DE102020210561A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102020210561A1
DE102020210561A1 DE102020210561.8A DE102020210561A DE102020210561A1 DE 102020210561 A1 DE102020210561 A1 DE 102020210561A1 DE 102020210561 A DE102020210561 A DE 102020210561A DE 102020210561 A1 DE102020210561 A1 DE 102020210561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
motor vehicle
autoencoder
operating
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210561.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Turgay Aslandere
Nicole Eikelenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102020210561.8A priority Critical patent/DE102020210561A1/de
Priority to US17/400,319 priority patent/US20220055488A1/en
Priority to CN202110940820.9A priority patent/CN114078287A/zh
Publication of DE102020210561A1 publication Critical patent/DE102020210561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/045Combinations of networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • G06N3/088Non-supervised learning, e.g. competitive learning
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/004Indicating the operating range of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/169Remaining operating distance or charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/583Data transfer between instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/592Data transfer involving external databases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/642Slope of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/68Traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/20Driver interactions by driver identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/46Control modes by self learning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (4) mit einem Antriebsstrang (8) mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor, mit den Schritten:
Trainieren eines Autoencoders (12) mit Trainingsdaten (TD) indikativ für eine Restreichweite einer den Traktionsmotor speisenden Traktionsbatterie,
Einlesen von Betriebsdaten (BD) des Kraftfahrzeugs (4),
Beaufschlagen des trainierten Autoencoders (12) mit den eingelesenen Betriebsdaten (BD) um einen Referenzdatensatz (RD) zu erzeugen,
Bestimmen eines Wertes (W) indikativ für eine Ähnlichkeit zwischen den eingelesenen Betriebsdaten (BD) und von dem von dem trainierten Autoencoder (12) bereitgestellten Referenzdaten (RD), und
Erzeugen eines Ausgangsdatensatzes (AD), wenn der Wert (W) indikativ für eine Ähnlichkeit unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes (SW) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor.
  • Kraftfahrzeuge mit einem derartigen Antriebsstrang können als reine Elektrofahrzeuge (BEV) oder als Hybridfahrzeuge (HEV) ausgebildet sein. Während reine Elektrofahrzeuge lediglich eine motorisch betriebene elektrische Maschine aufweisen, die aus einer Traktionsbatterie mit Betriebsenergie versorgt wird, weisen Hybridfahrzeuge neben der elektrischen Maschine mit der zugeordneten Traktionsbatterie einen weiteren Energiewandler, üblicherweise eine Brennkraftmaschine, auf, der mitgeführter Treibstoff zugeführt wird. Als Plug-in-Hybride (PHEV) ausgebildete Hybridfahrzeuge erlauben eine Aufladung der Traktionsbatterie nur am Stromnetz, ein generatorischer Betrieb der elektrischen Maschine durch z.B. Antrieb mit der Brennkraftmaschine um so die Traktionsbatterie zu laden ist im Unterschied zu den anderen Hybridfahrzeugen nicht vorgesehen.
  • Unter Reichweitenangst wird dabei die Angst des Fahrers verstanden, dass die Reichweite seines Kraftfahrzeugs zur Beendigung der aktuellen Fahrt nicht ausreichend sein könnte, d.h. er wegen einer leeren Traktionsbatterie auf der Strecke fernab einer Aufladeinfrastruktur liegen bleibt. Auch bei nicht als Plug-in Hybrid ausgebildeten Hybridfahrzeugen kann die Reichweitenangst aufkommen, nämlich dann, wenn eine vorbestimmte Strecke aufgrund z.B. von Umweltauflagen emissionsfrei und daher ausschließlich elektrisch gefahren werden darf.
  • Es besteht also Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie die Reichweitenangst reduziert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor, mit den Schritten:
    • Trainieren eines Autoencoders mit Trainingsdaten indikativ für eine Restreichweite einer den Traktionsmotor speisenden Traktionsbatterie,
    • Einlesen von Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs,
    • Beaufschlagen des trainierten Autoencoders mit den eingelesenen Betriebsdaten um einen Referenzdatensatz zu erzeugen,
    • Bestimmen eines Wertes indikativ für eine Ähnlichkeit zwischen den eingelesenen Betriebsdaten und von dem von dem trainierten Autoencoder bereitgestellten Referenzdaten, und
    • Erzeugen eines Ausgangsdatensatzes, wenn der Wert indikativ für eine Ähnlichkeit unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes liegt.
  • Unter einen Autoencoder wird dabei eine Einrichtung bzw. ein Algorithmus verstanden, der eine Abbildung einer ursprünglichen Eingabe bereitstellt. Es wird also ein Autoencoder mit einem Encoder und einem Decoder zuerst während einer Trainingsphase darauf trainiert, Trainingsdaten auf Referenzdaten abzubilden, mit anderen Worten Kopien der Trainingsdaten als Referenzdaten bereitzustellen. Während des Trainings wird dabei die Fähigkeit des Autoencoders ausgenutzt, Unterschiede zwischen den Trainingsdaten und den Referenzdaten zu erfassen um Lernfortschritte zu erzielen.
  • Die gleiche Fähigkeit, Unterschiede zwischen den Trainingsdaten und den Referenzdaten zu erfassen, wird nach Abschluss der Trainingsphase in einem Normalbetrieb genutzt um Abweichungen zwischen aktuellen Betriebsdaten und Referenzdaten zu erfassen. Derartige Abweichungen werden als Anomalien aufgefasst, die als indikativ für eine zu geringe Traktionsbatteriekapazität bzw. Restreichweite angesehen werden. Somit wird auf eine Erfassung der Traktionsbatteriekapazität bzw. der verbleibenden Restenergiemenge verzichtet, sondern indirekt auf eine zu geringe Traktionsbatteriekapazität bzw. Restreichweite geschlossen. So kann auf besonders einfache und zugleich zuverlässige Art und Weise der Reichweitenangst entgegengewirkt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird als Autoencoder ein Generative Adversarial Autoencoder verwendet. Ein derartiger generative Adversarial Autoencoder kann auch als probalististic Autoencoder aufgefasst werden. Der Autoencoder weist ein Generatives Neural Network (GAN) auf mit einem ersten und einem zweiten künstlichen neuronalen Netz auf. Das erste künstliche neuronale Netzwerk ist dabei als Generator und das zweite künstliche neuronale Netzwerk ist als Diskriminator ausgebildet. Während einer Trainingsphase führen der Generator und der Diskriminator ein Nullsummenspiel durch. Hierbei erzeugt der Generator Referenzdaten, z.B. basierend auf Zufallswerten, während der Diskriminator die Referenzdaten bewertet. Hierzu führt der Diskriminator einen Vergleich der Referenzdaten mit echten Datensätzen durch. Das Generative Adversarial Network dient dabei dazu, den Decoder upzudaten. Dabei erlaubt der Diskriminator eine besonders zuverlässige Erfassung von derartigen Abweichungen im Unterschied zu z.B. künstlichen neuronalen Netzen, wie z.B. tiefe neuronale Netze.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Autoencoder durch unüberwachtes Lernen trainiert. Dabei wird unter unüberwachten Lernen (englisch unsupervised learning) eine Variante des maschinellen Lernens ohne im Voraus bekannte Zielwerte sowie ohne Belohnung durch die Umwelt verstanden. Ein Lernalgorithmus versucht, in den Eingabedaten Muster zu erkennen, die vom strukturlosen Rauschen abweichen. Das künstliche neuronales Netz orientiert sich an der Ähnlichkeit zu den Inputwerten und adaptiert seine Gewichtsfaktoren entsprechend. Hierdurch kann der Aufwand für die Aufbereitung der Lerndaten reduziert werden, mit denen das künstliche neuronale Netz während der Trainingsphase beaufschlagt wird. Das künstliche neuronale Netz kann aber auch durch überwachtes Lernen (supervised learning), halb-überwachtes Lernen (semi-supervised learning) oder bestärkendes Lernen (reinforcement learning) trainiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Ausgangsdatensatz drahtlos zu dem Kraftfahrzeug übertragen. Mit anderen Worten, der Ausgangsdatensatz wird von einem Server oder einer Cloud bestimmt und bereitgestellt und dann drahtlos zu dem Kraftfahrzeug übertragen. So müssen besonders rechen- und damit auch energieintensive Rechenschritte nicht im Kraftfahrzeug durchgeführt werden. So kann der Bedarf an Rechnerressourcen im Kraftfahrzeug und auch der Energiebedarf im Kraftfahrzeug gering gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird im Kraftfahrzeug der Ausgangsdatensatz ausgewertet um ein Hinweissignal zur Information eines Fahrers des Kraftfahrzeugs und/oder ein Ansteuersignal zum Ansteuern des Antriebsstranges zu erzeugen. So kann zum einen der Fahrer darüber informiert werden, dass die Batteriekapazität möglichweise nicht ausreicht um das Ziel der nächsten Fahrt zu erreichen. Zum anderen können mit dem Ansteuersignal Betriebsparameter des Antriebsstranges des Kraftfahrzeugs geändert werden, um so einen energieeffizienteren Betrieb zu ermöglichen und so die Reichweite der Traktionsbatterie zu maximieren.
  • Ferner gehören zur Erfindung ein Computerprogrammprodukt für eine Datenverarbeitungseinheit und ein Computerprogrammprodukt für ein Kraftfahrzeug, ein System und eine Datenverarbeitungseinheit für ein derartiges System sowie ein Kraftfahrzeug für ein derartiges System.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung Komponenten eines Systems zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs.
    • 2 in schematischer Darstellung weitere Details des in 1 gezeigten Systems.
    • 3 in schematischer Darstellung weitere Details zum Betrieb des in 1 gezeigten Systems.
    • 4 in schematischer Darstellung ebenfalls weitere Details zum Betrieb des in 1 gezeigten Systems.
    • 5 in schematischer Darstellung einen Verfahrensablauf des in 1 gezeigten Systems.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist ein System 2 zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs 4. Dabei umfasst das System 2 neben dem Kraftfahrzeug 4 eine Datenverarbeitungseinheit 6.
  • Das Kraftfahrzeug 4 und die Datenverarbeitungseinheit 6 sind dabei zum drahtlosen Datenaustausch, z.B. unter Verwendung eines 5G-Netzes, ausgebildet.
  • Das Kraftfahrzeug 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Elektrofahrzeug (BEV) oder als Hybridfahrzeug (HEV), wie z.B. als Plug-in-Hybride (PHEV) ausgebildet. Mit anderen Worten, das Kraftfahrzeug 4 weist einen Antriebsstrang 8 mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor auf.
  • Dabei umfasst der Antriebsstrang 8 alle Komponenten, die im Kraftfahrzeug 4 die Leistung für den Antrieb generieren und bis auf den Boden übertragen.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 6 kann ein Server oder auch ein Cloud-Rechner oder ein Rechnerverbund sein.
  • Für die nachfolgend beschriebenen Aufgaben des Systems 2, d.h. des Kraftfahrzeugs 4 und der Datenverarbeitungseinheit 6, weist dieses bzw. diese Hard- und/oder Software-Komponenten auf.
  • Es wird nun zusätzlich auf 2 Bezug genommen.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 6 ist dazu ausgebildet externe Daten ED und interne Daten ID einzulesen, in einem Speicher 10 zwischen zu speichern und auszuwerten, wie dies später detailliert erläutert wird. Bei den externen Daten ED kann es sich um Verkehrsdaten, Wetterdaten, Kalenderdaten, Telefonverbindungsdaten, Ladestationsdaten handeln. Bei den internen Daten ID hingegen kann es sich um Sensordaten, Navigationsdaten, Antriebsstrangparameter, Nutzerdaten und Horizontdaten handeln.
  • Die Verkehrsdaten können z.B. indikativ für einen Verkehrsstau sein, der dem aktuellen GPS-Standort des Kraftfahrzeugs 4 entspricht. Die Verkehrsdaten können direkt von einem Satelliten oder online abgerufen werden. Die Verkehrsdaten können auch mittels V2V (Vehicle to Vehicle) oder V21 (Vehicle to Infrastructure) Kommunikation eingelesen werden.
  • Die Wetterdaten können von Wetterstationen stammen und Indikativ für zu erwartende Tagestemperaturen sein. Die Wetterdaten können direkt von Satelliten oder auch online abgerufen oder mittels V2V (Vehicle to Vehicle) oder V2I (Vehicle to Infrastructure) Kommunikation eingelesen werden.
  • Die Kalender-Daten enthalten Informationen aus einem digitalen Kalender des Fahrers. Dazu gehören keine privaten Informationen, sondern die Verfügbarkeit des Fahrers für eine Fahrt. Zum Beispiel wird das Kraftfahrzeug 4 aufgrund der Geschäftszeiten in 8 Stunden nicht benutzt, oder es ist in den nächsten Stunden/Tagen eine Fahrt mit einer bestimmten Entfernung geplant. Es werden keine Fahrtdetails angegeben, sondern nur Informationen repräsentativ für eine Wegstrecke bzw. Entfernung zum Fahrtziel.
  • Die Telefonverbindungsdaten sind z.B. repräsentativ für eine Anzahl von Anrufen oder Nachrichten an einem einzigen Tag, um abzuschätzen, ob es eine mögliche Reise gibt.
  • Ladestationsdaten enthalten z.B. Daten der Anbieter von Ladestationen. Sie beinhalten die GPS-Position von Ladestationen in der Nähe und die Entfernung der Ladestationen sowie Daten Indikativ für deren Belegung bzw. Nutzung.
  • Die Sensordaten stammen von kraftfahrzeugseitigen Sensoren 18 des Kraftfahrzeugs 4, wie z.B. einem GPS, Kameras, RADAR- oder LIDAR-Systemen, Gyroskopen und ähnlichen Sensoren. Die Sensordaten können einen Abstand zum nächstgelegenen Kraftfahrzeug, eine Streckenführung, eine Neigung oder Steigung der Straße oder die Anzahl der Fahrspuren beschreiben.
  • Die Navigationsdaten enthalten Informationen aus digitalisierten Karten, um festzustellen, ob sich das Kraftfahrzeug 4 auf einer Autobahn oder innerhalb einer Stadt oder auf einer langen Strecke ohne Ausfahrt befindet. Zur Bestimmung können z.B. zusätzlich GPS-Informationen ausgewertet werden.
  • Die Antriebsstrangparameter werden z.B. vom Motorsteuergerät bereitgestellt und sind indikativ für die während einer Fahrt verbrauchte Energie und verbleibende Energiereserve sowie für verwandte Daten, wie z.B. Drehmoment und Geschwindigkeit.
  • Die Nutzerdaten betreffen den Fahrer und/oder sein Fahrprofil. Dazu können Fahrzeiten, die Länge von Fahrten oder auch Wochentage von Fahrten ausgewertet werden.
  • Die Horizontdaten basieren zumindest auf den Navigationsdaten bzw. Den digitalisierten Karten, um eine Fahrroute und Straßenbedingungen zu prognostizieren. Zu den Horizontdaten gehören Straßengefälle, Straßentyp, Straßensteigung und Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • Mit anderen Worten, die externen Daten ED können als kraftfahrzeugunabhängige Daten und die internen Daten ID können als Kraftfahrzeugdaten oder auch als Kraftfahrzeugbetriebsdaten aufgefasst werden.
  • Ferner sind in 2 von den Komponenten der Datenverarbeitungseinheit 6 ein Autoencoder 12, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Generative Adversarial Autoencoder (vgl. Adversarial Autoencoders, Alireza Makhzani and Jonathon Shlens and Navdeep Jaitly and lan Goodfellow and Brendan Frey, International Conference on Learning Representations 2016, https://ai.google/research/pubs/pub44904) ausgebildet ist und eine Netzwerkschicht 14 zum bidirektionalen Datenaustausch mit dem Modem 16 mittels drahtloser Datenübertragung dargestellt. Insbesondere der Aufbau und die Funktion des Autoencoders 12 werden nachfolgend anhand der 3 und 4 erläutert.
  • Von den Komponenten des Kraftfahrzeugs 4 sind in 2 neben dem Antriebsstrang 8 ein Modem 16 zur drahtlosen Datenübertragung, ein Batteriemanagementsystem 18 zum Betrieb der Traktionsbatterie und ein HMI (human machine interface bzw. Mensch-Maschine-Schnittstelle) zur Information des Fahrers des Kraftfahrzeugs 4 sowie kraftfahrzeugseitige Sensoren 22 dargestellt.
  • Im Betrieb werden die erfassten internen Daten ID mittels des Modems 16 drahtlos zu der Datenverarbeitungseinheit 6 übertragen und von der Netzwerkschicht 14 eingelesen um dann in dem Speicher 10 zwischengespeichert zu werden. Des Weiteren wird mit dem Modem 16 ein von der Datenverarbeitungseinheit 6 bereitgestellter Ausgangsdatensatz AD eingelesen und dann von dem Batteriemanagementsystem 18 ausgewertet um ein Hinweissignal HS zur Information des Fahrers des Kraftfahrzeugs 4 durch Ausgabe mittels des HMI 20 und/oder um ein Ansteuersignal AS zum Ansteuern des Antriebsstranges 8 zu erzeugen um so den Energieverbrauch zu reduzieren. Dabei kann das HMI 20 dazu ausgebildet sein, den Fahrer mittels eines akustischen und/oder optischen und/oder haptischen Signals zu informieren.
  • Es wird nun zusätzlich auf 3 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist, dass der Autoencoder 12 während einer Trainingsphase I die externen Daten ID und die internen Daten ID als Trainingsdaten TD dienen, die im Speicher 10 zwischengespeichert und zum Training des Autoencoder 12 verwendet werden.
  • Hingegen werden - wenn das Training des Autoencoders 12 abgeschlossen wurde - die aktuellen externen Daten ID und die aktuellen internen Daten ID als Betriebsdaten BD aufgefasst, die dem nun trainierten Autoencoder 12 zugeführt werden. Als Ausgang stellt der trainierte Autoencoder 12 nun den Ausgangsdatensatz AD bereit.
  • Es wird nun zusätzlich auf 4 Bezug genommen und weitere Details des Autoencoders 12 erläutert.
  • Der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Generative Adversarial Autoencoder ausgebildete Autoencoder 12 weist einen Encoder 24, einen Decoder 26 und ein Generative Adversarial Network (GAN) 28 auf.
  • Ein Autoencoder-Algorithmus ist dazu ausgebildet, eine Abbildung der ursprünglichen Eingabe, d.h. der Trainingsdaten TD bzw. Betriebsdaten BD unter Verwendung des Encoders 24 und des Decoders 26 bereitzustellen.
  • Nach der Trainingsphase I mit den Trainingsdaten TD wird einfach eine Kopie der Eingabe, dann der Betriebsdaten BD, als Ausgabe in der Normalphase II bereitgestellt. Wenn die bestimmte Kopie vom Originaldatensatz abweicht kann auf eine Anomalie geschlossen werden.
  • Im Betrieb stellt der Decoder 26 als Ausgangsgröße den Ausgangsdatensatz AD bereit, der eine logische Variable sein bzw. enthalten kann, der der Wert logisch Null für eine ausreichende Traktionsbatteriekapazität bzw. Restreichweite und der Wert logisch Eins für eine zu geringe Traktionsbatteriekapazität bzw. Restreichweite zugewiesen wird.
  • Es wird, z.B. während der Trainingsphase I wird der logischen Variablen der Wert logisch Eins zugewiesen, wenn der Decoder 26 innerhalb vorbestimmter Grenzen bzw. Genauigkeiten Referenzdaten RD nicht von Trainingsdaten TD unterscheiden kann. Andernfalls wird der logischen Variablen während der Trainingsphase I der Wert logisch Null zugewiesen.
  • Hierzu wird - wie dies später auch anhand der 5 erläutert wird - ein Wert W indikativ für eine Ähnlichkeit zwischen den eingelesenen aktuellen Betriebsdaten BD und von dem von dem trainierten Autoencoder 22 bereitgestellten Referenzdaten RD bestimmt. Der Ausgangsdatensatz AD wird dann erzeugt, wenn der Wert W indikativ für eine Ähnlichkeit unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes SW liegt.
  • Das Generative Adversial Network 28 weist ein erstes und ein zweites künstliches neuronalen Netz auf. Das erste künstliche neuronale Netzwerk ist dabei als Generator und das zweite künstliche neuronale Netzwerk ist als Diskriminator ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Generator durch ein deconvolutional neural network gebildet, während der Diskriminator durch ein convolutional neural network gebildet ist.
  • Das erste künstliche neuronale Netzwerk, der Generator, erstellt Kandidaten, während das zweite künstliche neuronale Netzwerk, der Diskriminator, die Kandidaten bewertet. Typischerweise bildet der Generator von einem Vektor aus latenten Variablen auf den gewünschten Ergebnisraum ab. Das Ziel des Generators ist es zu lernen, Ergebnisse nach einer bestimmten Verteilung zu erzeugen. Der Diskriminator wird hingegen darauf trainiert, die Ergebnisse des Generators von den Daten aus der echten, vorgegebenen Verteilung zu unterscheiden. Die Zielfunktion des Generators besteht dann darin, Ergebnisse zu erzeugen, die der Diskriminator nicht unterscheiden kann.
  • Dadurch wird sich die erzeugte Verteilung nach und nach der echten Verteilung angleichen.
  • Das Generative Adversarial Network 28 dient dabei dazu, durch Auswerten der Referenzdaten RD den Decoder 24 kontinuierlich im Betrieb upzudaten.
  • Das Generative Adversarial Network 28 und der Autoencoder 12 werden gemeinsam in zwei Teilphasen trainiert. In einer ersten Teilphase aktualisiert der Autocoder 12 den Encoder 24 und den Decoder 26, um einen Rekonstruktionsfehler der Eingangsdaten zu minimieren. In der zweiten Teilphase wird das Generative Adversarial Network 28 aktualisiert um echte Eingangsdaten von erzeugten Eingangsdaten, d.h. die von dem Autoencoder 12 bereitgestellten Daten, zu unterscheiden. Das Generative Adversarial Network 28 aktualisiert dann seinen Generator, um das Generative Adversarial Network 28 erneut zu stimulieren.
  • Dabei wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Autocoder 12 mittels unüberwachtem Lernen trainiert. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann aber auch ein Trainieren mittels überwachtem Lernen (supervised learning), halb-überwachtem Lernen (semi-supervised learning) oder bestärkendem Lernen (reinforcement learning) erfolgen.
  • Nach Abschluss der Trainingshose I bildet der Decoder 26 des Autocoders 12 ein generatives Modell, das Eingangsdaten auf eine Datenverteilung abbildet.
  • Im Normalbetrieb II, wenn der Generator 24 mit den Betriebsdaten BD beaufschlagt wird, kann so erfasst werden, ob eine Abweichung bzw. Anomalie vorliegt, die dann als indikativ für eine nicht ausreichende Traktionsbatteriekapazität bzw. Restreichweite angesehen wird.
  • Es wird nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf 5 ein Verfahrensablauf zum Betrieb des Systems 2 erläutert.
  • In einem ersten Schritt S100 wird das Verfahren gestartet.
  • In einem weiteren Schritt S200 liest die Datenverarbeitungseinheit 6 die internen Daten ID ein.
  • In einem weiteren Schritt S300 werden die eingelesenen internen Daten ID und die externen Daten ED in dem Speicher 10 zwischengespeichert.
  • In einem weiteren Schritt S400 werden die eingelesenen internen Daten ID und die externen Daten ED fusioniert und gefiltert um Rauschanteile zu entfernen.
  • In einem weiteren Schritt S500 wird die Trainingsphase I zum Trainieren des Autoencoders 12 durchgeführt.
  • In einem weiteren Schritt S600 wird geprüft, ob das Training erfolgreich war oder nicht. Hierzu wird die Aussagegenauigkeit AG des Autoencoders 12 mit einem vorbestimmten Grenzwert GW verglichen.
  • Ist die Aussagegenauigkeit AG unterhalb oder gleich des Grenzwerts GW wird das Training fortgesetzt, d.h. das Verfahren wird mit dem Schritt S200 fortgesetzt.
  • Wenn die Aussagegenauigkeit AG oberhalb des Grenzwerts GW liegt wird das Verfahren mit einem weiteren Schritt S700 fortgesetzt.
  • In dem weiteren Schritt S700 wird der trainierte Autoencoder 12 mit den eingelesenen aktuellen Betriebsdaten BD beaufschlagt und stellt dann einen Referenzdatensatz RD bereit. Ferner bestimmt der Autoencoder 12 den Wert W indikativ für eine Ähnlichkeit zwischen den eingelesenen Betriebsdaten BD und von dem von dem trainierten Autoencoder 12 bereitgestellten Referenzdaten RD und erzeugt den Ausgangsdatensatz AD, wenn der Wert W indikativ für eine Ähnlichkeit unterhalb des vorbestimmten Schwellwertes SW liegt.
  • In einem weiteren Schritt S800 wird der Ausgangsdatensatz AD drahtlos zu dem Kraftfahrzeug 4 übertragen.
  • In einem weiteren Schritt S900 wird im Kraftfahrzeug 4 der Ausgangsdatensatz AD ausgewertet um das Hinweissignal HS zur Information eines Fahrers des Kraftfahrzeugs 4 und/oder das Ansteuersignal AS zum Ansteuern des Antriebsstranges 8 zu erzeugen. Des Weiteren wird das Verfahren dann mit den weiteren Schritt S200 fortgesetzt.
  • Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Reihenfolge der Schritte auch eine andere sein. Ferner können mehrere Schritte auch zeitgleich bzw. simultan ausgeführt werden. Des Weiteren können auch abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel einzelne Schritte übersprungen oder ausgelassen werden.
  • Somit wird auf eine Erfassung der Traktionsbatteriekapazität bzw. der verbleibenden Restenergiemenge verzichtet, sondern indirekt auf eine zu geringe Traktionsbatteriekapazität bzw. Restreichweite geschlossen. So kann auf besonders einfache und zugleich zuverlässige Art und Weise der Reichweitenangst entgegengewirkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    System
    4
    Kraftfahrzeug
    6
    Datenverarbeitungseinheit
    8
    Antriebsstrang
    10
    Speicher
    12
    Autoencoder
    14
    Netzwerkschicht
    16
    Modem
    18
    Batteriemanagementsystem
    20
    HMI
    22
    Sensoren
    24
    Encoder
    26
    Decoder
    28
    Generative Adversarial Network
    AG
    Aussagegenauigkeit
    BD
    Betriebsdaten
    ED
    externe Daten
    GW
    Grenzwert
    ID
    interne Daten
    SW
    Schwellwert
    RD
    Referenzdatensatz
    TD
    Trainingsdaten
    W
    Wert
    I
    Trainingsphase
    II
    Normalbetrieb
    S100
    Schritt
    S200
    Schritt
    S300
    Schritt
    S400
    Schritt
    S500
    Schritt
    S600
    Schritt
    S700
    Schritt
    S800
    Schritt
    S900
    Schritt

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (4) mit einem Antriebsstrang (8) mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor, mit den Schritten: Trainieren eines Autoencoders (12) mit Trainingsdaten (TD) indikativ für eine Restreichweite einer den Traktionsmotor speisenden Traktionsbatterie, Einlesen von Betriebsdaten (BD) des Kraftfahrzeugs (4), Beaufschlagen des trainierten Autoencoders (12) mit den eingelesenen Betriebsdaten (BD) um einen Referenzdatensatz (RD) zu erzeugen, Bestimmen eines Wertes (W) indikativ für eine Ähnlichkeit zwischen den eingelesenen Betriebsdaten (BD) und von dem von dem trainierten Autoencoder (12) bereitgestellten Referenzdaten (RD), und Erzeugen eines Ausgangsdatensatzes (AD), wenn der Wert (W) indikativ für eine Ähnlichkeit unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes (SW) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Autoencoder (12) ein Generative Adversarial Autoencoder verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Autoencoder (12) durch unüberwachtes Lernen trainiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Ausgangsdatensatz (AD) drahtlos zu dem Kraftfahrzeug (4) übertragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei im Kraftfahrzeug (4) der Ausgangsdatensatz (AD) ausgewertet wird um ein Hinweissignal (HS) zur Information eines Fahrers des Kraftfahrzeugs (4) und/oder ein Ansteuersignal (AS) zum Ansteuern des Antriebsstranges (8) zu erzeugen.
  6. Computerprogrammprodukt, ausgebildet zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. Computerprogrammprodukt, ausgebildet zum Ausführen eines Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5.
  8. Kraftfahrzeug (4) mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 7.
  9. System (2) zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (4) mit einem Antriebsstrang (8) mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor, wobei das System (2) zum Trainieren eines Autoencoders (12) mit Trainingsdaten (TD) indikativ für eine Restreichweite einer den Traktionsmotor speisenden Traktionsbatterie, zum Einlesen von Betriebsdaten (BD) des Kraftfahrzeugs (4), zum Beaufschlagen des trainierten Autoencoders (12) mit den eingelesenen Betriebsdaten (BD) um einen Referenzdatensatz (RD) zu erzeugen, zum Bestimmen eines Wertes (W) indikativ für eine Ähnlichkeit zwischen den eingelesenen Betriebsdaten (BD) und von dem von dem trainierten Autoencoder (12) bereitgestellten Referenzdaten (RD), und zum Erzeugen eines Ausgangsdatensatzes (AD), wenn der Wert (W) indikativ für eine Ähnlichkeit unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes (SW) liegt.
  10. System (2) nach Anspruch 9, wobei der Autoencoder (12) ein Generative Adversarial Autoencoder ist.
  11. System (2) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das System (2) dazu ausgebildet ist den Autoencoder (12) durch unüberwachtes Lernen zu trainieren.
  12. System (2) nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei das System (2) dazu ausgebildet ist den Ausgangsdatensatz (AD) drahtlos zu dem Kraftfahrzeug (4) zu übertragen.
  13. System (2) nach Anspruch 12, wobei das System (2) dazu ausgebildet ist im Kraftfahrzeug (4) den Ausgangsdatensatz (AD) auszuwerten um ein Hinweissignal (HS) zur Information eines Fahrers des Kraftfahrzeugs (4) und/oder ein Ansteuersignal (AS) zum Ansteuern des Antriebsstranges (8) zu erzeugen.
  14. Datenverarbeitungseinheit (6) für ein System (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
  15. Kraftfahrzeug (4) für ein System (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
DE102020210561.8A 2020-08-20 2020-08-20 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor Pending DE102020210561A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210561.8A DE102020210561A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor
US17/400,319 US20220055488A1 (en) 2020-08-20 2021-08-12 Electrified vehicle with indication of adequate driving range based on autoencoder
CN202110940820.9A CN114078287A (zh) 2020-08-20 2021-08-17 操作具有至少一个牵引电池驱动的牵引马达的传动系的机动车辆的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210561.8A DE102020210561A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210561A1 true DE102020210561A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210561.8A Pending DE102020210561A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220055488A1 (de)
CN (1) CN114078287A (de)
DE (1) DE102020210561A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205672B3 (de) 2022-06-02 2023-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Schutz vor Cybersecurity-Attacken auf Getriebesteuergeräte
DE102022203343A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Erkennen einer Anomalie eines elektrischen Energiespeichers für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102022120831B3 (de) 2022-08-18 2023-12-14 Mhp Management- Und It-Beratung Gmbh Verfahren zum Abschätzen einer Reichweite für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11833907B2 (en) * 2020-12-29 2023-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle powertrain system with machine learning controller
US20240051568A1 (en) * 2022-08-09 2024-02-15 Motional Ad Llc Discriminator network for detecting out of operational design domain scenarios
DE102022210277A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bestimmung einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203343A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Erkennen einer Anomalie eines elektrischen Energiespeichers für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102022205672B3 (de) 2022-06-02 2023-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Schutz vor Cybersecurity-Attacken auf Getriebesteuergeräte
DE102022120831B3 (de) 2022-08-18 2023-12-14 Mhp Management- Und It-Beratung Gmbh Verfahren zum Abschätzen einer Reichweite für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN114078287A (zh) 2022-02-22
US20220055488A1 (en) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020210561A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor
DE102019115030B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
EP3568670B1 (de) Verfahren zur vorhersage zukünftiger fahrbedingungen für ein fahrzeug
DE102018218204A1 (de) Bestimmen eines mindestladezustandes für ein energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE102018219161A1 (de) Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE102022121819A1 (de) Verfahren und systeme zum schätzen einer restnutzungsdauer eines gebrauchsguts
DE102012212079A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von empfohlenen Fahrtrouten für ein Elektrofahrzeug
DE102021128503A1 (de) Verfahren und systeme für einen adaptiven stopp-start-hemmer
EP2989422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer route zum befahren durch ein fahrzeug
DE102020206496A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Optimieren eines Ladungszustandsverlaufs eines Hybrid-Elektro-Fahrzeuges und Steuergerät, Computerprogramm, computerlesbarer Datenträger und Datenträgersignal zum Regeln/und oder Steuern eines Hybrid-Elektro-Fahrzeuges
DE102022106658A1 (de) Antriebssteuervorrichtung, antriebssteuerverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102019114595A1 (de) Intelligente fahrzeugnavigationssysteme, verfahren und steuerlogik zum ableiten von strassenabschnittgeschwindigkeitsgrenzwerten
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017208168A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Überholwahrscheinlichkeitssammlung, Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und Steuereinrichtung
DE102020119861A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013002240B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenkennzeichnung für ein Fahrzeug
DE102013002243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbestimmung für ein Fahrzeug
DE102018209804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage einer wahrscheinlichen Fahrroute für ein Fahrzeug
DE112017002942T5 (de) Verfahren und System zur Bewertung der Betriebsleistung von einem Fahrzeug zugeordneten Fahrerassistenzsystemen
DE102021118606A1 (de) Modelllernsystem, Modelllernverfahren und Server
DE102020102883B4 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung einer abweichung eines geschätzten wertes einer durchschnittsfahrzeit für ein durchfahren eines streckenabschnitts von einem messwert einer gefahrenen fahrzeit für das durchfahren des streckenabschnitts, softwareprogramm und system zur bestimmung der abweichung des geschätzten wertes der durchschnittsfahrzeit von dem messwert der gefahrenen fahrzeit
DE102022132389A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern des leistungsflusses zwischen elektrifizierten fahrzeugen und ladeanhängern während energieübertragungen während der fahrt
DE102022208057A1 (de) Betriebsverfahren eines intelligenten fahrzeug-fahrsteuersystems
DE102018215017A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Betriebsstrategie für Fahrzeug, System, Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
DE102018202498A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE