DE102021004673A1 - Windrad für eine Windkraftanlage - Google Patents

Windrad für eine Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021004673A1
DE102021004673A1 DE102021004673.0A DE102021004673A DE102021004673A1 DE 102021004673 A1 DE102021004673 A1 DE 102021004673A1 DE 102021004673 A DE102021004673 A DE 102021004673A DE 102021004673 A1 DE102021004673 A1 DE 102021004673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wind
spiral
axis
windmill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004673.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021004673.0A priority Critical patent/DE102021004673A1/de
Publication of DE102021004673A1 publication Critical patent/DE102021004673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/25Geometry three-dimensional helical

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Windrad mit spiralförmigen Rotorflügeln. Die Achse des Rotors ist in einem Winkel von ca. 45° zum Horizont angeordnet. Der Spiralwinkel der Rotorflügel beträgt auch ca. 45°. Durch eine 2. Achse, die senkrecht am Haltegestell des Rotors angeordnet ist, kann sich das Windrad zum Wind ausrichten oder es wird durch eine weitere Vorrichtung zum Wind ausgerichtet. Der Spiralrotor ist richtig ausgerichtet, wenn die Rotorachse in ihrer Schrägstellung parallel zur Windrichtung ausgerichtet ist. Bei dieser Ausrichtung bieten die Rotorflügel auf der Seite, die sich in Windrichtung bewegt eine große Fläche und auf der Seite die sich entgegen der Windrichtung bewegt eine kleine Fläche. Dadurch erhält man eine sehr effiziente und geräuscharme Ausführung eines Windrades.

Description

  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein effizientes Windrad zu entwickeln, das geräuscharm läuft, einfach aufgebaut, einfach zu steuern und überlastsicher ist.
  • Die bekannteste Form eines Windrades ist ein Windrad mit nahezu waagerechter Achse nach dem Windmühlenprinzip und meistens drei Flügeln. Dies Bauform ist durch die lange Optimierung der Flügel sehr effizient. Aber durch die hohe Geschwindigkeit der Flügelspitzen auch sehr laut. Daher gibt es Akzeptanzprobleme in Wohngebieten. Das Windrad muss auch durch geeignete Vorrichtungen und Steuerungen zum Wind ausgerichtet werden. Damit sich der Rotor bei Starkwind nicht zu schnell dreht ist eine Flügelverstellung oder/und eine Bremse erforderlich. Diese Bauform ist daher für große Windkraftanlagen abseits von Wohngebieten die am besten geeignete.
  • Eine weitere bekannte Bauform ist das Windrad nach dem Savonius Prinzip. Es hat eine senkrechte Achse und meist 2 oder 3 Flügel, die an der Achse angeordnet sind. Diese Flügel haben eine gebogene Bauform, so dass sie auf der einen Seite des Rotors dem Wind weniger Widerstand bieten als auf der anderen Seite und der Wind versetzt den Rotor in Drehung. Auf der Seite vom Rotor, wo sich die Flügel entgegen dem Wind bewegen haben sie aber die gleiche zum Wind projizierte Fläche wie auf der anderen Seite. Das Windrad ist darum nicht sehr effektiv. Der Wind übt auch einen sehr hohen Druck auf das Windrad aus, dadurch ist das Prinzip nur für kleine Anlagen geeignet und bei starkem Wind besteht die Gefahr der Überlastung, wenn keine zusätzliche Bremse eingebaut ist.
  • Eine weitere bekannte Bauform ist das Windrad nach dem Archimedes Prinzip. Es hat eine waagerechte Achse und besitzt einen spiralförmigen Rotor, der auf einer mathematischen Form basiert, die der griechische Wissenschaftler und Mathematiker Archimedes im dritten Jahrhundert v. Chr. gefunden hat. Das Windrad arbeitet leise und effizient. Es besitzt meistens eine senkrechte Ausrichtachse, die vor dem Windangriffspunkt angesetzt ist. Dadurch richtet es sich selbstständig zum Wind aus. Das Windrad besitzt auch vollflächige Flügel, wodurch es einem starken Winddruck ausgesetzt ist und nur für kleinere Anlagen geeignet ist und auch nicht überlastsicher ist.
  • Die vorliegende Idee betrifft ein Windrad mit ein bis drei spiralförmigen Rotorflügeln. Die Achse des Spiralrotors ist in einem Winkel von ca. 45° zum Horizont angeordnet. Der Spiralwinkel der Rotorflügel beträgt auch ca. 45°. Durch eine zweite Achse, die senkrecht am Haltegestell des Rotors angeordnet ist, kann sich das Windrad zum Wind ausrichten oder es wird durch eine weitere Vorrichtung zum Wind ausgerichtet. Der Spiralrotor ist dann richtig ausgerichtet, wenn die Rotorachse in ihrer Schrägstellung parallel zur Windrichtung ausgerichtet ist. Wenn man in diesem Fall aus der Windrichtung auf den Spiralrotor blickt, sind die Spiralflügel des Rotors auf der einen Seite nahezu senkrecht angeordnet und bieten dem Wind eine große projizierte Fläche und einen hohen Widerstand. Auf der anderen Seite sind sie nahezu waagerecht angeordnet und bieten dem Wind wenig projizierte Fläche und darum einen sehr geringen Widerstand. Dadurch wird der Spiralrotor in Drehung versetzt und es kann auf sehr effiziente Weise durch einen Generator Strom erzeugt werden.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit des Spiralrotors beträgt bei einem Winkel der Spiralflügel von 45° maximal der Windgeschwindigkeit. Dadurch ergibt sich eine geringere Drehgeschwindigkeit als bei Windrädern nach dem Windmühlenprinzip und darum läuft es geräuscharmer als diese. Er macht auch keine flatternden Geräusche wie Windräder nach dem Savonius Prinzip, da die Spiralflügel sich gleichmäßig durch den Wind wälzen und der Luftstrom nicht immer wieder an den Flügeln abreißt.
  • Die Ausrichtung des Windrades zum Wind erfolgt durch den Wind selbstständig. Dies geschieht indem die senkrechte Ausrichtachse aus der Windrichtung gesehen vor dem mittleren Windangriffspunkt angeordnet ist. Wenn die Ausrichtachse durch den Windangriffspunkt ginge, könnte sich der Spiralrotor undefiniert ausrichten und ineffizient sein. Je weiter die senkrechte Ausrichtachse vor dem Windangriffspunkt liegt, umso besser richtet sich die Rotorachse in ihrer Schrägstellung idealerweise parallel zum Wind aus.
  • Da der Winddruck auf der Rotorseite, die sich mit dem Wind bewegt, stärker ist als auf der gegenüberliegenden Rotorseite, dreht sich das Spiralwindrad bei stärkerem Wind über die senkrechte Ausrichtachse aus der idealen Stellung parallel zum Wind heraus. Dieser Effekt wird als Überlastschutz genutzt. Durch den Abstand der senkrechten Ausrichtachse vom Windangriffspunkt kann definiert werden bei welche Windgeschwindigkeit der Spiralrotor sich um einen bestimmten Winkel aus der Idealstellung herausdreht. Hier gilt es den optimalen Abstand in Abhängigkeit der Größe und Stabilität des Spiralrotors zu ermitteln. Als optimal hat sich ein Abstand von 20% des Rotordurchmessers herausgestellt. Er sollte aber mindestens 5% des Rotordurchmessers sein. Es ist dann keine weitere Ausrichtungssteuerung des Windrades erforderlich und man erhält eine sehr einfaches, kostengünstig zu produzierendes und betriebssicheres Windrad.
  • Zur besseren Ausrichtung des Windrades kann es sinnvoll sein einen Leitflügel einzusetzen. Die Ausrichtung wird erreicht, indem der Leitflügel parallel zur Drehachse des Rotors am Haltegestell des Rotors angebracht wird. Dadurch kann das Windrad bei einer mittleren Windstärke effizienter eingesetzt werden. Bei hohen Windstärken muss dieser Leitflügel aber weg klappen können um den Überlastschutz nicht zu gefährden. Der Leitflügel hat zum Haltegestell des Rotors daher eine senkrechte Drehachse und wird durch eine Feder in seiner Position gehalten. Die Feder kann eine Zugfeder, die seitlich am Haltegestell des Rotors und am Leitflügel angebracht ist oder eine Drehfeder, die sich in der Drehachse des Leitflügels befindet, sein. Die Federkraft ist so eingestellt, dass sich der Leitflügel bei stärkerem Wind, der das Windrad beschädigen könnte, nachgibt, so dass sich der Spiralrotor aus der Idealstellung herausdrehen kann und der Überlastschutz weiter gegeben ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Spiralflügel des Windrades in einzelne Segmente zerhackt. Diese einzelnen Segmente sind kreisförmig an einer Rotorflügelhalterung angebracht. Bei dieser Ausführungsform werden mindestens vier einzelne Segmente benötigt. Wenn die einzelnen Segmente sehr klein sind, benötigen sie bei dieser Ausführungsform keine Spiralform, sie können auch eben sein. Die Spirale ergibt sich erst durch die Gesamtheit der einzelnen Segmente, wenn diese virtuell aneinander gesetzt würden. Da bei dieser Ausführungsform die Fläche der einzelnen Segmente maximal der Fläche eines Spiralflügels mit einer Umdrehung sein kann, ist sie eher für Windräder mit geringer Leistung eingesetzt, lässt sich dafür aber noch einfacher und kostengünstiger produzieren.
  • Im Folgenden sind die Details des neuen Windrades anhand der Bilder dargestellt:
    • 1: Eine perspektivische Darstellung der Grundform eines erfindungsgemäßen Windrades.
    • 2: Eine Ansicht der Grundform eines erfindungsgemäßen Windrades von der Seite, 90° zur Windrichtung mit Darstellung der erfindungsgemäßen Winkel und Abstände.
    • 3: Eine Ansicht der Grundform eines erfindungsgemäßen Windrades aus Windrichtungssicht. Es sind die projizierten Flächen der Rotorflügel mit Bewegung mit und entgegen der Windrichtung dargestellt.
    • 4: Eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Windrades mit Leitflügel zur besseren Ausrichtung des Windrades.
    • 5: Eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Windrades mit segmentiertem Spiralflügel.
    • 6: Eine Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Windrades mit segmentiertem Spiralflügel von der Seite, 90° zur Windrichtung mit Darstellung der erfindungsgemäßen Winkel und Abstände .
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windrad
    2
    Spiralrotor
    3
    Spiralflügel
    4
    Rotordrehachse
    5
    Senkrechte Ausrichtachse
    6
    Haltegestell des Rotors
    7
    Rotorflügelhalterung
    8
    Generator
    9
    Spiralwinkel α der Rotorflügel
    10
    Winkel β des Rotorflügels
    11
    Abstand δ der Ausrichtachse vom Zentrum des Windangriffes
    12
    Mittlerer Windangriffspunkt
    13
    Projizierte Fläche A der Rotorseite die sich mit dem Wind bewegt
    14
    Projizierte Fläche B der Rotorseite die sich entgegen dem Wind bewegt
    15
    Leitflügel
    16
    Drehachse des Leitflügels
    17
    Feder zum Halten des Leitflügels

Claims (7)

  1. Windrad (1) für eine Windkraftanlage mit einem Rotor (2) mit spiralförmigen Rotorflügeln (3), die mithilfe einer Rotorflügelhalterung (7) um die Rotordrehachse (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotordrehachse (4) einen Winkel β (10) von idealerweise 45° zur Horizontalen aufweist aber zwischen 30° und 60° liegt, der Spiralwinkel der Rotorflügel (3) idealerweise auch einen Winkel α (9) von 45° aufweist aber zwischen 30° und 60° liegt und einem Haltegestell des Rotors (6) mit einer senkrechten Ausrichtachse (5), die einen Abstand δ (11) vom mittleren Windangriffspunkt (12) hat, wobei der Abstand δ (11) idealerweise 20% des Rotordurchmessers aber mindestens 5 % des Rotordurchmessers beträgt.
  2. Windrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der spiralförmigen Rotorflügel (3) eins bis drei beträgt.
  3. Windrad (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltegestell des Rotors (6) ein Leitflügel (15) über eine senkrechte Drehachse (16) angebracht ist, der über eine Feder (17) in seiner Position gehalten wird.
  4. Windrad (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17) bei einer festgelegten Windstärke die Position des Leitflügels (15) freigibt und der Leitflügel (15) über seine Drehachse (16) weg klappen kann.
  5. Windrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spiralförmigen Rotorflügel (3) segmentiert ist und die einzelnen Segmente mithilfe einer Rotorflügelhalterung (7) kreisförmig um die Rotordrehachse (4) angeordnet sind.
  6. Windrad (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der segmentierten Rotorflügel (3) mindestens 4 beträgt.
  7. Windrad (1) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rotorflügel (3) plan sind und die Spiralform erst virtuell durch die Summe der einzelnen Segmente entsteht.
DE102021004673.0A 2021-09-15 2021-09-15 Windrad für eine Windkraftanlage Pending DE102021004673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004673.0A DE102021004673A1 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Windrad für eine Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004673.0A DE102021004673A1 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Windrad für eine Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004673A1 true DE102021004673A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004673.0A Pending DE102021004673A1 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Windrad für eine Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004673A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948060A1 (de) 1979-11-29 1981-06-04 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur umwandlung von windenergie
US20050106023A1 (en) 2003-11-18 2005-05-19 Gck, Inc. Method of making complex twisted blades with hollow airfoil cross section and the turbines based on such
US20130302165A1 (en) 2012-04-13 2013-11-14 Steven D. Beaston Turbine apparatus and methods
DE102013011454A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Kairos Vision Power GmbH & Co. KG Windkraftanlage
US9657715B1 (en) 2016-06-29 2017-05-23 Victor Lyatkher Orthogonal turbine having a balanced blade

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948060A1 (de) 1979-11-29 1981-06-04 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur umwandlung von windenergie
US20050106023A1 (en) 2003-11-18 2005-05-19 Gck, Inc. Method of making complex twisted blades with hollow airfoil cross section and the turbines based on such
US20130302165A1 (en) 2012-04-13 2013-11-14 Steven D. Beaston Turbine apparatus and methods
DE102013011454A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Kairos Vision Power GmbH & Co. KG Windkraftanlage
US9657715B1 (en) 2016-06-29 2017-05-23 Victor Lyatkher Orthogonal turbine having a balanced blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512326B1 (de) Strömungsmaschine
DE19957141B4 (de) Windkraftanlage mit Vertikalrotor und Frontalanströmung
EP1859164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
DE2914957A1 (de) Windrad-anlage
DE2831731A1 (de) Windrad
WO2010097204A2 (de) Wasserrad
DE202008008484U1 (de) Windrad mit horizontalen Rotorblättern zur Erzeugung von elektrischer Energie
WO2003083294A1 (de) Windkraftanlage mit senkrechter drehachse und leitelementsystem
DE102021004673A1 (de) Windrad für eine Windkraftanlage
EP1387954B1 (de) Vertikalachs-windturbine
EP2236816A2 (de) Kleinwindkraftanlage
DE2757266C2 (de) Windturbinenanlage mit Hauptrotor und einem oder mehreren Anlaufhilferotoren
DE60011056T2 (de) Rotor
WO2013190117A1 (de) Rotor einer vertikalachsigen windkraftanlage
DE3217359C2 (de) Turbine
DE102008060019A1 (de) Vertikalachsenwindkraftanlage; Verfahren zur Umwandlung von Windenergie mittels einer Vertikalachsenwindkraftanlage
DE202013104726U1 (de) Turbinengenerator
AT412011B9 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienten nutzung der windenergie
WO2002095221A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
CH702753B1 (de) Doppelter Darrieus-Rotor.
EP1507973B1 (de) Mantelwindturbine
DE102010008379A1 (de) Strömungs-Kraftanlage
DE102017002015B4 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE102013004893A1 (de) Omnidirektionaler Windrotor. Kugelförmiger Windrotor mit vertikaler Achse, Wirkungsgrad in alle Richtungen, Funktionsweise als Auftriebsläufer unter Ausnutzung des Strömungsverhaltens beim Magnus Effekt
EP3173617B1 (de) Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication