DE102021005004A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102021005004A1
DE102021005004A1 DE102021005004.5A DE102021005004A DE102021005004A1 DE 102021005004 A1 DE102021005004 A1 DE 102021005004A1 DE 102021005004 A DE102021005004 A DE 102021005004A DE 102021005004 A1 DE102021005004 A1 DE 102021005004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector housing
connecting lever
symbol
locking element
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005004.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Rabener
Janko Fleischhauer
Petr Spunar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority to DE102021005004.5A priority Critical patent/DE102021005004A1/de
Priority to PCT/EP2022/077529 priority patent/WO2023057426A1/de
Publication of DE102021005004A1 publication Critical patent/DE102021005004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrischer Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse, wobei an dem Steckverbindergehäuse ein Verbindungshebel mit zwei miteinander verbundenen parallelen Hebelteilen angeordnet ist, der gegenüber dem Steckverbindergehäuse zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung verdreht und/oder verschoben werden kann, wobei die Hebelteile jeweils eine Führungsbahn aufweisen, in die in der Anfangsstellung des Verbindungshebel jeweils ein an einem anfügbaren Gegensteckverbindergehäuse angeformter Führungszapfen eingesetzt und durch eine Drehung und/oder Verschiebung des Verbindungshebel in der Führungsbahn verschoben werden kann, wobei der Verbindungshebel ein gegen das Steckverbindergehäuse verschiebbares Verriegelungselement aufweist, welches in einer als Verriegelungsstellung bezeichneten Verschiebeposition den sich in seiner Endstellung befindlichen Verbindungshebel mechanisch am Steckverbindergehäuse arretiert, und wobei ein optischer Code vorgesehen ist, welcher durch eine optische Leseeinrichtung genau dann vollständig erfassbar und decodierbar ist, wenn sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung befindet, wobei der optische Code durch ein Symbol ausgebildet ist, wobei das Verriegelungselement einerseits und der Verbindungshebel oder das Steckverbindergehäuse andererseits jeweils einen Teilabschnitt des Symbols tragen, und wobei in der Verriegelungsstellung die beiden Teilabschnitte zu dem Symbol vervollständigt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse, wobei an dem Steckverbindergehäuse ein Verbindungshebel mit zwei miteinander verbundenen parallelen Hebelteilen angeordnet ist, der gegenüber dem Steckverbindergehäuse zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung verdreht und/oder verschoben werden kann, wobei die Hebelteile jeweils eine Führungsbahn aufweisen, in die in der Anfangsstellung des Verbindungshebel jeweils ein an einem anfügbaren Gegensteckverbindergehäuse angeformter Führungszapfen eingesetzt und durch eine Drehung und/oder Verschiebung des Verbindungshebel in der Führungsbahn verschoben werden kann, wobei der Verbindungshebel ein gegen das Steckverbindergehäuse verschiebbares Verriegelungselement aufweist, welches in einer als Verriegelungsstellung bezeichneten Verschiebeposition den sich in seiner Endstellung befindlichen Verbindungshebel mechanisch am Steckverbindergehäuse arretiert, und wobei ein optischer Code vorgesehen ist, welcher durch eine optische Leseeinrichtung genau dann vollständig erfassbar und decodierbar ist, wenn sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung befindet.
  • Die korrekte mechanische und elektrische Verbindung von Steckverbindern ist bei vielen Anwendungen sicherheitsrelevant. Daher ist es häufig vorgesehen, Steckverbinder nach dem Verbinden durch ein Verriegelungselement gegen eine unbeabsichtigte Trennung der Verbindung zu sichern.
  • Um nachzuweisen und überdies dokumentieren zu können, dass ein Verriegelungselement an einer Steckverbinderanordnung seine korrekte Verriegelungsstellung erreicht hat, ist es bekannt, eine mit dem Verriegelungselement gekoppelte optische Codierung durch eine optische Leseeinrichtung zu erfassen.
  • Einen derartigen Steckverbinder zeigt die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2016 008 846 U1 . Die in diesem Dokument beschriebene Steckverbinderanordnung weist ein vom einem Gehäuse getragenes Anzeigemerkmal mit einer daran angeordneten visuellen Kennzeichnung auf, sowie auch ein Abdeckmerkmal, das von dem Gehäuse getragen wird, wobei das Anzeigemerkmal und das Abdeckmerkmal relativ zueinander zwischen einer verdeckten Position und einer freigelegten Position bewegbar sind, wobei das Abdeckmerkmal zumindest einen Teil der visuellen Kennzeichnung in der verdeckten Position verdeckt, wobei die visuelle Kennzeichnung in der freigelegten Position zumindest entweder freigelegt oder freilegbar ist; und wobei sich das Anzeigemerkmal in der verdeckten Position relativ zu dem Abdeckmerkmal befindet, wenn das Gehäuse nicht vollständig mit dem Gegenstecker verbunden ist, und das Anzeigemerkmal sich in der freigelegten Position relativ zu dem Abdeckmerkmal befindet, wenn das Gehäuse vollständig mit dem Gegenstecker verbunden ist.
  • Eine visuelle Kennzeichnung ist hier somit erkennbar, wenn sich ein Anzeigemerkmal und ein Abdeckmerkmal in einer bestimmten Anordnung relativ zueinander befinden, während in anderen Anordnungen die visuelle Kennzeichnung zumindest teilweise verdeckt ist.
  • Ein derartiges Zusammenspiel von einem Anzeigemerkmal mit einer visuellen Kennzeichnung und einem Abdeckmerkmal ist nicht für jede Art von Steckverbinder zweckmäßig und einfach zu realisieren.
  • Es stellte sich die Aufgabe auf einfache und kostengünstige Weise, einen gattungsgemäßen elektrischen Steckverbinder zu schaffen, bei der die Überwachung einer optischen Codierung auf eine alternative Weise erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der optische Code durch ein Symbol ausgebildet ist, dass das Verriegelungselement einerseits und der Verbindungshebel oder das Steckverbindergehäuse andererseits jeweils einen Teilabschnitt des Symbols tragen, dass in der Verriegelungsstellung die beiden Teilabschnitte zu dem Symbol vervollständigt angeordnet sind.
  • Vorgesehen ist somit, dass zwei gegeneinander verschiebbare Teile jeweils einen Teil eines Symbols tragen. Hierbei ist das eine Teil das Verriegelungselement und das andere Teil entweder der Verbindungshebel oder das Steckverbindergehäuse. Durch das einander annähern der beiden Teile wird das Symbol vervollständigt und damit für eine automatische Leseeinrichtung erfassbar.
  • Unter dem Begriff „Symbol“ soll hier ein vorzugsweise einfach strukturiertes Bildzeichen verstanden werden, welches etwa als ein buchstabenartiges Zeichen oder auch als eine geometrische Figur, wie beispielsweise ein Kreis, Dreieck oder Rechteck ausgebildet sein kann.
  • Ein vollständiges Symbol besteht üblicherweise aus einer oder mehreren Linien oder Flächen. Im Falle mehrerer Linien oder Flächen müssen diese nicht notwendigerweise miteinander in Verbindung stehen, sondern können auch in einer vorgesehenen geometrischen Anordnung zueinander stehen, wie etwa parallel zueinander oder miteinander fluchtend oder in einer unterbrechungsfreien Anordnung. Als Beispiel für ein derartiges Symbol sei ein Gleichheitszeichen genannt, welches aus einer parallelen Anordnung zweier paralleler Geraden besteht.
  • Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Linien und/oder Flächen bestimmte Abstände zueinander einhalten müssen, um ein vollständiges Symbol zu bilden. Das Vorliegen dieser Eigenschaften kann etwa durch die Leseeinrichung geprüft werden, indem diese das erfasste Symbol mit einer vorab abgespeicherten Repräsentation des Symbols vergleicht.
  • Ein Symbol als optische Codierung hat den Vorteil, dass es einfacher strukturiert sein kann als beispielspiels ein Barcode oder ein DataMatrix-Code, da letztere im Allgemeinen eine inhärente Information tragen.
  • Die Leseeinrichtung braucht somit nur das Vorhandensein des Symbols zu überprüfen, ohne eine zusätzliche inhärente Information erfassen zu müssen.
  • Dies ermöglicht eine sehr robuste Erfassung des Symbols, insbesondere in dem hier vorgesehenen Fall, dass sich das Symbol als optische Codierung aus zwei Teilabschnitten zusammensetzen soll, die sich zudem auf zwei verschiedenen Bauteilen, nämlich dem Verriegelungselement und dem Verbindungshebel oder dem Steckverbindergehäuse, befinden.
  • Ein einmal festgelegtes Symbol hat zudem den Vorteil, dass es unverändert auf allen Teilen eines Serienbauteils verwendet werden kann.
  • Ein Symbol als optische Codierung ermöglicht dagegen nicht, die Teile einer Produktionsserie individuell zu erfassen. Sofern dieses erwünscht ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn ein zusätzlicher und ungeteilter Barcode oder DataMatrix-Code oder ein sonstiger scanbarer Code auf dem Steckverbindergehäuse oder dem Verbindungshebel oder auf dem Verriegelungselement angeordnet ist. Dieser zusätzliche Code wird von der Leseeinrichtung erst dann gelesen oder als gültig bewertet, wenn zuvor das vollständige Symbol von der Leseeinrichtung erfasst wurde.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren hervor. Es zeigen die
    • 1 ein Steckverbindergehäuse mit einem Verbindungshebel in einer Anfangsstellung,
    • 2 ein Steckverbindergehäuse mit einem Verbindungshebel in einer Endstellung,
    • 3 ein Steckverbindergehäuse mit einem Verbindungshebel in der Endstellung mit einem gesetzten Verriegelungselement,
    • 4 eine Ansicht gemäß der 1 aus anderen Perspektive,
    • 5 eine Ansicht gemäß der 2 aus anderen Perspektive,
    • 6 eine Ansicht gemäß der 3 aus anderen Perspektive,
    • 7 eine erste Ausführung des Steckverbinders mit einem entsperrten Verriegelungselement,
    • 8 die erste Ausführung des Steckverbinders mit einem gesperrten Verriegelungselement,
    • 9 eine zweite Ausführung des Steckverbinders mit einem entsperrten Verriegelungselement und einem zusätzlichen DataMatrix-Code,
    • 10 die zweite Ausführung des Steckverbinders mit einem gesperrten Verriegelungselement und einem zusätzlichen DataMatrix-Code,
    • 11 eine dritte Ausführung des Steckverbinders mit einem entsperrten Verriegelungselement und einem zusätzlichen DataMatrix-Code auf dem Verriegelungselement,
    • 12 die dritte Ausführung des Steckverbinders mit einem gesperrten Verriegelungselement und einem zusätzlichen DataMatrix-Code auf dem Verriegelungselement.
  • Die 1 bis 6 zeigen jeweils ein Steckverbindergehäuse 1 mit einem Verbindungshebel 3. Der Verbindungshebel 3 besteht aus zwei seitlichen Hebelteilen 4, die über eine Verbindungssteg 2 miteinander verbunden sind und an zwei Seitenflächen des Steckverbindergehäuses 1 jeweils um einen Drehzapfen 6 drehbar gelagert sind.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils eines der Hebelteile 4 dargestellt. Die Hebelteile 4 weisen jeweils eine angeformte gebogene Führungsbahn 5 auf, in die jeweils ein Führungszapfen eines - in den Figuren nicht dargestellten - Gegensteckverbindergehäuses eingesetzt werden kann.
  • Bei einer Verdrehung des Verbindungshebels 3 von einer in der 1 dargestellten Anfangsstellung zu einer in der 2 abgebildeten Endstellung werden das Steckverbindergehäuse und das Gegensteckverbindergehäuse mechanisch einander angenähert und die in den Gehäusen angeordneten elektrischen Kontaktelemente elektrisch miteinander verbunden.
  • Das Verbinden eines Steckverbindergehäuses mit einem Gegensteckverbindergehäuse mittels eines Drehhebels ist hier bildlich nicht im Detail dargestellt, da dieser Vorgang als bekannt vorausgesetzt werden kann. Er wird beispielsweise anhand der 3 der bereits genannten Druckschrift DE 20 2016 008 846 U1 dargestellt und beschrieben.
  • Die 4 bis 6 zeigen entsprechende Ansichten eines um 90° gedrehten Steckverbindergehäuses 1, in denen jeweils beide Hebelteile 4 und der Verbindungssteg 2 zwischen den Hebelteilen 4 erkennbar ist.
  • In der in den 1 und 4 dargestellten Anfangsstellung des Verbindungshebels 3 können Führungszapfen eines Gegensteckverbindergehäuses in die Führungsbahnen 5 der Hebelteile 4 eingesetzt werden.
  • Nach dem Verschwenken des Verbindungshebels 3 in die in den 2 und 5 abgebildete Endstellung sind das Steckverbindergehäuse 1 und das - hier nicht dargestellte - Gegensteckverbindergehäuse bereits vollständig miteinander verbunden. Allerdings ist der Verbindungshebel 3 hier noch nicht am Steckverbindergehäuse 1 gesichert.
  • Das Sichern des Verbindungshebels 3 am Steckverbindergehäuse 1 erfolgt mittels eines verschiebbar am Verbindungshebel 3 angeordneten Verriegelungselements 7.
  • Die 3 und 6 zeigen das Steckverbindergehäuse 1, wie bereits die 2 und 5, ebenfalls mit dem Verbindungshebels 3 in seiner Endstellung. Zusätzlich ist das Verriegelungselement 7 hier durch das Hineindrücken in den Verbindungssteg 2 in eine Position gebracht worden, in der es den Verbindungshebel 3 am Steckverbindergehäuse 1 arretiert. Diese Position des Verriegelungselements 7 wird im Folgenden als Verriegelungsstellung bezeichnet. Das Verriegelungselement 7 erfüllt damit die bekannte Funktion eines Gehäusesicherungs- oder CPA-Riegels (CPA = „Connector Position Assurance“).
  • Vorgesehen ist ein optischer Code 9, anhand dessen Vorhandenseins eine optische Leseeinrichtung die korrekte Position des Verriegelungselements 7 am Verbindungshebel 3 erkennen kann, und zwar ohne dass dabei Mittel erforderlich sind, die den optischen Codes 9 abdecken oder freigeben.
  • Wie die 6 zeigt, weist das Verriegelungselement 7 in der Verriegelungsstellung 7 einen optischen Code 9 auf. Dieser optische Code 9 besteht aus einem geometrischen Symbol 22, und zwar hier speziell aus einem Rechteck. Ein derartiger optischer Code 9 kann durch eine hier nicht dargestellte optische Leseeinrichtung automatisch erfasst werden.
  • Das Symbol 22 setzt sich aus zwei Teilabschnitten 22a, 22b zusammen, die auf gegeneinander verschiebbar angeordneten Teilen angeordnet sind. In den hier dargestellten Ausführungen befindet sich ein Teilabschnitt 22b auf dem Verriegelungselement 7 und der andere Teilabschnitt 22a auf dem Verbindungshebel 3. Anders als hier dargestellt könnte, je nach Ausführung des Steckverbinders, der Teilabschnitt 22a auch auf dem Steckverbindergehäuse 1 angeordnet sein.
  • Die beiden Teilabschnitte 22a, 22b sind hier jeweils als ein schmales Rechteck ausgeführt. Befindet sich das Verriegelungselement 7 in der korrekten Verriegelungsstellung (6), so bilden die beiden Teilabschnitte 22a, 22b ein vervollständigtes Symbol 22, das hier aus einem Rechteck mit vorgegebenen Proportionen besteht.
  • Befindet sich das Verriegelungselement 7 bei umgelegtem Verbindungshebel 3 nicht in der Verriegelungsstellung, wie es in der 5 dargestellt ist, so ist das Symbol 22 in zwei getrennte Teilabschnitte 22a, 22b unterteilt, die durch die optische Leseeinrichtung nicht als ein vollständiges Symbol 22 erkannt werden.
  • Bei nicht oder nicht vollständig umgelegtem Verbindungshebel 3, wie etwa in der 4 dargestellt, erscheint überhaupt kein Symbol 22 in dem Bereich, der durch die optische Leseeinrichtung erfasst wird.
  • Die 7 und 8 zeigen jeweils einen vergrößerten Ausschnitt aus den 5 und 6 mit Fokus auf das Verriegelungselement 7 und das das geometrische Symbol 22.
  • Das geometrische Symbol 22 besteht hier beispielhaft aus einer Rechteckfläche mit festgelegten Abmessungen und/oder Proportionen. Die Rechteckfläche ist in zwei Teilabschnitte 22a, 22b unterteilt, die auf dem Verbindungshebel 3 und dem Verriegelungselement 7 angeordnet sind und die beim Verschieben des Verriegelungselements in die Verriegelungsstellung zu einem vollständigen geometrischen Symbol 22 in Form einer vervollständigten Rechteckfläche zusammengefügt werden.
  • Alternativ kann das geometrische Symbol 22 auch durch eine Kreisfläche, Dreiecksfläche oder sonstige geometrische Form gebildet sein, die in Teilabschnitte 22a, 22b unterteilt ist, und die durch das Verschieben des Verriegelungselements 7 gegen den Verbindungshebel 3 oder ein Gehäuseteil des Steckverbinders vervollständigt wird.
  • Eine derartige Ausführung ist besonders vorteilhaft, da die Erkennung eines aus Teilabschnitten 22a, 22b zusammengesetzten geometrischen Symbols 22 weit weniger toleranzempfindlich ist, als beispielsweise die korrekte Erkennung eines aus Teilabschnitten zusammengefügten DataMatrix- oder Barcodes.
  • Wie in den 9 und 10 angedeutet, kann zusätzlich ein ungeteilter DataMatrix- oder Barcode 23 auf einem Teil des Steckverbindergehäuses 1 oder des Verbindungshebels 3 angeordnet sein, um eine individualisierende Erfassung des Steckverbinders zu ermöglichen.
  • Dieser DataMatrix- oder Barcode 23 wird allerdings erst dann von einer Leseeinrichtung gelesen und/oder als gültig akzeptiert, wenn von dieser vorher ein vollständig zusammengefügtes geometrisches Symbol 22 erkannt wurde.
  • Eine weitere Ausführung des Steckverbinders ist in den 11 und 12 dargestellt. Ein zusätzlicher DataMatrix-Code 23 ist hier auf dem Verriegelungselement 7 angeordnet. Der DataMatrix- Code 23 wird auch hier erst dann von einer Leseeinrichtung gelesen und/oder als gültig akzeptiert, wenn von dieser vorher ein aus zwei Teilabschnitten 22a, 22b vollständig zusammengefügtes geometrisches Symbol 22 erkannt wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindergehäuse
    2
    Verbindungssteg
    3
    Verbindungshebel
    4
    Hebelteile
    5
    Führungsbahnen
    6
    Drehzapfen
    7
    Verriegelungselement
    9
    optischer Code
    22
    Symbol
    22a, 22b
    Teilabschnitte
    23
    (ungeteilter) DataMatrix- oder Barcode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016008846 U1 [0004, 0022]

Claims (6)

  1. Elektrischer Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse (1), wobei an dem Steckverbindergehäuse (1) ein Verbindungshebel (3) mit zwei miteinander verbundenen parallelen Hebelteilen (4) angeordnet ist, der gegenüber dem Steckverbindergehäuse (1) zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung verdreht und/oder verschoben werden kann, wobei die Hebelteile (4) jeweils eine Führungsbahn (5) aufweisen, in die in der Anfangsstellung des Verbindungshebel (3) jeweils ein an einem anfügbaren Gegensteckverbindergehäuse angeformter Führungszapfen eingesetzt und durch eine Drehung und/oder Verschiebung des Verbindungshebel (3) in der Führungsbahn (5) verschoben werden kann, wobei der Verbindungshebel (3) ein gegen das Steckverbindergehäuse (1) verschiebbares Verriegelungselement (7) aufweist, welches in einer als Verriegelungsstellung bezeichneten Verschiebeposition den sich in seiner Endstellung befindlichen Verbindungshebel (3) mechanisch am Steckverbindergehäuse (1) arretiert, und wobei ein optischer Code (9) vorgesehen ist, welcher durch eine optische Leseeinrichtung genau dann vollständig erfassbar und decodierbar ist, wenn sich das Verriegelungselement (7) in der Verriegelungsstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Code (9) durch ein Symbol (22) ausgebildet ist, dass das Verriegelungselement (7) einerseits und der Verbindungshebel (3) oder das Steckverbindergehäuse (1) andererseits jeweils einen Teilabschnitt (22a, 22b) des Symbols (22) tragen, und dass in der Verriegelungsstellung die beiden Teilabschnitte (22a, 22b) zu dem Symbol (22) vervollständigt angeordnet sind.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol (22) eine geometrische Figur oder ein Schriftzeichen ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsstellung das Symbol (22) unterbrechungsfrei angeordnet ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher und ungeteilter Barcode oder DataMatrix-Code (23) oder ein sonstiger scanbarer Code auf dem Steckverbindergehäuse (1) oder dem Verbindungshebel (3) oder auf dem Verriegelungselement (7) angeordnet ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Teilabschnitt (22a, 22b) des Symbols (22) auf das Verriegelungselement (7) einerseits und das Steckverbindergehäuse (1) oder den Verbindungshebel (3) andererseits aufgelasert ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Teilabschnitt (22a, 22b) des Symbols (22) auf das Verriegelungselement (7) einerseits und das Steckverbindergehäuse (1) oder den Verbindungshebel (3) andererseits aufgedruckt oder als Aufkleber aufgebracht ist.
DE102021005004.5A 2021-10-06 2021-10-06 Elektrischer Steckverbinder Pending DE102021005004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005004.5A DE102021005004A1 (de) 2021-10-06 2021-10-06 Elektrischer Steckverbinder
PCT/EP2022/077529 WO2023057426A1 (de) 2021-10-06 2022-10-04 Elektrischer steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005004.5A DE102021005004A1 (de) 2021-10-06 2021-10-06 Elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005004A1 true DE102021005004A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=84053415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005004.5A Pending DE102021005004A1 (de) 2021-10-06 2021-10-06 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021005004A1 (de)
WO (1) WO2023057426A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143266A1 (de) 2001-09-04 2003-04-03 Conti Temic Microelectronic Steckeraufnehmer, Steckverbindung, Stecker sowie Gehäuse für eine elektrische Baugruppe mit einem solchen Steckeraufnehmer
US9583860B1 (en) 2015-11-24 2017-02-28 Te Connectivity Corporation Electrical connector with recordable position assurance
EP3206264A1 (de) 2016-02-10 2017-08-16 Yazaki North America, Inc. Verbinderpositionssicherung mit identifikationsmerkmal
US9748695B2 (en) 2014-04-30 2017-08-29 Ford Global Technologies, Llc High voltage connector assembly
US20190372262A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Tyco Electronics Brasil Ltda Electrical connector with machine-readable graphic identifier
US20210111519A1 (en) 2019-10-10 2021-04-15 Aptiv Technologies Limited Connector assembly with a connector position assurance indicator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006351275A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Ricoh Co Ltd 接続装置とこれを用いる検査システム及び画像形成装置
DE102019219453A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Lear Corporation Verfahren zur Herstellung elektrischer Steckverbinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143266A1 (de) 2001-09-04 2003-04-03 Conti Temic Microelectronic Steckeraufnehmer, Steckverbindung, Stecker sowie Gehäuse für eine elektrische Baugruppe mit einem solchen Steckeraufnehmer
US9748695B2 (en) 2014-04-30 2017-08-29 Ford Global Technologies, Llc High voltage connector assembly
US9583860B1 (en) 2015-11-24 2017-02-28 Te Connectivity Corporation Electrical connector with recordable position assurance
DE202016008846U1 (de) 2015-11-24 2020-01-31 Te Connectivity Corporation Elektrischer Verbinder mit aufzeichenbarer Positionssicherung
EP3206264A1 (de) 2016-02-10 2017-08-16 Yazaki North America, Inc. Verbinderpositionssicherung mit identifikationsmerkmal
US20190372262A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Tyco Electronics Brasil Ltda Electrical connector with machine-readable graphic identifier
US20210111519A1 (en) 2019-10-10 2021-04-15 Aptiv Technologies Limited Connector assembly with a connector position assurance indicator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023057426A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3880999A1 (de) Verbindungseinheit
DE19723050C2 (de) Schubverriegelungs-BNC-Verbinder
DE4205738A1 (de) Kuppelnde verbindungselemente
DE102005002383A1 (de) Wärmesensor und Wärmesensorgehäusemechanismus
DE19835517C1 (de) Kontakteinrichtung
DE202017105774U1 (de) Steckervorrichtung
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
DE102020111610A1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen Hochstromsteckverbinder
EP3128528A1 (de) Modulanordnung
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102017118014B3 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102021005004A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10140153A1 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
DE102020127203A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE202019106239U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung
DE19640457C2 (de) Positionierungsmechanismus für einen beweglichen Steckverbinder
DE102021005000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP4282035A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102018009478A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102022115206A1 (de) Verbindungseinrichtung und Verbindungseinrichtungsanordnung
DE102016102042A1 (de) Rundsteckverbindung
DE102009028333A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19548561A1 (de) Andruck-Steckverbinder für ein elektrisches System, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kombinationsinstrumente
WO2023116969A1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit sensierbarem formelement
DE102022002888A1 (de) Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE