DE102021101836B4 - Netzgekoppelter wechselrichter und verfahren zur verringerung von schwankungen der netzfrequenz - Google Patents

Netzgekoppelter wechselrichter und verfahren zur verringerung von schwankungen der netzfrequenz Download PDF

Info

Publication number
DE102021101836B4
DE102021101836B4 DE102021101836.6A DE102021101836A DE102021101836B4 DE 102021101836 B4 DE102021101836 B4 DE 102021101836B4 DE 102021101836 A DE102021101836 A DE 102021101836A DE 102021101836 B4 DE102021101836 B4 DE 102021101836B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
frequency
apparent
coefficient
active power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021101836.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021101836A1 (de
Inventor
Songhao YIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE102021101836A1 publication Critical patent/DE102021101836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021101836B4 publication Critical patent/DE102021101836B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
    • H02J3/241The oscillation concerning frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/48Controlling the sharing of the in-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Netzgekoppelter Wechselrichter (150), welcher an ein Stromnetz (10) aufweisend einen damit verbundenen Synchrongenerator (30) angeschlossen ist, und welcher im Einklang mit einem Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) erzeugt durch eine Regelfunktion eines virtuellen Synchrongenerators betrieben werden kann, um dadurch Schwankungen der Netzfrequenz zu verringern, dadurch gekennzeichnet, dass der netzgekoppelte Wechselrichter aufweist:einen Hauptschaltkreis (100), welcher Leistungshalbleiterschalterelemente, welche sich gemäß dem Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) ein- und ausschalten, um eine Gleichstrom/Wechselstrom-Umwandlung auszuführen, aufweist; undeinen Regelkreis (500), welcher dafür eingerichtet ist, den Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) zu erzeugen und den Hauptschaltkreis (100) basierend auf dem Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) zu regeln,wobei der Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) auf einem Einstellwert (Po) der Ausgangswirkleistung (Pinv) des netzgekoppelten Wechselrichters (150), einem Wert erlangt durch Multiplizieren eines Scheindämpfungskoeffizienten (kvd) zu einer Frequenzabweichung (fg- fo) zwischen einer Netzfrequenz (fg) und einer Referenzfrequenz (fo), und einem Wert erlangt durch Multiplizieren eines Scheinträgheitskoeffizienten (kvi) zu einem Differenzialwert (dfg/dt) der Netzfrequenz (fg) basiert, gekennzeichnet dadurch, dassder Regelkreis (500) dafür ausgelegt ist, den Scheinträgheitskoeffizienten (kvi), nachdem die Netzfrequenz (fg) einen Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, auf einen Wert, welcher niedriger ist als der Scheinträgheitskoeffizient (kvi), bevor die Netzfrequenz (fg) den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht, anzupassen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen netzgekoppelten Wechselrichter, welcher eine Schwankung der Netzfrequenz durch den sogenannten virtuellen Synchrongenerator (VSG) verringert, und ein Verfahren zur Verringerung von Schwankungen der Netzfrequenz.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wechselrichter, welche den Gleichstromausgang von erneuerbaren Energieerzeugungssystemen, wie zum Beispiel photovoltaischen Energieerzeugungsanlagen oder dergleichen, in Wechselstrom umwandeln und den Wechselstrom in Stromversorgungsnetze einspeisen, werden üblicherweise in Synchronisation mit der Netzfrequenz geregelt durch einen Phasenregelkreis (PLL) betrieben. Es ist wohlbekannt, dass im Unterschied zu einem Synchrongenerator, welcher einen Rotor aufweist, der Wechselrichter eine elektrische Vorrichtung des stationären Typs ist, welche Halbleiterleistungsschaltelemente aufweist. Somit ist der Wechselrichter mit keiner Funktion zum Verringern von Schwankungen der Netzfrequenz durch eine Trägheitskraft des Rotors versehen.
  • Insbesondere falls die Anzahl erneuerbarer Energieerzeugungssysteme zunimmt und die Anzahl von Synchrongeneratoren relativ dazu abnimmt, kann die Netzfrequenz aufgrund von plötzlichen Änderungen der Last und Ausgangsschwankungen der erneuerbaren Energieerzeugungssysteme variieren.
  • Folglich wird eine Technik zum Stabilisieren des Systems durch Bereitstellen einer Scheinträgheitskraft im Wechselrichter, um eine Funktion zur Verringerung von Frequenzschwankungen des Synchrongenerators zu verwirklichen, als die virtuelle Synchrongenerator-Steuerung (VSG-Steuerung) bezeichnet. Die Funktion zur Verringerung von Frequenzschwankungen wird manchmal auch als die VSG-Funktion bezeichnet.
  • 1 ist ein Schema, welches eine Gestaltung eines netzgekoppelten Wechselrichters aufweisend die oben beschriebene VSG-Funktion darstellt.
  • In 1 ist ein Synchrongenerator 30 mit einem Stromnetz 10 verbunden, um eine Last 60 mit Wechselstrom zu versorgen. Darüber hinaus ist eine PLL-Schaltung 20 mit dem Stromnetz 10 verbunden, und eine Netzfrequenz fg, welche durch die PLL-Schaltung 20 erfasst wird, sowie eine Ableitung dfg/dt derselben werden einem Wechselrichter 50 über eine Signalleitung 21 eingespeist. Der Wechselrichter 50 weist einen Hauptstromkreis, welcher Leistungshalbleiterschaltelemente zum Ausführen einer Gleichstrom/Wechselstrom-Umwandlung aufweist, und einen Regelkreis zum Regeln des Hauptstromkreises auf.
  • Eine Gleichstromeingangsseite des Wechselrichters 50 ist mit einem erneuerbaren Energieerzeugungssystem, wie zum Beispiel einer photovoltaischen Energieerzeugungsanlage 40 oder dergleichen, verbunden, und eine Wechselstromausgangsseite des Wechselrichters 50 ist mit dem Stromnetz 10 verbunden.
  • Die Anzahl sowohl der Synchrongeneratoren 30 als auch der Wechselrichter 50 (und der photovoltaischen Energieerzeugungsanlagen 40), welche in 1 dargestellt sind, ist nicht auf eins beschränkt. In einem Fall, in welchem eine Mehrzahl von Synchrongeneratoren und eine Mehrzahl von Wechselrichtern mit dem Stromnetz 10 verbunden sind, entspricht der in 1 dargestellte Synchrongenerator 30 einer Gruppe oder Sammlung der Mehrzahl von Synchrongeneratoren, und der in 1 dargestellte Wechselrichter 50 entspricht einer Gruppe oder Sammlung der Mehrzahl von Wechselrichtern.
  • Im Einklang mit der oben beschriebenen Gestaltung verringert der Wechselrichter 50 die Schwankung der Netzfrequenz fg verursacht durch plötzliche Veränderungen der Last 60 oder dergleichen mittels der nachfolgend beschriebenen VSG-Funktion.
  • Mit anderen Worten wird ein Wirkleistungsausgang (Befehlsausgang) vom Wechselrichter 50 mit der folgenden Formel (1) berechnet, welche in M.P.N van Wesenbeeck et al., „Grid tied converter with virtual kinetic storage“, 2009 IEEE Bucharest Power Tech Conference (Stromtechnologiekonferenz 2009 der IEEE in Bukarest), 28. Juni - 2. Juli, zum Beispiel als Formel 18 genannt ist. P inv = P o k vd ( f g f o ) k vi df g dt
    Figure DE102021101836B4_0001
  • In der Formel (1) bezeichnet Pinv die Ausgangswirkleistung (den Befehl) des Wechselrichters 50, P0 bezeichnet einen Einstellwert der Ausgangswirkleistung des Wechselrichters 50, kvd bezeichnet einen Scheindämpfungskoeffizienten, kvi bezeichnet einen Scheinträgheitskoeffizienten (oder Koeffizienten der Scheinträgheit), fg bezeichnet eine tatsächliche Netzfrequenz, und f0 bezeichnet eine Referenzfrequenz (zum Beispiel 50 [Hz] oder 60 [Hz]) des Stromnetzes 10.
  • Im Einklang mit der Formel (1) wird die Ausgangswirkleistung Pinv des Wechselrichters 50 berechnet durch Subtrahieren eines Anpassungswerts vom Einstellwert P0 der Ausgangswirkleistung, wobei der Anpassungswert eine Summe einer Scheindämpfungskomponente (eines zweiten Ausdrucks auf der rechten Seite des Gleichheitszeichens in der Formel (1)) im Einklang mit einer Schwankung der Netzfrequenz ist, das bedeutet, einer Frequenzabweichung (fg - f0), und einer Scheindämpfungskomponente (eines dritten Ausdrucks auf der rechten Seite des Gleichheitszeichens in der Formel (1)) im Einklang mit einer Ableitung (dfg/dt) der Netzfrequenz fg ist. Durch Betreiben des Wechselrichters 50 unter Verwendung des Wertes dieser Ausgangswirkleistung Pinv als den Ausgangswirkleistungsbefehl ist es möglich, die Schwankungen der Netzfrequenz fg zu verringern.
  • Herkömmlicherweise werden geeignet ausgewählte feste Werte für den Scheindämpfungskoeffizienten kvd und den Scheinträgheitskoeffizienten kvi verwendet.
  • Darüber hinaus beschreibt die offengelegte Japanische Patentanmeldung JP 2019- 3 454 A in den Absätzen 0026 - 0033, 1 und 2, eine VSG-Funktion ähnlich jener in M.P.N van Wesenbeeck et al., „Grid tied converter with virtual kinetic storage“. Insbesondere wird ein Verringerungswert einer Frequenzschwankung, welcher einer Trägheitskraft des Synchrongenerators entspricht, durch eine Erzeugungseinheit einer Generatorträgheitskraft, welche im Regelkreis des Wechselrichters bereitgestellt ist, basierend auf einem Phasenfehler in Bezug auf eine Netzspannung, welcher durch Verzögern einer Reaktion einer PLL-Schaltung bei einer plötzlichen Veränderung der Last erlangt wird, berechnet, und der berechnete Verringerungswert der Frequenzschwankung wird zu einem Wirkleistungszielwert des Wechselrichters addiert, um die sinkende Netzfrequenz zu verbessern.
  • Im Einklang mit der von M.P.N van Wesenbeeck et al., „Grid tied converter with virtual kinetic storage“ beschriebenen Technik wird eine Steuerung derart vorgenommen, dass die Netzfrequenz fg zur Referenzfrequenz f0 konvergiert, nachdem die Frequenzabweichung (fg - f0) einen Maximalwert erreicht hat. Da der Scheinträgheitskoeffizient kvi auf den festen Wert gesetzt ist, besteht jedoch die Schwierigkeit, dass eine Konvergenzgeschwindigkeit der Netzfrequenz fg langsam ist.
  • Andererseits beschreibt die JP 2019- 3 454 A kein spezielles Verfahren zum Wiederherstellen der Netzfrequenz fg, welche beim Eintreten der plötzlichen Laständerungen schwankt, innerhalb eines kurzen Zeitraums.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich besteht eine Aufgabe eines Aspekts der Ausführungsformen darin, einen netzgekoppelten Wechselrichter, welcher Schwankungen der Netzfrequenz verringert, sowie ein Verfahren zum Verringern von Schwankungen der Netzfrequenz, welches die Schwankungen der Netzfrequenz verursacht durch plötzliche Änderungen der Last oder eine Schwankung der Ausgangsleistung des erneuerbaren Energieerzeugungssystems innerhalb eines kurzen Zeitraums verringern kann, bereitzustellen.
  • Im Einklang mit einem Aspekt der Ausführungsformen weist ein netzgekoppelter Wechselrichter, welcher an ein Stromnetz aufweisend einen damit verbundenen Synchrongenerator angeschlossen ist, und welcher im Einklang mit einem Ausgangswirkleistungsbefehl erzeugt durch eine Regelfunktion eines virtuellen Synchrongenerators betrieben werden kann, um dadurch Schwankungen der Netzfrequenz zu verringern, einen Hauptstromkreis aufweisend Leistungshalbleiterschaltelemente, welche sich gemäß dem Ausgangswirkleistungsbefehl ein- und ausschalten, um eine Gleichstrom/Wechselstrom-Umwandlung auszuführen; und einen Regelkreis, welcher dafür eingerichtet ist, den Ausgangswirkleistungsbefehl zu erzeugen und den Hauptstromkreis basierend auf dem Ausgangswirkleistungsbefehl zu regeln, auf, wobei der Ausgangswirkleistungsbefehl auf einem Einstellwert der Ausgangswirkleistung des netzgekoppelten Wechselrichters, einem Wert erlangt durch Multiplizieren eines Scheindämpfungskoeffizienten zu einer Frequenzabweichung zwischen einer Netzfrequenz und einer Referenzfrequenz, und einem Wert erlangt durch Multiplizieren eines Scheinträgheitskoeffizienten zu einem Differenzialwert der Netzfrequenz dargestellt ist basiert, und wobei der Regelkreis dafür ausgelegt ist, den Scheinträgheitskoeffizienten, nachdem die Netzfrequenz einen Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, auf einen Wert, welcher niedriger ist als der Scheinträgheitskoeffizient, bevor die Netzfrequenz einen Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht, anzupassen.
  • Ein erneuerbares Energieerzeugungssystem kann als eine Gleichstromversorgung des netzgekoppelten Wechselrichters angeschlossen sein.
  • Der Regelkreis kann den Scheinträgheitskoeffizienten anpassen, um die Netzfrequenzschwankung verursacht durch plötzliche Änderungen einer Last, welche mit dem Stromnetz verbunden ist, oder eine Schwankung der Ausgangsleistung eines erneuerbaren Energieerzeugungssystems, welches als eine Gleichstromversorgung des netzgekoppelten Wechselrichters angeschlossen ist, zu verringern.
  • Der Regelkreis kann den Wert des Scheinträgheitskoeffizienten, nachdem die Netzfrequenz den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, basierend auf einer Trägheit des Synchrongenerators, bevor die Netzfrequenz den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, und einem Trägheitskoeffizienten des gesamten Stromnetzes, nachdem die Netzfrequenz den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, einstellen.
  • Der Regelkreis kann die Trägheit des Synchrongenerators, bevor die Netzfrequenz den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht, basierend auf einer mechanischen Eingangsschwankung des Synchrongenerators, einer Lastschwankung, welche von der Netzfrequenz abhängt, einem Dämpfungskoeffizienten des Synchrongenerators, dem Scheindämpfungskoeffizienten, dem Scheinträgheitskoeffizienten, der Frequenzabweichung zwischen der Netzfrequenz und der Referenzfrequenz, dem Differenzialwert der Netzfrequenz und dem Scheinträgheitskoeffizienten zu einem Zeitpunkt, bevor die Netzfrequenz den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht, berechnen.
  • Im Einklang mit einem weiteren Aspekt der Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Verringern der Netzfrequenzschwankung in einem netzgekoppelten Wechselrichter, welcher an ein Stromnetz aufweisend einen damit verbundenen Synchrongenerator angeschlossen ist, die Schritte Betreiben des netzgekoppelten Wechselrichters im Einklang mit einem Ausgangswirkleistungsbefehl, welcher durch eine Regelfunktion eines virtuellen Synchrongenerators erzeugt wird und auf einem Einstellwert der Ausgangswirkleistung des netzgekoppelten Wechselrichters, einem Wert erlangt durch Multiplizieren eines Scheindämpfungskoeffizienten zu einer Frequenzabweichung zwischen einer Netzfrequenz und einer Referenzfrequenz, und einem Werts erlangt durch Multiplizieren eines Scheinträgheitskoeffizienten zu einem Differenzialwert der Netzfrequenz basiert; und Anpassen des Scheinträgheitskoeffizienten, nachdem die Netzfrequenz einen Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, auf einen Wert, welcher niedriger ist als der Scheinträgheitskoeffizient, bevor die Netzfrequenz den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht, um den Ausgangswirkleistungsbefehl, nachdem die Netzfrequenz den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, zu erzeugen.
  • Das Betreiben kann das Betreiben des netzgekoppelten Wechselrichter im Einklang mit dem Ausgangswirkleistungsbefehl dargestellt durch eine Summe aus dem Einstellwert der Ausgangswirkleistung des netzgekoppelten Wechselrichters und dem Wert erlangt durch Multiplizieren des Scheindämpfungskoeffizienten zur Frequenzabweichung zwischen den Netzfrequenz und der Referenzfrequenz, wenn die Frequenzabweichung zwischen der Netzfrequenz und der Referenzfrequenz kleiner ist als ein erster Schwellenwert, beziehungsweise im Einklang mit dem Ausgangswirkleistungsbefehl zu einem Zeitpunkt, nachdem die Netzfrequenz den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, wenn die Frequenzabweichung zwischen der Netzfrequenz und der Referenzfrequenz den ersten Schwellenwert überschreitet, umfassen.
  • Das Anpassen kann den Scheinträgheitskoeffizienten anpassen, um die Netzfrequenzschwankung verursacht durch plötzliche Änderungen einer Last, welche mit dem Stromnetz verbunden ist, oder eine Schwankung der Ausgangsleistung eines erneuerbaren Energieerzeugungssystems, welches als eine Gleichstromversorgung des netzgekoppelten Wechselrichters angeschlossen ist, zu verringern.
  • Andere Aufgaben und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgend dargelegten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schema, welches eine Gestaltung eines netzgekoppelten Wechselrichters aufweisend die VSG-Funktion darstellt.
    • 2 ist ein Diagramm, welches eine Gestaltung eines netzgekoppelten Wechselrichters im Einklang mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Maximalpunkts der Frequenzschwankung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist ein Schema, welches einen Wiederherstellungszustand einer Netzfrequenz für einen Fall, in welchem ein Scheinträgheitskoeffizient im Einklang mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angepasst wird, sowie für einen Fall, in welchem der Scheinträgheitskoeffizient wie in einem herkömmlichen Fall vorgegeben ist, darstellt.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zum Berechnen einer Ausgangswirkleistung im Einklang mit einer Netzfrequenzschwankung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 6 ist ein Wellenformdiagramm, welches ein Beispiel der Netzfrequenzschwankung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist ein Diagramm, welches eine Gestaltung eines netzgekoppelten Wechselrichters 150 im Einklang mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welcher mit dem Stromnetz 10 verbunden werden kann, darstellt. Der netzgekoppelte Wechselrichter 150 weist einen Wechselrichterhauptschaltkreis 100 und einen Regelkreis 500 auf. In 2 sind jene Teile, welche gleich sind, wie die entsprechenden Teile in 1, mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Der Regelkreis 500 erzeugt einen Ausgangswirkleistungsbefehl Pinv und regelt den Wechselrichterhauptschaltkreis 100 basierend auf dem Ausgangswirkleistungsbefehl Pinv. Der Regelkreis 500 weist Subtrahierer 71 und 74, einen Differentiator 72, Multiplikatoren 75 und 76 und einen Addierer 73 auf.
  • In 2 wird die Netzfrequenz fg, welche die PLL-Schaltung 20 erfasst hat, dem Subtrahierer 71 zugeführt, welcher eine Abweichung (fg - f0) von der Referenzfrequenz f0 berechnet. Der Multiplikator 75 multipliziert die Abweichung (fg - f0) mit dem Scheindämpfungskoeffizienten kvd, und führt dem Addierer 73 ein Ergebnis dieser Multiplikation zu.
  • Darüber hinaus wird die Netzfrequenz fg, welche die PLL-Schaltung 20 erfasst hat, auch dem Multiplikator 76 zugeführt, welcher die Netzfrequenz fg mit dem Scheinträgheitskoeffizienten kvi, welcher eine Variable ist, multipliziert, und ein Ergebnis dieser Multiplikation wird dem Differentiator 72 zugeführt, welcher das Ergebnis dieser Multiplikation differenziert. Ein Ergebnis des Differentiators 72 wird dem Addierer 73 zugeführt.
  • Der Addierer 73 addiert die beiden Eingaben vom Multiplikator 75 beziehungsweise vom Differentiator 72, und eine Ausgabe des Addierers 72 wird dem Subtrahierer 74 zugeführt. Der Subtrahierer 74 subtrahiert die Ausgabe des Addierers 73 von einem Einstellwert P0 einer Ausgangswirkleistung des netzgekoppelten Wechselrichters 150 und erlangt einen Ausgangswirkleistungsbefehl Pinv. Dieser Ausgangswirkleistungsbefehl Pinv wird einem Stromreferenzwertgenerator 80 zugeführt.
  • Zusätzlich zum Ausgangswirkleistungsbefehl Pinv wird dem Stromreferenzwertgenerator 80 separat ein Blindleistungsbefehl Qinv zugeführt. Der Stromreferenzwertgenerator 80 erzeugt basierend auf den zugeführten Eingaben einen d-Achsen- und einen q-Achsen-Strombefehlswert, idref beziehungsweise iqref, und gibt den d-Achsen- und den q-Achsen-Strombefehlswert, idref beziehungsweise iqref, an einen Stromregler 90 aus.
  • Andererseits sind eine Gleichstromversorgung 101 und ein Gleichstromzwischenkondensator 102, welche einem erneuerbaren Energieerzeugungssystem entsprechen, an einer Gleichstromeingangsseite des Wechselrichterhauptschaltkreises 100 parallelgeschaltet. In diesem Beispiel ist der Wechselrichterhauptstromkreis 100 durch einen dreiphasigen Wechselrichterhauptstromkreis gebildet, welcher eine bekannte Gestaltung mit den Leistungshalbleiterschaltelementen aufweist. Eine Wechselstromausgangsseite des Wechselrichterhauptstromkreises 100 ist mit dem Stromnetz 10 verbunden.
  • Ausgangsströme ia, ib und ic jeder der Phasen des Wechselrichterhauptstromkreises 100 werden durch einen Stromdetektor 103 erfasst und durch eine Koordinatentransformationsschaltung 91 in den d-Achsenstrom und den q-Achsenstrom, id beziehungsweise iq, umgewandelt. Der d-Achsenstrom und der q-Achsenstrom, id beziehungsweise iq, werden dem Stromregler 90 zugeführt. Darüber hinaus werden Ausgangsspannungen va, vb und vc jeder der Phasen des Wechselrichterhauptstromkreises 100 durch eine Koordinatentransformationsschaltung 92 in eine d-Achsenspannung und eine q-Achsenspannung, vd beziehungsweise vq, umgewandelt. Die d-Achsenspannung und die q-Achsenspannung, vd beziehungsweise vq, werden dem Stromregler 90 zugeführt.
  • Ein Phasenwinkel p, welcher zum Ausführen der Koordinatentransformation verwendet wird, wird jeder der Koordinatentransformationsschaltungen 91 und 92, sowie einer später beschriebenen Koordinationstransformationsschaltung 93 zugeführt.
  • Basierend auf dem d-Achsenstrombefehlswert und dem q-Achsenstrombefehlswert, idref beziehungsweise iqref, vom Stromreferenzwertgenerator 80, dem d-Achsenstrom und dem q-Achsenstrom, id beziehungsweise iq, von der Koordinatentransformationsschaltung 91 und der d-Achsenspannung und der q-Achsenspannung, vd beziehungsweise vq, von der Koordinatentransformationsschaltung 92 erzeugt der Stromregler 90 einen d-Achsen- und einen q-Achsenmodulationsbefehl, md beziehungsweise mq. Der d-Achsen- und der q-Achsenmodulationsbefehl, md beziehungsweise mq, werden durch den Koordinatentransformator 93 und einen Modulationssignalerzeuger 94 in Modulationssignale ma, mb und mc jeder der drei Phasen umgewandelt. Diese Modulationssignale ma, mb und mc werden dem Wechselrichterhauptstromkreis 100 zugeführt. Im Wechselrichterhauptstromkreis 100 werden die Halbleiterschaltelemente durch eine Pulsbreitenmodulationssteuerung (PWM-Steuerung) oder dergleichen unter Verwendung der Modulationssignale ma, mb und mc ein- und ausgeschaltet, und Gleichstrom der Gleichstromversorgung 101 wird in Wechselstrom umgewandelt und dem Stromnetz 10 eingespeist.
  • Eine Bewegungsgleichung (Oszillations- oder Schwingungsgleichung) für ein Modell des Synchrongenerators 30 kann durch die folgende Formel (2) dargestellt werden. M df m dt = Δ P m Δ P e
    Figure DE102021101836B4_0002
  • In der Formel (2) bezeichnet M eine Trägheit des Synchrongenerators 30 (eines reduzierten Modells für einen Fall, in welchem die Trägheitswerte einer Mehrzahl von Synchrongeneratoren 30, welche mit dem Stromnetz 10 verbunden sind, zu einem Trägheitswert zusammengefasst werden), fm bezeichnet eine Rotationsfrequenz (des Rotors) des Synchrongenerators 30, ΔPm bezeichnet eine mechanische Eingangsschwankung des Synchrongenerators 30, und ΔPe bezeichnet eine elektrische Ausgangsschwankung des Synchrongenerators 30.
  • Ausgehend von der oben beschriebenen Formel (1) kann eine Schwankung ΔPinv der Wirkleistungsabgabe vom netzgekoppelten Wechselrichter 150 durch die folgende Formel (3) ausgedrückt werden. Δ P inv = k vd ( f g f o ) k vi df g dt
    Figure DE102021101836B4_0003
  • Wie durch die folgende Formel (4) dargestellt, ist darüber hinaus eine Summe der Wirkleistungsschwankung ΔPinv und der elektrischen Ausgangsschwankung ΔPe des Synchrongenerators 30 gleich einer Wirkleistungsschwankung ΔPL der Last 60. Ferner ist die Wirkleistungsschwankung ΔPL eine Summe aus einer Lastschwankung ΔPL0, welche nicht von der Netzfrequenz fg abhängig ist, und einem Produkt eines Dämpfungskoeffizienten D und der Frequenzabweichung (fg - f0) des Synchrongenerators 30. Δ P inv + Δ P e = Δ P L = Δ P L0 + D ( f g f 0 )
    Figure DE102021101836B4_0004
  • Falls in der oben beschriebenen Formel (2) gilt fm ≈ fg, kann eine Erweiterungsbewegungsgleichung des Synchrongenerators 30 basierend auf den Formeln (2) bis (4) durch die folgende Formel (5) dargestellt werden. ( M + k vi ) df g dt + ( D + k vd ) ( f g f 0 ) = Δ P m Δ P L0
    Figure DE102021101836B4_0005
  • In der oben beschriebenen Formel (5) bezeichnet (M+kvi) einen Trägheitskoeffizienten des gesamten Stromnetzes 10 (welcher die durch den netzgekoppelten Wechselrichter 150 ausgegebene Trägheit aufweist), und (D+kvd) bezeichnet einen Dämpfungskoeffizienten des gesamten Stromnetzes 10.
  • In einem Fall, in welchem die Netzfrequenz fg durch die Lastschwankung im Vergleich zur Referenzfrequenz f0 abnimmt, steigt zum Beispiel der Scheinträgheitskoeffizient kvi an, um während eines Zeitraums, in welchem sich die Netzfrequenz fg in einem Bereich, in welchem die Netzfrequenz fg kleiner ist als der Konvergenzwert f, weiter von einem geschätzten Konvergenzwert f entfernt, den Trägheitskoeffizienten (M + kvi) des gesamten Stromnetzes 10 der Formel (5) auf einen hohen Wert zu erhöhen. Andererseits nimmt der Scheinträgheitskoeffizient kvi ab, um während eines Zeitraums, in welchem die Netzfrequenz fg in dem Bereich, in welchem die Netzfrequenz fg kleiner ist als der Konvergenzwert f, dem Konvergenzwert f näherkommt, den Trägheitskoeffizienten (M + kvi) des gesamten Stromnetzes 10 der Formel (5) auf einen niedrigen Wert zu verringern. Folglich ist es möglich, eine Wiederherstellungsgeschwindigkeit der Netzfrequenz fg zu erhöhen. Der Trägheitskoeffizient (M + kvi) des gesamten Stromnetzes 10, und die Trägheit M des Synchrongenerators 30 weisen positive Werte auf.
  • Mit anderen Worten wird in dem Fall, in welchem sich die Netzfrequenz fg in dem Bereich, in welchem die Netzfrequenz fg kleiner ist als der Konvergenzwert f, verändert, der Scheinträgheitskoeffizient kvi erhöht, bis die Netzfrequenz fg einen Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht, und während des Zeitraums, in welchem sich die Netzfrequenz fg dem Konvergenzwert f nähert, nachdem sie den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, wird die Scheinträgheitskoeffizient kvi verringert.
  • Durch Anpassen des Scheinträgheitskoeffizienten kvi des netzgekoppelten Wechselrichters 150 auf diese Art und Weise ist es möglich, die Netzfrequenz fg innerhalb eines kurzen Zeitraums verglichen mit dem herkömmlichen Fall, in welchem der Scheinträgheitskoeffizient kvi auf einen festen Wert eingestellt ist, wiederherzustellen.
  • Da der Differenzialwert (dfg/dt) der Netzfrequenz fg am oben beschriebenen Maximalpunkt der Frequenzschwankung Null beträgt, kann die Formel (5) durch die folgende Formel (6) ausgedrückt werden. In der Formel (6) bezeichnet fmin eine Minimalfrequenz des Maximalpunkts der Frequenzschwankung, und t2 bezeichnet einen Zeitpunkt, an welchem der Maximalpunkt der Frequenzschwankung eintritt. Δ P L0 = ( D + k vd ) ( f min f 0 ) + Δ P m ( t 2 )
    Figure DE102021101836B4_0006
  • 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Maximalpunkts der Frequenzschwankung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 stellt die Minimalfrequenz fmin, die Zeit t2, oder dergleichen des Maximalpunkts der Frequenzschwankung, sowie eine Zeit t1 vor der Zeit t2, eine entsprechende Frequenz f1 zum Zeitpunkt t1 und eine Frequenzänderungsgeschwindigkeit, (df1/dt), welche eine Ableitung der Frequenz f1 ist und durch eine Strichpunktlinie angezeigt wird, dar.
  • Als nächstes kann der Konvergenzwert f der Netzfrequenz fg, welcher dazu benötigt wird, die Scheinträgheitskoeffizient kvi wie oben beschrieben anzupassen, auf die folgende Art und Weise berechnet werden.
  • Dargestellt durch die folgende Formel (7) besteht zunächst eine Beziehung zwischen einem Änderungswert, ΔF, der Rotationsfrequenz des Synchrongenerators 30 und der oben beschriebenen Lastschwankung ΔPL0. In der Formel (7) bezeichnet s den Laplace-Operator, und G(s) bezeichnet die Übertragungsfunktion. Δ F ( s ) = G ( s ) Δ P L0 ( s )
    Figure DE102021101836B4_0007
  • Aus der Formel (7) und dem Endwertsatz kann der Konvergenzwert f der Netzfrequenz fg durch die folgende Formel (8) berechnet werden. Steady-State Value lim t Δ f ( t ) = lim t sG ( s ) Δ P L0 ( s )
    Figure DE102021101836B4_0008
  • 4 ist ein Schma, welches einen Wiederherstellungszustand der Netzfrequenz fg für einen Fall, in welchem der Scheinträgheitskoeffizient kvi im Einklang mit dieser Ausführungsform angepasst wird, sowie für einen Fall, in welchem der Scheinträgheitskoeffizient kvi wie in einem herkömmlichen Fall vorgegeben ist, darstellt. Wie aus 4 ersichtlich ist, ist die Zeitspanne, welche erforderlich ist, die Netzfrequenz fg derart wiederherzustellen, dass sie innerhalb einen in dieser Ausführungsform vorher festgelegten Bereich rund um den Konvergenzwert f fällt, dargestellt durch eine durchgezogene Linie, kürzer als jene des herkömmlichen Falls, dargestellt durch eine gestrichelte Linie. Diese kürzere Zeitspanne, welche in dieser Ausführungsform dazu erforderlich ist, die Netzfrequenz fg wiederherzustellen, trägt zu einer rascheren Stabilisierung der Netzfrequenz fg im Vergleich zum herkömmlichen Fall bei.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Berechnen der Ausgangswirkleistung des netzgekoppelten Wechselrichters 150 im Einklang mit einem Schwankungszustand der Netzfrequenz fg unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben.
  • Ein Prozess eines in 5 dargestellten Ablaufdiagramms wird in einem vorher festgelegten Kontrollzeitraum durch den Regelkreis 500 des netzgekoppelten Wechselrichters 150, welcher in 2 dargestellt ist, ausgeführt. Der Regelkreis 500 regelt den Wechselrichterhauptschaltkreis 100 des netzgekoppelten Wechselrichters 150. In diesem Beispiel bezeichnet k eine aktuelle Zeit, und (k-1) bezeichnet einen Zeitpunkt einen Kontrollzeitraum vor der aktuellen Zeit k.
  • Ferner ist 6 ein Wellenformdiagramm, welches ein Beispiel, in welchem sich die Netzfrequenz fg verändert, das bedeutet, dass die Netzfrequenzschwankung erfolgt, in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Im Folgenden wird ein Fall beschrieben, in welchem die Netzfrequenz fg in dieser Ausführungsform sinkt. Die vorliegende Erfindung ist in einer Modifikation dieser Ausführungsform jedoch zum Beispiel ebenso auf einen Fall anwendbar, in welchem die Netzfrequenz fg ansteigt.
  • Zunächst erfolgt in 5 bei Schritt S1 eine Bestimmung, mit welcher ermittelt wird, ob ein Absolutwert der Abweichung zwischen der Netzfrequenz fg zum aktuellen Zeitpunkt k und der Referenzfrequenz f0 (zum Beispiel 50 [Hz]) kleiner ist als der erste voreingestellte Schwellenwert c1, oder nicht. Schritt S1 wird ausgeführt, um festzustellen, ob sich die Netzfrequenz fg erheblich verringert (oder erhöht) hat, oder nicht.
  • Falls sich die Netzfrequenz fg nicht erheblich verringert hat, und das Entscheidungsergebnis von Schritt S1 JA lautet, wird bei Schritt S8 der Wirkleistungsbefehl eines Normalmodus an den netzgekoppelten Wechselrichter 150 ausgegeben. Falls sich die Netzfrequenz fg hingegen tatsächlich erheblich verringert hat, und das Entscheidungsergebnis von Schritt S1 NEIN lautet, wird der Prozess bei Schritt S2 fortgesetzt.
  • Der Scheinträgheitskoeffizient kvi des netzgekoppelten Wechselrichters 150 wird auf einen ersten Scheinträgheitskoeffizienten kvi1 gesetzt, und der Wirkleistungsbefehl Pinv(k) zum aktuellen Zeitpunkt k wird bei Schritt S2 mit der Formel (1) berechnet und dem netzgekoppelten Wechselrichter 150 zugeführt.
  • Als nächstes erfolgt bei Schritt S3 eine Bestimmung, ob ein Absolutwert einer Differenz zwischen der Netzfrequenz fk zum aktuellen Zeitpunkt k und der Netzfrequenz fk-1 zum Zeitpunkt (k-1) kleiner ist als ein zweiter Schwellenwert c2, oder nicht. Schritt S3 wird dazu verwendet festzustellen, ob die Netzfrequenz fg einen in 6 dargestellten Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, oder nicht.
  • Eine Beziehung der Größen des ersten Schwellenwerts c1 und des zweiten Schwellenwerts c2 lautet c1 >> c2, wie in 6 dargestellt. Zum Beispiel gilt c1 = 0,3 und c2 = 0,001.
  • Der Prozess kehrt zurück zu Schritt S2, falls die Netzfrequenz fg den Maximalpunkt der Frequenzschwankung nicht erreicht hat und das Entscheidungsergebnis von Schritt S3 NEIN lautet. Falls die Netzfrequenz fg hingegen den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat und das Entscheidungsergebnis von Schritt S3 JA lautet, wird bei Schritt S4 der Konvergenzwert f durch das oben beschriebene Verfahren berechnet.
  • Als nächstes erfolgt bei Schritt S5 eine Bestimmung, um zu ermitteln, ob sich das Vorzeichen (oder die Polarität) von fk - fk-1 geändert hat, oder nicht. Schritt S5 wird dazu verwendet, einen Punkt zu ermitteln, an welchem das Wiederherstellen der Netzfrequenz fg beginnt.
  • Falls sich das Vorzeichen von fk - fk-1 nicht geändert hat und das Entscheidungsergebnis von Schritt S5 NEIN lautet, wird der Wirkleistungsbefehl Pinv(k) zum aktuellen Zeitpunkt k bei Schritt S9 mit der Formel (1) berechnet und dem netzgekoppelten Wechselrichter 150 zugeführt, ähnlich wie bei Schritt S2.
  • Falls sich das Vorzeichen von fk - fk-1 hingegen geändert hat und das Entscheidungsergebnis von Schritt S5 JA lautet, erfolgt bei Schritt S6 eine Bestimmung, ob sich die Netzfrequenz fg, innerhalb eines Bereichs, welcher kleiner ist als der Konvergenzwert f, in einer Richtung zum Konvergenzwert f hin verändert, oder nicht.
  • Falls sich die Netzfrequenz fg in der Richtung zum Konvergenzwert f hin verändert und das Entscheidungsergebnis von Schritt S6 JA lautet, wird bei Schritt S10 der Scheinträgheitskoeffizient kvi des netzgekoppelten Wechselrichters 150 auf einen zweiten Scheinträgheitskoeffizient kvi2 eingestellt, welcher niedriger ist als der erste Scheinträgheitskoeffizient kvi1 (kvi2 < kvi1 und 0 < kvi2), und der Wirkleistungsbefehl Pinv(k) zum aktuellen Zeitpunkt k wird mit der Formel (1) berechnet und dem netzgekoppelten Wechselrichter 150 zugeführt.
  • Falls sich die Netzfrequenz fg hingegen nicht in der Richtung zum Konvergenzwert f hin verändert und das Entscheidungsergebnis von Schritt S6 NEIN lautet, wird der Wirkleistungsbefehl Pinv(k) zum aktuellen Zeitpunkt k bei Schritt S7 mit der Formel (1) berechnet und dem netzgekoppelten Wechselrichter 150 zugeführt, ähnlich wie bei Schritt S2 und S9.
  • Solange die Netzfrequenz fg nicht auf die Referenzfrequenz f0 wiederhergestellt worden ist, wird entweder Schritt S7 oder Schritt S10 von 5 ausgeführt. Wenn die Netzfrequenz fg zur Referenzfrequenz f0 wiederhergestellt worden ist, werden darüber hinaus die Prozesse von Schritt S1 und den nachfolgenden Schritten nacheinander wiederholt.
  • Wie oben beschrieben kann durch das Ausführen der oben beschriebenen Prozesse gemäß dem Schwankungszustand der Netzfrequenz fg die Wiederherstellungsgeschwindigkeit für den Fall, in welchem sich die Netzfrequenz fg in der Richtung hin zum Konvergenzwert f verändert, nachdem sie den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, erhöht werden.
  • Der Vorgang zum Wiederherstellen der Netzfrequenz fg zur Referenzfrequenz f0 erfolgt durch die Trägheitskraft des Synchrongenerators 30. In vielen Fällen aktiviert sich die Anpassungsfunktion unter Verwendung dieser Trägheitskraft jedoch nicht unmittelbar, auch wenn die Netzfrequenz fg schwankt. Demgemäß ist die VSG-Funktion im Einklang mit dieser Ausführungsform wirksam zur Verringerung der Schwankung der Netzfrequenz fg während eines Zeitraums, bis die Anpassungsfunktion des Synchrongenerators 30 wirksam wird.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Bestimmen eines numerischen Bereichs für das Zurücksetzen des Scheinträgheitskoeffizienten kvi beschrieben, wenn der zweite Scheinträgheitskoeffizient kvi2 (die Scheinträgheitskoeffizienten kvi = kvi2, welche zum oder nach dem Zeitpunkt t2, welcher dem Maximalpunkt der Frequenzschwankung entspricht, verwendet werden) zum Berechnen des Wirkleistungsbefehls Pinv(k) in Schritt S10 von 5 eingestellt wird.
  • Falls ein gewünschter Trägheitskoeffizient des gesamten Stromnetzes 10 nach dem Zurücksetzen des Scheinträgheitskoeffizienten kvi einen gewünschten Wert M' (M' = M + kvi2 und M' > 0) aufweist, muss dieser gewünschte Wert M' kleiner sein, als der Trägheitskoeffizient (M + kvi1) des gesamten Stromnetzes 10 vor dem Zurücksetzen des Scheinträgheitskoeffizienten kvi, um die Wiederherstellungsgeschwindigkeit der Netzfrequenz fg zu verbessern. Aus diesem Grund gilt die folgende Ungleichung (9). k vi2 < k vi1 ( wenn 0 < k vi1 ,0 < k vi2 ) M < k vi2 ( wenn k vi2 < 0 )
    Figure DE102021101836B4_0009
  • Gemäß der oben beschriebenen Ungleichung (9) kann der Scheinträgheitskoeffizient kvi jedoch nicht zurückgesetzt werden, falls die Trägheit M des Synchrongenerators 30 unbekannt ist.
  • Folglich kann der numerische Bereich für das Zurücksetzen des Scheinträgheitskoeffizienten kvi durch das folgende Verfahren erlangt werden.
  • Zunächst kann durch Einsetzen der Formel (6) in die Formel (5) die folgende Formel (10) erlangt werden. In der Formel (10) bezeichnet t1 die Zeit vor dem Maximalpunkt der Frequenzschwankung (time t2) , und f1 bezeichnet die Netzfrequenz zu diesem Zeitpunkt t1, wie in 2 dargestellt, und (df1/dt) bezeichnet die Geschwindigkeit der Frequenzschwankung. ( M + k vi ) df i dt + ( D + k vd ) ( f 1 f 0 ) = Δ P m ( t 1 ) Δ P L0
    Figure DE102021101836B4_0010
  • Die folgende Formel (11) kann durch Umstellen der Formel (10) erlangt werden. In der Formel (11) bezeichnet kvi des zweiten Ausdrucks auf der rechten Seite des Gleichheitszeichens den Scheinträgheitskoeffizienten (welcher kvi1 in den Schritten S2, S7 und S9 von 5 entspricht) vor dem Maximalpunkt der Frequenzschwankung.
  • Die Trägheit M des Synchrongenerators 30 wird mit der Formel (11) erlangt, und der Scheinträgheitskoeffizient kvi wird innerhalb des numerischen Bereichs des zweiten Scheinträgheitskoeffizienten kvi2 definiert in der Ungleichung (9) zurückgesetzt. Sogar falls der zweite Scheinträgheitskoeffizient kvi2 einen negativen Wert annimmt, ist es somit möglich, den zweiten Scheinträgheitskoeffizient kvi2 derart zurückzusetzen, dass er kvi2 + M > 0 erfüllt. M = Δ P m ( t 1 ) Δ P L0 ( D + k kv ) ( f 1 f 0 ) df 1 dt k vi
    Figure DE102021101836B4_0011
  • Ferner kann in dem Fall, in welchem die Trägheit M des Synchrongenerators 30 nicht bekannt ist, der Scheinträgheitskoeffizient kvi zurückgesetzt werden, indem die Trägheit M des Synchrongenerators 30 beim Energieversorger, welcher das Stromnetz betreibt, berechnet wird, und dem netzgekoppelten Wechselrichter 150 zum Beispiel der Wert der oben beschriebenen Formel (9), welche den berechneten Wert der Trägheit M aufweist, zugeführt wird.
  • Im Einklang mit den oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen ist es möglich, die Netzfrequenz, welche geschwankt hatte, innerhalb eines kurzen Zeitraums wieder herzustellen und zur raschen Stabilisierung der Netzfrequenz beizutragen, indem der Scheinträgheitskoeffizient nach dem Zeitpunkt, an welchem die schwankende Netzfrequenz den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, auf einen vorher festgelegten Wert geändert wird, um den Ausgangswirkleistungsbefehl des netzgekoppelten Wechselrichters zu erzeugen. Folglich ist es möglich, einen netzgekoppelten Wechselrichter, welcher Schwankungen der Netzfrequenz verringert, sowie ein Verfahren zum Verringern von Schwankungen der Netzfrequenz, welches die Schwankungen der Netzfrequenz verursacht durch plötzliche Änderungen der Last oder eine Schwankung der Ausgangsleistung des erneuerbaren Energieerzeugungssystems innerhalb eines kurzen Zeitraums verringern kann.

Claims (8)

  1. Netzgekoppelter Wechselrichter (150), welcher an ein Stromnetz (10) aufweisend einen damit verbundenen Synchrongenerator (30) angeschlossen ist, und welcher im Einklang mit einem Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) erzeugt durch eine Regelfunktion eines virtuellen Synchrongenerators betrieben werden kann, um dadurch Schwankungen der Netzfrequenz zu verringern, dadurch gekennzeichnet, dass der netzgekoppelte Wechselrichter aufweist: einen Hauptschaltkreis (100), welcher Leistungshalbleiterschalterelemente, welche sich gemäß dem Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) ein- und ausschalten, um eine Gleichstrom/Wechselstrom-Umwandlung auszuführen, aufweist; und einen Regelkreis (500), welcher dafür eingerichtet ist, den Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) zu erzeugen und den Hauptschaltkreis (100) basierend auf dem Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) zu regeln, wobei der Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) auf einem Einstellwert (Po) der Ausgangswirkleistung (Pinv) des netzgekoppelten Wechselrichters (150), einem Wert erlangt durch Multiplizieren eines Scheindämpfungskoeffizienten (kvd) zu einer Frequenzabweichung (fg - fo) zwischen einer Netzfrequenz (fg) und einer Referenzfrequenz (fo), und einem Wert erlangt durch Multiplizieren eines Scheinträgheitskoeffizienten (kvi) zu einem Differenzialwert (dfg/dt) der Netzfrequenz (fg) basiert, gekennzeichnet dadurch, dass der Regelkreis (500) dafür ausgelegt ist, den Scheinträgheitskoeffizienten (kvi), nachdem die Netzfrequenz (fg) einen Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, auf einen Wert, welcher niedriger ist als der Scheinträgheitskoeffizient (kvi), bevor die Netzfrequenz (fg) den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht, anzupassen.
  2. Netzgekoppelter Wechselrichter (150) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erneuerbares Energieerzeugungssystem als eine Gleichstromversorgung des netzgekoppelten Wechselrichters (150) angeschlossen ist.
  3. Netzgekoppelter Wechselrichter (150) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis (500) dafür ausgelegt ist, den Scheinträgheitskoeffizienten (kvi) derart anzupassen, dass er die Netzfrequenzschwankung verursacht durch plötzliche Änderungen einer Last, welche mit dem Stromnetz (10) verbunden ist, oder eine Schwankung der Ausgangsleistung eines erneuerbaren Energieerzeugungssystems, welches als eine Gleichstromversorgung des netzgekoppelten Wechselrichters (150) angeschlossen ist, verringert.
  4. Netzgekoppelter Wechselrichter (150) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis (500) dafür ausgelegt ist, basierend auf einer Trägheit (M) des Synchrongenerators (30), bevor die Netzfrequenz (fg) den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht, und einem Trägheitskoeffizienten (M+kvi) des gesamten Stromnetzes (10), nachdem die Netzfrequenz (fg) den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, den Wert des Scheinträgheitskoeffizienten (kvi) einzustellen, nachdem die Netzfrequenz (fg) den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat.
  5. Netzgekoppelter Wechselrichter (150) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis (500) dafür ausgelegt ist, die Trägheit (M) des Synchrongenerators (30) basierend auf einer mechanischen Eingangsänderung (ΔPm) des Synchrongenerators (30), einer Lastschwankung (ΔPLo), welche von der Netzfrequenz (fg) unabhängig ist, einem Dämpfungskoeffizienten (D) des Synchrongenerators (30), dem Scheindämpfungskoeffizienten (kvd), dem Scheinträgheitskoeffizient (kvi), der Frequenzabweichung (fg - fo) zwischen der Netzfrequenz (fg) und der Referenzfrequenz (fo), dem Differenzialwert (dfg/dt) der Netzfrequenz (fg) und dem Scheinträgheitskoeffizienten (kvi) zu einem Zeitpunkt, bevor die Netzfrequenz (fg) den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, zu berechnen, bevor die Netzfrequenz (fg) den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht.
  6. Verfahren zum Verringern von Schwankungen der Netzfrequenz in einem netzgekoppelten Wechselrichter (150), welcher an ein Stromnetz (10) angeschlossen ist, welches einen damit verbundenen Synchrongenerator (30) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Betreiben des netzgekoppelten Wechselrichters (150) gemäß einem Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv), welcher durch eine Regelfunktion eines virtuellen Synchrongenerators erzeugt wird und auf einem Einstellwert (Po) der Ausgangswirkleistung (Pinv) des netzgekoppelten Wechselrichters (150), einem Wert erlangt durch Multiplizieren eines Scheindämpfungskoeffizienten (kvd) zu einer Frequenzabweichung (fg - fo) zwischen einer Netzfrequenz (fg) und einer Referenzfrequenz (fo), und einem Wert erlangt durch Multiplizieren eines Scheinträgheitskoeffizienten (kvi) zu einem Differenzialwert (dfg/dt) der Netzfrequenz (fg) basiert; gekennzeichnet durch Anpassen des Scheinträgheitskoeffizienten (kvi), nachdem die Netzfrequenz (fg) einen Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, auf einen Wert, welcher niedriger ist als der Scheinträgheitskoeffizient (kvi), bevor die Netzfrequenz (fg) den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, um den Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) zu erzeugen, nachdem die Netzfrequenz (fg) den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat.
  7. Verfahren zum Verringern von Schwankungen der Netzfrequenz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass: der Schritt des Betreibens des netzgekoppelten Wechselrichter (150) ein Betreiben gemäß dem Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) dargestellt durch eine Summe aus dem Einstellwert (Po) der Ausgangswirkleistung (Pinv) des netzgekoppelten Wechselrichters (150) und dem Wert erlangt durch Multiplizieren des Scheindämpfungskoeffizienten (kvd) zur Frequenzabweichung (fg - fo) zwischen der Netzfrequenz (fg) und der Referenzfrequenz (fo), wenn die Frequenzabweichung (fg - fo) zwischen der Netzfrequenz (fg) und der Referenzfrequenz (fo) kleiner ist als ein erster Schwellenwert (c1), und dem Ausgangswirkleistungsbefehl (Pinv) zu einem Zeitpunkt, nachdem die Netzfrequenz (fg) den Maximalpunkt der Frequenzschwankung erreicht hat, wenn die Frequenzabweichung (fg - fo) zwischen der Netzfrequenz (fg) und der Referenzfrequenz (fo) den ersten Schwellenwert (c1) überschreitet, umfasst.
  8. Verfahren zum Verringern von Schwankungen der Netzfrequenz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Anpassens des Scheinträgheitskoeffizienten (kvi) ein Anpassen zum Verringern der Netzfrequenzschwankung verursacht durch plötzliche Änderungen einer Last, welche mit dem Stromnetz (10) verbunden ist, oder eine Schwankung der Ausgangsleistung eines erneuerbaren Energieerzeugungssystems, welches als eine Gleichstromversorgung des netzgekoppelten Wechselrichters (150) angeschlossen ist, umfasst.
DE102021101836.6A 2020-03-19 2021-01-27 Netzgekoppelter wechselrichter und verfahren zur verringerung von schwankungen der netzfrequenz Active DE102021101836B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020048626A JP6735039B1 (ja) 2020-03-19 2020-03-19 系統連系インバータ及び系統周波数の変動抑制方法
JP2020-048626 2020-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021101836A1 DE102021101836A1 (de) 2021-09-23
DE102021101836B4 true DE102021101836B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=71892340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101836.6A Active DE102021101836B4 (de) 2020-03-19 2021-01-27 Netzgekoppelter wechselrichter und verfahren zur verringerung von schwankungen der netzfrequenz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11658478B2 (de)
JP (1) JP6735039B1 (de)
CN (1) CN113497451A (de)
DE (1) DE102021101836B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210296883A1 (en) * 2020-03-19 2021-09-23 Fuji Electric Co., Ltd. Grid connected inverter, and method for reducing grid frequency variation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022097269A1 (ja) * 2020-11-06 2022-05-12 三菱電機株式会社 電力変換装置
CN113872222B (zh) * 2021-11-10 2024-01-16 国网天津市电力公司 一种双高特征电力系统转动惯量自适应控制方法装置
TWI807813B (zh) * 2022-05-06 2023-07-01 國立中央大學 虛擬同步發電機慣量估測方法與系統
CN117638991A (zh) * 2023-12-05 2024-03-01 华北电力大学 一种新能源电力系统调频参数安全域计算及优化方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019003454A (ja) 2017-06-16 2019-01-10 東京電力ホールディングス株式会社 交直変換器制御装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0820699D0 (en) * 2008-11-12 2008-12-17 Ulive Entpr Ltd Static synchronous generators
JP5455890B2 (ja) * 2010-12-28 2014-03-26 三菱重工業株式会社 風力発電装置の制御装置、風力発電システム、及び風力発電装置の制御方法
JP2017070130A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 電力制御システム及び電力制御方法
GB2557334A (en) * 2016-12-07 2018-06-20 Reactive Tech Limited Inertia characteristic
CA3018726A1 (en) * 2017-09-26 2019-03-26 The Governors Of The University Of Alberta Grid-supporting inverters with significantly reduced storage requirements
JP7052290B2 (ja) * 2017-10-27 2022-04-12 東京電力ホールディングス株式会社 交直変換器制御装置
JP7025973B2 (ja) * 2018-03-28 2022-02-25 株式会社日立製作所 分散電源の制御装置
JP7119732B2 (ja) * 2018-08-07 2022-08-17 東京電力ホールディングス株式会社 太陽光発電システム
CN109888796B (zh) * 2019-03-06 2023-11-03 中国电力科学研究院有限公司 一种用于电网一次调频的电池储能电站控制方法和系统
CN110112769B (zh) * 2019-04-16 2023-03-31 西安理工大学 虚拟同步机输出反馈自适应控制方法
JP6693595B1 (ja) * 2019-07-09 2020-05-13 富士電機株式会社 系統連系装置
CN110474347B (zh) * 2019-08-09 2023-05-02 上海电机学院 一种虚拟同步发电机双参数自适应控制方法
JP6735039B1 (ja) * 2020-03-19 2020-08-05 富士電機株式会社 系統連系インバータ及び系統周波数の変動抑制方法
WO2021220488A1 (ja) * 2020-04-30 2021-11-04 三菱電機株式会社 電力変換装置
CN111884267B (zh) * 2020-08-12 2021-12-21 华北电力大学(保定) 一种d-pmsg机组频率自适应附加惯性控制方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019003454A (ja) 2017-06-16 2019-01-10 東京電力ホールディングス株式会社 交直変換器制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WESENBEECK, M.P.N van [u.a.]: Grid tied converter with virtual kinetic storage. In: 2009 IEEE Bucharest Power Tech Conference; 28.06.2009- 02.07.2009; Bucharest, Romania. - ISBN 978-1-4244-2235-7. DOI: 10.1109/PTC.2009.5282048. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=5282048 [abgerufen am 01.03.2021]

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210296883A1 (en) * 2020-03-19 2021-09-23 Fuji Electric Co., Ltd. Grid connected inverter, and method for reducing grid frequency variation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021101836A1 (de) 2021-09-23
US11658478B2 (en) 2023-05-23
CN113497451A (zh) 2021-10-12
JP6735039B1 (ja) 2020-08-05
US20210296883A1 (en) 2021-09-23
JP2021151081A (ja) 2021-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021101836B4 (de) Netzgekoppelter wechselrichter und verfahren zur verringerung von schwankungen der netzfrequenz
DE102008009181B4 (de) Verringerung einer subharmonischen Schwingung bei einem Hochfrequenzbetrieb eines Umrichters
DE3236071C2 (de)
EP1286444B1 (de) Vorrichtung zum gleichberechtigten Parallelbetrieb von ein- oder dreiphasigen Spannungsquellen
DE19946428B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb
EP2614573B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes
DE102013001387B4 (de) Pulsweitenmodulations-Gleichrichter mit einem Modulationsschemawahlschalter für einen Motorantrieb
DE4208114A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines pulsbreitenmodulations (pwm)-umrichters
WO2009022198A2 (de) Konditionierungseinrichtung für energieversorgungsnetze
EP3000165B1 (de) Mehrstufiger stromrichter zur blindleistungskompensation und zugehöriges betriebsverfahren
DE102018120486B4 (de) Motorantriebsvorrichtung mit im Verstärkungsverhältnis gesteuertem PWM-Wandler
DE112014002899T5 (de) Wechselrichtersynchronisation
Rodríguez-Cabero et al. A unified control of back-to-back converter
EP3644497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur virtuellen massenträgheitssteuerung für kraftwerke mit doppelt gespeister asynchronmaschine
EP3836337A1 (de) Verfahren zur strombegrenzung einer virtuellen synchronmaschine, insbesondere während eines netzfehlers
DE102020200673B3 (de) Regelvorrichtung, Regelverfahren und Computerprogramm für einen mehrphasigen Stromrichter unter Verwendung einer virtuellen Impedanz mit transienten Anteilen
DE4313545B4 (de) Steuerschaltung für einen Stromrichter
DE3032293A1 (de) Wechselrichter-motorverbund mit verschiedenen regelkennlinien fuer wechselrichterspannung und -frequenz
DE3346291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen ermitteln einer netzsynchronen referenzspannung fuer einen netzgefuehrten stromrichter nach einer netzstoerung
DE19701191A1 (de) Verfahren und System zur Spannungsumsetzung
EP3311481B1 (de) Verfahren zur regelung eines selbstgeführten umrichters, selbstgeführter umrichter sowie anordnung zur übertragung elektrischer leistung
DE202021106321U1 (de) Dreiphasiger Verbindungskonverter und sein Steuersystem für den eigenständigen hybriden AC-DC Mikronetzbetrieb
Ramos-Paz et al. Robust Nonlinear Optimal Control for Voltage-Frequency and Active-Reactive Power Regulation in Microgrids
DE112021002269T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
WO2022038222A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer umrichterspannung einer umrichterbasierten erzeugungs- und/oder speicheranlage und steuervorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final