DE102021003026A1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021003026A1
DE102021003026A1 DE102021003026.5A DE102021003026A DE102021003026A1 DE 102021003026 A1 DE102021003026 A1 DE 102021003026A1 DE 102021003026 A DE102021003026 A DE 102021003026A DE 102021003026 A1 DE102021003026 A1 DE 102021003026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
pairs
clamping elements
flange
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003026.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sören Franke
Sven Franz Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Axzion GmbH
Original Assignee
Spanset Axzion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Axzion GmbH filed Critical Spanset Axzion GmbH
Priority to DE102021003026.5A priority Critical patent/DE102021003026A1/de
Priority to EP22178962.1A priority patent/EP4105160A1/de
Publication of DE102021003026A1 publication Critical patent/DE102021003026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für Lasten mit einem Flansch, wobei die Haltevorrichtung an ein kranartiges Hebezeug anordenbar ist und die Haltevorrichtung mindestens vier paarweise an einer Innenfläche des Flansches anordenbare und verstellbare innere Klemmelemente mit Auflageflächen für den Flansch der Last aufweist, wobei jeweils ein Paar der mindestens zwei Paar inneren Klemmelemente auf einer gedachten Achse linear verschiebbar zueinander an der Haltevorrichtung angeordnet ist und die mindestens zwei Paare der inneren Klemmelemente zueinander parallel verschoben an der Haltevorrichtung angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für Lasten mit einem Flansch, wobei die Haltevorrichtung mindestens zwei unter dem Flansch an einer Unterseite des Flansches anordenbare Auflageflächen aufweist. Derartige Vorrichtungen sind seit mehreren Jahren bekannt, so aus der DE 10 2011 011 603 A1 , der EP 2 402 278 A1 , der EP 2 661 408 sowie der WO 2013 091632 A1 . Im Zusammenhang mit dem Einsatz der bekannten Haltevorrichtungen hat sich herausgestellt, dass es bei immer größer werdenden Lasten zu einer starken Beanspruchung der Last im Bereich des Flansches und des an den Flansch angrenzenden Bereichs, so die Mantelfläche, kommt. Werden beispielsweise röhrenförmige lang gestreckte Lasten, die zumindest an einer Stirnseite einen Flansch aufweisen, transportiert, kann es im Zusammenhang mit dem Transportvorgang zu Deformationen in dem vorbeschriebenen Bereich kommen.
  • Zu beachten ist dabei, dass derartige röhrenförmige lang gestreckte Lasten in der Regel waagerecht am Boden gelagert werden. Wird eine bekannte Vorrichtung an einem Flansch angeschlagen, so kommt es schon beim Aufrichten der Röhren in eine senkrechte Lage zu erheblichen Beanspruchungen des vorbeschriebenen Bereichs des Flansches und insbesondere der Mantelfläche.
  • Aus der DE 10 2016 008 261 A1 ist bereits eine Lösung mit mindestens einem Niederhalter für einen Flansch einer Last bekannt, der auch an den Flansch angrenzender Mantelflächen vorgesehen sein kann. Ein solcher Niederhalter ist jedoch relativ aufwändig konstruiert und es wird von ihm eine vom Transportvorgang unabhängige Kraft auf den Flansch und/oder die angrenzende Mantelfläche ausgeübt.
  • Darüber hinaus besteht bei den bekannten Vorrichtungen das Problem, diese einfach an unterschiedliche Durchmesser von zu hebenden röhrenförmig lang gestreckten Lasten anzupassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Haltevorrichtung für einen Transport entsprechender Lasten mit einem Flansch, so beispielsweise röhrenförmige Segmente einer Windkraftanlage, bereitzustellen, welche gegenüber den bekannten Vorrichtungen optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungsvarianten dieser Lösungen beinhalten.
  • Danach weist die Haltevorrichtung für eine Last mit einem an mindestens einem Ende angeordneten Flansch, der in Regel - aber nicht erfindungsnotwendig - umlaufend ausgestaltet ist, folgende Merkmale auf.
  • Die Haltevorrichtung ist an ein kranartiges Hebezeug, zum Beispiel an seiner Oberseite, anordenbar. Sie weist, zum Beispiel an ihrer Unterseite, mindestens vier paarweise an einer Innenfläche des Flansches anordenbare und verstellbare innere Klemmelemente mit Auflageflächen für den Flansch der Last auf, somit mindestens zwei Paar innere Klemmelemente. Jeweils ein Paar der mindestens zwei Paar inneren Klemmelemente ist auf einer gedachten Achse linear verschiebbar zueinander an der Haltevorrichtung angeordnet. Ferner sind die mindestens zwei Paare der inneren Klemmelemente zueinander parallel verschoben an der Haltevorrichtung angeordnet. Die gedachten Achsen, auf denen die paarweise angeordneten inneren Klemmelemente gelegen sind, sind dabei parallel verschoben.
  • Vorzugsweise ist jedes innere Klemmelement der mindestens zwei Paare verschiebbar an der Haltevorrichtung angeordnet. Dies ist vorteilhaft, weil so eine Anpassbarkeit an verschiedene Querschnitte und Gewichte der Last ermöglicht wird, was bei der WO 2013 091632 A1 nicht gegeben ist. Dort ist eine Verstellung nur einseitig vorgesehen und es kann keine Anpassung an verschiedene Gewichte und Größen erfolgen, da die Austarierung der hängenden Last so nicht möglich ist. Wenn nur ein Paar Klemmelemente vorhanden ist, scheidet die Aufnahme besonders schwerer Lasten in der Regel aus. Dies erfordert mehrere Klemmelementepaare.
  • Die Haltevorrichtung ist in bekannter Weise an ein kranartiges Hebezeug, beispielhaft an der Oberseite, vorzugsweise über eine Schwenkvorrichtung, anordenbar, wodurch die Haltevorrichtung von einer waagerechten Lage in eine senkrechte Lage steuerbar verschwenkbar und arretierbar ist, um eine waagerecht lagernde Last mit Flansch aufzunehmen, aufzurichten und sodann in senkrechter Lage transportieren zu können.
  • Neben den inneren Klemmelementen ist an der Haltevorrichtung korrespondierend zu jeden der inneren Klemmelemente der mindestens zwei Paare jeweils ein äußeres Klemmelement angeordnet. So bilden die äußeren Klemmelemente ebenfalls mindestens zwei Paare. Durch das jeweilige äußere Klemmelement und das jeweils korrespondierende innere Klemmelement ist bei funktionsgemäßer Anordnung der Haltevorrichtung an der zu transportierenden Last ein Formschluss an den dem Flansch sich anschließenden Mantelbereich der Last herstellbar. So ist der Mantelbereich mittels der inneren und äußeren Klemmelemente mit einer unabhängig von dem Transportvorgang wirkenden Kraft beaufschlagbar, wenn die inneren Klemmelemente und die äußeren Klemmelemente relativ zueinander auf der gedachten Achse verschoben und sodann arretiert werden, um so den Formschluss mit dem Flansch der Last sicherzustellen. Bei einem Aufrichten der Last aus der Waagerechten in die Senkrechte (Transportvorgang) ist die Gefahr der Verformung im zum Flansch sich anschließenden Mantelbereich dadurch reduziert.
  • Jedes der äußeren Klemmelemente der mindestens zwei Paare ist selbst verschiebbar an der Haltevorrichtung angeordnet, sodass die Anpassbarkeit an den Umfang der zu transportierenden Last gewährt ist und eine Lageveränderung zusammen mit den inneren Klemmelementen erfolgen kann.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die äußeren Klemmelemente jeweils Führungen, fakultativ mit Rollen, aufweisen. Diese dienen zur Verbesserung der Positionierung der Haltevorrichtung an der Last, um Beschädigungen der Last und/oder der Haltevorrichtung zu reduzieren.
  • Zusätzlich zu den auf den Flansch der Last wirkenden inneren und äußeren Klemmelementen kann vorgesehen sein, dass an der Haltevorrichtung mindestens ein Niederhalter, korrespondierend je Auflagefläche der jeweiligen inneren Klemmelemente und somit je Klemmelement vorgesehen ist. Durch den jeweiligen Niederhalter ist sodann eine Oberseite des Flansches der Last bei funktionsgemäßer Anordnung der Haltevorrichtung an der Last während des Transportvorgangs mit einer Kraft, je nach Ausgestaltung der Niederhalter auch einer von einem Transportvorgang unabhängigen Kraft, beaufschlagbar, um eine Verformung des Flansches weiter zu reduzieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung mindestens zwei Balkentraversen enthält, die parallel zueinander angeordnet und miteinander lösbar verbunden sind, so beispielhaft über ein Gestell. Jedes innere Klemmelement der mindestens zwei Paare ist dabei lastseitig verschiebbar an den mindestens zwei Balkentraversen angeordnet, so beispielhaft an deren Unterseite. Balkentraversen im Sinne der Erfindung können auch andere Vorrichtungen sein, wie etwa Schienen, welche die inneren oder die inneren und äußeren Klemmelemente linear verschiebbar aufnehmen können.
  • Die Balkentraversen bieten eine große Variabilität und können je nach Bedarf an die zu hebende Last angepasst werden. Es können Balkentraversen entfallen oder hinzukommen. Somit wird eine Art veränderbarer, insbesondere erweiterbarer Baukasten der Haltevorrichtung zur Verfügung gestellt, was bisher nicht bekannt war.
  • Ferner kann auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass äußere Klemmelemente zum Einsatz kommen und jedes äußere Klemmelement der mindestens zwei Paare lastseitig verschiebbar an den mindestens zwei Balkentraversen angeordnet ist und durch das jeweilige äußere Klemmelement und das jeweils korrespondierende innere Klemmelement ein Formschluss an den dem Flansch sich anschließenden Mantelbereich der Last herstellbar ist. Dies gewährt, wie bei allen anderen gleichartigen Konstruktionen der Erfindung, eine verbesserte Eindämmung der Gefahr einer Verformung während des gesamten Transportvorgangs beginnend von der Bewegung aus einer horizontalen Lage der Last in eine vertikale Lage und weiteren Transport in einer vertikalen Lage, wenn die Haltevorrichtung an einem Kranhaken eines Krans angeordnet ist.
  • Auch hier können wiederum die vorab beschriebenen Niederhalter zum Einsatz kommen.
  • Des Weiteren kann in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die inneren parallel verschobenen Klemmelemente miteinander verbindbar gestaltet sind und die äußeren parallel verschobenen Klemmelemente ebenfalls miteinander verbindbar gestaltet sind. So kann beispielhaft eine zentrale Steuerung der inneren und äußeren Klemmelemente übergreifend erfolgen.
  • Die offenbarte Haltevorrichtung ist somit gegenüber bekannten Vorrichtungen optimiert. Sie ist für verschiedene Größen von Querschnittsflächen der Lasten und Gewichte der Lasten anpassbar.
  • Ferner kann bei dieser ein Aufbiegen eines Flansches einer zu transportierenden Last auf optimiertere Weise vermindert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert. Dabei ergeben sich weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Haltevorrichtung in Seitenansicht in einer Stellung für Transport einer hängenden Last,
    • 2 einen Ausschnitt der Haltevorrichtung, welche die inneren und äußeren Klemmelemente zeigt,
    • 3. eine schematische Darstellung der Haltevorrichtung in einer Ruhestellung senkrecht stehend, die auch die Stellung darstellt, wenn eine liegende Last aufgenommen wird.
  • In den 1 bis 3 ist eine Haltevorrichtung 1 offenbart, die zur Aufnahme einer Last 6 in Form von Turmsegmenten für Windkraftanlagen bestimmt ist, wobei die Turmsegmente an einem Ende über einen Flansch 5 verfügen. An diesen Flansch 5 kann die Haltevorrichtung 1 bestimmungsgemäß angreifen.
  • Die Haltevorrichtung 1 ist an ein kranartiges Hebezeug an seiner Oberseite anordenbar und weist dazu eine entsprechende Halterung auf. An ihrer Unterseite 2 weist die Haltevorrichtung 1 sechs paarweise an einer Innenfläche des Flansches 5 anordenbare und verstellbare innere Klemmelemente 3 mit Auflageflächen 4 für den Flansch 5 der Last 6 auf. Dies sind sechs Paare innere Klemmelemente 3. Jeweils ein Paar der sechs Paar inneren Klemmelemente 3 ist auf einer Balkentraverse 11 linear verschiebbar zueinander an der Haltevorrichtung angeordnet. Die Balkentraversen 11 sind zueinander parallel verschoben nebeneinander angebracht und so sind ebenfalls die sechs Paare der inneren Klemmelemente 3 zueinander parallel verschoben an der Haltevorrichtung 1 angeordnet. Jedes innere Klemmelement 3 der sechs Paare ist zudem verschiebbar an der Haltevorrichtung 1 angeordnet.
  • Ferner ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass äußere Klemmelemente 9 zum Einsatz kommen und jedes äußere Klemmelement 9 korrespondierend zu den sechs Paar inneren Klemmelementen 3 lastseitig verschiebbar an den sechs Balkentraversen angeordnet ist. So liegen im Ausführungsbeispiel ebenfalls sechs Paar äußere Klemmelemente 9 vor.
  • Die inneren Klemmelemente 3, gemeint sind die parallel verschobenen und nicht die sich auf einer Achse gegenüberliegenden Paare, sind im Ausführungsbeispiel über Brücken miteinander verbunden. Das trifft auch für die äußeren Klemmelemente 9 zu. In der 3 sind die äußereren Klemmelemente 9 daher relativ schwer erkennbar. Sie werden von einer mit einem Radius ausgestalteten Brücke, einen Art Bügel verdeckt. Die Brücken sind abnehmbar und so können die inneren Klemmelemente 3 und die äußeren Klemmelemente 9 je nach Bedarf an die zu transportierende Last 6 angepasst werden. Sie sind daher auch auf der jeweiligen Balkentraverse 11 verschiebbar angeordnet.
  • Ebenfalls weisen im Ausführungsbeispiel jeweils zwei äußere Klemmelemente 9 Führungen 10 mit Rollen auf. Diese dienen, wie bereits erläutert, zur Verbesserung der Positionierung der Haltevorrichtung an der Last und reduzieren Beschädigungen der Last und/oder der Haltevorrichtung.
  • Durch ein Zusammenwirken der jeweiligen äußeren Klemmelemente 9 und der jeweils korrespondierenden inneren Klemmelemente 3 ist bei funktionsgemäßer Anordnung der Haltevorrichtung an der zu transportierenden Last 6 ein Formschluss an den dem Flansch 5 sich anschließenden Mantelbereich der Last 6 herstellbar, wenn die inneren Klemmelemente 3 und die äußeren Klemmelemente 9 relativ zueinander auf der gedachten Achse und im Ausführungsbeispiel auf der Balkentraverse 11 oder auch einer ähnlichen Vorrichtung, so einer Schiene, verschoben und sodann arretiert werden, um so den Formschluss mit dem Flansch 5 der Last 6 sicherzustellen. Dies gewährt eine verbesserte Eindämmung der Gefahr einer Verformung des Flansches 5 und damit der Last 6 während des gesamten Transportvorgangs beginnend von der Bewegung aus einer horizontalen Lage der Last 5 in eine vertikale Lage und dem weiteren Transport in vertikaler Lage, wenn die Haltevorrichtung an einem Kranhaken oder eine sonstige geeignete Vorrichtung eines Krans angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltevorrichtung
    2
    Unterseite
    3
    innere Klemmelemente
    4
    Auflageflächen
    5
    Flansch
    6
    Last
    7
    Oberseite
    8
    Schwenkvorrichtung
    9
    äußere Klemmelemente
    10
    Führungen
    11
    Balkentraversen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011011603 A1 [0001]
    • EP 2402278 A1 [0001]
    • EP 2661408 [0001]
    • WO 2013091632 A1 [0001, 0009]
    • DE 102016008261 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Haltevorrichtung (1) für eine Last (6) mit einem an mindestens einem Ende angeordneten Flansch (5), wobei die Haltevorrichtung (1) an ein kranartiges Hebezeug anordenbar ist und die Haltevorrichtung (1) mindestens vier paarweise an einer Innenfläche des Flansches (5) anordenbare und verstellbare innere Klemmelemente (3) mit Auflageflächen (4) für den Flansch (5) der Last (6) aufweist, wobei jeweils ein Paar der mindestens zwei Paar innere Klemmelemente (3) auf einer gedachten Achse linear verschiebbar zueinander an der Haltevorrichtung (1) angeordnet ist und die mindestens zwei Paare der inneren Klemmelemente (3) zueinander parallel verschoben an der Haltevorrichtung (1) angeordnet sind.
  2. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei jedes innere Klemmelement (3) der mindestens zwei Paare verschiebbar an der Haltevorrichtung (1) angeordnet ist.
  3. Haltevorrichtung (1) nach einen der vorherigen Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (1) an ein kranartiges Hebezeug über eine Schwenkvorrichtung (8) anordenbar ist, wodurch die Haltevorrichtung (1) von einer waagerechten Lage in eine senkrechte Lage steuerbar verschwenkbar und arretierbar ist.
  4. Haltevorrichtung (1) nach einen der vorherigen Ansprüche, wobei an der Haltevorrichtung (1) korrespondierend zu jeden der inneren Klemmelemente (3) der mindestens zwei Paare jeweils ein äußeres Klemmelement (9) angeordnet ist und durch das jeweilige äußere Klemmelement (9) und das jeweils korrespondierende innere Klemmelement (3) ein Formschluss an den dem Flansch (5) sich anschließenden Mantelbereich der Last (6) herstellbar ist.
  5. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei jedes der äußeren Klemmelemente (9) der mindestens zwei Paare verschiebbar an der Haltevorrichtung (1) angeordnet ist.
  6. Haltevorrichtung (1) nach einen der vorherigen Ansprüche 4 oder 5, wobei die äußeren Klemmelemente (9) jeweils Führungen (10) aufweisen.
  7. Haltevorrichtung (1) nach einen der vorherigen Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (1) mindestens zwei Balkentraversen (11) enthält, die parallel zueinander angeordnet und miteinander lösbar verbunden sind und jedes innere Klemmelement (3) der mindestens zwei Paare lastseitig verschiebbar an den mindestens zwei Balkentraversen (11) angeordnet ist.
  8. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei jedes äußere Klemmelement (9) der mindestens zwei Paare lastseitig verschiebbar an den mindestens zwei Balkentraversen (11) angeordnet ist und durch das jeweilige äußere Klemmelement (9) und das jeweils korrespondierende innere Klemmelement (3) ein Formschluss an den dem Flansch (5) sich anschließenden Mantelbereich der Last (6) herstellbar ist.
DE102021003026.5A 2021-06-15 2021-06-15 Haltevorrichtung Pending DE102021003026A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003026.5A DE102021003026A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Haltevorrichtung
EP22178962.1A EP4105160A1 (de) 2021-06-15 2022-06-14 Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003026.5A DE102021003026A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003026A1 true DE102021003026A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=82058347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003026.5A Pending DE102021003026A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Haltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4105160A1 (de)
DE (1) DE102021003026A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200007553A1 (it) 2022-04-14 2023-10-14 F Lli Righini S R L Gruppo di presa

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402278A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Anheben eines Turmwandabschnitts einer Windturbine und Verfahren zum Anheben einer Turmwandabschnitts einer Windturbine
DE102011011603A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Martin Bode Lastaufnahmemittel zum Anheben von schweren Komponenten oder Anlageteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
WO2013091632A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Vestas Wind Systems A/S Method and apparatus for handling wind turbine components during transport and assembly
EP2661408A1 (de) 2011-01-07 2013-11-13 IHC Norex B.V. Spannvorrichtung
DE102016008261A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Axzion Gks Stahl Und Maschinenbau Gmbh Haltevorrichtung für Lasten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008989A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Axzion Gks Stahl Und Maschinenbau Gmbh Lastaufnahmemittel
DE102019122021A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Wobben Properties Gmbh Montagetraverse und Verfahren zum Einziehen von kabelförmigen Elementen, insbesondere von Spanngliedern, entlang eines Turms einer Windenergieanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402278A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Anheben eines Turmwandabschnitts einer Windturbine und Verfahren zum Anheben einer Turmwandabschnitts einer Windturbine
EP2661408A1 (de) 2011-01-07 2013-11-13 IHC Norex B.V. Spannvorrichtung
DE102011011603A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Martin Bode Lastaufnahmemittel zum Anheben von schweren Komponenten oder Anlageteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
WO2013091632A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Vestas Wind Systems A/S Method and apparatus for handling wind turbine components during transport and assembly
DE102016008261A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Axzion Gks Stahl Und Maschinenbau Gmbh Haltevorrichtung für Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP4105160A1 (de) 2022-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017002138A1 (de) Greifer und Traverse mit mindestens einem Greifer
EP1183443B1 (de) Versteifungsring für den turm einer windenergieanlage
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
EP4105160A1 (de) Haltevorrichtung
EP3564182B1 (de) Autobetonpumpe
DE102019002331A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
DE102016002372A1 (de) Verfahren zur Montage eines Rohrturmsegments
DE102014218073A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Mehrzahl von Spanngliedern in einen Turm unter Verwendung eines Krans und Abwickelvorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE102009060694B4 (de) Querträger und Flugzeug mit derartigen Querträgern
WO2001068443A1 (de) Trageinrichtung mit gelenkarmen
DE102013006259A1 (de) Teleskopausleger und Kran
DE112019007295T5 (de) Übergangsstück für einen windturbinenturm
DE102010015412A1 (de) Verfahren zum Transport und zur Montage einer Windkraftanlage und Transport- und Montagesystem
DE202017006845U1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Schalensegmenten für einen vertikalen Turmabschnitt des Turmes einer Windenergieanlage
EP4015434A1 (de) Verbindungselement, lastaufnahmeeinrichtung und hebezeug
DE102019002332B4 (de) Lastauflage für ein Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere einen Schwerlast-Transport-anhänger, sowie ein eine derartige Lastauflage aufweisendes Schwerlast-Transportfahrzeug
EP3319898A1 (de) Turmkran
DE8235609U1 (de) Hub- und absetzvorrichtung fuer transportable raumzellen, baubuden, grossbehaelter oder dergl.
DE102019123313B4 (de) Mobilkran mit variablem gegengewicht
DE102018202870B4 (de) Gleitschiene zur Aufnahme von unterschiedlichen Verbauplatten im Grabenbau und System aus Gleitschiene, Verbauplatte und Laufwagen im Grabenbau
DE102011122582B4 (de) Kran mit Abstandshalter
DE102021004706A1 (de) Haltevorrichtung mit Gelenk
DE202021000916U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
DE202016106091U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE102019002082A1 (de) Tragmittel