WO2017162361A1 - Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017162361A1
WO2017162361A1 PCT/EP2017/052841 EP2017052841W WO2017162361A1 WO 2017162361 A1 WO2017162361 A1 WO 2017162361A1 EP 2017052841 W EP2017052841 W EP 2017052841W WO 2017162361 A1 WO2017162361 A1 WO 2017162361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
carrier element
drive arrangement
arrangement according
inverter
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich COSIC
Zoltan HERICS
Original Assignee
Magna powertrain gmbh & co kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna powertrain gmbh & co kg filed Critical Magna powertrain gmbh & co kg
Priority to DE112017001454.9T priority Critical patent/DE112017001454A5/de
Publication of WO2017162361A1 publication Critical patent/WO2017162361A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7193Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with ferrite filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Definitions

  • the present invention relates to a drive arrangement comprising an N-phase electric machine, an N-phase inverter and a phase connection with N phase conductors, where N is greater than 1 and each phase of the inverter is associated with a specific phase of the electrical machine and each phase of the Inverters is connected via a respective phase conductor with the respective phase of the electrical machine.
  • the above-mentioned drive arrangements are used in particular in the field of motor vehicle technology.
  • electrical machines are powered by power electronic components, namely inverters, with electrical energy.
  • the electric machine has a stator carrying a plurality of windings. Each winding of the stator is associated with a phase of the electrical machine and each phase of the electrical machine is in turn associated with a phase of the inverter.
  • Each phase of the inverter is connected via a respective electrical phase conductor to the respective phase of the electrical machine.
  • the inverter usually draws DC power from a power source, such as a battery, and converts the DC power into an AC power that it outputs to the electric machine.
  • a power source such as a battery
  • At all electrical connections, ie at the electrical connections between the inverter and the Energy source, as well as to the phase conductors between the inverter and the electric machine are high voltages or high currents.
  • phase conductors are punched out of copper sheet metal parts, which are reworked in several processing steps, for example bent, milled, etc. This results in an often complex and costly design of the phase connection, in particular the phase conductor, the drive assembly.
  • a coupling arrangement drive arrangement comprising an N-phase electric machine, an N-phase inverter and a phase connection with N phase conductors, where N is greater than 1 and each phase of the inverter is assigned to a specific phase of the electrical machine and each phase of the inverter is connected via a respective phase conductor with the respective phase of the electrical machine, wherein the phase conductors of the phase connection are formed from profiles.
  • the drive arrangement according to the invention comprises an N-phase inverter, an N-phase electric machine and a phase connection with N phase conductors, wherein N is greater than 1.
  • each phase of the inverter is associated with a definite phase of the electric machine and electrically connected via a respective phase conductor with the respective phase of the electrical machine.
  • the phase conductors of the phase connection of the drive arrangement are formed as profiles, in particular as extruded profiles.
  • the profiles are made of an electrically conductive material, for example as metal profiles.
  • phase conductors of the phase connection of the drive arrangement of profiles By forming the phase conductors of the phase connection of the drive arrangement of profiles, a simple and compact phase connection can be created, the production costs of which are reduced. Furthermore, the design of the phase conductors made of profiles in a simple manner an adjustment of the current carrying capacity of the phase conductors can be done by the wall thickness of the profiles is designed accordingly.
  • the phase connection of the drive arrangement preferably has a carrier element, wherein the phase conductors of the phase connection are arranged on a carrier element.
  • the carrier element of the phase connection is preferably made of an electrically non-conductive material, such as a polymeric material or a ceramic material.
  • the arrangement of the phase conductors on a carrier element ensures a mechanically stable construction of the phase connection of the drive arrangement.
  • the formation of the carrier element of an electrically non-conductive material combines holding and stabilizing function of the carrier element for the phase conductors with an insulating function by the individual phase conductors are insulated from each other via the formation of the carrier element.
  • the carrier element of the phase connection preferably has a central cavity.
  • a coolant guide between the inverter and the electric machine and / or a coolant guide especially for the high-voltage connection, i. for the phase connection itself, in particular the phase conductors are realized.
  • a coolant guide through the central cavity of the second portion of the support member causes cooling of the phase connection, in particular the phase conductor of the phase connection of the drive assembly.
  • the support member has a first portion and a second portion, wherein the first portion and the second portion are arranged coaxially and the first portion at least partially surrounds the second portion, wherein the first portion of the support member and the second Section of the support element via N separating elements are firmly connected.
  • N receptacles are formed for each of a phase conductor.
  • the phase conductors can be reliably arranged on the carrier element in a simple manner, for example by inserting or inserting in each case one phase conductor into a respective receptacle of the carrier element.
  • the dividing elements are each in their longitudinal extension along a longitudinal axis of the phase connection preferably at least as long running as the phase conductors.
  • the phase connection of the drive arrangement preferably comprises a filter element, which is preferably arranged on the carrier element.
  • the filter element is arranged on the first section of the carrier element.
  • the filter element is preferably arranged coaxially to the first portion of the carrier element and the second portion of the carrier element and preferably extends in an axial direction.
  • the term "axial" corresponds to a direction along or parallel to the longitudinal axis of the phase connection.
  • the filter element is preferably made of a magnetic material.
  • the phase connection between the inverter and the electrical machine is burdened by electromagnetic interference voltages or currents caused by the high clock frequencies of the inverter. These interference voltages or interference currents spread as voltage or current fluctuations over the individual phase conductors in the form of parasitic capacitances sometimes throughout the whole of the automotive industry. and may interfere with the proper functioning of other electronic automotive components.
  • the filter element By means of the filter element, an improved with respect to noise voltage and / or interference currents drive arrangement is shown.
  • the arrangement of the filter element on the carrier element more precisely on the first section of the carrier element, ensures a particularly compact arrangement, since the design makes it possible to utilize a filter element which is optimized in particular for space. Furthermore, in addition to space thus also material and in particular costs are saved.
  • the drive arrangement comprises a three-phase electrical machine and a three-phase inverter.
  • the arrangement of the phase conductors to each other, namely in three phase conductors in each case three segments of 120 ° and N-phase arrangements each 360 N, and a corresponding electrically meaningful order of the phase conductors results in that between the individual phases of the same geometric distance prevails whereby an optimized interference field damping is achieved.
  • FIG. 1 shows a view of an exemplary phase connection of a drive arrangement according to the invention along a longitudinal axis of the phase connection.
  • FIG. 2 shows an A-A sectional view of an exemplary phase connection of a drive arrangement according to the invention according to FIG. 1.
  • 3 shows a perspective view of an exemplary phase connection of a drive arrangement according to the invention.
  • FIG. 4 shows a further perspective view of an exemplary phase connection of a drive arrangement according to the invention.
  • FIG. 5 shows a perspective view of phase conductors of an exemplary phase connection of a drive arrangement according to the invention. Detailed description of the invention
  • Each phase of an inverter (not shown) is assigned to a specific phase of an electrical machine (not shown) and is electrically connected to the respective phase of the electrical machine via a respective phase conductor 2, 2 ', 2 "of a phase connection 1 shown in Fig. 1 to Fig. 4 illustrates the electrical connection between a three-phase inverter and a three-phase electric machine.
  • the phase connection 1 comprises three phase conductors 2, 2 ', 2 ", namely a first phase conductor 2, a second phase conductor 2' and a third phase conductor 2".
  • the phase conductors 2, 2 ', 2 " are formed from profiles, such as extruded profiles, and each have a ring segment shape in cross section. (FIG. 5)
  • phase connection 1 comprises a carrier element 3 and a filter element 9.
  • the carrier element 3 has a first section 4 and a second section 5.
  • the first portion 4 of the support member 3 is annular and surrounds the second portion 5 partially on the outside.
  • the second section 5 of the carrier element 3 is tubular with a central cavity 10.
  • the cavity 10 can be used, for example, to guide a coolant for cooling the phase conductors 2, 2 ', 2 ".
  • the first section 4 and the second section 5 are arranged coaxially with each other with respect to a longitudinal axis 1 1 of the phase connection 1.
  • the first section 4 of the carrier element 3 and the second section 5 of the carrier element 3 are firmly connected to one another via three separating elements 6.
  • the separating elements 6 are arranged uniformly spaced with respect to an outer circumference 8 of the second section 5 of the carrier element 3 and an inner circumference 12 of the first section 4 of the carrier element 3.
  • the separating elements 6 are formed in one piece with the second section 5 of the carrier element 3 in the present exemplary embodiment.
  • the separating elements 6 are each formed at their ends 13 in such a way that they can be positively connected to the first section 4 of the carrier element 3.
  • Three receptacles 7 are formed by the three separating elements 6 between the first section 4 of the carrier element 3 and the second section 5 of the carrier element 3.
  • a phase conductor 2, 2 ', 2 " is arranged in each case a receptacle 7 of the support element.
  • the contour of a receptacle 7 corresponds to the outer contour of a phase conductor 2, 2 ', 2 ".
  • phase conductors 2, 2 ', 2 " are arranged in the receptacles, that they have the same geometric center.
  • the dividing elements 6 are each made longer in their longitudinal extent along a longitudinal axis 9 of the phase connection 1 than the phase conductors 2, 2 ', 2 ", but of the same length as the second section 5 of the carrier element 3.
  • the filter element 9 of the phase connection 1 is arranged at the first portion 4 of the support member 3.
  • the filter element 9 is coaxial with the first Ab- section 4 of the support member 3 and the second section 5 of the support member 3 is arranged.
  • the filter element 9 has the same geometric center as the phase conductors 2, 2 ', 2 ".
  • the filter element 9 extends from the first portion 4 of the support member 3 in an axial direction.
  • the term "axial” corresponds to a direction along or parallel to the longitudinal axis 1 1 of the phase connection. 1

Abstract

Antriebsanordnung umfassend eine N-phasige elektrische Maschine, einen N-phasigen Inverter und eine Phasenanbindung mit N Phasenleitern, wobei N größer 1 ist und jede Phase des Inverters einer bestimmten Phase der elektrischen Maschine zugeordnet ist und jede Phase des Inverters über jeweils einen Phasenleiter mit der jeweiligen Phase der elektrischen Maschine verbunden ist, wobei die Phasenleiter der Phasenanbindung aus Profilen gebildet sind.

Description

Antriebsanordnung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung umfassend eine N- phasige elektrische Maschine, einen N-phasigen Inverter und eine Phasenanbin- dung mit N Phasenleitern, wobei N größer 1 ist und jede Phase des Inverters einer bestimmten Phase der elektrischen Maschine zugeordnet ist und jede Phase des Inverters über jeweils einen Phasenleiter mit der jeweiligen Phase der elektrischen Maschine verbunden ist.
Stand der Technik
Oben genannte Antriebsanordnungen finden insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik Anwendung. Dabei werden elektrische Maschinen von leistungselektronischen Bauteilen, nämlich Invertern, mit elektrischer Energie gespeist. Die elektrische Maschine weist einen Stator, der mehrere Wicklungen trägt, auf. Jeder Wicklung des Stators ist einer Phase der elektrischen Maschine zugeordnet und jede Phase der elektrischen Maschine ist wiederum einer Phase des Inverters zugeordnet. Jede Phase des Inverters ist über einen jeweiligen elektrischen Phasenleiter mit der jeweiligen Phase der elektrischen Maschine verbunden.
Der Inverter bezieht üblicherweise Gleichstrom aus einer Energiequelle, wie beispielsweise einer Batterie, und wandelt den Gleichstrom in einen Wechselstrom um, den er an die elektrische Maschine ausgibt. An sämtlichen elektrischen Verbindungen, d.h. an den elektrischen Verbindungen zwischen dem Inverter und der Energiequelle, wie auch an den Phasenleitern zwischen dem Inverter und der elektrischen Maschine liegen hohe Spannungen oder hohe Ströme an.
In der Regel werden die Phasenleiter aus Kupfer-Blechteilen gestanzt, die in meh- reren Verarbeitungsschritten nachbearbeitet, zum Beispiel gebogen, gefräst etc., werden. Daraus ergibt sich eine oftmals aufwendige und kostenintensive Ausgestaltung der Phasenanbindung, insbesondere der Phasenleiter, der Antriebsanordnung.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Antriebsanordnung mit verbesserter, insbesondere kompakter und kostenoptimierter Phasenanbindung zwischen einer N- phasigen elektrischen Maschine und einem N-phasigen Inverter anzugeben.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Kopplungsanordnung Antriebsanordnung umfassend eine N-phasige elektrische Maschine, einen N-phasigen Inverter und eine Phasenanbindung mit N Phasenleitern, wobei N größer 1 ist und jede Phase des Inverters einer bestimmten Phase der elektrischen Maschine zugeordnet ist und jede Phase des Inverters über jeweils einen Phasenleiter mit der jeweiligen Phase der elektrischen Maschine verbunden ist, wobei die Phasenleiter der Phasenanbindung aus Profilen gebildet sind. Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung umfasst einen N-phasigen Inverter, eine N-phasige elektrische Maschine sowie eine Phasenanbindung mit N Phasenleitern, wobei N größer 1 ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jede Phase des Inverters einer bestinnnnten Phase der elektrischen Maschine zugeordnet und über jeweils einen Phasenleiter mit der jeweiligen Phase der elektrischen Maschine elektrisch verbunden. Erfindungsgemäß sind die Phasenleiter der Phasenanbindung der Antriebsanordnung als Profilen, insbesondere als Strangpressprofilen, ausgebildet.
Die Profile sind aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise als Metallprofile, gefertigt.
Durch die Ausbildung der Phasenleiter der Phasenanbindung der Antriebsanordnung aus Profilen kann eine einfache sowie kompakte Phasenanbindung geschaffen werden, deren Herstellungskosten reduziert wird. Weiterhin kann durch die Gestaltung der Phasenleiter aus Profilen auf einfache Art und Weise eine Anpas- sung der Stromtragfähigkeit der Phasenleiter erfolgen, indem die Wandstärke der Profile entsprechend gestaltet wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
Bevorzugt weist die Phasenanbindung der Antriebsanordnung ein Trägerelement auf, wobei die Phasenleiter der Phasenanbindung auf einem Trägerelement angeordnet sind. Das Trägerelement der Phasenanbindung ist vorzugsweise aus einem elektrisch nicht leitenden Material, wie beispielsweise einem polymeren Werkstoff oder einem keramischen Werkstoff, gefertigt.
Durch die Anordnung der Phasenleiter auf einem Trägerelement wird ein mecha- nisch stabiler Aufbau der Phasenanbindung der Antriebsanordnung gewährleistet. Die Ausbildung des Trägerelements aus einem elektrisch nicht leitenden Material verbindet Halte- und Stabilisierungsfunktion des Trägerelements für die Phasenleiter mit einer Isolierfunktion, indem die einzelnen Phasenleiter über die Ausbildung des Trägerelements voneinander isoliert werden.
Das Trägerelement der Phasenanbindung weist bevorzugt einen zentralen Hohlraum auf.
Durch die Ausbildung des zentralen Hohlraums kann auf einfache Art und Weise eine Kühlmittelführung zwischen dem Inverter und der elektrischen Maschine und/oder eine Kühlmittelführung eigens für die Hochspannungsverbindung, d.h. für die Phasenanbindung selbst, insbesondere die Phasenleiter, realisiert werden.
Eine Kühlmittelführung durch den zentralen Hohlraum des zweiten Abschnitts des Trägerelements bewirkt eine Kühlung der Phasenanbindung, insbesondere der Phasenleiter der Phasenanbindung der Antriebsanordnung.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung weist das Trägerelement einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt koaxial angeordnet sind und der erste Abschnitt den zweiten Abschnitt zumindest teilweise umgibt, wobei der erste Abschnitt des Trägerelements und der zweite Abschnitt des Trägerelements über N Trennelemente fest miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind durch die Trennelemente zwischen dem ersten Abschnitt des Trägerelements und dem zweiten Abschnitt des Trägerelements N Aufnahmen für jeweils einen Phasenleiter ausgebildet.
Durch die Ausbildung von Aufnahmen können die Phasenleiter auf einfache Art und Weise zuverlässig an dem Trägerelement angeordnet werden, beispielsweise durch das Einschieben oder Einstecken jeweils eines Phasenleiters in jeweils eine Aufnahme des Trägerelements.
Die Trennelemente sind jeweils in ihrer Längserstreckung entlang einer Längs- achse der Phasenanbindung bevorzugt zumindest gleich lang ausgeführt sind wie die Phasenleiter.
Vermittels der Ausbildung der Trennelemente kann weiterhin eine zuverlässige Isolation der einzelnen Phasenleiter zueinander gewährleistet werden.
Die Phasenanbindung der Antriebsanordnung umfasst bevorzugt ein Filterelement, das vorzugsweise an dem Trägerelement angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist das Fil- terelement an dem ersten Abschnitt des Trägerelements angeordnet. Das Filterelement ist bevorzugt koaxial zu dem ersten Abschnitt des Trägerelements und dem zweiten Abschnitt des Trägerelements angeordnet und erstreckt sich vorzugsweise in eine axiale Richtung. Die Begrifflichkeit„axial" entspricht einer Richtung entlang oder parallel zu der Längsachse der Phasenanbindung.
Das Filterelement ist vorzugsweise aus einem magnetischen Material gefertigt. Die Phasenanbindung zwischen dem Inverter und der elektrischen Maschine ist durch elektromagnetische Störspannungen bzw. ströme, hervorgerufen durch die hohen Taktfrequenzen des Inverters, belastet. Diese Störspannungen bzw. Störströme breiten sich als Spannungs- bzw. Stromschwankungen über die einzelnen Phasenleiter in Form von Parasitärkapazitäten mitunter im gesamten Kraftfahr- zeug aus und können die ordnungsgemäße Funktion anderer elektronischer Kraftfahrzeugkomponenten stören.
Vermittels des Filterelements wird eine in Bezug auf Störspannung und/oder Stör- ströme verbesserte Antriebsanordnung dargestellt. Durch die Anordnung des Filterelements an dem Trägerelement, genauer an dem ersten Abschnitt des Trägerelements wird eine besonders kompakte Anordnung gewährleistet, da durch den Aufbau ein insbesondere bauraumoptimiertes Filterelement genutzt werden kann. Weiterhin werden neben Bauraum somit auch Material und insbesondere Kosten gespart.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst die Antriebsanordnung eine dreiphasige elektrische Maschine und einen dreiphasigen Inverter. Durch die Anordnung der Phasenleiter zueinander, nämlich bei drei Phasenleitern jeweils drei Segmente von jeweils 120° und bei N-phasigen Anordnungen jeweils 360 N, und einer entsprechenden elektrisch sinnvollen Reihenfolge der Phasenleiter ergibt sich, dass zwischen den einzelnen Phasen der gleiche geometrische Abstand herrscht, wodurch eine optimierte Störfelddämpfung erreicht wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Inn Folgenden wird die Erfindung anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer beispielhaften Phasenanbindung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung entlang einer Längsachse der Phasenanbindung.
Fig. 2 zeigt eine A-A Schnittansicht einer beispielhaften Phasenanbindung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gemäß Fig. 1 . Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Phasenanbindung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung.
Fig. 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer beispielhaften Phasenanbindung einer erfindungsgemäßen Antriebsan- Ordnung.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von Phasenleitern einer beispielhaften Phasenanbindung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Jede Phase eines Inverters (nicht dargestellt) ist einer bestimmten Phase einer elektrischen Maschine (nicht dargestellt) zugeordnet und über jeweils einen Phasenleiter 2, 2', 2" einer Phasenanbindung 1 mit der jeweiligen Phase der elektrischen Maschine elektrisch verbunden. Die Phasenanbindung 1 , wie in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigt, stellt die elektrische Verbindung zwischen einem dreiphasigen Inverter und einer dreiphasigen elektrischen Maschine dar.
Die Phasenanbindung 1 umfasst drei Phasenleiter 2, 2', 2", nämlich einen ersten Phasenleiter 2, einen zweiten Phasenleiter 2' und einen dritten Phasenleiter 2". Die Phasenleiter 2, 2', 2" sind aus Profilen, wie beispielsweise Strangpressprofilen, gebildet und weisen im Querschnitt jeweils eine Ringsegmentform auf. (Fig. 5)
Weiterhin umfasst die Phasenanbindung 1 ein Trägerelement 3 und ein Filterelement 9.
Das Trägerelement 3 weist einen ersten Abschnitt 4 und einen zweiten Abschnitt 5 auf.
Der erste Abschnitt 4 des Trägerelements 3 ist ringförmig ausgebildet und umgibt den zweiten Abschnitt 5 teilweise außenumfänglich. Der zweite Abschnitt 5 des Trägerelements 3 ist rohrförmig mit einem zentralen Hohlraum 10 ausgebildet. Der Hohlraum 10 kann beispielsweise zur Führung eines Kühlmittels zur Kühlung der Phasenleiter 2, 2', 2" genutzt werden.
Der erste Abschnitt 4 und der zweite Abschnitt 5 sind in Bezug auf eine Längsach- se 1 1 der Phasenanbindung 1 koaxial zueinander angeordnet. Der erste Abschnitt 4 des Trägerelements 3 und der zweite Abschnitt 5 des Trä- gerelements 3 sind über drei Trennelemente 6 fest miteinander verbunden. Die Trennelemente 6 sind in Bezug auf einen Außenumfang 8 des zweiten Abschnitts 5 des Trägerelements 3 und einen Innenumfang 12 des ersten Abschnitts 4 des Trägerelements 3 gleichmäßig beabstandet angeordnet.
Die Trennelemente 6 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einteilig mit dem zweiten Abschnitt 5 des Trägerelements 3 ausgebildet. Die Trennelemente 6 sind an ihren Enden 13 jeweils derart ausgebildet, dass sie mit dem ersten Abschnitt 4 des Trägerelements 3 formschlüssige verbindbar sind.
Durch die drei Trennelemente 6 zwischen dem ersten Abschnitt 4 des Trägerelements 3 und dem zweiten Abschnitt 5 des Trägerelements 3 werden drei Aufnah- men 7 ausgebildet. Jeweils ein Phasenleiter 2, 2', 2" ist in jeweils einer Aufnahme 7 des Trägerelements angeordnet.
Die Kontur einer Aufnahmen 7 entspricht der Außenkontur eines Phasenleiters 2, 2', 2".
Die Phasenleiter 2, 2', 2" sind derart in den Aufnahmen angeordnet, dass sie den gleichen geometrischen Mittelpunkt haben.
Die Trennelemente 6 sind jeweils in ihrer Längserstreckung entlang einer Längs- achse 9 der Phasenanbindung 1 länger ausgeführt als die Phasenleiter 2, 2', 2", jedoch gleich lang wie der zweite Abschnitt 5 des Trägerelements 3.
An dem ersten Abschnitt 4 des Trägerelements 3 ist das Filterelement 9 der Phasenanbindung 1 angeordnet. Das Filterelement 9 ist koaxial zu dem ersten Ab- schnitt 4 des Trägerelements 3 und dem zweiten Abschnitt 5 des Trägerelements 3 angeordnet.
Das Filterelement 9 weist hat den gleichen geometrischen Mittelpunkt, wie die Phasenleiter 2, 2', 2".
Das Filterelement 9 erstreckt sich ausgehend von dem ersten Abschnitt 4 des Trägerelements 3 in eine axiale Richtung. Die Begrifflichkeit„axial" entspricht einer Richtung entlang oder parallel zu der Längsachse 1 1 der Phasenanbindung 1 .
Bezugszeichenliste
1 Phasenanbindung
2 Erster Phasenleiter
2' Zweiter Phasenleiter
2" Dritter Phasenleiter
3 Trägerelement
4 Erster Abschnitt (des Trägerelements)
5 Zweiter Abschnitt (des Trägerelements)
6 Trennelement
7 Aufnahme
8 Außenumfang (des zweiten Abschnitts)
9 Filterelement
10 Zentraler Hohlraum
1 1 Längsachse (der Phasenanbindung)
12 Innenumfang (des ersten Abschnitts)
13 Ende (des Trennelements)

Claims

Patentansprüche
Antriebsanordnung umfassend eine N-phasige elektrische Maschine, einen N-phasigen Inverter und eine Phasenanbindung (1) mit N Phasenleitern (2, 2', 2"), wobei N größer 1 ist und jede Phase des Inverters einer bestimmten Phase der elektrischen Maschine zugeordnet ist und jede Phase des Inverters über jeweils einen Phasenleiter (2, 2', 2") mit der jeweiligen Phase der elektrischen Maschine verbunden ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Phasenleiter (2, 2', 2") der Phasenanbindung (1) aus Profilen gebildet sind.
Antriebsanordnung nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Phasenanbindung (1) ein Trägerelement (3) aufweist, wobei die Phasenleiter (2, 2', 2") auf dem Trägerelement (3) angeordnet sind.
Antriebsanordnung nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trägerelement (3) aus einem elektrisch nicht leitenden Material gefertigt ist.
Antriebsanordnung nach Anspruch 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trägerelement (3) einen zentralen Hohlraum (10) aufweist.
Antriebsanordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trä- gerelement (3) einen ersten Abschnitt (4) und einen zweiten Abschnitt (5) umfasst, wobei der erste Abschnitt (4) und der zweite Abschnitt (5) koaxial angeordnet sind und der erste Abschnitt (4) den zweiten Abschnitt (5) zumindest teilweise umgibt, wobei der erste Abschnitt (4) des Trägerelements (3) und der zweite Abschnitt (5) des Trägerelements (3) über N Trennelemente (6) fest miteinander verbunden sind.
Antriebsanordnung nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch die Trennelemente (6) zwischen dem ersten Abschnitt (4) des Trägerelements (3) und dem zweiten Abschnitt (5) des Trägerelements (3) N Aufnahmen (7) für jeweils einen Phasenleiter (2, 2', 2") ausgebildet sind.
Antriebsanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Trennelemente (6) jeweils in ihrer Längserstreckung entlang einer Längsachse (11) der Phasenanbindung (1) zumindest gleich lang ausgeführt sind wie die Phasenleiter (2, 2', 2").
Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Phasenanbindung (1) ein Filterelement (9) aufweist.
Antriebsanordnung nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Filterelement (9) an dem Trägerelement (3) der Phasenanbindung angeordnet ist.
10. Antriebsanordnung nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Filterele- ment (9) an dem ersten Abschnitt (4) des Trägerelements (3), koaxial zu dem ersten Abschnitt (4) des Trägerelements (3) und dem zweiten Abschnitt (5) des Trägerelements (3) angeordnet ist .
11. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, 9 oder 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich das Filterelement (9) in eine axiale Richtung erstreckt.
12. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Filterelement (9) aus einem magnetischen Material gefertigt ist.
13. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Antriebsanordnung eine dreiphasige elektrische Maschine und einen dreiphasigen Inverter umfasst.
PCT/EP2017/052841 2016-03-24 2017-02-09 Antriebsanordnung WO2017162361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017001454.9T DE112017001454A5 (de) 2016-03-24 2017-02-09 Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204967.4 2016-03-24
DE102016204967 2016-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017162361A1 true WO2017162361A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=58016701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052841 WO2017162361A1 (de) 2016-03-24 2017-02-09 Antriebsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017001454A5 (de)
WO (1) WO2017162361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022219022A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Adapter zum anbinden eines elektromotors an einen inverter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB359364A (en) * 1931-03-20 1931-10-22 Carl Cremer Twisted multiple core electric cable with impregnated paper insulation for carrying heavy currents
WO2002087057A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE202007009915U1 (de) * 2007-07-13 2007-09-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Antriebsanordnung
KR20100102453A (ko) * 2009-03-11 2010-09-24 서울대학교산학협력단 고압 3상 케이블

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB359364A (en) * 1931-03-20 1931-10-22 Carl Cremer Twisted multiple core electric cable with impregnated paper insulation for carrying heavy currents
WO2002087057A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE202007009915U1 (de) * 2007-07-13 2007-09-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Antriebsanordnung
KR20100102453A (ko) * 2009-03-11 2010-09-24 서울대학교산학협력단 고압 3상 케이블

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022219022A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Adapter zum anbinden eines elektromotors an einen inverter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017001454A5 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225088A1 (de) Motor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015212821A1 (de) Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
DE102009045551A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung
EP3117504A2 (de) Elektromagnetenstruktur einer elektrischen maschine
WO2016062524A1 (de) Schaltringanordnung für eine elektrische maschine
EP3935715A1 (de) Verschaltungsanordnung und stator für eine elektrische maschine
DE102012214523B4 (de) Ständer oder Ständersegment einer dynamoelektrischen Maschine mit optimiertem Wickelkopf, dynamoelektrische Maschine und Rohrmühle oder Windkraftgenerator
DE102014217289A1 (de) Wicklungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsanordnung
WO2017162361A1 (de) Antriebsanordnung
DE102018102033A1 (de) Statorvorrichtung mit Verschalt-Endscheibe für einen Elektromotor und Verwendung der Statorvorrichtung
WO2020221393A1 (de) Stator und verfahren zur herstellung eines stators
DE102017211392A1 (de) Stator für einen Elektromotor und Elektromotor
DE102016226264A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
WO2020083559A1 (de) Pumpe aufweisend einen elektromotor mit kompakter sammel-schieneneinheit
DE102019112534A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit einer Isolationsanordnung
DE102020110651B4 (de) Elektrische Kontaktierung eines Stators einer elektrischen Maschine
WO2012085242A2 (de) Antriebssystem mit einrichtungen zur vermeidung von elektromagnetischen störungen
DE102021103723A1 (de) Kompakte Statoranordnung mit Sammelschieneneinheit
DE102021101695A1 (de) Bürstenloser Elektromotor mit Sammelschieneneinheit
DE102013216210B4 (de) Wickelkörper für einen Stator eines Elektromotors
DE102016204966B4 (de) Antriebsanordnung
DE102019112541A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit einer Isolationsanordnung
DE102018126776A1 (de) Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102016204667A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021124005A1 (de) Bürstenloser Elektromotor mit flachen Sammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17704451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001454

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17704451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1