WO2021058226A1 - Verfahren zum betreiben eines stromrichters - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines stromrichters Download PDF

Info

Publication number
WO2021058226A1
WO2021058226A1 PCT/EP2020/074077 EP2020074077W WO2021058226A1 WO 2021058226 A1 WO2021058226 A1 WO 2021058226A1 EP 2020074077 W EP2020074077 W EP 2020074077W WO 2021058226 A1 WO2021058226 A1 WO 2021058226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
characteristic
converter
variable
intermediate circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Mauer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2021058226A1 publication Critical patent/WO2021058226A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a Stromrich age, in which by means of clocked control of switching elements with a clock frequency, a direct voltage is converted into an alternating voltage, as well as a computing unit and a computer program for its implementation.
  • Electrical machines can, especially when used in a vehicle, be operated by a motor on an inverter or inverter that is fed by a DC voltage circuit.
  • inverters also referred to as traction inverters
  • PWM pulse width modulation
  • switching elements in particular semiconductor switching elements such as MOSFETs. This is used in particular to obtain a desired voltage curve, for example as sinusoidal as possible.
  • the invention relates to a method for operating a converter, in particular a special inverter (or inverter), in which a DC voltage is converted into an AC voltage by means of clocked control of switching elements with a clock frequency.
  • a typical clock frequency is, for example, around 10 kHz, for example around 10 to 12 kHz, but the proposed method also works with other clock frequencies.
  • Such a clocked control of the switching elements which are expediently semiconductor switches such as MOSFETs or IGBTs, is preferably used to generate a sinusoidal alternating voltage.
  • a so-called sine-triangle modulation or a so-called flat -Top modulation is used.
  • a variable that is characteristic of a temperature of an intermediate circuit capacitor of the converter is determined. This is in particular the temperature of the intermediate circuit capacitor itself, or a temperature that has a determinable relationship with the temperature of the intermediate circuit capacitor, for example the temperature of a heat sink.
  • a temperature sensor typically on the intermediate circuit capacitor, can be used to detect this or heat sink, etc. attached.
  • the determined variable can be compared with a threshold value.
  • a gradient of the determined variable in particular a temporal or possibly also a spatial temperature gradient, that is a variable characteristic of a temperature rise of the intermediate circuit capacitor, can be determined and compared with a threshold value. In particular, it can thus be recognized whether the temperature of the intermediate circuit capacitor is too high, threatens to get too high or increases too quickly.
  • a specific threshold value in each case can take place in particular as a function of the specific method of clocked control or the corresponding pulse width modulation, that is to say, for example, sine-triangle modulation or flat-top modulation.
  • a corresponding threshold value can be applied in a suitable manner.
  • different threshold values can be used for different operating points of the converter or possibly also of an electrical machine controlled with it.
  • suitable threshold values can be determined, for example, as part of a test run and then applied or stored in a characteristic map or the like.
  • the clock frequency is reduced.
  • An expedient reduction in the clock frequency can take place, for example, by a value between 15% and 30%, for example from 12 kHz to 10 kHz or from 10 kHz to 7 kHz. In this way, at least temporarily, a sufficiently good operation of an electrical machine, for example, is still possible.
  • a temporal condition for reducing the clock frequency can also be expedient to the effect that, for example, after a certain period of time in continuous operation, the clock frequency is (automatically) reduced accordingly - and later increased again if necessary. Overheating can thus also be prevented.
  • a variable that is characteristic of a temperature of an electrical machine controlled by the converter is determined, the clock frequency being reduced as a function of the variable that is characteristic of the temperature of the electrical machine or a variable that is characteristic of a temperature rise in the electrical machine becomes.
  • a variable that is characteristic of a temperature of the switching elements of the converter is determined, the clock frequency being reduced as a function of the variable that is characteristic of the temperature of the switching elements of the converter or a variable that is characteristic of a temperature rise in the switching elements of the converter .
  • a compromise between overheating of the electrical machine and the switching elements of the converter and the maximum possible availability of the intermediate circuit capacitor can or must be found for the extent and timing of the reduction in the clock frequency.
  • the overall availability can be increased again.
  • a computing unit e.g. a control unit of a motor vehicle or a control unit or power electronics of an electrical machine, is set up, in particular in terms of programming, to carry out a method according to the invention.
  • Suitable data carriers for providing the computer program are, in particular, magnetic, optical and electrical memories, such as hard drives, flash memories, EEPROMs, DVDs, etc.
  • a program can also be downloaded via computer networks (Internet, intranet, etc.).
  • FIG. 1 shows schematically a converter in which a method according to the invention can be carried out.
  • FIG. 2 shows various sizes to explain a method according to the invention in a preferred embodiment.
  • FIG. 3 schematically shows a sequence of a method according to the invention in a preferred embodiment.
  • a power converter 110 embodied by way of example as a bridge inverter is shown schematically, in which a method according to the invention can be carried out and which is used to control an electrical machine 100.
  • the converter 110 has two DC voltage connections 131, 132 which, in addition to an intermediate circuit capacitor 135 designed in particular as a film capacitor, are connected to six semiconductor switches 120, for example MOSFETs, in the usual manner.
  • a phase of the electrical machine 100 is connected between each two of the semiconductor switches 120.
  • the converter can not only be an inverter, but also in particular a converter that can also be operated as a rectifier, so that the electrical machine as a whole can be operated both as a motor and as a generator.
  • the converter 110 is connected with its DC voltage connections 131, 132 to an on-board network 170, for example in a vehicle.
  • an on-board network 170 for example in a vehicle.
  • further components or loads are typically connected to on-board network 170, but these are not shown here for the sake of clarity.
  • the individual semiconductor switches 120 are now controlled in a suitable manner for opening or closing by means of a control circuit or a control unit 150. This is done in particular with a specific clock frequency of, for example, 12 kHz. In the case of normal control, for example, one switch is always closed for each branch. sen and the other opened. A direct voltage U dc is converted into an alternating voltage. For example, so-called sine-triangle modulation or so-called flat-top modulation can be used for this purpose.
  • a temperature of the intermediate circuit capacitor 135 is now determined or measured.
  • a corresponding temperature sensor 136 can be used for this purpose.
  • further temperature sensors 126 and 106 can also be provided in order to measure the temperatures of the switching elements 120 or of the electrical machine 100.
  • the converter 110 and the control unit 150 can together form power electronics 140 for the electrical machine 100 or be part of such power electronics.
  • the aforementioned measurement of the current flow can also be carried out with it.
  • FIG. 2 a method according to the invention is explained in a preferred embodiment on the basis of various variables.
  • a clock frequency f for controlling the switching elements, a temperature T of the intermediate circuit capacitor and power losses P in the intermediate circuit capacitor are plotted over time t.
  • the clock frequency f is, for example, 12 kHz. It can be seen here that the temperature T of the intermediate circuit capacitor rises, at first a little faster and later with a saturation behavior.
  • the clock frequency f is lowered or reduced to a value of, for example, 10 kHz. It can also be seen here that the temperature then drops and, after a short time, reaches a saturation value that is DT less than the saturation value at the clock frequency f of 12 kHz.
  • the losses in the intermediate circuit capacitor are composed of a convolution of the ESR curve (ESR stands for "Equivalent Series Resistance”) and the current spectrum, so that the current spectrum shifts towards lower frequencies at lower clock frequencies on the ESR curve.
  • ESR Equivalent Series Resistance
  • a sequence of a method according to the invention is shown schematically in a preferred embodiment.
  • a step 300 as part of regular operation of the converter, its switching elements are controlled with a clock frequency f of, for example, 12 kHz.
  • a temperature T of the intermediate circuit capacitor is determined or monitored as a variable that is characteristic of the temperature of the intermediate circuit capacitor.
  • the temperature T E of the electrical machine can be monitored or determined as a variable that is characteristic of the temperature of the electrical machine and the temperature Ts of the switching elements of the converter as a variable that is characteristic of the temperature of the switching elements.
  • the clock frequency f is reduced or lowered in a step 320 to a lower value f of, for example, 10 kHz.
  • the converter is then operated with this reduced clock frequency.
  • temperatures T E and Ts are also taken into account, for example in such a way that the threshold value To is changed as a function of T E and / or Ts or that, when the threshold value To is exceeded, there is still a certain time delay before the reduction the clock frequency - for example as a function of, for example, the temperature T E of the electrical machine - takes place.
  • the temperature T continues to be monitored and the clock frequency is reduced even further if T rises further. It can also be provided that the temperature T continues to be monitored and, if it falls below the (or possibly a further) threshold value again, it is determined that there is no longer a frequency reduction situation and the clock frequency returns to the value f or to a value between f and f is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters, bei dem mittels getakteter Ansteuerung von Schaltelementen mit einer Taktfrequenz (f) eine Gleichspannung in eine Wechselspannung gewandelt wird, wobei eine für eine Temperatur (T) eines Zwischenkreiskondensators des Stromrichters charakteristische Größe ermittelt wird und anhand der für die Temperatur (T) des Zwischenkreiskondensators charakteristischen Größe bestimmt wird, ob eine Frequenzreduzierungssituation vorliegt, und wobei, wenn bestimmt wird, dass eine Frequenzreduzierungssituation vorliegt, die Taktfrequenz (f) reduziert wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stromrich ters, bei dem mittels getakteter Ansteuerung von Schaltelementen mit einer Takt frequenz eine Gleichspannung in eine Wechselspannung gewandelt wird, sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
Stand der Technik
Elektrische Maschinen können, insbesondere bei einem Einsatz in einem Fahr zeug, motorisch an einem Wechselrichter bzw. Inverter betrieben werden, der von einem Gleichspannungskreis gespeist wird. Üblich für solche Inverter, auch als Traktionsinverter bezeichnet, ist eine getaktete Ansteuerung, insbesondere eine Pulsbreitenmodulation (PWM), von Schaltelementen, insbesondere Halb leiterschaltelementen wie MOSFETs. Dies dient insbesondere dazu, einen ge wünschten, beispielsweise möglichst sinus-förmigen, Spannungsverlauf zu erhal ten.
Aus der DE 102017 113 886 A1 ist es bekannt, eine Taktfrequenz einer solchen Ansteuerung von Schaltelementen zu erhöhen, um eine Überhitzung der elektri schen Maschine zu vermeiden. Um jedoch eine Überhitzung der Halbleiterschal ter im Inverter zu vermeiden, wird die Taktfrequenz reduziert.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters so wie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters, insbe sondere eines Wechselrichters (bzw. Inverters), bei dem mittels getakteter An steuerung von Schaltelementen mit einer Taktfrequenz eine Gleichspannung in eine Wechselspannung gewandelt wird. Eine typische Taktfrequenz liegt bei spielsweise bei ca. 10 kHz, beispielsweise bei ca. 10 bis 12 kHz, jedoch funktio niert das vorgeschlagene Verfahren auch mit anderen Taktfrequenzen.
Eine solche getaktete Ansteuerung der Schaltelemente, bei denen es sich zweckmäßigerweise um Halbleiterschalter wie MOSFETs oder IGBTs handelt, wird bevorzugt verwendet, um eine sinus-förmige Wechselspannung zu erzeu gen. Hierzu kann beispielsweise eine sog. Sinus-Dreieck-Modulation oder ein sog. Flat-Top-Modulation zum Einsatz kommen.
Weiterhin wird eine für eine Temperatur eines Zwischenkreiskondensators des Stromrichters charakteristische Größe ermittelt. Hierbei handelt es sich insbe sondere um die Temperatur des Zwischenkreiskondensators selbst, oder um ei ne Temperatur, die mit der Temperatur des Zwischenkreiskondensators in einer bestimmbaren Beziehung steht, beispielsweise die Temperatur eines Kühlkör pers. Zur Erfassung hierzu kann zweckmäßigerweise ein Temperatursensor, ty pischerweise am Zwischenkreiskondensator oder Kühlkörper usw. angebracht, verwendet werden.
Anhand der ermittelten Größe wird dann bestimmt, ob eine Frequenzreduzie rungssituation vorliegt. Dazu kann insbesondere die ermittelte Größe mit einem Schwellwert verglichen werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Gradient der ermittelten Größe, insbesondere ein zeitlicher oder ggf. auch ein räumlicher Temperaturgradient, also ein eine für einen Temperaturanstieg des Zwischen kreiskondensators charakteristische Größe, ermittelt und mit einem Schwellwert verglichen werden. Insbesondere kann somit erkannt werden, ob die Temperatur des Zwischenkreiskondensators zu hoch ist, zu hoch zu werden droht bzw. zu schnell steigt.
Ein jeweils konkreter Schwellwert kann insbesondere in Abhängigkeit von dem konkreten Verfahren der getakteten Ansteuerung bzw. der entsprechenden Puls breitenmodulation, also beispielsweise der Sinus-Dreieck-Modulation oder der Flat-Top-Modulation, erfolgen. Ein entsprechender Schwellwert kann dabei auf geeignete Weise appliziert werden. Ebenso können für verschiedene Betriebs punkte des Stromrichters oder ggf. auch einer damit angesteuerten elektrischen Maschine verschiedene Schwellwerte verwendet werden. Geeignete Schwellwer te können hierzu beispielsweise im Rahmen eines Testlaufs ermittelt und dann appliziert bzw. in einem Kennfeld oder dergleichen hinterlegt werden.
Wenn dann bestimmt wird, dass eine Frequenzreduzierungssituation vorliegt, wird die Taktfrequenz reduziert.
Wie schon erwähnt, ist es bekannt, diese Taktfrequenz zu erhöhen, um eine Überhitzung der elektrischen Maschine (also insbesondere der Statorwicklungen) zu vermeiden, und die Taktfrequenz zu reduzieren, um eine Überhitzung der Halbleiterschalter im Inverter zu vermeiden. Überraschenderweise hat sich nun jedoch herausgestellt, dass eine hohe Taktfrequenz auch einen nennenswerten Einfluss auf den Zwischenkreiskondensator, insbesondere im Falle eines sog. Folienkondensators, hat, und zwar zu einer gewissen Überhitzung führt. Wie sich gezeigt hat, kann auch hier durch eine Reduzierung der Taktfrequenz eine über mäßige Überhitzung verhindert werden, sodass ein etwaiger Derating-Modus (zur Verlustleistungsreduzierung) des Inverters oder gar ein Ausfall vermieden oder aber zumindest zeitlich hinausgezögert werden kann. Dies gilt insbesondere für einen Dauerbetrieb des Stromrichters. Damit kann insbesondere auch der Fall vermieden werden, dass etwaige gewünschte oder geforderte Momente durch eine elektrische Maschine nicht mehr gestellt werden.
Eine zweckmäßige Reduzierung der Taktfrequenz kann beispielsweise um einen Wert zwischen 15% und 30% erfolgen, z.B. von 12 kHz auf 10 kHz oder von 10 kHz auf 7 kHz. Damit ist - zumindest zeitweise - immer noch ein hinreichend gu ter Betrieb beispielsweise einer elektrischen Maschine möglich.
Zweckmäßig ist zudem auch, wenn die Taktfrequenz wieder auf den ursprüngli chen Wert erhöht wird, wenn bestimmt wird, dass keine Frequenzreduzierungssi tuation mehr vorliegt.
Ebenfalls zweckmäßig kann eine zeitliche Bedingung zur Reduzierung der Takt frequenz dahingehend sein, dass beispielsweise nach einer gewissen Zeitdauer im Dauerbetrieb die Taktfrequenz (automatisch) entsprechend reduziert - und später ggf. wieder erhöht - wird. Somit kann einer Überhitzung ebenfalls vorge beugt werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn weiterhin eine für eine Temperatur einer mit dem Stromrichter angesteuerten elektrischen Maschine charakteristische Größe ermittelt wird, wobei die Taktfrequenz in Abhängigkeit von der für die Temperatur der elektrischen Maschine charakteristischen Größe oder einer für einen Tempe raturanstieg der elektrischen Maschine charakteristischen Größe reduziert wird.
In diesem Sinne kann es zweckmäßig sein, eine Reduzierung der Taktfrequenz zeitlich (nach hinten) zu verschieben, wenn beispielsweise eine Überhitzung der elektrischen Maschine droht und in diesem Zusammenhang eine Erhöhung der Taktfrequenz erfolgen sollte.
Auch ist es zweckmäßig, wenn weiterhin eine für eine Temperatur der Schalt elemente des Stromrichters charakteristische Größe ermittelt wird, wobei die Taktfrequenz in Abhängigkeit von der für die Temperatur der Schaltelemente des Stromrichters charakteristischen Größe oder einer für einen Temperaturanstieg der Schaltelemente des Stromrichters charakteristischen Größe reduziert wird. In diesem Sinne kann es zweckmäßig sein, eine Reduzierung der Taktfrequenz zeitlich vorzuziehen, wenn beispielsweise eine Überhitzung der Schaltelemente droht und in diesem Zusammenhang bereits eine Reduzierung der Taktfrequenz erfolgen sollte. Insgesamt kann oder muss also bei dem Ausmaß und dem Zeitpunkt der Redu zierung der Taktfrequenz ein Kompromiss zwischen einer Überhitzung der elektrischen Maschine und der Schaltelemente des Stromrichters sowie der ma ximal möglichen Verfügbarkeit des Zwischenkreiskondensators gefunden wer den. Insbesondere durch das Einbeziehen der Temperatur des Zwischenkreis kondensators kann die Verfügbarkeit insgesamt nochmals erhöht werden.
Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahr zeugs oder eine Steuereinheit oder eine Leistungselektronik einer elektrischen Maschine, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfin dungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Da tenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magne tische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computer netze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Be schreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schema tisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt schematisch einen Stromrichter, bei dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist. Figur 2 zeigt verschiedene Größen zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
Figur 3 zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
Ausführungsform(en) der Erfindung
In Figur 1 ist schematisch ein beispielhaft als Brückenwechselrichter ausgebilde ter Stromrichter 110 dargestellt, bei dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist und der zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine 100 dient.
Der Stromrichter 110 weist zwei Gleichspannungsanschlüsse 131, 132 auf, die auf übliche Weise, neben einem insbesondere als Folienkondensator ausgebilde ten Zwischenkreiskondensator 135, mit beispielhaft sechs Halbleiterschaltern 120, beispielsweise MOSFETs, verbunden sind. Zwischen jeweils zwei der Halb leiterschalter 120 ist eine Phase der elektrischen Maschine 100 angebunden.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass es sich bei dem Stromrichter nicht nur um ei nen Wechselrichter, sondern insbesondere auch um einen Stromrichter handeln kann, der auch als Gleichrichter betrieben werden kann, sodass die elektrische Maschine insgesamt sowohl motorisch als auch generatorisch betreibbar ist.
Weiterhin ist der Stromrichter 110 mit seinen Gleichspannungsanschlüssen 131, 132 an ein Bordnetz 170, beispielsweise in einem Fahrzeug, angeschlossen. An das Bordnetz 170 wiederum sind typischerweise weitere Komponenten bzw. Verbraucher angebunden, die hier der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht ge zeigt sind.
Während eines Betriebs des Stromrichters 110 werden die einzelnen Halbleiter schalter 120 nun mittels einer Ansteuerschaltung bzw. einer Ansteuereinheit 150 auf geeignete Weise zum Öffnen bzw. Schließen angesteuert. Dies erfolgt insbe sondere mit einer bestimmten Taktfrequenz von beispielsweise 12 kHz. Bei einer üblichen Ansteuerung ist beispielsweise immer je Zweig ein Schalter geschlos- sen und der andere geöffnet. Dabei wird eine Gleichspannung Udc in eine Wech selspannung gewandelt. Hierzu kann beispielsweise die sog. Sinus-Dreieck- Modulation oder eine sog. Flat-Top-Modulation zum Einsatz kommen.
Im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens wird nun beispielsweise eine Tem peratur des Zwischenkreiskondensators 135 ermittelt bzw. gemessen. Beispiels weise kann hierzu ein entsprechender Temperatursensor 136 verwendet werden. Zudem können auch weitere Temperatursensoren 126 und 106 vorgesehen sein, um die Temperaturen der Schaltelemente 120 bzw. der elektrischen Maschine 100 zu messen.
Der Stromrichter 110 und die Ansteuereinheit 150 können dabei zusammen eine Leistungselektronik 140 für die elektrische Maschine 100 bilden oder Teil einer solchen Leistungselektronik sein. Insbesondere kann auch die erwähnte Mes sung des Stromflusses damit erfolgen.
In Figur 2 wird anhand verschiedener Größen ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform erläutert. Hierzu sind eine Taktfrequenz f zur Ansteuerung der Schaltelemente, eine Temperatur T des Zwischenkreiskon densators sowie Leistungsverluste P im Zwischenkreiskondensator jeweils über der Zeit t aufgetragen.
Zunächst beträgt die Taktfrequenz f beispielhaft 12 kHz. Hierbei ist zu erkennen, dass die Temperatur T des Zwischenkreiskondensators ansteigt, und zwar zu nächst etwas schneller und später mit einem Sättigungsverhalten.
Zum Zeitpunkt to wird die Taktfrequenz f auf einen Wert von beispielsweise 10 kHz abgesenkt bzw. reduziert. Hierbei ist auch zu erkennen, dass die Tempera tur daraufhin absinkt, und nach kurzer Zeit einen Sättigungswert erreicht, der um DT geringer ist als der Sättigungswert bei der Taktfrequenz f von 12 kHz.
Anhand des zugehörigen Verlaufs der Leistungsverluste P im Zwischenkreiskon densator ist zu erkennen, dass mit geringerer Taktfrequenz auch die Leistungs verluste sinken bzw. abnehmen. Die Verluste im Zwischenkreiskondensator, ins- besondere im Folienkondensator, setzten sich aus einer Faltung der ESR-Kurve (ESR steht dabei für "Equivalent Series Resistance") und dem Stromspektrum zusammen, sodass sich das Stromspektrum bei geringeren Taktfrequenzen auf der ESR-Kurve in Richtung kleiner Frequenzen verschiebt.
In Figur 3 ist schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in ei ner bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Zunächst werden in einem Schritt 300 im Rahmen eines regulären Betriebs des Stromrichters dessen Schaltele mente mit einer Taktfrequenz f von beispielsweise 12 kHz angesteuert. In einem Schritt 310 - und immer noch während des regulären Betriebs - wird eine Tem peratur T des Zwischenkreiskondensators als eine für die Temperatur des Zwi schenkreiskondensators charakteristische Größe ermittelt bzw. überwacht. Zu dem können hierbei auch die Temperatur TE der elektrischen Maschine als eine für die Temperatur der elektrischen Maschine charakteristische Größe und die Temperatur Ts der Schaltelemente des Stromrichters als eine für die Temperatur der Schaltelemente charakteristische Größe überwacht bzw. ermittelt werden.
Sobald hierbei festgestellt wird, dass die Temperatur T einen Schwel Iwert T'o überschreitet, wird bestimmt, dass eine Frequenzreduzierungssituation vorliegt und die Taktfrequenz f wird in einem Schritt 320 auf einen niedrigeren Wert f von beispielsweise 10 kHz reduziert bzw. abgesenkt. Der Stromrichter wird dann mit dieser reduzierten Taktfrequenz betrieben.
Es kann vorgesehen sein, dabei auch die Temperaturen TE und Ts zu berück sichtigen, beispielsweise derart, dass der Schwellwert To in Abhängigkeit von TE und/oder Ts verändert wird oder dass bei Überschreiten des Schwellwerts To noch eine gewisse zeitliche Verzögerung bis zur Reduzierung der Taktfrequenz - z.B. in Abhängigkeit von beispielsweise der Temperatur TE der elektrischen Ma schine - erfolgt.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Temperatur T weiterhin überwacht wird und die Taktfrequenz bei einem weiteren Anstieg von T noch weiter abgesenkt wird. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Temperatur T weiterhin überwacht wird und, wenn diese wieder unter den (oder ggf. einen weiteren) Schwellwert abfällt, bestimmt wird, dass keine Frequenzreduzierungssituation mehr vorliegt und die Taktfrequenz wieder auf den Wert f oder auf einen Wert zwischen f und f erhöht wird.
Insgesamt kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren die Verfügbarkeit des Zwi schenkreiskondensators - und damit des Stromrichters und einer ggf. damit an gesteuerten elektrischen Maschine - erhöht werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters (110), bei dem mittels getakte ter Ansteuerung von Schaltelementen (120) mit einer Taktfrequenz (f) eine Gleichspannung (Udc) in eine Wechselspannung gewandelt wird, wobei eine für eine Temperatur (T) eines Zwischenkreiskondensators (135) des Stromrichters (110) charakteristische Größe ermittelt wird und an hand der für die Temperatur (T) des Zwischenkreiskondensators (135) cha rakteristischen Größe bestimmt wird, ob eine Frequenzreduzierungssituation vorliegt, und wobei, wenn bestimmt wird, dass eine Frequenzreduzierungssituation vorliegt, die Taktfrequenz (f) reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bestimmt wird, dass eine Frequenzredu zierungssituation vorliegt, wenn die für die Temperatur (T) des Zwischen kreiskondensators (135) charakteristische Größe und/oder eine für einen Temperaturanstieg des Zwischenkreiskondensators charakteristische Größe einen vorgegebenen Schwellwert (T0) überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als die für die Temperatur (T) des Zwischenkreiskondensators (135) charakteristische Größe die Temperatur (T) des Zwischenkreiskondensators (135) oder ein Temperaturgradient des Zwischenkreiskondensators verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Stromrichter (110) ein Stromrichter mit einem als Folienkondensator ausgebildeten Zwi schenkreiskondensator (135) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mittels des Stromrichters (110) eine elektrische Maschine (100), insbesondere in einem Fahrzeug, angesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei weiterhin eine für eine Temperatur (TE) der elektrischen Maschine (100) charakteristische Größe ermittelt wird, und wobei die Taktfrequenz (f) in Abhängigkeit von der für die Temperatur der elektrischen Maschine charakteristischen Größe oder einer für einen Tempe raturanstieg der elektrischen Maschine charakteristischen Größe reduziert wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei weiterhin eine für eine Temperatur (Ts) der Schaltelemente des Stromrichters charakteristische Größe ermittelt wird, und wobei die Taktfrequenz (f) in Abhängigkeit von der für die Temperatur der Schaltelemente des Stromrichters charakteristischen Größe oder einer für einen Temperaturanstieg der Schaltelemente des Stromrichters charakteristischen Größe reduziert wird.
8. Recheneinheit (140), die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
9. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (140) dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (140) ausgeführt wird.
10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Com puterprogramm nach Anspruch 9.
PCT/EP2020/074077 2019-09-24 2020-08-28 Verfahren zum betreiben eines stromrichters WO2021058226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214536.1 2019-09-24
DE102019214536.1A DE102019214536A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021058226A1 true WO2021058226A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72291040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074077 WO2021058226A1 (de) 2019-09-24 2020-08-28 Verfahren zum betreiben eines stromrichters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019214536A1 (de)
WO (1) WO2021058226A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205550A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen mindestens einer Zustandsgröße eines Zwischenkreiskondensators eines Wechselrichters und zum Betreiben eines Wechselrichters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150295532A1 (en) * 2012-07-17 2015-10-15 Denso Corporation Electric compressor
EP3185408A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Motorwechselrichter mit temperaturabhängigen betriebsmodi
DE102017113886A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Schaltfrequenz eines Inverters in einem elektrischen Antriebsstrang, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150295532A1 (en) * 2012-07-17 2015-10-15 Denso Corporation Electric compressor
EP3185408A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Motorwechselrichter mit temperaturabhängigen betriebsmodi
DE102017113886A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Schaltfrequenz eines Inverters in einem elektrischen Antriebsstrang, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019214536A1 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015007090T5 (de) Fahrzeugmotor-Steuervorrichtung und Fahrzeugmotor-Steuerverfahren
EP3679383B1 (de) Energiespeicheremulator und verfahren zur emulation eines energiespeichers
DE112018000652T5 (de) Motorsteuervorrichtung
WO2021058226A1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromrichters
DE102015205892A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur und elektrisches Antriebssystem
DE102017113886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Schaltfrequenz eines Inverters in einem elektrischen Antriebsstrang, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
WO2008128882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer leistungsschaltereinheit
DE102014202717B3 (de) System zur Kapazitätsbestimmung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102014219474A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Leistungshalbleitern
WO2021078456A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines volumenstroms eines kühlmittels
EP3794725B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine
WO2020030341A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wechselrichters, steuervorrichtung für einen wechselrichter und wechselrichter
DE102020125642B4 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Überwachung der Kühlleistung für einen Halbleiter-Pulswechselrichter
DE102016220893A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters, Stromrichter und elektrisches Antriebssystem mit einem Stromrichter
DE102013201344A1 (de) Managementsystem für ein elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Einstellen von Betriebsparametern eines elektrischen Antriebssystems
DE102019216218A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Soll-Volumenstroms für ein Kühlmittel
WO2020156818A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines soll-volumenstroms eines kühlmittels sowie damit betriebene elektrische schaltung
WO2016012301A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zumindest generatorisch betreibbaren elektrischen maschine und mittel zu dessen implementierung
EP3619803B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines stromrichters, steuervorrichtung für einen stromrichter und stromrichter
DE102020205919A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebssystem
DE102015211248A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremderregten elektrischen Maschine
EP3619801B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines stromrichters, steuervorrichtung für einen stromrichter und stromrichter
DE102014109300A1 (de) Temeratur-und widerstandsberechnung zum motorschutz
DE102021214230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Zustands einer Kompponente eines Wechselrichters
DE102022210124A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung, Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung, Elektrische Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20764368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20764368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1