DE102021102149A1 - Radialströmungsmaschine mit Kühlung und Schmierung durch ein durch die Maschine fließendes Medium - Google Patents
Radialströmungsmaschine mit Kühlung und Schmierung durch ein durch die Maschine fließendes Medium Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021102149A1 DE102021102149A1 DE102021102149.9A DE102021102149A DE102021102149A1 DE 102021102149 A1 DE102021102149 A1 DE 102021102149A1 DE 102021102149 A DE102021102149 A DE 102021102149A DE 102021102149 A1 DE102021102149 A1 DE 102021102149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gap
- radial
- flow machine
- area
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 19
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/06—Lubrication
- F04D29/061—Lubrication especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/16—Sealings between pressure and suction sides
- F04D29/165—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
- F04D29/167—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/586—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
- F04D29/588—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/232—Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/98—Lubrication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Radialströmungsmaschine, insbesondere Radialströmungsarbeitsmaschine, zum Beispiel Radialpumpe (P), mit Kühlung und Schmierung durch ein durch die Maschine fließendes Medium, wobei das Medium von einer Hochdruckseite zu einer Niederdruckseite der Radialströmungsmaschine fließt,• mit einer Gehäusebaugruppe (1) und einer in einem Innenraum der Gehäusebaugruppe (1) drehbar gelagerten Rotorbaugruppe (2),• wobei zur Lagerung der Rotorbaugruppe (2) in der Gehäusebaugruppe (1) zumindest ein erstes Lager vorgesehen ist,• wobei die Rotorbaugruppe (2) einen Rotor (25) eines elektrischen Motors (15, 25) und einen Impeller (21) umfasst,• wobei der Motor (15, 25) neben dem Rotor (25) einen Stator (15) umfasst, der ein Teil der Gehäusebaugruppe (1) ist,• wobei der Rotor (25) des Motors (15, 25) in einem ersten Bereich (2a) der Rotorbaugruppe (2) angeordnet ist und der Stator (15) in einem ersten Bereich (1a) der Gehäusebaugruppe (1) angeordnet ist,• wobei der erste Bereich (1a) der Gehäusebaugruppe (1) den ersten Bereich (2a) der Rotorbaugruppe (2) umschließt,• wobei zwischen dem ersten Bereich (1a) der Gehäusebaugruppe (1) und dem ersten Bereich (2a) der Rotorbaugruppe (2) ein Abstand vorgesehen ist, der einen ersten Spalt (S1) bildet, der an einer Seite mit der Hochdruckseite und an einer anderen Seite mit der Niederdruckseite der Radialströmungsmaschine verbunden ist,
Description
- Die Erfindung betrifft eine Radialströmungsmaschine, insbesondere Radialströmungsarbeitsmaschine, zum Beispiel Radialpumpe, mit Kühlung und Schmierung durch ein durch die Maschine fließendes Medium, wobei das Medium von einer Hochdruckseite zu einer Niederdruckseite der Radialströmungsmaschine fließt,
- • mit einer Gehäusebaugruppe und einer in einem Innenraum der Gehäusebaugruppe drehbar gelagerten Rotorbaugruppe,
- • wobei zu Lagerung der Rotorbaugruppe in der Gehäusebaugruppe zumindest ein erstes Lager vorgesehen ist,
- • wobei die Rotorbaugruppe einen Rotor eines elektrischen Motors und einen Impeller umfasst,
- • wobei der Motor neben dem Rotor einen Stator umfasst, der ein Teil der Gehäusebaugruppe ist,
- • wobei der Rotor des Motors in einem ersten Bereich der Rotorbaugruppe angeordnet ist und der Stator in einem ersten Bereich der Gehäusebaugruppe angeordnet ist,
- • wobei der erste Bereich der Gehäusebaugruppe den ersten Bereich der Rotorbaugruppe umschließt,
- • wobei zwischen dem ersten Bereich der Gehäusebaugruppe und dem ersten Bereich der Rotorbaugruppe ein Abstand vorgesehen ist, der einen ersten Spalt bildet, der an einer Seite mit der Hochdruckseite und an einer anderen Seite mit der Niederdruckseite der Radialströmungsmaschine verbunden ist, so dass im Betrieb der Radialströmungsmaschine ein Nebenstrom des durch die Radialströmungsmaschine fließenden Mediums durch den ersten Spalt fließt und dabei Wärme von dem Rotor und/oder dem Stator des Motors abführt,
- • wobei das erste Lager einen zweiten Spalt aufweist, der zwischen einem ersten Lagerteil der Rotorbaugruppe und einem ersten Lagerteil der Gehäusebaugruppe vorgesehen ist,
- • wobei der erste Spalt niederdruckseitig oder hochdruckseitig mit dem zweiten Spalt verbunden ist, so dass im Betrieb der Radialströmungsmaschine ein Teil des durch die Radialströmungsmaschine fließenden Mediums durch den zweiten Spalt fließt und dabei für Schmierung des Lagers sorgt.
- Derartige Radialströmungsmaschinen, insbesondere derartige Radialpumpen sind den Erfindern bekannt. Sie haben den Vorteil, dass mit Hilfe des durch den ersten Spalt fließenden Nebenstroms der Motor gekühlt und zum Teil das erste Lager geschmiert wird. Wird der Nebenstrom anschließend auch noch durch den zweiten Spalt geführt, ist eine vollständige Schmierung des ersten Lagers möglich.
- Wird der Nebenstrom des Mediums vom ersten Spalt in den zweiten Spalt geführt, passiert er einen Bereich des Übergangs vom ersten zum zweiten Spalt. In diesem Bereich kann der Nebenstrom umgelenkt werden.
- Partikel, die von dem Nebenstrom mitgenommen werden, können sich in dem ersten Lager absetzen und sammeln. Das kann zum Beispiel dadurch entstehen, dass in dem Übergangsbereich zwischen dem ersten Spalt und dem zweiten Spalt Zonen entstehen, in denen die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums gering ist. Durch abgesetzte Partikel kann der Nebenstrom verringert werden. Das kann sowohl die Kühlung des Motors als auch die Schmierung des ersten Lagers negativ beeinflussen. Das Absetzen von Partikeln soll daher vermieden werden.
- Der Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, das Absetzen von Partikeln im ersten Lager zu vermeiden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem Bereich des Übergangs von dem ersten Spalt zu dem zweiten Spalt Bypassöffnungen oder Bypasskanäle vorgesehen sind, die diesen Bereich des Übergangs mit der Niederdruckseite der Radialströmungsmaschine verbinden, so dass im Betrieb der Radialströmungsmaschine nur ein Teil des durch den ersten Spalt fließenden Mediums auch durch den zweiten Spalt fließt. Vorzugsweise wird der größere Teil des Nebenstroms durch die Bypassöffnungen oder Bypasskanäle geführt. Dieser größere Teil des Nebenstroms nimmt dann die in dem Nebenstrom mitgeführten Partikel mit, so dass sich diese nicht im ersten Lager absetzen können. Vorzugsweise ist die Anbindung der Bypassöffnungen oder Bypasskanäle an den Übergangsbereich so gestaltet, dass der durch die Bypassöffnungen oder Bypasskanäle geführt Teil des Nebenstroms weniger oft umgeleitet wird, als im Stand der Technik, so dass dadurch im ersten Lager weniger Zonen geringer Strömungsgeschwindigkeit entstehen können. Außerdem haben die Bypassöffnungen oder Bypasskanäle vorzugsweise einen Querschnitt, der dem Teil des Nebenstroms einen geringeren Widerstand bietet als der zweite Spalt, so dass der durch die Bypassöffnungen oder Bypasskanäle fließende Teil des Nebenstroms größer ist als der durch den zweiten Spalt fließende Teil des Nebenstroms.
- So ist es möglich, dass jede Bypassöffnung oder jeder Bypasskanal einen kleinsten Querschnitt hat und dass eine Länge und eine Breite oder ein Durchmesser wenigstens eines dieser kleinsten Querschnitte größer ist als der Abstand zwischen dem ersten Bereich der Gehäusebaugruppe und dem ersten Bereich der Rotorbaugruppe im Bereich des zweiten Spaltes.
- Ferner ist es möglich, dass die Summe der kleinsten Querschnitte der Bypassöffnungen oder Bypasskanäle größer ist als der kleinste Querschnitt des zweiten Spalts.
- Bei einer erfindungsgemäßen Radialströmungsmaschine kann das erste Lagerteil der Gehäusebaugruppe durch eine Ringnut gebildet sein. Das erste Lagerteil der Rotorbaugruppe kann durch einen ersten Ring gebildet sein, der in die Ringnut eintaucht und ein Teil der Rotorbaugruppe ist.
- Ein Teil des ersten Spaltes kann zwischen einer radial außen liegenden Begrenzungsfläche der Ringnut und einer radial außen liegenden Fläche des ersten Rings gebildet sein. Der zweite Spalt kann zwischen einer radial innen liegenden Begrenzungsfläche der Ringnut und einer radial innen liegenden Fläche des ersten Rings gebildet sein. Der Bereich des Übergangs von dem ersten Spalt zu dem zweiten Spalt kann zwischen einer axialen Begrenzungsfläche der Ringnut und einer axialen Fläche des ersten Rings gebildet sein.
- Die radial innen liegende Begrenzungsfläche der Ringnut kann bei einer erfindungsgemäßen Radialströmungsmaschine eine radial außen liegende Fläche eines zweiten Rings sein, der ein Teil der Gehäusebaugruppe ist. Die Bypassöffnungen oder Bypasskanäle, die den Bereich des Übergangs von dem ersten Spalt zu dem zweiten Spalt mit der Niederdruckseite der Radialströmungsmaschine verbinden, können in dem zweiten Ring vorgesehen sein. Die Bypassöffnungen oder Bypasskanäle können insbesondere radial in dem zweiten Ring verlaufende Durchgangslöcher sein.
- Das erste Lager kann ein radiales Gleitlager sein. Eine Lagerbuchse dieses Gleitlagers kann ein Teil der Rotorbaugruppe sein.
- Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialpumpe. - Die dargestellte Radialpumpe P weist eine Gehäusebaugruppe 1, eine Rotorbaugruppe 2 und eine Steuerungsbaugruppe 3 auf.
- Die Gehäusebaugruppe 1 weist ein erstes Gehäuseteil 11, ein zweites Gehäuseteil 12, eine Abdeckung 13, einen Deckel 14 und einen Stator 15 eines Elektromotors 15, 25 der Radialpumpe P auf.
- Das erste Gehäuseteil 11 und das zweite Gehäuseteil 12 schließen einen ersten Gehäuseinnenraum ein, in dem die Rotorbaugruppe 2 über ein erstes Lager und ein zweites Lager drehbar angeordnet ist. Der erste Gehäuseinnraum hat einen ersten Bereich, der von einem ersten Bereich 1a der Gehäusebaugruppe 1 umschlossen ist. In diesem ersten Bereich 1a der Gehäusebaugruppe 1 ist ein erster Bereich 2a der Rotorbaugruppe angeordnet. In einem zweiten Bereich des Gehäuseinnraums, der von einem zweiten Bereich 1b der Gehäusebaugruppe 1 umschlossen ist, ist ein zweiter Bereich 2b der Rotorbaugruppe 2 angeordnet.
- Der erste Bereich 1a der Gehäusebaugruppe wird durch den Stator 15 und einen Teil des ersten Gehäuseteils 11 gebildet, in den der Stator 15 in einer äußeren umlaufenden Vertiefung angeordnet ist. In diesem ersten Bereich 1a ist ein erstes Lagerteil der Gehäusebaugruppe 1 ausgebildet, welches einen Teil des ersten Lagers bildet. In einer in axialer Richtung liegenden Wand des ersten Gehäuseteils 11 ist dazu eine erste Ringnut ausgebildet. In der ersten Ringnut können Wälzkörper angeordnet oder andere Lagerelemente angeordnet sein, die eine Drehung erleichtern. Die erste Ringnut ist zwischen einer radial innen liegenden Wand des ersten Bereichs 1a der Gehäusebaugruppe und einem Ring 111 vorgesehen.
- Der zweite Bereich 1b der Gehäusebaugruppe wird im Wesentlichen durch einen Teil des zweiten Gehäuseteils 12 und nur zu einem kleinen Teil durch das erste Gehäuseteil 11 gebildet. In diesem zweiten Bereich 1b ist ein zweites Lagerteil der Gehäusebaugruppe 1 ausgebildet, welches einen Teil des zweiten Lagers bildet. In einer in axialer Richtung liegenden Wand des zweiten Gehäuseteils 12 ist dazu eine zweite Ringnut ausgebildet. In der zweiten Ringnut können Wälzkörper oder andere Lagerelemente angeordnet sein, die eine Drehung erleichtern. Die erste und die zweite Ringnut liegen auf einander gegenüber liegenden Seiten des ersten Gehäuseinnenraums.
- Das zweite Gehäuseteil 12 weist einen niederdruckseitigen Zulaufanschluss 121 und einen hochdruckseitigen Ablaufanschluss 122 auf, über die das von der Radialpumpe P geförderte Medium in den ersten Gehäuseinnenraum hinein und aus dem ersten Gehäuseinnenraum herausfließen kann. Der Zulaufanschluss 121 ist über einen Zulaufkanal 123 mit dem ersten Gehäuseinnenraum verbunden. Über Ablaufkanäle 114, 124, 115, 125 ist der erste Gehäuseinnenraum mit dem Ablaufanschluss 122 verbunden. Die Ablaufkanäle 114, 124, 115, 125 sind dabei von Nuten 114, 115 in dem ersten Gehäuseteil 11 und von Nuten 124, 125 in dem zweiten Gehäuseteil 12 gebildet.
- Der Rotor 2 weist zwei Bauteile, nämlich einen Impeller 21 und einen Rotor 25 des Elektromotors 15, 25 auf. Der Impeller 21 ist eine Hohlwelle, deren Enden 212, 213 Ringe bilden, die in der ersten bzw. in der zweiten Ringnut der Gehäusebaugruppe 1 drehbar angeordnet sind. Der in der ersten Ringnut eintauchende erste Ring 212 des Impellers bildet ein erstes Lagerteil der Rotorbaugruppe 2 und der in die zweite Ringnut eintauchende zweite Ring 213 des Impellers bildet ein zweites Lagerteil der Rotorbaugruppe 2. Zusammen mit dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil der Gehäusebaugruppe bilden diese das erste bzw. zweite Lager.
- Der erste Bereich 2a der Rotorbaugruppe weist den Rotor 25 des Motors 15, 25 auf. Dieser ist in einer äußeren umlaufenden Vertiefung eines Impellers 21 eingesetzt.
- Der zweite Bereich 2b der Rotorbaugruppe 2 bildet ein Flügelrad mit Flügelradschaufeln 211. In das Zentrum dieses Flügelrads zwischen den Flügelradschaufeln 211 mündet der Zulaufkanal 123. Es bildet eine Niederdruckseite der Radialpumpe P.
- Durch die Drehung der Rotorbaugruppe 2 und somit der Flügelradschaufeln wird das zulaufende Medium in die Ablaufkanäle 114, 124, 115, 125 gedrückt. Der Druck des Mediums wird dadurch erhöht. Die Ablaufkanäle 114, 124, 115, 125 sind auf einer Hochdruckseite der Radialpumpe P angeordnet.
- Zwischen dem ersten Bereich 2a der Rotorbaugruppe 2 einschließlich des ersten Rings 212 und dem ersten Bereich 1a der Gehäusebaugruppe 1 ist zwischen einer radial außen liegenden Fläche des ersten Bereichs 2a der Rotorbaugruppe 2 und einer radial innen liegenden Fläche des ersten Bereichs 1a der Gehäusebaugruppe 1 ein erster Spalt vorgesehen, der sich bis in die erste Ringnut erstreckt. Auf der der ersten Ringnut entgegenliegenden Seite ist der erste Spalt mit der Hochdruckseite der Radialpumpe P, nämlich mit wenigstens einem der Ablaufkanäle 114, 124, 115, 125 verbunden.
- Zwischen einer radial innen liegenden Fläche des ersten Rings 212 und einer radial innen liegenden Begrenzungsfläche der Ringnut ist ein zweiter Spalt gebildet. Die radial innen liegende Begrenzungsfläche der Ringnut ist eine radial außen liegende Fläche des Rings 111, der ein Teil der Gehäusebaugruppe ist und von der in axialer Richtung liegenden Wand des ersten Gehäuseteils 11 hervorsteht. Auf der der ersten Ringnut entgegenliegenden Seite ist der zweite Spalt über einen Hohlraum in dem Impeller mit der Niederdruckseite der Radialpumpe, nämlich dem Zentrum zwischen den Flügelradschaufel 211 verbunden.
- Zwischen dem ersten Spalt S1 und dem zweiten Spalt S2 ist ein Übergangsbereich U vorgesehen, der die beiden Spalte S1, S2 verbindet. Dieser Übergangsbereich U ist zwischen einer axialen Begrenzungsfläche der Ringnut und einer axialen Fläche des ersten Rings 212 gebildet.
- Der Übergangsbereich U ist nicht nur über den zweiten Spalt S2 mit der Niederdruckseite der Radialpumpe P verbunden. Vielmehr sind in dem Ring 111 des ersten Gehäuseteils Bypasskanäle vorgesehen, die den Übergangsbereich U über den Innenraum des Impellers mit der Niederdruckseite der Radialpumpe P verbinden. Die Bypasskanäle haben einen größeren Querschnitt als der zweite Spalt S2.
- Der zweite Gehäuseinnraum, der von einem Teil des zweiten Gehäuseteils 12, der Abdeckung 13 und dem Deckel 14 eingeschlossen ist, ist die Steuerungsbaugruppe 3 angeordnet.
- Die Steuerungsbaugruppe 3 weist eine Leiterplatte 31 auf, auf der verschiedene elektrische Bauelemente 32 angeordnet sind. Diese elektrischen Bauelemente 32 und Leiterbahnen auf der Leiterplatte 31 bilden eine elektrische Schaltung, mit der der Motor 15, 25 gesteuert und mit Strom versorgt wird. Die Radialpumpe weist einen Gerätestecker auf, vom dem ein Teil 131 ein integraler Teil der Abdeckung 13 ist. Elektrische Kontakte des Gerätesteckers sind mit der Schaltung verbunden.
- Im Betrieb der Radialpumpe P wird das Flügelrad angetrieben und so das zulaufende Medium zum Ablaufanschluss 122 gepumpt. Von dem gepumpten Medium wird an der Hochdruckseite ein Nebenstrom abgezweigt, der durch den ersten Spalt S1 geleitet wird. Dieser Nebenstrom sorgt für eine Kühlung des Elektromotors 15, 25. Der Nebenstrom fließt durch den Übergangsbereich U. Vom Übergangsbereich U aus fließt ein kleinerer Teil durch den zweiten Spalt und sorgt dort für eine Schmierung im ersten Lager. Ein größerer Teil des Nebenstroms fließt durch die Bypassöffnungen an dem zweiten Spalt vorbei auf die Niederdruckseite. Dieser größere Teil des Nebenstroms reist Partikel mit, die in dem Nebenstrom transportiert werden und verhindert dadurch, dass diese sich im Übergangsbereich U oder im zweiten Spalt absetzen und dadurch zu einer Schädigung des Lagers führen.
- Bezugszeichenliste
-
- P
- Radialpumpe
- 1
- Gehäusebaugruppe
- 11
- erstes Gehäuseteil
- 111
- Ring des ersten Gehäuseteils
- 1111
- Bypasskanäle
- 114
- Nut
- 115
- Nut
- 12
- zweites Gehäuseteil
- 121
- Zulaufanschluss
- 122
- Ablaufanschluss
- 123
- Zulaufkanal
- 124
- Nut
- 125
- Nut
- 13
- Abdeckung
- 131
- Gerätestecker
- 14
- Deckel
- 15
- Stator
- 2
- Rotorbaugruppe
- 21
- Impeller
- 211
- Flügelradschaufeln
- 212
- erster Ring
- 213
- zweiter Ring
- 25
- Rotor
- 3
- Steuerbaugruppe
- 31
- Leiterplatte
- 32
- Bauelemente
- S1
- erster Spalt
- S2
- zweiter Spalt
- U
- Übergangsbereich
Claims (11)
- Radialströmungsmaschine, insbesondere Radialströmungsarbeitsmaschine, zum Beispiel Radialpumpe (P), mit Kühlung und Schmierung durch ein durch die Maschine fließendes Medium, wobei das Medium von einer Hochdruckseite zu einer Niederdruckseite der Radialströmungsmaschine fließt, • mit einer Gehäusebaugruppe (1) und einer in einem Innenraum der Gehäusebaugruppe (1) drehbar gelagerten Rotorbaugruppe (2), • wobei zur Lagerung der Rotorbaugruppe (2) in der Gehäusebaugruppe (1) zumindest ein erstes Lager vorgesehen ist, • wobei die Rotorbaugruppe (2) einen Rotor (25) eines elektrischen Motors (15, 25) und einen Impeller (21) umfasst, • wobei der Motor (15, 25) neben dem Rotor (25) einen Stator (15) umfasst, der ein Teil der Gehäusebaugruppe (1) ist, • wobei der Rotor (25) des Motors (15, 25) in einem ersten Bereich (2a) der Rotorbaugruppe (2) angeordnet ist und der Stator (15) in einem ersten Bereich (1a) der Gehäusebaugruppe (1) angeordnet ist, • wobei der erste Bereich (1a) der Gehäusebaugruppe (1) den ersten Bereich (2a) der Rotorbaugruppe (2) umschließt, • wobei zwischen dem ersten Bereich (1a) der Gehäusebaugruppe (1) und dem ersten Bereich (2a) der Rotorbaugruppe (2) ein Abstand vorgesehen ist der einen ersten Spalt (S1) bildet, der an einer Seite mit der Hochdruckseite und an einer anderen Seite mit der Niederdruckseite der Radialströmungsmaschine verbunden ist, so dass im Betrieb der Radialströmungsmaschine ein Nebenstrom des durch die Radialströmungsmaschine fließenden Mediums durch den ersten Spalt (S1) fließt und dabei Wärme von dem Rotor (25) und/oder dem Stator (15) des Motors (15, 25) abführt, • wobei das erste Lager einen zweiten Spalt (S2) aufweist, der zwischen einem ersten Lagerteil (212) der Rotorbaugruppe (2) und einem ersten Lagerteil der Gehäusebaugruppe (1) vorgesehen ist, • wobei der erste Spalt (S1) niederdruckseitig oder hochdruckseitig mit dem zweiten Spalt (S2) verbunden ist, so dass im Betrieb der Radialströmungsmaschine ein Teil des durch die Radialströmungsmaschine fließenden Mediums durch den zweiten Spalt (S2) fließt und dabei für Schmierung des Lagers sorgt, dadurch gekennzeichnet, • dass in einem Bereich (U) des Übergangs von dem ersten Spalt (S1) zu dem zweiten Spalt (S2) Bypassöffnungen oder Bypasskanäle (1111) vorgesehen sind, die diesen Bereich (U) des Übergangs mit der Niederdruckseite der Radialströmungsmaschine verbinden, so dass im Betrieb der Radialströmungsmaschine nur ein Teil des durch den ersten Spalt (S1) fließenden Mediums auch durch den zweiten Spalt (S2) fließt.
- Radialströmungsmaschine nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Bypassöffnung oder jeder Bypasskanal (1111) einen kleinsten Querschnitt hat und dass eine Länge und eine Breite oder ein Durchmesser wenigstes eines dieser kleinsten Querschnitte größer ist als der Abstand zwischen dem ersten Bereich (1a) der Gehäusebaugruppe und dem ersten Bereich der Rotorbaugruppe (2a) im Bereich des zweiten Spaltes (S2). - Radialströmungsmaschine nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der kleinsten Querschnitte der Bypassöffnungen oder Bypasskanäle (1111) größer ist als der kleinste Querschnitt des zweiten Spalts (S2). - Radialströmungsmaschine nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerteil der Gehäusebaugruppe durch eine erste Ringnut gebildet ist. - Radialströmungsmaschine nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerteil der Rotorbaugruppe durch einen ersten Ring (212) gebildet ist, der in die erste Ringnut eintaucht und ein Teil der Rotorbaugruppe (2) ist. - Radialströmungsmaschine nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des ersten Spaltes (S1) zwischen einer radial außen liegenden Begrenzungsfläche der Ringnut und einer radial außen liegenden Fläche des ersten Rings (212) gebildet ist. - Radialströmungsmaschine nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spalt (S2) zwischen einer radial innen liegenden Begrenzungsfläche der Ringnut und einer radial innen liegenden Fläche des ersten Rings (212) gebildet ist. - Radialströmungsmaschine nach
Anspruch 6 und7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (U) des Übergangs von dem ersten Spalt (S1) zu dem zweiten Spalt (S2) zwischen einer axialen Begrenzungsfläche der ersten Ringnut und einer axialen Fläche des ersten Rings (212) gebildet ist. - Radialströmungsmaschine nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die radial innen liegende Begrenzungsfläche der Ringnut eine radial außen liegende Fläche eines Rings (111) ist, der ein Teil der Gehäusebaugruppe (1) ist. - Radialströmungsmaschine nach
Anspruch 8 und9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassöffnungen oder Bypasskanäle (1111), die den Bereich (U) des Übergangs von dem ersten Spalt (S1) zu dem zweiten Spalt (S2) mit der Niederdruckseite der Radialströmungsmaschine verbinden, in dem Ring (111) der Gehäusebaugruppe (1) vorgesehen sind. - Radialströmungsmaschine nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassöffnungen oder Bypasskanäle (1111) radial in dem Ring (111) der Gehäusebaugruppe (1) verlaufende Durchgangslöcher sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021102149.9A DE102021102149A1 (de) | 2021-01-29 | 2021-01-29 | Radialströmungsmaschine mit Kühlung und Schmierung durch ein durch die Maschine fließendes Medium |
EP22700777.0A EP4285030A1 (de) | 2021-01-29 | 2022-01-14 | RADIALSTRÖMUNGSMASCHINE MIT KÜHLUNG UND SCHMIERUNG DURCH EIN DURCH DIE MASCHINE FLIEßENDES MEDIUM |
PCT/EP2022/050727 WO2022161791A1 (de) | 2021-01-29 | 2022-01-14 | RADIALSTRÖMUNGSMASCHINE MIT KÜHLUNG UND SCHMIERUNG DURCH EIN DURCH DIE MASCHINE FLIEßENDES MEDIUM |
CN202280008001.3A CN116583678A (zh) | 2021-01-29 | 2022-01-14 | 具有通过流过机器的介质进行的冷却和润滑的径向流体机器 |
US18/227,684 US20230366410A1 (en) | 2021-01-29 | 2023-07-28 | Radial continuous-flow machine with cooling and lubrication by way of a medium which flows through the machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021102149.9A DE102021102149A1 (de) | 2021-01-29 | 2021-01-29 | Radialströmungsmaschine mit Kühlung und Schmierung durch ein durch die Maschine fließendes Medium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021102149A1 true DE102021102149A1 (de) | 2022-08-04 |
Family
ID=80035006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021102149.9A Pending DE102021102149A1 (de) | 2021-01-29 | 2021-01-29 | Radialströmungsmaschine mit Kühlung und Schmierung durch ein durch die Maschine fließendes Medium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230366410A1 (de) |
EP (1) | EP4285030A1 (de) |
CN (1) | CN116583678A (de) |
DE (1) | DE102021102149A1 (de) |
WO (1) | WO2022161791A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3288073A (en) | 1964-12-01 | 1966-11-29 | Pall Corp | Canned pump having reduced hydraulic thrust |
DE3715484A1 (de) | 1987-05-09 | 1988-11-17 | Klaus Union Armaturen | Magnetischer pumpenantrieb |
US4890988A (en) | 1986-11-20 | 1990-01-02 | Heyko Reinecker | Canned motor pump |
US20130216355A1 (en) | 2012-02-20 | 2013-08-22 | Kamtec Inc. | Water pump in vehicle |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618593A1 (de) * | 1976-04-28 | 1977-11-10 | Hermetic Pumpen Gmbh | Spaltrohrmotor-pumpenaggregat |
AT502566B1 (de) * | 2005-10-13 | 2007-08-15 | Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh | Kühlmittelpumpe |
DE102016100535B4 (de) * | 2015-12-18 | 2021-11-18 | Bühler Motor GmbH | Bürstenloser Elektromotor für eine Pumpe, Pumpe mit einem solchen Elektromotor und Kühlverfahren |
JP6878255B2 (ja) * | 2017-11-20 | 2021-05-26 | 愛三工業株式会社 | 遠心ポンプ |
-
2021
- 2021-01-29 DE DE102021102149.9A patent/DE102021102149A1/de active Pending
-
2022
- 2022-01-14 WO PCT/EP2022/050727 patent/WO2022161791A1/de active Application Filing
- 2022-01-14 EP EP22700777.0A patent/EP4285030A1/de active Pending
- 2022-01-14 CN CN202280008001.3A patent/CN116583678A/zh active Pending
-
2023
- 2023-07-28 US US18/227,684 patent/US20230366410A1/en active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3288073A (en) | 1964-12-01 | 1966-11-29 | Pall Corp | Canned pump having reduced hydraulic thrust |
US4890988A (en) | 1986-11-20 | 1990-01-02 | Heyko Reinecker | Canned motor pump |
DE3715484A1 (de) | 1987-05-09 | 1988-11-17 | Klaus Union Armaturen | Magnetischer pumpenantrieb |
US20130216355A1 (en) | 2012-02-20 | 2013-08-22 | Kamtec Inc. | Water pump in vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4285030A1 (de) | 2023-12-06 |
US20230366410A1 (en) | 2023-11-16 |
CN116583678A (zh) | 2023-08-11 |
WO2022161791A1 (de) | 2022-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3932228A1 (de) | Turbovakuumpumpe | |
DE10303097A1 (de) | Rotor-/Stator-Homogenisierapparat | |
DE3019633A1 (de) | Oeldichtungsanordnung | |
EP1936200B1 (de) | Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe | |
EP2516868B1 (de) | Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine | |
DE102019206205B3 (de) | Gleitringdichtungsanordnung, insbesondere für heiße Medien, sowie Pumpenanordnung | |
DE102020104663A1 (de) | Elektrische antriebsmaschine zum antreiben eines kraftfahrzeugs | |
WO2020249396A1 (de) | Pumpe, insbesondere pumpe für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug | |
CH677009A5 (de) | ||
DE2158518C3 (de) | Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe | |
DE69716552T2 (de) | Dichtung/lagervorrichtung | |
DE102021207812A1 (de) | Elektromotor | |
DE29617450U1 (de) | Stopfbuchslose Strömungsmaschine mit einem Laufrad radialer Bauart | |
DE112017001057B4 (de) | Radialgleitlager und rotationsmaschine | |
DE102021102149A1 (de) | Radialströmungsmaschine mit Kühlung und Schmierung durch ein durch die Maschine fließendes Medium | |
WO2001098664A1 (de) | Seitenkanalpumpe | |
DE102019217510A1 (de) | Rotor, Elektromaschine und Kraftfahrzeug | |
DE3526517C2 (de) | ||
DE20317814U1 (de) | Elektromotor | |
EP0942172B1 (de) | Mehrwellenvakuumpumpe | |
DE102016225196B4 (de) | Elektromotorische Ölpumpe | |
DE102018221146A1 (de) | Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt | |
DE69419864T2 (de) | Fluidmaschine mit Induktionsmotor | |
EP3650702B1 (de) | Verwendung eines synthetischen öls in einer vakuumpumpe und vakuumpumpe | |
EP3290733A1 (de) | Gleitlager mit schmiernuten für hydraulische drehübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |