DE102020211759A1 - Beschleunigung elektrischer Synchronmaschinen mit optimiertem Wärmebudget - Google Patents

Beschleunigung elektrischer Synchronmaschinen mit optimiertem Wärmebudget Download PDF

Info

Publication number
DE102020211759A1
DE102020211759A1 DE102020211759.4A DE102020211759A DE102020211759A1 DE 102020211759 A1 DE102020211759 A1 DE 102020211759A1 DE 102020211759 A DE102020211759 A DE 102020211759A DE 102020211759 A1 DE102020211759 A1 DE 102020211759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous machine
frequency
voltage
source
semiconductor switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211759.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Ruf
Andreas Speinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020211759.4A priority Critical patent/DE102020211759A1/de
Priority to PCT/EP2021/072658 priority patent/WO2022058100A1/de
Priority to EP21759301.1A priority patent/EP4214831A1/de
Priority to CN202180064436.5A priority patent/CN116195180A/zh
Publication of DE102020211759A1 publication Critical patent/DE102020211759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/66Controlling or determining the temperature of the rotor
    • H02P29/662Controlling or determining the temperature of the rotor the rotor having permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zum Betreiben einer elektrischen Synchronmaschine (2) mit den Schritten:• eine Quell-Gleichspannung U=,Qoder Quell-Wechselspannung U~,Qmit einer Quell-Frequenz fQwird bereitgestellt (110);• die Quell-Gleichspannung U=,Qoder Quell-Wechselspannung U~,Qwird in einem Wechselrichter oder Frequenzumrichter (1) durch zeitlich moduliertes Schalten einer Anordnung (1a) aus Halbleiterschaltern in eine Ziel-Wechselspannung U~,Zmit einer Ziel-Frequenz fZumgewandelt (120), wobei während mindestens eines Beschleunigungsvorgangs der Synchronmaschine (2) die Anordnung (1a) aus Halbleiterschaltern mit einer mittleren Modulationsfrequenz fMgeschaltet wird (130), die geringer ist als die während des stationären Betriebes der Synchronmaschine (2) mit konstanter Drehzahl genutzte Nominalfrequenz fN.• die Synchronmaschine (2) wird mit der Ziel-Wechselspannung U~,Zgespeist (140).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Betrieb elektrischer Synchronmaschinen, die über einen Wechselrichter oder Frequenzumrichter mit einer Wechselspannung variabler Frequenz versorgt werden.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Synchronmaschinen laufen synchron mit einem durch den Stator erzeugten Drehfeld, in dem sich der Rotor bewegt. Um die Synchronmaschine mit variabler Drehzahl betreiben zu können, wird somit eine Wechselspannung mit variabler Frequenz benötigt. Eine solche Wechselspannung kann beispielsweise in einem Wechselrichter oder Frequenzumrichter aus einer Quell-Gleichspannung, bzw. aus einer Quell-Wechselspannung, erzeugt werden. Ein derartiger Stromrichter verbindet die drei oder mehr Phasen seines Ausgangs nach einem vorgegebenen Zeitprogramm im Wechsel mit der Quell-Gleichspannung, bzw. mit der Quell-Wechselspannung, so dass an seinem Ausgang eine zumindest näherungsweise sinusförmige Ziel-Wechselspannung mit der gewünschten Ziel-Frequenz anliegt.
  • Hierbei kommt es darauf an, dass das Drehfeld die Sinusform möglichst gut annähert, da Abweichungen von der Sinusform zu Wirbelstromverlusten im Rotor führen können. Um die Sinusform möglichst gut anzunähern, ist es wiederum wichtig, in dem vorgegebenen Zeitprogramm mit einer möglichst hohen Modulationsfrequenz zu schalten. Je höher die Modulationsfrequenz ist, desto geringer ist der Effekt der Diskretisierung, dass eine Phase des Ausgangs zu einem beliebigen Zeitpunkt nur entweder mit der Quell-Gleichspannung oder Quell-Wechselspannung verbunden sein kann oder eben nicht. Aus der DE 10 2018 217 051 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem durch Parallelbetrieb mehrerer Wechselrichter oder Frequenzumrichter eine besonders hohe Modulationsfrequenz bereitgestellt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wurde ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Synchronmaschine entwickelt.
  • Bei diesem Verfahren wird eine Quell-Gleichspannung U=,Q oder eine Quell-Wechselspannung U∼,Q mit einer Quell-Frequenz fQ bereitgestellt. Diese Quell-Gleichspannung U=,Q oder Quell-Wechselspannung U=,Q wird in einem Wechselrichter oder Frequenzumrichter durch zeitlich moduliertes Schalten einer Anordnung aus Halbleiterschaltern in eine Ziel-Wechselspannung U~,Z mit einer Ziel-Frequenz fZ umgewandelt. Die Ziel-Wechselspannung U~,Z kann insbesondere drei- oder mehrphasig sein. Durch das Schalten kann jede der Phasen der Ziel-Wechselspannung U~,Z nach einem vorgegebenen Zeitprogramm im Wechsel mit den Polen der Quell-Gleichspannung U=,Q oder Quell-Wechselspannung U=,Q verbunden werden. Die Synchronmaschine wird mit der Ziel-Wechselspannung U~,Z gespeist.
  • Dabei wird während mindestens eines Beschleunigungsvorgangs der Synchronmaschine die Anordnung aus Halbleiterschaltern mit einer mittleren Modulationsfrequenz fM geschaltet, die geringer ist als die während des stationären Betriebes der Synchronmaschine mit konstanter Drehzahl genutzte Nominalfrequenz fN.
  • Es wurde erkannt, dass gerade derartige Beschleunigungsvorgänge bislang auslegungsbestimmend für die Dimensionierung der verwendeten Halbleiterschalter waren.
  • Das Schalten mit hoher Modulationsfrequenz fN führt dazu, dass die Ziel-Wechselspannung gut der Sinusform angenähert wird und dementsprechend weniger Wirbelstromverluste im Rotor entstehen. Wenn das Drehfeld in jeder Phase sinusförmig ist, befindet sich der Rotor in einem fest mit dem Rotor verbundenen Bezugssystem in einem konstanten Magnetfeld, so dass keine Wirbelströme induziert werden. Abweichungen von der Sinusform, wie beispielsweise Oberwellen, schlagen hingegen auf das rotorfeste Bezugssystem durch und führen zu Wirbelströmen.
  • Auf der anderen Seite führen hohe Modulationsfrequenzen fN in Verbindung mit hohen Strömen zu Schaltverlusten in den Halbleiterschaltern, die wiederum zu einer Erwärmung dieser Halbleiterschalter führen. Während eines Beschleunigungsvorgangs werden besonders hohe Ströme benötigt. Beispielsweise kann der Leistungsbedarf einer Synchronmaschine, die einen elektrischen Turbokompressor antreibt und im stationären Betrieb mit konstanter Drehzahl etwa 15 kW elektrische Leistung benötigt, beim Erhöhen der Drehzahl von 20.000 1/min auf 100.000 1/min um etwa 5-6 kW in die Höhe schnellen. Die Halbleiterschalter müssen dafür ausgelegt sein, dass auch bei den hierfür nötigen hohen Strömen ihre Sperrschichttemperatur niemals den höchstzulässigen Wert überschreitet, da ansonsten irreversible Schäden an den Halbleiterschaltern drohen. Die Auslegung für höhere Ströme wiederum ist mit einer verbesserten Kühlung der Halbleiterschalter allein meistens nicht zu schaffen, sondern erfordert es auch, die Halbleiter größer zu bauen.
  • Halbleiterschalter mit größeren Halbleitern sind jedoch im Verhältnis zur Erhöhung der Stromfestigkeit überproportional teurer in der Herstellung. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass einkristallines Halbleitermaterial meistens nur mit einer bestimmten Defektdichte pro Einheit Fläche oder Volumen erhältlich ist. Je größer das Stück Halbleiter ist, das für die Fertigung eines Halbleiterschalters benötigt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort ein Defekt befindet, und desto geringer ist die Ausbeute in der Massenfertigung. Dies schlägt sich im Endpreis für den Halbleiterschalter nieder, insbesondere wenn das Ausgangsmaterial ein teurer Halbleiter mit besonders breiter Bandlücke ist, wie etwa Siliziumkarbid.
  • Es wurde nun erkannt, dass speziell bei Synchronmaschinen für den Antrieb von Turbokompressoren die hohen Ströme für das Erhöhen der Drehzahl nur für sehr kurze Zeit benötigt werden, da diese Kompressoren sehr kompakt gebaut sind. Typischerweise wird für die besagte Beschleunigung von 20.000 1/min auf 100.000 1/min nur etwa eine Sekunde benötigt. Wenn für diese kurze Zeit nun die Modulationsfrequenz der Halbleiterschalter vermindert wird, wird in Kauf genommen, dass in dieser Zeit die Ziel-Wechselspannung U~,Z Oberwellen und andere Abweichungen von der Sinusform beinhaltet und der Rotor entsprechend durch Wirbelstromverluste erwärmt wird. Der Rotor hat jedoch eine gewisse Wärmekapazität, so dass er die Erwärmung für eine kurze Zeit verträgt, bevor seine höchstzulässige Temperatur erreicht ist. Die Erwärmung kann nach dem Ende des Beschleunigungsvorgangs durch die Kühlung des Rotors wieder abgeführt werden. Zugleich wird durch die verringerte Modulationsfrequenz fM eine übermäßige Erwärmung der Halbleiterschalter trotz der hohen angeforderten Ströme für die Beschleunigung vermieden, so dass es nicht mehr erforderlich ist, die Halbleiterschalter im bisherigen Maße überzudimensionieren.
  • Sollte der Beschleunigungsvorgang länger dauern als der Rotor mit seiner Wärmekapazität die Erwärmung durch Wirbelströme abpuffern kann, sollte die erhöhte Belastung durch die Wirbelströme beendet werden. Daher wird in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung die mittlere Modulationsfrequenz fM in Antwort darauf, dass eine Beschleunigung der Synchronmaschine angefordert wird, zunächst vermindert. Bevor die Temperatur TR des Rotors der Synchronmaschine einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wird die Modulationsfrequenz fM wieder auf die Nominalfrequenz fN erhöht, und der Strom I, der der der Synchronmaschine zugeführt wird, wird vermindert. Das bedeutet, dass der Beschleunigungsvorgang im Zweifel abgeschwächt oder gar abgebrochen wird, wenn die verminderte Modulationsfrequenz fM nicht länger beibehalten werden kann.
  • Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Halbleiterschalter nicht dafür ausgelegt sind, die während des Beschleunigungsvorgangs erhöhten Ströme auch bei einer der Nominalfrequenz entsprechenden Modulationsfrequenz zu tragen. Wenn von der durch das Verfahren geschaffenen Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, die Halbleiterschalter kleiner als bislang zu dimensionieren, dann sollte dies nicht dazu führen, dass diese Halbleiterschalter in bestimmten Situationen überhitzen. Insbesondere führt ein schnelles Aufheizen auf eine zu hohe Sperrschichttemperatur dazu, dass das Material auf Grund der thermischen Ausdehnung mechanisch stark beansprucht wird. Die durch eine solche Beanspruchung verursachten Folgen sind nicht vollständig reversibel, sondern addieren sich mit der Zeit analog einem Summationsgift, bis der Halbleiterschalter irgendwann ausfällt.
  • Wie lange der Rotor eine erhöhte Erwärmung durch Wirbelströme abpuffern kann, hängt von der aktuellen Betriebssituation der Synchronmaschine ab. Daher wird in einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung eine maximale Zeitdauer, für die die Anordnung aus Halbleiterschaltern mit der geringeren mittleren Modulationsfrequenz fM geschaltet wird, anhand eines Modells ermittelt, das mindestens aus
    • • dem Strom-Zeit-Profil des der Synchronmaschine zugeführten Stroms I,
    • • der Drehzahl n der Synchronmaschine und
    • • der Umgebungstemperatur
    die Entwicklung der Temperatur TR des Rotors vorhersagt. Diese Größen werden beim Betrieb der Synchronmaschine typischerweise ohnehin überwacht und stehen daher ohne Zusatzaufwand zur Verfügung.
  • Alternativ oder auch in Kombination hierzu kann die Temperatur TR des Rotors durch Messung überwacht werden. Hierzu kann beispielsweise ein berührungsloses Infrarot-Thermometer verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die mittlere Modulationsfrequenz fM in Antwort darauf, dass eine Beschleunigung der Synchronmaschine angefordert wird, nur dann vermindert, wenn die betragsmäßige Differenz zwischen der angeforderten Soll-Drehzahl ns und der aktuellen Ist-Drehzahl nI einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Eine solche große Abweichung geht mit großen angeforderten Strömen IB einher. Kleinere Abweichungen können hingegen auch mit kleineren Strömen IB ausgeregelt werden, für die es nicht erforderlich ist, den Rotor als Wärmepuffer zu nutzen. Insbesondere wird durch den Schwellwert vermieden, dass die im normalen Betrieb immer wieder auftretenden kleinen Abweichungen zwischen Soll-Drehzahl nS und Ist-Drehzahl nI zu einem permanenten Wärmeeintrag in den Rotor führen, so dass der Rotor dann bei einer angeforderten größeren Beschleunigung nicht mehr mit seiner vollen Wärmekapazität als Wärmepuffer zur Verfügung steht.
  • Sofern die Anordnung aus Halbleiterschaltern in Pulsweitenmodulation betrieben wird, kann die mittlere Modulationsfrequenz insbesondere beispielsweise reduziert werden, indem die Frequenz der Pulsweitenmodulation reduziert wird. Das Zeitprogramm für das Schalten wird dann lediglich zeitlich skaliert und bleibt ansonsten unverändert. Alternativ oder auch in Kombination hierzu kann beispielsweise der Schaltzustand jeweils einer Phase der Anordnung über eine Periode der Pulsweitenmodulation konstant gehalten werden, wobei die hiervon betroffene Phase reihum gewechselt wird. Diese Abänderung des Zeitprogramms bewirkt nur eine geringe Abweichung der Ziel-Wechselspannung U~,Z von der Sinusform, vermindert jedoch die mittlere Modulationsfrequenz fM und damit die Wärmebelastung der Halbleiterschalter um ein Drittel.
  • Sofern die Halbleiterschalter durch einen Stromregler angesteuert werden, um den der Synchronmaschine zugeführten Strom auf einen Sollwert zu regeln, kann die mittlere Modulationsfrequenz fM insbesondere beispielsweise reduziert werden, indem eine Hysterese und/oder eine Zeitkonstante des Stromreglers erhöht wird. Das im Interesse einer nicht zu großen Erwärmung der Halbleiterschalter zu erbringende „Opfer“ wird dann nicht in Form einer Abweichung der Ziel-Wechselspannung U~,Z von der Sinusform erbracht, sondern in Form einer etwas verminderten Regelgüte des Stromreglers. Das bedeutet, dass hierbei gar keine zusätzlichen Wirbelströme im Rotor erzeugt werden.
  • Wie zuvor erläutert, wird vorteilhaft die mittlere Modulationsfrequenz fM so weit vermindert, dass während des Beschleunigungsvorgangs die maximale Sperrschichttemperatur TJ in der Anordnung aus Halbleiterschaltern unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts bleibt. Diese Temperatur TJ lässt sich direkt messen. Die Änderung der mittleren Modulationsfrequenz fM lässt sich also dynamisch anpassen. Sollte der Wärmepuffer, den der Rotor zur Verfügung stellt, quantitativ nicht ausreichen und sich die Sperrschichttemperatur TJ der kritischen Grenze nähern, kann beispielsweise der Strom I, der der Synchronmaschine zugeführt wird, vermindert werden, um den Beschleunigungsvorgang abzuschwächen oder ganz abzubrechen.
  • Das Verfahren kann insbesondere ganz oder teilweise computerimplementiert sein. Daher bezieht sich die Erfindung auch auf ein Computerprogramm mit maschinenlesbaren Anweisungen, die, wenn sie auf einem oder mehreren Computern ausgeführt werden, den oder die Computer dazu veranlassen, eines der beschriebenen Verfahren auszuführen. In diesem Sinne sind auch Embedded-Systeme für technische Geräte sowie Steuergeräte für Fahrzeuge, die ebenfalls in der Lage sind, maschinenlesbare Anweisungen auszuführen, als Computer anzusehen.
  • Ebenso bezieht sich die Erfindung auch auf einen maschinenlesbaren Datenträger und/oder auf ein Downloadprodukt mit dem Computerprogramm. Ein Downloadprodukt ist ein über ein Datennetzwerk übertragbares, d.h. von einem Benutzer des Datennetzwerks downloadbares, digitales Produkt, das beispielsweise in einem Online-Shop zum sofortigen Download feilgeboten werden kann.
  • Weiterhin kann ein Computer mit dem Computerprogramm, mit dem maschinenlesbaren Datenträger bzw. mit dem Downloadprodukt ausgerüstet sein.
  • Wie zuvor erläutert, ermöglicht das zuvor beschriebene Verfahren, bei der Erzeugung einer Ziel-Wechselspannung U~,Z mit variabler Frequenz fZ für eine elektrische Synchronmaschine mit einer Anordnung aus Halbleiterschaltern auf eine große Überdimensionierung dieser Halbleiterschalter zu verzichten. Die Erfindung bezieht sich daher auch auf ein System mit einer elektrischen Synchronmaschine und einer Anordnung aus Halbleiterschaltern, in dem sich dieser Verzicht manifestiert.
  • Die Anordnung aus Halbleiterschaltern ist dazu ausgebildet, eine Quell-Gleichspannung U=,Q oder eine Quell-Wechselspannung U∼,Q mit einer Quell-Frequenz fQ durch zeitlich moduliertes Schalten in eine Ziel-Wechselspannung U~,Z mit einer Ziel-Frequenz fZ umzuwandeln, die als Versorgungsspannung zu der elektrischen Synchronmaschine geführt ist. Dabei ist die Anordnung aus Halbleiterschaltern so ausgelegt, dass sie einen für Beschleunigungsvorgänge der Synchronmaschine vorgesehenen Strom IB nur bei einer geringeren mittleren Modulationsfrequenz fB als der für den stationären Betrieb der Synchronmaschine mit konstanter Drehzahl vorgesehenen Nominalfrequenz fN tragen kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es zeigt:
    • 1 Ausführungsbeispiel des Verfahrens 100;
    • 2 Auswirkungen eines beispielhaften Einsatzes des Verfahrens 100;
    • 3 Ausführungsbeispiel des Systems 10.
  • 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens 100 zum Betreiben einer . In Schritt 110 wird eine Quell-Gleichspannung U=,Q oder Quell-Wechselspannung U∼,Q mit einer Quell-Frequenz fQ bereitgestellt. In Schritt 120 wird die Quell-Gleichspannung U=,Q oder Quell-Wechselspannung U~,Q in einem Wechselrichter oder Frequenzumrichter 1 durch zeitlich moduliertes Schalten einer Anordnung 1a aus Halbleiterschaltern in eine Ziel-Wechselspannung U~,Z mit einer Ziel-Frequenz fZ umgewandelt. Dabei wird in Schritt 130 während mindestens eines Beschleunigungsvorgangs der Synchronmaschine 2 die Anordnung 1a aus Halbleiterschaltern mit einer mittleren Modulationsfrequenz fM geschaltet, die geringer ist als die während des stationären Betriebes der Synchronmaschine 2 mit konstanter Drehzahl genutzte Nominalfrequenz fN. In Schritt 140 wird die elektrische Synchronmaschine 2 mit der Ziel-Wechselspannung U~,Z, die die Frequenz fZ hat, gespeist.
  • Gemäß Block 131 kann die mittlere Modulationsfrequenz fM in Antwort darauf, dass eine Beschleunigung der Synchronmaschine 2 angefordert wird, vermindert werden. Gemäß Block 132 kann dann geprüft werden, ob die Temperatur TR des Rotors der Synchronmaschine 2 einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Wenn dies der Fall ist (Wahrheitswert 1), wird die Modulationsfrequenz fM gemäß Block 133 wieder auf die Nominalfrequenz fN erhöht, und gemäß Block 134 wird der der Synchronmaschine 2 zugeführte Strom I vermindert.
  • Dabei kann gemäß Block 132a eine maximale Zeitdauer Δt, für die die Anordnung 1a aus Halbleiterschaltern mit der geringeren mittleren Modulationsfrequenz fM geschaltet wird, anhand eines Modells 3 ermittelt werden, das die Entwicklung der Temperatur TR des Rotors vorhersagt. Diese Temperatur TR kann gemäß Block 132b auch direkt gemessen werden.
  • Gemäß Block 135 kann geprüft werden, ob die betragsmäßige Differenz zwischen der angeforderten Soll-Drehzahl ns und der aktuellen Ist-Drehzahl nI einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Das Vermindern der mittleren Modulationsfrequenz fM gemäß Block 136 kann dann auf den Fall beschränkt werden, dass der Schwellwert überschritten ist (Wahrheitswert 1). Andernfalls (Wahrheitswert 0) unterbleibt dieses Vermindern.
  • Die Anordnung 1a aus Halbleiterschaltern kann gemäß Block 121 beispielsweise in Pulsweitenmodulation betrieben werden. Gemäß Block 137a kann dann die mittlere Modulationsfrequenz fM reduziert werden, indem die Frequenz der Pulsweitenmodulation reduziert wird. Alternativ oder in Kombination hierzu kann gemäß Block 137b der Schaltzustand jeweils einer Phase der Anordnung 1a über eine Periode der Pulsweitenmodulation konstant gehalten werden, wobei die hiervon betroffene Phase reihum gewechselt wird.
  • Die Halbleiterschalter können beispielsweise durch einen Stromregler angesteuert werden, um den der Synchronmaschine zugeführten Strom I auf einen Sollwert zu regeln. Gemäß Block 138 kann dann die mittlere Modulationsfrequenz fM reduziert werden, indem eine Hysterese und/oder eine Zeitkonstante des Stromreglers erhöht wird.
  • Generell kann gemäß Block 139 die die mittlere Modulationsfrequenz fM so weit vermindert werden, dass während des Beschleunigungsvorgangs die maximale Sperrschichttemperatur TJ in der Anordnung 1a aus Halbleiterschaltern unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts bleibt.
  • 2 zeigt die Auswirkungen eines beispielhaften Einsatzes des Verfahrens 100 bei einem Beschleunigungsvorgang der Synchronmaschine 2. Über der in Sekunden gemessenen Zeit t sind Drehzahlen n, der der Synchronmaschine 2 zugeführte Strom I, die Modulationsfrequenz fM der Anordnung 1a von Halbleiterschaltern im Wechselrichter oder Frequenzumrichter 1, die Sperrschichttemperatur TJ in der Anordnung 1a von Halbleiterschaltern sowie die Temperatur TR des Rotors der Synchronmaschine 2 aufgetragen.
  • Das Verfahren 100 geht von der Situation aus, dass die Soll-Drehzahl ns der Synchronmaschine 2 bei t=1 Sekunde von 20.000 1/min auf 120.000 1/min springt. Die tatsächliche Ist-Drehzahl nI zeichnet diesen Wunsch mit einer flacheren Flanke nach.
  • In dem Moment, in dem die Soll-Drehzahl ns hochspringt, springt auch der der Synchronmaschine zugeführte Strom I hoch auf ein Beschleunigungs-Niveau IB. Kurz bevor die Ist-Drehzahl nI die Soll-Drehzahl ns erreicht, beginnt der Strom I zu sinken, bis er das stationäre Niveau Is erreicht und dort verharrt.
  • Damit die Anordnung 1a aus Halbleiterschaltern den hohen Strom IB tragen kann, wird sie in der Zeit, in der der Strom I oberhalb des stationären Niveaus Is liegt, mit einer Modulationsfrequenz fM betrieben, die unterhalb der Nominalfrequenz fN für den stationären Strom IS liegt. Daher schießt die Sperrschichttemperatur TJ während des Beschleunigungsvorgangs weit weniger über den letztendlich erzielten stationären Zustand über als wenn die Anordnung 1a konstant mit der nominalen Modulationsfrequenz fN betrieben würde.
  • Im Gegenzug steigt die Temperatur TR des Rotors der Synchronmaschine 2 während des Beschleunigungsvorgangs stärker an als wenn die Anordnung 1a konstant mit der nominalen Modulationsfrequenz fN betrieben würde. Dieser Überschuss an Temperatur TR wird jedoch nach dem Ende des Beschleunigungsvorgangs nach und nach abgebaut.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Systems 10 aus der Synchronmaschine 2 und dem Wechselrichter 1, der aus einer Quell-Gleichspannung U=,Q eine Ziel-Wechselspannung U~,Z mit Ziel-Frequenz fZ erzeugt. Die Anordnung 1a aus Halbleiterschaltern entspricht schaltungstechnisch einer für einen Inverter üblichen Anordnung. Sie unterscheidet sich hiervon jedoch durch die Dimensionierung der verwendeten Halbleiter. Die Halbleiter sind so dimensioniert, dass die Modulationsfrequenz fM unterhalb der Nominalfrequenz fN für den stationären Zustand abgesenkt werden muss, wenn der der Synchronmaschine 2 zugeführte Strom I größer wird als der für den stationären Zustand vorgesehene Strom Is.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018217051 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren (100) zum Betreiben einer elektrischen Synchronmaschine (2) mit den Schritten: • eine Quell-Gleichspannung U=,Q oder Quell-Wechselspannung U~,Q mit einer Quell-Frequenz fQ wird bereitgestellt (110); • die Quell-Gleichspannung U=,Q oder Quell-Wechselspannung U~,Q wird in einem Wechselrichter oder Frequenzumrichter (1) durch zeitlich moduliertes Schalten einer Anordnung (1a) aus Halbleiterschaltern in eine Ziel-Wechselspannung U~,Z mit einer Ziel-Frequenz fZ umgewandelt (120), wobei während mindestens eines Beschleunigungsvorgangs der Synchronmaschine (2) die Anordnung (1a) aus Halbleiterschaltern mit einer mittleren Modulationsfrequenz fM geschaltet wird (130), die geringer ist als die während des stationären Betriebes der Synchronmaschine (2) mit konstanter Drehzahl genutzte Nominalfrequenz fN. • die Synchronmaschine (2) wird mit der Ziel-Wechselspannung U~,Z gespeist (140).
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei • die mittlere Modulationsfrequenz fM in Antwort darauf, dass eine Beschleunigung der Synchronmaschine (2) angefordert wird, vermindert wird (131) und, • bevor die Temperatur TR des Rotors der Synchronmaschine (2) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet (132), die Modulationsfrequenz fM wieder auf die Nominalfrequenz fN erhöht wird (133) und der der Synchronmaschine (2) zugeführte Strom I vermindert wird (134).
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 2, wobei eine maximale Zeitdauer Δt, für die die Anordnung (1a) aus Halbleiterschaltern mit der geringeren mittleren Modulationsfrequenz fM geschaltet wird, anhand eines Modells (3) ermittelt wird (132a), das mindestens aus • dem Strom-Zeit-Profil des der Synchronmaschine (2) zugeführten Stroms I, • der Drehzahl n der Synchronmaschine (2) und • der Umgebungstemperatur die Entwicklung der Temperatur TR des Rotors vorhersagt.
  4. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die Temperatur TR des Rotors durch Messung überwacht wird (132b).
  5. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die mittlere Modulationsfrequenz fM in Antwort darauf, dass eine Beschleunigung der Synchronmaschine (2) angefordert wird, nur dann vermindert wird (136), wenn die betragsmäßige Differenz zwischen der angeforderten Soll-Drehzahl ns und der aktuellen Ist-Drehzahl nI einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet (135).
  6. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anordnung (1a) aus Halbleiterschaltern in Pulsweitenmodulation betrieben wird (121) und wobei die mittlere Modulationsfrequenz fM reduziert wird, indem • die Frequenz der Pulsweitenmodulation reduziert wird (137a) und/oder • der Schaltzustand jeweils einer Phase der Anordnung (1a) über eine Periode der Pulsweitenmodulation konstant gehalten wird (137b), wobei die hiervon betroffene Phase reihum gewechselt wird.
  7. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Halbleiterschalter durch einen Stromregler angesteuert werden (122), um den der Synchronmaschine (2) zugeführten Strom I auf einen Sollwert zu regeln, und wobei die mittlere Modulationsfrequenz fM reduziert wird, indem eine Hysterese und/oder eine Zeitkonstante des Stromreglers erhöht wird (138).
  8. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mittlere Modulationsfrequenz fM so weit vermindert wird (139), dass während des Beschleunigungsvorgangs die maximale Sperrschichttemperatur TJ in der Anordnung (1a) aus Halbleiterschaltern unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts bleibt.
  9. Computerprogramm, enthaltend maschinenlesbare Anweisungen, die, wenn sie auf einem oder mehreren Computern ausgeführt werden, den oder die Computer veranlassen, das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Maschinenlesbarer Datenträger und/oder Downloadprodukt mit dem Computerprogramm nach Anspruch 9.
  11. Computer mit dem Computerprogramm nach Anspruch 9, und/oder mit dem maschinenlesbaren Datenträger und/oder Downloadprodukt nach Anspruch 10.
  12. System (10), umfassend eine elektrische Synchronmaschine (2) sowie einen Wechselrichter oder Frequenzumrichter (1) mit einer Anordnung (1a) aus Halbleiterschaltern, die dazu ausgebildet ist, eine Quell-Gleichspannung U=,Q oder Quell-Wechselspannung U~,Q mit einer Quell-Frequenz fQ durch zeitlich moduliertes Schalten in eine Ziel-Wechselspannung U~,Z mit einer Ziel-Frequenz fZ umzuwandeln, die als Versorgungsspannung zu der elektrischen Synchronmaschine (2) geführt ist, wobei die Anordnung (1a) aus Halbleiterschaltern so ausgelegt ist, dass sie einen für Beschleunigungsvorgänge der Synchronmaschine (2) vorgesehenen Strom IB nur bei einer geringeren mittleren Modulationsfrequenz fM als der für den stationären Betrieb der Synchronmaschine (2) mit konstanter Drehzahl vorgesehenen Nominalfrequenz fN tragen kann.
DE102020211759.4A 2020-09-21 2020-09-21 Beschleunigung elektrischer Synchronmaschinen mit optimiertem Wärmebudget Pending DE102020211759A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211759.4A DE102020211759A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Beschleunigung elektrischer Synchronmaschinen mit optimiertem Wärmebudget
PCT/EP2021/072658 WO2022058100A1 (de) 2020-09-21 2021-08-15 Beschleunigung elektrischer synchronmaschinen mit optimiertem wärmebudget
EP21759301.1A EP4214831A1 (de) 2020-09-21 2021-08-15 Beschleunigung elektrischer synchronmaschinen mit optimiertem wärmebudget
CN202180064436.5A CN116195180A (zh) 2020-09-21 2021-08-15 具有优化热预算的同步电机的加速

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211759.4A DE102020211759A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Beschleunigung elektrischer Synchronmaschinen mit optimiertem Wärmebudget

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211759A1 true DE102020211759A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77499827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211759.4A Pending DE102020211759A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Beschleunigung elektrischer Synchronmaschinen mit optimiertem Wärmebudget

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4214831A1 (de)
CN (1) CN116195180A (de)
DE (1) DE102020211759A1 (de)
WO (1) WO2022058100A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217051A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Wechselspannung mittels mehrerer, parallel geschalteter Wechsel- oder Frequenzumrichter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4717446B2 (ja) * 2005-01-07 2011-07-06 三菱電機株式会社 電動機装置
JP2009189181A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Toyota Motor Corp モータ駆動システムおよびその制御方法ならびに電動車両
JP4605274B2 (ja) * 2008-08-27 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 車両
JP4730420B2 (ja) * 2008-10-09 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 モータ駆動装置およびモータ駆動装置の制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217051A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Wechselspannung mittels mehrerer, parallel geschalteter Wechsel- oder Frequenzumrichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP4214831A1 (de) 2023-07-26
WO2022058100A1 (de) 2022-03-24
CN116195180A (zh) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3644497B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur virtuellen massenträgheitssteuerung für kraftwerke mit doppelt gespeister asynchronmaschine
DE102016008984A1 (de) Motorsteuervorrichtung, wobei eine Stromregeneration angepasst wird, Steuereinheit für einen Umrichter, Maschinenlernvorrichtung und Verfahren davon
DE102019005462A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit Eingangsversorgungsspannungseinstellfunktion
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE102016010056A1 (de) Motorsteuervorrichtung, bereitgestellt mit einer Magnetflusssteuereinheit und Maschinenlernvorrichtung, und Verfahren davon
DE102016124927A1 (de) Flussschwächende Wechselstrommotorregelung durch Spannungsvektor-Winkelablenkung
DE102016218528A1 (de) Ein Watchdog-Schema zum Überwachen eines Leistungselektronikwechselrichters und Bestimmen einer Art zum Betreiben einer Last
DE102012003173A1 (de) Motorsteuervorrichtung zur Bereitstellung eines Überlastschutzes
DE112018000652T5 (de) Motorsteuervorrichtung
CN108575114A (zh) 用变频驱动器来控制电动力机的系统和方法
He et al. An improved DC-signal-injection method with active torque-ripple mitigation for thermal monitoring of field-oriented-controlled induction motors
Øyvang et al. Enhanced power capability of generator units for increased operational security using NMPC
DE102017113886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Schaltfrequenz eines Inverters in einem elektrischen Antriebsstrang, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102010021865B4 (de) Verfahren zum Regeln oder Abbremsen einer Synchronmaschine und eine umrichtergespeiste Synchronmaschine
Dos Santos et al. Robust finite control set model predictive current control for induction motor using deadbeat approach in stationary frame
DE102020211759A1 (de) Beschleunigung elektrischer Synchronmaschinen mit optimiertem Wärmebudget
EP3949053B1 (de) Überstromschutzvorrichtung für den schutz eines in einem gleichstromnetz angeordneten verbrauchers
EP3794725B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine
DE102012111696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totzeitkompensation
DE19933225A1 (de) Vorrichtung zur Berechnung des von einem Asynchronmotor erzeugten Drehmoments
EP3472906B1 (de) Identifizierungsverfahren zur identifizierung eines resonanz eines stromnetzes und netzgekoppelte einheit
WO2021058226A1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromrichters
Lazarev et al. Electromagnetic and electromechanical processes in the variable electric drive of a circulating pump with double-speed asynchronous engines
Popov et al. Adaptive automation of accelerated step start of engines in Autonomous power supply systems for own needs of nuclear power plants
DE102014201299A1 (de) Motorantriebssteuersystem