DE102021102592A1/en
Priority to PCT/DE2022/100038 priority patent/WO2022167033A1/en
Publication of DE102021102592A1 publication Critical patent/DE102021102592A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • E05B2043/007Time locks using hydraulic or pneumatic retarders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • E05B43/005Timer devices controlling electrically operated locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau mit einem Gesperre (1) aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einer Betätigungshebelkette (2, 3, 4, 5, 6) für das Gesperre ausgerüstet ist. Die Betätigungshebelkette (2, 3, 4, 5, 6) weist wenigstens einen Betätigungshebel (4, 5) und ein Sicherungselement (6) auf. Das Sicherungselement (6) schließt in seiner Stellung „entsichert“ die Betätigungshebelkette (2, 3, 4, 5, 6) und sorgt dafür, dass in der Position „gesichert“ die Betätigungshebelkette (2, 3, 4, 5, 6) geöffnet wird. Außerdem ist dann noch wenigstens ein Massenträgheitselement (11) realisiert, welches zumindest im Crashfall das Sicherungselement (6) zur Einnahme seiner Position „entsichert“ beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist zusätzlich ein Verzögerungsglied (10) vorgesehen, welches im Crashfall die beschleunigungsabhängige Beaufschlagung des Sicherungselementes (6) seitens des Massenträgheitselementes (11) zeitlich verzögert.The invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, which in its basic structure is equipped with a locking mechanism (1) consisting essentially of a rotary latch and pawl, and also with an actuating lever chain (2, 3, 4, 5, 6) for the locking mechanism . The actuating lever chain (2, 3, 4, 5, 6) has at least one actuating lever (4, 5) and a securing element (6). The safety element (6) closes the operating lever chain (2, 3, 4, 5, 6) in its “unlocked” position and ensures that the operating lever chain (2, 3, 4, 5, 6) opens in the “secured” position becomes. In addition, at least one mass inertia element (11) is then implemented, which, at least in the event of a crash, acts on the securing element (6) to assume its “unsecured” position. According to the invention, a delay element (10) is additionally provided which, in the event of a crash, delays the acceleration-dependent loading of the safety element (6) by the mass inertia element (11).

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einer Betätigungshebelkette für das Gesperre, welche wenigstens einen Betätigungshebel und ein Sicherungselement aufweist, wobei das Sicherungselement in seiner Stellung „entsichert“ die Betätigungshebelkette schließt und in der Position „gesichert“ öffnet, und mit wenigstens einem Massenträgheitselement, welches zumindest im Crashfall das Sicherungselement zur Einnahme seiner Position „entsichert“ beaufschlagt.The invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, and also with an actuating lever chain for the locking mechanism, which has at least one actuating lever and a securing element, the securing element closing the actuating lever chain in its “unlocked” position and opens in the “secured” position, and with at least one mass inertia element which, at least in the event of a crash, acts on the securing element to assume its “unsecured” position.

Kraftfahrzeugschlösser und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschlösser werden aus Komfortgründen heutzutage oftmals mithilfe eines elektromotorischen Antriebes geöffnet. Die Betätigungshebelkette kann dabei mit dem elektromotorischen Antrieb zusammenwirken. In der Regel ist die Betätigungshebelkette zusätzlich vorgesehen und sorgt dafür, dass das Gesperre beispielsweise beim Ausfall des elektromotorischen Antriebes zumindest von außen her geöffnet werden kann. Aus diesem Grund handelt es sich typischerweise bei der Betätigungshebelkette für das Gesperre um eine Außenbetätigungshebelkette. Dadurch ist eine redundante Öffnung des Gesperres möglich.Motor vehicle locks and in particular motor vehicle door locks are nowadays often opened with the aid of an electric motor drive for reasons of convenience. The actuating lever chain can interact with the electric motor drive. As a rule, the actuating lever chain is additionally provided and ensures that the locking mechanism can be opened at least from the outside, for example if the electric motor drive fails. For this reason, the actuating lever chain for the locking mechanism is typically an external actuating lever chain. This enables redundant opening of the locking mechanism.

Solche Kraftfahrzeugschlösser und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschlösser befinden sich darüber hinaus und regelmäßig beim Fahrbetrieb eines zugehörigen Kraftfahrzeuges in verriegeltem Zustand. Dies geschieht in der Regel aus Gründen der Sicherheit für die im Innern befindlichen Passagiere. Kommt es nun jedoch zu einem Crashfall und den damit verbundenen Beschleunigungen, so ist es erforderlich, dass eine mit dem betreffenden Kraftfahrzeug-Türschloss ausgerüstete Kraftfahrzeugtür nach dem Crashfall von beispielsweise eintreffendem Rettungspersonal geöffnet werden kann.Such motor vehicle locks and in particular motor vehicle door locks are also and regularly in the locked state when the associated motor vehicle is being driven. This is usually done for reasons of safety for the passengers inside. However, if there is a crash and the acceleration associated with it, it is necessary for a motor vehicle door equipped with the relevant motor vehicle door lock to be able to be opened after the crash by, for example, rescue personnel arriving.

Zu diesem Zweck ist eine Art „Notentriegelung“ realisiert, die bei einem als Verriegelungshebel ausgebildeten Sicherungselement greift. Tatsächlich sorgt das Massenträgheitselement zumindest im Crashfall dafür, dass das betreffende Sicherungselement respektive der Verriegelungshebel in seine Position „entsichert“ bzw. „entriegelt“ überführt wird. Als Folge hiervon kann mithilfe der dann geschlossenen Betätigungshebelkette im Anschluss hieran die zugehörige Kraftfahrzeugtür wunschgemäß von eintreffendem Rettungspersonal geöffnet werden.For this purpose, a kind of "emergency release" is implemented, which engages with a safety element designed as a locking lever. In fact, the mass inertia element ensures, at least in the event of a crash, that the relevant securing element or the locking lever is transferred to its “unlocked” or “unlocked” position. As a result of this, the associated motor vehicle door can then be opened as desired by arriving rescue personnel with the aid of the actuating lever chain that is then closed.

Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der WO 2019/210905 A1 ist zu diesem Zweck ein Kraftfahrzeugschloss realisiert, bei dem ein Entriegeln und Entsperren des Kraftfahrzeugschlosses durch eine Drehbewegung einer Abtriebsscheibe als Bestandteil eines elektromotorischen Antriebes durchgeführt wird. Außerdem ist ein Blockadehebel vorgesehen, mit dessen Hilfe ein Entsperren des Gesperres unterbunden werden kann. Das dem Blockadehebel vorgeschaltete Massenträgheitselement unterbindet nun seinerseits ein Überführen des Blockadehebels aus der Blockadeposition, sodass insgesamt eine hohe Funktionssicherheit gegeben ist, weil ein unbeabsichtigtes Entsperren verhindert wird.In the generic prior art according to WO 2019/210905 A1 a motor vehicle lock is realized for this purpose, in which the motor vehicle lock is unlocked and unlocked by rotating a driven pulley as part of an electric motor drive. In addition, a blocking lever is provided, with the help of which unlocking of the locking mechanism can be prevented. The mass inertia element upstream of the blocking lever now in turn prevents the blocking lever from being moved out of the blocking position, so that overall there is a high level of functional reliability because unintentional unlocking is prevented.

Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, was die generelle Möglichkeit angeht, im Crashfall eine Art Notentriegelung bzw. Notentsicherung zu realisieren und zur Verfügung zu stellen, um ein anschließendes Öffnen des Gesperres mithilfe der Betätigungshebelkette zu ermöglichen. Dabei können allerdings in der Praxis Probleme dergestalt auftreten, dass die beschriebene Entriegelung bzw. Notentriegelung „zu früh“ erfolgt. Tatsächlich ist es im Crashfall denkbar, dass das Kraftfahrzeugschloss bereits notentriegelt wurde, gleichwohl und unverändert hohe Beschleunigungskräfte angreifen. Diese können dann dazu führen, dass die Betätigungshebelkette nach wie vor und unverändert mit den fraglichen Beschleunigungskräften beaufschlagt wird.The state of the art has basically proven itself in terms of the general possibility of realizing and making available a kind of emergency release or emergency release in the event of a crash, in order to enable the locking mechanism to be subsequently opened with the aid of the actuating lever chain. However, problems can arise in practice such that the described unlocking or emergency unlocking takes place "too early". In fact, in the event of a crash, it is conceivable that the motor vehicle lock has already been unlocked in an emergency, despite the fact that high acceleration forces are still acting. These can then result in the actuating lever chain being subjected to the acceleration forces in question as before and unchanged.

Sofern diese Beschleunigungskräfte beispielsweise an einem Türaußengriff angreifen, führt dies bei notentriegelter Betätigungshebelkette unter Umständen dazu, dass die zugehörige Kraftfahrzeugtür ungewollt geöffnet wird. Das muss unbedingt vermieden werden, um sicherzustellen, dass die im Crashfall nach wie vor geschlossene Kraftfahrzeugtür und die ihr zugeordneten Sicherheitseinrichtungen wirken können, um die Fahrzeuginsassen optimal schützen zu können. An dieser Stelle gibt es bisher keine überzeugenden Lösungen.If these acceleration forces act on an outside door handle, for example, this may result in the associated motor vehicle door being opened unintentionally when the actuating lever chain is unlocked in an emergency. This must be avoided at all costs in order to ensure that the motor vehicle door, which is still closed in the event of a crash, and the safety devices assigned to it can still be effective in order to be able to optimally protect the vehicle occupants. At this point there are no convincing solutions so far.

Aus diesem Grund liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss so weiterzuentwickeln, dass eine Notentsicherung bzw. Notentriegelung erst dann erfolgt und stattfindet, wenn mit dem Crashfall verbundene Beschleunigungen das zugehörige Gesperre nicht (mehr) öffnen können.For this reason, the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that an emergency unlocking or emergency unlocking only takes place and takes place when the accelerations associated with the crash cannot (any longer) open the associated locking mechanism.

Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzögerungsglied vorgesehen ist, welches im Crashfall die beschleunigungsabhängige Beaufschlagung des Sicherungselementes seitens des Massenträgheitselementes zeitlich verzögert.To solve this technical problem, a generic motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock is characterized in that a delay element is provided which delays the acceleration-dependent loading of the securing element by the mass inertia element in the event of a crash.

D. h., erfindungsgemäß erfolgt die Beaufschlagung des Sicherungselementes seitens des Massenträgheitselementes nicht unmittelbar im Anschluss an die Beaufschlagung des Massenträgheitselementes, sondern mit einer zeitlichen Verzögerung. Hierfür sorgt das Verzögerungsglied. Dabei wird man die zeitliche Verzögerung typischerweise so einstellen und bemessen, dass mit dem Crashfall einhergehende Beschleunigungen soweit abgeklungen sind, dass hierdurch eine ungewollte Auslenkung beispielsweise des Türaußengriffes nicht (mehr) stattfinden kann. Denkbar ist es in diesem Zusammenhang, mit zeitlichen Verzögerungen in der Größenordnung von 1 bis 10 Sekunden zu arbeiten. Das hängt natürlich von dem jeweiligen Kraftfahrzeugschloss bzw. Kraftfahrzeug-Türschloss und dem zugehörigen Kraftfahrzeug ab.That is, according to the invention, the inertia element does not act directly on the securing element Connection to the application of the mass inertia element, but with a time delay. The delay element takes care of this. The time delay is typically set and measured in such a way that the accelerations associated with the crash have subsided to such an extent that an unwanted deflection, for example of the outside door handle, can no longer take place as a result. In this context, it is conceivable to work with time delays of the order of 1 to 10 seconds. Of course, this depends on the respective motor vehicle lock or motor vehicle door lock and the associated motor vehicle.

Außerdem geht die Erfindung davon aus, dass als Sicherungselement typischerweise ein Verriegelungshebel seitens des Massenträgheitselementes bzw. des zwischengeschalteten Verzögerungsgliedes beaufschlagt wird, nämlich dergestalt, dass das Sicherungselement bzw. der Verriegelungshebel von seiner zuvor eingenommenen Position „gesichert“ respektive „verriegelt“ in die „entsicherte“ bzw. „entriegelte“ Position übergeht. Generell kann es sich bei dem Sicherungselement aber auch um beispielsweise einen Diebstahlsicherungshebel, einen Kindersicherungshebel etc. handeln.In addition, the invention is based on the assumption that a locking lever is typically acted upon by the mass inertia element or the interposed delay element as a locking element, namely in such a way that the locking element or the locking lever is "secured" or "locked" from its previously assumed position to the "unlocked position". “ or “unlocked” position. In general, however, the security element can also be, for example, an anti-theft lever, a child safety lever, etc.

In diesen sämtlichen Fällen sorgt das Massenträgheitselement alleine, gegebenenfalls i. V. m. einem zugeordneten Steuerhebel dafür, dass im Crashfall zunächst das Verzögerungsglied beaufschlagt wird. Durch die mithilfe des Verzögerungsgliedes erreichte zeitliche Verzögerung dieser Beaufschlagung sorgt das Verzögerungsglied nach der zuvor bereits angesprochenen Zeitspanne - und erst dann - dafür, dass das Sicherungselement seine zuvor eingenommene Stellung „gesichert“ verlässt und in die Position „entsichert“ überführt wird. Das geschieht zumindest dann, wenn das Sicherungselement nicht schon zuvor seine „entsicherte“ Position eingenommen hat. Auf diese Weise stellt die Erfindung sicher, dass die angesprochene und notwendige „Notentriegelung“ mit gleichsam einstellbarer Verzögerung im Anschluss an den Crashfall erfolgt und durchgeführt wird. Dadurch besteht erfindungsgemäß nicht (mehr) die Gefahr, dass die Notentriegelung zu früh stattgefunden hat.In all of these cases, the inertia element alone, if necessary i. V. m. an associated control lever so that in the event of a crash, the delay element is first acted upon. Due to the time delay of this application achieved with the aid of the delay element, the delay element ensures after the previously mentioned period of time - and only then - that the securing element leaves its previously assumed "secured" position and is transferred to the "unsecured" position. This happens at least when the securing element has not previously taken up its "unsecured" position. In this way, the invention ensures that the mentioned and necessary “emergency unlocking” takes place and is carried out with an adjustable delay, as it were, after the crash. As a result, according to the invention, there is no longer (any longer) the risk that the emergency unlocking has taken place too early.

Vielmehr wird die Betätigungshebelkette erst dann notentriegelt bzw. notentsichert, wenn die mit dem Crashfall einhergehenden Beschleunigungskräfte abgeklungen sind, sodass eine ungewollte Öffnung der zugehörigen Kraftfahrzeugtür nicht mehr beobachtet wird. Dadurch werden die Kraftfahrzeuginsassen optimal geschützt und zugleich eintreffendem Rettungspersonal infolge der verzögerten Notentriegelung die Möglichkeit eröffnet, das zugehörige Kraftfahrzeug-Türschloss problemlos öffnen zu können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.Rather, the actuating lever chain is not unlocked or unlocked in an emergency until the acceleration forces associated with the crash have subsided, so that an unwanted opening of the associated motor vehicle door is no longer observed. As a result, the motor vehicle occupants are optimally protected and, at the same time, arriving rescue personnel are given the opportunity, as a result of the delayed emergency unlocking, to be able to open the associated motor vehicle door lock without any problems. This is where the main advantages can be seen.

Erfindungsgemäß kann das Verzögerungsglied ganz generell elektrisch bzw. elektronisch arbeiten. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass dem Sicherungselement in der Regel ein elektromotorischer Antrieb zugeordnet ist. Sofern es sich bei dem Sicherungselement um einen Verriegelungshebel handelt, mag dieser elektromotorische Antrieb als Verriegelungsantrieb bzw. Zentralverriegelungsantrieb ausgebildet sein. Kommt es nun zum Crashfall, so sorgt das Massenträgheitselement bzw. ein diesem zugeordneter Steuerhebel dafür, dass das elektrische bzw. elektronische Verzögerungsglied gestartet wird. Dieses kann die zuvor angegebene zeitliche Verzögerung vorgeben und sorgt erst nach Ablauf dieser Zeitspanne dafür, dass der elektromotorische Antrieb beaufschlagt wird, um das Sicherungselement in seine „entsicherte“ Position zu überführen. Die Wechselwirkung zwischen dem Massenträgheitselement und dem Steuerhebel mag dabei vergleichbar vorgenommen werden und ausgelegt sein, wie dies beispielsweise in der DE 10 2017 102 549 A1 der Anmelderin im Detail beschrieben wird.According to the invention, the delay element can generally work electrically or electronically. Here, the invention is based on the knowledge that the securing element is usually associated with an electric motor drive. If the securing element is a locking lever, this electric motor drive may be designed as a locking drive or central locking drive. If a crash then occurs, the mass inertia element or a control lever assigned to it ensures that the electric or electronic delay element is started. This can specify the previously specified time delay and only after this period of time ensures that the electromotive drive is acted upon in order to transfer the securing element to its "unsecured" position. The interaction between the inertia element and the control lever may be made comparable and designed, as for example in the DE 10 2017 102 549 A1 of the applicant is described in detail.

In der Regel ist das Verzögerungsglied jedoch nicht elektrisch bzw. elektronisch ausgelegt. Sondern bei dem Verzögerungsglied handelt es sich vorteilhaft um einen mechanischen Zeitgeber. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Funktion eines elektrisch bzw. elektronisch arbeitenden Verzögerungsgliedes ebenso wie diejenige des zuvor bereits angesprochenen elektromotorischen Antriebes im Crashfall bzw. danach nicht unbedingt gewährleistet ist bzw. gewährleistet werden kann. Denn typischerweise ist bei bzw. nach einem solchen Crashfall die elektrische Energieversorgung unterbrochen. Es ist zwar denkbar, den elektromotorischen Antrieb mit einer Notenergiequelle unabhängig von der kraftfahrzeugseitigen Energieversorgung auszurüsten. Sofern jedoch erfindungsgemäß das Verzögerungsglied als mechanischer Zeitgeber ausgebildet ist, kann auf eine solche Notenergiequelle verzichtet werden.As a rule, however, the delay element is not designed electrically or electronically. Instead, the delay element is advantageously a mechanical timer. The invention is based on the finding that the function of an electrically or electronically operating delay element, like that of the previously mentioned electromotive drive, is not necessarily guaranteed or cannot be guaranteed in the event of a crash or afterwards. This is because the electrical energy supply is typically interrupted during or after such a crash. It is conceivable to equip the electric motor drive with an emergency energy source independently of the energy supply in the motor vehicle. If, however, according to the invention the delay element is designed as a mechanical timer, such an emergency energy source can be dispensed with.

Im Detail kann es sich bei dem mechanischen Zeitgeber um einen Drehdämpfer handeln. Dieser Drehdämpfer sorgt dafür, dass etwaige Dreh- oder Schwenkbewegungen des Massenträgheitselementes respektive des ihm zugeordneten Steuerhebels im Crashfall zeitlich verzögert auf das Sicherungselement respektive den Verriegelungshebel übertragen werden. Zu diesem Zweck kann der Drehdämpfer mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt sein, welche eine zeitliche Verzögerung der vom Massenträgheitselement ausgeführten Dreh- oder Schwenkbewegung bewirkt und dadurch der Drehdämpfer ausgangsseitig das Sicherungselement mit der gewünschten Zeitverzögerung beaufschlagt.In detail, the mechanical timer can be a rotary damper. This rotary damper ensures that any rotary or pivoting movements of the mass inertia element or the control lever assigned to it are transmitted to the securing element or the locking lever with a time delay in the event of a crash. For this purpose, the rotary damper can be filled with a viscous liquid, which causes a time delay in the rotary or pivoting movement performed by the mass inertia element and thereby the rotation damper applied to the fuse element on the output side with the desired time delay.

Alternativ oder zusätzlich zu der beschriebenen viskosen Flüssigkeit kann der Drehdämpfer auch gegen die Kraft einer Feder arbeiten. Bei der Feder mag es sich beispielsweise um ein aufwickelbares Metallband handeln. So ist es denkbar, dass die Drehbewegung des Massenträgheitselementes respektive des Steuerhebels beispielsweise auf eine Welle des Drehdämpfers übertragen wird. Sofern die Feder bzw. das aufwickelbare Metallband die fragliche Welle mit Abstand umschließt und mit einem Ende hieran angeschlossen ist, führt eine gegebenenfalls getriebeunterstützte Drehbewegung der Welle zunächst dazu, dass das Metallband bzw. die Feder auf der fraglichen Welle aufgewickelt wird. Erst wenn beispielsweise das Metallband an der Welle anliegt, mag ein anderes Ende des Metallbandes die Drehbewegung der Welle aufnehmen und dann erneut mit der gewünschten Zeitverzögerung auf das Sicherungselement übertragen. Dieses wird anschließend von seiner „gesicherten“ in die „entsicherte“ Position überführt.As an alternative or in addition to the viscous fluid described, the rotary damper can also work against the force of a spring. The spring may be a metal strip that can be wound up, for example. So it is conceivable that the rotational movement of the mass inertia element or the control lever is transmitted, for example, to a shaft of the rotary damper. If the spring or the metal strip that can be wound up encloses the shaft in question at a distance and is connected to it with one end, an optionally gear-assisted rotational movement of the shaft initially causes the metal strip or the spring to be wound up on the shaft in question. Only when, for example, the metal strip is in contact with the shaft, can another end of the metal strip pick up the rotational movement of the shaft and then transmit it again to the securing element with the desired time delay. This is then transferred from its "secured" to the "unsecured" position.

Jedenfalls wird deutlich, dass beschleunigungsbedingte Auslenkungen des Massenträgheitselementes respektive des ihm zugeordneten Steuerhebels im Crashfall zunächst zur Beaufschlagung des mechanischen Zeitgebers korrespondieren. Dabei kann die Schwenk- bzw. Drehbewegung des Massenträgheitselementes bzw. Steuerhebels mithilfe eines eingangsseitig des mechanischen Zeitgebers vorgesehenen Getriebes übersetzt werden. Diese übersetzte Drehbewegung wird in dem mechanischen Zeitgeber verzögert und erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne als beispielsweise ausgangsseitige Schwenkbewegung auf das Sicherungselement übertragen. Dadurch erfolgt die gewünschte und erfindungsgemäß realisierte verzögerte Notentriegelung.In any case, it is clear that acceleration-related deflections of the mass inertia element or the control lever assigned to it in the event of a crash initially correspond to the loading of the mechanical timer. The pivoting or rotating movement of the mass inertia element or control lever can be translated with the aid of a gear provided on the input side of the mechanical timer. This translated rotational movement is delayed in the mechanical timer and is only transmitted to the securing element after a certain period of time, for example as a pivoting movement on the output side. As a result, the delayed emergency unlocking that is desired and implemented according to the invention takes place.

Das Sicherungselement kann seinerseits und vorteilhaft auf ein Kupplungselement als weiterem Bestandteil der Betätigungshebelkette arbeiten. Dabei sorgt das Sicherungselement im Allgemeinen dafür, dass in seiner Stellung „entsichert“ das Kupplungselement „einkuppelt“. Demgegenüber sorgt das Sicherungselement in seiner Stellung „gesichert“ dafür, dass das Kupplungselement „ausgekuppelt“ wird. In der eingekuppelten Position stellt das Kupplungselement sicher, dass die Betätigungshebelkette mechanisch geschlossen ist, sodass eine eventuelle Beaufschlagung der Betätigungshebelkette mithilfe eines Außentürgriffes oder eines Innentürgriffes letztendlich auf das Gesperre übertragen werden kann. Die Beaufschlagung der Betätigungshebelkette korrespondiert dazu, dass ein Auslösehebel als weiterer Bestandteil der Betätigungshebelkette die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle abhebt. Die Drehfalle öffnet daraufhin federunterstützt und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei. Dementsprechend kann die zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet werden.The securing element can in turn and advantageously work on a coupling element as a further component of the actuating lever chain. The safety element generally ensures that the coupling element "engages" in its "unlocked" position. In contrast, the securing element in its “secured” position ensures that the coupling element is “disengaged”. In the coupled position, the coupling element ensures that the actuating lever chain is mechanically closed, so that any action on the actuating lever chain using an outside door handle or an inside door handle can ultimately be transferred to the locking mechanism. The actuation of the actuating lever chain corresponds to a release lever as a further component of the actuating lever chain lifting the pawl from its latching engagement with the rotary latch. The rotary latch then opens with the help of a spring and releases a previously caught locking bolt. Accordingly, the associated motor vehicle door can be opened.

Im Gegensatz dazu führt das ausgekuppelte Kupplungselement dazu, dass die Betätigungshebelkette mechanisch unterbrochen ist. Etwaige Beaufschlagungen des Außentürgriffes oder des Innentürgriffes gehen folglich in Bezug auf das Gesperre leer. Dieses verbleibt in seinem Schließzustand.In contrast, when the clutch element is disengaged, the actuating lever chain is mechanically interrupted. Any impacts on the outside door handle or the inside door handle are therefore irrelevant in relation to the locking mechanism. This remains in its closed state.

Das Kupplungselement ist in der Regel in Richtung seiner eingekuppelten Stellung federvorgespannt. D. h., die dem Kupplungselement zugeordnete Feder sorgt dafür, dass das Kupplungselement - ohne Beaufschlagung durch das Sicherungselement - seine eingekuppelte Position einnimmt. Folgerichtig muss das Sicherungselement beim Übergang von seiner Position „entsichert“ in die Stellung „gesichert“ gegen die Kraft der dem Kupplungselement zugeordneten Feder arbeiten, um das Kupplungselement hierdurch insgesamt auskuppeln zu können.The clutch member is typically spring biased toward its engaged position. That is, the spring assigned to the coupling element ensures that the coupling element assumes its engaged position—without being acted upon by the securing element. Consequently, the securing element must work against the force of the spring assigned to the coupling element during the transition from its “unlocked” position to the “secured” position in order to be able to disengage the coupling element as a whole.

Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann dem Massenträgheitselement ein hiermit wechselwirkender Energiespeicher zugeordnet sein. Der Energiespeicher sorgt dafür, dass im Normalbetrieb der Energiespeicher eine Blockade durch das Massenträgheitselement erfährt und folglich die in ihm gespeicherte Energie nicht nach außen hin abgegeben werden kann. Demgegenüber korrespondiert der Crashfall dazu, dass das Massenträgheitselement den Energiespeicher freigibt. Als Folge hiervon kann die im Energiespeicher gespeicherte mechanische Energie genutzt werden, um das Sicherungselement zu beaufschlagen und dieses von seiner eingenommenen Position „gesichert“ in die Stellung „entsichert“ zu überführen.According to a further advantageous embodiment, an energy store that interacts with it can be assigned to the mass inertia element. The energy store ensures that during normal operation the energy store is blocked by the mass inertia element and consequently the energy stored in it cannot be released to the outside. In contrast, in the event of a crash, the mass inertia element releases the energy store. As a result of this, the mechanical energy stored in the energy store can be used to act on the security element and to move it from its assumed “secured” position to the “unsecured” position.

Bei dem Energiespeicher kann es sich um eine vorgespannte Feder oder einen Speicherhebel handeln, der mit einer entsprechenden Federvorspannung ausgerüstet ist. Entscheidend ist die erfindungsgemäße Auslegung dergestalt, dass im Normalbetrieb der Energiespeicher bzw. die vorgespannte Feder ihre Vorspannung beibehält und sich erst im Crashfall entlasten kann. Hierbei geht die Erfindung von der weiteren Erkenntnis aus, dass ein solcher Energiespeicher in vorgespanntem Zustand problemlos in ein solches Kraftfahrzeugschloss bzw. Kraftfahrzeug-Türschloss eingebaut werden kann. Die hiermit verbundene Federvorspannung wird dabei praktisch über die gesamte Produktlaufzeit und - Lebensdauer beibehalten, weil sich die Feder nur und erst dann entspannen kann, wenn der Crashfall beobachtet wird, also in seltenen Ausnahmefällen.The energy store can be a preloaded spring or a storage lever that is equipped with a corresponding spring preload. The design according to the invention is decisive in such a way that in normal operation the energy store or the prestressed spring retains its prestress and can only relieve itself in the event of a crash. Here, the invention is based on the further knowledge that such an energy storage device can be built into such a motor vehicle lock or motor vehicle door lock without any problems in the prestressed state. The spring preload associated with this is maintained practically over the entire product life and service life, because the spring can only relax when the crash is observed, i.e. in rare exceptional cases.

In diesem Zusammenhang ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass das Massenträgheitselement mit dem Energiespeicher wechselwirkt, welcher seinerseits dem Verzögerungsglied vorgeschaltet ist. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass die sich beispielsweise im Crashfall entspannende Feder als Bestandteil des Energiespeichers zunächst das Verzögerungsglied beaufschlagt, welches mit der eingestellten zeitlichen Verzögerung erst dann das Sicherungselement von seiner gesicherten Position in die entsicherte Position überführt.In this context, the overall design is such that the mass inertia element interacts with the energy store, which in turn is connected upstream of the delay element. The invention thereby ensures that the spring relaxing, for example in the event of a crash, as part of the energy store, first acts on the delay element, which only then transfers the securing element from its secured position to the unsecured position with the set time delay.

Grundsätzlich kann das angesprochene Massenträgheitselement bzw. der Energiespeicher auch ganz generell und ohne Verzögerung zusätzlich auf das Kupplungselement arbeiten, wie dies im zuvor bereits in Bezug genommenen Stand der Technik nach der DE 10 2017 102 549 A1 im Detail beschrieben wird. D. h., in diesem Fall sorgt das Massenträgheitselement (ergänzend) dafür, dass das Kupplungselement unmittelbar von seinem eingekuppelten in den ausgekuppelten Zustand überführt wird. Demgegenüber erfolgt der Übergang der gesicherten Position des Sicherungselementes in seine entsicherte Position und die hiermit verbundene Notentsicherung bzw. Notentriegelung nach wie vor und unverändert zeitlich verzögert.In principle, the addressed inertia element or the energy store can also work on the coupling element in general and without delay, as is the case in the prior art according to FIG DE 10 2017 102 549 A1 is described in detail. Ie, in this case the mass inertia element (supplementary) ensures that the clutch element is directly transferred from its engaged to the disengaged state. In contrast, the transition from the secured position of the securing element to its unsecured position and the emergency release or emergency unlocking associated therewith still takes place with a time delay that is unchanged.

Diese Variante verfügt über eine nochmals erhöhte Crashsicherheit, weil der Crashfall unmittelbar dazu korrespondiert, dass die Betätigungshebelkette unterbrochen wird. Denn das Massenträgheitselement sorgt dafür, dass in dem besagten Crashfall das Kupplungselement von seinem eingekuppelten in den ausgekuppelten Zustand überführt wird. Im ausgekuppelten Zustand des Kupplungselementes ist die Betätigungshebelkette mechanisch unterbrochen.This variant has an even higher level of crash safety because the event of a crash corresponds directly to the actuating lever chain being interrupted. This is because the inertia element ensures that, in the event of a crash, the clutch element is transferred from its engaged state to its disengaged state. In the disengaged state of the coupling element, the actuating lever chain is mechanically interrupted.

Mit zeitlicher Verzögerung demgegenüber wird dann das Sicherungselement bzw. der Verriegelungshebel in den entsicherten bzw. entriegelten Zustand überführt. Das Sicherungselement behält dabei den entsicherten bzw. entriegelten Zustand auch nach dem Crashfall bei. Demgegenüber kehrt das Kupplungselement nach Beendigung des Crashfalls in den eingekuppelten Zustand wieder zurück, weil das Kupplungselement in Richtung der eingekuppelten Stellung federvorgespannt ist.With a time delay in comparison, the securing element or the locking lever is then transferred into the unlocked or unlocked state. The securing element retains the unlocked or unlocked state even after the crash. In contrast, the clutch element returns to the engaged state after the end of the crash, because the clutch element is spring-biased in the direction of the engaged position.

Dadurch ist die Sicherheit nochmals erhöht, weil etwaige crashbedingte Beaufschlagungen insbesondere des Außentürgriffes in jedem Fall leer gehen, da mit Beginn des Crashfalls die Betätigungshebelkette durch das dann ausgekuppelte Kupplungselement unmittelbar mechanisch unterbrochen ist. Erst mit der angesprochenen und gegebenenfalls einstellbaren Verzögerung wird dann die Betätigungshebelkette entsichert bzw. entriegelt. Da nach Beendigung des Crashfalls das Kupplungselement wieder eingekuppelt wird und das Sicherungselement bzw. der Verriegelungshebel in seiner entsicherten bzw. entriegelten Position das Kupplungselement nicht beaufschlagt, kann die Betätigungshebelkette beispielsweise über den Außentürgriff von eintreffendem Rettungspersonal unschwer beaufschlagt und das Gesperre wunschgemäß geöffnet werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.This increases safety even further, because any impacts caused by a crash, in particular to the outside door handle, are always ignored since the actuating lever chain is immediately mechanically interrupted by the then disengaged clutch element at the start of the crash. The actuating lever chain is then released or unlocked only with the mentioned and optionally adjustable delay. Since the coupling element is engaged again after the end of the crash and the safety element or the locking lever does not act on the coupling element in its unlocked or unlocked position, the actuating lever chain can easily be acted upon by arriving rescue personnel, for example via the outside door handle, and the locking mechanism can be opened as desired. This is where the main advantages can be seen.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:

  • 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss in der Ausführungsform als Kraftfahrzeug-Türschloss in einer ersten Variante,
  • 2 das Kraftfahrzeug-Türschloss nach der 1 in einer abgewandelten Ausführungsform und
  • 3 verschiedene denkbare Varianten des realisierten Verzögerungsgliedes.
The invention is explained in more detail below with reference to a drawing that merely represents an exemplary embodiment; show it:
  • 1 the motor vehicle lock according to the invention in the embodiment as a motor vehicle door lock in a first variant,
  • 2 the motor vehicle door lock after 1 in a modified embodiment and
  • 3 different conceivable variants of the realized delay element.

In den 1 und 2 ist ein Kraftfahrzeugschloss dargestellt, welches als Kraftfahrzeug-Türschloss ausgebildet ist. Dazu wird das Kraftfahrzeug-Türschloss im Innern einer nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugtür montiert. Das Kraftfahrzeug-Türschloss verfügt über ein Gesperre 1 aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke. Darüber hinaus ist das Kraftfahrzeug-Türschloss mit einer Betätigungshebelkette 2, 3, 4, 5, 6 für das Gesperre 1 ausgerüstet.In the 1 and 2 a motor vehicle lock is shown, which is designed as a motor vehicle door lock. For this purpose, the motor vehicle door lock is mounted inside a motor vehicle door, not shown in detail. The motor vehicle door lock has a locking mechanism 1 consisting essentially of a rotary latch and a pawl. In addition, the motor vehicle door lock is equipped with an actuating lever chain 2, 3, 4, 5, 6 for the locking mechanism 1.

Man erkennt, dass die Betätigungshebelkette 2, 3, 4, 5, 6 für das Gesperre 1 einen Auslösehebel 2, einen Kupplungshebel 3 sowie einen Außenbetätigungshebel 4 und einen Innenbetätigungshebel 5 aufweist. Außerdem ist noch ein Sicherungselement 6 als Bestandteil der Betätigungshebelkette 2, 3, 4, 5, 6 realisiert, bei dem es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend um einen Verriegelungshebel 6 handelt.It can be seen that the actuating lever chain 2 , 3 , 4 , 5 , 6 for the locking mechanism 1 has a release lever 2 , a clutch lever 3 and an external actuating lever 4 and an internal actuating lever 5 . In addition, a securing element 6 is implemented as part of the actuating lever chain 2, 3, 4, 5, 6, which is a locking lever 6 within the scope of the exemplary embodiment and is not restrictive.

Das Sicherungselement bzw. der Verriegelungshebel 6 kann eine Stellung „entsichert“ bzw. „entriegelt“ E einnehmen. In der entriegelten Position E des Verriegelungshebels 6 ist nach dem Ausführungsbeispiel das Kupplungselement 3 eingekuppelt bzw. befindet sich in der dortigen Position E. Demgegenüber korrespondiert die gesicherte Stellung bzw. die Position „verriegelt“ V des Verriegelungshebels 6 dazu, dass der Verriegelungshebel 6 das Kupplungselement 3 gegen die Kraft einer dort zusätzlich dargestellten Feder 7 in die Position V bzw. ausgekuppelt überführt. Das kommt durch eine entsprechende Pfeildarstellung zum Ausdruck.The securing element or the locking lever 6 can assume a position “unlocked” or “unlocked” E. According to the exemplary embodiment, in the unlocked position E of the locking lever 6, the coupling element 3 is engaged or is in the position E there. In contrast, the secured position or the “locked” position V of the locking lever 6 corresponds to the locking lever 6 locking the coupling element 3 transferred against the force of a spring 7 additionally shown there into position V or disengaged. This is expressed by a corresponding arrow representation.

Das Sicherungselement bzw. der Verriegelungshebel 6 kann seinerseits mit einer bistabilen Feder 8 ausgerüstet sein, um die einwandfreie Einnahme der jeweiligen Positionen E bzw. „entriegelt“ und V bzw. „verriegelt“ sicherzustellen. Zusätzlich erkennt man noch einen elektromotorischen Antrieb 9, mit dessen Hilfe das Sicherungselement bzw. der Verriegelungshebel 6 in die zuvor angegebene Positionen E und V überführt werden kann, wie ein entsprechender Doppelpfeil andeutet.The fuse element or the locking lever 6 can in turn with a bistable Be equipped with a spring 8 to ensure that the respective positions E or "unlocked" and V or "locked" are correctly taken. In addition, one can also see an electric motor drive 9, with the help of which the securing element or the locking lever 6 can be transferred to the previously indicated positions E and V, as indicated by a corresponding double arrow.

Von wesentlicher Bedeutung sind dann noch ein Verzögerungsglied 10 und ein Massenträgheitselement 11. Das Verzögerungsglied 10 sorgt erfindungsgemäß dafür, dass im Crashfall die beschleunigungsabhängige Beaufschlagung des Sicherungselementes bzw. des Verriegelungshebels 6 seitens des Massenträgheitselementes 11 zeitlich verzögert wird. Dazu ist das Verzögerungsglied 10 zwischen dem Massenträgheitselement 11 und der Betätigungshebelkette 2, 3, 5, 6 angeordnet.A delay element 10 and a mass inertia element 11 are then also of essential importance. According to the invention, the delay element 10 ensures that in the event of a crash the acceleration-dependent loading of the securing element or the locking lever 6 by the mass inertia element 11 is delayed in time. For this purpose, the delay element 10 is arranged between the mass inertia element 11 and the actuating lever chain 2, 3, 5, 6.

Dabei kann das Verzögerungsglied 10 insgesamt elektrisch bzw. elektronisch arbeiten, was eine nicht näher dargestellte und insoweit nicht bevorzugte Variante betrifft. In diesem Fall sorgt eine Beaufschlagung des Massenträgheitselementes 11 bzw. eines hiermit zusammenwirkenden und einleitend bereits beschriebenen Steuerhebels dafür, dass das elektrische bzw. elektronische Verzögerungsglied 10 angesteuert wird. Dieses sorgt nun für eine zeitliche Verzögerung des Ansteuerungssignals um beispielsweise eine Sekunde oder mehrere Sekunden bis zu 10 Sekunden und beaufschlagt erst dann den elektromotorischen Antrieb 9, damit dieser das Sicherungselement bzw. den Verriegelungshebel 6 von seiner im Fahrbetrieb des zugehörigen Kraftfahrzeuges typischerweise eingenommenen Position „verriegelt“ V in die „entriegelte“ Stellung E überführt.The delay element 10 can work electrically or electronically overall, which relates to a variant that is not shown in detail and is therefore not preferred. In this case, acting on the mass inertia element 11 or a control lever which interacts therewith and has already been described in the introduction ensures that the electric or electronic delay element 10 is actuated. This now delays the activation signal by, for example, one second or several seconds up to 10 seconds and only then acts on the electric motor drive 9 so that it “locks” the safety element or the locking lever 6 from the position typically assumed when the associated motor vehicle is in operation “ V is transferred to the “unlocked” position E.

In der Regel arbeitet das Verzögerungsglied 10 jedoch rein mechanisch und ist im Detail als mechanischer Zeitgeber 10 ausgebildet. Tatsächlich handelt es sich bei dem mechanischen Zeitgeber 10 um einen Drehdämpfer, wie er beispielhaft in der 3 dargestellt ist. Dieser verfügt über eine Welle 10a, die mit endseitigen Schaufeln in ein mit einer viskosen Flüssigkeit gefülltes Gehäuse 10b eintaucht. Drehbewegungen des Massenträgheitselementes 11 bzw. des zugehörigen Steuerhebels im Crashfall könne nun über beispielsweise ein zwischengeschaltetes Getriebe in entsprechender Drehbewegungen der Welle 10a überführt werden. Da die Welle 10a in das Gehäuse 10b mit der viskosen Flüssigkeit eintaucht, stellt sich erst nach einer gewissen Verzögerungszeit eine durch die endseitigen Schaufeln hervorgerufene und der Drehbewegung der Welle 10a folgende Drehbewegung des Gehäuses 10b ein. Diese Drehbewegung des Gehäuses 10b wird auf das Sicherungselement bzw. den Verriegelungshebel 6 übertragen, und zwar dergestalt, dass der Verriegelungshebel 6 von seiner zuvor eingenommenen verriegelten Position V in die entriegelte Position E übergeht.As a rule, however, the delay element 10 works purely mechanically and is designed in detail as a mechanical timer 10 . In fact, the mechanical timer 10 is a rotary damper, as exemplified in FIG 3 is shown. This has a shaft 10a, which dips into a filled with a viscous liquid housing 10b with end blades. Rotational movements of the mass inertia element 11 or the associated control lever in the event of a crash can now be converted into corresponding rotational movements of the shaft 10a via, for example, an interposed gear. Since the shaft 10a dips into the housing 10b with the viscous liquid, a rotational movement of the housing 10b caused by the end vanes and following the rotational movement of the shaft 10a only occurs after a certain delay time. This rotational movement of the housing 10b is transmitted to the securing element or the locking lever 6 in such a way that the locking lever 6 changes from its previously assumed locked position V to the unlocked position E.

D. h., das Verzögerungsglied 10 ist ganz generell zwischen dem Massenträgheitselement 11 und dem Sicherungselement 6 zwischengeschaltet. Bei einer anderen und ebenfalls in der 3 dargestellten Variante des Verzögerungsgliedes 10 bzw. des mechanischen Zeitgebers 10 kann ebenfalls mit der bereits angesprochenen Welle 10a gearbeitet werden, die allerdings alternativ von einer Feder bzw. einem aufwickelbaren Metallband 10c umgeben wird. Dabei ist ein Ende der Feder bzw. des aufwickelbaren Metallbandes 10c an die fragliche Welle 10a angeschlossen und das andere Ende des Metallbandes 10c so ausgelegt, dass mit seiner Hilfe der Verriegelungshebel 6 in die entriegelte Position E nach der betreffenden Verzögerungszeit überführt wird.That is, the delay element 10 is generally interposed between the mass inertia element 11 and the securing element 6 . At another and also in the 3 The illustrated variant of the delay element 10 or the mechanical timer 10 can also be used with the already mentioned shaft 10a, which, however, is alternatively surrounded by a spring or a metal strip 10c that can be wound up. One end of the spring or of the metal strip 10c that can be wound up is connected to the shaft 10a in question and the other end of the metal strip 10c is designed in such a way that it moves the locking lever 6 into the unlocked position E after the relevant delay time.

Tatsächlich arbeitet diese Variante derart, dass das Massenträgheitselement 11 wiederum über beispielsweise ein zwischengeschaltetes Getriebe die Welle 10a in in der 3 angedeutete Rotationen versetzt. Diese Rotationen haben zur Folge, dass sich das aufwickelbare Metallband 10c bzw. die Feder mit entsprechend verringerndem Abstand schließlich eng an die Welle 10a anliegt, sodass am Ende dieser Bewegung das freie Ende des Metallbandes 10c den Verriegelungshebel 6 in der beschriebenen Art und Weise beaufschlagen kann. Jedenfalls kann unmittelbar nachvollzogen werden, dass der mechanische Zeitgeber 10 je nach seiner Auslegung mit der gewünschten Verzögerungszeit im Sekundenbereich ausgerüstet werden kann. Dadurch ist sichergestellt, dass das Massenträgheitselement 11 im Crashfall das Sicherungselement bzw. den Verriegelungshebel 6 nicht unmittelbar von seiner verriegelten Position V in die entriegelte Position E überführt, sondern dass der Positionswechsel mit der zuvor angesprochenen zeitlichen Verzögerung bewerkstelligt wird.In fact, this variant works in such a way that the mass inertia element 11 in turn drives the shaft 10a in the, for example, via an interposed gear 3 indicated rotations offset. These rotations have the result that the metal strip 10c that can be wound up or the spring finally rests closely against the shaft 10a with a correspondingly decreasing distance, so that at the end of this movement the free end of the metal strip 10c can act on the locking lever 6 in the manner described . In any case, it can be immediately understood that the mechanical timer 10 can be equipped with the desired delay time in the seconds range, depending on its design. This ensures that the mass inertia element 11 does not move the securing element or the locking lever 6 directly from its locked position V to the unlocked position E in the event of a crash, but that the position change is accomplished with the aforementioned time delay.

Zusätzlich und gestrichelt ist in der 1 eine Variante dergestalt wiedergegeben, dass das Massenträgheitselement 11 nicht nur über das Verzögerungsglied 10 auf das Sicherungselement bzw. den Verriegelungshebel 6 arbeitet. Sondern die gestrichelte Darstellung macht deutlich, dass das Massenträgheitselement 11 auch unmittelbar das Kupplungselement 3 beaufschlagen kann. Das hat zur Folge, dass im Crashfall das Massenträgheitselement 11 das Kupplungselement 3 gegen die Kraft der Feder 7 derart beaufschlagt, dass das Kupplungselement 3 von seiner eingekuppelten Position E in die ausgekuppelte Position V übergeht. Dadurch ist die Betätigungshebelkette 2, 3, 4, 5, 6 unmittelbar im Anschluss an den Crashfall mechanisch unterbrochen, sodass etwaige und beschleunigungsbedingte Auslenkungen eines Türaußengriffes bzw. des Außenbetätigungshebels 4 im Vergleich zum geschlossenen Gesperre 1 leer gehen. Das gilt jedenfalls dann, wenn das Kupplungselement 3 zuvor nicht ohnehin schon ausgekuppelt ist.Additionally and dashed is in the 1 a variant is reproduced in such a way that the mass inertia element 11 does not only work on the securing element or the locking lever 6 via the delay element 10 . Rather, the dashed representation makes it clear that the mass inertia element 11 can also act directly on the coupling element 3 . As a result, in the event of a crash, the mass inertia element 11 acts on the clutch element 3 against the force of the spring 7 in such a way that the clutch element 3 changes from its engaged position E to the disengaged position V. As a result, the actuating lever chain 2, 3, 4, 5, 6 is mechanically interrupted immediately after the crash, so that any and acceleration-related Deflections of an outside door handle or the outside operating lever 4 go empty compared to the closed locking mechanism 1. This applies in any case if the coupling element 3 has not already been disengaged beforehand.

Da das Massenträgheitselement 11 den Verriegelungshebel 6 über das Verzögerungsglied 10 mit der zuvor bereits beschriebenen zeitlichen Verzögerung beaufschlagt, geht der Verriegelungshebel 6 nach der hiermit verbundenen Zeitspanne von seiner Position verriegelt V in die Stellung entriegelt E über. Nach dem Crashfall wird das Kupplungselement 3 durch die Feder 7 in seinen eingekuppelten Zustand E zurück überführt. Da in der Zwischenzeit bzw. nach dem Crashfall der Verriegelungshebel 6 seine entriegelte Position E eingenommen hat, sorgt der Verriegelungshebel 6 dann nicht (mehr) dafür, dass das Kupplungselement 3 in Richtung auskuppeln mithilfe des Verriegelungshebels 6 beaufschlagt wird. Vielmehr verbleibt das Kupplungselement 3 in seiner eingekuppelten Position, sodass nach Beendigung des Crashfalls und in entriegeltem Zustand eintreffendes Rettungspersonal das Gesperre 1 durch eine Beaufschlagung des Außenbetätigungshebels 4 unmittelbar öffnen kann.Since the mass inertia element 11 acts on the locking lever 6 via the delay element 10 with the time delay already described above, the locking lever 6 changes from its locked position V to the unlocked position E after the associated time period. After the crash, the clutch element 3 is returned to its engaged state E by the spring 7 . Since the locking lever 6 has assumed its unlocked position E in the meantime or after the crash, the locking lever 6 then no longer ensures that the coupling element 3 is acted upon in the disengage direction with the aid of the locking lever 6 . Rather, the coupling element 3 remains in its engaged position, so that after the end of the crash and in the unlocked state, rescue personnel arriving can open the locking mechanism 1 immediately by acting on the external actuating lever 4 .

Bei der zuvor geschilderten Variante arbeitet das Massenträgheitselement 11 einerseits über das Verzögerungsglied 10 auf das Sicherungselement bzw. den Verriegelungshebel 6 und andererseits direkt auf das Kupplungselement 3 über den gestrichelt angedeuteten Pfad. Generell kann diese Funktionalität auch mit zwei unterschiedlichen Massenträgheitselementen 11 realisiert werden. Dann ist beispielsweise ein Massenträgheitselement 11 für die Beaufschlagung des Verzögerungsgliedes 10 und damit des Sicherungselementes 6 zuständig. Ein anderes und nicht dargestelltes Massenträgheitselement übernimmt dann die Funktion des gestrichelten Pfades dergestalt, dass mit seiner Hilfe direkt das Kupplungselement 3 beaufschlagt wird.In the variant described above, the mass inertia element 11 works on the one hand via the delay element 10 on the securing element or the locking lever 6 and on the other hand directly on the coupling element 3 via the path indicated by dashed lines. In general, this functionality can also be realized with two different inertia elements 11 . Then, for example, a mass inertia element 11 is responsible for acting on the delay element 10 and thus on the securing element 6 . Another mass inertia element, not shown, then assumes the function of the dashed path in such a way that the coupling element 3 is acted upon directly with its help.

Man erkennt anhand der Figuren, dass das Massenträgheitselement 11 lediglich auf eine Außenbetätigungshebelkette mit dem Außenbetätigungshebel 4 arbeitet, wohingegen der Innenbetätigungshebel 5 sowohl im Normalbetrieb als auch im Crashfall in der Lage ist, über den von ihm unmittelbar beaufschlagbaren Auslösehebel 2 das Gesperre 1 öffnen zu können. Das ist grundsätzlich auch so gewollt, weil in der Regel lediglich beschleunigungsbedingte Auslenkungen des Türaußengriffes und damit des Außenbetätigungshebels 4 im Crashfall beherrscht werden müssen. Demgegenüber bleibt der Innentürgriff und damit der Innenbetätigungshebel 5 hiervon meistens unberührt. Grundsätzlich kann natürlich auch eine vergleichbare Ausprägung mit Blick auf den Innenbetätigungshebel 5 realisiert werden.It can be seen from the figures that the inertia element 11 only works on an external actuating lever chain with the external actuating lever 4, whereas the internal actuating lever 5 is able both in normal operation and in the event of a crash to be able to open the locking mechanism 1 via the release lever 2, which it can directly act on . This is basically also the intention, because generally only acceleration-related deflections of the outside door handle and thus of the outside actuating lever 4 have to be controlled in the event of a crash. In contrast, the inside door handle and thus the inside actuating lever 5 mostly remain unaffected by this. In principle, of course, a comparable form can also be realized with a view to the inside actuating lever 5 .

In der 2 ist noch eine Variante dergestalt wiedergegeben, dass ein mit dem Massenträgheitselement 11 wechselwirkender Energiespeicher 12 realisiert ist. Der Energiespeicher 12 wird dabei im Normalbetrieb vom Massenträgheitselement 11 blockiert. Hierfür sorgt eine dem Energiespeicher 12 zugeordnete Feder 13, welche den Energiespeicher 12 in Richtung seiner in der 2 angedeuteten Freigabestellung F vorspannt. Demgegenüber arbeitet das Massenträgheitselement 11 bzw. der hiermit wechselwirkende Steuerhebel im Normalbetrieb auf den Energiespeicher 12 derart, dass dieser gegen die Kraft der Feder 13 in seiner Blockadestellung B verbleibt. Man erkennt, dass der Energiespeicher 12 zwischen dem Massenträgheitselement 11 und dem zuvor bereits im Detail beschriebenen Verzögerungsglied 10 angeordnet ist.In the 2 Another variant is shown in such a way that an energy store 12 interacting with the mass inertia element 11 is realized. The energy store 12 is blocked by the mass inertia element 11 during normal operation. This is ensured by a spring 13 associated with the energy store 12, which moves the energy store 12 in the direction of its position in the 2 indicated release position F biases. In contrast, the mass inertia element 11 or the control lever interacting with it acts on the energy store 12 in normal operation in such a way that the latter remains in its blocking position B against the force of the spring 13 . It can be seen that the energy store 12 is arranged between the mass inertia element 11 and the delay element 10 which has already been described in detail above.

Kommt es nun zum Crashfall, so wird das Massenträgheitselement 11 bzw. der zugeordnete Steuerhebel ausgelenkt. Diese Auslenkung führt dazu, dass das Massenträgheitselement 11 den Energiespeicher 12 freigibt, dieser also von seiner Blockadestellung B in die Freigabestellung F übergeht. Als Folge hiervon kann der Energiespeicher 12 das Verzögerungsglied 10 beaufschlagen, welches seinerseits nach der hiermit verbundenen Zeitspanne auf den Verriegelungshebel 6 arbeitet, wie dies zuvor im Detail beschrieben wurde.If a crash then occurs, the mass inertia element 11 or the associated control lever is deflected. This deflection leads to the mass inertia element 11 releasing the energy storage device 12 , ie the energy storage device moves from its blocking position B into the release position F . As a result of this, the energy store 12 can act on the delay element 10, which in turn acts on the locking lever 6 after the associated time period, as was previously described in detail.

Bei dem Energiespeicher 12 kann es sich ganz generell um eine vorgespannte Feder handeln, die sich in der Freigabestellung F des Energiespeichers 12 entspannt und auf diese Weise das Verzögerungsglied 10 beaufschlagt. Alternativ hierzu kann der Energiespeicher 12 aber auch einen Speicherhebel mit Federvorspannung aufweisen. In den sämtlichen Fällen sorgt das Massenträgheitselement 11 dafür, dass im Normalbetrieb der Energiespeicher 12 direkt oder indirekt in der Blockadestellung B gegen die Kraft der Feder 13 gehalten wird. Erst der Crashfall sorgt dafür, dass der Energiespeicher 12 in die Freigabestellung F übergeht, sodass dann die im Innern gespeicherte Federenergie auf das Verzögerungsglied 10 arbeiten kann.The energy store 12 can quite generally be a prestressed spring which relaxes in the release position F of the energy store 12 and in this way acts on the delay element 10 . As an alternative to this, the energy accumulator 12 can also have an accumulator lever with spring pretension. In all cases, the mass inertia element 11 ensures that the energy store 12 is held directly or indirectly in the blocking position B against the force of the spring 13 during normal operation. It is only in the event of a crash that the energy store 12 moves into the release position F, so that the spring energy stored inside can then act on the delay element 10 .

BezugszeichenlisteReference List

11
Gesperrelock
22
Auslösehebelrelease lever
33
Kupplungshebelclutch lever
44
Außenbetätigungshebelexternal operating lever
55
Innenbetätigungshebelinternal operating lever
66
Sicherungselement bzw. VerriegelungshebelSecuring element or locking lever
2, 3, 4, 5, 62, 3, 4, 5, 6
Betätigungshebelketteoperating lever chain
77
FederFeather
88th
bistabile Federbistable spring
99
elektromotrischer Antriebelectromotive drive
1010
Verzögerungsglieddelay element
10a10a
WelleWave
10b10b
gefülltes Gehäusefilled case
10c10c
aufwickelbares Metallbandcoilable metal band
1111
Massenträgheitselementmass inertia element
1212
Energiespeicherenergy storage
1313
FederFeather
EE
Stellung „entsichert“ bzw. „entriegelt“Position "unlocked" or "unlocked"
VV
Stellung „verriegelt““locked” position

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2019/210905 A1 [0005]WO 2019/210905 A1 [0005]
  • DE 102017102549 A1 [0014, 0025]DE 102017102549 A1 [0014, 0025]

Claims (10)

Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre (1) aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einer Betätigungshebelkette (2, 3, 4, 5, 6) für das Gesperre (1), welche wenigstens einen Betätigungshebel (4, 5) und ein Sicherungselement (6) aufweist, wobei das Sicherungselement (6) in seiner Stellung „entsichert“ die Betätigungshebelkette (2, 3, 4, 5, 6) schließt und in der Position „gesichert“ öffnet, und mit wenigstens einem Massenträgheitselement (11), welches zumindest im Crashfall das Sicherungselement (6) zur Einnahme seiner Position „entsichert“ beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzögerungsglied (10) vorgesehen ist, welches im Crashfall die beschleunigungsabhängige Beaufschlagung des Sicherungselementes (6) seitens des Massenträgheitselementes (11) zeitlich verzögert.Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock, with a locking mechanism (1) consisting essentially of a rotary latch and a pawl, and also with an actuating lever chain (2, 3, 4, 5, 6) for the locking mechanism (1), which has at least one actuating lever (4, 5 ) and a safety element (6), wherein the safety element (6) closes the actuating lever chain (2, 3, 4, 5, 6) in its “unlocked” position and opens it in the “secured” position, and with at least one mass inertia element ( 11) which, at least in the event of a crash, acts on the securing element (6) to assume its “unsecured” position, characterized in that a delay element (10) is provided which, in the event of a crash, delays the acceleration-dependent loading of the securing element (6) by the mass inertia element (11) delayed. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsglied (10) als mechanischer Zeitgeber (10) ausgebildet ist.Motor vehicle lock claim 1 , characterized in that the delay element (10) is designed as a mechanical timer (10). Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Zeitgeber (10) als Drehdämpfer ausgebildet ist.Motor vehicle lock claim 2 , characterized in that the mechanical timer (10) is designed as a rotary damper. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehdämpfer mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt ist und/oder gegen die Kraft einer Feder arbeitet.Motor vehicle lock claim 3 , characterized in that the rotary damper is filled with a viscous liquid and / or works against the force of a spring. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als aufwickelbares Metallband (10c) ausgebildet ist.Motor vehicle lock claim 4 , characterized in that the spring is designed as a metal strip (10c) that can be wound up. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) auf ein Kupplungselement (3) als weiterem Bestandteil der Betätigungshebelkette (2, 3, 4, 5,6) arbeitet.Motor vehicle lock according to one of Claims 1 - 5 , characterized in that the securing element (6) works on a coupling element (3) as a further component of the actuating lever chain (2, 3, 4, 5, 6). Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) in seiner Stellung „entsichert“ das Kupplungselement (3) „eingekuppelt“ und in seiner Stellung „gesichert“ das Kupplungselement (3) „auskuppelt“.Motor vehicle lock claim 6 , characterized in that the securing element (6) in its “unlocked” position “couples” the coupling element (3) and in its “secured” position “disengages” the coupling element (3). Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (3) in Richtung seiner eingekuppelten Stellung federvorgespannt ist.Motor vehicle lock claim 6 or 7 , characterized in that the coupling element (3) is spring-biased towards its engaged position. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Sicherungselement (6) zugeordneter elektromotorischer Antrieb (9) vorgesehen ist.Motor vehicle lock according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that an electric motor drive (9) assigned to the securing element (6) is provided. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Massenträgheitselement (11) wechselwirkender Energiespeicher (10) realisiert ist, der im Normalbetrieb vom Massenträgheitselement (11) blockiert und im Crashfall vom Massenträgheitselement (11) freigegeben wird.Motor vehicle lock according to one of Claims 1 until 9 , characterized in that an energy storage device (10) interacting with the inertia element (11) is implemented, which is blocked by the inertia element (11) during normal operation and released by the inertia element (11) in the event of a crash.
DE102021102592.3A 2021-02-04 2021-02-04 AUTOMOTIVE LOCK Pending DE102021102592A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102592.3A DE102021102592A1 (en) 2021-02-04 2021-02-04 AUTOMOTIVE LOCK
PCT/DE2022/100038 WO2022167033A1 (en) 2021-02-04 2022-01-17 Motor vehicle lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102592.3A DE102021102592A1 (en) 2021-02-04 2021-02-04 AUTOMOTIVE LOCK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102592A1 true DE102021102592A1 (en) 2022-08-04

Family

ID=80123220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102592.3A Pending DE102021102592A1 (en) 2021-02-04 2021-02-04 AUTOMOTIVE LOCK

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021102592A1 (en)
WO (1) WO2022167033A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102549A1 (en) 2017-02-09 2018-08-09 Kiekert Ag MOTOR VEHICLE LOCK
WO2019210905A1 (en) 2018-05-04 2019-11-07 Kiekert Ag Electrically actuable motor-vehicle lock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058750A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Actuation apparatus for lock of door in motor vehicle, has safety device comprising safety element that is movable from releasing position into safeguard position due to large accidental force admission of device by mass inertia effect
DE102013110559A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Method for operating a motor vehicle lock arrangement
DE202016100521U1 (en) * 2016-02-02 2016-02-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Castle gate array
DE102016124942A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Time-dependent crash lock with time-delayed return
DE102016124941A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Time-dependent crash lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102549A1 (en) 2017-02-09 2018-08-09 Kiekert Ag MOTOR VEHICLE LOCK
WO2019210905A1 (en) 2018-05-04 2019-11-07 Kiekert Ag Electrically actuable motor-vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022167033A1 (en) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (en) Lock unit having a multi-part pawl and a spring-loaded blocking pawl
EP2326779A1 (en) Motor vehicle door lock
WO2010034294A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102019126596A1 (en) Motor vehicle lock
WO2012055387A2 (en) Motor vehicle door lock
EP3697987A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102011100090A1 (en) Motor car door lock, has check units moved with operation levers in standard format without function or without contacting operation lever, where check unit sets operation lever and/or latch unit to be inactive state in check form
EP3060735A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102019132764A1 (en) Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock
EP3087236B1 (en) Motor vehicle door lock
DE102021102592A1 (en) AUTOMOTIVE LOCK
DE10331497B4 (en) Motor vehicle door lock
WO2015135519A1 (en) Motor vehicle door lock
WO2022185239A1 (en) Motor vehicle lock
DE102016108417A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK
DE102019131180A1 (en) Motor vehicle lock
WO2020048563A1 (en) Drive unit for motor-vehicle applications
WO2022167032A1 (en) Motor vehicle lock and method for operating such a motor vehicle lock
DE102021126589A1 (en) Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock
WO2021205251A1 (en) Motor vehicle lock
DE102021126641A1 (en) Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock
DE102022128469A1 (en) Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock
DE102022120976A1 (en) Combination of a motor vehicle lock and a motor vehicle lock functional unit
DE102022121658A1 (en) Motor vehicle lock
WO2023227159A1 (en) Motor vehicle lock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified