DE102021006439A1 - Rauchgaswärmenutzende, selbstreinigende Abgasanlage für Feststoffbrennöfen - Google Patents

Rauchgaswärmenutzende, selbstreinigende Abgasanlage für Feststoffbrennöfen Download PDF

Info

Publication number
DE102021006439A1
DE102021006439A1 DE102021006439.9A DE102021006439A DE102021006439A1 DE 102021006439 A1 DE102021006439 A1 DE 102021006439A1 DE 102021006439 A DE102021006439 A DE 102021006439A DE 102021006439 A1 DE102021006439 A1 DE 102021006439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
exhaust system
flue gas
chimney
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021006439.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Tornau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021006439.9A priority Critical patent/DE102021006439A1/de
Publication of DE102021006439A1 publication Critical patent/DE102021006439A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Eine Abgasanlage, zu nutzen für Feststoffbrennöfen, welche innerhalb eines bestehenden Schornsteines eingelassen wird. Die Anlage besteht aus einem abgasführenden Mittelrohr zusammengesteckt aus Einzelstücken. An jedem Rohrteilstück wird durch eine außen angebrachte wasserführende Spirale ein Wärmeaustausch durchgeführt. Der Rücklauf befindet sich als ein Fallrohr an der Apparatur. Sowohl die Spirale wie auch der Rücklauf eines jeden Teilstückes sind durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden, so dass die verbundenen Spiralen über die gesamte Länge des zusammengefügten Rohres einen Kreislauf bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der mehrschaligen Schornsteine.
  • Schornsteine werden in traditioneller Bauweise einschalig und ohne zusätzliche Nutzung der Wärme des Rauchgases gebaut. Diese einfachen Schornsteine bilden von innen her Verrußungen, so dass eine umfassende regelmäßige Reinigung eines Schornsteinfegers notwendig wird und auch vorgeschrieben ist.
  • Einschalige Schornsteine unterliegen Feuchtigkeitsproblemen. Wasser, welches sowohl durch Verdunsten sowie auch als Produkt des Verbrennungsprozesses entsteht, scheidet sich ab und dringt ins Mauerwerk ein. Entgegengewirkt wird dadurch, dass die sich im Schornstein befindlichen Abgase mit hoher Temperatur abgeleitet werden. Dadurch geht jedoch wertvolle Wärmeenergie verloren.
  • Seit einigen Jahren werden im Kaminbau verstärkt mehrschalige Schornsteine eingesetzt. Hierbei handelt es sich um korrosionsbeständige Metall- oder auch Plastikrohre, die in einen bestehenden Schornstein eingelassen werden. Im inneren Rohr wird das Abgas nach oben geleitet. Im äußeren Mantel wird Umgebungsluft aus dem Austritt des Schornsteines angesaugt und auf ihrem Weg durch einen Wärmeaustausch mit dem heißen benachbarten Abgas erwärmt, so dass eine energieeffizientere Verbrennung im Brennkessel stattfindet.
  • Die in dieser Schrift nun beschriebene Erfindung nutzt die Wärme des Abgases zur zusätzlichen Gewinnung von Heizwärme mit Hilfe eines Wärmeaustausches innerhalb des Schornsteines. Zusätzlich wird die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wassers gewonnen. Damit wird der Wirkungsgrad der gesamten Heizanlage verbessert und bei gleicher Heizleistung weniger Brennstoff verbraucht.
  • Gleichzeitig tritt durch das Herunterlaufen des Kondensats im inneren Rohr (170) ein Selbstreinigungseffekt auf.
  • Die Wärme wird dem Abgas entzogen, indem ein wasserführender Wärmeaustauscher (160) zum Einsatz kommt, welcher sich spiralförmig um das abgasführende korrosionsfeste Rohr innerhalb des Schornsteines windet (170).
  • Es wird zusätzliche Wärme entzogen, indem das im Rohr (170) aufsteigende Wassergas kondensiert wird und somit die Kondensationswärme gewonnen werden kann.
  • Das Wasser wird dem Heizsystem des Hauses zur Verfügung gestellt, aus dem es erkaltet wieder zurückgeführt und erneut über den Wärmetauscher erwärmt wird (330).
  • Dies stellt einen zusätzlichen Kreislauf (330) zu dem schon bestehenden Heizkreislauf, welcher über die Brennkammer der Heizung (320) führt, dar.
  • Der neue zusätzliche Kreislauf (330) mit Einschließung der Abgasanlage kann autark vom bisherigen Heizkreislauf betrieben werden oder aber mit diesem in Serie geschaltet werden.
  • Eine Serienschaltung der beiden Erwärmungskreisläufe wird empfohlen.
  • Auf ausreichende Pumpleistung in der Einspeisung zur Zirkulation des Wassers ist zu achten.
  • Durch das Erkalten des Rauchgases schlägt sich im abgasführenden Teil des korrosionsfreien Metallrohres (170) Kondensationswasser nieder, welches sowohl das Wasser des Feuchtigkeitsanteiles des Festbrennstoffes wie auch das durch die chemische Reaktion des Verbrennens erzeugte Reaktionsprodukt darstellt. Dieses Wasser fließt an der Innenseite des Innenrohres herunter und kann durch eine geeignete Auffangeinrichtung am unteren Ende des Rohres aufgefangen werden (360).
  • Durch das Herunterfließen des Wassers innerhalb des Rohres (170) tritt ein Selbstreinigungseffekt auf, der die Kehrung des Schornsteines überflüssig oder zumindest seltener nötig macht.
  • Die Abgasanlage wird in Einzelstücken von oben durch den schon bestehenden Schornstein hineingelassen, so dass eine nachträgliche Installation als Sanierungsmaßnahme möglich ist.
  • Die Muffen (130) der Anlage werden durch den Luftzug innerhalb des Schornsteines, in welchem die Anlage eingelassen ist, belüftet, so dass austretende Feuchtigkeit verdunsten kann und zu keinen Schäden des Mauerwerkes führt. Zusätzlich wird diese austretende Feuchtigkeit durch eine passgenaue Bauweise verhindert.
  • Zwischen dem Außenschornstein und dem inneren Rohr sorgen Abstandhalter dafür, dass die Anlage fest arretiert ist.
  • Am oberen Ende des Schornsteines schützt eine Wetterschutzöffnung den Schornstein vor hereinfallenden Regen.
  • Der Rauchgas-abführende Teil des Abgassystems - das innere Rohr (170) aus korrosionsfreiem Metall - ist nach geltenden Bestimmungen hitzebeständig und gemäß der notwendigen Brandlast ausgelegt, so dass die Anlage gemäß den geltenden Bestimmungen zugelassen werden kann.
  • Die äußere wasserführende Spirale (160) der Anlage wird durch Schraubverbindungen miteinander verbunden. Hierbei sind die einzelnen Stücke so ausgelegt, dass die Endstücke übereinander liegend ausgeführt sind und sich somit verbinden lassen.
  • Die Schraubverbindungen (110/120) der Übergänge der äußeren Spirale geben der inneren Verbindung über die Muffen (130) des Abgasrohres zusätzliche Festigkeit.
  • Der Durchmesser der in den Schornstein eingelassenen Abgasanlage ist so zu gestalten, dass die Schraubverbindungen genügend Platz (140) zur äußeren Verschalung (180) besitzen.
  • Das obere Endstück verfügt über eine Verbindung zwischen den beiden oberen Ausgängen (250), so dass ein Wasserkreislauf innerhalb der gesamten Abgasanlage entsteht.
  • Kaltes Wasser wird neben der Heizungsanlage (330) im unteren Teil der Anlage in die Spirale durch eine geeignete Heizkreislaufpumpe gepumpt.
  • Das Wasser wird durch den Wärmeaustausch zwischen dem Rauchgas und der sich um die das innere Rohr (160) befindlichen wasserführenden Spirale (170) erwärmt.
  • Durch eine Sturzleitung (150) wird das Wasser zum Einspeisepunkt zurückgeführt.
  • Der Wärmekreislauf des Abgassystems kann entweder direkt an den Heizkreislauf des Hauses oder über einen Wärmetauscher angeschlossen werden.
  • Es wird empfohlen, dass der Ort der Einspeisung des zu erwärmenden Wassers und auch der Ausführungsort neben der Heizanlage angelegt wird (330). Dies hat den Vorteil, dass auch dieser Wasserkreislauf an den schon bestehenden Wasserkreislauf des Haussystems zur Erwärmung der Räumlichkeiten angeschlossen werden kann.
  • Es kann aber auch an beliebiger anderer Stelle der Kreislauf mit kaltem Wasser beschickt und erwärmtes Wasser entzogen werden.
  • Die Abgasanlage kann jedoch auch ohne einen umschließenden traditionellen Schornstein (180), als eine Außenanlage installiert werden.
  • Bei einer Installation als Außenanlage muss eine geeignete Dämmung um das Abgassystem gelegt werden, um einen Wärmeverlust zu vermeiden. Auf diese Dämmung kann innerhalb eines Hauses verzichtet werden. Wärme diffundiert in die Wohnräume des Hauses ohne Isolierung.
  • Bei einer Umschließung mit einer Dämmung muss sichergestellt sein, dass austretendes Wasser aus Verbundstellen verdunsten kann. (siehe [0017])
  • Mit der Höhe des Schornsteines und der Grad der Abkühlung senkt sich der Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers. Deshalb macht es nur Sinn bis zu einer gewissen Höhe das wärmeaustauschende System einzubauen. Weitere Elemente des Rohres können ohne Wärmeaustauscher aufgesetzt werden.
  • Besondere Wirtschaftlichkeit
  • Die Erfindung besitzt zwei sich gegenseitig bedingende Effekte, die die wirtschaftliche Verwertung besonders attraktiv machen:
    1. 1. Durch den Wärmetausch mit dem Rauchgas wird zusätzliche Nutzwärme gewonnen. (siehe [0005] bis [0013])
    2. 2. Durch die Kondensation der Wasserbestandteile des Rauchgases innerhalb des Schornsteines tritt eine Selbstreinigungswirkung des Schornsteines ein, so dass eine Kehrung überflüssig oder weniger häufig nötig wird. (siehe [0014] bis [0015])
  • Abbildungsverzeichnis
    • Zeichnung 1: Einzelelement
    • Zeichnung 2: Querschnitt durch ein Element
    • Zeichnung 3: Elemente gekühlt und ungekühlt
    • Zeichnung 4: Anschluss der Heizanlage sowie des Wärmekreislaufes
    • Zeichnung 5: Modularer Aufbau
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Anschlussstück
    120
    Verschraubung
    130
    Muffe
    140
    Hohlmantel
    150
    Fallrohr Rückführung Wasserkühlung
    160
    Wärmeaustauscher Helix-artig sich um das Abgasrohr windend
    170
    Abgasrohr
    180
    Umschließender Alt-Schornstein
    210
    Hausdach
    220
    Geschoss
    230
    Geschossdecke
    240
    Wartungsöffnung
    250
    Verbundrohr zur Schließung des Wasserkreislaufes
    310
    Heizungsraum
    320
    Heizung
    330
    Anschluss Wärmekreislauf
    340
    Wartungsöffnung
    350
    Anschluss Heizung
    360
    Schlammsammelbecken
  • Entgegenzuhaltende Patentanmeldungen
  • Der Brennwertheizkessel ist ein mittlerweile allgemein gängiges Konzept, welches sowohl für Gas-, Öl- wie auch Feststoffheizungen verwendet wird. Hierbei wird die Abgaswärme sowie Kondensationswärme einer Verbrennung genutzt, um weiterhin Wärme aus dem Verbrennungsprozess zu ziehen und einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
  • Innerhalb des Patentes DE000019518076C2 wird ein zweischaliger Schornstein zum Anwärmen der Frischluft beschrieben, um den Verbrennungsprozess effizienter zu gestalten. Innerhalb des Patentes EP000003495045A1 sowie entgegengehaltener Patente wird die Problematik der Abgaspartikelteile elektrostatisch versucht zu lösen.
  • Die in dieser Beschreibung gezeigte Anlage ist von diesen Beschreibungen abzugrenzen, indem der Wärmeaustausch des Feststoffbrennwertkessels in den Schornstein verlagert wird und dort durch das Kondensat eine Selbstreinigung eintritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000019518076 C2 [0037]
    • EP 000003495045 A1 [0037]

Claims (3)

  1. Abgasanlage für Feststoffbrennöfen dadurch gekennzeichnet, dass ein wasserführender Wärmeaustauscher (150) spiralförmig (160) um das Abgasrohr (170) gewunden ist.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der sich am Abgasrohr (170) befindliche Wärmeaustauscher (150/160) aus Anspruch 1 mit dem Heizkreislauf des Hauses (330) verbunden ist.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1 bestehend aus Einzelstücken mit Muffen (130) untereinander verbunden dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtanlage zusätzlich durch passgenaue übereinanderstehende Verschraubungen der Wasserführung des Wärmetauschers (110/120) in ihrer Struktur stabilisiert wird.
DE102021006439.9A 2021-12-28 2021-12-28 Rauchgaswärmenutzende, selbstreinigende Abgasanlage für Feststoffbrennöfen Ceased DE102021006439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006439.9A DE102021006439A1 (de) 2021-12-28 2021-12-28 Rauchgaswärmenutzende, selbstreinigende Abgasanlage für Feststoffbrennöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006439.9A DE102021006439A1 (de) 2021-12-28 2021-12-28 Rauchgaswärmenutzende, selbstreinigende Abgasanlage für Feststoffbrennöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021006439A1 true DE102021006439A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=86693686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021006439.9A Ceased DE102021006439A1 (de) 2021-12-28 2021-12-28 Rauchgaswärmenutzende, selbstreinigende Abgasanlage für Feststoffbrennöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021006439A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8301166U1 (de) 1983-01-18 1983-09-01 Schaefer, Reimar, 7414 Lichtenstein, De Rauchrohr-waermetauscher
DE19518076C2 (de) 1995-05-17 2000-05-04 Juergen Kuck Schornsteinsystem für einen Brennwertkessel
DE102004023026A1 (de) 2003-10-28 2005-06-16 Florian Matschoss Wärmetauschersystem für Wärmeerzeuger
DE202009005290U1 (de) 2009-04-06 2009-08-13 Mikulla, Martin Nachrüstbarer Wasserwärmetauscher für Kaminrohre
EP3495045A1 (de) 2017-12-06 2019-06-12 Fröling Heizkessel- Und Behälterbau Gesellschaft M.B.H Brennwertkessel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8301166U1 (de) 1983-01-18 1983-09-01 Schaefer, Reimar, 7414 Lichtenstein, De Rauchrohr-waermetauscher
DE19518076C2 (de) 1995-05-17 2000-05-04 Juergen Kuck Schornsteinsystem für einen Brennwertkessel
DE102004023026A1 (de) 2003-10-28 2005-06-16 Florian Matschoss Wärmetauschersystem für Wärmeerzeuger
DE202009005290U1 (de) 2009-04-06 2009-08-13 Mikulla, Martin Nachrüstbarer Wasserwärmetauscher für Kaminrohre
EP3495045A1 (de) 2017-12-06 2019-06-12 Fröling Heizkessel- Und Behälterbau Gesellschaft M.B.H Brennwertkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016066153A1 (de) Heizungsanlage
DE3440266C2 (de)
EP2385302B1 (de) Kaminsystem
DE2625099A1 (de) Verfahren zur abgaswaermerueckgewinnung
DE102021006439A1 (de) Rauchgaswärmenutzende, selbstreinigende Abgasanlage für Feststoffbrennöfen
DE19714760C2 (de) Abgaswandler
DE4112522C1 (en) Appts. for recovering dry and latent heat from oil or gas exhaust - comprising heat exchanger in several stages in flue, with circulation from heating return pipe to first stage, etc.
DE4237134A1 (en) Multi-floor-building exhaust pipe system - has condensate drains from heater burners connected to common down-pipe
DE2359446A1 (de) Flaechenheizung fuer gebaeude und freiflaechen
EP2930426A1 (de) Abgaswärmetauscher und verfahren zur wärmerückgewinnung aus abgasen
DE202006003153U1 (de) Energierückgewinnungsmodul
DE102004023026A1 (de) Wärmetauschersystem für Wärmeerzeuger
EP1562000A1 (de) Nutzung der Restwärme des Abgases eines Wärmeerzeugers
DE19852640A1 (de) Kamin für die Be- und Entlüftung eines Hauses mit einem feuerbeständigen, aus Mantelsteinen aufgebauten Schacht
DE2938324A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum anschluss an heizungsanlagen in ein- und mehrfamilienhaeusern
EP0552691A1 (de) Bausystem zum Erstellen von doppelwandigen Schornsteinen sowie Abgas- und Abdampfleitungen
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE2803403A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abwaerme bei kesselheizoefen
EP1912027A2 (de) Gliederheizkessel
EP1752710A2 (de) Anordnung für Ofen mit Wärmetauscher
DE3627834A1 (de) Waermetauscheranordnung einer zwischen dampferzeuger und kamin angeordneten rauchgasabzugsleitung
DE102005038509B3 (de) Rückgewinnung der Abgaswärme einer Feuerungsanlage mittels Kapillarrohren im Abgasrohr
EP0488064B1 (de) Verfahren zum Beheizen von Gebäuden.
AT411709B (de) Abgaswärmetauscher für heizkessel zur verbrennung von biomassebrennstoffen
AT411188B (de) Vorrichtung zur ausnützung der fühlbaren wärme der abgase eines gas-, öl- oder biomasseheizkessels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final