DE102021002887A1 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021002887A1
DE102021002887A1 DE102021002887.2A DE102021002887A DE102021002887A1 DE 102021002887 A1 DE102021002887 A1 DE 102021002887A1 DE 102021002887 A DE102021002887 A DE 102021002887A DE 102021002887 A1 DE102021002887 A1 DE 102021002887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
hub
section
line
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021002887.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Werner
Frederik Johann Metzdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102021002887.2A priority Critical patent/DE102021002887A1/de
Priority to CN202210620057.6A priority patent/CN115435024A/zh
Publication of DE102021002887A1 publication Critical patent/DE102021002887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung (2) mit einer Kupplung (18) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einer Kupplungseingangsseite (36) und einer Kupplungsausgangsseite (46; 48), wobei die Kupplung (18) eine Kupplungsnabe (50) aufweist und über ein Kraftübertragungselement (64) entgegen der Rückstellkraft einer Federeinrichtung (84) mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist und die Federeinrichtung (84) mindestens zwei in Umfangsrichtung (12, 14) voneinander beabstandete Federelemente (88) aufweist, die einerseits an dem Kraftübertragungselement (64) und andererseits an der Kupplungsnabe (50) abstützbar oder abgestützt sind. Die mindestens zwei Federelemente (88) erstrecken sich in Vertiefungen (92) in der Kupplungsnabe (50).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung mit einer Kupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einer Kupplungseingangsseite und einer Kupplungsausgangsseite, wobei die Kupplung eine Kupplungsnabe aufweist und über ein Kraftübertragungselement entgegen der Rückstellkraft einer Federeinrichtung mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist und die Federeinrichtung mindestens zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Federelemente aufweist, die einerseits an dem Kraftübertragungselement und andererseits an der Kupplungsnabe abstützbar oder abgestützt sind.
  • Aus der DE 10 2008 060 580 B4 ist eine Kupplungsvorrichtung, genauer gesagt eine Doppelkupplungsvorrichtung, bekannt, die mindestens eine Kupplung aufweist, wobei die Kupplung der wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einer Kupplungseingangsseite und einer Kupplungsausgangsseite dient. Die Kupplungsvorrichtung weist eine Kupplungsnabe auf, an der sowohl der Außenlamellenträger der einen Kupplung als auch der Außenlamellenträger der anderen Kupplung der Doppelkupplungsvorrichtung drehfest befestigt ist. Über die Kupplungsnabe erfolgt außerdem die Versorgung der Druckräume und Druckausgleichsräume der hydraulischen Betätigungseinrichtungen der Doppelkupplungsvorrichtung. Die erstgenannte Kupplung ist über ein Kraftübertragungselement entgegen der Rückstellkraft einer Federeinrichtung mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar, um die Kupplung, die als Lamellenkupplung ausgebildet ist, zu schließen. Die Federeinrichtung setzt sich aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Federelementen in Form von Schraubenfedern zusammen, wobei die Federelemente in axialer Richtung an dem Kraftübertragungselement und in der entgegengesetzten axialen Richtung an einem ringscheibenförmigen Flanschabschnitt der Kupplungsnabe abstützbar oder abgestützt sind. Der Flanschabschnitt der Kupplungsnabe ist dabei derart in axialer Richtung gegenüber einem in radialer Richtung weiter innen liegenden Abschnitt der Kupplungsnabe zurückgesetzt, dass an der Kupplungsnabe eine in Umfangsrichtung durchgehend umlaufende Vertiefung oder Nut ausgebildet ist, die sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung geöffnet ist, wobei sich die Federelemente der Federeinrichtung in diese in Umfangsrichtung durchgehend umlaufende Vertiefung oder Nut erstrecken. Dabei sind die Federelemente der Federeinrichtung über ein gemeinsames, ringförmiges Stützelement sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung nach innen innerhalb der in Umfangsrichtung durchgehend umlaufenden Vertiefung oder Nut abstützbar oder abgestützt. Darüber hinaus sind an dem gemeinsamen, ringförmigen Stützelement hervorstehende Ansätze vorgesehen, die sich in den Federinnenraum der als Schraubenfedern ausgebildeten Federelemente erstrecken, um die Federelemente in Umfangsrichtung an dem gemeinsamen Stützelement festzulegen und einen gleichbleibenden Abstand der Federelemente in Umfangsrichtung zueinander sicherzustellen.
  • Die bekannte Kupplungsvorrichtung hat sich bewährt, ist jedoch insoweit verbesserungswürdig, als dass deren Aufbau vereinfacht und deren Baugröße verringert werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass diese einen einfacheren und kompakteren Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine Doppelkupplungsvorrichtung handelt, weist mindestens eine Kupplung auf, mittels derer wahlweise ein Drehmoment zwischen einer Kupplungseingangsseite und einer Kupplungsausgangsseite übertragen werden kann. Bei der Kupplung handelt es sich vorzugsweise um eine Lamellenkupplung bzw. nasslaufende Lamellenkupplung. Die Kupplung bzw. die Kupplungsvorrichtung weist eine Kupplungsnabe auf, bei der es sich beispielsweise um eine Stütznabe zur radialen Abstützung oder und um eine Eingangsnabe handeln kann. Der Kupplung ist ein Kraftübertragungselement zugeordnet, um die Kupplung betätigen zu können. So ist die Kupplung über das Kraftübertragungselement entgegen der Rückstellkraft einer Federeinrichtung mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar. Die Betätigungskraft kann hierbei entweder dem Öffnen oder dem Schließen der Kupplung dienen, wobei Letzteres bevorzugt ist, so dass es sich bei der Kupplung vorzugsweise um eine normalerweise geöffnete Kupplung handelt. Die Federeinrichtung weist mindestens zwei in Umfangsrichtung der Kupplungsvorrichtung voneinander beabstandete Federelemente auf. Bei den in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Federelementen handelt es sich vorzugsweise um Schraubenfedern. Die Federelemente sind einerseits mittelbar oder unmittelbar an dem Kraftübertragungselement und andererseits an der Kupplungsnabe abstützbar oder abgestützt, wobei die Abstützung vorzugsweise jeweils im Wesentlichen in axialer Richtung erfolgt. Die mindestens zwei Federelemente erstrecken sich in Vertiefungen in der Kupplungsnabe. Dank der Vertiefungen sind relativ lang ausgebildete Federelemente mit entsprechend großem Federweg einsetzbar, so dass größere Lastwechselzahlen erzielt werden können. Überdies kann ein gemeinsames, ringförmiges Stützelement zwischen den Federelementen und der Kupplungsnabe entfallen, zumal eine Festlegung des Abstandes der Federelemente in Umfangsrichtung zueinander durch die Vertiefungen, in die sich die Federelemente erstrecken, erreicht werden kann. Mithin ist ein deutlich kompakterer Aufbau der Kupplungsvorrichtung im Bereich von Federeinrichtung und Kupplungsnabe erzielt und gegebenenfalls die Teilevielzahl reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung erstrecken sich die Federelemente der Federeinrichtung unter Abstützung derselben in Umfangsrichtung, vorzugsweise in beiden einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen, an der Kupplungsnabe in die Vertiefungen in der Kupplungsnabe, um auf ein gemeinsames, ringförmiges Stützelement zur Festlegung des Abstandes zwischen den Federelementen in Umfangsrichtung verzichten zu können, während diese Funktion nunmehr von der Kupplungsnabe selbst und den darin befindlichen Vertiefungen in platzsparender Weise übernommen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung erstrecken sich die Federelemente der Federeinrichtung unter Abstützung derselben in radialer Richtung, vorzugsweise in beiden einander entgegengesetzten radialen Richtungen, an der Kupplungsnabe in die Vertiefungen in der Kupplungsnabe, um auch diesbezüglich auf ein gemeinsames, ringförmiges Stützelement wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, verzichten zu können und die entsprechende Stützfunktion auf die Kupplungsnabe zu übertragen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung sind die Vertiefungen in der Kupplungsnabe separat voneinander ausgebildet. Bei den Vertiefungen handelt es sich somit nicht lediglich um Abschnitte einer in Umfangsrichtung durchgehend umlaufenden Nut, sondern vielmehr um voneinander unabhängige Vertiefungen, wie beispielsweise vereinzelte Bohrungen oder Materialaussparungen.
  • Wenngleich Dank der Vertiefungen in der Kupplungsnabe grundsätzlich auf ein gemeinsames Stützelement zwischen den Federelementen einerseits und der Kupplungsnabe andererseits verzichtet werden kann, so kann es in Fällen, bei denen die Stützfläche an den Federelementen unregelmäßig ist, unter Umständen sinnvoll sein, dennoch Stützelemente vorzusehen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung sind die Federelemente daher mittelbar über separat voneinander ausgebildete Stützelemente an der Kupplungsnabe abstützbar oder abgestützt. Trotz der separat voneinander ausgebildeten Stützelemente wird dennoch eine kompaktere Bauform erzielt, zumal auf ein gemeinsames, ringförmiges Stützelement für alle Federelemente, das mehr Bauraum erfordert, verzichtet wird.
  • Ungeachtet der vorangehenden Ausführungen sind die Federelemente in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung unmittelbar an der Kupplungsnabe abstützbar oder abgestützt, um die eingangs genannten Vorteile eines kompakten und platzsparenden und einfachen Aufbaus in besonderem Maße zu erzielen. Die unmittelbare Abstützung bezieht sich hierbei insbesondere auf die Abstützung der Federelemente in axialer Richtung an der Kupplungsnabe, vorzugsweise jedoch auch auf die Abstützung der Federelemente in Umfangsrichtung oder/und radialer Richtung an der Kupplungsnabe.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung weisen die Vertiefungen in der Kupplungsnabe einen kreisförmigen Querschnitt auf, um beispielsweise Federelemente wie Schraubenfedern, die ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sicher aufnehmen und abstützen zu können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung weisen die Vertiefungen in der Kupplungsnabe einen sich in Richtung eines Bodens der Vertiefungen verringernden Querschnitt auf, um ein vereinfachtes Einführen der Federelemente in die Vertiefungen und gegebenenfalls eine Zentrierung der Federelemente innerhalb der Vertiefungen zu erzielen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Vertiefungen mindestens einen konischen Vertiefungsabschnitt aufweisen, um eine Verjüngung des Querschnitts und damit ein vereinfachtes Einbringen der Federelemente in die Vertiefungen zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung weisen die Vertiefungen in der Kupplungsnabe mindestens einen zylindrischen Vertiefungsabschnitt auf, um die Federelemente beispielsweise auch in Umfangsrichtung oder/und radialer Richtung innerhalb der Vertiefungen sicher abstützen zu können. Bei dieser Ausführungsform ist es überdies bevorzugt, wenn der zuvor erwähnte konische Vertiefungsabschnitt zwischen zwei zylindrischen Vertiefungsabschnitten ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung sind die Federelemente als Schraubenfedern ausgebildet. Dies umfasst ferner Ausführungsformen, bei denen weitere Schraubenfedern im Federinnenraum des als Schraubenfeder ausgebildeten Federelements angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung sind die Federelemente - wie bereits vorangehend erwähnt - in axialer Richtung an der Kupplungsnabe, vorzugsweise am Boden der jeweiligen Vertiefung, abstützbar oder abgestützt. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn die Federelemente auch an dem Kraftübertragungselement in axialer Richtung abstützbar oder abgestützt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung sind die Federelemente der Federeinrichtung in Umfangsrichtung gleichmäßig aufeinander folgend angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige Rückstellkraft über den gesamten Umfang der Federeinrichtung zu erzielen.
  • Grundsätzlich könnten in dem Kraftübertragungselement Vertiefungen wie in der Kupplungsnabe vorgesehen sein, in welche die Federelemente der Federeinrichtung mit den vorangehend genannten Vorteilen eintauchen. Da das Kraftübertragungselement in der Regel jedoch relativ dünnwandig oder/und als Blechformteil ausgebildet ist, so dass entsprechende Vertiefungen zu einem erhöhten Bauraumbedarf führen, sind die Federelemente der Federeinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung mittelbar an dem Kraftübertragungselement abstützbar oder abgestützt. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Abstützung unter Zwischenlage eines gemeinsamen Stützelements erfolgt, das beispielsweise ringförmig oder ringscheibenförmig ausgebildet sein kann. Auch ist es bei dieser Ausführungsform besonders bevorzugt, wenn die Federelemente der Federeinrichtung unter Festlegung des Abstands der Federelemente in Umfangsrichtung zueinander an dem gemeinsamen Stützelement angeordnet sind. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass an dem gemeinsamen Stützelement hervorstehende Ansätze vorgesehen sind, die sich in den Federinnenraum der als Schraubenfedern ausgebildeten Federelemente erstrecken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung sind die Vertiefungen unter Ausbildung von in Umfangsrichtung zwischen den Vertiefungen angeordneten zwischenliegenden Nabenabschnitten in der Kupplungsnabe ausgebildet, um beispielsweise die zuvor erwähnte Abstützung der in die Vertiefungen ragenden Federelemente auch in Umfangsrichtung an der Kupplungsnabe zu ermöglichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist in der Kupplungsnabe mindestens eine Fluidleitung vorgesehen, die beispielsweise der Leitung eines Hydraulikfluids, eines Ausgleichsfluids, eines Schmierfluids oder eines Kühlfluids in Form eines Öl o. ä. dienen kann. Die Fluidleitung weist mindestens einen Längsabschnitt auf, der teilweise oder vollständig in dem Nabenabschnitt in Umfangsrichtung zwischen den Vertiefungen in der Kupplungsnabe angeordnet ist. Indem der Nabenabschnitt der teilweisen oder vollständigen Aufnahme des Längsabschnitts der Fluidleitung innerhalb der Kupplungsnabe dient, kann die Kupplungsnabe einen besonders kompakten Aufbau aufweisen, zumal die Fluidleitung nicht auf längerem Wege um die eingangs beschriebene in Umfangsrichtung durchgehend umlaufende Vertiefung oder Nut zur Aufnahme der Federelemente nach dem Stand der Technik herumgeführt werden muss, sondern vielmehr mit dem genannten Längsabschnitt zwischen den Vertiefungen hindurchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung sind die zuvor erwähnten zwischenliegenden Nabenabschnitte mit in Umfangsrichtung einander benachbarten Vertiefungen fluchtend angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist die Fluidleitung innerhalb der Kupplungsnabe eine hydraulische Druckleitung zur Beaufschlagung des Druckraums einer hydraulischen Betätigungseinrichtung der Kupplungsvorrichtung. Bei der hydraulischen Betätigungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Betätigungseinrichtung für eine weitere Kupplung innerhalb der Kupplungsvorrichtung handeln.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist die Fluidleitung innerhalb der Kupplungsnabe eine Versorgungsleitung zur Versorgung eines Druckausgleichsraums einer hydraulischen Betätigungseinrichtung der Kupplungsvorrichtung, wobei es sich bei dieser hydraulischen Betätigungseinrichtung beispielsweise um eine Betätigungseinrichtung für eine weitere Kupplung innerhalb der Kupplungsvorrichtung handeln kann.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung schließt ein Leitungsabschnitt der Fluidleitung innerhalb der Kupplungsnabe, der sich mit dem genannten Längsabschnitt durch den zwischenliegenden Nabenabschnitt erstreckt, einen Winkel mit der Drehachse der Kupplungsnabe bzw. der Kupplungsvorrichtung ein, der größer als 45° ist. Aufgrund dieser relativ starken Schrägstellung des Leitungsabschnitts der Fluidleitung innerhalb der Kupplungsnabe kann die Kupplungsnabe eine relativ geringe axiale Baulänge aufweisen oder mit geringerem Materialaufwand gefertigt sein, ohne dass eine vollständige Aufnahme dieses Leitungsabschnitts der Fluidleitung innerhalb der Kupplungsnabe gefährdet wäre. So ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn der Leitungsabschnitt der Fluidleitung einen Winkel mit der Drehachse einschließt, der größer als 70° ist, um den genannten Vorteil zu verstärken. Überdies ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn der genannte Leitungsabschnitt der Fluidleitungen innerhalb der Kupplungsnabe geradlinig ausgebildet ist oder/und - bei einer Fluidleitung in Form einer Druckleitung - unmittelbar in den Druckraum oder/und - bei einer Fluidleitung in Form einer Versorgungsleitung - unmittelbar in den Druckausgleichsraum der zuvor erwähnten hydraulischen Betätigungseinrichtung mündet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist in der Kupplungsnabe, vorzugsweise zusätzlich zu einer der vorangehend genannten Fluidleitungen, mindestens eine Überlaufleitung zum Überlaufen von Fluid durch die Kupplungsnabe ausgebildet. Um ein besonders störungsfreies bzw. ungehindertes Überlaufen des Fluid durch die Überlaufleitung sicherzustellen, steht die Überlaufleitung vorzugsweise quer zu ihrer Erstreckungsrichtung mit zumindest einem Vertiefungsabschnitt einer der Vertiefungen in der Kupplungsnabe in Strömungsverbindung. So ist es insbesondere bevorzugt, wenn sich die Überlaufleitung in radialer Richtung nach innen unterhalb einer der Vertiefungen erstreckt und dabei in radialer Richtung nach außen in den mindestens einen Vertiefungsabschnitt der Vertiefung übergeht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist die zuvor erwähnte Überlaufleitung geradlinig ausgebildet, um ein möglichst direktes Überlaufen mit vordefinierter Überlaufkante zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung verläuft die Überlaufleitung parallel zu mindestens einer der Vertiefungen oder/und der Drehachse der Kupplungsnabe bzw. Kupplungsvorrichtung.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung verbindet die Überlaufleitung den Druckausgleichsraum einer der Kupplung zugeordneten hydraulischen Betätigungseinrichtung mit einem Nassraum der Kupplungsvorrichtung oder/und einem Druckausgleichsraum einer weiteren hydraulischen Betätigungseinrichtung der Kupplungsvorrichtung, beispielsweise einer hydraulischen Betätigungseinrichtung für eine weitere Kupplung innerhalb der Kupplungsvorrichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist die Kupplungsvorrichtung als nasslaufenden Kupplungsvorrichtung oder/und als Lamellenkupplungsvorrichtung oder/und als, gegebenenfalls konzentrische, Doppelkupplungsvorrichtung mit einer zweiten Kupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Kupplungseingangsseite und einer zweiten Kupplungsausgangsseite ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung, die als Doppelkupplungsvorrichtung ausgebildet ist, ist der Kupplung eine erste hydraulischen Betätigungseinrichtung mit einem ersten Druckraum und einem ersten Druckausgleichsraum zugeordnet, während der zweiten Kupplung eine zweite hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem zweiten Druckraum und einem zweiten Druckausgleichsraum zugeordnet ist. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die er zuvor erwähnte Fluidleitung in Form einer Druckleitung dem zweiten Druckraum zugeordnet ist. Alternativ oder ergänzend ist es bevorzugt, wenn die als Versorgungsleitung ausgebildete Fluidleitung dem zweiten Druckausgleichsraum zugeordnet ist. Überdies ist es alternativ oder ergänzend bevorzugt, wenn die Überlaufleitung den ersten Druckausgleichsraum einerseits mit dem Nassraum oder/und dem zweiten Druckausgleichsraum andererseits verbindet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine teilweise Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung in geschnittener Darstellung und
    • 2 eine Vorderansicht der Kupplungsnabe aus 1 in Alleinstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung 2. Die Kupplungsvorrichtung 2 ist als nasslaufende konzentrische Doppelkupplungsvorrichtung 2 ausgebildet, die eine erste und zweite Kupplung, jeweils in Form einer Lamellenkupplung, aufweist. In den Figuren sind die einander entgegengesetzten axialen Richtungen 4, 6, die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 8, 10 und die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 12, 14 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei die Bestandteile der Kupplungsvorrichtung 2 um eine zentrale, sich in den axialen Richtungen 4, 6 erstreckende Drehachse 16 drehbar sind.
  • Wie bereits eingangs angedeutet, weist die Kupplungsvorrichtung 2 eine erste Kupplung 18 und eine zweite Kupplung 20 auf, um eine Doppelkupplungsvorrichtung 2 auszubilden. Die erste Kupplung 18 und die zweite Kupplung 20 sind in radialer Richtung 8, 10 geschachtelt angeordnet, d. h. die erste Kupplung 18 umgibt die zweite Kupplung 20 in radialer Richtung 8 von außen, weshalb bei der ersten Kupplung 18 auch von der äußeren Kupplung gesprochen werden kann, während die zweite Kupplung 20 auch als innere Kupplung bezeichnet werden kann, wobei beide Kupplungen 18, 20 eine konzentrische Doppelkupplungsvorrichtung 2 ausbilden. Die erste Kupplung 18 wird im Wesentlichen von einem ersten Lamellenpaket 22 gebildet, während die zweite Kupplung 20 im Wesentlichen von einem zweiten Lamellenpaket 24 gebildet ist. Die Lamellenpakete 22, 24 setzen sich jeweils aus einer Vielzahl von Außenlamellen und einer Vielzahl von Innenlamellen zusammen, wobei die Außen- und Innenlamellen in axialer Richtung 4, 6 wechselweise hintereinander angeordnet sind.
  • Dem ersten Lamellenpaket 22 ist ein Außenlamellenträger 26 zugeordnet, während dem zweiten Lamellenpaket 24 ein Außenlamellenträger 28 zugeordnet ist. Die beiden Außenlamellenträger 26, 28 weisen einen sich in radialer Richtung 8, 10 erstreckenden Stützabschnitt 30 auf, der der Abstützung der Außenlamellenträger 26, 28 in radialer Richtung 10 nach innen dient. So ist an dem Stützabschnitt 30 ein rohrförmiger äußerer Lamellentragabschnitt 32 der ersten Kupplung 18 und ein rohrförmiger innerer Lamellentragabschnitt 34 der zweiten Kupplung 20 drehfest angeordnet, wobei der Lamellentragabschnitt 32 lösbar an dem Stützabschnitt 30 befestigt ist. Beide Lamellentragabschnitte 32, 34 erstrecken sich ausgehend von dem Stützabschnitt 30 in axiale Richtung 4, wobei der Lamellentragabschnitt 32 auf seiner in axiale Richtung 4 weisende Seite mit einer Kupplungseingangsseite 36 der Kupplungsvorrichtung 2 in Drehmitnahmeverbindung steht.
  • Die Kupplungseingangsseite 36 ist innerhalb des Antriebsstrangs mit einer Antriebseinheit, vorzugsweise einem Verbrennungsmotor, drehmitnahmeverbunden oder in Drehmitnahmeverbindung bringbar. Überdies ist die Kupplungseingangsseite 36 wahlweise durch eine elektrische Maschine 38 antreibbar, von der in 1 lediglich der mit der Kupplungseingangsseite 36 in Drehmitnahmeverbindung stehende Rotor 40 angedeutet ist. Mithin handelt es sich bei der Kupplungsvorrichtung 2 um eine Kupplungsvorrichtung 2 für einen Hybridantrieb. Außerdem stellen die Außenlamellenträger 26, 28 eingangsseitige Lamellenträger der Kupplungsvorrichtung 2 dar.
  • Dem ersten Lamellenpaket 22 ist ein erster Innenlamellenträger 42 zugeordnet, während dem zweiten Lamellenpaket 24 ein zweiter Innenlamellenträger 44 zugeordnet ist. In radialer Richtung 10 steht der erste Innenlamellenträger 42 mit einer ersten Kupplungsausgangsseite 46 in Form einer ersten Kupplungsausgangsnabe in Drehmitnahmeverbindung, während der zweite Innenlamellenträger 44 in radialer Richtung 10 nach innen mit einer zweiten Kupplungsausgangsnabe in Drehmitnahmeverbindung steht, die eine zweite Kupplungsausgangsseite 48 ausbildet. Während die erste Kupplungsausgangsseite 46 drehfest mit einer ersten Getriebeeingangswelle verbindbar oder verbunden ist, ist die zweite Kupplungsausgangsseite 48 drehfest mit einer zweiten Getriebeeingangswelle verbindbar oder verbunden, wobei auf die Darstellung der beiden Getriebeeingangswellen aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde. Die erste Kupplung 18 dient somit der wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Kupplungseingangsseite 36 und der ersten Kupplungsausgangsseite 46, während die zweite Kupplung 20 der wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Kupplungseingangsseite 36 und der zweiten Kupplungsausgangsseite 48 dient.
  • In radialer Richtung 10 nach innen ist der Stützabschnitt 30 drehfest an einer Kupplungsnabe 50 der ersten Kupplung 18 bzw. zweiten Kupplung 20, mithin der Kupplungsvorrichtung 2, verbunden. Die Kupplungsnabe 50 dient sowohl der Abstützung der Kupplungsvorrichtung 2 in radialer Richtung 8, 10 als auch der Versorgung der später näher beschriebenen hydraulischen Betätigungseinrichtungen der beiden Kupplungen 18, 20 sowie des Nassraums 52, in dem die beiden Lamellenpakete 22, 24 angeordnet sind. So ist die Kupplungsnabe 50 über Radiallager 54 an der nicht näher dargestellten zweiten Getriebeeingangswelle abgestützt, die als Hohlwelle ausgebildet ist und die innenliegende erste Getriebeeingangswelle aufnimmt. Überdies ist an der Kupplungsnabe 50 eine Drehdurchführung 56 vorgesehen, über die das jeweilige Fluid von dem nicht näher dargestellten Getriebegehäuse 58 in entsprechende Leitungen innerhalb der Kupplungsnabe 50 eingebracht werden kann. Überdies ist die Kupplungsnabe 50 im Wesentlichen rohrförmig mit einem zentralen Durchgang 58 ausgebildet, so dass die erwähnten Getriebeeingangswellen in axialer Richtung 4, 6 durch den Durchgang 58 hindurchgeführt sind oder werden können, wobei die Radiallager 54 an der in radiale Richtung 10 weisenden Seite der rohrförmig ausgebildeten Kupplungsnabe 50 angeordnet sind.
  • Der ersten Kupplung 18 ist eine hydraulische erste Betätigungseinrichtung 60 zugeordnet, während der zweiten Kupplung 20 eine hydraulische zweite Betätigungseinrichtung 62 zugeordnet ist. Die beiden Betätigungseinrichtungen 60, 62 sind auf den einander in axialer Richtung 4, 6 abgewandten Seiten des Stützabschnitts 30 angeordnet. So ist die erste Betätigungseinrichtung 60 in axialer Richtung 6 neben dem Stützabschnitt 30 angeordnet, während die zweite Betätigungseinrichtung 62 in axialer Richtung 4 neben dem Stützabschnitt 30 angeordnet ist.
  • Die erste Betätigungseinrichtung 60 weist ein erstes Kraftübertragungselement 64 auf, das in axialer Richtung 4, 6 verschiebbar ist. In radialer Richtung 8 außen weist das erste Kraftübertragungselement 64 Axialfinger 66 auf, die sich in axialer Richtung 4 durch Fenster 68 in dem Stützabschnitt 30 erstrecken, um mit dem ersten Lamellenpaket 22 der ersten Kupplung 18 zusammenzuwirken bzw. eine Betätigungskraft auf die erste Kupplung 18 ausüben zu können. In radialer Richtung 10 innen weist das erste Kraftübertragungselement 64 einen Kolbenabschnitt 70 auf, wobei in axialer Richtung 6 neben dem Kolbenabschnitt 70 ein erster Druckraum 72 und in axialer Richtung 4 neben dem Kolbenabschnitt 70 ein erster Druckausgleichsraum 74 ausgebildet ist.
  • In entsprechender Weise weist die zweite Betätigungseinrichtung 62 ein zweites Kraftübertragungselement 76 auf, dass in den axialen Richtungen 4, 6 verschiebbar ist, um eine Betätigungskraft auf das zweite Lamellenpaket 24 der zweiten Kupplung 20 ausüben zu können, wobei an dem zweiten Kraftübertragungselement 76 keine Axialfinger vorgesehen sein müssen, zumal dieses nicht durch Fenster in dem Stützabschnitt 64 geführt sein muss, um auf die zweite Kupplung 20 einwirken zu können. Auch das zweite Kraftübertragungselement 76 weist in radialer Richtung 10 innen einen Kolbenabschnitt 78 auf, wobei in axialer Richtung 6 neben dem Kolbenabschnitt 78 ein zweiter Druckraum 80 und in axialer Richtung 4 neben dem Kolbenabschnitt 78 ein zweiter Druckausgleichsraum 82 ausgebildet ist.
  • Dank der beiden Druckausgleichsräume 74, 82 weisen somit beide Betätigungseinrichtungen 60, 62 einen Fliehölausgleich auf, wobei der erste Druckausgleichsraum 74 und der zweite Druckraum 80 zumindest teilweise durch den Stützabschnitt 30 begrenzt und durch diesen, gegebenenfalls unmittelbar, voneinander getrennt sind.
  • Bei beiden Kupplungen 18, 20 handelt es sich um normalerweise geöffnete Kupplungen. Zu diesem Zweck ist dem ersten Kraftübertragungselement 64 eine erste Federeinrichtung 84 zugeordnet, die innerhalb des ersten Druckausgleichsraums 74 angeordnet ist, während dem zweiten Kraftübertragungselement 76 eine zweite Federeinrichtung 86 innerhalb des zweiten Druckausgleichsraums 82 zugeordnet ist. Mithin ist die erste Kupplung 18 über das erste Kraftübertragungselement 64 entgegen der Rückstellkraft der ersten Federeinrichtung 84 mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar, während die zweite Kupplung 20 über das zweite Kraftübertragungselement 76 entgegen der Rückstellkraft der zweiten Federeinrichtung 86 mit einer Betätigungskraft beaufschlagt werden kann.
  • Die erste Federeinrichtung 84 weist mindestens zwei in Umfangsrichtung 12, 14 voneinander beabstandete Federelemente 88 auf, wobei es sich in der dargestellten Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung 2 bei den Federelementen 88 um Schraubenfedern handelt, deren Längsachse sich in den axialen Richtungen 4, 6 erstreckt. Selbst wenn in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eines der Federelemente 88 dargestellt ist, so sind bei der gezeigten Ausführungsform insgesamt sechszehn Federelemente 88 vorgesehen, die in Umfangsrichtung 12, 14 gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Die erste Federeinrichtung 84 bzw. deren Federelemente 88 ist/sind in axialer Richtung 6 an dem ersten Kraftübertragungselement 64, genauer gesagt an dessen Kolbenabschnitt 70, abgestützt. Dabei erfolgt die Abstützung an dem ersten Kraftübertragungselement 64 mittelbar unter Zwischenlage eines gemeinsamen Stützelements 90. Das gemeinsame Stützelement 90 ist im Wesentlichen ringförmig oder/und ringscheibenförmig ausgebildet und weist in axiale Richtung 4 hervorstehende Ansätze auf, die sich jeweils in den Federinnenraum eines als Schraubenfeder ausgebildeten Federelements 88 erstrecken, so dass die Federelemente 88 unter Festlegung des Abstands der Federelemente 88 in Umfangsrichtung 12, 14 zueinander an dem gemeinsamen Stützelement 90 angeordnet sind.
  • In der entgegengesetzten axialen Richtung 4 ist die erste Federeinrichtung 84 bzw. sind deren Federelemente 88 hingegen unmittelbar an der Kupplungsnabe 50 abstützbar oder abgestützt. Dabei erstrecken sich die Federelemente 88 jeweils in eine Vertiefung 92 in der Kupplungsnabe 50, wobei die Vertiefungen 92 und deren gleichmäßige Anordnung und Beabstandung in Umfangsrichtung 12, 14 insbesondere der 2 entnehmbar ist. Die Vertiefungen 92 sind separat voneinander ausgebildet und bilden mithin keine in Umfangsrichtung 12, 14 durchgehende bzw. zusammenhängende umlaufende Nut aus. Indem sich die Federelemente 88 mit ihren in axiale Richtung 4 weisenden Enden in die Vertiefungen 92 erstrecken, sind diese in den beiden einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 12, 14 und in den beiden einander entgegengesetzten radialen Richtungen 8, 10 an der Kupplungsnabe 50 abgestützt. Somit ist auch auf Seiten der Kupplungsnabe 50 eine Festlegung des Abstands der Federelemente 88 in Umfangsrichtung 12, 14 zueinander und deren Position in radialer Richtung 8, 10 festgelegt, wie dies auf der anderen Seite durch das gemeinsame Stützelement 90 sichergestellt ist, wobei im Bereich der Kupplungsnabe 50 auf ein entsprechendes gemeinsames Stützelement verzichtet wird, so dass der Aufbau vereinfacht ist.
  • Grundsätzlich könnten bei dieser Ausführungsform jedoch separat voneinander ausgebildete Stützelemente zum Einsatz kommen, die jeweils an einem in axiale Richtung 4 weisenden Ende der Federelemente 88 vorgesehen sein könnten, so dass auch hier eine mittelbare Abstützung in axialer Richtung 4 vorgesehen sein könnte, um beispielsweise eine besonders gleichmäßige Stützfläche an den Federelementen 88 auszubilden. Ungeachtet dessen ist die dargestellte unmittelbare Abstützung der Federelemente 88 in axialer Richtung 4 an der Kupplungsnabe 50 bevorzugt, um einen besonders einfachen und kompakten Aufbau erzielen zu können.
  • Die Vertiefungen 92 weisen jeweils einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Auch sind die Vertiefungen 92 derart ausgebildet, dass sich deren Querschnitt in axialer Richtung 4, mithin in Richtung eines Bodens 94 der Vertiefung 92, der gleichermaßen der Abstützung des Federelement 88 in axialer Richtung 4 an der Kupplungsnabe 50 dient, verringert, um unter anderem ein einfaches Einbringen der Federelemente 88 in die Vertiefungen 92 zu ermöglichen. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Vertiefungen 92 einen öffnungsseitigen zylindrischen ersten Vertiefungsabschnitt 96, einen in axialer Richtung 4 auf den ersten Vertiefungsabschnitt 96 folgenden konischen zweiten Vertiefungsabschnitt 98 und einen in axialer Richtung 4 auf den zweiten Vertiefungsabschnitt 98 folgenden zylindrischen dritten Vertiefungsabschnitt 100 auf, der sich bis zu dem Boden 94 der jeweiligen Vertiefung 92 erstreckt. Der dritte Vertiefungsabschnitt 100 ist derart dimensioniert, dass das jeweils einliegende Federelement 88 an diesem dritten Vertiefungsabschnitt 100 in den Umfangsrichtungen 12, 14 und den radialen Richtungen 8, 10 abstützbar oder abgestützt ist, während das Federelement 88 in den genannten Richtungen von der Wandung des ersten Vertiefungsabschnitts 96 beabstandet ist. Die Abstützung des Federelements 88 in axialer Richtung 4 an der Kupplungsnabe 50 erfolgt - wie bereits eingangs dargelegt - an dem Boden 94 der jeweiligen Vertiefung 92.
  • Wie aus 2 ersichtlich, sind die Vertiefungen 92 unter Ausbildung von in Umfangsrichtung 12, 14 zwischen den einander benachbarten Vertiefungen 92 angeordneten zwischenliegenden Nabenabschnitten 102 in der Kupplungsnabe 50 ausgebildet, wobei die zwischenliegenden Nabenabschnitte 102 in axialer Richtung 6 gegenüber den Böden 94 der Vertiefungen 92 hervorstehen. Dabei sind die zwischenliegenden Nabenabschnitte 102 mit den in Umfangsrichtung 12, 14 einander benachbarten Vertiefungen 92 fluchtend angeordnet.
  • In der Kupplungsnabe 50 ist eine erste Fluidleitung 104 ausgebildet, die eine hydraulische Druckleitung zur Beaufschlagung des zweiten Druckraums 80 der zweiten Betätigungseinrichtung 62 mit einem Hydraulikfluid darstellt. Ausgehend von der Drehdurchführung 56 weist die erste Fluidleitung 104 einen sich in axialer Richtung 4, 6 erstreckenden ersten Leitungsabschnitt 106 auf. Der erste Leitungsabschnitt 106 erstreckt sich mithin parallel zur Drehachse 16, wobei dessen in axiale Richtung 4 weisendes Ende fluiddicht verschlossen ist. Von dem ersten Leitungsabschnitt 106 ist ein zweiter Leitungsabschnitt 108 der ersten Fluidleitung 104 abgezweigt, der über eine Mündung 110 der ersten Fluidleitung 104 in den zweiten Druckraum 80 der zweiten Betätigungseinrichtung 62 mündet. Der zweite Leitungsabschnitt 108 mündet somit unmittelbar in den zweiten Druckraum 80, wobei der zweite Leitungsabschnitt 108 geradlinig ausgebildet und gegenüber der Drehachse 16 schräggestellt ist. Genauer gesagt schließt der zweite Leitungsabschnitt 108 der ersten Fluidleitung 104 einen Winkel α mit der Drehachse 16 ein, der größer als 45°, vorzugsweise größer als 70°, ist, wie dies der 1 entnommen werden kann.
  • Der zweite Leitungsabschnitt 108 der ersten Fluidleitung 104 erstreckt sich zumindest teilweise durch einen zwischenliegenden Nabenabschnitt 102. Genauer gesagt weist die erste Fluidleitung 104 bzw. deren zweiter Leitungsabschnitt 108 einen Längsabschnitt 112 auf, der teilweise oder vollständig in dem zwischenliegenden Nabenabschnitt 102 und somit in Umfangsrichtung 12, 14 mit den benachbarten Vertiefungen 92 in der Kupplungsnabe 50 fluchtend angeordnet ist. Dank der zwischen den Vertiefungen 92 in Umfangsrichtung 12, 14 vorhandenen zwischenliegenden Nabenabschnitte 102 ist im Gegensatz zu der üblicherweise in Kupplungsnaben vorgesehenen umlaufenden Nut für die Federeinrichtung der notwendige Platz innerhalb der Kupplungsnabe 50 geschaffen, durch welchen der zweite Leitungsabschnitt 108 der ersten Fluidleitung 104 auf möglichst direktem Wege und axial kurzbauend zu dem zweiten Druckraum 80 der zweiten Betätigungseinrichtung 62 geführt werden kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich, sind zum Zwecke der Beaufschlagung des zweiten Druckraums 80 mit dem Hydraulikfluid vier erste Fluidleitungen 104 vorgesehen, die in Umfangsrichtung 12, 14 gleichmäßig voneinander beabstandet sind, wobei grundsätzlich mindestens zwei erste Fluidleitungen 104 bevorzugt sind. Im Sinne einer gleichmäßigen Beaufschlagung des zweiten Druckraumes 80 haben sich mindestens vier oder mehr erste Fluidleitungen 104 als vorteilhaft erwiesen.
  • In der Kupplungsnabe 50 ist ferner mindestens eine zweite Fluidleitung 114 ausgebildet, die eine Versorgungsleitung zur Versorgung des zweiten Druckausgleichsraums 82 der zweiten hydraulischen Betätigungseinrichtung 62 mit einem Ausgleichsfluid darstellt. Ausgehend von der Drehdurchführung 56 weist die zweite Fluidleitung 114 einen sich in axialer Richtung 4, 6 erstreckenden ersten Leitungsabschnitt 116 auf, der sich parallel zur Drehachse 16 erstreckt. Von dem ersten Leitungsabschnitt 116 ist ein zweiter Leitungsabschnitt 118 der zweiten Fluidleitung 114 abgezweigt, der über eine Mündung 120 unmittelbar in den zweiten Druckausgleichsraum 82 der zweiten Betätigungseinrichtung 62 mündet. Auch der zweite Leitungsabschnitt 118 der zweiten Fluidleitung 114 ist geradlinig ausgebildet und gegenüber der Drehachse 16 schräggestellt, wobei der zweite Leitungsabschnitt 118 einen Winkel β mit der Drehachse 16 einschließt, der vorzugsweise mindestens 45°, besonders bevorzugt mindestens 70°, beträgt.
  • Wenngleich in 1 nicht gezeigt, so können die vorangehenden weiteren Ausführungen zu der ersten Fluidleitung 104 in entsprechender Weise auch für die zweite Fluidleitung 114 gelten. Mit anderen Worten kann sich auch der zweite Leitungsabschnitt 118 der zweiten Fluidleitung 114 vorzugsweise zumindest teilweise durch den zwischenliegenden Nabenabschnitt 102 erstrecken, wobei sich der zweite Leitungsabschnitt 118 dann vorzugsweise durch einen anderen zwischenliegenden Nabenabschnitt 102 als der erste Leitungsabschnitt 106 der ersten Fluidleitung 104 erstreckt, um die vorangehend genannten Vorteile einer möglichst direkten Versorgung des zweiten Druckausgleichsraumes 82 und eines besonders kompakten Aufbaus zu erreichen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, sind wiederum mindestens vier zweite Fluidleitungen 114 in der Kupplungsnabe 50 ausgebildet, die wiederum in Umfangsrichtung 12, 14 gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Allerdings sind die zweiten Fluidleitungen 114 jeweils in Umfangsrichtung 12 gegenüber den ersten Fluidleitungen 104 versetzt angeordnet, so dass deren zweiter Leitungsabschnitt 118 auf möglichst direktem Wege durch einen der zwischenliegenden Nabenabschnitte 102 geführt sein kann, sofern dies gewünscht oder realisiert ist.
  • In der Kupplungsnabe 50 ist ferner mindestens eine Überlaufleitung 122 zum Überlaufen von Fluid in axialer Richtung 4, 6 durch die Kupplungsnabe 50 ausgebildet. Dabei sind in der dargestellten Ausführungsform insgesamt acht Überlaufleitungen 122 vorgesehen, die in Umfangsrichtung 12, 14 gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Die Überlaufleitungen 122 sind geradlinig ausgebildet und verlaufen parallel zu den Vertiefungen 92 sowie zu der Drehachse 16. Die Überlaufleitungen 122 stellen eine Strömungsverbindung zwischen dem ersten Druckausgleichsraum 74 der ersten Betätigungseinrichtung 60 einerseits und dem Nassraum 52 oder/und dem zweiten Druckausgleichsraum 82 andererseits her und bilden mit ihrer dem ersten Druckausgleichsraum 74 zugewandten Öffnung gleichermaßen eine Überlaufkante zur Festlegung der Höhe der Fliehölsäule innerhalb des ersten Druckausgleichsraums 74 aus.
  • Grundsätzlich könnten die Überlaufleitungen 122 vollständig separat von den Vertiefungen 92 innerhalb der Kupplungsnabe 50 ausgebildet sein. Auch könnten sich die Überlaufleitungen zumindest teilweise durch einen der zwischenliegenden Nabenabschnitte 102 erstrecken. Im Sinne einer besonders effektiven Strömungsverbindung über die Überlaufleitungen 122 hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Überlaufleitungen 122 zumindest teilweise mit den Vertiefungen 92 in Strömungsverbindung stehen. Wie aus den 1 und 2 ersichtlich sind die Überlaufleitungen 122 in radialer Richtung 10 nach innen unterhalb jeweils einer der Vertiefungen 92 vorgesehen, wobei die Überlaufleitung 122 quer zu ihrer Erstreckungsrichtung mit zumindest einem Vertiefungsabschnitt der Vertiefung 92, hier dem ersten Vertiefungsabschnitt 96 der Vertiefung 92, in Strömungsverbindung steht. Mithin ist durch eine entsprechende Anordnung der Überlaufleitung 122 eine Strömungsverbindung in radialer Richtung 8, 10 zwischen der benachbarten Vertiefung 92 und der Überlaufleitung 122 geschaffen. Außerdem besteht der weitere Vorteil, dass keinerlei gemeinsames Stützelement zur Abstützung der ersten Federeinrichtung 84 an der Kupplungsnabe 50 vorgesehen ist, das eine Strömung des Fluids durch die Überlaufleitungen 122 behindern könnte. Vielmehr sind die Federelemente 88 unmittelbar an der Kupplungsnabe 50 abgestützt, wie dies bereits vorangehend beschrieben wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kupplungsvorrichtung
    4
    axiale Richtung
    6
    axiale Richtung
    8
    radiale Richtung
    10
    radiale Richtung
    12
    Umfangsrichtung
    14
    Umfangsrichtung
    16
    Drehachse
    18
    erste Kupplung
    20
    zweite Kupplung
    22
    erstes Lamellenpaket
    24
    zweites Lamellenpaket
    26
    Außenlamellenträger
    28
    Außenlamellenträger
    30
    Stützabschnitt
    32
    Lamellentragabschnitt
    34
    Lamellentragabschnitt
    36
    Kupplungseingangsseite
    38
    elektrische Maschine
    40
    Rotor
    42
    erster Innenlamellenträger
    44
    zweiter Innenlamellenträger
    46
    erste Kupplungsausgangsseite
    48
    zweite Kupplungsausgangsseite
    50
    Kupplungsnabe
    52
    Nassraum
    54
    Radiallager
    56
    Drehdurchführung
    58
    Durchgang
    60
    erste Betätigungseinrichtung
    62
    zweite Betätigungseinrichtung
    64
    erstes Kraftübertragungselement
    66
    Axialfinger
    68
    Fenster
    70
    Kolbenabschnitt
    72
    erster Druckraum
    74
    erster Druckausgleichsraum
    76
    zweites Kraftübertragungselement
    78
    Kolbenabschnitt
    80
    zweiter Druckraum
    82
    zweiter Druckausgleichsraum
    84
    erste Federeinrichtung
    86
    zweite Federeinrichtung
    88
    Federelemente
    90
    Stützelement
    92
    Vertiefung
    94
    Boden
    96
    erster Vertiefungsabschnitt
    98
    zweiter Vertiefungsabschnitt
    100
    dritter Vertiefungsabschnitt
    102
    Nabenabschnitt
    104
    erste Fluidleitung / Druckleitung
    106
    erster Leitungsabschnitt
    108
    zweiter Leitungsabschnitt
    110
    Mündung
    112
    Längsabschnitt
    114
    zweite Fluidleitung / Versorgungsleitung
    116
    erster Leitungsabschnitt
    118
    zweiter Leitungsabschnitt
    120
    Mündung
    122
    Überlaufleitung
    α
    Winkel
    β
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008060580 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Kupplungsvorrichtung (2) mit einer Kupplung (18) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einer Kupplungseingangsseite (36) und einer Kupplungsausgangsseite (46; 48), wobei die Kupplung (18) eine Kupplungsnabe (50) aufweist und über ein Kraftübertragungselement (64) entgegen der Rückstellkraft einer Federeinrichtung (84) mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist und die Federeinrichtung (84) mindestens zwei in Umfangsrichtung (12, 14) voneinander beabstandete Federelemente (88) aufweist, die einerseits an dem Kraftübertragungselement (64) und andererseits an der Kupplungsnabe (50) abstützbar oder abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens zwei Federelemente (88) in Vertiefungen (92) in der Kupplungsnabe (50) erstrecken.
  2. Kupplungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federelemente (88) unter Abstützung derselben in Umfangsrichtung (12; 14), vorzugsweise in beiden einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen (12, 14), oder/und in radialer Richtung (8; 10), vorzugsweise in beiden einander entgegengesetzten radialen Richtungen (8, 10), an der Kupplungsnabe (50) in die Vertiefungen (92) erstrecken oder/und die Vertiefungen (92) separat voneinander ausgebildet sind.
  3. Kupplungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (88) mittelbar über separat voneinander ausgebildete Stützelemente oder/und unmittelbar an der Kupplungsnabe (50) abstützbar oder abgestützt sind.
  4. Kupplungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (92) einen kreisförmigen oder/und sich in Richtung eines Bodens (94) der Vertiefungen (92) verringernden Querschnitt aufweisen, wobei die Vertiefungen (92) vorzugsweise mindestens einen konischen Vertiefungsabschnitt (98) oder/und mindestens einen zylindrischen Vertiefungsabschnitt (96, 100) aufweisen und der konische Vertiefungsabschnitt (98) besonders bevorzugt zwischen zwei zylindrischen Vertiefungsabschnitten (96, 100) ausgebildet ist.
  5. Kupplungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (88) als Schraubenfedern ausgebildet oder/und in axialer Richtung (4, 6) an der Kupplungsnabe (50), vorzugsweise auch an dem Kraftübertragungselement (64), abstützbar oder abgestützt oder/und in Umfangsrichtung (12, 10) gleichmäßig aufeinander folgend angeordnet oder/und mittelbar an dem Kraftübertragungselement (64), vorzugsweise unter Zwischenlage eines gemeinsamen Stützelements (90), an dem die Federelemente (88) besonders bevorzugt unter Festlegung des Abstands der Federelemente (88) in Umfangsrichtung (12, 14) zueinander angeordnet sind, abstützbar oder abgestützt sind.
  6. Kupplungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (92) unter Ausbildung von in Umfangsrichtung (12, 14) zwischen den Vertiefungen (92) angeordneten zwischenliegenden Nabenabschnitten (102) in der Kupplungsnabe (50) ausgebildet sind, wobei in der Kupplungsnabe (50) vorzugsweise mindestens eine Fluidleitung (104; 114; 122) mit einem Längsabschnitt (112) ausgebildet ist, der teilweise oder vollständig in dem Nabenabschnitt (102) angeordnet ist, und die zwischenliegenden Nabenabschnitte (102) besonders bevorzugt mit in Umfangsrichtung (12, 14) einander benachbarten Vertiefungen (92) fluchtend angeordnet sind.
  7. Kupplungsvorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (104; 114) eine hydraulische Druckleitung (104) zur Beaufschlagung des Druckraums (80) oder/und eine Versorgungsleitung (114) zur Versorgung eines Druckausgleichsraums (82) einer hydraulischen Betätigungseinrichtung (62) der Kupplungsvorrichtung (2) ist.
  8. Kupplungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitungsabschnitt (108; 118) der Fluidleitung (104; 114), der sich durch den zwischenliegenden Nabenabschnitt (102) erstreckt, einen Winkel (α) mit einer Drehachse (16) einschließt, der größer als 45°, vorzugsweise größer als 70°, ist, wobei der Leitungsabschnitt (108; 118) besonders bevorzugt geradlinig ausgebildet ist oder/und unmittelbar in den Druckraum (80) oder/und Druckausgleichsraum (82) der Betätigungseinrichtung (62) mündet.
  9. Kupplungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kupplungsnabe (50) mindestens eine Überlaufleitung (122) zum Überlaufen von Fluid durch die Kupplungsnabe (50) ausgebildet ist, wobei die Überlaufleitung (122) vorzugsweise quer zu ihrer Erstreckungsrichtung mit zumindest einem Vertiefungsabschnitt (96) einer der Vertiefungen (92) in Strömungsverbindung steht und besonders bevorzugt geradlinig ausgebildet ist oder/und parallel zu der Vertiefung (92) oder/und der Drehachse (16) verläuft oder/und den Druckausgleichsraum (74) einer der Kupplung (18) zugeordneten hydraulischen Betätigungseinrichtung (60) mit einem Nassraum (52) der Kupplungsvorrichtung (2) oder/und einem Druckausgleichsraum (82) einer weiteren hydraulischen Betätigungseinrichtung (62) verbindet.
  10. Kupplungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (2) als nasslaufende Kupplungsvorrichtung oder/und als Lamellenkupplungsvorrichtung oder/und als, gegebenenfalls konzentrische, Doppelkupplungsvorrichtung mit einer zweiten Kupplung (20) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Kupplungseingangsseite (36) und einer zweiten Kupplungsausgangsseite (48) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Kupplung (18) eine erste hydraulische Betätigungseinrichtung (60) mit einem ersten Druckraum (72) und einem ersten Druckausgleichsraum (74) und der zweiten Kupplung (20) eine zweite hydraulische Betätigungseinrichtung (62) mit einem zweiten Druckraum (80) und einem zweiten Druckausgleichsraum (82) zugeordnet ist und besonders bevorzugt die Druckleitung (104) dem zweiten Druckraum (80) zugeordnet ist oder/und die Versorgungsleitung (114) dem zweiten Druckausgleichsraum (82) zugeordnet ist oder/und die Überlaufleitung (122) den ersten Druckausgleichsraum (74) mit dem Nassraum (52) oder/und dem zweiten Druckausgleichsraum (82) verbindet.
DE102021002887.2A 2021-06-04 2021-06-04 Kupplungsvorrichtung Pending DE102021002887A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002887.2A DE102021002887A1 (de) 2021-06-04 2021-06-04 Kupplungsvorrichtung
CN202210620057.6A CN115435024A (zh) 2021-06-04 2022-06-02 离合器设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002887.2A DE102021002887A1 (de) 2021-06-04 2021-06-04 Kupplungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002887A1 true DE102021002887A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=84102302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002887.2A Pending DE102021002887A1 (de) 2021-06-04 2021-06-04 Kupplungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115435024A (de)
DE (1) DE102021002887A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102515A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Federpaket, Kupplung und Kupplungsherstellungsverfahren
DE102019104074A1 (de) 2019-02-19 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreifachkupplung für achsparalleles Hybridmodul mit getriebeseitiger Ansteuerung von drei Kupplungen über Dreheinführung
DE102008060580B4 (de) 2008-06-03 2021-01-21 Borgwarner Inc. Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit zwei Druckausgleichsräumen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060580B4 (de) 2008-06-03 2021-01-21 Borgwarner Inc. Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit zwei Druckausgleichsräumen
DE102014102515A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Federpaket, Kupplung und Kupplungsherstellungsverfahren
DE102019104074A1 (de) 2019-02-19 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreifachkupplung für achsparalleles Hybridmodul mit getriebeseitiger Ansteuerung von drei Kupplungen über Dreheinführung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115435024A (zh) 2022-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039223B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE102008060580B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit zwei Druckausgleichsräumen
DE69633412T2 (de) Riemenscheibe
DE3427577C2 (de)
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
WO2019219971A1 (de) Doppelkupplungseinheit und antriebsanordnung mit einer solchen doppelkupplungseinheit
DE102008036852B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit Fliehölausgleich
EP0131881A2 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE112008002026B4 (de) Kupplungseinrichtung mit verbessertem Fliehölausgleich
DE102018009252A1 (de) Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
DE102018009253A1 (de) Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
EP1729025A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102019002850A1 (de) Kupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungseinrichtung
DE102016011904A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102021002887A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102018000565A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE102004058872B4 (de) Doppelkupplung
WO2012155877A1 (de) Kupplungsanordnung für traktoren mit pto
EP2076685B1 (de) Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung
EP2317186B1 (de) Betätigungsanordnung in einem Getriebe für zwei druckmittelbetätigbare Schaltelemente
DE102019118030A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102018007853A1 (de) Kegelkupplung und Antriebsstrang mit einer solchen Kegelkupplung
DE102018222514B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102009048306B4 (de) Getriebe-Kupplungs-Anordnung mit einem Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified