DE102021003417A1 - Device for near-natural beekeeping and bee observation - Google Patents

Device for near-natural beekeeping and bee observation Download PDF

Info

Publication number
DE102021003417A1
DE102021003417A1 DE102021003417.1A DE102021003417A DE102021003417A1 DE 102021003417 A1 DE102021003417 A1 DE 102021003417A1 DE 102021003417 A DE102021003417 A DE 102021003417A DE 102021003417 A1 DE102021003417 A1 DE 102021003417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
bee
recesses
honeycomb
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003417.1A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021003417.1A priority Critical patent/DE102021003417A1/en
Publication of DE102021003417A1 publication Critical patent/DE102021003417A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/06Other details of beehives, e.g. ventilating devices, entrances to hives, guards, partitions or bee escapes

Abstract

Die Erfindung legt Bienenbehausungen offen, die wie eine liegende Klotzbeute („Lagerstock“) aus einer Höhlung in einem Baumstamm oder dickem Ast bestehen, dabei aber in Scheiben einer Dicke gegliedert sind, die jeweils eine Wabe tragen. Diese Scheiben sind an einer Stange hintereinander aufgehängt und erlauben durch Verschieben und seitliches Herausschwenken der wabentragenden Scheiben eine einfache Einsichtnahme in das Bienenvolk und dessen Bearbeitung in einer naturnahen Behausung.The invention discloses bee dwellings that consist of a cavity in a tree trunk or thick branch like a lying log hive ("storage hive"), but are divided into discs of a thickness, each of which carries a honeycomb. These discs are hung one behind the other on a rod and, by moving and swinging out the honeycomb discs to the side, allow a simple inspection of the bee colony and its processing in a near-natural dwelling.

Description

Stand der TechnikState of the art

Honigbienen sind natürlicherweise Waldbewohner und besiedeln dort hauptsächlich hohle Bäume (z.B. Arndt I und Tautz J, 2020, Honigbienen, Geheimnisvolle Waldbewohner, Knesebeck, München), die es durch die intensive Bewirtschaftung in den meisten Gegenden aber kaum noch gibt. Honigbienen werden vom Menschen in einer Vielzahl verschiedener Beuten (Behausungen zur Bienenhaltung) gehalten. Dies erklärt sich zumindest teilweise historisch, indem beim Übergang von der Honigjägerei über historische Beutenformen bis zur modernen Bienenhaltung und in den verschiedenen Ländern eine Vielzahl von Behausungen entwickelt wurden. Zunächst wurden Bienenbäume oder andere natürliche Standorte als Besitz in Anspruch genommen wurden („Zeidlerei“ im deutschsprachigen Raum) (Crane E, 1999, The World History of Beekeeping and Honey Hunting, Routledge, New York, London). Der Übergang zur Bienenhaltung erfolgte mit der Klotzbeute, einem hohlen Baumabschnitt, zum Teil mit separaten und wiederverschließbaren Öffnungen, der nicht an einen fixen Standort gebunden war und überall aufgestellt werden konnte. Klotzbeuten werden aber auch liegend verwendet („Lagerstock“) und entsprechen dann Tunnelbeuten, so wie sie in wärmeren Ländern in Form von Tonröhren benutzt wurden und werden (Hüsing JO und Nitschmann J, 1987, Lexikon der Bienenkunde, Edition Leipzig, Nachdruck durch tosa S. 119, „Entwicklung der Bienenwohnungen“). Auch noch sehr einfach gehalten sind die auch heute noch gebietsweise und traditionell genutzten Stroh- oder Rutenstülper (v.a. Heideimkerei, Lüneburger Heide), bei denen ein nach unten offenes und auf einer flachen Unterlage aufsitzendes Stroh- oder Rutengeflecht als Bienenbehausung genutzt wird. Eine zusammenfassende Darstellung der historischen und auch moderneren Entwicklung von Bienenbehausungen beschreibt beispielsweise Pechhacker (Die Bienenkunde in Österreich, 2003, Denisia 8, 15-45; https://www.zobodat.at/pdf/DENISIA 0008 0015-0045.pdf). Ein entscheidender Schritt in der Entwicklung von Beuten war die Entdeckung des Bienenabstands („bee space“, durch Langstroth 1851) von 8+/-2 mm, der von Bienen als Durchgang freigehalten und nicht verbaut wird. Dieser entspricht einer Wabengasse, das heißt dem freien Abstand zwischen zwei frei gebauten Waben. Parallel von Langstroth und Berlepsch wurden bewegliche Rähmchen und entsprechende Magazine erfunden (Pechhacker (2003), auch trapezförmige Rähmchen, passend zu schrägen Wänden, werden hier erwähnt). Bewegliche Trageleisten und die Tatsache, dass Waben an seitliche schräge Wände nicht angebaut werden, waren schon im Altertum bekannt (Pechhacker, 2003, S. 16).Honey bees are naturally forest dwellers and mainly colonize hollow trees there (e.g. Arndt I and Tautz J, 2020, Honigbienen,Mystery Forest Residents, Knesebeck, Munich), which hardly exist in most areas due to intensive cultivation. Honey bees are kept by humans in a variety of different hives (housing for beekeeping). This can be explained, at least in part, historically, in that a variety of dwellings were developed in the different countries during the transition from honey hunting through historical forms of hive to modern beekeeping. First, bee trees or other natural sites were claimed as possessions (“Zeidlerei” in German-speaking countries) (Crane E, 1999, The World History of Beekeeping and Honey Hunting, Routledge, New York, London). The transition to beekeeping took place with the log hive, a hollow section of tree, some with separate and reclosable openings, that was not tied to a fixed location and could be set up anywhere. But log hives are also used lying down (“storage stick”) and then correspond to tunnel hives, as they were and are used in warmer countries in the form of clay tubes (Hüsing JO and Nitschmann J, 1987, Lexikon der Bienenkunde, Edition Leipzig, reprinted by tosa S 119, "Development of the bee dwellings"). Also still very simple are the straw or rod stumps, which are still used regionally and traditionally (especially heathland beekeeping, Lüneburg Heath), in which a straw or rod network that is open at the bottom and rests on a flat base is used as a bee dwelling. Pechhacker, for example, describes a summary of the historical and more modern development of bee housing (Die Bienenkunde in Österreich, 2003, Denisia 8, 15-45; https://www.zobodat.at/pdf/DENISIA 0008 0015-0045.pdf). A decisive step in the development of hives was the discovery of the bee space (“bee space”, by Langstroth in 1851) of 8+/-2 mm, which is kept free by bees as a passage and is not obstructed. This corresponds to a honeycomb alley, i.e. the free distance between two freely built honeycombs. At the same time, Langstroth and Berlepsch invented movable frames and corresponding magazines (Pechhacker (2003), trapezoidal frames, suitable for sloping walls, are also mentioned here). Movable support rails and the fact that honeycombs are not attached to lateral sloping walls were already known in antiquity (Pechhacker, 2003, p. 16).

Lange waren Hinterbehandlungsbeuten die vorherrschende Form von Magazinen mit beweglichen Rähmchen, sie wurden an Standorten oft in Bienenhäusern zusammengefasst und waren die verbreiteste Form der Bienenhaltung (Pechhacker, 2003). Sie wiesen aber sowohl im Querbau (Warmbau) wie im Längsbau (Kaltbau) Schwierigkeiten in der Handhabung auf (z.B. Lampeitl F, 2012, Bienen halten, Ulmer Verlag, Stuttgart (Hohenheim)). Hinterbehandlungsbeuten haben durch die Einführung von (Oberbehandlungs-)Magazinen an Bedeutung verloren, werden aber noch genutzt.For a long time, rear treatment hives were the dominant form of movable-frame magazines, were often grouped together in apiaries at sites, and were the most common form of beekeeping (Pechhacker, 2003). However, they showed difficulties in handling both in transverse construction (warm construction) and in longitudinal construction (cold construction) (e.g. Lampeitl F, 2012, Bienen hold, Ulmer Verlag, Stuttgart (Hohenheim)). Rear treatment hives have lost importance with the introduction of (top treatment) magazines, but are still used.

Heute werden Bienen vorwiegend in Magazinbeuten gehalten. Das Magazin ist eine „Oberbehandlungsbeute, die aus losen Teilen, Boden, Zargen, Deckel besteht und deren Größe durch Übereinanderstellen mehrerer Zargen den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden kann.“ (Hüsing und Nitschmann, 1987). Neben der Oberbehandlung gibt es bei Magazinen die Möglichkeit zur Kippkontrolle. Diese erfolgt von hinten, also von der dem Flugloch abgewandten Seite. Die Rähmchen müssen dazu in Längsrichtung gehängt sein, damit die Bienen nicht gequetscht werden können. In Bezug auf das Flugloch und die gute Durchlüftung wird dies auch als Kaltbau bezeichnet. Magazinbeuten existieren in einer Vielzahl von Formen und Maßen und Varianten, die oft regional vorherrschen (u.a. Deutsch Normal, Zander, Langstroth, Dadant, Kuntzsch, Neu-Württemberger) (Lampeitl, 2012).Today, bees are mainly kept in magazine hives. The magazine is an "upper treatment hive, which consists of loose parts, base, frames, lid and whose size can be adapted to the respective requirements by placing several frames on top of each other." (Hüsing and Nitschmann, 1987). In addition to the top treatment, magazines have the option of tilt control. This is done from behind, i.e. from the side facing away from the entrance hole. The frames must be hung lengthwise so that the bees cannot be crushed. With regard to the flight hole and the good ventilation, this is also referred to as cold construction. Magazine hives exist in a large number of shapes and sizes and variants, which often prevail regionally (e.g. Deutsch Normal, Zander, Langstroth, Dadant, Kuntzsch, Neu-Württemberger) (lampeitl, 2012).

Magazinbeute existieren auch in Ausführungen mit Hartschaum-Styropor, am bekanntesten davon ist die Segeberger Beute. Der Werkstoff bietet Vorteile hinsichtlich der Wärmeisolierung und des geringen Gewichtes der Zargen, hat aber auch Nachteile wie zu früher Brutbeginn im Frühjahr und starke Kondenswasserbildung.Magazine preys also exist in versions with hard foam polystyrene, the best known of which is the Segeberger prey. The material offers advantages in terms of heat insulation and the low weight of the frames, but also has disadvantages such as early incubation in spring and heavy condensation.

Trogbeuten weisen in der Regel schräge Wände auf. Entspricht der Winkel der Flanken des Trogs etwa dem Winkel, den die zungenförmigen Naturwaben seitlich bilden, baut das Bienenvolk die Waben seitlich nicht an. Derartige seitliche Verbindungen würden bei der Handhabung der beweglichen Waben und bei der Honigernte sehr stören. Lediglich in Rähmchen ist das seitliche Anbauen geduldet oder gewünscht, da diese außerhalb noch den Bienenabstand zur Magazinwand besitzen. Zitiert wird ein idealer Winkel von 58,5° für schräge Seitenwände (z.B. Günter Friedmann, 2017, Bienengemäß Imkern - Das Praxis-Handbuch, BLV, München, S. 49). Nach unten bauen Bienen Waben, besonders Brutwaben, nicht an, offensichtlich um das Aufsteigen von Schädlingen oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Trogbeuten besitzen oft bewegliche Leisten („top-bar-beehive“) und sind Beuten mit Oberbehandlung.Trough hives usually have sloping walls. If the angle of the flanks of the trough roughly corresponds to the angle formed laterally by the tongue-shaped natural combs, the bee colony does not build the combs laterally. Such lateral connections would be very disruptive when handling the movable honeycomb and when harvesting honey. Lateral mounting is only tolerated or desired in frames, as these still have the bee distance to the magazine wall outside. An ideal angle of 58.5° is quoted for sloping side walls (e.g. Günter Friedmann, 2017, Bienensprechen Imkern - Das Praxis-Handbuch, BLV, Munich, p. 49). Bees do not grow comb, especially brood comb, downwards, obviously to avoid ascending pests or moisture. Trough hives often have movable bars ("top-bar-beehive") and are hives with top treatment.

In Mitteleuropa werden Trogbeuten in der Regel aufgestellt; in anderen Ländern, besonders afrikanischen, werden sie auch aufgehängt, wie auch Klotzbeuten. Die Aufhängung der Trogbeuten dient dort wohl in erster Linie dem Schutz vor Ameisen und erlaubt trotzdem eine Oberbehandlung (Hüsing und Nitschmann, 1987, S. 119, „Entwicklung der Bienenwohnungen“).In Central Europe, trough hives are usually set up; in other countries, especially African ones, they are also hung up, like log hives. The suspension of the trough hives there probably serves primarily to protect against ants and still allows top treatment (Hüsing and Nitschmann, 1987, p. 119, "Development of the bee dwellings").

Die umfassendste und weltweite Darstellung der Bienennutzung und -haltung gibt wohl Crane (1999).Crane (1999) probably provides the most comprehensive and worldwide description of bee use and keeping.

Viele neuere Erfindungen zur Bienenhaltung sind auf eine verbesserte Handhabbarkeit und erhöhte Wirtschaftlichkeit gerichtet und berücksichtigen regelmäßig die Bekämpfung der Varroa-Milbe.Many recent inventions in beekeeping are aimed at improved manageability and increased profitability, and routinely address Varroa mite control.

Die US_4094026_A (1978) offenbarte ein für Innenräume geeignetes Bienenbeobachtungsmagazin. Die AU_1982_086425 legte einen modularen Magazinbau offen, bei denen jede Wabe einzeln umfasst ist und die Rähmchen daher das Magazin bilden. Historisch ist ein verwandter modularer Bau als „Rahmenbude“ von Huber (1792) bekannt (Pechhacker, 2003, S. 24; Crane E, 1999, S.382). Eine neue, hexagonale Form eines Tunnelmagazins beschreibt die US_2003_0027490_A1. Eine ähnliche, auch hexagonale Magazinform wird in US_2019_0069525_A1 offen gelegt. Die US_2014_0378027_A1 beschreibt einen speziellen Magazinbau mit rotierbaren Teilbauten. Die US_2016_0007576_A1 offenbart ein modulares Magazin zur Beobachtung von Bienen, einen ebenfalls modularen Aufbau beschreibt die US_9462792_B2 (2016). Die US_2016_0015007_A1 beschreibt ein spezielles Magazin mit einer verschließbaren Öffnung in einer Wand und mit in obere und untere Teile geteilten Rähmchen, welche in Kombination, optional noch mit elektronischen Komponenten zur Datengewinnung, eine vorteilhafte Betriebsweise verspricht. Die CN 108522359 A (2018) offenbart einen Magazinbau, bei dem die Rähmchen rotierbar montiert sind und zur Handhabung aus dem Magazin herausgeklappt werden können. Diesem ähnlich war wohl das Magazin von Munn (1851) (zitiert und abgebildet in Crane, 1999, S. 420). Die US_2020_0315143_A1 legt ein automatisiertes Bienenmagazin offen. Die WO_2020_139201_A2 beschreibt Magazine mit speziellem künstlichem Wabenbau, welcher eine direkte Honigernte aus diesen und dem Magazin erlaubt.US_4094026_A (1978) disclosed a bee observation magazine suitable for indoor use. AU_1982_086425 disclosed a modular magazine construction, in which each honeycomb is individually enclosed and the frames therefore form the magazine. Historically, a related modular building is known as Huber's (1792) “frame booth” (Pechhacker, 2003, p. 24; Crane E, 1999, p.382). US_2003_0027490_A1 describes a new, hexagonal form of a tunnel magazine. A similar, also hexagonal, magazine shape is used in US_2019_0069525_A1 disclosed. US_2014_0378027_A1 describes a special magazine construction with rotatable parts. the US_2016_0007576_A1 discloses a modular magazine for observing bees; US_9462792_B2 (2016) also describes a modular structure. US_2016_0015007_A1 describes a special magazine with a closable opening in a wall and with frames divided into upper and lower parts, which in combination, optionally with electronic components for data acquisition, promises an advantageous mode of operation. CN 108522359 A (2018) discloses a magazine construction in which the frames are rotatably mounted and can be folded out of the magazine for handling. The magazine by Munn (1851) (cited and reproduced in Crane, 1999, p. 420) was probably similar to this. US_2020_0315143_A1 discloses an automated bee magazine. WO_2020_139201_A2 describes magazines with a special artificial honeycomb structure, which allows honey to be harvested directly from these and the magazine.

Mit speziellen Materialien zum Bau von Magazinen beschäftigen sich wenige Dokumente.Few documents deal with special materials for the construction of magazines.

Die AU_2020_200306_A1 legt einen besonderen Magazinbau offen, in dem ein spezielles Polypropylen als umweltfreundliches Material verwendet wird, die US_2010_0022161_A1 ein Magazin mit einer speziellen, isolierenden Metallwand. Die US_4402099_A offenbart ein aus Plastikschaumstoffen gefertigtes Magazin in Tunnelbauweise, welches sich für tropische Länder eignen soll.AU_2020_200306_A1 discloses a special magazine construction in which a special polypropylene is used as an environmentally friendly material, US_2010_0022161_A1 a magazine with a special, insulating metal wall. US_4402099_A discloses a magazine made of plastic foams in a tunnel construction, which is said to be suitable for tropical countries.

Nur sehr wenige Anmeldungen beziehen sich dagegen auf natürlichere, artgerechtere Haltungsbedingungen.On the other hand, only very few registrations relate to more natural, species-appropriate husbandry conditions.

US_2016_0029603_A1 offenbart die technische Möglichkeit, eine kugelförmige Bienenbehausung zu konstruieren, um das Problem einer naturnäheren Bienenhaltung zu lösen. Es handelt sich um dabei eine Oberbehandlungsbeute. US_2016_0029603_A1 reveals the technical possibility of constructing a spherical hive for bees in order to solve the problem of more natural beekeeping. This is a top treatment hive.

Als leichte Materialen für Bienenbehausungen mit sehr guter Wärmeisolierung, Kork und Styropor, wurden und werden verschiedentlich genutzt. Die Nutzung von Kork als Material fand wohl meist an das Vorkommen der Korkeiche (Quercus suber) räumlich gebunden statt, z.B. im Mittelmeergebiet (Crane, 1999, S. 181, 216, 217). Beuten aus Styropor-Hartschaum sind wie erwähnt besonders wärmeisolierend und leicht und werden auch hinsichtlich ihres geringen Gewichtes und damit leichteren Handhabung im Vergleich zu Holzbeuten besonders für Bienenhalterinnen mit körperlichen Einschränkungen beworben.As light materials for bee houses with very good thermal insulation, cork and polystyrene, were and are used in various ways. The use of cork as a material was probably mostly linked to the occurrence of the cork oak (Quercus suber), e.g. in the Mediterranean area (Crane, 1999, p. 181, 216, 217). As already mentioned, hives made of Styrofoam hard foam are particularly heat-insulating and light and are also advertised for beekeepers with physical disabilities because of their low weight and thus easier handling compared to wooden hives.

In neuerer Zeit und oft im Zusammenhang mit der Anfälligkeit für Varroa-Milben werden Argumente für eine artgerechtere, der natürlichen Lebensweise nähere Bienenhaltung angeführt. Neben natürlicheren Standorten (weit über dem Grund, geringere Dichte von Bienenvölkern) werden eine bessere Wärmeisolierung, kleine Fluglöcher und rauere Innenwände der Bienenbehausungen angeführt, die zu veränderten Verhaltensweisen mit vermehrtem Putzverhalten führen sollen (Friedmann G, 2017, Bienengemäß imkern - Das Praxis-Handbuch, BLV, München; Seeley TD, 2019, The Lives Of Bees - The Untold Story of the Honey Bee in the Wild, Princeton University Press, Princeton and Oxford).More recently and often in connection with the susceptibility to Varroa mites, arguments have been made for more species-appropriate beekeeping that is closer to the natural way of life. In addition to more natural locations (far above the ground, lower density of bee colonies), better thermal insulation, small entrance holes and rougher inner walls of the bee dwellings are cited, which are said to lead to changed behavior with increased cleaning behavior (Friedmann G, 2017, Bee according to imkern - Das Praxis-Handbuch , BLV, Munich; Seeley TD, 2019, The Lives Of Bees - The Untold Story of the Honey Bee in the Wild, Princeton University Press, Princeton and Oxford).

Auch das Volumen der Bienenbehausungen wird hinsichtlich einer Verringerung, Extensivierung und verbessertem Putzverhalten diskutiert. Die ältere Literatur führt für von den Bienen bevorzugten Bienenbehausungen noch Volumina von 200 Litern an (Hüsing und Nitschmann, 1987, Stichwort „Wohnungssuche“), die neuere Literatur dagegen für natürliche und artgerechte Bienenhaltung 20-40 Liter bzw. 20-60 Liter für naturnahe (Wermelinger A und Hörler E, 2020, Ein Plädoyer für bewusste Honigbienenhaltung durch Diversifizierung und Anpassung der Intensität, Bienen aktuell 10, 15-21) oder 47 Liter für natürliche Baumhöhlen in Nordamerika (Seeley, 2019, S 105).The volume of bee houses is also discussed in terms of reduction, extensification and improved cleaning behavior. Older literature still lists volumes of 200 liters for the bee dwellings preferred by the bees (Hüsing and Nitschmann, 1987, keyword “housing search”), while more recent literature cites 20-40 liters for natural and species-appropriate beekeeping and 20-60 liters for near-natural beekeeping (Wermelinger A and Hörler E, 2020, A plea for conscious honey beekeeping through diversification and adjustment of intensity, Bienen aktuell 10, 15-21) or 47 liters for natural tree cavities in North America (Seeley, 2019, p 105).

Aufgabe der Erfindungobject of the invention

Aufgabe der Erfindung war es, eine zur Beobachtung und vereinfachten Handhabung besonders geeignete Klotzbeute als naturnahe und kulturell ursprüngliche Haltungsform und Bienenbehausung für Lehr- und Demonstrationszwecke zu entwerfen.The object of the invention was to design a log hive that is particularly suitable for observation and simplified handling as a natural and culturally original form of husbandry and bee dwelling for teaching and demonstration purposes.

Bekannt sind seit langem Klotzbeuten, auch solche mit Fenstern und abnehmbaren Teilen zur Beobachtung und Handhabung. Liegende Klotzbeuten beziehungsweise Tunnelbeuten sind ebenfalls seit langem bekannt. Beide werden auch heute noch zur naturnahen Bienenhaltung und zur Demonstration geschichtlicher Bienenhaltungsformen genutzt. Klarer Nachteile sind aber die schlechte Einsehbarkeit und Handhabbarkeit des meist fixen Wabenaufbaues. Modularer Aufbau, bei dem der Rahmen gleichzeitig den Wand der Behausung bildet, wurde in Form der Huber'schen Rahmenbude zuerst und dann bis heutzutage immer wieder in verschiedenen Formen realisiert. Dabei sind die wabentragenden Module aber stets durch künstliche Rahmen gebildet.Block hives have been known for a long time, including those with windows and removable parts for observation and handling. Lying log hives or tunnel hives have also been known for a long time. Both are still used today for near-natural beekeeping and to demonstrate historical forms of beekeeping. However, clear disadvantages are the poor visibility and manageability of the mostly fixed honeycomb structure. Modular construction, in which the frame also forms the wall of the dwelling, was first realized in the form of Huber's frame booth and then again and again in various forms to this day. However, the honeycomb modules are always formed by artificial frames.

Lösung der Aufgabesolution of the task

Erfinderisch und neu ist die Übertragung eines modularen Aufbaues bezüglich der Wabenträger auf die sehr ursprüngliche, liegende Klotzbeute, zum Zwecke der Beobachtung und besseren Handhabung in dieser naturnahen und geschichtlich wichtigen Bienenbehausungsform. Die neue Klotzbeute besteht aus ausgehöhlten Baumscheiben, die jeweils nur eine Wabe tragen und hintereinander aufgehängt einen einer Baumhöhle entsprechenden, zur Bienenhaltung geeigneten Hohlraum ergeben („Baumscheibenbeute“). Durch Verschieben oder seitliches Herausschwenken der auf einer Stange hintereinander aufgehängten Scheiben der Klotzbeute ist eine leichte Einsichtnahme und Handhabung des Bienenvolkes möglich.Inventive and new is the transfer of a modular structure with regard to the honeycomb carrier to the very original, lying log hive, for the purpose of observation and better handling in this natural and historically important form of bee dwelling. The new log hive consists of hollowed-out tree discs, each of which carries only one honeycomb and which, when hung one behind the other, creates a hollow space that corresponds to a tree hollow and is suitable for beekeeping (“tree disc hive”). By shifting or swinging out the discs of the log hive, which are hung one behind the other on a rod, it is possible to easily inspect and manipulate the bee colony.

Definitionendefinitions

Beute Behausung zur Haltung von Bienen

  • Bienenabstand „bee space“, 8+/-2 mm, entspricht der Wabengasse, das heißt dem freien Abstand zwischen zwei frei gebauten Waben.
  • Führungswachs Wachs, welches in Bereichen aufgetragen wird, an denen Wabenbau stattfinden soll, beispielsweise an Leisten. Diese werden dadurch sicherer von den Bienen für den Wabenbau angenommen und Wildbau wird verhindert.
  • Lagerstock Liegende Klotzbeute.
  • Wabenabstand Abstand zwischen zwei Wabenmitten von 35-38 mm.
  • Warmbau auch Querbau, Ausrichtung der Waben quer zum Flugloch beziehungsweise der Ausflugrichtung.
  • Wildbau Wabenbau in unerwünschten Bereichen eines Magazins oder anderen Bienenbehausung.
  • Varroa-Milben Milben der Art Varroa destructor; der wichtigste Schädling der Honigbiene. „Varroa-Schieber“ unten im Magazin erlauben eine Kontrolle des Falles toter Milben.
  • Zarge Teil einer Magazinbeute welcher die Waben aufnimmt, aufeinander stapelbar.
Prey dwelling for keeping bees
  • Bee distance "bee space", 8+/-2 mm, corresponds to the honeycomb alley, i.e. the free space between two freely built honeycombs.
  • Guiding Wax Wax that is applied to areas where honeycomb is to take place, such as ledges. This means that the bees are more likely to accept them for honeycomb construction and wild construction is prevented.
  • Storage stick Lying log booty.
  • Honeycomb spacing Distance between two honeycomb centers of 35-38 mm.
  • Warm construction also transverse construction, alignment of the combs transverse to the entrance hole or the exit direction.
  • Wild building Comb building in unwanted areas of a magazine or other bee dwelling.
  • Varroa mites Varroa destructor mites; the most important pest of honey bees. "Varroa sliders" at the bottom of the magazine allow checking the case of dead mites.
  • Frame part of a magazine hive which holds the combs, stackable on top of each other.

Materialienmaterials

Wasserfester Holzleim Ponal® wasserfestWaterproof wood glue Ponal ® waterproof

Beispiel 1example 1

Es wurde eine Baumscheibenbeute im Sinne der Erfindung und nach den Ansprüchen (1, 2, 3) angefertigt. Von einem Ahornstamm mit circa 0,6 m Durchmesser wurden 17 aufeinanderfolgende Scheiben von jeweils 38 mm Dicke geschnitten, getrocknet und plan geschliffen. Risse wurden mit Holzspachtelmasse ergänzt. Diese Scheiben wurde alle in jeweils gleicher Position 30 mm von der Außenkante mit einer Bohrung von 25 mm für die Aufhängung versehen. In alle bis auf die erste und letzte Scheibe in der Abfolge wurde eine zentrale, runde Aussparung von 340 mm geschnitten. Im Bereich der oberen Hälfte dieser Aussparung (bezüglich der Bohrung für die Aufhängung) wurden die Innenkanten beidseitig in einem Winkel von 45° abgeschrägt, so dass sich innerseits der Aussparung und mittig bezüglich der Dicke der Scheibe eine Kante bildet ( ). Diese Kante wurde mit flüssigem Wachs bepinselt, welches als Führungswachs zum Anbau der Waben durch die Bienen dient. Die erste Scheibe wurde in der Höhe des unteren Drittels des durch die Aussparungen gebildeten Hohlraumes mit einem Flugloch versehen.A tree disc hive within the meaning of the invention and according to claims (1, 2, 3) was made. 17 successive slices, each 38 mm thick, were cut from a maple trunk with a diameter of around 0.6 m, dried and ground flat. Cracks were filled with wood filler. All of these discs were drilled in the same position 30 mm from the outer edge with a 25 mm hole for the suspension. A 340mm central circular recess was cut in all but the first and last discs in the sequence. In the area of the upper half of this recess (in relation to the hole for the suspension), the inner edges were beveled on both sides at an angle of 45°, so that an edge forms inside the recess and in the middle with respect to the thickness of the pane ( ). This edge has been brushed with liquid wax, which acts as a guide wax for the bees to grow the combs. The first pane was provided with an entrance hole at the level of the lower third of the cavity formed by the recesses.

Die Scheiben wurden in ihrer natürlichen Abfolge auf eine 20 mm dicke, hohle Stange als Aufhängung eingehängt, diese Stange wiederum wurde in einem Gestell fixiert ( ). The discs were hung in their natural sequence on a 20 mm thick, hollow rod as a suspension, this rod in turn was fixed in a frame ( ).

:

  1. A Baumscheibenbeute aus 17 Baumscheiben (BS) mit 38 mm Dicke von der Seite, mit Stange (St) und Gestell (GS).
  2. B Baumscheibenbeute von vorne, Baumscheibe, Stange, Gestell, Flugloch (FL).
  3. C Vorderste Baumscheibe mit Aufhängungsbohrung (AB) und Flugloch.
  4. D Eine mittlere Baumscheibe mit Aufhängungsbohrung und Aussparung (AS), letztere oberseits abgeschrägt und mit Kante mit Führungswachs.
  5. E Hinterste Baumscheibe mit Aufhängungsbohrung und Klappfenster (KF) .
:
  1. A Tree disc hive made of 17 tree discs (BS) with a thickness of 38 mm from the side, with rod (St) and frame (GS).
  2. B Tree disc hive from the front, tree disc, rod, frame, entrance hole (FL).
  3. C Front tree disc with suspension hole (AB) and entrance hole.
  4. D A medium-sized tree disc with suspension hole and recess (AS), the latter bevelled on top and with an edge with guide wax.
  5. E Rearmost tree disc with suspension hole and hinged window (KF) .

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 20190069525 A1 [0009]US20190069525A1 [0009]
  • US 20160007576 A1 [0009]US20160007576A1[0009]
  • US 20160029603 A1 [0013]US 20160029603 A1 [0013]

Claims (6)

Bienenbehausungen aus runden, ovalen oder abgerundeten Scheiben (Dicke 25-60 mm, bevorzugt 30-45 mm, noch mehr bevorzugt 35-38 mm) mit zentralen Aussparungen, bei denen die wabentragenden Scheiben und die abschließenden Scheiben hintereinander an einer Querstange aufgehängt sind, entweder durch Durchführung dieser Stange durch Bohrungen im oberen Bereich der Scheiben oder durch Aufhängvorrichtungen (beispielsweise angeschraubte Schellen oder Haken) über den Scheiben, wobei letztere Aufhängungen auch einen seitlichen Austausch einzelner Scheiben erlauben können; die Stange wiederum ist an den Enden von oben aufgehängt oder in ein Gestell eingehängt; die Aussparungen aller aufeinanderfolgenden Scheiben ergeben einen runden, ovalen oder abgerundeten, weniger bevorzugt einen rechteckigen Hohlraum, der mit der ersten und letzten Scheibe ohne solche Aussparungen abgeschlossen wird; die vorderste Scheibe weist dabei, bevorzugt im unteren Drittel, ein Flugloch auf; die hinterste Scheibe kann einen Schlitz für einen Varroa-Schieber in der Höhe der unteren Begrenzung des Hohlraumes aufweisen und kann ein Beobachtungsfenster besitzen.Beehives made of round, oval or rounded discs (thickness 25-60 mm, preferably 30-45 mm, more preferably 35-38 mm) with central recesses, where the comb-carrying discs and the closing discs are hung one behind the other on a crossbar, either by passing this rod through holes in the upper area of the discs or by suspension devices (e.g. screwed-on clamps or hooks) above the discs, the latter suspensions also allowing individual discs to be exchanged from the side; the rod, in turn, is suspended from above by the ends or hung in a rack; the recesses of all successive discs result in a round, oval or rounded, less preferably rectangular cavity, terminating with the first and last discs without such recesses; the foremost pane has an entrance hole, preferably in the lower third; the rearmost disk may have a slot for a Varroa slider at the level of the lower boundary of the cavity and may have an observation window. Bienenbehausungen nach (1) bei denen die Scheiben aus Querschnitten eines Baumstammes oder eines Baumastes bestehen und dabei noch deren natürliche äußere Form besitzen oder, weniger bevorzugt, aus gefertigten Holzplatten bestehen, und bei denen in beiden Fällen die Scheiben einen Durchmesser von 0,25 bis 1,25 m, bevorzugt von 0,5 bis 0,75 m aufweisen.Bee hives according to (1) in which the discs consist of cross-sections of a tree trunk or a tree branch and still have their natural external shape or, less preferably, consist of manufactured wooden panels, and in which in both cases the discs have a diameter of 0.25 to 1.25 m, preferably from 0.5 to 0.75 m. Bienenbehausungen nach (1, 2) bei denen im oberen Bereich der Aussparungen der Scheiben die Ränder dieser Aussparungen beidseitig abgeschrägt sind, so dass sich in der Mitte der Dicke der Scheibe im oberen Bereich eine Kante zum Anbau der Waben ergibt und die Wabe von den Bienen daher in der Mittelebene der Scheibe angebaut wird; diese mittige Kante kann zusätzlich mit Wachs beschichtet sein, so dass der Ansatz des Wabenbaus an dieser Kante weiter begünstigt wird („Führungswachs“).Bee dwellings according to (1, 2) in which the edges of these recesses are beveled on both sides in the upper area of the recesses of the discs, so that in the middle of the thickness of the disc there is an edge for mounting the honeycomb in the upper area and the honeycomb from the bees is therefore grown in the center plane of the disk; this central edge can also be coated with wax, so that the honeycomb structure is further favored at this edge (“guiding wax”). Bienenbehausungen nach (1, 2) bei der im oberen Bereich der Aussparung eine Leiste abnehmbar angebracht ist, bevorzugt eine Dreieckleiste mit einer untere Kante, die mit Wachs beschichtet sein kann, oder in deren Aussparung ein Rähmchen für den Wabenbau abnehmbar angebracht ist.Bee dwellings according to (1, 2) in which a strip is detachably attached in the upper area of the recess, preferably a triangular strip with a lower edge which can be coated with wax, or in the recess of which a frame for honeycomb construction is detachably attached. Mechanische Vorrichtungen welche das Verschieben oder Herausschwenken der Scheiben und das Ablösen eventueller Verklebungen mit Wachs oder Propolis zwischen den Scheiben in Bienenbehausungen nach (1, 2, 3, 4) erleichtern, beispielsweise Draht zur Trennung der Scheiben, Zugdraht, Gewindestange, Zahnstange, Flaschenzug, Hebel zum Verschieben der Scheiben auf der Stange.Mechanical devices that make it easier to move or swing out the discs and to remove any wax or propolis adhesions between the discs in bee dwellings according to (1, 2, 3, 4), for example wire to separate the discs, pull wire, threaded rod, rack, pulley, Lever to move the discs on the bar. Kit mit speziellem Zubehör zu Bienenbehausungen nach (1, 2, 3, 4, 5) wie Schiede für die Aussparungen (Abtrennung eines ungenutzten hinteren Teils des Hohlraumes), Wetter-/Winterschutz oder Dach für die Baumscheibenbeute, Trennmitteln für die Scheiben wie Talkum, Sand oder Holzspäne, Flaschenbürste zur Entfernung von Bienen zwischen den Scheiben, Reparaturmaterial für defekte Scheiben, Notizbrett.Kit with special accessories for bee houses according to (1, 2, 3, 4, 5) such as sheaths for the recesses (separation of an unused rear part of the cavity), weather/winter protection or roof for the tree disk hive, separating agents for the disks such as talc, Sand or wood shavings, bottle brush to remove bees from between the panes, repair material for broken panes, note board.
DE102021003417.1A 2021-07-02 2021-07-02 Device for near-natural beekeeping and bee observation Pending DE102021003417A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003417.1A DE102021003417A1 (en) 2021-07-02 2021-07-02 Device for near-natural beekeeping and bee observation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003417.1A DE102021003417A1 (en) 2021-07-02 2021-07-02 Device for near-natural beekeeping and bee observation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003417A1 true DE102021003417A1 (en) 2023-01-05

Family

ID=84492873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003417.1A Pending DE102021003417A1 (en) 2021-07-02 2021-07-02 Device for near-natural beekeeping and bee observation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003417A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160007576A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Classroom Hives, Inc. Modular observation beehives and methods of use thereof
US20160029603A1 (en) 2013-04-03 2016-02-04 Andreas Heidinger Beehive and beehive system
US20190069525A1 (en) 2017-09-02 2019-03-07 Corwin Bell Cathedral Hive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160029603A1 (en) 2013-04-03 2016-02-04 Andreas Heidinger Beehive and beehive system
US20160007576A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Classroom Hives, Inc. Modular observation beehives and methods of use thereof
US20190069525A1 (en) 2017-09-02 2019-03-07 Corwin Bell Cathedral Hive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296868B (en) Beehive
DE2118676C3 (en) Plastic honeycomb
DE102010009342A1 (en) Application unit for the application of a beneficial reproduction colony in a agricultural or horticultural stock
DE1943370A1 (en) Apparatus and method to facilitate the rearing of young brood-producing crustaceans
DE102012019651A1 (en) beehive
DE102021003417A1 (en) Device for near-natural beekeeping and bee observation
DE1296449B (en) Beehive for raising bees
DE102022001361A1 (en) Device for keeping bees on elevated sites
DE102021001133A1 (en) Device for beekeeping at elevated locations
EP0595280A2 (en) Method and means for breeding and balancing bee populations and for fighting Varroa injection
AT7456B (en) Beehive.
DE102020003797B4 (en) bee hive
DE4011168A1 (en) Frame and cell base assembly for honeycombs - uses thin glass fibre mat coated with layer of beeswax
DE102020122241B3 (en) Beehive
DE809495C (en) Multi-colony bee dwelling with three boxes one above the other
DE102013225268A1 (en) Device for wild beekeeping
EP0134842A2 (en) Insect trap
DE1006659B (en) Bat box
DE895391C (en) Multi-racial prey
DE102009009132B4 (en) Raised floor for Bee magazine booty
DE61459C (en) Apiary
DE267014C (en)
DE2501490A1 (en) Beehive with two broad and two honey compartments - has a central comb dividing the hive interior and with barrier grille
US100015A (en) Improvement in bee-hives
DE869708C (en) Large hive or multi-hive bee housing in one box

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: WEHNER, JOHANNES, DR., DE