DE102021101231A1 - Markierungssystem, diagnoseungterstützungsvorrichtung, diagnoseunterstützungsverfahren, diagnoseunterstützungsprogramm und speichermedium - Google Patents

Markierungssystem, diagnoseungterstützungsvorrichtung, diagnoseunterstützungsverfahren, diagnoseunterstützungsprogramm und speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102021101231A1
DE102021101231A1 DE102021101231.7A DE102021101231A DE102021101231A1 DE 102021101231 A1 DE102021101231 A1 DE 102021101231A1 DE 102021101231 A DE102021101231 A DE 102021101231A DE 102021101231 A1 DE102021101231 A1 DE 102021101231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
laser light
display
workpiece
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101231.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021101231A8 (de
Inventor
Osamu Iwabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keyence Corp
Original Assignee
Keyence Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keyence Corp filed Critical Keyence Corp
Publication of DE102021101231A1 publication Critical patent/DE102021101231A1/de
Publication of DE102021101231A8 publication Critical patent/DE102021101231A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/50Depth or shape recovery
    • G06T7/521Depth or shape recovery from laser ranging, e.g. using interferometry; from the projection of structured light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8887Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30144Printing quality

Abstract

Die Benutzerfreundlichkeit beim Diagnostizieren eines Druckfehlers wird verbessert, indem die Extraktion eines aufgenommenen Bilds, das das Bestehen/Fehlschlagen eines Laserdruckens angibt, und die Identifikation der Ursache des Druckfehlers unter Verwendung des aufgenommenen Bilds bewerkstelligt werden. Ein Markierungssystem umfasst: eine Weitwinkelkamera, die ein aufgenommenes Bild erzeugt; einen Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt, der ein Bestehen/Fehlschlagen des Druckens unter Verwendung des aufgenommenen Bilds bestimmt; einen Verlaufsspeicherabschnitt, der eine Vielzahl von Bestimmungsergebnissen einschließlich eines NG-Bestimmungsergebnisses, das aufgenommene Bild und Zustandsinformationen eines Lasermarkierers in Assoziation miteinander speichert; einen Anzeigeabschnitt, der einen ersten Anzeigebereich für das Anzeigen der Vielzahl von Bestimmungsergebnissen und einen zweiten Anzeigebereich für das Anzeigen des aufgenommenen Bilds anzeigt; einen Empfangsabschnitt, der das NG-Bestimmungsergebnis oder das aufgenommene Bild auswählt; und einen Steuerabschnitt, der Zustandsinformationen in Assoziation mit dem NG-Bestimmungsergebnis oder dem aufgenommenen Bild, die über den Empfangsabschnitt ausgewählt werden, innerhalb einer Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt anzeigt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsfeld
  • Die Erfindung betrifft ein Markierungssystem mit einem Lasermarkierer, eine Diagnoseunterstützungsvorrichtung, ein Diagnoseunterstützungsverfahren, ein Diagnoseunterstützungsprogram und ein Speichermedium zum Speichern des Diagnoseunterstützungsprogramms.
  • Stand der Technik
  • Es ist ein Lasermarkierer bekannt, der eine Kamera für das Prüfen eines Druckzustands enthält.
  • Zum Beispiel gibt das offengelegte japanische Patent Nr. H9-220686 einen Lasermarkierer (Laserdruckvorrichtung) an, der ein Bildaufnahmeoptiksystem, das koaxial mit einer Laserlichtemissionsachse eines Laserkopfs ist, und eine Bildaufnahmekamera, die eine bedruckte Oberfläche eines Werkstücks (Druckobjekts) über das Bildaufnahmeoptiksystem aufnimmt, umfasst.
  • Der in dem offengelegten japanischen Patent Nr. H9-220686 angegebene Lasermarkierer nimmt die bedruckte Oberfläche nach dem Drucken auf und führt eine Bildverarbeitung auf einem Bildaufnahmesignal durch, um ein Bestehen/Fehlschlagen des Laserdruckens zu bestimmen.
  • Dieser Lasermarkierer kann ein Bild der bedruckten Fläche unmittelbar nach dem Laserdrucken ohne eine Bewegung des Werkstücks aufnehmen, indem das Bildaufnahmeoptiksystem koaxial mit der Laserlichtemissionsachse vorgesehen wird.
  • Aber auch wenn ein Druckfehler unter Verwendung eines aufgenommenen Bilds wie zum Beispiel in dem offengelegten japanischen Patent Nr. H9-220686 beschrieben gefunden wird, ist es schwierig, die Ursache für den Druckfehler nur durch das Betrachten des aufgenommenen Bilds zu identifizieren. Wenn die Ursache nicht identifiziert wird, können keine Einstellungen und Maßnahmen für eine Verbesserung des Symptoms vorgenommen werden.
  • Weiterhin muss das aufgenommene Bild betrachtet werden, damit ein Benutzer den Druckfehler diagnostizieren kann. Wenn jedoch eine große Anzahl von Werkstücken bedruckt wurden, ist auch eine große Anzahl von aufgenommenen Bildern, die ein Bestehen/Fehlschlagen des Laserdruckens angeben, vorhanden, sodass es schwierig wird, ein gewünschtes aufgenommenes Bild zu extrahieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung nimmt auf die vorstehend geschilderten Umstände Bezug, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, die Benutzerfreundlichkeit beim Diagnostizieren eines Druckfehlers durch das Extrahieren eines aufgenommenen Bilds, das das Bestehen/Fehlschlagen eines Laserdruckens angibt, und das Identifizieren der Ursache des Druckfehlers unter Verwendung des aufgenommenen Bilds zu verbessern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Markierungssystem einen Lasermarkierer, der umfasst: einen Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt, der ein Erregungslicht erzeugt; einen Laserlicht-Ausgabeabschnitt, der ein Laserlicht basierend auf dem durch den Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt erzeugten Erregungslicht erzeugt und das Laserlicht emittiert; und einen Laserlicht-Scanabschnitt, der ein Werkstück mit dem von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt emittierten Laserlicht bestrahlt und eine Oberfläche des Werkstücks zweidimensional scannt.
  • Weiterhin umfasst gemäß der Ausführungsform der Erfindung das Markierungssystem: einen Bildaufnahmeabschnitt, der ein Bild des Werkstücks in einem zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannten Bereich aufnimmt, um aufgenommene Bilder, die wenigstens einen Teil des Werkstücks enthalten, zu erzeugen; einen Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt, der ein Bestehen/Fehlschlagen des auf das Werkstück angewendeten Druckens unter Verwendung der durch den Bildaufnahmeabschnitt erhaltenen aufgenommenen Bilder bestimmt; einen Verlaufsspeicherabschnitt, der eine Vielzahl von Bestimmungsergebnissen einschließlich wenigstens eines NG-Bestimmungsergebnisses innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse, die für das Erhalten jedes der Bestimmungsergebnisse verwendeten aufgenommenen Bilder und eine Vielzahl von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes der Bestimmungsergebnisse innerhalb einer Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen, die Zustände des Lasermarkierers angeben, als Verlaufsinformationen in einer Zeitreihe in Assoziation miteinander speichert; einen Anzeigeabschnitt, der einen ersten Anzeigebereich für das Anzeigen der in dem Verlaufsspeicherabschnitt gespeicherten Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe und/oder einen zweiten Anzeigebereich für das Anzeigen der aufgenommenen Bilder jeweils in Entsprechung zu der in dem ersten Anzeigebereich angezeigten Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe anzeigt; einen Empfangsabschnitt, der eine Bedienung zum Auswählen des NG-Bestimmungsergebnisses und/oder des in dem zweiten Anzeigebereich in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis angezeigten aufgenommenen Bilds empfängt; und einen Steuerabschnitt, der den Anzeigeabschnitt derart steuert, dass die mit dem NG-Bestimmungsergebnis und/oder dem aufgenommenen Bild, die über den Empfangsabschnitt ausgewählt werden, assoziierten Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt innerhalb der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen angezeigt werden.
  • Dabei ist unter dem „NG-Bestimmungsergebnis“ ein Bestimmungsergebnis, das angibt, dass das Drucken nicht vorteilhaft ist, innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse zu verstehen. Zum Beispiel wird das NG-Bestimmungsergebnis erhalten, wenn ein Druckfehler an dem Werkstück auftritt.
  • Bei dieser Konfiguration speichert der Verlaufsspeicherabschnitt das NG-Bestimmungsergebnis und das aufgenommene Bild in Assoziation miteinander, um eine Extraktion des aufgenommenen Bilds, in dem der Druckfehler aufgetreten ist, zu bewerkstelligen. Gemäß der Ausführungsform können Zustandsinformationen, die mit einem NG-Bestimmungsergebnis oder einem aufgenommenen Bild assoziiert sind, angezeigt werden, indem das an dem Anzeigeabschnitt angezeigte NG-Bestimmungsergebnis oder das aufgenommene Bild in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis angegeben wird. Daraus resultiert, dass ein Benutzer die Zustandsinformationen betrachten kann, wenn das Drucken nicht vorteilhaft durchgeführt wurde, wodurch eine Diagnose des Druckfehlers vereinfacht wird. Die oben beschriebene Konfiguration trägt also zu einer Identifikation der Ursache des Druckfehlers bei.
  • Auf diese Weise können gemäß der Ausführungsform der Erfindung die Extraktion eines aufgenommenen Bilds, das das Bestehen/Fehlschlagen eines Laserdruckens angibt, und die Identifikation der Ursache des Druckfehlers unter Verwendung des aufgenommenen Bilds bewerkstelligt werden und kann weiterhin die Benutzerfreundlichkeit beim Diagnostizieren des Druckfehlers verbessert werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung kann derart konfiguriert sein, dass der Anzeigeabschnitt sowohl den ersten Anzeigebereich als auch den zweiten Anzeigebereich anzeigt und der Steuerabschnitt den Anzeigeabschnitt derart steuert, dass ein Anzeigeinhalt des ersten Anzeigebereichs oder des zweiten Anzeigebereichs in Verbindung mit einer Änderung des Anzeigeinhalts des entsprechend anderen Anzeigebereichs geändert wird.
  • Bei dieser Konfiguration verknüpft das Markierungssystem gemäß der Erfindung einen Anzeigemodus des ersten Anzeigebereichs und einen Anzeigemodus des zweiten Anzeigebereichs miteinander. Dadurch kann die Benutzerfreundlichkeit beim Diagnostizieren des Druckfehlers weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Verlaufsspeicherabschnitt wenigstens eine Vielzahl von OK-Bestimmungsergebnissen innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse, die für das Erhalten jedes der OK-Bestimmungsergebnisse verwendeten aufgenommenen Bilder und eine Vielzahl von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes der OK-Bestimmungsergebnisse innerhalb der Vielzahl von Zustandsinformationen als Verlaufsinformationen in einer Zeitreihe in Assoziation miteinander speichern.
  • Unter dem „OK-Bestimmungsergebnis“ ist hier ein Bestimmungsergebnis, das ein vorteilhaftes Drucken angibt, innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse zu verstehen. Wenn zum Beispiel kein Druckfehler an dem Werkstück aufgetreten ist, nimmt der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt eine OK-Bestimmung vor.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Benutzer ein aufgenommenes Bild und Zustandsinformationen in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis mit einem aufgenommenen Bild und Zustandsinformationen in Entsprechung zu dem OK-Bestimmungsergebnis vergleichen, indem er das Markierungssystem gemäß der Erfindung verwendet. Auf diese Weise kann das aufgenommene Bild einfacher extrahiert werden und kann die Ursache des Druckfehlers einfacher identifiziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Steuerabschnitt den Anzeigeabschnitt derart steuern, dass mit einem anderen Bestimmungsergebnis als dem über den Empfangsabschnitt angegebenen NG-Bestimmungsergebnis assoziierte Zustandsinformationen innerhalb der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen oder mit einem anderen aufgenommenen Bild als dem über den Empfangsabschnitt angegebenen aufgenommenen Bild assoziierte Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt angezeigt werden.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Benutzer die mit dem NG-Bestimmungsergebnis oder dem aufgenommenen Bild, die über den Empfangsabschnitt angegeben werden, assoziierten Zustandsinformationen mit den mit dem anderen Bestimmungsergebnis als dem angegebenen Bestimmungsergebnis (zum Beispiel dem OK-Bestimmungsergebnis) oder dem aufgenommenen Bild assoziierten Zustandsinformationen vergleichen. Auf diese Weise kann die Benutzerfreundlichkeit während des Diagnostizierens des Druckfehlers weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Steuerabschnitt mit dem NG-Bestimmungsergebnis oder dem aufgenommenen Bild assoziierte Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt in einer Zeitreihe in Bezug auf wenigstens einen Typ aus der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen anzeigen, wenn das NG-Bestimmungsergebnis oder das aufgenommene Bild über den Empfangsabschnitt angegeben wird.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Benutzer visuell eine Änderung über die Zeit in den Zustandsinformationen erkennen. Auf diese Weise kann die Ursache des Druckfehlers einfacher identifiziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Steuerabschnitt ein Liniendiagram, ein Balkendiagramm und/oder ein Streudiagramm, das eine Änderung über die Zeit in den Zustandsinformationen verdeutlicht, an dem Anzeigeabschnitt in Bezug auf wenigstens einen Typ aus der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen anzeigen, wenn das NG-Bestimmungsergebnis oder das aufgenommene Bild über den Empfangsabschnitt angegeben wird.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Benutzer die Änderung über die Zeit in den Zustandsinformationen einfach visuell erkennen. Auf diese Weise kann die Ursache des Druckfehlers einfacher identifiziert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann derart konfiguriert sein, dass das Markierungssystem umfasst: ein Gehäuse, das wenigstens den Laserlicht-Ausgabeabschnitt und den Laserlicht-Scanabschnitt enthält; einen Leistungsüberwacher, der eine Ausgabe des Laserlichts aus dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt erfasst; einen Distanzmessmechanismus, der innerhalb oder außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und eine Distanz von dem Gehäuse zu dem Werkstück misst; einen Bildverarbeitungsabschnitt, der eine Position des Werkstücks entlang eines zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannten Bereichs an dem durch den Bildaufnahmeabschnitt erzeugten aufgenommenen Bild identifiziert; ein lichtdurchlässiges Fenster, das in dem Gehäuse des Lasermarkierers vorgesehen ist und durch das das zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannte Laserlicht hindurchgeht; einen Fleckenerfassungsabschnitt, der einen Flecken in dem lichtdurchlässigen Fenster erfasst; wobei der Verlaufsspeicherabschnitt als die Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen die durch den Leistungsüberwacher erfasste Ausgabe des Laserlichts, die durch den Distanzmessmechanismus gemessene Distanz zu dem Werkstück, die durch den Bildverarbeitungsabschnitt identifizierte Position des Werkstücks und/oder den durch den Fleckenerfassungsabschnitt erfassten Flecken speichert.
  • Bei dieser Konfiguration kann das Markierungssystem gemäß der Erfindung viele verschiedene Informationen als die Zustandsinformationen verwenden. Auf diese Weise kann die Ursache des Druckfehlers genauer identifiziert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann derart konfiguriert sein, dass der Empfangsabschnitt eine Bedienung zum Korrigieren eines durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisses empfängt und der Steuerabschnitt den Anzeigeabschnitt derart steuert, dass die unter Verwendung des Empfangsabschnitts vorgenommene Korrektur berücksichtigt wird.
  • Bei dieser Konfiguration kann das Bestimmungsergebnis korrigiert werden, wenn der Benutzer einen durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt übersehenen Druckfehler entdeckt, und kann der Anzeigeinhalt des Anzeigeabschnitts geändert werden, um die Korrektur zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann die Benutzerfreundlichkeit beim Diagnostizieren des Druckfehlers verbessert werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Diagnoseunterstützungsvorrichtung zum Unterstützen der Diagnose eines Druckfehlers, der während des Bedruckens eines Werkstücks durch einen Lasermarkierer auftritt, der umfasst: einen Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt, der ein Erregungslicht erzeugt; einen Laserlicht-Ausgabeabschnitt, der ein Laserlicht basierend auf dem durch den Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt erzeugten Erregungslicht erzeugt und das Laserlicht emittiert; einen Laserlicht-Scanabschnitt, der ein Werkstück mit dem von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt ausgegebenen Laserlicht bestrahlt und eine Oberfläche des Werkstücks zweidimensional scannt; einen Bildaufnahmeabschnitt, der ein Bild des Werkstücks in einem zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannten Bereich aufnimmt, um aufgenommene Bilder, die wenigstens einen Teil des Werkstücks enthalten, zu erzeugen; und einen Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt, der ein Bestehen/Fehlschlagen eines auf das Werkstück angewendeten Druckens unter Verwendung der durch den Bildaufnahmeabschnitt erhaltenen aufgenommenen Bilder bestimmt.
  • Weiterhin umfasst gemäß der Ausführungsform der Erfindung die Diagnoseunterstützungsvorrichtung: einen Verlaufsspeicherabschnitt, der eine Vielzahl von Bestimmungsergebnissen einschließlich wenigstens eines NG-Bestimmungsergebnisses innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse, die für das Erhalten jedes der Bestimmungsergebnisse verwendeten aufgenommenen Bilder und eine Vielzahl von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes der Bestimmungsergebnisse innerhalb einer Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen, die Zustände des Lasermarkierers angeben, als Verlaufsinformationen in einer Zeitreihe in Assoziation miteinander speichert; einen Anzeigeabschnitt, der einen ersten Anzeigebereich für das Anzeigen der in dem Verlaufsspeicherabschnitt gespeicherten Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe und/oder einen zweiten Anzeigebereich für das Anzeigen der aufgenommenen Bilder jeweils in Entsprechung zu der Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe anzeigt; einen Empfangsabschnitt, der eine Bedienung zum Auswählen des in dem ersten Anzeigebereich angezeigten NG-Bestimmungsergebnisses und/oder des in dem zweiten Anzeigebereich in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis angezeigten aufgenommenen Bilds empfängt; und einen Steuerabschnitt, der den Anzeigeabschnitt derart steuert, dass die mit dem NG-Bestimmungsergebnis oder dem ausgewählten aufgenommenen Bild, die über den Empfangsabschnitt ausgewählt werden, assoziierten Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt innerhalb der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen angezeigt werden.
  • Mit dieser Konfiguration können die Extraktion eines aufgenommenen Bilds, das das Bestehen/Fehlschlagen eines Laserdruckens angibt, und die Identifikation der Ursache des Druckfehlers unter Verwendung des aufgenommenen Bilds bewerkstelligt werden und kann weiterhin die Benutzerfreundlichkeit in Bezug beim Diagnostizieren des Druckfehlers verbessert werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Diagnoseunterstützungsverfahren zum Unterstützen der Diagnose eines Druckfehlers, der während des Bedruckens eines Werkstücks durch einen Lasermarkierer auftritt, unter Verwendung eines Computers, der umfasst: einen Verlaufsspeicherabschnitt, der Verlaufsinformationen speichert; einen Anzeigeabschnitt, der Informationen für einen Benutzer anzeigt; einen Empfangsabschnitt, der eine Bedienung eines Benutzers empfängt; und einen Steuerabschnitt, der den Anzeigeabschnitt steuert; wobei der Lasermarkierer umfasst: einen Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt, der ein Erregungslicht erzeugt; einen Laserlicht-Ausgabeabschnitt, der ein Laserlicht basierend auf dem durch den Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt erzeugten Erregungslicht erzeugt und das Laserlicht emittiert; und einen Laserlicht-Scanabschnitt, der ein Werkstück mit dem von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt emittierten Laserlicht bestrahlt und eine Oberfläche des Werkstücks zweidimensional scannt; einen Bildaufnahmeabschnitt, der ein Bild des Werkstücks in einem zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannten Bereich aufnimmt, um aufgenommene Bilder, die wenigstens einen Teil des Werkstücks enthalten, zu erzeugen; und einen Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt, der ein Bestehen/Fehlschlagen eines auf das Werkstück angewendeten Druckens unter Verwendung der durch den Bildaufnahmeabschnitt erhaltenen aufgenommenen Bilder bestimmt.
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung umfasst das Diagnoseunterstützungsverfahren: einen Schritt zum Veranlassen des Verlaufsspeicherabschnitts zum Speichern einer Vielzahl von Bestimmungsergebnissen einschließlich wenigstens eines NG-Bestimmungsergebnisses innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse, der für das Erhalten jedes der Bestimmungsergebnisse verwendeten aufgenommenen Bilder und einer Vielzahl von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes der Bestimmungsergebnisse innerhalb einer Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen, die Zustände des Lasermarkierers angeben, als Verlaufsinformationen in einer Zeitreihe in Assoziation miteinander; einen Schritt zum Veranlassen des Anzeigeabschnitts zum Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs für das Anzeigen der in dem Verlaufsspeicherabschnitt gespeicherten Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe und/oder eines zweiten Anzeigebereichs für das Anzeigen der aufgenommenen Bilder jeweils in Entsprechung zu der Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe; einen Schritt zum Veranlassen des Empfangsabschnitts zum Empfangen einer Bedienung zum Auswählen des in dem ersten Anzeigebereich angezeigten NG-Bestimmungsergebnisses und/oder des in dem zweiten Anzeigebereich in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis angezeigten aufgenommenen Bilds; und einen Schritt zum Veranlassen des Steuerabschnitts zum Steuern des Anzeigeabschnitts derart, dass die mit dem NG-Bestimmungsergebnis oder dem aufgenommenen Bild, die über den Empfangsabschnitt angegeben werden, assoziierten Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt innerhalb der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen angezeigt werden.
  • Mit diesem Verfahren können die Extraktion eines aufgenommenen Bilds, das das Bestehen/Fehlschlagen eines Laserdruckens angibt, und die Identifikation der Ursache des Druckfehlers unter Verwendung des aufgenommenen Bilds bewerkstelligt werden und kann weiterhin die Benutzerfreundlichkeit in Bezug beim Diagnostizieren des Druckfehlers verbessert werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Diagnoseunterstützungsprogramm, das durch einen Computer ausgeführt wird, der umfasst: einen Verlaufsspeicherabschnitt, der Verlaufsinformationen speichert; einen Anzeigeabschnitt, der Informationen für einen Benutzer anzeigt; einen Empfangsabschnitt, der eine Bedienung eines Benutzers empfängt; und einen Steuerabschnitt, der den Anzeigeabschnitt steuert, um die Diagnose eines Druckfehlers an einem durch einen Lasermarkierer bedruckten Werkstücks zu unterstützen; wobei der Lasermarkierer umfasst: einen Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt, der ein Erregungslicht erzeugt; einen Laserlicht-Ausgabeabschnitt, der ein Laserlicht basierend auf dem durch den Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt erzeugten Erregungslicht erzeugt und das Laserlicht emittiert; einen Laserlicht-Scanabschnitt, der das Werkstück mit dem von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt emittierten Laserlicht bestrahlt und eine Oberfläche des Werkstücks zweidimensional scannt; einen Bildaufnahmeabschnitt, der ein Bild des Werkstücks in einem zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannten Bereich aufnimmt, um aufgenommene Bilder, die wenigstens einen Teil des Werkstücks enthalten, zu erzeugen; und einen Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt, der ein Bestehen/Fehlschlagen eines auf das Werkstück angewendeten Druckens unter Verwendung der durch den Bildaufnahmeabschnitt erhaltenen aufgenommenen Bilder bestimmt.
  • Weiterhin veranlasst gemäß der Ausführungsform der Erfindung das Diagnoseunterstützungsprogramm, dass der Computer ausführt: einen Schritt zum Veranlassen des Verlaufsspeicherabschnitts zum Speichern einer Vielzahl von Bestimmungsergebnissen einschließlich wenigstens eines NG-Bestimmungsergebnisses innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse, der für das Erhalten jedes der Bestimmungsergebnisse verwendeten aufgenommenen Bilder und einer Vielzahl von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes der Bestimmungsergebnisse innerhalb einer Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen, die Zustände des Lasermarkierers angeben, als Verlaufsinformationen in einer Zeitreihe in Assoziation miteinander; einen Schritt zum Veranlassen des Anzeigeabschnitts zum Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs für das Anzeigen der in dem Verlaufsspeicherabschnitt gespeicherten Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe und/oder eines zweiten Anzeigebereichs für das Anzeigen der aufgenommenen Bilder jeweils in Entsprechung zu der Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe; einen Schritt zum Veranlassen des Empfangsabschnitts zum Empfangen einer Bedienung zum Auswählen des in dem ersten Anzeigebereich angezeigten NG-Bestimmungsergebnisses und/oder des in dem zweiten Anzeigebereich in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis angezeigten aufgenommenen Bilds; und einen Schritt zum Veranlassen des Steuerabschnitts zum Steuern des Anzeigeabschnitts derart, dass die mit dem NG-Bestimmungsergebnis oder dem aufgenommenen Bild, die über den Empfangsabschnitt angegeben werden, assoziierten Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt innerhalb der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen angezeigt werden.
  • Mit diesem Programm können die Extraktion eines aufgenommenen Bilds, das das Bestehen/Fehlschlagen eines Laserdruckens angibt, und die Identifikation der Ursache des Druckfehlers unter Verwendung des aufgenommenen Bilds bewerkstelligt werden und kann weiterhin die Benutzerfreundlichkeit beim Diagnostizieren des Druckfehlers verbessert werden.
  • Weiterhin betrifft eine Ausführungsform der Erfindung ein computerlesbares Speichermedium. Das Speichermedium speichert das Diagnoseunterstützungsprogramm gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Wie vorstehend beschrieben, können gemäß der Erfindung die Extraktion eines aufgenommenen Bilds, das das Bestehen/Fehlschlagen eines Laserdruckens angibt, und die Identifikation der Ursache des Druckfehlers unter Verwendung des aufgenommenen Bilds bewerkstelligt werden und kann weiterhin die Benutzerfreundlichkeit beim Diagnostizieren des Druckfehlers verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration eines Markierungssystems zeigt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Lasermarkierers zeigt.
    • 3A ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Markierungskopfs zeigt.
    • 3B ist ein Blockdiagramm, das die schematische Konfiguration des Markierungskopfs zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen des Markierungskopfs zeigt.
    • 5 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Laserlicht-Scanabschnitts zeigt.
    • 6 ist eine Ansicht, die eine Triangulationsmethode zeigt.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren für die Verwendung des Markierungssystems zeigt.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur für das Erzeugen von Druckeinstellungen, Sucheinstellungen und Distanzmesseinstellungen zeigt.
    • 9 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen einem Verarbeitungsbereich und einer Einstellungsebene zeigt.
    • 10 ist eine Ansicht, die einen Anzeigeinhalt an einem Anzeigeabschnitt zeigt.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur für das Betreiben des Lasermarkierers zeigt.
    • 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für den Inhalt eines Druckprotokolls zeigt.
    • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration einer Diagnoseunterstützungsvorrichtung zeigt.
    • 14 ist ein Flussdiagramm, das eine spezifische Prozedur eines Diagnoseunterstützungsverfahrens zeigt.
    • 15A ist eine Ansicht, die einen Auswahlbildschirminhalt für ein Symptom eines Druckfehlers zeigt.
    • 15B ist eine Ansicht, die einen Angabebildschirminhalt für das Datum und die Uhrzeit des Auftretens des Druckfehlers zeigt.
    • 15C ist eine Ansicht, die einen Diagnosebildschirminhalt für den Druckfehler zeigt.
    • 15D ist eine Ansicht, die einen Diagnosebildschirminhalt für den Druckfehler zeigt.
    • 15E ist eine Ansicht, die einen Diagnosebildschirminhalt für den Druckfehler zeigt.
    • 15F ist eine Ansicht, die einen Bildschirminhalt für eine Gegenmaßnahme zum Beheben des Druckfehlers zeigt.
    • 16 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für die Beziehung zwischen der Ursache des Druckfehlers und einer Anzeigeprioritätsreihenfolge zeigt.
    • 17 ist eine Ansicht, die die Anzeigeprioritätsreihenfolge, wenn eine Vielzahl von Symptomen ausgewählt werden, zeigt.
    • 18 ist eine Ansicht, die einen Diagnosebildschirm während der Auswahl der Vielzahl von Symptomen zeigt.
    • 19 ist eine Ansicht, die eine Modifikation des Diagnosebildschirminhalts zeigt.
    • 20 ist eine Ansicht, die eine Korrektur eines Bestimmungsergebnisses zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSÜFHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die folgende Beschreibung beispielhaft aufzufassen ist.
  • Es wird ein Drucken als ein typisches Beispiel für die Verarbeitung beschrieben, wobei die Technik für verschiedene ein Laserlicht verwendende Markierungen wie etwa eine Markierung einer Figur mit einem darin enthaltenen QR-Code (eingetragene Marke) verwendet werden kann und nicht auf ein Drucken beschränkt ist.
  • <Gesamtkonfig uration >
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration eines Markierungssystems S zeigt. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Lasermarkierers L in dem Markierungssystem S zeigt. Das in 1 gezeigte Markierungssystem S umfasst den Lasermarkierer L und ein Bedienungsendgerät 800, eine externe Einrichtung 900 und ein externes Endgerät 700, die damit verbunden sind.
  • Der in 1 und 2 gezeigte Lasermarkierer L bestrahlt ein Werkstück als ein zu bedruckendes Objekt mit einem von einem Markierungskopf 1 emittierten Laserlicht und führt ein dreidimensionales Scannen auf einer Fläche des Werkstücks W durch, um ein Drucken auszuführen. Unter dem „dreidimensionalen Scannen“ ist hier ein Konzept zu verstehen, das allgemein eine Kombination aus einer zweidimensionalen Operation zum Scannen einer Bestrahlungsposition des Laserlichts auf der Oberfläche des Werkstücks W (sogenanntes „zweidimensionales Scannen“) und aus einer eindimensionalen Operation zum Einstellen der Fokusposition des Laserlichts ist.
  • In der folgenden Beschreibung wird das Laserlicht zum Durchführen eines Druckens an dem Werkstück W gelegentlich auch als „Drucklaserlicht“ bezeichnet, um es von einem andren Laserlicht zu unterscheiden.
  • Der Lasermarkierer L gemäß dieser Ausführungsform kann eine Distanz zu dem Werkstück W (Höhe des Werkstücks W) mit einer in dem Markierungskopf 1 eingebauten Distanzmesseinheit 5 messen und auch die Fokusposition des Drucklaserlichts unter Verwendung des Messergebnisses einstellen. Die Distanzmesseinheit 5 ist ein Beispiel für den „Distanzmessmechanismus“ in dieser Ausführungsform.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält der Lasermarkierer L den Markierungskopf 1, der konfiguriert ist zum Emittieren eines Laserlichts, und eine Markierungssteuereinrichtung 100, die konfiguriert ist zum Steuern des Markierungskopfs 1.
  • Der Markierungskopf 1 und die Markierungssteuereinrichtung 100 sind in dieser Ausführungsform separate Glieder, die elektrisch über eine elektrische Verdrahtung verbunden und optisch über ein Lichtwellenleiterkabel gekoppelt sind.
  • Insbesondere kann der Markierungskopf 1 oder die Markierungssteuereinrichtung 100 in der jeweils anderen Einheit integriert sein. In diesem Fall kann ggf. auf das Lichtwellenleiterkabel verzichtet werden.
  • Das Bedienungsendgerät 800 umfasst zum Beispiel eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) und einen Speicher und ist mit der Markierungssteuereinrichtung 100 verbunden. Das Bedienungsendgerät 800 funktioniert als ein Endgerät, das konfiguriert ist zum Setzen von verschiedenen Verarbeitungsbedingungen (auch als Druckbedingungen bezeichnet) wie etwa Druckeinstellungen und zum Anzeigen von Informationen in Bezug auf eine Lasermarkierung für einen Benutzer. Das Bedienungsendgerät 800 umfasst einen Anzeigeabschnitt 801, der konfiguriert ist zum Anzeigen von Informationen für den Benutzer, einen Bedienungsabschnitt 802, der eine Bedienungseingabe von dem Benutzer empfängt, und eine Speichervorrichtung 803, die konfiguriert ist zum Speichern von verschiedenen Typen von Informationen.
  • Insbesondere ist der Anzeigeabschnitt 801 zum Beispiel derart konfiguriert, dass er ein Flüssigkristalldisplay oder ein organisches EL-Panel verwendet. Der Anzeigeabschnitt 801 zeigt einen Bedienungsstatus und Verarbeitungsbedingungen des Lasermarkierers L als Informationen in Bezug auf eine Lasermarkierung an. Weiterhin ist der Bedienungsabschnitt 802 zum Beispiel derart konfiguriert, dass er eine Tastatur und/oder eine Zeigeeinrichtung verwendet. Die Zeigeeinrichtung ist zum Beispiel eine Maus und/oder ein Joystick. Der Bedienungsabschnitt 802 ist konfiguriert zum Empfangen der Bedienungseingabe von dem Benutzer und wird verwendet zum Betreiben des Markierungskopfs 1 über die Markierungssteuereinrichtung 100.
  • Das vorstehend beschriebene Bedienungsendgerät 800 kann Druckbedingungen in einer Lasermarkierung basierend auf der Bedienungseingabe von dem Benutzer setzen. Beispiele für die Druckbedingungen sind etwa eine Zeichenkette, die auf das Werkstück W gedruckt werden soll, ein Grafikinhalt (Markierungsmuster) wie etwa ein Barcode oder ein QR-Code (eingetragene Marke), eine Ausgabe (Zielausgabe) für das Laserlicht und/oder eine Scangeschwindigkeit des Laserlichts an dem Werkstück W.
  • Die Druckbedingungen dieser Ausführungsform umfassen auch Bedingungen und Parameter in Bezug auf die Distanzmesseinheit 5 (nachfolgend als „Distanzmessbedingungen“ bezeichnet). Beispiele für die Distanzmessbedingungen umfassen Daten, die ein Signal, das ein Erfassungsergebnis der Distanzmesseinheit 5 angibt, mit einer Distanz zu der Oberfläche des Werkstücks W assoziieren.
  • Die durch das Bedingungsendgerät 800 gesetzten Druckbedingungen werden zu der Markierungssteuereinrichtung 100 ausgegeben und in einem Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 gespeichert. Die Speichervorrichtung 803 in dem Bedienungsendgerät 800 kann die Verarbeitungsbedingungen bei Bedarf speichern.
  • Es ist zu beachten, dass das Bedienungsendgerät 800 zum Beispiel in der Markierungssteuereinrichtung 100 integriert sein kann. In diesem Fall wird eine Bezeichnung wie etwa „Steuereinheit“ anstelle von „Bedienungsendgerät“ verwendet, wobei jedoch wenigstens in dieser Ausführungsform das Bedienungsendgerät 800 und die Markierungssteuereinrichtung 100 separate Glieder sind.
  • Die externe Einrichtung 900 ist bei Bedarf mit der Markierungssteuereinrichtung 100 des Lasermarkierers L verbunden. In dem in 1 gezeigten Beispiel sind eine Bilderkennungsvorrichtung 901 und eine programmierbare Logiksteuereinrichtung (PLC) 902 als die externe Einrichtung 900 vorgesehen.
  • Insbesondere bestimmt die Bilderkennungsvorrichtung 901 zum Beispiel den Typ und die Position des auf einer Fertigungslinie transportierten Werkstücks W. Als die Bilderkennungsvorrichtung 901 kann zum Beispiel ein Bildsensor verwendet werden. Die PLC 902 wird verwendet, um das Markierungssystem S gemäß einer vorbestimmten Sequenz zu steuern.
  • Weiterhin umfasst der Lasermarkierer L gemäß dieser Ausführungsform das externe Endgerät 700, das mit der Markierungssteuereinrichtung 100 drahtgebunden oder drahtlos verbunden ist. Das externe Endgerät 700 kann ein Diagnoseunterstützungsverfahren zum Unterstützen der Diagnose eines an dem Werkstück W aufgetretenen Druckfehlers ausführen und funktioniert als eine Diagnoseunterstützungsvorrichtung. Das Diagnoseunterstützungsverfahren kann durch das Bedienungsendgerät 800 ausgeführt werden. In diesem Fall dient ein einzelnes Endgerät sowohl als Bedienungsendgerät 800 als auch als externes Endgerät 700. Eine derartige Konfiguration kann zum Beispiel implementiert werden, indem ein für das Betreiben der Lasermarkierung L konfiguriertes Programm und ein für das Ausführen des Diagnoseunterstützungsverfahrens konfiguriertes Programm (ein weiter unten beschriebenes Diagnoseunterstützungsprogramm) in dem gemeinsamen Endgerät installiert werden.
  • Im Folgenden werden nacheinander eine Hardwarekonfiguration der Markierungssteuereinrichtung 100 und des Markierungskopfs 1 und eine Konfiguration in Bezug auf die Steuerung des Markierungskopfs 1 durch die Markierungssteuereinrichtung 100 beschrieben. Danach wird eine Konfiguration des externen Endgeräts 700, das die Diagnoseunterstützungsvorrichtung ist, im Detail beschrieben.
  • <Markierungssteuereinrichtung 100>
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Markierungssteuereinrichtung 100: den Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102, der die Druckbedingungen speichert; einen Steuerabschnitt 101, der den Markierungskopf 1 basierend auf den in dem Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 gespeicherten Druckbedingungen steuert; und einen Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt 110, der ein Lasererregungslicht (Erregungslicht) erzeugt.
  • Insbesondere ist der Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 derart konfiguriert, dass er einen flüchtigen Speicher, einen nicht-flüchtigen Speicher, ein Festplattenlaufwerk (HDD), ein Solid-State-Laufwerk (SSD) oder ähnliches verwendet und Informationen, die Verarbeitungsbedingungen angeben, vorübergehend oder dauerhaft speichern kann.
  • (Steuerabschnitt 101)
  • Der Steuerabschnitt 101 steuert wenigstens den Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt 110 in der Markierungssteuereinrichtung 100, einen Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 und einen Laserlicht-Führungsabschnitt 3, einen Laserlicht-Scanabschnitt 4, die Distanzmesseinheit 5, eine Koaxialkamera 6 und eine Weitwinkelkamera (nicht-Koaxialkamera) 7 in dem Markierungskopf 1 basierend auf in den Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 gespeicherten Druckbedingungen für das Ausführen eines Druckens auf dem Werkstück W.
  • Insbesondere umfasst der Steuerabschnitt 101 eine CPU, einen Speicher und einen Eingabe-/Ausgabebus und erzeugt ein Steuersignal basierend auf einem Signal, das über das Bedienungsendgerät 800 eingegebene Informationen angibt, und einem Signal, das die aus dem Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 gelesenen Druckbedingungen angibt. Der Steuerabschnitt 101 gibt das derart erzeugte Steuersignal zu jedem Abschnitt des Lasermarkierers L aus, um das Drucken an dem Werkstück W und das Messen der Distanz zu dem Werkstück W zu steuern.
  • Wenn zum Beispiel eine Verarbeitung des Werkstücks W gestartet wird, liest der Steuerabschnitt 101 eine in dem Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 gespeicherte Zielausgabe, gibt ein basierend auf der Zielausgabe erzeugtes Steuersignal zu einem Erregungslichtquelle-Treiberabschnitt 112 aus und steuert die Erzeugung des Lasererregungslichts.
  • Wenn das Werkstück W tatsächlich verarbeitet wird, liest der Steuerabschnitt 101 zum Beispiel einen in dem Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 gespeicherten Druckinhalt (Markierungsmuster), gibt ein basierend auf dem Druckinhalt erzeugtes Steuersignal zu dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 aus und scannt ein Drucklaserlicht zweidimensional.
  • Auf diese Weise kann der Steuerabschnitt 101 den Laserlicht-Scanabschnitt 4 steuern, um ein zweidimensionales Scannen des Drucklaserlichts zu realisieren.
  • (Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt 110)
  • Der Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt 110 umfasst: eine Erregungslichtquelle 111, die ein Laserlicht in Entsprechung zu einem Treiberstrom erzeugt; den Erregungslichtquellen-Treiberabschnitt 112, der den Treiberstrom zu der Erregungslichtquelle 111 zuführt; und einen Erregungslicht-Verdichtungsabschnitt 113, der optisch mit der Erregungslichtquelle 111 gekoppelt ist.
  • Im Folgenden werden die entsprechenden Abschnitte des Erregungslicht-Erzeugungsabschnitts 110 nacheinander beschrieben.
  • Der Erregungslichtquellen-Treiberabschnitt 112 führt einen Treiberstrom zu der Erregungslichtquelle 111 basierend auf dem von dem Steuerabschnitt 101 ausgegebenen Steuersignal zu. Obwohl hier nicht im Detail beschrieben, bestimmt der Erregungslichtquellen-Treiberabschnitt 112 einen Treiberstrom basierend auf der durch den Steuerabschnitt 101 bestimmten Zielausgabe und führt den derart bestimmten Treiberstrom zu der Erregungslichtquelle 111 zu.
  • Die Erregungslichtquelle 111 wird mit einem Treiberstrom von dem Erregungslichtquellen-Treiberabschnitt 112 versorgt und oszilliert ein Laserlicht gemäß dem Treiberstrom. Zum Beispiel ist die Erregungslichtquelle 111 derart konfiguriert, dass sie eine Laserdiode (LD) oder ähnliches verwendet, wobei aber auch ein LD-Array oder ein LD-Balken, in dem eine Vielzahl von LD-Elementen linear angeordnet sind, verwendet werden können.
  • Der Erregungslicht-Verdichtungsabschnitt 113 verdichtet das von der Erregungslichtquelle 111 ausgegebene Laserlicht und gibt das verdichtete Laserlicht als ein Lasererregungslicht (Erregungslicht) aus. Zum Beispiel ist der Erregungslicht-Verdichtungsabschnitt 113 mit einer Fokussierungslinse oder ähnlichem konfiguriert und weist eine Einfallsfläche, auf der Laserlicht einfällt, und eine Emissionsfläche, von der das Lasererregungslicht ausgegeben wird, auf. Der Erregungslicht-Verdichtungsabschnitt 113 ist optisch mit dem Markierungskopf 1 über das oben beschriebene Lichtwellenleiterkabel verbunden. Dementsprechend wird das von dem Erregungslicht-Verdichtungsabschnitt 113 ausgegebene Lasererregungslicht zu dem Markierungskopf 1 über das Lichtwellenleiterkabel geführt.
  • (Andere Komponenten)
  • Die Markierungssteuereinrichtung 100 umfasst weiterhin einen Distanzmessabschnitt 103, der die Distanz zu dem Werkstück W unter Verwendung der Distanzmesseinheit 5 misst. Der Distanzmessabschnitt 103 ist elektrisch mit der Distanzmesseinheit 5 verbunden und kann ein Signal in Bezug auf ein Messergebnis der Distanzmesseinheit 5 (wenigstens ein Signal, das eine Lichtempfangsposition eines Distanzmesslichts in einem Distanzmesslicht-Empfangsabschnitt 5B angibt) empfangen.
  • Der Lasermarkierer L gemäß dieser Ausführungsform umfasst weiterhin die Koaxialkamera 6 und die Weitwinkelkamera 7 als die nicht-Koaxialkamera wie weiter unten beschrieben. Der Lasermarkierer L kann die Oberfläche des Werkstücks W durch das Betreiben der Koaxialkamera 6 und/oder der Weitwinkelkamera 7 aufnehmen.
  • Die Markierungssteuereinrichtung 100 umfasst den Distanzmessabschnitt 103, einen Bildverarbeitungsabschnitt 104 und einen Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105, um eine Verarbeitung in Bezug auf ein durch die Koaxialkamera 6 oder die Weitwinkelkamera 7 erzeugtes aufgenommenes Bild Pw durchzuführen.
  • Die Markierungssteuereinrichtung 100 umfasst auch einen Setzabschnitt 107, der Informationen zu einem Markierungsmuster setzt. Ein Setzinhalt des Setzabschnitts 107 wird durch den Steuerabschnitt 101 usw. gelesen und verwendet.
  • Ein von der Distanzmesseinheit 5 ausgegebenes Signal entspricht der Distanz zu der Oberfläche des Werkstücks W. Wenn jedoch zum Beispiel ein lichtdurchlässiges Fenster 19 einen Flecken aufweist, kann unter Umständen ein der Distanz zu der Oberfläche des lichtdurchlässigen Fensters 19 entsprechendes Signal zusätzlich zu dem Signal in Entsprechung zu der Distanz zu der Oberfläche des Werkstücks W erfasst werden. Es ist zu beachten, dass hier unter dem lichtdurchlässigen Fenster 19 ein Fensterteil zu verstehen ist, durch das das Drucklaserlicht hindurchgeht, sodass das in dem Markierungskopf 1 erzeugte und verstärkte Drucklaserlicht nach außen emittiert wird.
  • Deshalb umfasst die Markierungssteuereinrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform weiterhin einen Fleckenerfassungsabschnitt 106, der konfiguriert ist zum Erfassen eines Fleckens an dem lichtdurchlässigen Fenster 19. Ein Erfassungsergebnis des Fleckenerfassungsabschnitts 106 kann zu dem Distanzmessabschnitt 103, dem Bedienungsendgerät 800 und/oder der externen Einrichtung 900 ausgegeben werden.
  • Der Distanzmessabschnitt 103, der Bildverarbeitungsabschnitt 104, der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 und der Fleckenerfassungsabschnitt 106 können unter Verwendung des Steuerabschnitts 101 konfiguriert sein. Zum Beispiel kann der Steuerabschnitt 101 auch als der Distanzmessabschnitt 103 dienen. Weiterhin kann der Bildverarbeitungsabschnitt 104 auch als der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 oder ähnliches funktionieren. Details des Distanzmessabschnitts 103, des Bildverarbeitungsabschnitts 104, des Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitts 105 und des Fleckenerfassungsabschnitts 106 werden weiter unten beschrieben.
  • <Markierungskopf 1>
  • Wie weiter oben beschrieben, wird das durch den Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt 110 erzeugte Lasererregungslicht zu dem Markierungskopf 1 über das Lichtwellenleiterkabel geführt. Der Markierungskopf 1 umfasst: den Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2, der ein Laserlicht basierend auf dem Laserlichterregungslicht verstärkt und erzeugt und das Laserlicht ausgibt; den Laserlicht-Scanabschnitt 4, der die Oberfläche des Werkstücks W mit dem von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 ausgegebenen Laserlicht bestrahlt, um ein zweidimensionales Scannen durchzuführen; den Laserlicht-Führungsabschnitt 3, der einen optischen Pfad von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 zu dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 bildet; die Distanzmesseinheit 5, die konfiguriert ist zum Messen der Distanz zu der Oberfläche des Werkstücks W basierend auf dem über den Laserlicht-Scanabschnitt 4 projizierten und empfangenen Distanzmesslicht; und die Koaxialkamera 6 und die Weitwinkelkamera 7, die die Oberfläche des Werkstücks W aufnehmen.
  • Der Laserlicht-Führungsabschnitt 3 gemäß dieser Ausführungsform bildet nicht nur den optischen Pfad, sondern ist auch mit einer Vielzahl von Gliedern wie etwa einem Z-Scanner (Fokuseinstellungsabschnitt) 33 zum Einstellen einer Fokusposition des Laserlichts, einer Führungslichtquelle 36 zum Emittieren eines Führungslichts, der Koaxialkamera 6 zum Aufnehmen eines Bilds der Oberfläche des Werkstücks W und ähnlichem verbunden.
  • Der Laserlicht-Führungsabschnitt 3 umfasst weiterhin: einen vorgeordneten Zusammenführungsmechanismus 31, der veranlasst, dass das von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 ausgegebene Drucklaserlicht mit dem von der Führungslichtquelle 36 emittierten Führungslicht zusammengeführt wird; und einen nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35, der veranlasst, dass das zu dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 geführte Laserlicht mit dem von der Distanzmesseinheit 5 projizierten Distanzmesslicht zusammengeführt wird.
  • 3A und 3B sind Blockdiagramme, die schematisch die Konfiguration des Markierungskopfs 1 zeigen. Und 4 ist eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen des Markierungskopfs 1 zeigt. 3A zeigt einen Fall, in dem das Werkstück W unter Verwendung von Drucklaserlicht verarbeitet wird; und 3B zeigt einen Fall, in dem die Distanzmesseinheit 5 zum Messen der Distanz zu der Oberfläche des Werkstücks W verwendet wird.
  • Wie in 3A bis 4 gezeigt, umfasst der Markierungskopf 1 ein Gehäuse 10, in dem wenigstens der Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2, der Laserlicht-Führungsabschnitt 3 und der Laserlicht-Scanabschnitt 4 vorgesehen sind. Das Gehäuse 10 weist eine im Wesentlichen rechteckige Außenform wie in 4 gezeigt auf. Eine untere Fläche des Gehäuses 10 ist durch eine plattenförmige Bodenplatte 10a unterteilt. Die Bodenplatte 10a ist mit einem lichtdurchlässigen Fenster 19 versehen, das konfiguriert ist zum Emittieren von Laserlicht von dem Markierungskopf 1 zu außerhalb des Markierungskopfs 1. Das lichtdurchlässige Fenster 19 wird konfiguriert, indem ein plattenförmiges, transparentes Glied, das ein Drucklaserlicht, ein Führungslicht und ein Distanzmesslicht durchlassen kann, in ein sich durch die Bodenplatte 10a in einer Plattendickenrichtung erstreckendes Durchgangsloch gepasst wird.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Längsrichtung des Gehäuses 10 in 4 manchmal auch einfach als „Längsrichtung“ oder „Vorne-Hinten-Richtung“ bezeichnet und wird eine laterale Richtung des Gehäuses 10 in den Zeichnungen manchmal auch einfach als „laterale Richtung“ oder „Links-Rechts-Richtung“ bezeichnet. Entsprechend wird eine Höhenrichtung des Gehäuses 10 in 4 manchmal auch einfach als „Höhenrichtung“ oder „Oben-Unten-Richtung“ bezeichnet.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration des Laserlicht-Scanabschnitts 4 zeigt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist ein Trennungsabschnitt 11 in dem Gehäuse 10 vorgesehen. Ein Innenraum des Gehäuses 10 wird durch den Trennungsabschnitt 11 in eine Seite und eine andere Seite in der Längsrichtung unterteilt.
  • Insbesondere ist der Trennungsabschnitt 11 mit einer flachen Plattenform ausgebildet, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Gehäuses 10 erstreckt. Der unterteilte Raum auf der anderen Seite in der Längsrichtung (hintere Seite in 4) in dem Gehäuse 10 wird als ein erster Raum S1 bezeichnet, und der unterteilte Raum auf der einen Seite in der Längsrichtung (vordere Seite in 4) wird als ein zweiter Raum S2 bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform sind der Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2, einige Komponenten des Laserlicht-Führungsabschnitts 3, der Laserlicht-Scanabschnitt 4 und die Distanzmesseinheit 5 in dem ersten Raum S1 angeordnet. Dagegen sind die Hauptkomponenten des Laserlicht-Führungsabschnitts 3 in dem zweiten Raum S2 angeordnet.
  • Insbesondere wird der erste Raum S1 durch eine im Wesentlichen flache, plattenförmige Basisplatte 12 in einen Raum auf einer Seite (linke Seite in 4) und einen Raum auf der anderen Seite (rechte Seite in 4) in der lateralen Richtung unterteilt. In dem ersten Raum sind vor allem die Komponenten des Laserlicht-Ausgabeabschnitts 2 angeordnet. Eine Wärmesenke 22 und ähnliches sind wie in 5 gezeigt in dem zweiten Raum angeordnet.
  • In dem zweiten Raum S2 sind die meisten Komponenten des Laserlichtführungsabschnitts 3 angeordnet. Diese Komponenten sind in einem Raum aufgenommen, der durch den Trennabschnitt 11 und ein die vordere Fläche des Gehäuses 10 unterteilendes Abdeckungsglied 17 umgeben ist.
  • Im Folgenden werden die Konfigurationen des Laserlicht-Ausgabeabschnitts 2, des LaserlichtFührungsabschnitts 3, des Laserlicht-Scanabschnitts 4 und der Distanzmesseinheit 5 in dieser Reihenfolge beschrieben.
  • (Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2)
  • Der Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 ist konfiguriert zum Erzeugen eines Drucklaserlichts für ein Drucken basierend auf dem durch den Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt 110 erzeugten Lasererregungslicht und zum Ausgeben des Drucklaserlichts für ein Drucken zu dem Laserlicht-Führungsabschnitt 3.
  • Insbesondere umfasst der Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2: einen Laseroszillator 21a, der ein Laserlicht mit einer vorbestimmten Wellenlänge basierend auf dem Lasererregungslicht erzeugt, das Laserlicht verstärkt und ein Drucklaserlicht emittiert; einen Strahlsampler21b, der konfiguriert ist zum Trennen eines Teils des von dem Laseroszillator 21a oszillierten Drucklaserlichts; und einen Leistungsüberwacher 21c, zu dem das durch den Strahlsampler 21b getrennte Drucklaserlicht einfällt.
  • Der Laseroszillator 21a gemäß dieser Ausführungsform enthält unter anderem ein Lasermedium, das eine stimulierte Emission in Entsprechung zu dem Lasererregungslicht für das Emittieren eines Laserlichts durchführt, einen Q-Schalter, der konfiguriert ist zum Pulsieren des von dem Lasermedium emittierten Laserlichts, und einen Spiegel, der das durch den Q-Schalter pulsierte Laserlicht resonieren lässt.
  • Der Leistungsüberwacher 21c erfasst die Ausgabe eines Drucklaserlichts. Der Leistungsüberwacher 21c ist elektrisch mit der Markierungssteuereinrichtung 100 verbunden und kann ein Erfassungssignal zu dem Steuerabschnitt 101 usw. ausgeben.
  • (Laserlicht-Führungsabschnitt 3)
  • Der Laserlicht-Führungsabschnitt 3 bildet wenigstens einen Teil eines Laserlichtpfads P, der das von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 emittierte Drucklaserlicht zu dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 führt. Der Laserlicht-Führungsabschnitt 3 umfasst den Z-Scanner (Fokuseinstellungsabschnitt) 33, die Führungslichtquelle (Führungslicht-Emissionsabschnitt) 36 usw. zusätzlich zu einem Umlenkspiegel 34, der konfiguriert ist zum Bilden des Laserlichtpfads P. Alle diese Komponenten sind innerhalb des Gehäuses 10 (vor allem in dem zweiten Raum S2) vorgesehen.
  • Das von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 einfallende Drucklaserlicht wird durch den Umlenkspiegel 34 reflektiert und geht durch den Laserlicht-Führungsabschnitt 3 hindurch. Der Z-Scanner 33, der konfiguriert ist zum Einstellen einer Fokusposition des Drucklaserlichts, ist auf dem Weg zu dem Umlenkspiegel 34 angeordnet. Das Drucklaserlicht, das durch den Z-Scanner 33 hindurchgegangen ist und durch den Umlenkspiegel 34 reflektiert wurde, fällt auf den Laserlicht-Scanabschnitt 4 ein.
  • Der durch den Laserlicht-Führungsabschnitt 3 gebildete Laserlichtpfad P kann durch den Z-Scanner 33, der der Fokuseinstellungsabschnitt ist, als eine Grenze in zwei Teile geteilt werden. Insbesondere kann der durch den Laserlicht-Führungsabschnitt 3 gebildete Laserlichtpfad P in einem vorgeordneten optischen Pfad Pu von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 zu dem Z-Scanner 33 und einen nachgeordneten optischen Pfad Pd von dem Z-Scanner 33 zu dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 geteilt werden.
  • Insbesondere ist der vorgeordnete optische Pfad Pu in dem Gehäuse 10 vorgesehen und erstreckt sich von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 zu dem Z-Scanner 33, nachdem er durch den vorgeordneten Zusammenführungsmechanismus 31 gegangen ist.
  • Weiterhin ist der nachgeordnete optische Pfad Pd in dem Gehäuse 10 vorgesehen und erstreckt sich von dem Z-Scanner 33 zu einem ersten Scanner 41 in dem Laserlicht-Scanabschnitt 4, nachdem er sequentiell durch den Umlenkspiegel 34 und den nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35 gegangen ist.
  • Auf diese Weise ist in dem Gehäuse 10 der vorgeordnete Zusammenführungsmechanismus 31 in der Mitte des vorgeordneten optischen Pfads Pu vorgesehen und ist der nachgeordnete Zusammenführungsmechanismus 35 in der Mitte des nachgeordneten optischen Pfads Pd vorgesehen.
  • - Z-Scanner 33 -
  • Der Z-Scanner 33, der der Fokuseinstellungsabschnitt ist, ist in der Mitte des durch den Laserlicht-Führungsabschnitt 3 gebildeten optischen Pfads angeordnet und kann die Fokusposition des von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 emittierten Drucklaserlichts einstellen.
  • Insbesondere ist der Z-Scanner 33 in der Mitte eines optischen Pfads von dem vorgeordneten Zusammenführungsmechanismus 31, der ein Führungslicht-Zusammenführungsmechanismus ist, zu dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 in dem Laserpfad P innerhalb des Gehäuses 10 vorgesehen.
  • Insbesondere umfasst der Z-Scanner 33 gemäß dieser Ausführungsform: eine Eingangslinse 33a, die das von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 emittierte Drucklaserlicht durchlässt; eine Kollimatorlinse 33b, die das durch die Eingangslinse 33a hindurchgegangene Drucklaserlicht durchlässt; eine Ausgangslinse 33c, die das durch die Eingangslinse 33a und die Kollimatorlinse 33b hindurchgegangene Drucklaserlicht durchlässt; einen Linsenantriebsabschnitt 33d, der die Eingangslinse 33a bewegt; und ein Gehäuse 33e, in dem die Eingangslinse 33a, die Kollimatorlinse 33b und die Ausgangslinse 33c wie in 3A und 3B gezeigt aufgenommen sind.
  • Der Z-Scanner 33, der der Fokuseinstellungsabschnitt ist, funktioniert als ein Mechanismus, der konfiguriert ist zum Scannen des Drucklaserlichts in der Oben-Unten-Richtung. Im Folgenden wird die Scanrichtung des Z-Scanners 33 gelegentlich auch als „Z-Richtung“ bezeichnet.
  • Das durch den Z-Scanner 33 hindurchgehende Drucklaserlicht ist koaxial mit dem durch die Führungslichtquelle 36 emittierten Führungslicht. Deshalb kann nicht nur das Drucklaserlicht, sondern auch die Fokusposition des Führungslichts gemeinsam durch das Betätigen des Z-Scanners 33 eingestellt werden.
  • Es ist zu beachten, dass der Z-Scanner gemäß dieser Ausführungsform und insbesondere der Linsenantriebsabschnitt 33d in dem Z-Scanner 33 konfiguriert sind für einen Betrieb basierend auf dem von dem Steuerabschnitt 101 ausgegebenen Steuersignal.
  • - Umlenkspiegel 34 -
  • Der Umlenkspiegel 34 ist in der Mitte des nachgeordneten optischen Pfads Pd vorgesehen und derart angeordnet, dass er den optischen Pfad Pd derart umlenkt, dass dieser nach hinten gerichtet ist. Obwohl nicht gezeigt, ist der Umlenkspiegel 34 auf im Wesentlichen der gleichen Höhe wie ein optisches Glied 35a in dem nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35 angeordnet und kann das Drucklaserlicht und das Führungslicht, die durch den Z-Scanner 33 hindurchgegangen sind, reflektieren.
  • Das Drucklaserlicht und das Führungslicht, die durch den Umlenkspiegel 34 reflektiert wurden, schreiten nach hinten fort, gehen durch den nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35 und erreichen den Laserlicht-Scanabschnitt 4 (insbesondere den ersten Scanner 41).
  • - Nachgeordneter Zusammenführungsmechanismus 35 -
  • Der nachgeordnete Zusammenführungsmechanismus 35 veranlasst, dass das von dem Distanzmesslicht-Emissionsabschnitt 5a in der Distanzmesseinheit 5 emittierte Distanzmesslicht mit dem nachgeordneten optischen Pfad Pd zusammengeführt wird, um zu dem Werkstück W über den Laserlicht-Scanabschnitt 4 geführt zu werden. Außerdem führt der nachgeordnete Zusammenführungsmechanismus 35 das Distanzmesslicht, das durch das Werkstück W reflektiert und anschließend sequentiell zu dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 und dem nachgeordneten optischen Pfad Pd zurückgeführt wurde, zu dem Distanzmesslicht-Empfangsabschnitt 5B in der Distanzmesseinheit 5.
  • Der nachgeordnete Zusammenführungsmechanismus 35 kann zum Beispiel unter Verwendung eines dichroitischen Spiegels konfiguriert sein. Insbesondere umfasst der nachgeordnete Zusammenführungsmechanismus 35 gemäß dieser Ausführungsform einen dichroitischen Spiegel 35a, der das Distanzmesslicht oder das Führungslicht durchlässt und das jeweils andere Licht reflektiert (siehe 5). Dementsprechend fallen das Drucklaserlicht und das Führungslicht auf der Spiegelfläche auf einer Seite des dichroitischen Spiegels 35a ein und fällt das Distanzmesslicht auf der Spiegelfläche auf der anderen Seite ein.
  • Der dichroitische Spiegel 35a gemäß dieser Ausführungsform kann das Distanzmesslicht reflektieren und das Drucklaserlicht und das Führungslicht durchlassen. Wenn also zum Beispiel das von der Distanzmesseinheit 5 emittierte Distanzmesslicht auf dem dichroitischen Spiegel 35a einfällt, kann veranlasst werden, dass das Distanzmesslicht mit dem nachgeordneten optischen Pfad Pd zusammengeführt wird, sodass es koaxial mit dem Drucklaserlicht und dem Führungslicht ist. Das Drucklaserlicht, das Führungslicht und das Distanzmesslicht, die auf diese Weise koaxial gemacht wurden, erreichen den ersten Scanner 41 wie in 3A und 3B gezeigt.
  • Das durch das Werkstück W reflektierte Distanzmesslicht kehrt zu dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 zurück und erreicht den nachgeordneten optischen Pfad Pd. Das Distanzmesslicht, das zu dem nachgeordneten optischen Pfad Pd zurückgekehrt ist, wird durch den dichroitischen Spiegel 35a in dem nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35 reflektiert und erreicht die Distanzmesseinheit 5.
  • (Laserlicht-Scanabschnitt 4)
  • Wie in 3A gezeigt, ist der Laserlicht-Scanabschnitt 4 konfiguriert zum Bestrahlen des Werkstücks W mit Laserlicht (Drucklaserlicht), das von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 emittiert und durch den Laserlicht-Führungsabschnitt 3 geführt wird, und zum Durchführen eines zweidimensionalen Scannens auf der Oberfläche des Werkstücks W.
  • In dem Beispiel von 5 ist der Laserlicht-Scanabschnitt 4 als ein sogenannter biaxialer Galvanoscanner konfiguriert. Das heißt, dass der Laserlicht-Scanabschnitt 4 umfasst: den ersten Scanner 41, der konfiguriert ist zum Scannen des von dem Laserlicht-Führungsabschnitt 3 einfallenden Drucklaserlichts in einer ersten Richtung; und einen zweiten Scanner 42, der konfiguriert ist zum Scannen des durch den ersten Scanner 41 gescannten Drucklaserlichts in einer zweiten Richtung.
  • Die zweite Richtung ist der ersten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt. Dementsprechend kann der zweite Scanner 42 das Drucklaserlicht in der Richtung im Wesentlichen orthogonal zu dem ersten Scanner 41 scannen. In dieser Ausführungsform entspricht die erste Richtung der Vorne-Hinten-Richtung (der Längsrichtung des Gehäuses 10) und entspricht die zweite Richtung der Links-Rechts-Richtung (der lateralen Richtung des Gehäuses 10). Im Folgenden wird die erste Richtung als „X-Richtung“ bezeichnet und wird die sich orthogonal dazu erstreckende Richtung als „Y-Richtung“ bezeichnet. Die X-Richtung und die Y-Richtung sind beide orthogonal zu der oben beschriebenen Z-Richtung.
  • Der erste Scanner 41 umfasst an einem fernen Ende einen ersten Spiegel 41a. Der erste Spiegel 41a wird drehend durch einen in dem ersten Scanner 41 eingebauten Motor (nicht gezeigt) angetrieben. Dieser Motor kann den ersten Spiegel 41a um eine sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckende Drehachse drehen. Der Reflexionswinkel des durch den ersten Spiegel 41a reflektierten Drucklaserlichts kann durch das Einstellen der Drehposition des ersten Spiegels 41a eingestellt werden.
  • Entsprechend umfasst der zweite Scanner 42 an einem fernen Ende einen zweiten Spiegel 42a. Der zweite Spiegel 42a wird drehend durch einen in dem zweiten Scanner 42 eingebauten Motor (nicht gezeigt) angetrieben. Dieser Motor kann den zweiten Spiegel 42a um eine sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckende Drehachse drehen. Der Reflexionswinkel des durch den zweiten Spiegel 42a reflektierten Drucklaserlichts kann durch das Einstellen der Drehposition des zweiten Spiegels 42a eingestellt werden.
  • Wenn das Drucklaserlicht von dem nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35 auf den Laserlicht-Scanabschnitt 4 einfällt, wird das Drucklaserlicht sequentiell durch den ersten Spiegel 41a in dem ersten Scanner 41 und den zweiten Spiegel 42a in dem zweiten Scanner 42 reflektiert und durch das lichtdurchlässige Fenster 19 zu außerhalb des Markierungskopfs 1 emittiert.
  • Dabei kann das Drucklaserlicht in der ersten Richtung auf der Oberfläche W gescannt werden, indem der Motor des ersten Scanners 41 betrieben wird, um die Drehposition des ersten Spiegels 41a einzustellen. Dabei kann das Drucklaserlicht in der zweiten Richtung auf der Oberfläche des Werkstücks W gescannt werden, indem der Motor des zweiten Scanners 42 betrieben wird, um die Drehposition des zweiten Spiegels 42a einzustellen.
  • Wie weiter oben beschrieben, fällt nicht nur das Drucklaserlicht, sondern auch das durch das optische Glied 35a des nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35 hindurchgegangene Führungslicht oder das durch das optische Glied 35a reflektierte Distanzmesslicht auf den Laserlicht-Scanabschnitt 4 ein. Der Laserlicht-Scanabschnitt 4 gemäß dieser Ausführungsform kann das einfallende Führungslicht oder Distanzmesslicht zweidimensional scannen, indem er jeweils den ersten Scanner 41 und den zweiten Scanner 42 betätigt.
  • Auf diese Weise wird der Laserlicht-Scanabschnitt 4 gemäß dieser Ausführungsform durch den Steuerabschnitt 101, der der Scansteuerabschnitt ist, elektrisch gesteuert und kann einen an der Oberfläche des Werkstücks W gesetzten Verarbeitungsbereich R1 mit Drucklaserlicht bestrahlen, um ein vorbestimmtes Druckmuster (Markierungsmuster) in dem Verarbeitungsbereich R1 auszubilden.
  • (Koaxialkamera 6)
  • Die Koaxialkamera 6 weist eine Bildaufnahmeoptikachse A1 auf, die von dem Laserlichtpfad P von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt 2 zu dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 verzweigt (siehe 3A und 3B). Die Koaxialkamera 6 nimmt ein Bild des Werkstücks W mit dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 auf. Die Koaxialkamera 6 nimmt ein Bild des Werkstücks W auf, das in dem zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt 4 gescannten Bereich (Druckbereich R1) angeordnet ist, um das aufgenommene Bild Pw, das wenigstens einen Teil des Werkstücks W enthält, zu erzeugen. Die Koaxialkamera 6 ist ein Beispiel eines „ersten Bildaufnahmeabschnitts“ in dieser Ausführungsform.
  • Die Koaxialkamera 6 ist als ein Bildaufnahmemechanismus konfiguriert, der koaxial mit dem Drucklaserlicht für ein Drucken ist. Die Koaxialkamera 6 weist ein schmäleres Sichtfeld auf als die Weitwinkelkamera 7, kann aber ein Koaxialbild, in dem der Verarbeitungsbereich R1 mit einer relativ großen Vergrößerung vergrößert ist, als das aufgenommene Bild Pw erzeugen und kann einen Bildaufnahmebereich mit dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 zweidimensional scannen. Die Koaxialkamera 6 wird zum Beispiel verwendet, um ein Bild zu erzeugen, in dem ein Teil des Verarbeitungsbereichs R1 lokal vergrößert wurde.
  • Das durch die Koaxialkamera 6 erzeugte aufgenommene Bild Pw kann an dem Anzeigeabschnitt 801 in einem Zustand, in dem wenigstens ein Teil vergrößert oder verkleinert ist, angezeigt werden.
  • Die Koaxialkamera 6 dieser Ausführungsform ist in dem Gehäuse 10 eingebaut. Insbesondere ist die Koaxialkamera 6 im Wesentlichen auf der gleichen Höhe angeordnet wie der Umlenkspiegel 34 in dem Laserlicht-Führungsabschnitt 3. Die Koaxialkamera 6 empfängt das reflektierte Licht, das auf dem Laserlicht-Führungsabschnitt 3 einfällt, von dem Laserlicht-Scanabschnitt 4. Die Koaxialkamera 6 ist derart konfiguriert, dass das reflektierte Licht, das an einem Druckpunkt des Werkstücks W reflektiert wird, über den Umlenkspiegel 34 eintritt. Die Koaxialkamera 6 kann ein Bild des derart reflektierten Lichts bilden, um die Oberfläche des Werkstücks W aufzunehmen. Es ist zu beachten, dass das Layout der Koaxialkamera 6 entsprechend geändert werden kann. Zum Beispiel können die Höhen der Koaxialkamera 6 und des Umlenkspiegels 34 voneinander verschieden sein.
  • Das für die Abbildung durch die Koaxialkamera 6 verwendete reflektierte Licht verzweigt von dem nachgeordneten optischen Pfad Pd und schreitet fort. Dementsprechend kann der in 9 gezeigte Verarbeitungsbereich R1 zweidimensional gescannt werden, indem der Laserlicht-Scanabschnitt 4 entsprechend betätigt wird.
  • Die Koaxialkamera 6 gemäß dieser Ausführungsform ist konfiguriert, um basierend auf dem von dem Steuerabschnitt 101 ausgegebenen Steuersignal, ähnlich wie die Führungslichtquelle 36 oder ähnliches betrieben zu werden.
  • (Weitwinkelkamera 7)
  • Die Weitwinkelkamera 7 weist eine Bildaufnahmeoptikachse A2 auf, die von dem Laserlichtpfad P verzweigt (siehe 9). Die Weitwinkelkamera 7 nimmt ein Bild des Werkstücks W ohne den Laserlicht-Scanabschnitt 4 auf. Ähnlich wie die Koaxialkamera 6 nimmt die Weitwinkelkamera 7 ein Bild des Werkstücks W auf, das in dem zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt 4 gescannten Bereich (Druckbereich R1) angeordnet ist, um das aufgenommene Bild Pw, das wenigstens einen Teil des Werkstücks W enthält, zu erzeugen. Die Weitwinkelkamera 7 ist ein Beispiel für den „Bildaufnahmeabschnitt“ in dieser Ausführungsform.
  • Die Weitwinkelkamera 7 ist als ein Bildaufnahmemechanismus konfiguriert, der nicht koaxial mit einem Drucklaserlicht für ein Drucken ist. Die Weitwinkelkamera 7 kann kein zweidimensionales Scannen unter Verwendung des Laserlicht-Scanabschnitts 4 durchführen, weist aber ein breiteres Sichtfeld als die Koaxialkamera 6 auf und kann ein durch das Aufnehmen des Verarbeitungsbereichs R1 in einem relativ breiten Sichtfeld erhaltenes Weitwinkelbild als das aufgenommene Bild Pw erzeugen. Die Weitwinkelkamera 7 wird zum Beispiel verwendet, um den gesamten Verarbeitungsbereich R1 auf einmal aufzunehmen.
  • Das durch die Weitwinkelkamera 7 erzeugte aufgenommene Bild Pw kann an dem Anzeigeabschnitt 801 in einem Zustand, in dem wenigstens ein Teil vergrößert oder verkleinert ist, angezeigt werden. Der Anzeigeabschnitt 801 kann das durch die Weitwinkelkamera 7 erzeugte aufgenommene Bild Pw und das durch die Koaxialkamera 6 aufgenommene Bild Pw nebeneinander anzeigen oder wahlweise einen der zwei Typen von aufgenommenen Bildern Pw anzeigen.
  • Die Weitwinkelkamera 7 gemäß dieser Ausführungsform ist unmittelbar über dem lichtdurchlässigen Fenster 19 angeordnet und an einer Position fixiert, an der eine Bildaufnahmelinse nach unten gerichtet ist. Wie weiter oben beschrieben, ist die Bildaufnahmeoptikachse A2 der Weitwinkelkamera 7 nicht koaxial mit der optischen Achse Az des oben beschriebenen Drucklaserlichts (siehe 3A, 3B und 9).
  • Es ist zu beachten, dass der „Bildaufnahmeabschnitt“ gemäß dieser Ausführungsform die Koaxialkamera 6 und/oder die Weitwinkelkamera 7 umfasst. Das aufgenommene Bild Pw kann unter Verwendung der Koaxialkamera 6 oder der Weitwinkelkamera 7 erzeugt werden oder kann unter Verwendung einer Kombination der beiden Kameratypen erzeugt werden. Eine sowohl die Kamera 6 als auch die Weitwinkelkamera 7 enthaltende Konfiguration ist nicht ausschlaggebend. Es kann eine beliebige der beiden Kameras vorgesehen sein.
  • (Distanzmesseinheit 5)
  • Wie in 3B gezeigt, projiziert die Distanzmesseinheit 5 das Distanzmesslicht über den Laserlicht-Scanabschnitt 4 und bestrahlt die Oberfläche des Werkstücks W mit dem Distanzmesslicht. Die Distanzmesseinheit 5 empfängt auch das durch die Oberfläche des Werkstücks W reflektierte Distanzmesslicht über den Laserlicht-Scanabschnitt 4.
  • Die Distanzmesseinheit 5 ist vor allem in ein Modul für das Projizieren des Distanzmesslichts und in ein Modul für das Empfangen des Distanzmesslichts geteilt. Insbesondere umfasst die Distanzmesseinheit 5: den Distanzmesslicht-Emissionsabschnitt 5A, der als das Modul für das Projizieren des Distanzmesslichts konfiguriert ist; und den Distanzmesslicht-Empfangsabschnitt 5B, der als das Modul für das Empfangen des Distanzmesslichts konfiguriert ist.
  • Der Distanzmesslicht-Emissionsabschnitt 5A ist innerhalb des Gehäuses 10 vorgesehen und emittiert ein Distanzmesslicht für das Messen der Distanz von dem Markierungskopf 1 zu der Oberfläche des Werkstücks W in dem Lasermarkierer L zu dem Laserlicht-Scanabschnitt 4.
  • Weiterhin ist der Distanzmesslicht-Empfangsabschnitt 5B innerhalb des Gehäuses 10 ähnlich wie der Distanzmesslicht-Emissionsabschnitt 5A vorgesehen und empfängt das Distanzmesslicht, das an der Oberfläche des Werkstücks W reflektiert wurde und durch den Laserlicht-Scanabschnitt 4 und den nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35 zurückgekehrt ist.
  • Im Folgenden werden die Konfigurationen der entsprechenden Abschnitte der Distanzmesseinheit 5 nacheinander beschrieben.
  • - Distanzmesslicht-Emissionsabschnitt 5A -
  • Der Distanzmesslicht-Emissionsabschnitt 5A ist in dem Gehäuse 10 vorgesehen und konfiguriert zum Emittieren des Distanzmesslichts für das Messen der Distanz von dem Markierungskopf 1 zu der Oberfläche des Werkstücks W in dem Lasermarkierer L.
  • Insbesondere umfasst der Distanzmesslicht-Emissionsabschnitt 5A eine Distanzmesslichtquelle 51 und eine Lichtprojektionslinse 52 wie weiter oben beschrieben.
  • Die Distanzmesslichtquelle 51 emittiert ein Distanzmesslicht zu der vorderen Seite des Gehäuses 10 gemäß dem von dem Steuerabschnitt 101 eingegebenen Steuersignal. Insbesondere kann die Distanzmesslichtquelle 51 dieser Ausführungsform ein Laserlicht in einem sichtbaren Lichtbereich als das Distanzmesslicht emittieren.
  • Die Lichtprojektionslinse 52 kann zum Beispiel eine plankonvexe Linse sein. Die Lichtprojektionslinse 52 sammelt das von der Distanzmesslichtquelle 51 emittierte Distanzmesslicht und emittiert das Distanzmesslicht zu außerhalb des Gehäuses.
  • Das von der Distanzmesslichtquelle 51 emittierte Distanzmesslicht geht durch den zentralen Teil der Lichtprojektionslinse 52 hindurch und wird zu außerhalb der Distanzmesseinheit 5 ausgegeben. Das auf diese Weise ausgegebene Distanzmesslicht wird durch den Umlenkspiegel 59 und das optische Glied 35a in dem nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35 reflektiert und fällt auf den Laserlicht-Scanabschnitt 4 ein.
  • Das auf den Laserlicht-Scanabschnitt 4 einfallende Distanzmesslicht wird sequentiell durch den ersten Spiegel 41a des ersten Scanners 41 und den zweiten Spiegel 42a des zweiten Scanners 42 reflektiert und von dem lichtdurchlässigen Fenster 19 zu außerhalb des Markierungskopfs 1 emittiert.
  • Wie für den Laserlicht-Scanabschnitt 4 beschrieben, kann das Distanzmesslicht in der ersten Richtung auf der Oberfläche des Werkstücks W gescannt werden, indem die Drehposition des ersten Spiegels 41a des ersten Scanners 41 eingestellt wird. Gleichzeitig kann das Distanzmesslicht in der zweiten Richtung auf der Oberfläche des Werkstücks W gescannt werden, indem der Motor des zweiten Scanners 42 betrieben wird, um die Drehposition des zweiten Spiegels 42a einzustellen.
  • Das derart gescannte Distanzmesslicht wird auf der Oberfläche des Werkstücks W reflektiert. Ein Teil des derart reflektierten Distanzmesslichts (nachfolgend als „reflektiertes Licht“ bezeichnet) fällt zu dem Inneren des Markierungskopfs 1 durch das lichtdurchlässige Fenster 19 ein. Das zu dem Inneren des Markierungskopfs 1 eingefallene reflektierte Licht kehrt zu dem Laserlicht-Führungsabschnitt 3 über den Laserlicht-Scanabschnitt 4 zurück. Das reflektierte Licht wird durch das optische Glied 35a des nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35 in dem Laserlicht-Führungsabschnitt 3 reflektiert und fällt auf der Distanzmesseinheit 5 über den Umlenkspiegel 59 ein.
  • - Distanzmesslicht-Empfangsabschnitt 5B -
  • Der Distanzmesslicht-Empfangsabschnitt 5B ist innerhalb des Gehäuses 10 vorgesehen und ist konfiguriert zum Empfangen eines Distanzmesslichts (entspricht dem oben genannten „reflektierten Licht“), das von dem Distanzmesslicht-Emissionsabschnitt 5A emittiert und durch das Werkstück W reflektiert wird.
  • Insbesondere umfasst der Distanzmesslicht-Empfangsabschnitt 5B das Paar von Lichtempfangselementen 56L und 56R und die Lichtempfangslinse 57.
  • Das Paar von Lichtempfangselementen 56L und 56R weisen Lichtempfangsflächen auf, die jeweils diagonal nach vorne gerichtet sind, erfassen Lichtempfangspositionen des reflektierten Lichts an den entsprechenden Lichtempfangsflächen und geben Signale (Erfassungssignale), die die Erfassungsergebnisse angeben, aus. Die von den entsprechenden Lichtempfangselementen 56L und 56R ausgegebenen Erfassungssignale werden zu der Markierungssteuereinrichtung 100 eingegeben und erreichen den Distanzmessabschnitt 103.
  • Die Lichtempfangslinse 57 ist in dem Gehäuse 10 angeordnet, um ein Hindurchgehen der optischen Achsen des Paars von Lichtempfangselementen 56L und 56R zu erlauben. Die Lichtempfangslinse 57 ist auch in der Mitte eines optischen Pfads vorgesehen, der den nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35 und das Paar von Lichtempfangselementen 56L und 56R verbindet, und kann das reflektierte Licht, das durch den nachgeordneten Zusammenführungsmechanismus 35 hindurchgegangen ist, an den entsprechenden Lichtempfangsflächen des Paars von Lichtempfangselementen 56L und 56R sammeln.
  • Die Lichtempfangslinse 57 sammelt das reflektierte Licht, das zu dem Laserlicht-Scanabschnitt 4 zurückgekehrt ist, und bildet einen Punkt des reflektierten Lichts an der Lichtempfangsfläche jedes der Lichtempfangselemente 56L und 56R. Die entsprechenden Lichtempfangselemente 56L und 56R geben Signale, die eine Spitzenposition des derart gebildeten Punkts und die Lichtempfangsmenge angeben, zu dem Distanzmessabschnitt 103 aus.
  • Grundsätzlich kann die Laserverarbeitungsvorrichtung L die Distanz zu der Oberfläche des Werkstücks W basierend auf der Lichtempfangsposition des reflektierten Lichts (der Position der Spitze des Punkts in dieser Ausführungsform) an der Lichtempfangsfläche jedes der Lichtempfangselemente 56L und 56R messen. Eine sogenannte Triangulationsmethode wird als eine Distanzmessmethode verwendet.
  • - Distanzmessmethode -
  • 6 ist eine Ansicht, die die Triangulationsmethode zeigt. In 6 ist nur die Distanzmesseinheit 5 gezeigt, wobei die folgende Beschreibung aber auch für einen Fall gilt, in dem das Distanzmesslicht über den Laserlicht-Scanabschnitt 4 wie oben beschrieben emittiert wird.
  • Wenn wie in 6 gezeigt das Distanzmesslicht von der Distanzmesslichtquelle 51 in dem Distanzmesslicht-Emissionsabschnitt 5A emittiert wird, wird die Oberfläche des Werkstücks W mit dem Distanzmesslicht bestrahlt. Wenn das Distanzmesslicht durch das Werkstück W reflektiert wird, schreitet das reflektierte Licht (insbesondere das gestreute und reflektierte Licht) isotropisch fort, wenn der Einfluss einer Spiegelreflexion beseitigt wird.
  • Obwohl das auf diese Weise fortschreitende reflektierte Licht eine Komponente enthält, die auf das Lichtempfangselement 56L durch die Lichtempfangslinse 57 einfällt, wird der Einfallswinkel des zu dem Lichtempfangselement 56L einfallenden Lichts größer oder kleiner in Abhängigkeit von der Distanz zwischen dem Markierungskopf 1 und dem Werkstück W. Wenn der Einfallswinkel in Bezug auf das Lichtempfangselement 56L größer oder kleiner wird, wird eine Lichtempfangsposition an einer Lichtempfangsfläche 56a verschoben.
  • Auf diese Weise werden die Distanz zwischen dem Markierungskopf 1 und dem Werkstück W und die Lichtempfangsposition der Lichtempfangsfläche 56a miteinander in einer vorbestimmten Beziehung assoziiert. Wenn also eine derartige Beziehung zuvor erfasst und in der Markierungssteuereinrichtung 100 gespeichert wird, kann die Distanz zwischen dem Markierungskopf 1 und dem Werkstück W aus der Lichtempfangsposition an der Lichtempfangsfläche 56a berechnet werden. Eine derartige Berechnungsmethode ist also nichts anderes als eine sogenannte Triangulationsmethode.
  • Das heißt, dass der Distanzmessabschnitt 103 die Distanz von dem Lasermarkierer L zu der Oberfläche des Werkstücks W mittels der Triangulationsmethode basierend auf der Lichtempfangsposition des Distanzmesslichts in dem Distanzmesslicht-Empfangsabschnitt 5B misst.
  • Insbesondere speichert der Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 zuvor die Beziehung zwischen der Lichtempfangsposition an der Lichtempfangsfläche 56a und der Distanz von dem Markierungskopf 1 zu der Oberfläche des Werkstücks W. Andererseits wird ein Signal, das die Lichtempfangsposition des Distanzmesslichts in dem Distanzmesslicht-Empfangsabschnitt 5B und insbesondere eine Position einer Spitze eines an der Lichtempfangsfläche 56a durch das reflektierte Licht des Distanzmesslichts gebildeten Punkts angibt, zu dem Distanzmessabschnitt 103 eingegeben.
  • Der Distanzmessabschnitt 103 misst die Distanz zu der Oberfläche des Werkstücks W basierend auf dem derart eingegebenen Signal und auf der in dem Bedingungseinstellung-Setzabschnitt 102 gespeicherten Beziehung. Der auf diese Weise erhaltene Messwert wird zum Beispiel zu dem Steuerabschnitt 101 eingegeben und durch den Steuerabschnitt 101 für das Steuern des Z-Scanners 33 usw. verwendet.
  • Zum Beispiel bestimmt der Lasermarkierer L automatisch oder manuell einen durch den Markierungskopf 1 zu verarbeitenden Ort (Druckpunkt) auf der Oberfläche des Werkstücks W. Anschließend misst der Lasermarkierer L die Distanz zu jedem Druckpunkt (genauer gesagt zu einem um den Druckpunkt herum gesetzten Distanzmesspunkt) vor der Ausführung des Druckens und bestimmt Steuerparameter des Z-Scanners 33 derart, dass eine Fokusposition der gemessenen Distanz entspricht. Der Lasermarkierer L betreibt den Z-Scanner 33 basierend auf den derart bestimmten Steuerparametern und führt dann ein Drucken auf dem Werkstück W mit Drucklaserlicht durch.
  • Im Folgenden wird ein durch das Markierungssystem S verwendetes spezifisches Verfahren beschrieben.
  • <Verfahren für die Verwendung des Markierungssystems S>
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren für die Verwendung des Markierungssystems S zeigt. 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur zum Erstellen von Druckeinstellungen, Sucheinstellungen und Distanzmesseinstellungen zeigt. 9 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen dem Druckbereich R1 und einer Setzebene R4 zeigt, und 10 ist eine Ansicht, die einen Anzeigeinhalt an dem Anzeigeabschnitt 801 zeigt.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur für das Betreiben des Lasermarkierers L zeigt. 12 ist eine Ansicht, die einen Inhalt eines Druckprotokolls Lg, das während des Betriebs des Lasermarkierers L erzeugt wird, zeigt.
  • Das Markierungssystem S mit dem Lasermarkierer L kann zum Beispiel an einer Fertigungslinie in einem Werk installiert und betrieben werden. Während des Betriebs werden zuerst Bedingungseinstellungen wie etwa die Installationsposition des Werkstücks W, das durch die Fertigungslinie laufen soll, die Ausgabe des Drucklaserlichts und die Ausgabe des Distanzmesslichts, mit denen das Werkstück W bestrahlt wird, vor dem Betrieb der Fertigungslinie erstellt (Schritt S1).
  • Ein in dem Schritt S1 erzeugter Einstellungsinhalt wird zu der Markierungssteuereinrichtung 100 und/oder dem Bedienungsendgerät 800 übertragen und darin gespeichert oder wird durch die Markierungssteuereinrichtung 100 unmittelbar nach der Erstellung gelesen (Schritt 2).
  • Wenn dann die Fertigungslinie betrieben wird, nimmt die Markierungssteuereinrichtung 100 auf den zuvor gespeicherten oder unmittelbar nach der Erstellung gelesenen Inhalt Bezug. Der Lasermarkierer L wird basierend auf diesem Einstellungsinhalt betrieben und führt ein Drucken an jedem durch die Fertigungslinie laufenden Werkstück W durch (Schritt S3). Insbesondere gibt ein PLC 903 einen Auslöser zu der Markierungssteuereinrichtung 100 jedesmal ein, wenn die Werkstücke W zu der Nachbarschaft des Markierungskopfs 1 befördert werden. Die Markierungssteuereinrichtung 100 führt eine Drucksequenz auf jedem der Werkstücke W bei jeder Eingabe des Auslösers durch. Die hier genannte Drucksequenz ist eine Operation zum Durchführen eines Druckens auf jedem der Werkstücke W (Details sind in 11 gezeigt). Die Markierungssteuereinrichtung 100 führt die Drucksequenz für jedes zu bedruckende Werkstück W durch.
  • Wenn das Drucken auf allen Werkstücken W abgeschlossen ist, gibt die Markierungssteuereinrichtung 100 ein Druckprotokoll Lg aus, in dem die Druckergebnisse in einer Zeitreihe aufgeführt sind (Schritt S4). Das Druckprotokoll Lg kann unter Verwendung einer allgemeinen Textdatei konfiguriert sein und wird in verschiedenen Speichermedien einschließlich des Bedingungseinstellung-Speicherabschnitts 102 gespeichert. Das Druckprotokoll Lg kann in Echtzeit parallel zu dem Prozess von Schritt S3 erzeugt werden. Die Markierungssteuereinrichtung 100 gibt das derart erzeugte Druckprotokoll Lg zu dem externen Endgerät 700, das die Diagnoseunterstützungsvorrichtung ist, aus.
  • (Spezifische Prozedur für das Erstellen jeder Einstellung)
  • 8 zeigt einen spezifischen Prozess in dem Schritt S1 von 10.
  • Zuerst erzeugt in dem Schritt S11 die Koaxialkamera 6 oder die Weitwinkelkamera 7 in dem Lasermarkierer L das aufgenommene Bild Pw, das wenigstens einen Teil des Druckbereichs R1 enthält. Das durch die Koaxialkamera 6 oder die Weitwinkelkamera 7 erzeugte aufgenommene Bild Pw wird zu dem Bedienungsendgerät 800 ausgegeben.
  • Der Anzeigeabschnitt 801 des Bedienungsendgeräts 800 zeigt die mit dem Druckbereich R1 assoziierte Einstellungsebene R4 und weiterhin das aufgenommene Bild Pw auf der Einstellungsebene R4 an (siehe 9 und 10).
  • Auf diese Weise können ein Koordinatensystem (Druckkoordinatensystem), das auf der Einstellungsebene R4 in dem Anzeigeabschnitt 801 definiert ist, und ein Koordinatensystem (Kamerakoordinatensystem), das an dem aufgenommenen Bild Pw definiert ist, miteinander assoziiert werden. Zum Beispiel kann ein Benutzer ein Drucken auf dem Druckbereich R1 über die Einstellungsebene R4 veranlassen, indem er einen Druckpunkt angibt, während er auf das aufgenommene Bild Pw blickt. Das aufgenommene Bild Pw funktioniert als ein Hintergrundbild während des Durchführens von verschiedenen Einstellungen über die Setzebene R4.
  • In dem folgenden Schritt S12 setzt der Einstellungsabschnitt 107 Druckbedingungen. Der Einstellungsabschnitt 107 setzt die Druckbedingungen durch das Lesen eines Speicherinhalts in dem Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 oder ähnliches oder durch das Lesen einer Betätigungseingabe oder von ähnlichem über das Bedienungsendgerät 800.
  • Als ein Beispiel für die Druckbedingungen setzt der Einstellungsabschnitt 107 ein Druckmuster (Markierungsmuster) Pm, das einen in dem Druckbereich R1 zu bildenden Druckinhalt angibt, auf der Oberfläche des Werkstücks W. Das Setzen des Druckmusters Pm wird über die Setzebene R4 ausgeführt.
  • Die Druckbedingungen umfassen nicht nur das Druckmuster Pm, das das Markierungsmuster ist, sondern auch einen Druckblock B, der die Position des Druckmusters Pm angibt. Der Druckblock B kann verwendet werden, um ein Layout, eine Größe, eine Drehposition oder ähnliches des Druckmusters Pm einzustellen. Weiterhin wird der Druckblock B in Verbindung mit einer weiter unten beschriebenen Distanzmessposition I verwendet.
  • Der Anzeigeabschnitt 801 kann das Druckmuster Pm und den Druckblock B derart anzeigen, dass sie mit dem aufgenommenen Bild Pw überlappen. Zum Beispiel werden in 10 das Druckmuster Pm mit den darin enthaltenen Ziffern „123“ und der das Druckmuster Pm umgebende rechteckige Druckblock B in der Einstellungsebene R4 auf der Oberfläche des Werkstücks W angeordnet. Der Anzeigeabschnitt 801 zeigt das Druckmuster Pm und den Druckblock B in dieser Anordnung derart an, dass sie das aufgenommene Bild Pw überlappen.
  • Obwohl nicht gezeigt, können eine Vielzahl von Werkstücken W auf der Einstellungsebene R4 angezeigt werden oder kann nur ein Werkstück W wie in 10 gezeigt angezeigt werden. Weiterhin können eine Vielzahl von Druckblöcken B auf einem Werkstück W angeordnet werden. Als das Druckmuster Pm kann auch ein anderes Muster als eine Zeichenkette und zum Beispiel ein Barcode oder ein QR-Code (eingetragene Marke) verwendet werden.
  • Zum Beispiel erstellt ein Benutzer in dem Schritt S12 von 8 manuell den Druckblock B und ordnet diesen Druckblock B in dem gleichen Schritt auf der Einstellungsebene R4 an. Weil die Einstellungsebene R4 und das aufgenommene Bild Pw wie oben beschrieben miteinander assoziiert sind, kann der Benutzer den Druckblock B anordnen, während er auf das aufgenommene Bild Pw blickt.
  • Wenn einer oder eine Vielzahl von Druckblöcken B auf diese Weise angeordnet sind, bestimmt der Benutzer das Druckmuster Pm pro Druckblock B. Das Druckmuster Pm wird zum Beispiel bestimmt, indem der Benutzer den Bedienungsabschnitt 802 betätigt, wobei der Bedienungsabschnitt 802 das Druckmuster Pm zu der Markierungssteuereinrichtung 100 basierend auf der Bedienungseingabe zu diesem Zeitpunkt eingibt.
  • Der Setzabschnitt 107 liest die derart angeordneten Druckblöcke B und das pro Druckblock B bestimmte Druckmuster Pm, um sie als die Verarbeitungsbedingungen zu setzen. Der Setzabschnitt 107 gemäß dieser Ausführungsform speichert Koordinaten (Koordinaten in dem Druckkoordinatensystem) des Druckblocks B auf der Einstellungsebene R4 und ähnliches vorübergehend oder dauerhaft in dem Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 und ähnlichem.
  • Die Verarbeitungsbedingungen umfassen auch Bedingungen in Bezug auf das Drucklaserlicht (nachfolgend als „Laserbedingungen“ bezeichnet). Diese Laserbedingungen umfassen wenigstens eine Emissionsposition des Drucklaserlichts, eine Zielausgabe (Laserleistung) des Drucklaserlichts, eine durch den Laserlicht-Scanabschnitt 4 vorgesehene Abtastgeschwindigkeit des Drucklaserlichts, eine Wiederholungsfrequenz (Pulsfrequenz) des Drucklaserlichts, ob ein Laserpunkt des Drucklaserlichts variabel ist oder nicht (Punktvariabilität), und die Anzahl von Wiederholungen, mit denen das Drucklaserlicht das Druckmuster Pm verfolgt (Anzahl von Druckdurchläufen). Wie in einem Menü D1 unten rechts in 10 wiedergegeben, können derartige Verarbeitungsbedingungen pro Druckblock B gesetzt werden.
  • Allgemein treten Fehlausrichtungen in der X-Richtung und der Y-Richtung (XY-Richtungen) an den entsprechenden Werkstücken W auf, die sequentiell während des Betriebs der Fertigungslinie zu verarbeiten sind. Der Lasermarkierer L gemäß dieser Ausführungsform kann eine derartige Fehlausrichtung unter Verwendung von verschiedenen Methoden korrigieren.
  • Dazu erstellt der Setzabschnitt 107 auf den Schritt S12 folgend in dem Schritt S13 Bedingungseinstellungen (Sucheinstellungen) für das Korrigieren der Fehlausrichtungen in den XY-Richtungen. Der Lasermarkierer L gemäß dieser Ausführungsform kann eine Mustersuche als eine Methode für das Korrigieren der Fehlausrichtungen in den XY-Richtungen verwenden.
  • Bei einer Verwendung des Suchmusters setzt der Suchabschnitt 107 einen Musterbereich (nicht gezeigt) für das Identifizieren der Position des Werkstücks W und einen Suchbereich (nicht gezeigt), der als ein Bewegungsbereich des Musterbereichs (nicht gezeigt) in dem aufgenommenen Bild Pw definiert ist, als Bedingungen (Suchbedingungen) in Bezug auf die Mustersuche.
  • Die durch die Markierungssteuereinrichtung 100 gesetzten Suchbedingungen werden in dem Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 oder ähnlichem als die Sucheinstellungen gespeichert. Wenn die Erstellung der Sucheinstellungen abgeschlossen ist, schreitet der Steuerprozess von Schritt S13 zu Schritt S14 fort.
  • Allgemein tritt eine Fehlausrichtung in der Z-Richtung der entsprechenden Werkstücke W auf, die sequentiell während des Betriebs der Fertigungslinie zu bearbeiten sind. Eine derartige Fehlausrichtung veranlasst eine Verschiebung einer Fokusposition des Drucklaserlichts, was nicht wünschenswert ist. Weil der Lasermarkierer L gemäß dieser Ausführungsform die Distanzmesseinheit 5 enthält, kann sie die Fehlausrichtung in der Z-Richtung basierend auf der Distanz zu der Oberfläche des Werkstücks W erfassen. Es kann also eine Fehlausrichtung in der Z-Richtung korrigiert werden und außerdem die Fokusposition verschoben werden. Deshalb werden auf den Schritt S13 folgend in dem Schritt S14 die Bedingungseinstellungen (Distanzmesseinstellungen) für das Korrigieren der Fehlausrichtung in der Z-Richtung erstellt.
  • Insbesondere werden in dem Schritt S14 Bedingungen (Distanzmessbedingungen) in Bezug auf die Distanzmesseinheit 5 bestimmt. Der Setzabschnitt 107 gemäß dieser Ausführungsform setzt wenigstens die Distanzmessposition I für das Messen der Distanz von dem Markierungskopf 1 und insbesondere dem Gehäuse 10 zu der Oberfläche des Werkstücks W an dem aufgenommenen Bild Pw als die Distanzmessbedingung (siehe den Stern in 10). Die Distanzmessposition I wird derart gesetzt, dass sie mit der Oberfläche des Werkstücks W überlappt, und gibt Koordinaten an, zu denen ein Distanzmesslicht emittiert werden soll.
  • Wenn eine Vielzahl von Druckblöcken B gesetzt sind, kann der Setzabschnitt 107 die Distanzmessbedingung pro Druckblock B setzen. In diesem Fall kann der Setzabschnitt 107 die Distanzmessposition I innerhalb jedes der Druckblöcke B setzen (siehe den Stern in 10). Stattdessen kann der Setzabschnitt 107 die Distanzmessposition I auch außerhalb jedes der Druckblöcke B setzen.
  • Die durch den Setzabschnitt 107 gesetzten Distanzmessbedingungen werden in dem Bedingungseinstellung-Setzabschnitt 102 oder ähnlichem als die Distanzmesseinstellungen gespeichert. Wenn das Erstellen der Distanzmesseinstellungen abgeschlossen ist, schreitet der Steuerprozess von Schritt S14 zu Schritt S15 fort und wird beendet.
  • (Ausführung des Druckens)
  • 11 zeigt einen spezifischen Prozess in dem Schritt S3 von 7. Der in 11 gezeigte Prozess wird sequentiell für die entsprechenden während des Betriebs der Fertigungslinie laufenden Werkstücke W durchgeführt.
  • Zuerst erstellt die Markierungssteuereinrichtung 100 vor den in 11 gezeigten Schritten Einstellungen wie etwa das Druckmuster Pm und den Druckblock B (Druckeinstellungen), Einstellungen wie etwa das Musterbild (Sucheinstellungen) und Einstellungen wie etwa die Distanzmessposition I (Distanzmesseinstellungen) im Voraus für ein bestimmtes Werkstück W wie mit Bezug auf den Schritt S1 in 7 und die Schritte S11 bis S15 in 8 beschrieben.
  • Wenn die Erstellung jeder Einstellung abgeschlossen ist, kann die Markierungssteuereinrichtung 100 den in 11 gezeigten Steuerprozess ausführen. Dieser Steuerprozess umfasst als Hauptprozesse einen Steuerprozess (Schritte S31 bis S33) für das Ausführen eines XY-Verfolgens (Erfassung von Fehlausrichtungen in der XY-Richtung) und eines Z-Verfolgens (Messen der Höhe in der Z-Richtung) und einen Steuerprozess (Schritt S34 bis S39) für das Ausführen eines Druckens unter Berücksichtigung des XY-Verfolgens und des Z-Verfolgens und für das Speichern eines Druckergebnisses.
  • Zuerst wird ein Auslöser von der PLC 902 oder ähnlichem zu der Markierungssteuereinrichtung 100 in Schritt S31 von 11 eingegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Werkstück W des gleichen Typs wie das für die verschiedenen Einstellungen einschließlich der Distanzmesseinstellung verwendete Werkstück W befördert. Wenn der Auslöser zu der Markierungssteuereinrichtung 100 eingegeben wird, schreibt die Markierungssteuereinrichtung 100 die Tatsache, dass eine Drucksequenz gestartet hat, in das Druckprotokoll Lg. Beim Schreiben in das Druckprotokoll Lg können Seriennummern für das Unterscheiden von Drucksequenzen zum Beispiel wie durch die Bezugszeichen N1 und N2 in 12 angegeben hinzugefügt werden.
  • In Schritt S31 nimmt die Markierungssteuereinrichtung 100 ein Bild des Werkstücks W des gleichen Typs mittels der Koaxialkamera 6 oder der Weitwinkelkamera 7 auf, um ein aufgenommenes Bild (Kamerabild) Pw zu erzeugen. Die Markierungssteuereinrichtung 100 zeigt das erzeugte aufgenommene Bild Pw überlappend mit der Setzebene R4 an. Dabei setzt die Markierungssteuereinrichtung 100 einen Dateipfad, der konfiguriert ist, um das Werkstück W vor dem Drucken mit dem durch das Aufnehmen eines Bilds des Werkstücks W erzeugten aufgenommenen Bild Pw zu assoziieren, als einen „Vor-Drucken-Kamerabild-Dateipfad“. Die Markierungssteuereinrichtung 100 schreibt den auf diese Weise gesetzten Dateipfad in das Druckprotokoll Lg pro Drucksequenz (siehe 12).
  • In dem folgenden Schritt S32 liest die Markierungssteuereinrichtung 100 die Sucheinstellungen (Suchbedingungen) für jeden der zu durchsuchenden Druckblöcke B und führt das XY-Verfolgen unter Verwendung der Mustersuche basierend auf den Sucheinstellungen durch. Dieser Prozess wird durch den Bildverarbeitungsabschnitt 104 ausgeführt.
  • Insbesondere führt der Bildverarbeitungsabschnitt 104 die Mustersuche auf dem aufgenommenen Bild Pw in Schritt S32 durch. Auf diese Weise kann der Bildverarbeitungsabschnitt 104 eine Position des Werkstücks W in dem aufgenommenen Bild Pw entlang des Druckbereichs R1 (d.h. entlang der XY-Ebene) identifizieren. Es ist zu beachten, dass die Position des Werkstücks W eine relative Position des Werkstücks W als ein Ziel für die Ausführung des XY-Verfolgens in Bezug auf das Werkstück W für das Erzeugen der Sucheinstellungen ist. Diese relative Position ist nichts anderes als die Fehlausrichtung des Werkstücks W in den XY-Richtungen
  • Wenn der Bildverarbeitungsabschnitt 104 das XY-Verfolgen auf diese Weise ausführt, werden die Fehlausrichtung in den XY-Richtungen zwischen dem für das Erzeugen der Druckeinstellungen, der Sucheinstellungen und der Distanzmesseinstellungen verwendeten Werkstück W und dem neu während des Betriebs beförderten Werkstück W' erfasst. Dabei schreibt die Markierungssteuereinrichtung 100 die Fehlausrichtungsgröße des Werkstücks W in den XY-Richtungen in das Textprotokoll Lg pro Drucksequenz als ein „XY-Verfolgungsergebnis“ (siehe 12).
  • In Schritt S32 liest die Markierungssteuereinrichtung 100 die Distanzmesseinstellung (Distanzmessbedingungen) für jeden der Druckblöcke B als Distanzmessziele und führt auch das Z-Verfolgen unter Verwendung der Distanzmesseinheit 5 basierend auf den Distanzmesseinstellungen durch. Insbesondere betreibt in Schritt S32 der Distanzmessabschnitt 103 die Distanzmesseinheit 5, um die Distanz von dem Markierungskopf 1 zu der Distanzmessposition I und weiterhin die Höhe des Werkstücks W an der Distanzmessposition I zu messen. Dabei schreibt die Markierungssteuereinrichtung 100 die gemessene Höhe des Werkstücks W in das Textprotokoll Lg pro Drucksequenz als ein „Z-Verfolgungsergebnis“ (siehe 12).
  • In Schritt S32 korrigiert die Markierungssteuereinrichtung 100 die Fehlausrichtung des Werkstücks W in den XY-Richtungen basierend auf dem Erfassungsergebnis der Fehlausrichtung in den XY-Richtungen. Insbesondere korrigiert die Markierungssteuereinrichtung 100 die Position des Druckblocks B auf der Setzebene R4, um die Fehlausrichtung des Werkstücks W in den XY-Richtungen zu reduzieren.
  • In Schritt S32 korrigiert die Markierungssteuereinrichtung 100 die Fehlausrichtung des Werkstücks W in der Z-Richtung basierend auf dem Messergebnis zu der Höhe des Werkstücks W. Insbesondere korrigiert die Markierungssteuereinrichtung 100 die Fokusposition des Drucklaserlichts basierend auf der Fehlausrichtung des Werkstücks W in der Z-Richtung.
  • Auf diese Weise wird die Fehlausrichtung des Druckblocks B in den XYZ-Richtungen für jedes der während des Betriebs der Fertigungslinie beförderten Werkstücke W in Schritt S32 korrigiert.
  • In dem folgenden Schritt S33 bestimmt die Markierungssteuereinrichtung 100 Details des Druckmusters Pm. Die in Schritt S33 bestimmten Informationen umfassen ein Herstellungsdatum, ein Ablaufdatum, eine Chargennummer, einen Zählwert und Informationen, die während des tatsächlichen Betriebs fix sind (insbesondere das Timing nach der Eingabe des Auslösers).
  • Weiterhin weist der Lasermarkierer L gemäß dieser Ausführungsform eine Funktion auf, mit der der Benutzer das durch den Markierungskopf 1 gebildete Druckmuster Pm prüfen kann, und eine Funktion zum Bestimmen des Bestehens/Fehlschlagens des Druckmusters Pm.
  • Um diese Funktionen zu implementieren, muss ein Bild des tatsächlich gebildeten Druckmusters Pm durch die Koaxialkamera 6 oder die Weitwinkelkamera 7 aufgenommen werden. Insbesondere muss wenigstens das aufgenommene Bild Pw einschließlich des gesamten Druckmusters Pm erzeugt werden, um das Bestehen/Fehlschlagen des Druckmusters Pm zu bestimmen. Es ist wenigstens ein Index, der einen aufzunehmenden Bereich angibt, erforderlich, um ein Bild des gesamten Druckmusters Pm aufzunehmen.
  • Deshalb setzt in dem auf den Schritt S33 folgenden Schritt S34 die Markierungssteuereinrichtung 100 einen Abbildungsbereich, der einen aufzunehmenden Bereich angibt. Insbesondere definiert die Markierungssteuereinrichtung 100 den Abbildungsbereich, der das Druckmuster Pm auf der Oberfläche des Werkstücks W enthält. Die Markierungssteuereinrichtung 100 setzt auch eine Position und eine Größe des derart definierten Abbildungsbereichs und speichert diese vorübergehend oder dauerhaft in dem Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102.
  • In dem auf den Schritt S34 folgenden Schritt S35 führt die Markierungssteuereinrichtung 100 ein Drucken mit dem Markierungskopf 1 durch. Wenn das Drucken ausgeführt wird, wird das im Detail in S33 bestimmte Druckmuster Pm auf der Oberfläche des zu markierenden Werkstücks W gebildet.
  • Dann wählt die Markierungssteuereinrichtung 100 in dem auf den Schritt S35 folgenden Schritt S36 die Koaxialkamera 6 oder die Weitwinkelkamera 7 aus und nimmt den oben beschriebenen Abbildungsbereich unter Verwendung der ausgewählten Kamera auf. Auf diese Weise wird das aufgenommene Bild Pw, das den gesamten Druckbereich Pm enthält, erhalten. Zu diesem Zeitpunkt setzt die Markierungssteuereinrichtung 100 einen Dateipfad, der konfiguriert ist, um das Werkstück W nach dem Drucken mit dem durch das Aufnehmen eines Bilds des Werkstücks W erzeugten aufgenommenen Bild Pw zu assoziieren, als einen „Nach-Drucken-Kamerabild-Dateipfad“. Die Markierungssteuereinrichtung 100 schreibt den auf diese Weise gesetzten Dateipfad in das Druckprotokoll Lg pro Drucksequenz (siehe 12).
  • Dann bestimmt die Markierungssteuereinrichtung 100 in dem auf den Schritt S36 folgenden Schritt S37 das Bestehen/Fehlschlagen des auf das Werkstück W angewendeten Druckens unter Verwendung des in dem Schritt S36 erhaltenen aufgenommenen Bilds Pw.
  • Insbesondere bestimmt in Schritt S37 der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105, dass die Qualität des Druckens gut ist (OK-Bestimmung) oder dass die Qualität des Druckens schlecht ist (NG-Bestimmung), basierend auf dem auf der Oberfläche des Werkstücks W gebildeten Druckmuster Pm. Diese Bestimmungen können unter Verwendung von verschiedenen Methoden in Entsprechung zu den Typen des Druckmusters Pm ausgeführt werden.
  • Wenn zum Beispiel ein zweidimensionaler Code wie etwa ein QR-Code als das Druckmuster Pm markiert wird, bewertet der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 die Qualität unter Verwendung des von AIM (Automatic Identification Manufacturers) entwickelten Druckqualitätsbewertungsstandards (AIMDPM). Gemäß diesem Bewertungsstandard sind Gesamtbewertungen in sechs Stufen von „A“ bis „F“ in einer Reihenfolge von der hohen Bewertungsseite definiert, wobei die Druckqualität umso besser bewertet wird, je höher die Gesamtbewertung ist. Der Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 weist eine der Gesamtbewertungen „A“ bis „F“ zu jedem der Druckmuster Pm zu.
  • Weiterhin speichert der Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 zuvor einen Schwellwert (Schwellwertrang) einer Gesamtbewertung, der eine Grenze zwischen der OK-Bestimmung und der NG-Bestimmung definiert. Der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 vergleicht den Schwellwertrang mit der jedem der Druckmuster Pm zugewiesenen Gesamtbewertung, um eine OK-Bestimmung oder eine NG-Bestimmung pro Druckmuster Pm vorzunehmen. Wenn zum Beispiel der Schwellwertrang auf „C“ gesetzt ist, nimmt der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 eine OK-Bestimmung für das Druckmuster Pm, dem eine Gesamtbewertung „A“ oder „B“ zugewiesen wurde, und eine NG-Bestimmung für das Druckmuster Pm, dem eine Gesamtbewertung „C“, „D“, „E“ oder „F“ zugewiesen wurde, vor.
  • Wenn dagegen eine Zeichenkette als das Druckmuster Pm markiert wird, bewertet der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 das Bestehen/Fehlschlagen jedes der Druckmuster Pm basierend auf einer Differenz zwischen den aufgenommenen Bildern Pw. Insbesondere erzeugt der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 zum Beispiel ein Differenzbild zwischen dem unmittelbar vor dem drucken erzeugten aufgenommenen Bild Pw und dem unmittelbar nach dem Drucken pro Drucksequenz erzeugten aufgenommenen Bild Pw. Dann berechnet der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 eine Bewertung (nachfolgend als „Druckbewertung“ bezeichnet) durch das Berechnen einer Differenz zwischen dem Differenzbild und einem aus den Druckeinstellungen erzeugten Druckbild (einem Setzbild des Druckmusters Pm). Bei einer großen Differenz zwischen dem Differenzbild und dem Druckbild ist die Druckbewertung kleiner (niedrigere Bewertung) als bei einer kleinen Differenz. In dieser Ausführungsform wird die Druckbewertung innerhalb eines Bereichs zwischen 0 und 100 berechnet.
  • Weiterhin wird zuvor in dem Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 ein Druckbewertungsschwellwert (Schwellwertbewertung), der eine Grenze zwischen der OK-Bestimmung und der NG-Bestimmung angibt, definiert. Der Bestehen/Fehlschlagen-Abschnitt 105 nimmt die OK-Bestimmung oder die NG-Bestimmung pro Druckmuster Pm durch das Vergleichen der Schwellwertbewertung mit der Druckbewertung für jedes der Druckmuster Pm vor. Wenn zum Beispiel die Schwellwertbewertung auf „50“ gesetzt ist, nimmt der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 die OK-Bestimmung für das Druckmuster Pm, für das eine Druckbewertung von mehr als 50 berechnet wurde, und die NG-Bestimmung für das Druckmuster Pm, für das eine Druckbewertung von 50 oder weniger berechnet wurde, vor.
  • Es ist zu beachten, dass der Bedingungseinstellung-Speicherabschnitt 102 auch ausgeführt werden kann, indem eine Vielzahl von Typen von Bestimmungsmethoden kombiniert werden. Wenn zum Beispiel ein zweidimensionaler Code als das Druckmuster Pm markiert wird, führt der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 die Bestimmung unter Verwendung der Gesamtbewertung und die Bestimmung unter Verwendung der Druckbewertung durch. In diesem Fall nimmt der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 die NG-Bestimmung durch, wenn die Gesamtbewertung „C“, „D“, „E“ oder „F“ ist oder wenn die Druckbewertung 50 oder weniger beträgt.
  • In Schritt S37 schreibt die Markierungssteuereinrichtung 100 ein Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsergebnis jedes Werkstücks in das Druckprotokoll Lg pro Drucksequenz als ein „Druckprüfergebnis“ (siehe 12). Dabei kann die Markierungssteuereinrichtung 100 die oben beschriebene Gesamtbewertung und/oder Druckbewertung in das Druckprotokoll Lg schreiben oder nur Informationen, die die OK-Bestimmung oder die NG-Bestimmung angeben, in das Druckprotokoll Lg als das Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsergebnis schreiben.
  • In dem auf den Schritt S37 folgenden Schritt S38 emittiert die Markierungssteuereinrichtung 100 das Distanzmesslicht von der Distanzmesseinheit 5, um einen Flecken an dem lichtdurchlässigen Fenster 19 zu erfassen. Dieser Prozess wird durch den Fleckenerfassungsabschnitt 106 ausgeführt.
  • Insbesondere identifiziert der Fleckenerfassungsabschnitt 106 ein Distanzmesslicht, das durch reflektiertes Licht von dem lichtdurchlässigen Fenster 19 verursacht wird, innerhalb der der durch den Distanzmesslicht-Empfangsabschnitt 5B empfangenen Distanzmesslichter, um den Flecken auf dem lichtdurchlässigen Fenster 19 zu erfassen.
  • Wie weiter oben beschrieben, ist das lichtdurchlässige Fenster 19 an dem Gehäuse 10 fixiert. Deshalb ist die Länge des optischen Pfads zwischen dem lichtdurchlässigen Fenster 19 und dem Distanzmesslicht-Emissionsabschnitt 5A bekannt. Weil die Länge des optischen Pfads bekannt ist, kann eine Position, an der das durch die Oberfläche des lichtdurchlässigen Fensters 19 reflektierte Distanzmesslicht eine Spitze an den Lichtempfangsflächen des Paars von Lichtempfangselementen 56L und 56R aufweist, im voraus geschätzt werden. Der Fleckenerfassungsabschnitt 106 erfasst den Grad des Fleckens an dem lichtdurchlässigen Fenster 19 durch das Beobachten eines Lichtempfangsstatus (zum Beispiel einer Lichtempfangsgröße) an der Lichtempfangsposition, für die die Spitze geschätzt wurde. Das Erfassungsergebnis (der Grad des Fleckens) wird in das Druckprotokoll Lg pro Drucksequenz als ein „Nach-Drucken-Fensterbeobachtungsergebnis“ geschrieben.
  • Dann erfasst die Markierungssteuereinrichtung 100 in dem auf den Schritt S38 folgenden Schritt S39 die Ausgabe des Drucklaserlichts unter Verwendung des Leistungsüberwachers 21c. Dieses Erfassungsergebnis wird in das Druckprotokoll Lg pro Drucksequenz als „Laserleistung“ geschrieben.
  • Wenn das Drucken an allen Werkstücken W abgeschlossen ist, beendet die Markierungssteuereinrichtung 100 den Prozess von Schritt S3 und startet den Prozess von Schritt S4.
  • (Ausgabe des Druckprotokolls)
  • In Schritt S4 gibt die Markierungssteuereinrichtung 100 das Druckprotokoll Lg zu dem externen Endgerät 700 ein. Die Druckprotokolle Lg werden bei jeder Eingabe eines Auslösers gruppiert. Weil die Drucksequenz wie oben beschrieben bei jeder Eingabe des Auslösers gestartet wird, können Zustandsinformationen für die einzelnen Werkstücke W vorgesehen und in einer Zeitreihe mit einer derartigen Gruppierung vorgesehen werden. In dem in 12 gezeigten Beispiel enthält das Druckprotokoll Lg eine Gruppe G1 in Entsprechung zu einer ersten Drucksequenz und eine Gruppe G2 in Entsprechung zu einer zweiten Drucksequenz.
  • Außerdem kann das Druckprotokoll Lg das Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsergebnis in Bezug auf jedes Drucken, das für das Erhalten des Bestimmungsergebnis verwendete aufgenommene Bild Pw und eine Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes Bestimmungsergebnisses miteinander über das „Druckprüfergebnis“, den „Nach-Drucken-Kamerabild-Dateipfad“ und die Zustandsinformationen wie etwa das „XY-Verfolgungsergebnis“ assoziieren.
  • Unter den „Zustandsinformationen“ sind hier Informationen zu verstehen, die einen Zustand des Lasermarkierers L angeben. Die Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen können die durch den Bildverarbeitungsabschnitt 140 identifizierte Position des Werkstücks W (XY-Verfolgungsergebnis), die durch die Distanzmesseinheit 5 gemessene Distanz zu dem Werkstück W (Z-Verfolgungsergebnis), den durch den Fleckenerfassungsabschnitt 106 nach dem Durchführen des Druckens erfassten Flecken (Nach-Drucken-Fensterbeobachtungsergebnis) und/oder die durch den Leistungsüberwacher 21c erfasste Ausgabe des Drucklaserlichts (Laserleistungsergebnis) umfassen. In dem in 12 gezeigten Beispiel umfassen die Vielzahl von Zustandsinformationen alle diese Informationen.
  • Auf diese Weise ist das Druckprotokoll Lg in einem Zustand konfiguriert, in dem das Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsergebnis jedes Druckens, wenn das Drucken auf der Vielzahl von Werkstücken W ausgeführt wird, das für das Erhalten jedes Bestimmungsergebnisses verwendete aufgenommene Bild Pw und die Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes Bestimmungsergebnisses miteinander assoziiert und in einer Zeitreihe angeordnet sind. Das Druckprotokoll Lg ist ein Beispiel für „Verlaufsinformationen“ in dieser Ausführungsform.
  • Das externe Endgerät 700 unterstützt die Diagnose des Lasermarkierers L basierend auf dem von der Markierungssteuereinrichtung 100 eingegebenen Druckprotokoll Lg. Im Folgenden wird eine Konfiguration des externen Endgeräts 700, das die Diagnoseunterstützungsvorrichtung ist, im Detail beschrieben.
  • < Diagnoseunterstützu ngsvorrichtung >
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration des externen Endgeräts (Diagnoseunterstützungsvorrichtung) 700 zeigt. 14 ist ein Flussdiagramm, das eine spezifische Prozedur eines Diagnoseunterstützungsverfahrens zeigt. Weiterhin ist 15A eine Ansicht, die einen Auswahlbildschirminhalt Sc1 für ein Symptom eines Druckfehlers zeigt. 15B ist eine Ansicht, die einen Angabebildschirminhalt Sc2 für das Datum und das Auftreten des Druckfehlers zeigt. 15C ist eine Ansicht, die einen Diagnosebildschirminhalt Sc3 für den Druckfehler zeigt. 15D ist eine Ansicht, die einen Diagnosebildschirminhalt Sc4 für den Druckfehler zeigt. 15E ist eine Ansicht, die einen Diagnosebildschirminhalt Sc5 für den Druckfehler zeigt. 15F ist eine Ansicht, die einen Gegenmaßnahmenbildschirminhalt Sc6 für das Beheben des Druckfehlers zeigt. 16 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für die Beziehung zwischen einer Ursache des Druckfehlers und einer Anzeigeprioritätsreihenfolge zeigt.
  • (Externes Endgerät 700)
  • Das externe Endgerät 700 wird zum Beispiel unter Verwendung eines PC konfiguriert und ist mit der Markierungssteuereinrichtung 100 auf drahtgebundene oder drahtlose Weise verbunden. Das externe Endgerät 700 funktioniert als die Diagnoseunterstützungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um die Diagnose eines an dem Werkstück W aufgetretenen Druckfehlers durch das Ausführen des weiter unten beschriebenen Diagnoseunterstützungsverfahrens zu unterstützen.
  • Insbesondere empfängt das externe Endgerät 700 eine Bedienung zum Auswählen eines spezifischen Symptoms eines Druckfehlers und zeigt eine Ursache für den Druckfehler für einen Benutzer in Entsprechung zu dem ausgewählten Symptom an, um die Diagnose des an dem Werkstück W auftretenden Druckfehlers während des Druckens durch den Lasermarkierer L zu unterstützen.
  • Insbesondere umfasst das externe Endgerät 700: einen Anzeigeabschnitt 701, der Informationen für den Benutzer anzeigt; einen Empfangsabschnitt 702, der eine Bedienung von dem Benutzer empfängt; einen Speicherabschnitt 703, der verschiedene Typen von Informationen speichert; und einen Steuerabschnitt 704, der wenigstens den Anzeigeabschnitt 701 steuert.
  • Von diesen ist der Anzeigeabschnitt 701 zum Beispiel unter Verwendung eines Flüssigkristalldisplays oder eines organischen EL-Panels konfiguriert. Der Anzeigeabschnitt 701 zeigt den Auswahlbildschirminhalt Sc1 für das Auswählen des Symptoms des Druckfehlers oder den Diagnosebildschirminhalt Sc5 für das Diagnostizieren des Druckfehlers an.
  • Der Empfangsabschnitt 702 ist zum Beispiel unter Verwendung einer Tastatur und/oder einer Zeigeeinrichtung konfiguriert. Dabei umfasst die Zeigeeinrichtung eine Maus und/oder einen Joystick. Der Empfangsabschnitt 702 ist konfiguriert für das Empfangen einer Bedienungseingabe von dem Benutzer und wird für das Auswählen eines Symptoms an dem Auswahlbildschirminhalt Sc1 oder für ähnliches verwendet.
  • Der Speicherabschnitt 703 ist zum Beispiel unter Verwendung eines Festplattenlaufwerks oder eines Solid-State-Laufwerks als einer sekundären Speichervorrichtung konfiguriert. Der Speicherabschnitt 703 umfasst einen Verlaufsspeicherabschnitt 703a und einen Entsprechungsspeicherabschnitt 703b, die weiter unten beschrieben werden, als Funktionselemente.
  • Der Steuerabschnitt 704 umfasst eine CPU, einen Speicher und einen Ein-/Ausgabebus. Der Steuerabschnitt 704 führt verschiedene Programme für das Steuern von verschiedenen Abschnitten des externen Endgeräts 700 wie etwa des Anzeigeabschnitts 701 aus.
  • Weiterhin kann das externe Endgerät 700 ein Speichermedium 705, das ein Programm speichert, lesen. Insbesondere speichert das Speichermedium 705 gemäß dieser Ausführungsform ein Diagnoseunterstützungsprogramm, das durch das Programmieren des Diagnoseunterstützungsverfahrens erhalten wird. Dieses Diagnoseunterstützungsprogramm wird durch den Steuerabschnitt 704 gelesen und ausgeführt. Das externe Endgerät 700 funktioniert als die Diagnoseunterstützungsvorrichtung, wenn der Steuerabschnitt 704 das Diagnoseunterstützungsprogramm ausführt.
  • - Verlaufsspeicherabschnitt 703a -
  • Der Verlaufsspeicherabschnitt 703a speichert das von dem Lasermarkierer L gesendete Druckprotokoll Lg als Verlaufsinformationen. Der Verlaufsspeicherabschnitt 703a speichert das Druckprotokoll Lg zu einem Zeitpunkt, der wenigstens früher als die Diagnose eines Druckfehlers ist.
  • Weiterhin speichert der Verlaufsspeicherabschnitt 703a durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 erhaltene Bestimmungsergebnisse in Entsprechung zu der Anzahl von Werkstücken W, für die ein Drucken ausgeführt wurde. Insbesondere wenn der Druckfehler tatsächlich diagnostiziert wird, speichert der Verlaufsspeicherabschnitt 703a eine Vielzahl von Bestimmungsergebnissen einschließlich wenigstens eines NG-Bestimmungsergebnisses. Die in dem Verlaufsspeicherabschnitt 703a gespeicherten Verlaufsinformationen können an dem Anzeigeabschnitt 701 angezeigt werden.
  • Insbesondere ist der Verlaufsspeicherabschnitt 703a gemäß dieser Ausführungsform konfiguriert zum Speichern nicht nur des NG-Bestimmungsergebnisses, sondern auch eines OK-Bestimmungsergebnisses. Insbesondere speichert der Verlaufsspeicherabschnitt 703a gemäß dieser Ausführungsform wenigstens eine Vielzahl von OK-Bestimmungsergebnissen aus den durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 erhaltenen Bestimmungsergebnissen, die für das Erhalten der entsprechenden OK-Bestimmungsergebnisse verwendeten aufgenommenen Bilder Pw und eine Vielzahl von Zustandsinformationen während des Erhaltens der entsprechenden OK-Bestimmungsergebnisse aus der Vielzahl von Zustandsinformationen als die Verlaufsinformationen in einer Zeitreihe in Assoziation miteinander. Dieser Prozess kann als einer der Schritte des Diagnoseunterstützungsverfahrens gemäß dieser Ausführungsform betrachtet werden.
  • - Entsprechungsspeicherabschnitt 703b -
  • Der Entsprechungsspeicherabschnitt 703b speichert eine Entsprechung zwischen einem Zustandselement, das einen Zustand eines an dem Werkstück W auftretenden Druckfehlers und einer Vielzahl von Ursachenparametern, die Ursachenkandidaten des Druckfehlers in Entsprechung zu dem Zustandselement sind, zusammen mit einer Anzeigeprioritätsreihenfolge für die Vielzahl von Ursachenparametern.
  • Unter „Zustandselementen“ sind Elemente, in denen Symptome der Druckfehler wie zum Beispiel in 15A gezeigt klassifiziert sind, zu verstehen. Ein „Zustandselement“ kann ein durch den Benutzer wahrnehmbares Element oder ein nicht durch den Benutzer wahrnehmbares Element sein.
  • Beispiele für Zustandselemente in Entsprechung zu der ersten Kategorie sind Symptome wie etwa „kein Drucken“, „unzureichendes Drucken“, „dunkles Drucken, helles Drucken, ungleichmäßiges Drucken“, „gestörtes Drucken“, „falscher Druckinhalt“ und „fehlausgerichtete Druckposition“. Dagegen umfassen die Zustandselemente in Entsprechung zu der zweiten Kategorie Elemente, die Symptome wie etwa „niedrige Gesamtbewertung, niedrige Druckbewertung usw.“ angeben.
  • Weiterhin ist der „Ursachenparameter“ ein „Parameter“, der die Möglichkeit einer Verursachung eines Druckfehlers für jedes Zustandselement angibt. Als der Ursachenparameter können zum Beispiel die Zustandsinformationen des Lasermarkierers L verwendet werden. Es werden wenigstens zwei oder mehr Ursachenparameter gesetzt.
  • Insbesondere umfassen wie in 16 gezeigt die Ursachenparameter gemäß dieser Ausführungsform die durch den Leistungsüberwacher 21c erfasste Ausgabe des Laserlichts (Laserleistung), den durch den Fleckenerfassungsabschnitt 106 erfassten Flecken des lichtdurchlässigen Fensters 19 (Fensterprüfung), die durch die Distanzmesseinheit 5 gemessene Distanz zu dem Werkstück W (Z-Verfolgungsergebnis) und die durch den Bildverarbeitungsabschnitt 104 identifizierte Position des Werkstücks W (XY-Verfolgungsergebnis). Werte dieser Parameter können aus dem in dem Verlaufsspeicherabschnitt 703a gespeicherten Druckprotokoll Lg gelesen werden. Zum Beispiel entspricht der Wert der Laserleistung einem Wert eines „Laserleistungsergebnisses“ in 12 und entspricht der Wert der Fensterprüfung einem Wert eines „Nach-Drucken-Fensterprüfungsergebnis“ in 12.
  • Es kann gesagt werden, dass diese vier Ursachenparameter Parameter sind, die die Ursache des Druckfehlers kennzeichnen und nicht die Ursache selbst angeben. In diesem Fall können diese Ursachenparameter als Parameter, die „oberflächliche Ursachen“ angeben, betrachtet werden. Außerdem sind innerhalb der vier Ursachenparameter die Laserleistung und die Fensterprüfung derart bestimmt, dass der Lasermarkierer L selbst die Ursache des Druckfehlers ist, und sind das Z-Verfolgungsergebnis und das XY-Verfolgungsergebnis derart bestimmt, dass andere Einrichtungen als der Lasermarkierer L wie etwa eine Transporteinrichtung des Werkstücks W, ein Werkzeug des Werkstücks W und die Form des Werkstücks W den Druckfehler verursacht haben.
  • Weiterhin umfassen die Ursachenparameter gemäß dieser Ausführungsform nicht nur Parameter, die sich über die Zeit ändern, wie etwa die Laserleistung, sondern auch Parameter, die angeben, ob ein bestimmtes Ereignis aufgetreten ist, wie zum Beispiel „ob die Druckeinstellungen geändert wurden“, „ob Fremdstoffe in dem aufgenommenen Bild Pw reflektiert wurden“ usw.
  • Zum Beispiel umfasst wie in 16 gezeigt der zweite Typ von Parametern: „ob ein spezifisches Ereignis aufgetreten ist (Ereignisprotokoll)“, „ob eine Auftragsnummer falsch ist (falsche Auftragsnummer)“, „ob die Druckeinstellungen geändert wurden (Einstellungsinhaltsänderung)“, „ob das aufgenommene Bild Pw während des Druckens fehlausgerichtet wurde (Kamerabild: Fehlausrichtung während des Druckens)“, „ob ein Nutzungsstatus einer Kamera, einer Beleuchtung oder von ähnlichem fluktuiert hat, wie etwa eine Fluktuation der Helligkeit des aufgenommenen Bilds Pw (Kamerabild: Beleuchtungs-/Kamerafluktuation)“, „ob Fremdstoffe, eine Abschirmung oder ähnliches in dem aufgenommenen Bild Pw reflektiert wurde (Kamerabild: Fremdstoffe/Abschirmung)“, „ob andere Ereignisse wie etwa ein Leistungsausfall des Drucklaserlichts aufgetreten sind (Anderes)“ usw.
  • Es kann gesagt werden, dass diese sieben Ursachenparameter die Ursache des Druckfehlers selbst angebende oder nahe mit der Ursache verbundene Parameter sind. In diesem Sinne können die Ursachenparameter als Parameter, die „Wurzelursachen“ angeben, betrachtet werden. Weiterhin sind innerhalb der sieben Ursachenparameter das Ereignisprotokoll, die falsche Auftragsnummer und die Einstellungsinhaltsänderung derart bestimmt, dass die Ursache des Druckfehlers ein Bedienungsfehler des Benutzers, eine Operation der PLCC 902 oder ähnliches ist, und sind die anderen vier Ursachenparameter derart bestimmt, dass der Druckfehler durch andere Umgebungsursachen verursacht wurde.
  • Jedes Zustandselement ist mit einer Vielzahl von Ursachenparametern assoziiert. Wie weiter unten beschrieben wird, zeigt das externe Endgerät 700, das die Diagnoseunterstützungsvorrichtung ist, einen Ursachenparameter in Entsprechung zu einem Symptom an, wenn der Benutzer das Symptom des Druckfehlers als das Zustandselement angibt.
  • Deshalb speichert der Entsprechungsspeicherabschnitt 703b wenigstens, ob jeder aus der Vielzahl von Ursachenparametern an dem Anzeigeabschnitt 701 angezeigt werden soll, als die Entsprechung zwischen jedem Zustandselement und der Vielzahl von Ursachenparametern.
  • Es wird also ein Ursachenparameter, der eine starke Korrelation mit einem Symptom aufweist, an dem Anzeigeabschnitt 701 für den Benutzer angezeigt. Dagegen wird ein Ursachenparameter, der eine schwache Korrelation mit dem Symptom aufweist, nicht an dem Anzeigeabschnitt 701 für den Benutzer angezeigt. Auf diese Weise kann ein unnötiger Ursachenparameter von einem Diagnoseziel ausgeschlossen werden, wodurch die Benutzerfreundlichkeit während des Diagnostizierens des Druckfehlers verbessert wird.
  • Insbesondere ist ein Fall, in dem „eine Druckposition fehlausgerichtet ist“, ein Beispiel für das Zustandselement. Intuitiv ist davon auszugehen, dass dieses Symptom eine starke Korrelation mit der XY-Verfolgung, aber eine schwache Korrelation mit der Laserleistung aufweist. Deshalb setzt der Entsprechungsspeicherabschnitt 703b eine Beziehung für eine an dem Anzeigeabschnitt 701 anzuzeigende XY-Verfolgung und setzt eine Beziehung für eine nicht an dem Anzeigeabschnitt 701 anzuzeigende Laserleistung (siehe auch 16) als die Entsprechung zwischen dem Symptom „die Druckposition ist fehlausgerichtet“ und der Vielzahl von Ursachenparametern.
  • Weiterhin speichert der Entsprechungsspeicherabschnitt 703b eine Prioritätsreihenfolge (Anzeigeprioritätsreihenfolge) für das Anzeigen der Vielzahl von Ursachenparametern an dem Anzeigeabschnitt 701 zusammen mit der oben genannten Entsprechung.
  • Zum Beispiel wird innerhalb der an dem Anzeigeabschnitt 701 anzuzeigenden Ursachenparameter ein Ursachenparameter mit einer relativ starken Korrelation mit dem Symptom an dem Anzeigeabschnitt 701 mit einer Priorität gegenüber einem Ursachenparameter mit einer schwachen Korrelation angezeigt. Auf diese Weise können wichtigere Ursachenparameter bevorzugt angezeigt werden, wodurch die Benutzerfreundlichkeit beim Diagnostizieren eines Druckfehlers verbessert werden kann.
  • Weiterhin werden wenigstens zwei oder mehr Zustandselemente gesetzt. Deshalb werden wenigstens zwei oder mehr Sätze mit einer Vielzahl von Ursachenparametern in Entsprechung zu den Zustandselementen vorbereitet.
  • Mit anderen Worten kann der Entsprechungsspeicherabschnitt 703b gemäß dieser Ausführungsform eine Entsprechung zwischen einem ersten Zustandselement und einer Vielzahl von ersten Ursachenparametern, die Kandidaten für eine Ursache eines Druckfehlers in Entsprechung zu dem ersten Zustandselement sind, zusammen mit einer Anzeigeprioritätsreihenfolge der Vielzahl von ersten Ursachenparametern speichern und gleichzeitig eine Entsprechung zwischen einem zweiten Zustandselement, das einen anderen Zustand als das erste Zustandselement angibt, und einer Vielzahl von zweiten Ursachenparametern, die Kandidaten für die Ursache des Druckfehlers in Entsprechung zu dem zweiten Zustandselement sind, zusammen mit einer Anzeigepriorität der Vielzahl von zweiten Ursachenparametern speichern.
  • Im Folgenden werden Details des Diagnoseunterstützungsverfahrens anhand eines spezifischen Beispiels beschrieben.
  • (Diagnoseunterstützungsverfahren)
  • Das Diagnoseunterstützungsverfahren ist als ein Verfahren konfiguriert, das veranlasst, dass das externe Endgerät 700 das oben beschriebene Diagnoseunterstützungsprogramm ausführt. Wenn das Diagnoseunterstützungsverfahren gestartet wird, werden die in 14 gezeigten Schritte nacheinander ausgeführt.
  • Zuerst zeigt in Schritt S101 von 14 der Anzeigeabschnitt 701 zwei oder mehr Zustandselemente an, die Zustände eines Druckfehlers an dem Werkstück W angeben. Insbesondere zeigt der Anzeigeabschnitt 701 in Schritt S01 wenigstens ein erstes Zustandselement und ein zweites Zustandselement, das einen anderen Zustand als das erste Zustandselement angibt, an. Auf diese Weise wird eine Liste von Symptomen (Zustandselementen) des Druckfehlers an dem Anzeigeabschnitt 701 angezeigt.
  • 15A zeigt den an dem Anzeigeabschnitt 701 angezeigten Auswahlbildschirminhalt Sc1. In diesem Auswahlbildschirminhalt Sc1 werden ein Zustandselement B1, das ein Symptom „kein Drucken“ angibt, ein Zustandselement B2, das ein Symptom „unzureichendes Drucken“ angibt, ein Zustandselement B3, das ein Symptom „dunkles Drucken, helles Drucken oder ungleichmäßiges Drucken“ angibt, ein Zustandselement B4, das ein Symptom „gestörtes Drucken“ angibt, ein Zustandselement B5, das ein Symptom „falscher Druckinhalt“ angibt, ein Zustandselement B6, das ein Symptom „fehlausgerichtete Druckposition“ angibt und ein Zustandselement B7, das ein Symptom „niedriger Druckbewertungswert (niedrige Gesamtbewertung, niedrige Druckbewertung oder ähnliches)“ angibt, als die Zustandselemente angezeigt.
  • In dem folgenden Schritt S102 wählt der Benutzer das Symptom des an dem Werkstück W auftretenden Druckfehlers mit dem Empfangsabschnitt 702 aus. Insbesondere empfängt in Schritt S102 der Empfangsabschnitt 702 eine Bedienung zum Auswählen wenigstens eines der zwei oder mehr an dem Anzeigeabschnitt 701 angezeigten Zustandselemente. Insbesondere empfängt der Empfangsabschnitt 702 in Schritt S102 eine Bedienung zum Auswählen wenigstens eines von zwei oder mehr Zustandselementen einschließlich des ersten Zustandselements und des zweiten Zustandselements. Insbesondere betätigt der Benutzer in Schritt S102 den Empfangsabschnitt 702, um ein Zustandselement in Entsprechung zu einem an dem Werkstück W auftretenden Symptom aus den Zustandselementen B1 bis B7 auszuwählen.
  • In dem Beispiel von 15A kann ein gewünschtes Zustandselement ausgewählt werden, indem auf eines der in dem Auswahlbildschirminhalt Sc1 aufgelisteten Zustandselemente B1 bis B7 geklickt wird. Wenn auf eine mit „Weiter“ beschriftete Schaltfläche B8 in dem ausgewählten Zustand des Zustandselements geklickt wird, wird der Anzeigeinhalt an dem Anzeigeabschnitt 701 gewechselt. Für die folgende Beschreibung wird angenommen, dass das Symptom „unzureichendes Drucken“ ausgewählt wird.
  • In dem folgenden Schritt S103 bestimmt der Steuerabschnitt 704 das Erfordernis des Anzeigens jedes Ursachenparameters und/oder die Prioritätsreihenfolge während des Anzeigens basierend auf dem in Schritt S102 ausgewählten Symptom (Zustandselement). Insbesondere sieht der Steuerabschnitt 704 in Schritt S103 jeweils verschiedene Anzeigeprioritätsreihenfolgen einer Vielzahl von Ursachenparametern für einen Fall, in dem das erste Zustandselement über den Empfangsabschnitt 702 ausgewählt wird, und für einen Fall, in dem das zweite Zustandselement, das verschieden von dem ersten Zustandselement ist, ausgewählt wird, basierend auf einem in Schritt S102 ausgewählten Zustandselement und einem in dem Entsprechungsspeicherabschnitt 703b gespeicherten Inhalt vor. Insbesondere sieht der Steuerabschnitt 704 die Anzeigeprioritätsreihenfolge der entsprechenden Ursachenparameter, die die Vielzahl von ersten Ursachenparametern bilden, verschieden von der Anzeigeprioritätsreihenfolge der entsprechenden Ursachenparameter, die die Vielzahl von zweiten Ursachenparametern bilden, vor. Mit anderen Worten kann der Steuerabschnitt 704 die Anzeigereihenfolge während des Anzeigens der entsprechenden Ursachenparameter an dem Anzeigeabschnitt 701 für jedes Zustandselement ändern.
  • In Schritt S103 sieht der Steuerabschnitt 704 eine Kombination aus einer Vielzahl von Ursachenparametern, die an dem Anzeigeabschnitt 701 anzuzeigen sind, jeweils verschieden für einen Fall, in dem das erste Zustandselement über den Empfangsabschnitt 702 ausgewählt wird, und für einen Fall, in dem das zweite Zustandselement ausgewählt wird, zusätzlich oder anstelle der oben beschriebenen Steuerung zum Variieren der Anzeigeprioritätsreihenfolge vor. Insbesondere sieht der Steuerabschnitt 704 die Kombination von Ursachenparametern, die an dem Anzeigeabschnitt 701 anzuzeigen sind, jeweils wenigstens teilweise verschieden für alle Ursachenparameter, die die Vielzahl von ersten Ursachenparametern und die Vielzahl von zweiten Ursachenparametern bilden, vor. Mit anderen Worten kann der Steuerabschnitt 704 zum Beispiel die oben beschriebene Entsprechung für jedes Zustandselement ändern.
  • Insbesondere ist der Steuerabschnitt 704 gemäß dieser Ausführungsform konfiguriert zum Ausführen sowohl der Steuerung für das Variieren der Anzeigeprioritätsreihenfolge als auch der Steuerung für das Variieren der Konfiguration der Ursachenparameter, die an dem Anzeigeabschnitt 701 anzuzeigen sind.
  • Auf diese Weise kann der Steuerabschnitt 704 gemäß dieser Ausführungsform die Anzeigeprioritätsreihenfolge der Ursachenparameter in Entsprechung zu dem Zustandselement pro Zustandselement ändern und weiterhin für jedes Zustandselement ändern, ob jeder Ursachenparameter an dem Anzeigeabschnitt 701 (zum Beispiel die Entsprechung) angezeigt werden soll.
  • 16 zeigt die entsprechenden Ursachenparameter, die Entsprechungen derselben und die Anzeigeprioritätsreihenfolge in Entsprechung dazu. Die Buchstaben „A“, „B“ und „C“ geben an dem Anzeigeabschnitt 701 anzuzeigende Ursachenparameter an, und das Symbol „x“ gibt nicht an dem Anzeigeabschnitt 701 anzuzeigende Ursachenparameter an. Weiterhin geben die Buchstaben „A“, „B“ und „C“ eine höhere Anzeigeprioritätsreihenfolge in alphabetischer Reihenfolge an.
  • Wenn zum Beispiel „gestörtes Drucken“ als das Zustandselement ausgewählt wird, zeigt der Steuerabschnitt 704 die Laserleistung und die Fensterprüfung nicht an dem Anzeigeabschnitt 701 an, sondern zeigt vorzugsweise die Z-Verfolgung und die XY-Verfolgung an. Insbesondere zeigt der Steuerabschnitt 704 gemäß dieser Ausführungsform vorzugsweise ein als „oberflächliche Ursache“ klassifiziertes Zustandselement innerhalb der als „oberflächliche Ursache“ klassifizierten Zustandselemente und der als „Wurzelursache“ klassifizierten Zustandselemente an dem Anzeigeabschnitt 701 an. Ein spezifischer Anzeigeinhalt wird in der Beschreibung von Schritt S106 gezeigt.
  • In dem folgenden Schritt S104 zeigt der Anzeigeabschnitt 701 die Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsergebnisse für das Drucken in einer Zeitreihe zusammen mit den aufgenommenen Bildern Pw und den Druckbewertungen an. Insbesondere zeigt der Anzeigeabschnitt 701 in Schritt S104 einen ersten Anzeigebereich Rc1, der eine Vielzahl von in dem Verlaufsspeicherabschnitt 703a in einer Zeitreihe gespeicherten Bestimmungsergebnissen (Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsergebnisse) anzeigt, und/oder einen zweiten Anzeigebereich Rc2, der die aufgenommenen Bilder Pw jeweils in Entsprechung zu der Vielzahl von in dem ersten Anzeigebereich Rc1 angezeigten Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe anzeigt, an.
  • 15B zeigt ein Beispiel für den Diagnosebildschirminhalt Sc2 für das Datum und die Uhrzeit des Auftretens des Druckfehlers. Wie in der Zeichnung gezeigt, kann der Anzeigeabschnitt 701 gemäß dieser Ausführungsform den ersten Anzeigebereich Rc1 und den zweiten Anzeigebereich Rc gleichzeitig anzeigen. In dem Beispiel von 15B zeigt der erste Anzeigebereich eine Vielzahl von vertikalen Balken, die angeben, dass die Drucksequenz durchgeführt wurde, in einer Zeitreihe an. Innerhalb der in dem ersten Anzeigebereich Rc angezeigten vertikalen Balken gibt ein durch alternierend lange und kurze Strichlinien angezeigter vertikaler Balken ein Bestimmungsergebnis (OK-Bestimmungsergebnis) für ein gutes Drucken an und gibt ein durch eine solide Linie angezeigter vertikaler Balken mit einer Markierung Mn ein Bestimmungsergebnis (NG-Bestimmungsergebnis) für einen aufgetretenen Druckfehler an. In diesem Beispiel ist das NG-Bestimmungsergebnis das Bestimmungsergebnis für die vorletzte, um ungefähr 12:00 Uhr ausgeführte Drucksequenz.
  • In dem in 15B gezeigten Beispiel zeigt der zweite Anzeigebereich Rc2 die aufgenommenen Bilder Pw in Entsprechung zu den entsprechenden Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe von links an. Hier werden die in den letzten fünf Drucksequenzen innerhalb der zu vielfachen Zeiten durchgeführten Drucksequenzen erzeugten aufgenommenen Bilder Pw angezeigt. Jedes der aufgenommenen Bilder Pw ist ein Beispiel für einen Fall, in dem die Zeichenkette „ABC“ als das Druckmuster Pm verwendet wird. Weiterhin wird die während des Bestimmens des Bestehens/Fehlschlagens des Druckens berechnete Druckbewertung in der Nähe der oberen rechten Ecke des (quadratischen) Anzeigebereichs jedes der aufgenommenen Bilder angezeigt.
  • Hier ist wie oben beschrieben innerhalb der fünf aufgenommenen Bilder Pw das Bestimmungsergebnis in Entsprechung zu dem vorletzten aufgenommenen Bild Pw die NG-Bestimmung. Um das Bestimmungsergebnis zu unterstützen, werden eine Druckbewertung „46“ kleiner als 50 und eine Zeichenkette „NG“ zum Angeben der NG-Bestimmung in dem vorletzten aufgenommenen Bild Pw angezeigt. Auf diese Weise wird das aufgenommene Bild Pw, zu dem die Zeichenkette „NG“ hinzugefügt wurde, mit dem NG-Bestimmungsergebnis assoziiert. Dagegen wird das aufgenommene Bild Pw, zu dem die Zeichenkette „NG“ nicht hinzugefügt wurde, mit dem OK-Bestimmungsergebnis assoziiert.
  • Wenn eines der Bestimmungsergebnisse in dem ersten Anzeigebereich Rc1 über den Empfangsabschnitt 702 ausgewählt wird, wird auch das mit dem ausgewählten Bestimmungsergebnis assoziierte aufgenommene Bild Pw in dem zweiten Anzeigebereich Rc2 ausgewählt. Wenn dagegen eines der aufgenommenen Bilder Pw in dem zweiten Anzeigebereich Rc2 ausgewählt wird, wird auch das mit dem ausgewählten aufgenommenen Bild Pw assoziierte Bestimmungsergebnis in dem ersten Anzeigebereich Rc1 ausgewählt.
  • Auf diese Weise ist die Diagnoseunterstützungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform derart konfiguriert, dass eine Bedienungseingabe in dem ersten Anzeigebereich Rc1 und eine Bedienungseingabe in dem zweiten Anzeigebereich Rc2 miteinander verknüpft sind.
  • In dem Beispiel von 15B ist der erste Anzeigebereich Rc1 über dem zweiten Anzeigebereich Rc2 angeordnet. Weiterhin wird ein dritter Anzeigebereich Rc3, der konfiguriert ist für das Setzen einer Extraktionsperiode eines Bestimmungsergebnisses in dem ersten Anzeigebereich Rc1, über dem ersten Anzeigebereich Rc1 angezeigt. Indem gewünschte numerische Werte in einem Datum/Uhrzeit-Angabefeld C1 und in einem Zeitangabefeld C2 in dem dritten Anzeigebereich Rc3 eingegeben werden, kann die Extraktionsperiode des Bestimmungsergebnisses gesetzt werden.
  • Der Anzeigeinhalt in dem ersten Anzeigebereich Rc1 wird geändert, indem die Extraktionsperiode des Bestimmungsergebnisses geändert wird. Der Steuerabschnitt 704 kann den Anzeigeinhalt in dem zweiten Anzeigebereich Rc2 in einer Verknüpfung mit der vorstehend genannten Änderung ändern. Insbesondere ändert der Steuerabschnitt 704 den Anzeigeinhalt in dem zweiten Anzeigebereich Rc2 derart, dass das aufgenommene Bild Pw in Entsprechung zu dem geänderten Bestimmungsergebnis in dem ersten Anzeigebereich Rc1 angezeigt wird.
  • Weiterhin werden Schaltflächen Bb1 und Bb2, die konfiguriert sind zum Ändern des anzuzeigenden aufgenommenen Bilds Pw, in dem zweiten Anzeigebereich Rc2 angezeigt. Wenn zum Beispiel auf die Schaltfläche Bb1 geklickt wird, kann die Anzeigezeit des anzuzeigenden aufgenommenen Bilds Pw in die Vergangenheit zurückverfolgt werden, um den Anzeigeinhalt in dem zweiten Anzeigebereich Rc2 zu ändern. Und wenn auf die Schaltfläche Bb2 geklickt wird, kann die Anzeigezeit des anzuzeigenden aufgenommenen Bilds Pw in der zu dem Klicken auf die Schaltfläche Bb1 entgegengesetzten Richtung geändert werden. Der Steuerabschnitt 704 kann den Anzeigeinhalt in dem ersten Anzeigebereich Rc1 in einer Verknüpfung mit diesen Änderungen ändern. Insbesondere ändert der Anzeigeabschnitt 704 den Anzeigeinhalt in dem ersten Anzeigebereich Rc1, um das Bestimmungsergebnis in Entsprechung zu dem geänderten aufgenommenen Bild Pw in dem zweiten Anzeigebereich Rc2 anzuzeigen.
  • Auf diese Weise kann der Steuerabschnitt 704 gemäß dieser Ausführungsform den Anzeigeabschnitt 701 derart ändern, dass der andere Anzeigeinhalt in Verbindung mit der Änderung des Anzeigeinhalts des ersten Anzeigebereichs Rc1 oder des zweiten Anzeigebereichs Rc2 geändert wird. Es ist zu beachten, dass der Anzeigeinhalt in Entsprechung zu der Auswahl des Bestimmungsergebnisses oder des aufgenommenen Bilds Pw geändert wird.
  • Das durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 erhaltene Bestimmungsergebnis wird wie oben beschrieben unter Verwendung eines Anzeigemodus des vertikalen Balkens in dem ersten Anzeigebereich Rc in dem ersten Anzeigebereich Rc1 und dem zweiten Anzeigebereich Rc2 wiedergegeben. Aber auch wenn der Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 ein „gutes Drucken“ bestimmt, kann ein Druckfehler (ein nicht in der Gesamtbewertung und der Druckbewertung erscheinender Druckfehler) für den das aufgenommene Bild Pw betrachtenden Benutzer erkennbar sein.
  • Deshalb ist der Empfangsabschnitt 702 gemäß dieser Ausführungsform konfiguriert zum Empfangen einer Bedienung für das Korrigieren des durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 erhaltenen Bestimmungsergebnisses. Wenn das Bestimmungsergebnis über den Empfangsabschnitt 702 korrigiert wird, steuert der Steuerabschnitt 704 den Anzeigeabschnitt 701 derart, dass die Korrektur über den Empfangsabschnitt 702 berücksichtigt wird.
  • Insbesondere kann der Empfangsabschnitt 702 eine OK-Bestimmung zu einer NG-Bestimmung oder eine NG-Bestimmung zu einer OK-Bestimmung durch das Klicken auf das aufgenommene Bild Pw in dem zweiten Anzeigebereich Rc2 ändern (siehe 20). Ein derartiger geänderter Inhalt wird entsprechend in den Anzeigemodi in dem ersten Anzeigebereich Rc1 und dem zweiten Anzeigebereich Rc2 berücksichtigt.
  • In dem folgenden Schritt S105 wählt der Benutzer das Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsergebnis des Druckens oder das mit jedem Drucken assoziierte aufgenommene Bild Pw unter Verwendung des Empfangsabschnitts 702 aus. Wie weiter oben beschrieben, sind das Bestimmungsergebnis und das aufgenommene Bild Pw in Einheiten von Drucksequenzen gruppiert. Deshalb werden das Datum und die Uhrzeit des Auftretens des Druckfehlers angegeben, indem das Bestimmungsergebnis oder das aufgenommene Bild Pw ausgewählt wird (siehe den dicken Rahmen Fn). Insbesondere empfängt in Schritt S105 der Empfangsabschnitt 702 eine Bedienung für das Auswählen eines oder mehrerer der in dem ersten Anzeigebereich Rc1 angezeigten NG-Bestimmungsergebnisse oder der in dem zweiten Anzeigebereich Rc2 angezeigten aufgenommenen Bilder Pw in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis.
  • Mit anderen Worten empfängt der Empfangsabschnitt 702 in dieser Ausführungsform eine Bedienung zum Auswählen einer Vielzahl von NG-Bestimmungsergebnissen oder zum Auswählen einer Vielzahl von aufgenommenen Bildern Pw. Dabei werden das Datum und die Uhrzeit des Auftretens des Druckfehlers als eine „Druckfehler-Auftrittsperiode“ angegeben, die die Bestimmungsergebnisse oder die aufgenommenen Bilder, die über eine Vielzahl von Zeiten ausgewählt werden, enthält.
  • In dem folgenden Schritt S106 zeigt der Anzeigeabschnitt 701 die Zustandsinformationen des an dem Datum und der Uhrzeit des Auftretens zentrierten Lasermarkierers L an, der durch das Auswählen der NG-Bestimmungsergebnisse oder der aufgenommenen Bilder Pw in Schritt S105 angegeben wird. Insbesondere steuert der Steuerabschnitt 704 in Schritt S106 den Anzeigeabschnitt 701 derart, dass wenigstens die mit dem ausgewählten NG-Bestimmungsergebnis oder dem aufgenommenen Bild Pw, das über den Empfangsabschnitt 702 ausgewählt wird, assoziierten Zustandsinformationen innerhalb einer Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen (in diesem Fall innerhalb der oben beschriebenen Vielzahl von Ursachenparametern) angezeigt werden. Der Prozess von Schritt S106 kann zum Beispiel gestartet werden, indem auf eine Schaltfläche mit der Beschriftung „Diagnose starten“ geklickt wird, oder kann automatisch ohne eine derartige Bedienung gestartet werden.
  • Wenn das NG-Bestimmungsergebnis oder das aufgenommene Bild Pw durch den Steuerabschnitt 704 über den Empfangsabschnitt 702 angegeben wird, werden Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt 701 in einer Zeitreihe für wenigstens einen Typ aus der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen angezeigt. Insbesondere wenn die NG-Bestimmungsergebnisse oder die aufgenommenen Bilder Pw über eine Vielzahl von Zeiten ausgewählt werden, kann der Steuerabschnitt 704 mit den entsprechenden NG-Bestimmungsergebnissen oder aufgenommenen Bildern Pw assoziierte Zustandsinformationen in einer Zeitreihe anzeigen. Diese Methode lässt sich jedoch schwer auf einen Fall anwenden, in dem nur ein NG-Bestimmungsergebnis oder nur ein aufgenommenes Bild Pw ausgewählt wird.
  • Deshalb kann der Anzeigeabschnitt 801 dieser Ausführungsform mit einem anderen Bestimmungsergebnis oder einem anderen aufgenommenen Bild Pw assoziierte Zustandsinformationen neben den mit dem ausgewählten NG-Bestimmungsergebnis oder dem ausgewählten aufgenommenen Bild assoziierten Zustandsinformationen nebeneinander anzeigen. Insbesondere steuert der Steuerabschnitt 704 in Schritt S106 den Anzeigeabschnitt 701 derart, dass die mit dem anderen Bestimmungsergebnis oder dem anderen aufgenommenen Bild Pw und nicht mit dem ausgewählten NG-Bestimmungsergebnis oder dem ausgewählten aufgenommenen Bild Pw, die über den Empfangsabschnitt 702 angegeben werden, assoziierten Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt 701 aus der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen angezeigt werden.
  • Insbesondere zeigt in dieser Ausführungsform der Anzeigeabschnitt 701 eine Vielzahl von Ursachenparametern als die Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen an. In diesem Fall ist das externe Endgerät 700, das die Diagnoseunterstützungsvorrichtung ist, konfiguriert zum Ändern der Anzeigereihenfolge der Ursachenparameter und des Erfordernisses der Anzeige in Entsprechung zu dem Symptom des Druckfehlers wie oben beschrieben.
  • Insbesondere kann der Steuerabschnitt 704 in Schritt S106 die Ursachenparameter an dem Anzeigeabschnitt 701 in der in Schritt S103 bestimmten Anzeigeprioritätsreihenfolge anzeigen oder die Ursachenparameter an dem Anzeigeabschnitt 701 basierend auf der in Schritt S103 bestimmten Kombination anzeigen.
  • 15C zeigt den Diagnosebildschirminhalt Sc3 für den Druckfehler. Der Diagnosebildschirminhalt Sc3 wird unmittelbar nach dem Wechseln von dem angegebenen Bildschirminhalt Sc2 angezeigt und ist ein Bildschirminhalt, der konfiguriert ist für das Diagnostizieren des ersten Ursachenparameters. Auf der linken Seite des Diagnosebildschirminhalts Sc3 wird eine Ursachenliste Lt angezeigt, in der eine Vielzahl von Ursachenparametern von oben in Entsprechung zu der Anzeigeprioritätsreihenfolge angeordnet sind.
  • Wie weiter oben beschrieben, weisen vier als „Wurzelursache“ klassifizierte Ursachenparameter wie etwa eine Fensterprüfung eine höhere Anzeigeprioritätsreihenfolge auf als eine Vielzahl von als „oberflächliche Ursache“ klassifizierten Parametern wie etwa ein Ereignisprotokoll. Weiterhin wird die Anzeigeprioritätsreihenfolge der als „Wurzelursache“ klassifizierten Ursachenparameter basierend auf einer in 16 gezeigten Tabelle bestimmt. Wenn wie in 16 gezeigt „unzureichendes Drucken“ als das Zustandselement ausgewählt wird, wird die Fensterprüfung mit der höchsten Priorität angezeigt, wobei dann die Laserleistung und das XY-Verfolgen folgen und dann das Z-Verfolgen folgt.
  • Insbesondere verursacht der Steuerabschnitt 704, dass der Anzeigeabschnitt 701 den Ursachenparameter als die Zustandsinformationen basierend auf dem Speicherinhalt in dem Verlaufsspeicherabschnitt 703a anzeigt. In dem in 15C gezeigten Beispiel wird eine Änderung über die Zeit der Fensterprüfung, die der der mit der höchsten Priorität anzuzeigende Ursachenparameter ist, in einem Kurvenanzeigebereich Rc4 in der Mitte des Bildschirminhalts angezeigt (siehe den weißen Teil in der Ursachenliste Lt).
  • Insbesondere wird in dem Kurvenanzeigebereich Rc4 von 15C eine Kurve, die Werte jeder Fensterprüfung verbindet, angezeigt, um die Änderung über die Zeit der Fensterprüfung als den Ursachenparameter wiederzugeben. Es kann bestimmt werden, dass das lichtdurchlässige Fenster 19 stärker gefleckt ist, wenn der Fensterprüfungswert klein ist im Vergleich zu einem Fall, in dem der Fensterprüfungswert groß ist. Weiterhin gibt das Markierung Bezugszeichen M in dem Kurvenanzeigebereich Rc4 die Drucksequenz an, in der das NG-Bestimmungsergebnis wie oben beschrieben erhalten wurde. Wie durch das Bezugszeichen Mn angegeben, fluktuiert der Fensterprüfungswert stark in der Drucksequenz, in der das NG-Bestimmungsergebnis erhalten wurde, im Vergleich zu den anderen Zeiten.
  • In dem folgenden Schritt S107 diagnostiziert der Benutzer den Druckfehler basierend auf der Änderung des Ursachenparameters über die Zeit. Dabei kann das Diagnoseunterstützungsverfahren gemäß dieser Ausführungsform die Diagnose des Druckfehlers auf interaktive Weise mit dem Benutzer unterstützen.
  • Insbesondere wird ein für die Interaktion mit dem Benutzer konfigurierter Interaktionsbereich Rc5 über dem Kurvenanzeigebereich Rc4 wie in 15C gezeigt angezeigt. Dieser Interaktionsbereich Rc5 zeigt eine Frage, die fragt, ob die Änderung über die Zeit des in dem Kurvenanzeigebereich Rc4 angezeigten Ursachenparameters ein spezifisches Verhalten aufweist (insbesondere ein Verhalten, wenn der angezeigte Ursachenparameter anormal ist), ein Element By „Ja“, auf das geklickt wird, wenn ein spezifisches Verhalten bestimmt wird, ein Element Bn „Nein“, auf das geklickt wird, wenn kein derartiges Verhalten bestimmt wird, und ein Element Bi „Weiß nicht“, auf das geklickt wird, wenn schwierig zu bestimmen ist, ob ein derartiges Verhalten gegeben ist oder nicht, an.
  • Mit anderen Worten wird das Element By „Ja“ ausgewählt, wenn bestimmt wird, dass der in dem Kurvenanzeigebereich Rc4 angezeigte Ursachenparameter das den Druckfehler kennzeichnende Symptom auslöst. Das Element Bn „Nein“ wird ausgewählt, wenn bestimmt wird, dass der in dem Kurvenanzeigebereich Rc4 angezeigte Ursachenparameter nicht das den Druckfehler kennzeichnende Symptom auslöst. Das Element Bi „Weiß nicht“ wird ausgewählt, wenn bestimmt wird, dass der in dem Kurvenanzeigebereich angezeigte Ursachenparameter Rc4 wahrscheinlich mit dem den Druckfehler kennzeichnenden Symptom in Beziehung steht.
  • In dem gezeigten Beispiel fluktuiert das Ergebnis der Fensterprüfung stark, wenn das NG-Bestimmungsergebnis erhalten wird (zu dem Zeitpunkt des Bezugszeichens Mn). In diesem Fall klickt der Benutzer auf das Element By „Ja“.
  • Der Steuerabschnitt 704 wiederholt den Schritt S106 und den Schritt S107 für alle Ursachenparameter, die an dem Anzeigeabschnitt 701 angezeigt werden sollen. Zum Beispiel zeigt 15D den Diagnosebildschirminhalt Sc4, der konfiguriert ist für das Diagnostizieren des dritten Ursachenparameters. Der Diagnosebildschirminhalt Sc4 zeigt eine Änderung über die Zeit der Z-Verfolgung als einen Ursachenparameter, dessen Anzeigeprioritätsreihenfolge kleiner ist als diejenige der Fensterprüfung.
  • Insbesondere wird eine durch das Verbinden der Werte der Z-Verfolgung (der Messwerte der Distanzmesseinheit 5) gebildete Kurve in dem in 15D gezeigten Kurvenanzeigebereich Rc4 angezeigt. In dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel kann bestimmt werden, dass das Ergebnis der Z-Verfolgung stark in der Drucksequenz fluktuiert, in der das NG-Bestimmungsergebnis erhalten wird. Deshalb klickt der Benutzer auf das Element By „Ja“.
  • Wenn außerdem das Symptom „unzureichendes Drucken“ ausgewählt wird, zeigt der Steuerabschnitt 704 alle vier als „oberflächliche Ursache“ klassifizierten Ursachenparameter an dem Anzeigeabschnitt 701 an (siehe 16). Wenn die Diagnose für die als „oberflächliche Ursache“ klassifizierten Ursachenparameter abgeschlossen ist, startet der Steuerabschnitt 704 mit dem Anzeigen der als „Wurzelursache“ klassifizierten Ursachenparameter an dem Anzeigebildschirm 701.
  • Zum Beispiel zeigt 15E den Diagnosebildschirminhalt Sc5, der konfiguriert ist zum Diagnostizieren des sechsten Ursachenparameters. Der Diagnosebildschirm Sc5 zeigt eine Änderung über die Zeit des Ereignisprotokolls (ob ein Auftreten eines spezifischen Ereignisses in das Druckprotokoll Lg geschrieben ist).
  • In dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel wird eine NG angebende Kurve in der Drucksequenz mit dem erhaltenen NG-Bestimmungsergebnis angezeigt. Deshalb klickt der Benutzer auf das Element By „Ja“.
  • Obwohl die Kurve, die die Werte jedes Ursachenparameters verbindet, angezeigt wird, um die Änderung über die Zeit des Ursachenparameters als die Zustandsinformationen in den Diagnosebildschirminhalten Sc3 bis Sc5 wiederzugeben, ist die Anzeigemethode für das Wiedergeben der Änderung über die Zeit nicht auf ein Kurvendiagramm beschränkt. Die Änderung über die Zeit des Ursachenparameters als die Zustandsinformationen kann an dem Anzeigeabschnitt 701 unter Verwendung eines Kurvendiagramms, eines Balkendiagramms und/oder eines Streudiagramms angezeigt werden. Weiterhin kann die Anzeigemethode für jeden Typ von Zustandsinformation verschieden sein.
  • Wenn die Diagnose des Benutzers für alle in der Ursachenliste Lt angezeigten Ursachenparameter abgeschlossen ist, identifiziert der Steuerabschnitt 704 die Ursache des Druckfehlers. In dem gezeigten Beispiel fluktuieren die Werte der Fensterprüfung stark wie in 15C gezeigt, sodass bestimmt wird, dass das lichtdurchlässige Fenster 19 einen Flecken aufweist. Wie in 15D gezeigt, fluktuieren auch die Werte der Z-Verfolgung stark, sodass davon ausgegangen wird, dass die Fehlausrichtung des Werkstücks W auch die Ursache ist. Details der Fehlausrichtung wie etwa, ob die Fehlausrichtung aufgetreten ist, können durch eine Diagnose in Bezug auf andere Ursachenparameter bestimmt werden. Eine derartige Identifikation wird basierend auf dem Ursachenparameter, für den das Element By „Ja“ oder das Element Bi „Weiß nicht“ in dem Interaktionsbereich Rc5 ausgewählt wurde, ausgeführt.
  • Danach klickt der Benutzer auf eine Schaltfläche Bb3 mit der Beschriftung „Gegenmaßnahme anzeigen“. Wenn diese Schaltfläche Bb3 betätigt wird, schreitet der Steuerprozess von Schritt S107 zu Schritt S108 fort. Es ist zu beachten, dass auch auf eine Betätigung der Schaltfläche Bb3 verzichtet werden kann. Der Prozess kann auch automatisch zu Schritt S108 fortschreiten, wenn der Benutzer die Diagnose abschließt.
  • In Schritt S108 zeigt der Anzeigeabschnitt 701 die in Schritt S107 identifizierte Ursache und die Gegenmaßnahme für das Beheben der Ursache an. Zum Beispiel zeigt 15F einen Gegenmaßnahmenbildschirminhalt Sc6 für das Anzeigen der über den Ursachenparameter identifizierten Ursache als den Diagnosebildschirminhalt Sc3 von 15C und der Gegenmaßname für den Ursachenparameter an. Wie in 15F gezeigt, zeigt der Gegenmaßnahmenbildschirminhalt Sc6 jeden als die erste Ursache identifizierten Fensterflecken (Ursache 1), eine Gegenmaßnahme für das Entfernen des Fleckens, die als die zweite Ursache identifizierte Fehlausrichtung während des Druckens des Werkstücks (Ursache 2) und eine Gegenmaßnahme zum Beseitigen der Fehlausrichtung an.
  • Danach klickt der Benutzer auf eine Schaltfläche Bb4 mit der Beschriftung „Bericht ausgeben2 oder eine Schaltfläche Bb5 mit der Beschriftung „Diagnose beenden“. Wenn die erste Schaltfläche Bb4 betätigt wird, schreitet der Steuerprozess von Schritt S108 zu Schritt S109 fort. In dem Schritt S109 wird ein Bericht ausgegeben, der die Diagnoseergebnisse für den Druckfehler wie etwa das Datum und die Uhrzeit des Auftretens des Druckfehlers, die Ursache des Druckfehlers und die Gegenmaßnahme zum Beheben der Ursache angibt.
  • Wenn dagegen die Schaltfläche Bb5 mit der Beschriftung „Diagnose beenden“ in Schritt S108 betätigt wurde, überspringt der Steuerprozess den Schritt S109 und wird beendet.
  • Es ist zu beachten, dass auch auf eine Betätigung der Schaltfläche Bb4 oder Bb5 in Schritt S108 verzichtet werden kann. Der Bericht kann auch automatisch gleichzeitig zu dem Prozess zum Anzeigen des Gegenmaßnahmenbildschirminhalts Sc6 oder zu einem Zeitpunkt vor oder nach der Ausführung dieses Prozesses ausgegeben werden.
  • (Verarbeitung, wenn mehrere Symptome ausgewählt werden)
  • 17 ist eine Ansicht, die die Anzeigeprioritätsreihenfolge, wenn eine Vielzahl von Symptomen ausgewählt werden, anzeigt. Weiterhin ist 18 eine Anzeige, die einen Diagnosebildschirminhalt Sc7, wenn eine Vielzahl von Symptomen ausgewählt werden, anzeigt.
  • Vorstehend wurde eine Verarbeitung für die Auswahl des Symptoms „unzureichendes Drucken“, d.h. eine Verarbeitung, wenn ein Zustandselement ausgewählt wird, beschrieben, wobei das Diagnoseunterstützungsverfahren gemäß der Erfindung jedoch derart konfiguriert ist, dass auch zwei oder mehr Zustandselemente ausgewählt werden können. Es können also eine Vielzahl von Zustandselementen aus den Zustandselementen B1 bis B7 an dem Auswahlbildschirminhalt Sc1 von 15A ausgewählt werden. Insbesondere ist der Empfangsabschnitt 702 gemäß dieser Ausführungsform derart konfiguriert, dass er die ersten und zweiten Zustandselemente auswählen kann.
  • Wenn jedoch die ersten und zweiten Zustandselemente beide ausgewählt werden, ergibt sich das Problem, wie die Anzeigeprioritätsreihenfolge zu konfigurieren ist. Um dieses Problem zu lösen, ist der Steuerabschnitt 704 gemäß dieser Ausführungsform konfiguriert zum Zurücksetzen der Anzeigeprioritätsreihenfolge, um die Anzeigeprioritätsreihenfolge in Entsprechung zu dem ersten Zustandselement und die Anzeigeprioritätsreihenfolge in Entsprechung zu dem zweiten Zustandselement zu berücksichtigen.
  • Insbesondere wenn die ersten und zweiten Zustandselemente beide über den Empfangsabschnitt 702 ausgewählt werden, nimmt der Steuerabschnitt 704 auf die höhere der Anzeigeprioritätsreihenfolge der Vielzahl von ersten Ursachenparametern oder die Anzeigeprioritätsreihenfolge der Vielzahl von zweiten Ursachenparametern basierend auf dem Speicherinhalt in dem Entsprechungsspeicherabschnitt 703b Bezug, um die Vielzahl von ersten und zweiten Ursachenparametern an dem Anzeigeabschnitt 701 anzuzeigen.
  • Wenn also die ersten und zweiten Zustandselemente beide ausgewählt werden, werden die Vielzahl von ersten Ursachenparametern, die die Ursachenkandidaten in Entsprechung zu dem ersten Zustandselement sind, und die Vielzahl von zweiten Ursachenparametern, die die Ursachenkandidaten in Entsprechung zu dem zweiten Zustandselement sind, an dem Anzeigebildschirm 701 angezeigt.
  • Auch wenn die Anzeigeprioritätsreihenfolge eines vorbestimmten Parameters (zum Beispiel „Z-Verfolgung“) innerhalb der Ursachenparameter der Vielzahl von ersten Ursachenparametern niedrig ist, wird die Anzeigeprioritätsreihenfolge des vorbestimmten Parameters hoch gesetzt, wenn die Anzeigeprioritätsreihenfolge des vorbestimmten Parameters in einer Gruppe der Vielzahl von zweiten Ursachenparametern hoch ist.
  • 17 zeigt eine Verarbeitung, wenn das Zustandselement B2 des Symptoms „unzureichendes Drucken“ als das erste Zustandselement ausgewählt wird und das Zustandselement B4 des Symptoms „gestörtes Drucken“ als das zweite Zustandselement ausgewählt wird.
  • Wie in dem oberen Teil von 17 gezeigt, wird die Anzeigeprioritätsreihenfolge der Z-Verfolgung zu niedrig bzw. „C“ innerhalb der Vielzahl von ersten Ursachenparametern in Entsprechung zu dem ersten Zustandselement (unzureichendes Drucken) gesetzt und wird die Anzeigeprioritätsreihenfolge der Z-Verfolgung zu hoch bzw. „A“ innerhalb der Vielzahl von zweiten Ursachenparametern in Entsprechung zu dem zweiten Zustandselement (gestörtes Drucken) gesetzt. In diesem Fall wird die endgültige Anzeigeprioritätsreihenfolge zu „A“ und damit höher wie in dem mittleren Teil von 17 gezeigt gesetzt.
  • Wie in dem oberen Teil von 17 gezeigt, wird die Anzeigeprioritätsreihenfolge der Fensterprüfung zu hoch bzw. „A“ innerhalb der Vielzahl von ersten Ursachenparametern gesetzt und wird die Fensterprüfung zu „x“, sodass sie nicht an dem Anzeigeabschnitt 701 angezeigt wird, innerhalb der Vielzahl von zweiten Ursachenparametern gesetzt. In diesem Fall wird die Fensterprüfung als der anzuzeigende Ursachenparameter gesetzt und wird die Anzeigeprioritätsreihenfolge zu „A“ wie in dem mittleren Teil von 17 gezeigt gesetzt.
  • Wenn eine derartige Verarbeitung für alle entsprechenden Ursachenparameter der Vielzahl von ersten Ursachenparametern und alle entsprechenden Ursachenparameter der Vielzahl von zweiten Ursachenparametern durchgeführt wird, werden das Erfordernis einer endgültigen Anzeige und die Anzeigeprioritätsreihenfolge während der Anzeige wie in dem unteren Teil von 17 gezeigt bestimmt.
  • 18 zeigt den Diagnosebildschirminhalt Sc7, der basierend auf der oben beschriebenen Bestimmung angezeigt wird. Wie in der Zeichnung gezeigt, werden in einer Ursachenliste Lt', wenn „unzureichendes Drucken“ und „gestörtes Drucken“ ausgewählt werden, die Ursachenparameter nebeneinander im Wesentlichen in der gleichen Reihenfolge wie in dem unteren Teil von 17 angezeigt.
  • (Modifikation des Diagnosebildschirminhalts)
  • Die Diagnosebildschirminhalte Sc3 bis Sc6 in der oben beschriebenen Ausführungsform umfassen den zweiten Anzeigebereich Rc2, der das aufgenommene Bild Pw für das Angeben des Datums und der Uhrzeit des Auftretens des Druckfehlers anzeigt, und den Kurvenanzeigebereich Rc4, der die Änderung des Ursachenparameters über die Zeit als die Zustandsinformationen und damit als Informationen für die Diagnose des Druckfehlers anzeigt, wobei die Konfiguration des Diagnosebildschirminhalts aber nicht darauf beschränkt ist.
  • 19 ist eine Ansicht, die eine Modifikation des Diagnosebildschirminhalts zeigt. Der Diagnosebildschirminhalt Sc7 gemäß dieser Modifikation umfasst weiterhin einen Bedingungsanzeigebereich Rc6 zusätzlich zu Bereichen wie etwa dem Kurvenanzeigebereich Rc4. Der Bedingungsanzeigebereich Rc6 ist ein Bereich, der konfiguriert ist zum Anzeigen der oben beschriebenen Änderungen in den Laserbedingungen wie etwa der Laserleistung, der Scangeschwindigkeit und der Impulsfrequenz. Dies ist vorteilhaft für das Identifizieren einer Ursache eines Druckfehlers unter Bezugnahme auf den Bedingungsanzeigebereich Rc6.
  • (Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit)
  • Auch wenn ein Druckfehler unter Verwendung des aufgenommenen Bilds Pw gefunden wird, ist es schwierig, die Ursache des Druckfehlers nur durch das Betrachten des aufgenommenen Bilds zu identifizieren. Wenn die Ursache nicht identifiziert wird, ergibt sich ein Problem hinsichtlich des Ergreifens von Maßnahmen für eine Verbesserung des Symptoms.
  • Außerdem muss ein Benutzer das aufgenommene Bild Pw betrachten, um den Druckfehler zu diagnostizieren. Wenn jedoch eine große Anzahl von Werkstücken W bedruckt wurden, liegt auch eine große Anzahl von aufgenommenen Bildern Pw, die ein Bestehen/Fehlschlagen des Laserdruckens angeben, vor, sodass es schwierig wird, ein gewünschtes aufgenommenes Bild zu extrahieren.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform speichert der Verlaufsspeicherabschnitt 703a das NG-Bestimmungsergebnis und das aufgenommene Bild Pw in Assoziation miteinander, um das Extrahieren des aufgenommenen Bilds Pw zu bewerkstelligen, wenn der Druckfehler aufgetreten ist. Gemäß der Ausführungsform können ein NG-Bestimmungsergebnis oder Zustandsinformationen, die mit einem aufgenommenen Bild Pw assoziiert sind, angezeigt werden, indem das an dem Anzeigeabschnitt 701 angezeigte NG-Bestimmungsergebnis oder das aufgenommene Bild Pw in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis angegeben wird (siehe Schritt S106 in 14). Daraus resultiert, dass ein Benutzer die Zustandsinformationen betrachten kann, wenn das Drucken nicht vorteilhaft durchgeführt wurde, und eine Diagnose des Druckfehlers bewerkstelligt werden kann. Die oben beschriebene Ausführungsform trägt also zu einer Identifikation der Ursache des Druckfehlers bei.
  • Auf diese Weise können in der Ausführungsform die Extraktion eines aufgenommenen Bilds Pw, das das Bestehen/Fehlschlagen des Laserdruckens und die Identifikation der Ursache des Druckfehlers unter Verwendung des aufgenommenen Bilds Pw bewerkstelligt werden und kann außerdem die Benutzerfreundlichkeit beim Diagnostizieren des Druckfehlers verbessert werden.
  • Weiterhin sind der Anzeigemodus des ersten Anzeigebereichs Rc1 und der Anzeigemodus des zweiten Anzeigebereichs Rc2 in Verbindung miteinander wie mit Bezug auf 15B beschrieben konfiguriert. Dadurch kann die Benutzerfreundlichkeit beim Diagnostizieren des Druckfehlers verbessert werden.
  • Weiterhin können das aufgenommene Bild Pw und die Zustandsinformationen in Bezug auf das NG-Bestimmungsergebnis mit dem aufgenommenen Bild Pw und den Zustandsinformationen in Bezug auf das OK-Bestimmungsergebnis wie mit Bezug auf 15B bis 15E usw. verglichen werden. Auf diese Weise kann das aufgenommene Bild Pw einfacher extrahiert werden und kann die Ursache des Druckfehlers einfacher identifiziert werden.
  • Weiterhin kann der Benutzer das NG-Bestimmungsergebnis oder die Zustandsinformationen, die mit dem über den Empfangsabschnitt 702 angegebenen aufgenommenen Bild Pw assoziiert sind, mit dem anderen als dem angegebenen Bestimmungsergebnis (zum Beispiel dem OK-Bestimmungsergebnis) oder mit den Zustandsinformationen, die mit dem aufgenommenen Bild Pw wie mit Bezug auf 15B bis 15E usw. beschrieben assoziiert sind, vergleichen. Dadurch kann die Benutzerfreundlichkeit beim Diagnostizieren des Druckfehlers weiter verbessert werden.
  • Weiterhin kann der Benutzer die Änderung des Ursachenparameters über die Zeit als die Zustandsinformationen wie mit Bezug auf 15C bis 15E beschrieben betrachten. Daraus resultiert, dass die Ursache des Druckfehlers einfacher identifiziert werden kann.
  • Weiterhin kann der Benutzer einfach die Änderung über die Zeit erkennen, indem die Änderung des Ursachenparameters über die Zeit als das Kurvendiagramm wie mit Bezug auf 15C bis 15E beschrieben angezeigt wird. Auf diese Weise kann die Ursache des Druckfehlers einfacher identifiziert werden.
  • Weiterhin kann wie in 16 gezeigt das Markierungssystem S gemäß dieser Ausführungsform die Ausgabe (Laserleistung) des Drucklaserlichts, die Distanz zu dem Werkstück W (Z-Verfolgung), die Position des Werkstücks W (XY-Verfolgung) und den Flecken an dem lichtdurchlässigen Fenster 19 (Fensterprüfung) als die Ursachenparameter verwenden. Auf diese Weise kann die Ursache des Druckfehlers genauer unter Verwendung von verschiedensten Informationen als den Ursachenparametern (Zustandsinformationen) identifiziert werden.
  • Weiterhin kann wie in 20 gezeigt das Bestimmungsergebnis korrigiert werden, wenn der Benutzer einen Druckfehler entdeckt, der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt 105 übersehen wurde, und kann der Anzeigeinhalt des Anzeigeabschnitts 701 geändert werden, um die Korrektur zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann die Benutzerfreundlichkeit während des Diagnostizierens des Druckfehlers verbessert werden.
  • «Andere Ausführungsformen»
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Diagnoseunterstützungsvorrichtung unter Verwendung des externen Endgeräts 700 konfiguriert, das separat zu dem Bedienungsendgerät 800 vorgesehen oder in diesem integriert ist, wobei die Erfindung aber nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt ist. Zum Beispiel kann eine Diagnoseunterstützungsvorrichtung unter Verwendung der Markierungssteuereinrichtung 100 konfiguriert sein. In diesem Fall kann die Markierungssteuereinrichtung 100 alle Elemente der Diagnoseunterstützungsvorrichtung implementieren oder kann die Markierungssteuereinrichtung 100 nur einige Elemente implementieren. Zum Beispiel kann von den Komponenten der Diagnoseunterstützungsvorrichtung der Speicherabschnitt 703 unter Verwendung des Bedingungseinstellung-Speicherabschnitts 102 der Markierungssteuereinrichtung 100 konfiguriert sein und können die anderen Komponenten unter Verwendung des externen Endgeräts 700 konfiguriert sein.
  • Weiterhin wird in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Ursachenparameter in Abhängigkeit von dem ausgewählten Symptom (Zustandselement) nicht an dem Anzeigeabschnitt 701 angezeigt, wobei die Erfindung aber nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt ist. Zum Beispiel können alle Ursachenparameter an dem Anzeigeabschnitt 701 unabhängig von dem ausgewählten Symptom (Zustandselement) angezeigt werden, nachdem die Anzeigeprioritätsreihenfolge für alle Ursachenparameter gesetzt wurde. Alternativ dazu kann nur die Anzeige oder nicht-Anzeige an dem Anzeigeabschnitt 701 gesetzt werden, ohne die Anzeigeprioritätsreihenfolge für jeden Ursachenparameter zu setzen.
  • Weiterhin ist in der oben beschriebenen Ausführungsform die Distanzmesseinheit 5 als der Distanzmessmechanismus in dem Gehäuse 10 vorgesehen, wobei die vorliegende Erfindung aber nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt ist. Der Distanzmessmechanismus kann auch außerhalb des Gehäuses 10 vorgesehen sein.
  • Weiterhin sind in der oben beschriebenen Ausführungsform die Koaxialkamera 6 und die Weitwinkelkamera 7 als die Bilderhaltungsabschnitte in dem Gehäuse 10 vorgesehen, wobei die vorliegende Erfindung aber nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Weitwinkelkamera 7 als der Bilderhaltungsabschnitt auch außerhalb des Gehäuses 10 vorgesehen sein.
  • Weiterhin wurde in der oben beschriebenen Ausführungsform das Diagnoseunterstützungsverfahren mit Bezug auf den in 14 gezeigten Fluss beschrieben, wobei die Konfiguration des Diagnoseunterstützungsverfahrens aber nicht auf den in 14 gezeigten Fluss beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Reihenfolge der entsprechenden Schritte auch anders sein.
  • Insbesondere wird in der oben beschriebenen Ausführungsform die Anzeigeprioritätsreihenfolge in Schritt S103 nach der Auswahl des Symptoms in Schritt S102 bestimmt, wobei die Erfindung aber nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt ist. Zum Beispiel können die Prozesse von Schritt S104, Schritt S105 usw. nach der ersten Ausführung des Prozesses von Schritt S102 und vor der Ausführung des Prozesses von Schritt S103 ausgeführt werden.
  • Weiterhin schreitet in der oben beschriebenen Ausführungsform der Prozess zu Schritt S105 über Schritt S103 und Schritt S104 nach der Auswahl des Symptoms in Schritt S102 fort, und werden das Datum und die Uhrzeit des Auftretens des Druckfehlers in Schritt S105 angegeben, wobei die Erfindung aber nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt ist. Zum Beispiel kann der Prozess nach der Ausführung der Schritte S104 und S105 zu den Schritten S101 und S102 fortschreiten. Mit dieser Konfiguration kann der Benutzer ein Symptom auswählen, während er auf das aufgenommene Bild Pw und das Bestimmungsergebnis Bezug nimmt.
  • Weiterhin ist die Konfiguration der als Ursachenparameter verwendeten Zustandsinformationen nicht auf das Beispiel von 12 beschränkt. Es kann auch nur ein Teil der in 12 gezeigten Informationen verwendet werden, und es können nicht in 12 gezeigte Informationen hinzugefügt werden. Bespiele für die Informationen, die hinzugefügt werden können, sind der unmittelbar vor dem Drucken erfasste Flecken an dem lichtdurchlässigen Fenster 19 (Vor-Drucken-Fensterüberwachungsergebnis). Wenn diese Informationen verwendet werden, wird der gleiche Prozess in Schritt S38 von 11 zu einem beliebigen Zeitpunkt der Schritte S31 bis S34 in 11 verwendet. Wenn das Vor-Drucken-Fensterüberwachungsergebnis und das Nach-Drucken-Fensterüberwachungsergebnis kombiniert werden, kann der Flecken an dem lichtdurchlässigen Fenster 19 im größeren Detail diagnostiziert werden.
  • Entsprechend kann für die Z-Verfolgung als der Zustandsinformationen ein vor dem Korrigieren der Fehlausrichtung in der Z-Richtung gemessener Wert wie in Schritt S32 gezeigt verwendet werden, ein nach dem Korrigieren der Fehlausrichtung gemessener Wert verwendet werden oder die beiden vor und nach dem Korrigieren gemessenen Werte verwendet werden.
  • Weiterhin werden in der oben beschriebenen Ausführungsform die Verlaufsinformationen zwischen der Markierungssteuereinrichtung 100 und dem externen Endgerät 700 unter Verwendung des Druckprotokolls Lg gesendet und empfangen, wobei die Erfindung aber nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt ist. Die Verlaufsinformationen können auch in Echtzeit ohne das Druckprotokoll Lg gesendet und empfangen werden.
  • Weiterhin ist in der oben beschriebenen Ausführungsform der Anzeigeabschnitt 701 für das sequentielle Anzeigen der Ursachenparameter nacheinander in dem Kurvenanzeigebereich Rc4 konfiguriert, wobei die Erfindung aber nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Vielzahl von Ursachenparametern auch gleichzeitig angezeigt werden. In diesem Beispiel können die Ursachenparameter in einer Reihenfolge von oben in Entsprechung zu der Anzeigeprioritätsreihenfolge angezeigt werden.
  • Weiterhin ist in der oben beschriebenen Ausführungsform der Anzeigeabschnitt 701 konfiguriert für das gleichzeitige Anzeigen des ersten Anzeigebereichs Rc1 und des zweiten Anzeigebereichs Rc2, wenn das Datum und die Uhrzeit des Auftretens des Druckfehlers angegeben werden, wobei die Erfindung aber nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt ist. Zum Beispiel kann der Anzeigeabschnitt 701 auch nur den ersten Anzeigebereich Rc1 oder den zweiten Anzeigebereich Rc2 anzeigen.
  • Weiterhin ist in der oben beschriebenen Ausführungsform der Anzeigeabschnitt 701 konfiguriert für das Anzeigen des NG-Bestimmungsergebnisses und des OK-Bestimmungsergebnisses in dem ersten Anzeigebereich Rc1, wobei die Erfindung aber nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt ist. Der Anzeigeabschnitt 701 kann wenigstens das NG-Bestimmungsergebnis anzeigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H9220686 [0003, 0004, 0006]

Claims (12)

  1. Markierungssystem, umfassend: einen Lasermarkierer, der umfasst: einen Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt, der ein Erregungslicht erzeugt, einen Laserlicht-Ausgabeabschnitt, der ein Laserlicht basierend auf dem durch den Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt erzeugten Erregungslicht erzeugt und das Laserlicht emittiert, und einen Laserlicht-Scanabschnitt, der ein Werkstück mit dem von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt emittierten Laserlicht bestrahlt und eine Oberfläche des Werkstücks zweidimensional scannt, einen Bildaufnahmeabschnitt, der ein Bild des Werkstücks in einem zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannten Bereich aufnimmt, um aufgenommene Bilder, die wenigstens einen Teil des Werkstücks enthalten, zu erzeugen, einen Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt, der ein Bestehen/Fehlschlagen des auf das Werkstück angewendeten Druckens unter Verwendung der durch den Bildaufnahmeabschnitt erhaltenen aufgenommenen Bilder bestimmt, einen Verlaufsspeicherabschnitt, der eine Vielzahl von Bestimmungsergebnissen einschließlich wenigstens eines NG-Bestimmungsergebnisses innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse, die für das Erhalten jedes der Bestimmungsergebnisse verwendeten aufgenommenen Bilder und eine Vielzahl von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes der Bestimmungsergebnisse innerhalb einer Vielzahl von Zustandsinformationen, die Zustände des Lasermarkierers angeben, als Verlaufsinformationen in einer Zeitreihe in Assoziation miteinander speichert, einen Anzeigeabschnitt, der einen ersten Anzeigebereich für das Anzeigen der in dem Verlaufsspeicherabschnitt gespeicherten Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe und/oder einen zweiten Anzeigebereich für das Anzeigen der aufgenommenen Bilder jeweils in Entsprechung zu der Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe anzeigt, einen Empfangsabschnitt, der eine Bedienung zum Auswählen des in dem ersten Anzeigebereich angezeigten NG-Bestimmungsergebnisses und/oder des in dem zweiten Anzeigebereich in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis angezeigten aufgenommenen Bilds empfängt, und einen Steuerabschnitt, der den Anzeigeabschnitt derart steuert, dass die mit dem NG-Bestimmungsergebnis und/oder dem aufgenommenen Bild, die über den Empfangsabschnitt ausgewählt werden, assoziierten Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt innerhalb der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen angezeigt werden.
  2. Markierungssystem nach Anspruch 1, wobei: der Anzeigeabschnitt den ersten Anzeigebereich und den zweiten Anzeigebereich anzeigt, und der Steuerabschnitt den Anzeigeabschnitt derart steuert, dass ein Anzeigeinhalt des ersten Anzeigebereichs oder des zweiten Anzeigebereichs in Verbindung mit einer Änderung des Anzeigeinhalts des entsprechend anderen Anzeigebereichs geändert wird.
  3. Markierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Verlaufsspeicherabschnitt wenigstens eine Vielzahl von OK-Bestimmungsergebnissen innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse, die für das Erhalten jedes der OK-Bestimmungsergebnisse verwendeten aufgenommenen Bilder und eine Vielzahl von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes der OK-Bestimmungsergebnisse innerhalb der Vielzahl von Zustandsinformationen als Verlaufsinformationen in einer Zeitreihe in Assoziation miteinander speichert.
  4. Markierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der Steuerabschnitt den Anzeigeabschnitt derart steuert, dass mit einem anderen Bestimmungsergebnis als dem über den Empfangsabschnitt angegebenen NG-Bestimmungsergebnis assoziierte Zustandsinformationen innerhalb der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen oder mit einem anderen aufgenommenen Bild als dem über den Empfangsabschnitt angegebenen aufgenommenen Bild assoziierte Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt angezeigt werden.
  5. Markierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Steuerabschnitt mit dem NG-Bestimmungsergebnis oder dem aufgenommenen Bild assoziierte Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt in einer Zeitreihe in Bezug auf wenigstens einen Typ aus der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen anzeigt, wenn das NG-Bestimmungsergebnis oder das aufgenommene Bild über den Empfangsabschnitt angegeben wird.
  6. Markierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: der Steuerabschnitt ein Liniendiagram, ein Balkendiagramm und/oder ein Streudiagramm, das eine Änderung über die Zeit in den Zustandsinformationen verdeutlicht, an dem Anzeigeabschnitt in Bezug auf wenigstens einen Typ aus der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen anzeigt, wenn das NG-Bestimmungsergebnis oder das aufgenommene Bild über den Empfangsabschnitt angegeben wird.
  7. Markierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das weiterhin umfasst: ein Gehäuse, das wenigstens den Laserlicht-Ausgabeabschnitt und den Laserlicht-Scanabschnitt enthält, einen Leistungsüberwacher, der eine Ausgabe des Laserlichts aus dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt erfasst, einen Distanzmessmechanismus, der innerhalb oder außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und eine Distanz von dem Gehäuse zu dem Werkstück misst, einen Bildverarbeitungsabschnitt, der eine Position des Werkstücks entlang eines zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannten Bereichs an dem durch den Bildaufnahmeabschnitt erzeugten aufgenommenen Bild identifiziert, ein lichtdurchlässiges Fenster, das in dem Gehäuse des Lasermarkierers vorgesehen ist und durch das das zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannte Laserlicht hindurchgeht, und einen Fleckenerfassungsabschnitt, der einen Flecken in dem lichtdurchlässigen Fenster erfasst, wobei der Verlaufsspeicherabschnitt als die Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen die durch den Leistungsüberwacher erfasste Ausgabe des Laserlichts, die durch den Distanzmessmechanismus gemessene Distanz zu dem Werkstück, die durch den Bildverarbeitungsabschnitt identifizierte Position des Werkstücks und/oder den durch den Fleckenerfassungsabschnitt erfassten Flecken speichert.
  8. Markierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: der Empfangsabschnitt konfiguriert ist zum Empfangen einer Bedienung zum Korrigieren eines durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisses, und der Steuerabschnitt den Anzeigeabschnitt derart steuert, dass die unter Verwendung des Empfangsabschnitts vorgenommene Korrektur berücksichtigt wird.
  9. Diagnoseunterstützungsvorrichtung zum Unterstützen der Diagnose eines Druckfehlers, der während des Bedruckens eines Werkstücks durch einen Lasermarkierer auftritt, der umfasst: einen Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt, der ein Erregungslicht erzeugt; einen Laserlicht-Ausgabeabschnitt, der ein Laserlicht basierend auf dem durch den Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt erzeugten Erregungslicht erzeugt und das Laserlicht emittiert; einen Laserlicht-Scanabschnitt, der ein Werkstück mit dem von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt ausgegebenen Laserlicht bestrahlt und eine Oberfläche des Werkstücks zweidimensional scannt; einen Bildaufnahmeabschnitt, der ein Bild des Werkstücks in einem zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannten Bereich aufnimmt, um aufgenommene Bilder, die wenigstens einen Teil des Werkstücks enthalten, zu erzeugen; einen Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt, der ein Bestehen/Fehlschlagen eines auf das Werkstück angewendeten Druckens unter Verwendung der durch den Bildaufnahmeabschnitt erhaltenen aufgenommenen Bilder bestimmt, wobei die Diagnoseunterstützungsvorrichtung umfasst: einen Verlaufsspeicherabschnitt, der eine Vielzahl von Bestimmungsergebnissen einschließlich wenigstens eines NG-Bestimmungsergebnisses innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse, die für das Erhalten jedes der Bestimmungsergebnisse verwendeten aufgenommenen Bilder und eine Vielzahl von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes der Bestimmungsergebnisse innerhalb einer Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen, die Zustände des Lasermarkierers angeben, als Verlaufsinformationen in einer Zeitreihe in Assoziation miteinander speichert, einen Anzeigeabschnitt, der einen ersten Anzeigebereich für das Anzeigen der in dem Verlaufsspeicherabschnitt gespeicherten Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe und/oder einen zweiten Anzeigebereich für das Anzeigen der aufgenommenen Bilder jeweils in Entsprechung zu der Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe anzeigt, einen Empfangsabschnitt, der eine Bedienung zum Auswählen des in dem ersten Anzeigebereich angezeigten NG-Bestimmungsergebnisses und/oder des in dem zweiten Anzeigebereich in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis angezeigten aufgenommenen Bilds empfängt, und einen Steuerabschnitt, der den Anzeigeabschnitt derart steuert, dass die mit dem NG-Bestimmungsergebnis oder dem aufgenommenen Bild, die über den Empfangsabschnitt ausgewählt werden, assoziierten Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt innerhalb der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen angezeigt werden.
  10. Diagnoseunterstützungsverfahren zum Unterstützen der Diagnose eines Druckfehlers, der während des Bedruckens eines Werkstücks durch einen Lasermarkierer auftritt, unter Verwendung eines Computers, der umfasst: einen Verlaufsspeicherabschnitt, der Verlaufsinformationen speichert; einen Anzeigeabschnitt, der Informationen für einen Benutzer anzeigt; einen Empfangsabschnitt, der eine Bedienung eines Benutzers empfängt; und einen Steuerabschnitt, der den Anzeigeabschnitt steuert, wobei der Lasermarkierer umfasst: einen Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt, der ein Erregungslicht erzeugt; einen Laserlicht-Ausgabeabschnitt, der ein Laserlicht basierend auf dem durch den Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt erzeugten Erregungslicht erzeugt und das Laserlicht emittiert; und einen Laserlicht-Scanabschnitt, der ein Werkstück mit dem von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt ausgegebenen Laserlicht bestrahlt und eine Oberfläche des Werkstücks zweidimensional scannt; einen Bildaufnahmeabschnitt, der ein Bild des Werkstücks in einem zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannten Bereich aufnimmt, um aufgenommene Bilder, die wenigstens einen Teil des Werkstücks enthalten, zu erzeugen; und einen Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt, der ein Bestehen/Fehlschlagen eines auf das Werkstück angewendeten Druckens unter Verwendung der durch den Bildaufnahmeabschnitt erhaltenen aufgenommenen Bilder bestimmt, wobei das Diagnoseunterstützungsverfahren umfasst: einen Schritt zum Veranlassen des Verlaufsspeicherabschnitts zum Speichern einer Vielzahl von Bestimmungsergebnissen einschließlich wenigstens eines NG-Bestimmungsergebnisses innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse, der für das Erhalten jedes der Bestimmungsergebnisse verwendeten aufgenommenen Bilder und einer Vielzahl von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes der Bestimmungsergebnisse innerhalb einer Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen, die Zustände des Lasermarkierers angeben, als Verlaufsinformationen in einer Zeitreihe in Assoziation miteinander, einen Schritt zum Veranlassen des Anzeigeabschnitts zum Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs für das Anzeigen der in dem Verlaufsspeicherabschnitt gespeicherten Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe und/oder eines zweiten Anzeigebereichs für das Anzeigen der aufgenommenen Bilder jeweils in Entsprechung zu der Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe, einen Schritt zum Veranlassen des Empfangsabschnitts zum Empfangen einer Bedienung zum Auswählen des in dem ersten Anzeigebereich angezeigten NG-Bestimmungsergebnisses und/oder des in dem zweiten Anzeigebereich in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis angezeigten aufgenommenen Bilds, und einen Schritt zum Veranlassen des Steuerabschnitts zum Steuern des Anzeigeabschnitts derart, dass die mit dem NG-Bestimmungsergebnis oder dem aufgenommenen Bild, die über den Empfangsabschnitt angegeben werden, assoziierten Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt innerhalb der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen angezeigt werden.
  11. Diagnoseunterstützungsprogramm, das durch einen Computer ausgeführt wird, der umfasst: einen Verlaufsspeicherabschnitt, der Verlaufsinformationen speichert; einen Anzeigeabschnitt, der Informationen für einen Benutzer anzeigt; einen Empfangsabschnitt, der eine Bedienung eines Benutzers empfängt; und einen Steuerabschnitt, der den Anzeigeabschnitt steuert, um eine Diagnose eines beim Bedrucken eines Werkstücks durch einen Lasermarkierer auftretenden Druckfehlers zu unterstützen; wobei der Lasermarkierer umfasst: einen Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt, der ein Erregungslicht erzeugt; einen Laserlicht-Ausgabeabschnitt, der ein Laserlicht basierend auf dem durch den Erregungslicht-Erzeugungsabschnitt erzeugten Erregungslicht erzeugt und das Laserlicht emittiert; und einen Laserlicht-Scanabschnitt, der ein Werkstück mit dem von dem Laserlicht-Ausgabeabschnitt ausgegebenen Laserlicht bestrahlt und eine Oberfläche des Werkstücks zweidimensional scannt; einen Bildaufnahmeabschnitt, der ein Bild des Werkstücks in einem zweidimensional durch den Laserlicht-Scanabschnitt gescannten Bereich aufnimmt, um aufgenommene Bilder, die wenigstens einen Teil des Werkstücks enthalten, zu erzeugen; und einen Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt, der ein Bestehen/Fehlschlagen eines auf das Werkstück angewendeten Druckens unter Verwendung der durch den Bildaufnahmeabschnitt erhaltenen aufgenommenen Bilder bestimmt, wobei das Diagnoseunterstützungsprogramm veranlasst, dass der Computer ausführt: einen Schritt zum Veranlassen des Verlaufsspeicherabschnitts zum Speichern einer Vielzahl von Bestimmungsergebnissen einschließlich wenigstens eines NG-Bestimmungsergebnisses innerhalb der durch den Bestehen/Fehlschlagen-Bestimmungsabschnitt erhaltenen Bestimmungsergebnisse, der für das Erhalten jedes der Bestimmungsergebnisse verwendeten aufgenommenen Bilder und einer Vielzahl von Zustandsinformationen während des Erhaltens jedes der Bestimmungsergebnisse innerhalb einer Vielzahl von Typen Zustandsinformationen, die Zustände des Lasermarkierers angeben, als Verlaufsinformationen in einer Zeitreihe in Assoziation miteinander, einen Schritt zum Veranlassen des Anzeigeabschnitts zum Anzeigen eines ersten Anzeigebereichs für das Anzeigen der in dem Verlaufsspeicherabschnitt gespeicherten Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe und/oder eines zweiten Anzeigebereichs für das Anzeigen der aufgenommenen Bilder jeweils in Entsprechung zu der Vielzahl von Bestimmungsergebnissen in einer Zeitreihe, einen Schritt zum Veranlassen des Empfangsabschnitts zum Empfangen einer Bedienung zum Auswählen des in dem ersten Anzeigebereich angezeigten NG-Bestimmungsergebnisses und/oder des in dem zweiten Anzeigebereich in Entsprechung zu dem NG-Bestimmungsergebnis angezeigten aufgenommenen Bilds, und einen Schritt zum Veranlassen des Steuerabschnitts zum Steuern des Anzeigeabschnitts derart, dass die mit dem NG-Bestimmungsergebnis oder dem aufgenommenen Bild, die über den Empfangsabschnitt angegeben werden, assoziierten Zustandsinformationen an dem Anzeigeabschnitt innerhalb der Vielzahl von Typen von Zustandsinformationen angezeigt werden.
  12. Computerlesbares Speichermedium, auf dem das Diagnoseunterstützungsprogramm von Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102021101231.7A 2020-03-16 2021-01-21 Markierungssystem, diagnoseungterstützungsvorrichtung, diagnoseunterstützungsverfahren, diagnoseunterstützungsprogramm und speichermedium Pending DE102021101231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020045252A JP7370285B2 (ja) 2020-03-16 2020-03-16 マーキングシステム、診断支援装置、診断支援方法、診断支援プログラム及び記憶媒体
JP2020-045252 2020-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021101231A1 true DE102021101231A1 (de) 2021-09-16
DE102021101231A8 DE102021101231A8 (de) 2021-11-04

Family

ID=77457620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101231.7A Pending DE102021101231A1 (de) 2020-03-16 2021-01-21 Markierungssystem, diagnoseungterstützungsvorrichtung, diagnoseunterstützungsverfahren, diagnoseunterstützungsprogramm und speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11933738B2 (de)
JP (1) JP7370285B2 (de)
CN (1) CN113409244A (de)
DE (1) DE102021101231A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023121624A (ja) * 2022-02-21 2023-08-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーザ加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09220686A (ja) 1996-02-13 1997-08-26 Tdk Corp レーザ印字方法及び装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4538845B2 (ja) * 2004-04-21 2010-09-08 富士ゼロックス株式会社 故障診断方法および故障診断装置、画像形成装置、並びにプログラムおよび記憶媒体
JP5340858B2 (ja) * 2009-08-31 2013-11-13 パナソニック デバイスSunx株式会社 レーザマーキング装置及びレーザマーキングシステム
JP5469433B2 (ja) * 2009-10-30 2014-04-16 株式会社キーエンス 画像処理装置及び画像処理方法
JP5865707B2 (ja) * 2012-01-06 2016-02-17 株式会社キーエンス 外観検査装置、外観検査方法及びコンピュータプログラム
JP6290720B2 (ja) * 2014-06-09 2018-03-07 株式会社キーエンス 検査装置、検査方法およびプログラム
JP6261471B2 (ja) * 2014-07-31 2018-01-17 株式会社キーエンス レーザ加工装置
JP6764701B2 (ja) * 2016-06-13 2020-10-07 株式会社キーエンス 画像処理センサ、画像処理方法、画像処理プログラム及びコンピュータで読み取り可能な記録媒体並びに記録した機器
JP6794873B2 (ja) 2017-02-27 2020-12-02 ブラザー工業株式会社 レーザ加工装置、プログラム、およびデータ記憶方法
JP7188870B2 (ja) * 2017-05-31 2022-12-13 株式会社キーエンス 画像検査装置
CN112334264B (zh) 2018-06-22 2022-07-05 三菱电机株式会社 激光加工装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09220686A (ja) 1996-02-13 1997-08-26 Tdk Corp レーザ印字方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11933738B2 (en) 2024-03-19
CN113409244A (zh) 2021-09-17
US20210287355A1 (en) 2021-09-16
JP2021146344A (ja) 2021-09-27
DE102021101231A8 (de) 2021-11-04
JP7370285B2 (ja) 2023-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219495A1 (de) Verfahren zum Programmieren eines dreidimensionalen Werkstückabtastwegs für ein Metrologiesystem
DE102021114967A1 (de) Werkstückinspektions- und fehlererkennungssystem, das die anzahl der fehlerbilder für das training angibt
DE102017001010A1 (de) Bildmessvorrichtung und Programm
DE102017211327A1 (de) Bildmessgerät
DE102016212432A1 (de) Chromatischer Bereichssensor, der eine dynamische Intensitätskompensationsfunktion beinhaltet
DE102009046262A1 (de) Optische Messvorrichtung
DE102011084309A1 (de) Präzisions-Bildverarbeitungs-Inspektionsverfahren für Lötstopplack-Passgenauigkeit
DE102020133533A1 (de) Laserverarbeitungsvorrichtung
DE112016006470T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen einer verarbeitungsdüse in einer laserverarbeitungsmaschine
DE102017223341A1 (de) Optische abtasthöhenmessvorrichtung
DE102021101231A1 (de) Markierungssystem, diagnoseungterstützungsvorrichtung, diagnoseunterstützungsverfahren, diagnoseunterstützungsprogramm und speichermedium
DE102021115002A1 (de) Werkstückinspektions- und fehlererkennungssystem einschliesslich überwachung der werkstückbilder
DE102009017695B3 (de) Verfahren zur Inspektion von Lötstellen an elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE19747027A1 (de) Multisensor-Tasteinrichtung
DE112015006164T5 (de) Verfahren zum Messen einer Abtastbahn einer optischen Abtastvorrichtung, Vorrichtung zum Messen einer Abtastbahn und Verfahren zum Kalibrieren eines Bilds
EP2679950B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung einer Stirnfläche eines stabförmigen Produkts der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102019220474A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102019217321A1 (de) Auslenkungsmessvorrichtung
DE102018217789A1 (de) Form-Messvorrichtung
DE60315370T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Präzision einer Werkzeugmaschine
DE112018001600T5 (de) System und verfahren zur 3d-profilbestimmung unter verwendung einer modellbasierten peak-auswahl
DE102017223343A1 (de) Optische abtasthöhenmessvorrichtung
DE102017223344A1 (de) Optische abtasthöhenmessvorrichtung
DE102011084979B4 (de) Bildmessgerät
DE102019000235A1 (de) 3D-Form-Autotracing-Verfahren und Messvorrichtung