DE102020211430A1 - Bodenreinigungssystem - Google Patents

Bodenreinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020211430A1
DE102020211430A1 DE102020211430.7A DE102020211430A DE102020211430A1 DE 102020211430 A1 DE102020211430 A1 DE 102020211430A1 DE 102020211430 A DE102020211430 A DE 102020211430A DE 102020211430 A1 DE102020211430 A1 DE 102020211430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor cleaning
floor
ambient brightness
threshold value
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020211430.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020211430B4 (de
Inventor
Maximilian Fremerey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102020211430.7A priority Critical patent/DE102020211430B4/de
Publication of DE102020211430A1 publication Critical patent/DE102020211430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020211430B4 publication Critical patent/DE102020211430B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • A47L5/26Hand-supported suction cleaners with driven dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/30Arrangement of illuminating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Es ist ein Bodenreinigungssystem angegeben, das ein Bodenreinigungsgerät (10), insbesondere Reinigungsgerät zur Bearbeitung von Bodenflächen wie ein Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischgerät, und ein tragbares Zusatzgerät (20) für einen Benutzer umfasst. Das Bodenreinigungsgerät (10) weist eine Steuereinheit (9), ein Kommunikationsglied (11), zumindest einen Sensor (8) zum Bestimmen der Umgebungshelligkeit und zumindest eine Lichtquelle (7) auf. Das Zusatzgerät (20) weist eine Bedieneinheit und eine Kommunikationseinheit auf, wobei die Lichtquelle (7) abhängig von der von dem Sensor (8) bestimmten Umgebungshelligkeit zubeziehungsweise abschaltbar ist, indem der Sensor (8) die Umgebungshelligkeit bestimmt, die an die Steuereinheit (9) übermittelbar ist, um die Umgebungshelligkeit mit einem vorgegebenen Schwellwert abzugleichen, der von dem Benutzer an dem Zusatzgerät (20) festgelegt ist. Weiter ist ein Verfahren zur Bearbeitung von Bodenflächen mit Hilfe eines derartigen Bodenreinigungssystems angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungssystem, das ein Bodenreinigungsgerät, insbesondere Reinigungsgerät zur Bearbeitung von Bodenflächen wie ein Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischgerät, und ein tragbares Zusatzgerät für einen Benutzer aufweist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung von Bodenflächen mit Hilfe eines solchen Bodenreinigungssystems.
  • Bodenreinigungsgeräte wie beispielsweise Handstaubsauger sind allgemein bekannt. Unter diesen Bodenreinigungsgeräten erfreuen sich kabellose Handstaubsauger zunehmender Beliebtheit bei Konsumenten. Diese hohe Beliebtheit beim Konsumenten ist unter anderem zurückzuführen auf eine optimale Beweglichkeit aufgrund des nicht Vorhandenseins eines Kabels bei gleichzeitig zufriedenstellender Reinigungsleistung.
  • Neben den Handstaubsaugern sind auf dem Markt sogenannte Multi-Use Geräte erhältlich, die vorzugsweise ebenfalls kabellos ausgestattet sind. Derartige Multi-Use Geräte weisen ein vielfältiges Zubehör für die Reinigung von fast allen Bereichen eines Haushaltes auf.
  • Herkömmliche Bodenreinigungsgeräte können zum Reinigen in dunklen Bereichen eine dauerhaft ausleuchtende Vorrichtung in Bodennähe aufweisen. Diese dauerhafte Ausleuchtung kann jedoch nicht vom Benutzer bedarfsangepasst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein benutzerangepasstes Bodenreinigungssystem zu ermöglichen, und insbesondere eine bedarfsangepasste Ausleuchtung des zu reinigenden Bereichs anzubieten, sowie ein verbessertes und insbesondere bedarfsangepasstes Verfahren zum Bearbeiten von Bodenflächen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bodenreinigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Bearbeiten von Bodenflächen mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist ein Bodenreinigungssystem ein Bodenreinigungsgerät und ein tragbares Zusatzgerät für einen Benutzer auf. Das Bodenreinigungsgerät ist insbesondere ein Reinigungsgerät zur Bearbeitung von Bodenflächen wie ein Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischgerät, vorzugsweise ein Handstaubsauger oder ein Multi-Use Handstaubsauger, und weist eine Steuereinheit, ein Kommunikationsglied, zumindest einen Sensor zum Bestimmen der Umgebungshelligkeit und zumindest eine Lichtquelle auf. Das Zusatzgerät weist eine Bedieneinheit und eine Kommunikationseinheit auf, wobei die Lichtquelle abhängig von der von dem Sensor bestimmten Umgebungshelligkeit zubeziehungsweise abschaltbar ist, indem der Sensor die Umgebungshelligkeit bestimmt, die an die Steuereinheit übermittelbar ist, um die Umgebungshelligkeit mit einem vorgegebenen Schwellwert abzugleichen, der von dem Benutzer an dem Zusatzgerät festgelegt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass eine bedarfsgerechte Ausleuchtung der zu reinigenden Bodenflächen erzeugt werden kann. Hierbei ist bevorzugt keine dauerhafte Beleuchtung vorgesehen, welche der Konsument als störend wahrnehmen könnte. Insbesondere kann der Benutzer den Schwellwert, ab wann eine Beleuchtung zugeschalten werden soll, bedarfsgerecht und individuell unter Nutzung des Zusatzgeräts anpassen und/oder einstellen. Erfindungsgemäß ist also keine starre Vorgabe eines werkseitig einprogrammierten Schwellwerts vorgegeben, sondern der Benutzer kann den Schwellwert individuell an unterschiedliche Ausleuchtungen und an seine jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
  • Aufgrund der individuell angepassten Ausleuchtung erhöht sich vorteilhafterweise in dunklen Bereichen, wie beispielsweise unter Betten oder Möbel, die Gebrauchstauglichkeit des bevorzugt manuell geführten Bodenreinigungsgeräts. Insbesondere kann der Benutzer den eventuell vorhandenen Schmutz und Staub durch die zusätzliche Beleuchtung optimal wahrnehmen, womit mit Vorteil die Reinigungstätigkeit in derartigen Bereichen entsprechend verbessert ausgeführt werden kann.
  • Infolge der Verwendung eines Sensors zur Wahrnehmung der Helligkeit der Umgebung ist es möglich, die Beleuchtung der zu reinigenden Bodenfläche in Abhängigkeit des erfassten Helligkeitslevels an oder aus zu schalten. Die Daten, welche der Sensor zur Wahrnehmung der Helligkeit der Umgebung misst, werden anschließend an die Steuereinheit übermittelt (Ist-Wert). Dort erfolgt der Abgleich dieses Ist-Wertes mit dem vorgegebenen Schwellwert (Soll-Wert). Ist der Schwellwert unterschritten, so wird über die Steuereinheit die Lichtquelle und damit die Beleuchtung am Bodenreinigungsgerät eingeschaltet.
  • Der Schwellwert ist dabei von dem Benutzer individuell vorgegeben. Hierzu kann der Benutzer an dem Zusatzgerät, vorzugsweise an einer App auf dem Zusatzgerät, die Sensitivität des Schwellwerts anpassen, beispielsweise mittels eines Schiebereglers oder über eine Auswahl aus einem Menü, zum Beispiel einem Drop-Down Menü. Der innerhalb der App festgelegte Schwellwert wird anschließend an die Steuereinheit des Bodenreinigungsgeräts übermittelt. Dort wird der Schwellwert für den Helligkeitsvergleich hinterlegt beziehungsweise abgespeichert.
  • Unter einem Bodenreinigungssystem ist insbesondere jegliches System zu verstehen, dass zumindest eine Bodenreinigungskomponente und eine Bedienkomponente umfasst, wie vorliegend das Bodenreinigungsgerät und das Zusatzgerät, wobei zwischen diesen Geräten zumindest in eine Richtung eine Kommunikation möglich ist, und vorzugsweise beide Geräte miteinander kommunizieren.
  • Unter einem Bodenreinigungsgerät ist insbesondere ein Reinigungs- oder Rasenmähergerät zu verstehen, welches insbesondere im Haushaltsbereich Bodenflächen oder Rasenflächen bearbeitet. Hierunter zählen unter anderem Saug- und/oder Kehrgerät wie beispielsweise Staubsaugergerät, Wischgerät wie beispielsweise Nassreinigungsgerät oder Rasenmähergerät. Vorzugsweise ist das Bodenreinigungsgerät ein Handstaubsauger oder ein Multi-Use Handstaubsauger, die besonders bevorzugt manuell geführt werden.
  • Unter einer Steuereinheit ist vorliegend insbesondere jegliche Einheit zu verstehen, die unter anderem das Kommunikationsglied zur Übermittlung und Übertragung von Daten, Parametern und/oder Treibern und Software umfasst. Die Steuereinheit ist also geeignet, mit dem Zusatzgerät zu kommunizieren. Die Steuereinheit kann zudem einen Speicher für die zu übermittelten Daten aufweisen. Zudem ist die Steuereinheit geeignet, die Lichtquelle zu- beziehungsweise abzuschalten.
  • Das Kommunikationsglied und die Kommunikationseinheit dienen vorliegend zur Übermittlung und Übertragung von Daten, Parametern und/oder Treibern und Software. Insbesondere dient das Kommunikationsglied zur Kommunikation mit dem Zusatzgerät und insbesondere mit der Kommunikationseinheit, und umgekehrt.
  • Unter einem Sensor ist vorliegend jeglicher Sensor zu verstehen, der zum Bestimmen oder Wahrnehmen der Umgebungshelligkeit geeignet ist. Hierzu eignen sich insbesondere Photowiderstände, deren Widerstand kleiner wird, je mehr Licht auf sie fällt. Selbstverständlich sind auch andere Sensoren, welche die Helligkeit der Umgebung wahrnehmen können, einsetzbar.
  • Unter einer Lichtquelle ist jegliche Licht-emittierende Quelle zu verstehen. Vorzugsweise ist die Lichtquelle eine LED (Licht-emittierende Diode).
  • Unter der Umgebungshelligkeit ist unter anderem die Helligkeit des zu reinigenden Raumes zu verstehen, die insbesondere das Bodenreinigungsgerät umgibt.
  • Unter einem Zusatzgerät ist vorliegend insbesondere jegliches Gerät zu verstehen, das für einen Benutzer tragbar ist, das außerhalb des Bodenreinigungsgeräts angeordnet, insbesondere differenziert vom Bodenreinigungsgerät ist, und zu einer Anzeige, Bereitstellung, Übermittlung und/oder Übertragung von Daten geeignet ist, wie beispielsweise ein Handy, ein Smartphone, ein Tablet und/oder ein Computer beziehungsweise Laptop.
  • Unter einer Bedieneinheit ist insbesondere jegliche Einheit zu verstehen, die zu einer Bedienung des Zusatzgeräts geeignet ist, wie beispielsweise ein tatsächliches oder virtuelles Tastenfeld, ein Touchpad und/oder ein zugehöriger Bildschirm beziehungsweise Display.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Lichtquelle automatisch in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit zu- beziehungsweise abschaltbar. Insbesondere wird die Lichtquelle automatisch von der Steuereinheit bei Über- beziehungsweise Unterschreiten des Schwellwertes ab- beziehungsweise zugeschaltet. Eine Aktion des Benutzers ist hierzu mit Vorteil nicht nötig. Nach anfänglicher Festlegung des Schwellwerts ist also keine Benutzerhandlung mehr notwendig. Wird das Bodenreinigungsgerät beispielsweise zum Reinigen unter das Bett geführt, schaltet sich automatisch die Lichtquelle dazu, sodass der Benutzer unter dem Bett den vorhandenen Schmutz und Staub registrieren und entsprechend beseitigen, insbesondere aufsaugen, kann. Wird das Bodenreinigungsgerät anschließend wieder unter dem Bett hervorgeholt, schaltet sich die Lichtquelle automatisch bei Überschreiten des Schwellwertes ab, um störende Lichtstrahlung zu vermeiden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der vorgegebene Schwellwert durch den Benutzer an dem Zusatzgerät überschreibbar. Empfindet der Benutzer den festgelegten Schwellwert während des Reinigens als nicht optimal, kann er den festgelegten Schwellwert durch einen neuen, verbesserten Schwellwert überschreiben. Hierzu öffnet der Benutzer am Zusatzgerät die entsprechende App und passt beispielsweise mittels des Schiebereglers oder über die Auswahl aus dem Menü die Sensitivität des Schwellwertes an. Der innerhalb der App festgelegte Schwellwert wird anschließend drahtlos an die Steuereinheit des Bodenreinigungsgeräts gesendet. Dort wird der Sollwert für den Helligkeitsabgleich mit dem neuen Schwellwert überschrieben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der Sensor ein Photowiderstand und/oder die Lichtquelle eine Licht-emittierende Diode (LED). Photowiderstände und LEDs sind vorteilhafterweise kostengünstig verfügbar und erfüllen gleichzeitig jegliche notwendigen Ansprüche an den zu verwendenden Sensor und die zu verwendende Lichtquelle.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Bodenreinigungsgerät eine Mehrzahl von Sensoren zum Bestimmen der Umgebungshelligkeit und/oder eine Mehrzahl von Lichtquellen auf.
  • Die Sensoren können beispielsweise am Bodenreinigungsgerät lokal verteilt angeordnet sein. Dadurch kann die Umgebungshelligkeit weiträumig um das Bodenreinigungsgerät ermittelt werden. Die Gefahr von Fehlinformationen bezüglich der Umgebungshelligkeit kann so reduziert werden.
  • Die Lichtquellen können entsprechend am Bodenreinigungsgerät lokal verteilt angeordnet sein. Eine möglichst homogene Ausleuchtung der zu reinigenden Bodenfläche kann so vorteilhafterweise erzielt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der oder die Sensoren und/oder der oder die Lichtquellen bodennah angeordnet. Durch die bodennahe Anordnung wird insbesondere lediglich die Bodenfläche ausgeleuchtet, die zur Reinigung vorgesehen ist. Störende Lichtstrahlen beziehungsweise eine störende Beleuchtung, die beispielsweise den Benutzer blendet, kann so vermieden werden. Vorzugsweise wird die Bodenfläche vor einer Bodendüse des Bodenreinigungsgeräts ausgeleuchtet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bearbeitung von Bodenflächen mit Hilfe eines Bodenreinigungssystems finden folgende Verfahrensschritte Anwendung:
    • - Bestimmten des Schwellwerts an dem Zusatzgerät durch den Benutzer,
    • - Übermitteln dieses Schwellwerts an die Steuereinheit des Bodenreinigungsgeräts,
    • - Bestimmen der Umgebungshelligkeit mittels des Sensors,
    • - Übermitteln der Umgebungshelligkeit an die Steuereinheit,
    • - Abgleichen der Umgebungshelligkeit mit dem Schwellwert, und
    • - Zu- beziehungsweise Abschalten der Lichtquelle in Abhängigkeit des Abgleichs.
  • Jegliche Merkmale, Ausgestaltungen, Ausführungsformen und Vorteile das Bodenreinigungssystem betreffend finden auch in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung, und umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß findet also eine bedarfsgerechte Ausleuchtung der zu reinigenden Bodenfläche statt. Eine dauerhafte Beleuchtung, welche der Benutzer als störend wahrnehmen könnte, kann so mit Vorteil vermieden werden. Der Benutzer kann dabei den Schwellwert, ab wann die Lichtquelle zugeschaltet werden soll, bedarfsgerecht und individuell unter Nutzung des Zusatzgeräts und insbesondere in einer zugehörigen App anpassen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Übermitteln des Schwellwerts und/oder das Übermitteln der Umgebungshelligkeit drahtlos. Insbesondere erfolgt das Übermitteln des Schwellwerts über die Kommunikationseinheit und das Kommunikationsglied und/oder über einen Server. Beispielsweise wird der innerhalb der App des Zusatzgeräts festgelegte Schwellwert drahtlos, zum Beispiel über WiFi oder Bluetooth via Server und Kommunikationseinheit beziehungsweise Kommunikationsglied an die Steuereinheit des Bodenreinigungsgeräts gesendet. Dort wird anschließend der Schwellwert für den Helligkeitsabgleich mit dem neuen Schwellwert überschrieben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Zu- beziehungsweise Abschalten der Lichtquelle in Abhängigkeit des Abgleichs automatisch. Eine manuelle Handlung des Benutzers ist mit Vorteil nicht notwendig. Nach Eingabe des Schwellwerts durch den Benutzer am Zusatzgerät beziehungsweise in der App laufen alle weiteren Abläufe und Verfahrensschritte demnach bevorzugt automatisch ab.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, lediglich Beispiele darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts zur Bearbeitung von Bodenflächen, und
    • 2: eine weitere schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bearbeitung von Bodenflächen mit Hilfe eines Bodenreinigungssystems.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Ausschnitts eines Bodenreinigungsgeräts 10. Insbesondere der bodennahe Teil des Bodenreinigungsgeräts 10 ist gezeigt, also insbesondere der Teil, der in direktem Kontakt mit der zu reinigenden Bodenfläche steht. Das Bodenreinigungsgerät 10 umfasst eine Bodendüse 1, eine Sohle 2, welche den Kontakt zwischen der zu reinigenden Bodenfläche und Bodendüse 1 herstellt, und einen Saugmund 3, durch welchen der zu entfernende Schmutz vom Boden über die Bodendüse 1 und ein Saugrohr 4 in einen Schmutzsammelbehälter 5 gefördert wird. In dem Saugmund 3 ist eine Borstenwalze 6 angeordnet, welche infolge einer aktiven oder passiven Aktuierung (beispielsweise über einen Motor oder einen Luftstrom) um eine eigene Achse rotiert und so zu einer Schmutzaufnahme beiträgt. Zusätzlich kann eine Oberschale zum berührungssicheren Abdecken aller rotierenden und beweglichen Komponenten und Baugruppen angeordnet sein.
  • Um eine bedarfsangepasste Ausleuchtung des Reinigungsbereichs und insbesondere der zu reinigenden Bodenfläche vor der an dem Bodenreinigungsgerät 10 angeschlossenen Bodendüse 1 zu ermöglichen, verfügt die Bodendüse 1 über eine oder mehrere Lichtquellen 7 und einen oder mehrere Sensoren 8 zur Wahrnehmung der Helligkeit der Umgebung der Bodendüse 1. Dies erhöht insbesondere in dunklen Bereichen, wie beispielsweise unter Betten und Möbeln, die Gebrauchstauglichkeit des manuell geführten Bodenreinigungsgeräts 10. Insbesondere nimmt der Benutzer den eventuell vorhandenen Schmutz und Staub durch die zusätzliche Beleuchtung wesentlich besser wahr und kann damit die Reinigungstätigkeit in solchen Bereichen dementsprechend besser beziehungsweise optimal durchführen.
  • Als Sensor(en) 8 zur Wahrnehmung der Helligkeit der Umgebung eignen sich bevorzugt Photowiderstände, deren Widerstandswert kleiner wird, je mehr Licht auf sie fällt. Mit Vorteil sind derartige Photowiderstände kostengünstig verfügbar.
  • Die Lichtquelle(n) 7 sind vorzugsweise Licht-emittierende Dioden, insbesondere LEDs.
  • Infolge der Verwendung des einen oder der mehreren Sensoren 8 zur Wahrnehmung der Helligkeit der Umgebung ist es möglich, die Lichtquelle(n) 7 der Bodendüse 1 in Abhängigkeit des erfassten Helligkeitslevels zu oder ab zu schalten. Dadurch ist keine dauerhafte Beleuchtung der Lichtquelle(n) 7 notwendig, welche der Benutzer eventuell als störend wahrnehmen und empfinden könnte. Der Benutzer kann insbesondere bestimmen, ab wann eine Beleuchtung zugeschaltet beziehungsweise abgeschaltet werden soll, womit eine bedarfsgerechte und individuelle Umsetzung möglich ist.
  • Das Verfahren bezüglich des Bestimmens durch den Benutzer ist insbesondere in Zusammenhang mit 2 näher dargestellt.
  • Das Bodenreinigungsgerät 10, wie es beispielsweise in 1 dargestellt ist, weist zusätzlich eine Steuereinheit 9 und ein Kommunikationsglied 11 auf (siehe 2). Zusätzlich ist ein Server, der beispielsweise über eine Cloudlösung 12 abgebildet ist, sowie ein Zusatzgerät 20, und insbesondere eine zugehörige App auf dem Zusatzgerät 20 notwendig. Die App zur Bedienung der bedarfsangepassten Beleuchtung kann auf jedem herkömmlichen Smartphone installiert werden und ist idealerweise Bestandteil der BSH-HomeConnect App. Diese BSH-HomeConnect App ist dem Fachmann bekannt und wird daher an dieser Stelle nicht näher erläutert.
  • Der oder die Sensoren 8 messen Daten zum Umgebungslicht der Bodendüse 1. Diese Daten werden an die Steuereinheit 9 gesendet beziehungsweise übermittelt. Dort erfolgt ein Abgleich dieses Ist-Wertes mit einem vorgegebenen Soll-Wert (Schwellwert). Ist der Schwellwert unterschritten, werden über die Steuereinheit 9 die Lichtquelle(n) 7 an der Bodendüse 1 zu- beziehungsweise eingeschaltet. Entsprechend werden bei einem Überschreiten des Schwellwerts die Lichtquelle(n) 7 an der Bodendüse abbeziehungsweise ausgeschaltet.
  • Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der einzelnen Benutzer und den damit einhergehenden individuell verschiedenen Ausleuchtungen gerecht zu werden, kann der jeweilige Schwellwert von dem Benutzer über die Verwendung der (HomeConnect) App am Zusatzgerät 20 an diese individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Hierzu kann der Benutzer innerhalb der App zum Beispiel mittels eines Schiebereglers oder über eine Auswahl aus einem (Drop-Down) Menü die Sensitivität des Schwellwertes anpassen. Der innerhalb der App festgelegte Schwellwert wird anschließend bevorzugt drahtlos, beispielsweise über WiFi oder Bluetooth, via Kommunikationseinheit des Zusatzgeräts 20, Server (hier über die Cloudlösung 12) und Kommunikationsglied 11 an die Steuereinheit 9 des Bodenreinigungsgeräts 10 gesendet. Dort wird anschließend der Sollwert für den Helligkeitsabgleich mit diesem neuen Schwellwert überschrieben.

Claims (10)

  1. Bodenreinigungssystem, umfassend - ein Bodenreinigungsgerät (10), insbesondere Reinigungsgerät zur Bearbeitung von Bodenflächen wie ein Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischgerät, aufweisend eine Steuereinheit (9), ein Kommunikationsglied (11), zumindest einen Sensor (8) zum Bestimmen der Umgebungshelligkeit und zumindest eine Lichtquelle (7), - ein tragbares Zusatzgerät (20) für einen Benutzer, aufweisend eine Bedieneinheit und eine Kommunikationseinheit, wobei die Lichtquelle (7) abhängig von der von dem Sensor (8) bestimmten Umgebungshelligkeit zu- beziehungsweise abschaltbar ist, indem der Sensor (8) die Umgebungshelligkeit bestimmt, die an die Steuereinheit (9) übermittelbar ist, um die Umgebungshelligkeit mit einem vorgegebenen Schwellwert abzugleichen, der von dem Benutzer an dem Zusatzgerät (20) festgelegt ist.
  2. Bodenreinigungssystem nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle (7) automatisch in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit zu- beziehungsweise abschaltbar ist.
  3. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorgegebene Schwellwert durch den Benutzer an dem Zusatzgerät (20) überschreibbar ist.
  4. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (8) ein Photowiderstand ist und/oder die Lichtquelle (7) eine Licht-emittierende Diode (LED) sind.
  5. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Mehrzahl von Sensoren (8) zum Bestimmen der Umgebungshelligkeit und/oder eine Mehrzahl von Lichtquellen (7) aufweist.
  6. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder die Sensoren (8) und/oder der oder die Lichtquellen (7) bodennah angeordnet sind.
  7. Verfahren zur Bearbeitung von Bodenflächen mit Hilfe eines Bodenreinigungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend folgende Schritte: - Bestimmten des Schwellwerts an dem Zusatzgerät (20) durch den Benutzer, - Übermitteln dieses Schwellwerts an die Steuereinheit (9) des Bodenreinigungsgeräts (10), - Bestimmen der Umgebungshelligkeit mittels des Sensors (8), - Übermitteln der Umgebungshelligkeit an die Steuereinheit (9), - Abgleichen der Umgebungshelligkeit mit dem Schwellwert, und - Zu- beziehungsweise Abschalten der Lichtquelle (7) in Abhängigkeit des Abgleichs.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Übermitteln des Schwellwerts und/oder das Übermitteln der Umgebungshelligkeit drahtlos erfolgen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, wobei das Übermitteln des Schwellwerts über die Kommunikationseinheit und das Kommunikationsglied (11) und/oder über einen Server (12) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei das Zubeziehungsweise Abschalten der Lichtquelle (7) in Abhängigkeit des Abgleichs automatisch erfolgt.
DE102020211430.7A 2020-09-11 2020-09-11 Bodenreinigungssystem Active DE102020211430B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211430.7A DE102020211430B4 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Bodenreinigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211430.7A DE102020211430B4 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Bodenreinigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020211430A1 true DE102020211430A1 (de) 2022-03-17
DE102020211430B4 DE102020211430B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=80351364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211430.7A Active DE102020211430B4 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Bodenreinigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020211430B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100263160A1 (en) 2009-04-20 2010-10-21 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Suction body providing electric energy and cleaner having the same
DE102017105540A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Bodenbearbeitungsgerätes
DE102017108806A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Miele & Cie. Kg Selbstfahrendes Bodenbearbeitungsgerät
DE102017118554A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit Positionsbestimmung sowie Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017038894A (ja) 2015-08-23 2017-02-23 日本電産コパル株式会社 掃除ロボット
JP2018094021A (ja) 2016-12-12 2018-06-21 株式会社マキタ 集塵機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100263160A1 (en) 2009-04-20 2010-10-21 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Suction body providing electric energy and cleaner having the same
DE102017105540A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Bodenbearbeitungsgerätes
DE102017108806A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Miele & Cie. Kg Selbstfahrendes Bodenbearbeitungsgerät
DE102017118554A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit Positionsbestimmung sowie Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020211430B4 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741483B1 (de) Verfahrbares Reinigungsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3449792B1 (de) Bodenreinigungsgerät und verfahren zu dessen betrieb
US6932183B2 (en) Control apparatus for an agricultural machine
DE69937270T2 (de) Multifunktioneller Joystick zur Kontrolle eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges
DE202010006456U1 (de) Gerät mit leuchtendem Gehäuse in umgebungsabhängiger Farbe
DE102015219794A1 (de) Einstellbare Bodengeschwindigkeitssteuervorrichtungen, System und Verfahren für Gerät, hinter dem hergelaufen wird
DE212020000803U1 (de) Intelligente Reinigungsvorrichtung
EP0952757A2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Helligkeit stromgesteurter Leuchtdioden zur Beleuchtung einer Anzeige
EP3416018A1 (de) System mit mindestens zwei bodenbearbeitungsgeräten
DE102019106227A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und System aus einem Bodenbearbeitungsgerät und einem externen Endgerät
DE102018202092A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, Haushaltsgeschirrspülmaschine und System
DE102014007173A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts
DE102020211430B4 (de) Bodenreinigungssystem
DE102015107089A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
EP4003616A1 (de) Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems
EP3269284B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum unterstützen eines energiesparenden betriebs eines bodenpflegegeräts und bodenpflegegerät
DE102020119234A1 (de) Flächenbearbeitungsgerät mit einem schwenkbaren Handgriff
WO2014111270A1 (de) Augenoperationsgerät
DE102018107970B3 (de) Orientierungshilfe für eine Person mit eingeschränktem Sehvermögen
EP3987992B1 (de) Mobiles haushaltsgerät mit einem display
WO2019170447A1 (de) Interaktionsmodul
EP3868192B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102019114347A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sauggeräts und Sauggerät
DE19938680C2 (de) Bodendüse für Staubsauggeräte
EP0150367B1 (de) Bedieneinheit für Datensichtgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final