DE102021003006A1 - Verschlussvorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen oder Räumen - Google Patents

Verschlussvorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen oder Räumen Download PDF

Info

Publication number
DE102021003006A1
DE102021003006A1 DE102021003006.0A DE102021003006A DE102021003006A1 DE 102021003006 A1 DE102021003006 A1 DE 102021003006A1 DE 102021003006 A DE102021003006 A DE 102021003006A DE 102021003006 A1 DE102021003006 A1 DE 102021003006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
section
plane
structural element
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003006.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Sommer
Jürgen Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Fassadensysteme Stahlbau Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Fassadensysteme Stahlbau Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Fassadensysteme Stahlbau Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Sommer Fassadensysteme Stahlbau Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102021003006.0A priority Critical patent/DE102021003006A1/de
Priority to EP22173240.7A priority patent/EP4108880B1/de
Publication of DE102021003006A1 publication Critical patent/DE102021003006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2303Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen oder Räumen, insbesondere Objektschutztür, mit einem flächigen Strukturelement, insbesondere einem Türblatt, mit einem befüllbaren Dichtelement, das mit dem flächigen Strukturelement verbunden ist, wobei das befüllbare Dichtelement zumindest drei zusammenhängende Dichtabschnitte aufweist, wobei ein erster Dichtabschnitt entlang einer Bodenkante im Wesentlichen parallel zu einer Ebene des flächigen Strukturelements ausgerichtet ist, sodass der erste Dichtabschnitt in einer geschlossenen Position der Verschlussvorrichtung mit einem Boden dichtend kontaktierbar ist, und wobei ein zweiter Dichtabschnitt und ein dritter Dichtabschnitt jeweils entlang einer Seitenkante und im Wesentlichen parallel zu einer Ebene des flächigen Strukturelements ausgerichtet sind, sodass der zweite Dichtabschnitt und der dritte Dichtabschnitt in der geschlossenen Position mit einem Rahmenelement, insbesondere einer Zarge, in einer jeweils gleichen Richtung im Wesentlichen quer zu der Ebene des flächigen Strukturelements dichtend kontaktierbar sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen oder Räumen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Verschlussvorrichtungen werden für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt und dienen insbesondere zum Schutz eines abtrennbaren Bereichs vor physikalischen Einflüssen wie Druck, Temperatur, Wasser und/oder Dampf.
  • Sicherheitstüren bzw. Objektschutztüren sind flächige Verschlussvorrichtungen, bei welchen ein flächiges Strukturelement in einem Rahmen gehalten und in diesem in einer geschlossenen Position fixiert werden kann. Dabei können die Türen als Brandschutztür, Rauschutztür, Drucktür oder Ähnliches ausgebildet sein und mit dem Rahmen eine druck-, temperatur-, wasser- und/oder rauchdichte Verbindung ausbilden, sodass ein durch die Tür abgetrennter Bereich vor den physikalischen Einflüssen geschützt werden kann. Der abtrennbare Bereich kann ein Gebäude oder Gebäudeabschnitt oder beispielsweise auch ein einzelner Raum sein. Sicherheitstüren und Objektschutztüren werden beispielsweise in Treppenhäusern, als Wohnungsabschlusstüren oder für Gewerberäume eingesetzt. Objektschutztüren werden insbesondere bei Zugängen für Anlagen im gesamten Versorgungsbereich und Entsorgungsbereich sowie als Innentüren z. B. in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
  • Objektschutztüren können beispielsweise aus Edelstahl gefertigt sein und zur Abdichtung mit dem Rahmen eine umlaufende Lippendichtung aufweisen.
  • So zeigt die Druckschrift DE 28 51 459 B1 eine gasdicht verschließbare Tür mit einem umlaufenden, aufblasbaren Dichtschlauch. In einer geschlossenen Position der Tür wird Druckmedium zugeführt. An dem Türblatt sowie an der Türzarge sind Kupplungsteile zur Zuführung des Druckmediums vorgesehen. Dabei erfolgt eine Abdichtung immer in eine Richtung, die in der Ebene des Türblatts verläuft. Die Dichtung ist an einer nach außen gerichteten Umfangsseite des Türblatts angeordnet und dichtet dadurch den äußersten Rand des Türblatts mit dem Rahmen ab.
  • Nachteilig ist die Dichtung für alle vier Seiten des Türblatts an einer Außenseite eines Umfangs des Türblatts ausgerichtet, sodass eine Abdichtung in nur eine Ebene möglich ist. Soll beispielsweise eine Verschlussvorrichtung mit einem speziell ausgebildeten Falz abgedichtet werden, kann die Dichtung nicht variabel in der Dichtrichtung an unterschiedlichen Seiten des Türblatts, wie einer Seitenkante oder einer Bodenkante, angepasst werden. Eine Abdichtung, die abschnittsweise quer zur Ebene des Türblatts ausgerichtet ist, ist nicht möglich.
  • Ebenso nachteilig kann an einer Seitenkante des Türblatts durch Hindurchschieben eines flachen Gegenstands zwischen Türblatt und Zarge zumindest von einer Seite die Dichtung erreicht und manipuliert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Türen bekannt, die eine umlaufende Abdichtung quer zur Ebene des Türblatts aufweisen. Nachteilig ist bei derartigen Türen eine Schwelle erforderlich, da eine Abdichtung einer Bodenkante des Türblatts sonst nicht möglich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verschlussvorrichtung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Eine Verschlussvorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen oder Räumen, insbesondere Objektschutztür, mit einem flächigen Strukturelement, insbesondere einem Türblatt, mit einem befüllbaren Dichtelement, das mit dem flächigen Strukturelement verbunden ist, wobei das befüllbare Dichtelement zumindest drei zusammenhängende Dichtabschnitte aufweist, wobei ein erster Dichtabschnitt entlang einer Bodenkante im Wesentlichen parallel zu einer Ebene des flächigen Strukturelements ausgerichtet ist, sodass der erste Dichtabschnitt in einer geschlossenen Position der Verschlussvorrichtung mit einem Boden dichtend kontaktierbar ist, und wobei ein zweiter Dichtabschnitt und ein dritter Dichtabschnitt jeweils entlang einer Seitenkante und im Wesentlichen parallel zu einer Ebene des flächigen Strukturelements ausgerichtet sind, sodass der zweite Dichtabschnitt und der dritte Dichtabschnitt in der geschlossenen Position mit einem Rahmenelement, insbesondere einer Zarge, in einer jeweils gleichen Richtung im Wesentlichen quer zu der Ebene des flächigen Strukturelements dichtend kontaktierbar sind.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Erkenntnis besteht darin, dass eine Verschlussvorrichtung an unterschiedlichen Umfangsseitenabschnitten des flächigen Strukturelements, insbesondere an unterschiedlichen Umfangsseitenabschnitten des Türblatts, unterschiedliche Dichtanforderungen erfüllen soll. Dies ist dann erforderlich, wenn die Tür ohne Schwelle ausgebildet ist und eine Abdichtung in unterschiedlichen Richtungen innerhalb des Falzes erfolgen soll.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, eine Abdichtung abschnittsweise unterschiedlich auszurichten. Zum einen erfolgt in einem Dichtabschnitt eine Abdichtung im Wesentlichen quer zur Ebene des Türblatts, indem das Dichtelement zumindest abschnittsweise in eine Richtung ausgerichtet ist, die im Wesentlichen quer zur Ebene des flächigen Strukturelements ausgerichtet ist. Andererseits erfolgt in einem weiteren Dichtabschnitt eine Abdichtung in eine Richtung, die in der Ebene des flächigen Strukturelements verläuft oder parallel zur Ebene des flächigen Strukturelements ausgerichtet ist.
  • Eine Ausrichtung bzw. eine Abdichtung im Wesentlichen quer oder parallel zu einer Ebene bzw. zu einer Richtung ist insbesondere dahingehend zu verstehen, dass im Rahmen von Fertigungstoleranzen und/oder Unebenheiten eine Ausrichtung oder Abdichtung in die beschriebene Richtung erfolgt. Dadurch kann eine Richtung parallel oder quer zu der Ebene, hier zur Ebene des flächigen Strukturelements oder zu einer Ebene des Bodens, um einige wenige Grad von einer parallelen oder rechtwinkligen Ausrichtung abweichen.
  • Mit anderen Worten kann die Ausrichtung des Dichtelements an unterschiedlichen Umfangsseitenabschnitten des flächigen Strukturelements, wie an einer Bodenkante und einer Seitenkante, unabhängig voneinander gewählt werden, auch wenn ein zusammenhängendes Dichtelement ausgebildet wird. Vorteilhafterweise kann auch bei einer derartigen sich in der Dichtrichtung ändernden umlaufenden Dichtung in einem Übergangsbereich von einem Umfangsseitenabschnitt zu einem nächsten eine Abdichtung erfolgen.
  • Insbesondere ist der erste Dichtabschnitt in einer geschlossenen Position der Verschlussvorrichtung mit einem Boden durch Füllen der Dichtung mit einem Druckmedium, beispielsweise durch Aufblasen der Dichtung mit Pressluft, dichtend kontaktierbar, insbesondere parallel zu oder innerhalb der Ebene des flächigen Strukturelements. Durch das Füllen der Dichtung wird ein zum Öffnen und Schließen der Tür benötigter Spalt zum Boden geschlossen und die Dichtung in dichtender Weise gegen den Boden gedrückt bzw. vorgespannt.
  • Insbesondere sind auch der zweite Dichtabschnitt und der dritte Dichtabschnitt in der geschlossenen Position mit einem Rahmenelement, wie einer Zarge, in einer jeweils gleichen Richtung im Wesentlichen quer zu der Ebene des flächigen Strukturelements durch Füllen der Dichtung mit einem Druckmedium, beispielsweise durch Aufblasen der Dichtung mit Pressluft, dichtend kontaktierbar. Zu dem Rahmen kann auch schon vor dem Aufblasen ein gewisser Kontakt in Anlage, jedoch ohne nennenswerte Vorspannung der Dichtung vorgesehen sein. Eine erhöhte Dichtheit kommt erst durch das Füllen der Dichtung Zustande.
  • Es wird daher eine schwellenlose Verschlussvorrichtung mit einem Dichtelement vorgeschlagen, wobei in einer geschlossenen Position das Dichtelement bei einem Zuführen von Druckmedium mit Gegenflächen des Rahmenelements und mit dem Boden zusammenwirkt, sodass in zumindest zwei Dichtabschnitten in zwei unterschiedlichen Richtungen eine gasdichte Verbindung zwischen dem flächigen Strukturelement und dem Rahmenelement sowie dem Boden ausgebildet wird. Die Abdichtung quer zu der Ebene des Strukturelements kann orthogonal zur Ebene erfolgen sowie in jedem beliebigen Winkel zur Ebene ausgerichtet sein.
  • Eine Richtung quer zur Ebene des flächigen Strukturelements, in welcher eine Abdichtung erforderlich sein kann, ist beispielsweise an einer Seitenkante innerhalb eines Falzes angeordnet, wobei dieser Bereich bei geschlossener Verschlussvorrichtung nicht zugänglich ist. In einem geschlossenen Zustand erfährt die Dichtung dabei einen zusätzlichen Druck durch das flächige Strukturelement, das im Bereich des Falzes gegen das Rahmenelement drückt. Dadurch kann die Dichtwirkung unterstützt werden.
  • Der erste Dichtabschnitt ist mit dem Boden dichtend kontaktierbar, wobei die Abdichtung in eine Richtung parallel zu einer Ebene des flächigen Strukturelements ausgerichtet ist. Dadurch kann eine Abdichtung direkt nach unten auf den Boden erfolgen, wenn die Verschlussvorrichtung keine Schwelle aufweist. Der Boden bzw. eine Kontaktfläche auf dem Boden ist daher bevorzugt quer zur Ebene des Strukturelements angeordnet.
  • Das befüllbare Dichtelement kann unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, beispielsweise kann es mit einem Druckmedium, pneumatisch oder hydraulisch, befüllt werden. In einem unbefüllten Zustand weist das Dichtelement ein kleineres Volumen, insbesondere einen kleineren Querschnitt, auf als in einem befüllten Zustand. Dadurch kann, wenn in einer geschlossenen Position der Verschlussvorrichtung das Dichtelement befüllt wird, eine Abdichtung des flächigen Strukturelements mit dem Rahmenelement sowie mit dem Boden erfolgen, wobei die Abdichtung Anforderungen an Objektschutztüren erfüllen kann.
  • Das befüllbare Dichtelement enthält vorzugsweise ein elastisches Material beispielsweise ein Silikon oder Gummimaterial. Beispielsweise kann das Dichtelement aus einem Gummi-Hohlprofil ausgebildet sein, das als Profilstrang mit Endstopfen versehen oder zu einem Endlosring vulkanisiert ist. Das Dichtelement kann einen über die Länge konstanten Profilquerschnitt aufweisen. Ebenso kann der Profilquerschnitt in unterschiedlichen Dichtabschnitten an unterschiedliche Anforderungen, insbesondere an unterschiedliche zu überbrückende Abstände zu dem Rahmenelement bzw. zu dem Boden, mit unterschiedlichen Querschnittsformen und Querschnittsgrößen angepasst sein. Bevorzugt enthält das Dichtelement Werkstoffe wie Silikon, EPDM-Kautschuk, CR-Kautschuk und/oder NBR-Kautschuk.
  • Das Dichtelement ist bevorzugt mit einem Druckanschluss verbunden. Benachbarte Dichtabschnitte sind druckmittelführend miteinander verbunden, sodass nur ein Druckanschluss benötigt wird. Durch Zuführung von Druckmedium kann das Dichtelement aktiviert werden, wobei es an das Rahmenelement und an den Boden gepresst wird. Vorteilhafterweise können dadurch auch größere Dichtspalte überbrückt werden. Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, dass die Dichtung während des Schließ- oder Öffnungsvorganges nicht an der Gegenfläche schleift.
  • Bei einer Volumenänderung des Dichtelements kann dieses beispielsweise von einer abgeflachten Form zu einer im Wesentlichen kreisförmigen Form umgeformt und/oder aufgeblasen werden. Vorteilhafterweise ist das Dichtelement in die Ausgangsform des unbefüllten Zustands rückstellbar, sodass eine Abdichtung mit demselben Dichtelement beliebig oft wiederholbar ist.
  • Das befüllbare Dichtelement kann bei der Volumenzunahme insbesondere einen Hub von mehr als 5 mm, insbesondere 5 mm bis 20 mm, bevorzugt maximal 15 mm ausüben, sodass ein Spalt zwischen flächigem Strukturelement und Rahmenelement geschlossen und abgedichtet werden kann. Die Richtung, in welche der Hub im Wesentlichen ausgeführt wird entspricht der Richtung, in welcher der jeweilige Dichtabschnitt dichtend ausgerichtet ist. Folglich übt das Dichtelement in dem zweiten und dritten Dichtabschnitt einen Hub in eine Richtung aus, die im Wesentlichen quer zur Ebene des flächigen Strukturelements ausgerichtet ist.
  • Das Dichtelement kann unmittelbar oder mittelbar mit dem flächigen Strukturelement verbunden sein. Beispielsweise kann das Dichtelement über eine Stützstruktur, welche den Verlauf des Dichtelements vorgibt oder unterstützt, beispielsweise eine entlang der Türkanten laufende Nut, mit dem flächigen Strukturelement verbunden sein. In einer weiteren Ausführung kann das Dichtelement beispielsweise durch Klemmmittel mit Teilen des flächigen Strukturelements geklemmt werden. Ebenso kann das Dichtelement mit dem flächigen Strukturelement verschraubt und/oder verklebt werden. Das Strukturelement kann zur besseren Montage beispielsweise eine Aufnahmefläche aufweisen, die insbesondere nutförmig ausgebildet ist und der Form bzw. dem Verlauf des Dichtelements entspricht.
  • Ein Dichtabschnitt ist bevorzugt einem Umfangsseitenabschnitt des flächigen Strukturelements zugeordnet. Die Umfangsseitenabschnitte des Strukturelements bilden insbesondere zwei Seitenkanten, eine Bodenkante und eine Ober- oder Deckenkante aus. Benachbarte Umfangsseitenabschnitte sind bevorzugt zumindest im Wesentlichen orthogonal, gegenüberliegende Umfangsseitenabschnitte bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Selbstverständlich sind diese Ausrichtungen bei nicht rechteckigen Verschlussvorrichtungen entsprechend derer Geometrie anpassbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der erste Dichtabschnitt zwischen dem zweiten und dem dritten Dichtabschnitt angeordnet sein. Dadurch kann ein zumindest U-förmiges Dichtelement ausgebildet werden, das zumindest entlang zweier gegenüberliegender Umfangsseitenabschnitte des Türblatts, d. h. entlang zweier Seitenkanten, die mit dem Rahmenelement in Kontakt sind, und entlang des bodenseitigen Umfangsseitenabschnitts des Türblatts, d. h. entlang der Bodenkante, angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Dichtelement einen vierten Dichtabschnitt aufweisen, der mit dem zweiten und dem dritten Dichtabschnitt verbunden und entlang einer Oberkante des Strukturelements ausgerichtet ist, sodass ein zusammenhängendes Dichtelement ausgebildet ist, das umlaufend um das flächige Strukturelement angeordnet ist. Vorteilhaft ist dadurch eine umlaufende, insbesondere ringförmige, Abdichtung möglich, wobei das zusammenhängende Dichtelement in unterschiedlichen Dichtabschnitten unterschiedlich ausgerichtete Dichtflächen aufweisen kann, welche im gefüllten Zustand dennoch gleichermaßen abdichten. Insbesondere in Übergangsbereichen zwischen den Dichtabschnitten kann das Dichtelement gedreht bzw. tordiert sein, um eine Änderung in der Ausrichtung zu erzielen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der vierte Dichtabschnitt mit dem Rahmenelement in einer Richtung im Wesentlichen quer zu der Ebene des flächigen Strukturelements oder in einer Richtung parallel zu einer Ebene des flächigen Strukturelements dichtend kontaktierbar sein. Auf diese Weise kann eine Dichtungsvorrichtung ausgebildet werden, die an zwei Seitenkanten und an der Oberkante des flächigen Strukturelements eine Abdichtung im Wesentlichen quer zur Ebene des flächigen Strukturelements ermöglicht, während an der Bodenkante eine Abdichtung in Richtung der Ebene des flächigen Strukturelements, und insbesondere quer zur Oberfläche des Bodens, erfolgen kann. Bei einer Ausführungsform ist der vierte Dichtabschnitt somit an der Oberkante gleich wie der zweite und dritte Dichtabschnitt an den Seitenkanten in der geschlossenen Position mit dem Rahmenelement, insbesondere einer Zarge, in der jeweils gleichen Richtung im Wesentlichen quer zu der Ebene des flächigen Strukturelements dichtend kontaktierbar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei der Oberkante um eine Deckenkante handeln. In diesem Fall ist es denkbar, gleich wie bei der Bodenkante den vierten Dichtabschnitt gegen eine Decke abzudichten. Insbesondere ist der vierte Dichtabschnitt in einer geschlossenen Position der Verschlussvorrichtung mit einer Decke dichtend kontaktierbar. Insbesondere ist die dichtende Kontaktierung durch Füllen der Dichtung mit einem Druckmedium, beispielsweise durch Aufblasen der Dichtung mit Pressluft, parallel zu oder innerhalb der Ebene des flächigen Strukturelements herstellbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der erste Dichtabschnitt bezüglich einer Ebene, die durch den zweiten und dritten Dichtabschnitt verläuft, parallel versetzt angeordnet sein. Auf diese Weise können bevorzugt Dichtabschnitte mit unterschiedlich zueinander ausgerichteten Dichtrichtungen ausgebildet werden. Insbesondere kann der erste Dichtabschnitt in einer anderen Ebene angeordnet werden als der zweite und dritte Dichtabschnitt. In eine andere Ebene bedeutet insbesondere in einer parallel versetzten Ebene des Strukturelements. Dadurch kann ein beliebiger Bereich eines Falzes abgedichtet werden, während an der Bodenkante eine Abdichtung nahe an einer Außenseite der Verschlussvorrichtung erfolgen kann, die nicht in der Ebene des Falzes liegt.
  • Im Falle eines gegen die Decke dichtend kontaktierbaren vierten Dichtabschnitts gilt entsprechendes. Das heißt, gemäß einer Ausführungsform kann zusätzlich der entlang einer Deckenkante verlaufende vierte Dichtabschnitt bezüglich einer Ebene, die durch den zweiten und dritten Dichtabschnitt verläuft, parallel versetzt angeordnet sein, mit im Wesentlichen gleichen Vorteilen wie bei dem ersten Dichtabschnitt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der erste Dichtabschnitt über jeweils einen Umlenkabschnitt mit dem zweiten Dichtabschnitt und dem dritten Dichtabschnitt verbunden sein, wobei der Umlenkabschnitt als Dichtabschnitt ausgebildet ist. Als Umlenkabschnitt ist zum einen ein Verbindungsabschnitt zu verstehen, der benachbarte Dichtabschnitte derart verbindet, dass diese in unterschiedlichen Ebenen angeordnet werden können. Weiterhin ermöglicht der Umlenkabschnitt eine Verbindung benachbarter Dichtabschnitte derart, dass bei einem Befüllen der Dichtabschnitte, insbesondere pneumatisch oder hydraulisch, das Druckmedium von einem Dichtabschnitt in einen benachbarten Dichtabschnitt strömen kann. Der Umlenkabschnitt bildet daher selbst einen Abschnitt des Dichtelements als eine Art Umlenkdichtabschnitt aus.
  • Der Umlenkabschnitt kann ein vorgeformtes Umlenkdichtelement sein, das bevorzugt einteilig mit den Dichtabschnitten ausgebildet ist, sodass ein einteiliges Dichtelement in Form eines umlaufenden Rahmenelements entsteht. Der Umlenkabschnitt enthält bevorzugt das gleiche Material wie die Dichtabschnitte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Umlenkabschnitt eine Verbindung des Dichtelements von der Ebene parallel zu dem flächigen Strukturelement in eine Ebene quer zu dem flächigen Strukturelement ermöglichen. Der Umlenkabschnitt kann insbesondere als Bogenelement oder als eine Art Krümmer ausgebildet sein. In einer Ausführungsform weist der Umlenkabschnitt eine einmal gekrümmte Form, insbesondere in einer Ebene einmal gekrümmte Form, auf. Bevorzugt ist der Umlenkabschnitt als ein Winkelelement ausgebildet, wobei ein erster Schenkel den ersten Dichtabschnitt kontaktiert und ein zweiter Schenkel den zweiten oder dritten Dichtabschnitt kontaktiert. Vorteilhaft weist der Umlenkabschnitt eine Umlenkung mit einem Innenradius von mehr als 10 mm, insbesondere in einem Bereich von 10 mm bis 30 mm, bevorzugt 15 mm bis 20 mm, auf. Der Innenradius ist bevorzugt auf einer Seite des Umlenkabschnitts angeordnet, die dem flächigen Strukturelement zugewandt ist. Ein Außenradius, der bevorzugt dem flächigen Strukturelement abgewandt ist, ist bevorzugt doppelt do groß als der Innenradius.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Umlenkabschnitt eine doppelt gekrümmte Form aufweisen, wobei ein erster gekrümmter Abschnitt und ein zweiter gekrümmter Abschnitt jeweils in einer unterschiedlichen Ebene angeordnet sind, die jeweils im Wesentlichen quer zur Ebene des Strukturelements verläuft. Die beiden Abschnitte sind insbesondere benachbart, bevorzugt hintereinander, entlang einer Länge des Umlenkabschnitts angeordnet. Der erste Abschnitt kann aus einem abgewinkelten Abschnitt ausgebildet sein, der in einer Ebene im Wesentlichen quer zu der Ebene des Strukturelements angeordnet ist. Der zweite Abschnitt kann aus einem abgewinkelten Abschnitt ausgebildet sein, der in einer Ebene im Wesentlichen parallel zu einer Ebene des Bodens angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann über eine komplette Länge des Umlenkabschnitts eine Abdichtung ausbildbar sein, wobei der Umlenkabschnitt zumindest abschnittsweise mit dem Rahmenelement in die Richtung quer zum Strukturelement dichtend kontaktierbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist der Umlenkabschnitt zumindest abschnittsweise mit einem Bodendichtend kontaktierbar ist, insbesondere in der Richtung parallel zu dem flächigen Strukturelement. Insbesondere ist die Abdichtung durch Füllen der Dichtung herstellbar. Vorteilhafterweise ist die Richtung, in welcher das Umlenkdichtelement beim Befüllen einen Hub ausübt, entlang der Länge des Umlenkabschnitts, insbesondere bezüglich unterschiedlicher gekrümmter Abschnitte, unterschiedliche ausgerichtet, sodass ein Spalt zwischen dem flächigen Strukturelement und dem Rahmenelement bzw. dem Boden auch in einem Übergangsbereich zwischen zwei Dichtabschnitten geschlossen und abgedichtet werden kann. Der Hub kann daher abschnittsweise in eine Richtung ausgerichtet sein, die der Ebene des flächigen Strukturelements entspricht. Ebenso kann der Hub abschnittsweise in eine Richtung ausgerichtet sein, die orthogonal zu der Ebene des flächigen Strukturelements ausgerichtet ist.
  • Es ist ebenso denkbar, dass der vierte Dichtabschnitt über jeweils einen Umlenkabschnitt mit dem zweiten Dichtabschnitt und dem dritten Dichtabschnitt verbunden ist. Dadurch kann der vierte Dichtabschnitt parallel versetzt zu dem zweiten und dritten Dichtabschnitt angeordnet werden. Das Dichtelement kann in einer derartigen Ausführung insgesamt vier Umlenkabschnitte aufweisen. Für alle Umlenkabschnitte gelten die erläuterten Merkmale und Vorteile.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann ein erster Abschnitt des Dichtelements abgewinkelt zu einem zweiten Abschnitt des Dichtelements angeordnet sein, wobei insbesondere der erste Abschnitt den zweiten und dritten Dichtabschnitt und der zweite Abschnitt den ersten Dichtabschnitt umfasst. Das Dichtelement kann in dieser Ausführungsform bevorzugt ein umlaufendes Rahmenelement ausbilden, das insbesondere L-förmig ist. L-förmig bedeutet, dass ein erster Abschnitt des Dichtelements abgewinkelt zu einem zweiten Abschnitt des Dichtelements angeordnet ist. Die Umlenkung wird insbesondere durch den Umlenkabschnitt ermöglicht, der zwischen dem ersten und dem zweiten bzw. zwischen dem ersten und dem dritten Dichtabschnitt angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Dichtelement ein pneumatisch betreibbares Dichtelement sein. Auf diese Weise kann eine Volumenänderung durch Einbringen von Druckluft in das Dichtelement erreicht werden. Die Zuführung erfolgt insbesondere durch ein Anschlusselement, insbesondere ein Druckluftanschlusselement, das insbesondere bei einem Schließen der Verschlussvorrichtung ausgelöst wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Dichtelement durch Befüllen dehnbar sein, wobei das Dichtelement in einer unbefüllten Position ein geringeres Volumen aufweist als in einer befüllten Position. Vorteilhafterweise kann das Dichtelement aus einem elastischen Material ausgebildet sein, dass mit einem der bereits erwähnten Materialien des Dichtelements kombiniert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein Anschlusselement zur Zuführung von einem Druckmedium vorgesehen sein, das mit dem Dichtelement verbunden ist. Das Anschlusselement ist bevorzugt zur Zuführung von einem Druckmedium wie Druckluft ausgebildet. Es kann daher als Druckluftanschlusselement ausgebildet sein. Bevorzugt ist nur ein Anschlusselement vorgesehen, um Druckmedium in alle Dichtabschnitte zuzuführen. Dies ist dadurch möglich, dass jeweils benachbarte Dichtabschnitte, insbesondere über die Umlenkabschnitte, druckmittelführend miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Dichtrahmen zur Aufnahme und Führung des Dichtelements vorgesehen sein. Vorteilhaft ist auf diese Weise die Führung und Montage des Dichtelements am flächigen Strukturelement einfach umsetzbar. Der Dichtrahmen kann als einteiliges Formteil ausgebildet sein und insbesondere Metall enthalten. Das Dichtelement kann mit dem Dichtrahmen beispielsweise verklebt, verklemmt oder verschraubt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Dichtrahmen zumindest drei, insbesondere vier, Dichtrahmenabschnitte aufweisen, wobei jeder Dichtrahmenabschnitt zur Aufnahme und Führung eines Dichtabschnitts ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist ein erster Dichtrahmenabschnitt zur Aufnahme und Führung des ersten Dichtabschnitts, ein zweiter Dichtrahmenabschnitt zur Aufnahme und Führung des zweiten Dichtabschnitts und ein dritter Dichtrahmenabschnitt zur Aufnahme und Führung des dritten Dichtabschnitts ausgebildet. Der Dichtrahmen weist dazu bevorzugt auf jedem Dichtrahmenabschnitt eine Aufnahmefläche für das Dichtelement auf. Bevorzugt sind alle Aufnahmeflächen miteinander verbunden, sodass ein zusammenhängendes Dichtelement entlang der Dichtrahmenabschnitte geführt werden kann.
  • Bevorzugt kann zwischen benachbarten Dichtrahmenabschnitten ein zu den Umlenkabschnitten korrespondierendes Umlenkelement ausgebildet sein, das eine Führung des Umlenkabschnitts ermöglicht. Dafür ist bevorzugt auf dem Umlenkelement eine Aufnahmefläche zur Aufnahme und Führung des Umlenkabschnitts ausgebildet. Die Aufnahmefläche ist bevorzugt zu der Form des Umlenkabschnitts korrespondierend ausgebildet. Die Aufnahmefläche kann zumindest abschnittsweise spiralförmig um das Umlenkelement verlaufen. In oder an der Aufnahmefläche ist bevorzugt eine Befestigung des Dichtelements möglich. Das Dichtelement kann beispielsweise durch Klemmmittel, die insbesondere in der Aufnahmefläche integriert sind, mit dieser geklemmt werden. Ebenso kann das Dichtelement verschraubt und/oder geklebt werden. Das Umlenkelement ist Teil des Dichtrahmens. Bevorzugt ist das Dichtelement über die komplette Länge mit dem Dichtrahmen in Kontakt.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine Ausführungsform eines Dichtelements;
    • 2 eine isometrische Darstellung des Dichtelements aus 1;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Umlenkabschnitts;
    • 4 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene A-A aus 1;
    • 5 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene B-B aus 1;
    • 6 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene D-D aus 1;
    • 7 eine Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung;
    • 8 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene A-A aus 7;
    • 9 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene B-B aus 7;
    • 10 eine weitere Schnittdarstellung entlang der Ebene B-B aus 7;
    • 11 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene E-E aus 2.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Dichtelements 2. Das Dichtelement 2 kann beispielsweise an oder in ein flächiges Strukturelement einer Verschlussvorrichtung (nicht dargestellt), insbesondere an ein Türblatt montiert oder integriert werden. Das Dichtelement 2 weist in dieser Ausführungsform vier Dichtabschnitte 3a bis 3d auf, die ein zusammenhängendes Dichtelement 4 in Form eines umlaufenden Rahmenelements 8 ausbilden und entlang zweier Seitenkanten, einer Bodenkante sowie einer Oberkante des Strukturelements angeordnet werden können. Das Dichtelement 2 liegt zum einen in einer Ebene X-Y, die auch durch das flächige Strukturelement aufgespannt wird. Die Ebene X-Y ist in 2 dargestellt.
  • 2 zeigt eine isometrische Darstellung des Dichtelements 2 aus 1. Dabei ist erkennbar, dass Teile des Dichtelements 2 in einer weiteren Ebene Y-Z liegen, die orthogonal zur Ebene X-Y aufgespannt ist. Es wird deutlich, dass der erste Dichtabschnitt 3a nicht in der Ebene X-Y liegt, welche durch den zweiten, dritten und vierten Dichtabschnitt 3b, 3c, 3d aufgespannt ist. Das umlaufende Rahmenelement 8 ist demnach L-förmig ausgebildet, wobei ein erster Abschnitt 14a der L-Form in der X-Y Ebene, und ein zweiter Abschnitt 14b der L-Form in der Y-Z Ebene liegt.
  • 3 zeigt eine schematische isometrische Ansicht eines Umlenkabschnitts 7, der in einer Verbindung zwischen dem ersten Dichtabschnitt 3a und dem dritten Dichtabschnitt 3c dargestellt ist, beispielsweise für ein Dichtelement 2 nach 2. Der Umlenkabschnitt 7 weist in dieser Ausführungsform eine mögliche doppelt gekrümmte Form auf, wobei ein erster gekrümmter Abschnitt 7a und ein zweiter gekrümmter Abschnitt 7b jeweils in einer unterschiedlichen Ebene angeordnet sind, die jeweils im Wesentlichen quer zur Ebene des Strukturelements verläuft. Die beiden Abschnitte 7a, 7b sind hintereinander entlang einer Länge des Umlenkabschnitts 7 angeordnet. Der erste Abschnitt 7a ist als abgewinkelter Abschnitt ausgebildet, der in einer Ebene X-Z im Wesentlichen quer zu der Ebene des Strukturelements angeordnet ist. Der zweite Abschnitt 7b ist ebenso als abgewinkelten Abschnitt ausgebildet, der in einer Ebene Y-Z im Wesentlichen parallel zu einer Ebene des Bodens angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Ausrichtung im Wesentlichen quer bzw. im Wesentlichen parallel zur der jeweiligen Ebene als Ausrichtung quer bzw. parallel ohne mögliche Fertigungstoleranzen dargestellt. Das Strukturelement ist in einer Ebene X-Y angeordnet und aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Über eine komplette Länge des Umlenkabschnitts 7 ist eine Abdichtung ausbildbar, wobei der Umlenkabschnitt 7 zumindest abschnittsweise mit dem Rahmenelement in die Richtung Z quer zum Strukturelement und/oder zumindest abschnittsweise mit einem Boden in Richtung X dichtend kontaktierbar ist. Der Umlenkschnitt ist daher bevorzugt abschnittsweise entlang der Bodenkante sowie abschnittsweise entlang einer Seitenkante des Strukturelements ausgebildet. Der Umlenkabschnitt 7 ist lediglich schematisch dargestellt, wobei die Dichtung im Umlenkabschnitt 7 einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann. Insbesondere ist der Umlenkabschnitt 7 einteilig ausgebildet.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Ebene A-A aus 1. Das Dichtelement ist nicht auf die dargestellte Querschnittsform beschränkt. Es ist erkennbar, dass das Dichtelement 2 an dem zweiten und dritten Dichtabschnitt 3b, 3c in Richtung Z ausgerichtet ist. Folglich ist mit dem zweiten und dritten Dichtabschnitt 3b, 3c eine Abdichtung mit einem Rahmenelement der Verschlussvorrichtung (nicht dargestellt) in der Richtung Z möglich. An dem Dichtelement 2 ist ein Anschlusselement 16 zur Zuführung von Druckmedium vorgesehen, das in dieser Ausführungsform an dem zweiten Dichtabschnitt 3b mit dem Dichtelement 2 verbunden ist.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Ebene B-B aus 1. In dieser Darstellung ist eine L-Form des Dichtelements 2 erkennbar, wobei der vierte Dichtabschnitt 3d in Richtung Z, und der erste Dichtabschnitt 3a in Richtung X ausgerichtet ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der erste Dichtabschnitt 3a bezüglich der Ebene X-Y, welche durch den zweiten und dritten Dichtabschnitt 3b, 3c ausgebildet wird, parallel versetzt angeordnet ist. Ein Abstand in Z-Richtung zwischen dem zweiten bzw. dritten Dichtabschnitt 3b, 3c und dem ersten Dichtabschnitt 3a wird durch die Geometrie bzw. Form des Umlenkabschnitts 7 bestimmt. Der Umlenkabschnitt 7 ist als eine Art Winkelelement ausgebildet, das in der Ebene X-Z angeordnet ist. Somit ist ein erster Schenkel des Winkelelements in die Richtung -X, und ein zweiter Schenkel in die Richtung -Z ausgerichtet. Folglich ist der erster Abschnitt 14a des Dichtelements 2 abgewinkelt zu dem zweiten Abschnitt 14a des Dichtelements 2 angeordnet.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Ebene D-D aus 1. Das Dichtelement 2 ist beispielsweise aus Silikon oder einem Gummimaterial hergestellt. In einem unbefüllten Zustand 19 weist das Dichtelement 2 ein kleineres Volumen auf als in einem befüllten Zustand 20. Dadurch kann, wenn in einer geschlossenen Position 17 der Verschlussvorrichtung das Dichtelement 2 befüllt wird, eine Abdichtung des flächigen Strukturelements 12 mit dem Rahmenelement 11 erfolgen, beispielsweise dargestellt in 7. Maßgeblich ist hierbei, dass bei einer Vergrößerung des Volumens ein Hub 21 von vorzugsweise bis 10 mm ausgebildet werden kann, sodass ein Spalt zwischen dem flächigem Strukturelement 12 und dem Rahmenelement 11 abgedichtet wird. Die Richtung, in welche der Hub 21 ausgeführt wird, entspricht der Richtung, in welche der jeweilige Dichtabschnitt 3a bis 3d ausgerichtet ist.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 10 mit einem Rahmenelement 11 und einem flächigen Strukturelement 12. Die Verschlussvorrichtung 10 ist in der geschlossenen Position 17 dargestellt und kann beispielsweise eine Objektschutztür 1 sein.
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Seitenkanten des Strukturelement 12 entlang der Ebene A-A aus 7. Dies entspricht einer Ansicht gemäß 4, wobei in 8 das Dichtelement 2 in dem flächigen Strukturelement 12, insbesondere in dem Türblatt, integriert ist. Das Dichtelement 2 kann an beliebiger Stelle in dem flächigen Strukturelement 12 angeordnet werden. Beispielsweise kann dieser zwischen einer Innenschale und einer Außenschale angeordnet sein. Der zweite Dichtabschnitt 3b und der dritte Dichtabschnitt 3c sind mit dem Rahmenelement 11 in der Richtung Z dichtend kontaktierbar, sodass ein Spalt im Bereich des Falzes zwischen dem flächigen Strukturelement 12 und dem Rahmenelement 11 geschlossen werden kann.
  • 9 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Bodenkante sowie durch die Oberkante entlang der Ebene B-B aus 7. Es ist erkennbar, dass das Dichtelement 2 im ersten Dichtabschnitt 3a derart umgelenkt ist, dass es in Richtung X mit dem Boden 13 dichtend kontaktierbar ist. Im vierten Dichtabschnitt 3d ist das Dichtelement 2 wie im zweiten und dritten Dichtabschnitt 3b, 3c in Richtung Z ausgerichtet. Es wäre ebenso denkbar, dass im vierten Dichtabschnitt 3d das Dichtelement 2 entgegen der Richtung X ausgerichtet ist, um im Bereich des Falzes einen Spalt abzudichten.
  • 10 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Ebene B-B aus 7. Dies entspricht einer Ansicht gemäß 5, wobei in 10 das Dichtelement 2 in dem flächigen Strukturelement 12, insbesondere in dem Türblatt, integriert ist. Das Dichtelement 2 ist in der unbefüllten Position 19 sowie in der befüllten Position 20 dargestellt. In der unbefüllten Position 19 ist das Dichtelement 2 beabstandet zu einer Gegenfläche 18 angeordnet, welche eine Oberkante des Bodens 13 ausbildet. Im befüllten Zustand 20 kontaktiert das Dichtelement 2 die Gegenfläche 18, sodass an der Bodenkante des Strukturelements 12 ein Spalt zwischen dem flächigen Strukturelement 12 und dem Boden 13 abgedichtet wird.
  • 11 zeigt eine weitere mögliche Schnittdarstellung entlang der Ebene E-E aus 2. In dieser Darstellung ist das befüllbare Dichtelement 2 mit einer möglichen Querschnittsform als detaillierte Schnittansicht dargestellt. Das Dichtelement ist am Dichtabschnitt 3a in Richtung des Bodens 13 ausgerichtet, sodass das Dichtelement 2 in dem ersten Dichtabschnitt 3a mit dem Boden 13 in der Richtung X dichtend kontaktierbar ist. Der erste Dichtabschnitt 3a ist mit dem dritten Dichtabschnitt 3c über einen Umlenkabschnitt 7 verbunden. Der Umlenkabschnitt 7 sowie der dritte Dichtabschnitt 3c sind in dieser Darstellung nicht in der Schnittdarstellung dargestellt. Daher zeigen die gestrichelten Linien, dass das Dichtelement 2 entlang des Umlenkabschnitts 7 bis zum dritten Dichtabschnitt 3c als Bogenelement, insbesondere als doppelt gekrümmter Umlenkabschnitt, ausgeführt ist. So wird eine Führung des Dichtelements 2 von der Ebene Y-Z in die Ebene X-Y ermöglicht. Je nach Ausbildung des Umlenkabschnitts 7 kann der erste Dichtabschnitt 3a in einem beliebigen Abstand zum zweiten und dritten Dichtabschnitt 3b, 3c angeordnet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere ist die Form des Dichtelements 2 nicht auf die dargestellte Form beschränkt. Prinzipiell kann das befüllbare Dichtelement 2 durch jeden Hohlquerschnitt ausgebildet werden, der in der Lage ist, einen Hub 21, insbesondere ausgerichtet in lediglich eine Richtung, zu ermöglichen.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass das Dichtelement 2 zwar L-förmig wie in 5 ausgebildet ist, wobei jedoch der zweite und dritte Dichtabschnitt 3b, 3c um einen beliebigen Winkel bezüglich der Ebene X-Z ausgerichtet sein kann. Dadurch kann das Dichtelement 2 im zweiten und dritten Dichtabschnitt 3b, 3b in einer zur Richtung Z geneigten Richtung, insbesondere in einem Winkel zwischen 0° und 45°, bevorzugt zwischen 10° und 20°, ausgerichtet sein. Folglich kann dadurch das Dichtelement 2 im zumindest zweiten und dritten Dichtabschnitt 3b, 3c mit einer Oberfläche eines Rahmenelements abgedichtet werden, welche geneigt ausgebildet ist. Dasselbe gilt insbesondere auch für den vierten Dichtabschnitt 3d bezüglich einer Richtung Y.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objektschutztür
    2
    befüllbares Dichtelement
    3a-d
    Dichtabschnitt
    4
    zusammenhängendes Dichtelement
    5
    Dichtrahmen
    6a-d
    Dichtrahmenabschnitt
    7
    Umlenkabschnitt
    7a
    erster gekrümmter Abschnitt
    7b
    zweiter gekrümmter Abschnitt
    8
    umlaufendes Rahmenelement
    10
    Verschlussvorrichtung
    11
    Rahmenelement
    12
    flächiges Strukturelement
    13
    Boden
    14
    Abschnitt des Dichtelements
    16
    Anschlusselement
    17
    geschlossenen Position
    18
    Gegenflächen des Rahmenelements
    19
    unbefüllte Position
    20
    befüllte Position
    21
    Hub
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2851459 B1 [0005]

Claims (15)

  1. Verschlussvorrichtung (10) zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen oder Räumen, insbesondere Objektschutztür (1), mit einem flächigen Strukturelement (12), insbesondere einem Türblatt, mit einem befüllbaren Dichtelement (2), das mit dem flächigen Strukturelement (12) verbunden ist, wobei das befüllbare Dichtelement (2) zumindest drei zusammenhängende Dichtabschnitte (3a, 3b, 3c) aufweist, wobei ein erster Dichtabschnitt (3a) entlang einer Bodenkante im Wesentlichen parallel zu einer Ebene des flächigen Strukturelements (12) ausgerichtet ist, sodass der erste Dichtabschnitt (3a) in einer geschlossenen Position (17) der Verschlussvorrichtung (10) mit einem Boden (13) dichtend kontaktierbar ist, und wobei ein zweiter Dichtabschnitt (3b) und ein dritter Dichtabschnitt (3c) jeweils entlang einer Seitenkante und im Wesentlichen parallel zu einer Ebene des flächigen Strukturelements ausgerichtet sind, sodass der zweite Dichtabschnitt (3b) und der dritte Dichtabschnitt (3c) in der geschlossenen Position (17) mit einem Rahmenelement (11), insbesondere einer Zarge, in einer jeweils gleichen Richtung im Wesentlichen quer zu der Ebene (X-Y) des flächigen Strukturelements (12) dichtend kontaktierbar sind.
  2. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtabschnitt (3a) zwischen dem zweiten und dem dritten Dichtabschnitt (3b, 3c) angeordnet ist.
  3. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) einen vierten Dichtabschnitt (3d) aufweist, der mit dem zweiten und mit dem dritten Dichtabschnitt (3b, 3c) verbunden und entlang einer Oberkante des Strukturelements (12) ausgerichtet ist, sodass ein zusammenhängendes Dichtelement (4) ausgebildet ist, das umlaufend um das Strukturelement (12) angeordnet ist.
  4. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Dichtabschnitt (3d) mit dem Rahmenelement (11) in einer Richtung im Wesentlichen quer zu der Ebene (X-Y) des flächigen Strukturelements (12) oder in einer Richtung parallel zu einer Ebene (X-Y) des flächigen Strukturelements (12) dichtend kontaktierbar ist.
  5. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtabschnitt (3a) bezüglich der Ebene (X-Y), die durch den zweiten und dritten Dichtabschnitt (3b, 3c) verläuft, parallel versetzt angeordnet ist.
  6. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtabschnitt (3a) über jeweils einen Umlenkabschnitt (7) mit dem zweiten Dichtabschnitt (3b) und dem dritten Dichtabschnitt (3c) verbunden ist, wobei der Umlenkabschnitt (7) als Dichtabschnitt ausgebildet ist.
  7. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (7) eine Verbindung des Dichtelements (2) von der Ebene (X-Y) parallel zu dem flächigen Strukturelement (12) in eine Ebene (Y-Z) quer zu dem flächigen Strukturelement (12) ermöglicht.
  8. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (7) eine doppelt gekrümmte Form aufweist, wobei ein erster gekrümmter Abschnitt (7a) und ein zweiter gekrümmter Abschnitt (7b) jeweils in einer unterschiedlichen Ebene angeordnet sind, die jeweils im Wesentlichen quer zur Ebene des Strukturelements (12) verläuft.
  9. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über eine komplette Länge des Umlenkabschnitts (7), insbesondere durch Füllen der Dichtung, eine Abdichtung ausbildbar ist, wobei der Umlenkabschnitt (7) zumindest abschnittsweise mit dem Rahmenelement (11) in der Richtung (Z) quer zu dem flächigen Strukturelement (12) und/oder zumindest abschnittsweise mit einem Boden (13), insbesondere in der Richtung (Y) parallel zu dem flächigen Strukturelement (12), dichtend kontaktierbar ist.
  10. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abschnitt (14a) des Dichtelements (3) abgewinkelt zu einem zweiten Abschnitt (14b) des Dichtelements (3) angeordnet ist, wobei insbesondere der erste Abschnitt (14a) den zweiten und dritten Dichtabschnitt (3b, 3c) und der zweite Abschnitt (14b) den ersten Dichtabschnitt (3a) umfasst.
  11. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) ein pneumatisch betreibbares Dichtelement ist.
  12. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) durch Befüllen dehnbar ist, wobei das Dichtelement (2) in einer unbefüllten Position (19) ein geringeres Volumen aufweist als in einer befüllten Position (20) .
  13. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement (16) zur Zuführung von einem Druckmedium vorgesehen ist, das mit dem Dichtelement (2) verbunden ist.
  14. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtrahmen (5) zur Aufnahme und Führung des Dichtelements (2) vorgesehen ist.
  15. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (5) zumindest drei, insbesondere vier, Dichtrahmenabschnitte (6a, 6b, 6c, 6d) aufweist, wobei jeder Dichtrahmenabschnitt (6a, 6b, 6c, 6d) zur Aufnahme und Führung eines Dichtabschnitts (3a, 3b, 3c, 3d) ausgebildet ist.
DE102021003006.0A 2021-06-11 2021-06-11 Verschlussvorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen oder Räumen Pending DE102021003006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003006.0A DE102021003006A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verschlussvorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen oder Räumen
EP22173240.7A EP4108880B1 (de) 2021-06-11 2022-05-13 Verschlussvorrichtung zur abdichtung von gebäudeöffnungen oder räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003006.0A DE102021003006A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verschlussvorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen oder Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003006A1 true DE102021003006A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=81653529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003006.0A Pending DE102021003006A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verschlussvorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen oder Räumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4108880B1 (de)
DE (1) DE102021003006A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851459B1 (de) 1978-11-28 1980-04-10 Metall & Plastic Gmbh Gasdicht schliessende Tuer
US4706413A (en) 1986-10-16 1987-11-17 James Kenneth S Smoke detector-activated door seal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8204689A (nl) * 1982-12-03 1984-07-02 Cornelis Petrus Sijm Deur ter afsluiting van opslagruimten voor aan bederf onderhevige produkten.
CA1272417A (en) * 1986-11-27 1990-08-07 Leonard William Westwell Airtight door assembly
DE202013103304U1 (de) * 2013-06-27 2014-09-29 Manfred Schmid System zum wasserdichten Verschließen einer Gebäudeöffnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851459B1 (de) 1978-11-28 1980-04-10 Metall & Plastic Gmbh Gasdicht schliessende Tuer
US4706413A (en) 1986-10-16 1987-11-17 James Kenneth S Smoke detector-activated door seal

Also Published As

Publication number Publication date
EP4108880A1 (de) 2022-12-28
EP4108880B1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
DE112019000943T5 (de) Struktur zur Anbringung einer Dichtung an einem Block
DE102016116550A1 (de) Drehschieber mit kompaktem Dichtelement
DE102014115362A1 (de) Kabeldurchgangsabdichtung für einen Kabelkanal, Bausatz für eine Kabeldurchgangsabdichtung und Verfahren zum Montieren einer Kabeldurchgangsabdichtung für einen Kabelkanal
DE102017001269A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102021003006A1 (de) Verschlussvorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen oder Räumen
DE102014117847B4 (de) Lüftungsgitter
DE4417840C2 (de) Zylinderkopfdichtung
EP2102531A1 (de) Flachdichtung
DE102013003401A1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen
EP0283696B1 (de) Elastomerdichtung
DE102020125275A1 (de) Kabeldurchführungsanordnung und Fahrzeug mit einer Antriebsstrangkomponente mit einer Kabeldurchführungsanordnung
DE29921128U1 (de) Lochabdichtung von Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE202012013675U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes zwischen einem Medienrohr/Kabel und einer Kernbohrung/Schutzrohr
DE102015101995A1 (de) Gewalztes Flanschprofil
DE102015213479A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kühleinheit für eine elektrische Maschine und Kühleinheit für eine elektrische Maschine gemäß dem Verfahren
EP1507996A1 (de) Rohrschelle
DE102010022205A1 (de) Verbindungselement für Komponenten in einem Atemsystem
DE10200027B4 (de) Hauseinführung zum Durchführen einer Mehrzahl von Medienleitung durch die Öffnung einer Wand
DE102016109016B4 (de) Dichtanordnung für einen Schaltschrank und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102016215042A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015226536A1 (de) Kabelverschraubung
DE3006506A1 (de) Parallel-schieber
DE102023117369A1 (de) Kugelventil einer Kältemittelventileinrichtung für eine Klimaanlage
DE1775867C (de) Absperrschiebergehause Ausscheidung aus 1450572

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication