DE102021100721A1 - Stator und elektrische Maschine - Google Patents

Stator und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021100721A1
DE102021100721A1 DE102021100721.6A DE102021100721A DE102021100721A1 DE 102021100721 A1 DE102021100721 A1 DE 102021100721A1 DE 102021100721 A DE102021100721 A DE 102021100721A DE 102021100721 A1 DE102021100721 A1 DE 102021100721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
ring
electrical machine
designed
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021100721.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ruppert
Alexandre Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021100721.6A priority Critical patent/DE102021100721A1/de
Publication of DE102021100721A1 publication Critical patent/DE102021100721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (1) für eine elektrische Maschine (2), umfassend einen Statorkörper (10) mit einer Vielzahl von Statorzähnen (11), eine Mehrzahl von Statorwicklungen (12), sowie einen Verschaltungsring (3) mit einem Verschaltungsringgehäuse (31) aus elektrisch isolierendem Material und mit einer Mehrzahl von in kreisringförmigen Gehäusenuten (31a, 31b, 31c, 31d) angeordneten Ringleitern (32; 32a, 32b, 32c; 32d). Dabei ist der Verschaltungsring (3) an einem axialen Ende des Stators (1) stirnseitig angeordnet, wobei umfänglich gesehen zwischen zwei in radialer Richtung verlaufend angeordneten Wicklungsdrähten (12a, 12b, 12c, 12d) unterschiedlicher Statorwicklungen (12), welche im Betrieb der elektrischen Maschine (2) ein unterschiedliches elektrisches Potential aufweisen, und/oder in radialer Richtung gesehen zwischen einem Wicklungsdraht (12a, 12b, 12c, 12d) und einer Stromschiene (33), welche in Umfangsrichtung parallel zueinander angeordnet sind und welche im Betrieb der elektrischen Maschine (2) ein unterschiedliches elektrisches Potential aufweisen, eine die Seitenwand der Gehäusenut (31a, 31b, 31c, 31d) oberflächenerweiternde Isolierwand (311, 312) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Stator für eine als Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug ausgebildete elektrische Maschine, umfassend einen Statorkörper mit einer Vielzahl von Statorzähnen, eine Mehrzahl von Statorwicklungen, sowie einen Verschaltungsring mit einem Verschaltungsringgehäuse aus elektrisch isolierendem Material. Dabei sind in kreisringförmigen Gehäusenuten einzelne Ringleiter (insbesondere Ringleiter für jede Phase sowie für einen gemeinsamen Sternpunkt) angeordnet. Diese Ringleiter dienen für die elektrische Kontaktierung von Wicklungsdrahtenden einzelner Statorwicklungen als auch für die elektrische Kontaktierung von Stromschienen für den elektrischen Anschluss an eine Leistungselektronik zur Ansteuerung der Statorwicklungen. Der Verschaltungsring ist dabei an einem axialen Ende des Stators stirnseitig angeordnet. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine umfassend einen derartigen ausgebildeten Stator.
  • Elektrische Maschinen dienen zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt, und umfassen in der Regel einen als Stator, Ständer oder Anker bezeichneten ortsfesten Teil sowie einen als Rotor oder Läufer bezeichneten und gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich angeordneten Teil.
  • Im Falle von als Rotationsmaschinen ausgebildeten elektrischen Maschinen wird insbesondere zwischen Radialflussmaschinen und Axialflussmaschinen unterschieden. Dabei zeichnet sich eine Radialflussmaschine dadurch aus, dass die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator ausgebildeten Luftspalt, sich in radialer Richtung erstrecken, während im Falle einer Axialflussmaschine sich die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator gebildeten Luftspalt in axialer Richtung erstrecken.
  • Eine als Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug ausgebildete elektrische Maschine ist insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs vorgesehen. Insbesondere ist die elektrische Maschine so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist der Elektromotor eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die elektrische Maschine Drehzahlen größer als 5.000 U/min, besonders bevorzugt größer als 10.000 U/min, ganz besonders bevorzugt größer als 12.500 U/min bereitstellt.
  • Aus der DE 10 2019 103 191 A1 ist ein Stator für eine elektrische Maschine, mit einer Wicklung umfassend eine Mehrzahl an einer oder mehreren Phasen zugeordneten Leitern bekannt, wobei die Leiter untereinander verschaltet sind und wobei die Enden zumindest eines Teils der Leiter am Innenumfang und/oder am Außenumfang der Wicklung axial oder radial über die Wicklung hervorstehen. Ferner ist ein Verschaltungsring axial oder radial auf die Wicklung aufgesetzt, an welchem die Leiter angeschlossen sind, und wobei die Enden jeweils wenigstens zweier einer Phase zugeordneter Leiter radial oder axial nach außen hervorstehen und mit einem radial außerhalb der Wicklung angeordneten Stromanschluss verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Stator für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine bereitzustellen, wobei bei kleiner Baugröße eine optimierte Isolation zwischen Leitern innerhalb eines Verschaltungsrings des Stators gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stator für eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Der Stator ist insbesondere als Stator für eine als Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug ausgebildete elektrische Maschine ausgebildet und umfasst einen Statorkörper mit einer Vielzahl von Statorzähnen, eine Mehrzahl von Statorwicklungen, sowie einen Verschaltungsring. Der Verschaltungsring weist ein Verschaltungsringgehäuse aus elektrisch isolierendem Material mit einer Mehrzahl von in kreisringförmigen Gehäusenuten angeordneten Ringleitern auf. Dabei sind die Ringleiter für die elektrische Kontaktierung von Wicklungsdrahtenden einzelner Statorwicklungen als auch für die elektrische Kontaktierung von Stromschienen für den elektrischen Anschluss an eine Leistungselektronik zur Ansteuerung der Statorwicklungen vorgesehen bzw. ausgebildet. Der Verschaltungsring ist an einem axialen Ende des Stators stirnseitig angeordnet, wobei umfänglich gesehen zwischen zwei in radialer Richtung verlaufend angeordneten Wicklungsdrähten unterschiedlicher Statorwicklungen, welche im Betrieb der elektrischen Maschine ein unterschiedliches elektrisches Potential aufweisen, und/oder in radialer Richtung gesehen zwischen einem Wicklungsdraht und einer Stromschiene, welche in Umfangsrichtung parallel zueinander angeordnet sind und welche im Betrieb der elektrischen Maschine ein unterschiedliches elektrisches Potential aufweisen, eine die Seitenwand der Gehäusenut oberflächenerweiternde Isolierwand vorgesehen.
  • Dadurch, dass der Verschaltungsring geometrisch so ausgeführt wird, dass zwischen zwei Leitern mit einem Spannungsgefälle die Oberfläche so weit erhöht wird, bspw. durch eine gebildete Rippenstruktur, dass sich die tatsächlichen Kriechstrecken vergrößern und damit zur Minimierung der Gefahr eines Spannungsüberschlags beitragen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die oberflächenerweiternde Isolierwand, einteilig mit dem Verschaltungsringgehäuse ausgebildet ist. Mit Vorteil ist die Isolierwand als Bestandteil eines als Spritzgußteil ausgebildeten Verschaltungsringgehäuses ausgebildet. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln (beispielsweise durch Integration derartiger Isolierwände an geeigneten Stellen in ein Spritzgußwerkzeug) die Kriechstrecken für einen potentiellen Spannungsüberschlag soweit vergrößert werden können, dass Spannungsüberschläge weitgehend ausgeschlossen werden können.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die zwischen zwei umfänglich gesehen in radialer Richtung verlaufend angeordneten Wicklungsdrähten unterschiedlicher Statorwicklungen (bzw. Wicklungsdrähten von Spulen unterschiedlicher Phasen) vorhandene oberflächenerweiternde Isolierwand, derart ausgebildet ist, dass die Seitenwand der Gehäusenut in axialer Richtung bereichsweise verlängert ausgebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die zwischen einem Wicklungsdraht und einer Stromschiene, welche in Umfangsrichtung parallel zueinander angeordnet sind, vorhandene oberflächenerweiternde Isolierwand, derart ausgebildet ist, dass die Seitenwand der Gehäusenut in axialer Richtung bereichsweise verlängert und in radialer Richtung bereichsweise verdickt ausgebildet ist.
  • Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung ist darin begründet, dass durch derartige Isolierwände bildende Negativformen in einem Spritzgußwerkzeug ohne wirklichen Mehraufwand die elektrische Isolierung verbessernde Maßnahmen umsetzbar sind.
  • Darüber hinaus wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch eine elektrische Maschine mit einem Stator, wie er vorstehend beschrieben wurde.
  • Dabei ist die Statorwicklung mit Vorteil als konzentrierte Wicklung ausgebildet und ist die elektrische Maschine als sogenannte permanenterregte Synchronmaschine (PSM) mit einem mittels Drehstrom zu bestromenden Stator und mit einem permanenterregten Rotor ausgeführt. Der Stator umfasst zumeist einen Statorkörper mit Drahtwicklungen, einen Statorträger, einen Verschaltungsring und ein Terminal zur Anbindung an eine Leistungselektronik. Der erfindungsgemäße Stator ist auch für Asynchronmaschinen (ASM) und Fremderregte Synchronmaschinen (FSM) einsetzbar.
  • E-Maschinen mit konzentrierter Wicklung besitzen eine unterschiedliche Anzahl an sog. Statorzähnen. In der Regel bilden drei aufeinanderfolgende Zähne ein Polpaar. Für E-Maschinen mit konzentrierter Wicklung und Sternverschaltung müssen die einzelnen Polpaare, also bspw. drei Zähne miteinander gekoppelt bzw. verbunden werden. Die Realisierung und Zugänglichkeit des Sternpunktes ist in vielen Fällen durch den Bauraum begrenzt. Die Varianz und Integration einer Vielzahl von verschiedenen Subsystemen führt dazu, dass immer mehr Komponenten in einem kleinen Bauraum integriert werden müssen. Damit einher gehen verschiedene Probleme wie das hier beschriebene Thema der Hochvoltsicherheit. Durch den immer kleiner werden Bauraum werden die sogenannten elektrischen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit immer relevanter. Sogenannte Luft- und Kriechstrecken, welche sich von einem Spannungspotential zum anderen Spannungspotential ausbilden können, rücken somit immer mehr in den Fokus der Hochvoltsicherheit. Dabei kann ein Spannungsüberschlag zu einem technischen Ausfall oder gar im schlimmsten Fall zu lebensgefährlichen Risiken führen. Diese Risiken können durch eine elektrische Maschine mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Stator weiter reduziert werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Teilausschnitt einer elektrischen Maschine in axialer Draufsicht auf den stirnseitig angeordneten Verschaltungsring,
    • 2 einen vergrößerten Detailausschnitt eines Verschaltungsrings einer elektrischen Maschine in Perspektivansicht, und
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines vergrößerten Detailausschnitts des Verschaltungsrings gemäß 2 in Perspektivansicht.
  • 1 zeigt einen Teilausschnitt einer elektrischen Maschine 2 in axialer Draufsicht auf den stirnseitig angeordneten Verschaltungsring 3. Der ausschnittsweise dargestellte Stator 1umfasst einen Statorkörper mit einer Vielzahl von Statorzähnen, eine Mehrzahl von Statorwicklungen 12, sowie einen Verschaltungsring 3 mit einem Verschaltungsringgehäuse 31 aus elektrisch isolierendem Material. Innerhalb des Verschaltungsringgehäuses 31 sind eine Mehrzahl von kreisringförmigen Gehäusenuten 31a, 31b, 31c, 31d ausgebildet, in denen wiederum entsprechende Ringleiter 32; 32a, 32b, 32c; 32d für die elektrische Kontaktierung von Wicklungsdrahtenden einzelner Statorwicklungen 12 als auch für die elektrische Kontaktierung von Stromschienen 33 für den elektrischen Anschluss an eine nicht dargestellte Leistungselektronik zur Ansteuerung der Statorwicklungen 12 eingelegt sind. Umfänglich gesehen ist zwischen zwei in radialer Richtung verlaufend angeordneten Wicklungsdrähten 12a, 12b, 12c, 12d unterschiedlicher Statorwicklungen 12 (bzw. der Phasenspulen oder eines Sternpunktleiters) - hier zwischen einem Wicklungsdraht 12a, 12b, 12c einer Phasenspule 12 und einem Drahtende eines Sternpunktleiters 12d - welche im Betrieb der elektrischen Maschine 2 ein unterschiedliches elektrisches Potential aufweisen eine die Seitenwand der Gehäusenut 31a, 31b, 31c, 31d oberflächenerweiternde Isolierwand 312 ausgebildet. Die oberflächenerweiternde Isolierwand 311, 312 ist derart ausgebildet, dass die Seitenwand der Gehäusenut 31a, 31b, 31c, 31d in axialer Richtung bereichsweise verlängert und in radialer Richtung bereichsweise verdickt ausgebildet ist.
  • Die Wicklungsdrahtenden 12a, 12b, 12c der Statorwicklungen 12 sowie die Sternpunktleiter 12d sind innerhalb des Verschaltungsrings 3 elektrisch leitend auf die entsprechenden Ringleiter 32; 32a, 32b, 32c; 32d geführt - beispielsweise dort verlötet oder verklebt oder dergleichen und können von dort über entsprechende Stromschienen 33 an eine Leistungselektronil angebunden werden.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Detailausschnitt eines Verschaltungsrings 3 einer elektrischen Maschine 2 in Perspektivansicht. Gut zu erkennen ist in dieser Ansicht ein umfänglich offener Ringleiter 32, der an seinen beiden axial nach vorne herausgeführten Enden über eine Stromschiene 33 elektrisch verbunden und zum Anschluss an eine nicht dargestellte Leistungselektronik vorbereitet ist. Hier kann über eine Schraubverbindung oder dergleichen ein Leiter der Leistungselektronik angebunden werden. Gut zu erkennen ist ferner, dass im Bereich dieser beiden Ringleiterenden eine oberflächenerweiternde Isolierwand 311 vorgesehen ist, welche umfänglich bereichsweise die Seitenwand der Ringnut 31c des Ringleiters 32c erhöht und damit einen ungewollten Spannungsüberschlag zwischen dem Ringleiter 32c und einem benachbarten Wicklungsdrahtende 12d eines Sternleiters oder dergleichen in diesem Bereich unterbindet.
    Über eine zweite oberflächenerweiternde Isolierwand 312 ist in radialer Richtung gesehen zwischen einem Wicklungsdraht 12d eines Sternleiters (Sternleiter S) und einem Wicklungsdraht 12b einer Phasenspule 12 (Phase V) ein verbesserter Schutz gegen Spannungsüberschläge realisiert.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines vergrößerten Detailausschnitts des Verschaltungsrings 3 gemäß 2 in Perspektivansicht. In dieser Darstellung ist gut die durch die Oberflächenvergrößerung erreichte Verlängerung der Kriechstromstrecke zwischen den räumlich benachbarten und über die Isolierwände 311, 312 elektrisch getrennten Leiter erkennbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Maschine
    3
    Verschaltungsring
    12
    Statorwicklung(en)
    31
    Verschaltungsringgehäuse
    311
    Isolierwand
    312
    Isolierwand
    32
    Ringleiter
    33
    Stromschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019103191 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Stator (1) für eine elektrische Maschine (2), insbesondere Stator (1) für eine als Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug ausgebildete elektrische Maschine (2), umfassend - einen Statorkörper (10) mit einer Vielzahl von Statorzähnen (11), - eine Mehrzahl von Statorwicklungen (12), sowie - einen Verschaltungsring (3) mit einem Verschaltungsringgehäuse (31) aus elektrisch isolierendem Material und mit einer Mehrzahl von in kreisringförmigen Gehäusenuten (31a, 31b, 31c, 31d) angeordneten Ringleitern (32; 32a, 32b, 32c; 32d) für die elektrische Kontaktierung von Wicklungsdrahtenden einzelner Statorwicklungen (12) als auch für die elektrische Kontaktierung von Stromschienen (33) für den elektrischen Anschluss an eine Leistungselektronik zur Ansteuerung der Statorwicklungen (12), wobei der Verschaltungsring (3) an einem axialen Ende des Stators (1) stirnseitig angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass umfänglich gesehen zwischen zwei in radialer Richtung verlaufend angeordneten Wicklungsdrähten (12a, 12b, 12c, 12d) unterschiedlicher Statorwicklungen (12), welche im Betrieb der elektrischen Maschine (2) ein unterschiedliches elektrisches Potential aufweisen, und/oder in radialer Richtung gesehen zwischen einem Wicklungsdraht (12a, 12b, 12c, 12d) und einer Stromschiene (33), welche in Umfangsrichtung parallel zueinander angeordnet sind und welche im Betrieb der elektrischen Maschine (2) ein unterschiedliches elektrisches Potential aufweisen, eine die Seitenwand der Gehäusenut (31a, 31b, 31c, 31d) oberflächenerweiternde Isolierwand (311, 312) vorgesehen ist.
  2. Stator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenerweiternde Isolierwand (311, 312) einteilig mit dem Verschaltungsringgehäuse (31) ausgebildet ist, insbesondere als Bestandteil eines als Spritzgußteil ausgebildeten Verschaltungsringgehäuses (31) ausgebildet ist.
  3. Stator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei umfänglich gesehen in radialer Richtung verlaufend angeordneten Wicklungsdrähten (12a, 12b, 12c, 12d) unterschiedlicher Statorwicklungen (12) vorhandene oberflächenerweiternde Isolierwand (311, 312) derart ausgebildet ist, dass die Seitenwand der Gehäusenut (31a, 31b, 31c, 31d) in axialer Richtung bereichsweise verlängert ausgebildet ist.
  4. Stator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen einem Wicklungsdraht (12a, 12b, 12c, 12d) und einer Stromschiene (33), welche in Umfangsrichtung parallel zueinander angeordnet sind vorhandene oberflächenerweiternde Isolierwand (311, 312) derart ausgebildet ist, dass die Seitenwand der Gehäusenut (31a, 31b, 31c, 31d) in axialer Richtung bereichsweise verlängert und in radialer Richtung bereichsweise verdickt ausgebildet ist.
  5. Stator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung (12) als konzentrierte Wicklung ausgebildet sind.
  6. Stator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklungen (12) einen oder mehrere Sternpunkte aufweisen, wobei einer der Ringleiter (31d) einen Sternpunktringleiter bildet.
  7. Elektrische Maschine (2), gekennzeichnet durch einen Stator (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102021100721.6A 2021-01-15 2021-01-15 Stator und elektrische Maschine Withdrawn DE102021100721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100721.6A DE102021100721A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Stator und elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100721.6A DE102021100721A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Stator und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100721A1 true DE102021100721A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=82217906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100721.6A Withdrawn DE102021100721A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Stator und elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100721A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103191A1 (de) 2019-02-08 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für eine elektrische Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103191A1 (de) 2019-02-08 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für eine elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134960A1 (de) Elektrische maschine
DE102013103665A1 (de) Elektrische Maschine
WO2005027308A1 (de) Elektrische maschine mit induktionsläufer
DE102011054243A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102011120985A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator und Wickel- und Kontaktierungsverfahren für eine elektrische Maschine
WO2020156957A1 (de) Elektrischer antrieb und verfahren zum betreiben des elektrischen antriebs
DE102017112993A1 (de) Elektrische Maschine mit integrierter Leistungselektronik
DE102006048967A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102020115642B3 (de) Elektrischer Motor und Leiterplatte
DE102014114929A1 (de) Zahnwicklung mit Kammern
DE102021100721A1 (de) Stator und elektrische Maschine
DE102012105735A1 (de) Elektromotor
EP2342799B1 (de) Elektrische maschine mit einem kontaktelement zur elektrischen verbindung elektrischer bauteile
DE102021104536A1 (de) Verschaltungsring, Stator und elektrische Maschine
WO2019057383A1 (de) Elektrische maschine
DE102016204667A1 (de) Elektrische Maschine
WO2017162361A1 (de) Antriebsanordnung
EP2228888A1 (de) Rotor für einen Turbogenerator sowie Turbogenerator mit einem Rotor
DE102020132455A1 (de) Stator
DE102016204966B4 (de) Antriebsanordnung
EP0895336B1 (de) Induktionsmotor, insbesondere Einphasenasynchronmotor
DE102021105323A1 (de) Stator
DE102022133348A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE10324945A1 (de) Elektrische Maschine
DE102022208701A1 (de) Statorvorrichtung zum Einbauen in einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee