DE102020210368A1 - Geschwindigkeitssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Geschwindigkeitssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020210368A1
DE102020210368A1 DE102020210368.2A DE102020210368A DE102020210368A1 DE 102020210368 A1 DE102020210368 A1 DE 102020210368A1 DE 102020210368 A DE102020210368 A DE 102020210368A DE 102020210368 A1 DE102020210368 A1 DE 102020210368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
designed
control system
road user
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210368.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rachid Mansour
Thomas Ascher
Freddy-Josef Frombach
Maik Würthner
Robert Gronner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020210368.2A priority Critical patent/DE102020210368A1/de
Publication of DE102020210368A1 publication Critical patent/DE102020210368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Geschwindigkeitssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Steuerungsvorrichtung (14), welche zum Steuern einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von einer Vorgabe ausgebildet ist. Das Geschwindigkeitssteuerungssystem weist eine Sensordatenerfassungsvorrichtung (20) auf, welche dazu ausgebildet ist, Daten eines dem Kraftfahrzeug nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22) zu erfassen. Zudem weist das Geschwindigkeitssteuerungssystem eine Auswertvorrichtung (16) auf, welche dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den erfassten Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers die Vorgabe zu modifizieren. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Steuern einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs (10) und auf ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen dieses Verfahrens.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Geschwindigkeitssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Steuern einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2009 002 521 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus beschrieben. Um einen betriebssicheren und komfortablen Fahrbetrieb zu ermöglichen, ist es dabei vorgesehen, dass der Segel- oder Rollmodus mit Hilfe einer Plausibilitätsprüfung einer aktuell aktiven automatischen Fahrgeschwindigkeitsreglungsfunktion oder Fahrgeschwindigkeits- und Abstandsregelungsfunktion gesteuert wird. Dabei werden Informationen wie eine Topografie der Fahrstrecke und aktuelle Betriebsparameter bewertet. Außerdem kann ein vorausfahrendes Fahrzeug berücksichtigt werden, wobei der Segel- bzw. Rollmodus bei sich verringerndem Abstand und bevorstehender Betätigung der Betriebsbremse außer Kraft gesetzt wird.
  • Wünschenswert ist eine weitere Verbesserung der Steuerung eines Fahrzeugantriebs, um die Verkehrssicherheit und den Verbrauch beim Fahren zu optimieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Geschwindigkeitssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug. Das Geschwindigkeitssteuerungssystem kann beispielsweise als elektronisches Steuerungssystem ausgebildet sein, welches Funktionen eines Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs kontrollieren kann. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise ein Verkehrsteilnehmer, wie ein PKW, sein.
  • Das Geschwindigkeitssteuerungssystem kann eine Steuerungsvorrichtung aufweisen, welche zum Steuern einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einer Vorgabe ausgebildet ist. Die Steuerungsvorrichtung kann beispielsweise als Tempomat oder Abstandstempomat ausgebildet sein. Die Steuerungsvorrichtung kann auch Teil eines autonomen oder teilautonomen Fahrsystems des Kraftfahrzeugs sein. Die Vorgabe kann beispielsweise durch einen Benutzer vorgegeben sein. Beispielsweise kann die Vorgabe eine Zielgeschwindigkeit aufweisen oder sein. Die Vorgabe kann beispielsweise auch einen Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer aufweisen, welcher nicht unterschritten werden darf. Dieser Mindestabstand kann fest vorgegeben sein oder auch von der Steuerungsvorrichtung in Abhängigkeit von einer derzeitigen Fahrzeuggeschwindigkeit und alternativ oder zusätzlich einer Differenzgeschwindigkeit zu dem vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer berechnet werden. Die Differenzgeschwindigkeit kann eine Relativgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu dem Verkehrsteilnehmer sein. Die Vorgabe kann mehrere Werte aufweisen, wie die Zielgeschwindigkeit und den Mindestabstand. Die Vorgabe kann auch beispielsweise jeweilige in Karteninformationen hinterlegte Geschwindigkeitslimits sein. Die Vorgabe kann beispielsweise durch Sensorinformationen, Benutzereinstellung und alternativ oder zusätzlich Informationen aus Datenspeichern, wie Karteninformationen, generiert werden.
  • Das Geschwindigkeitssteuerungssystem kann eine Sensordatenerfassungsvorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, Daten eines dem Kraftfahrzeug nachfolgenden Verkehrsteilnehmers zu erfassen. Die Sensordatenerfassungsvorrichtung kann zu diesem Zweck eine oder mehrere Sensoren aufweisen, welche entsprechende Sensordaten generieren. Die Sensoren können beispielsweise ein bezüglich des Kraftfahrzeugs rückseitiges Sichtfeld bzw. Erfassungsbereich haben. Die Sensordatenerfassungsvorrichtung kann zu diesem Zweck auch eine Datenschnittstelle aufweisen, um die Daten beispielsweise von einem anderen Fahrzeugsystem, fahrzeugexternen Sensoren oder dem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer als Erfassung zu empfangen. Bei den Daten kann es sich beispielsweise um Bildmaterial, Sensorrohdaten oder auch ermittelte Daten handeln, wie ein Abstand und eine Geschwindigkeit des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers.
  • Das Geschwindigkeitssteuerungssystem kann eine Auswertvorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den erfassten Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers die Vorgabe zu modifizieren. Beispielsweise kann die Vorgabe mit einem Modus des Antriebsstrangs, wie einem Aktivieren oder Sperren eines Ecofahrmodus modifiziert werden. Beispielsweise kann eine zulässige Abweichung von einem Wert der Vorgabe, wie einer Zielgeschwindigkeit verändert werden.
  • Dadurch kann eine von dem Geschwindigkeitssteuerungssystem gesteuerte Fahrweise in Abhängigkeit von dem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer modifiziert werden, um einen Verbrauch des Kraftfahrzeugs, einen Verkehrsfluss und eine Verkehrssicherheit zu verbessern. Beispielsweise ist in dichtem Verkehr eine Geschwindigkeitsabsenkung stark unter eine ortsübliche Fahrgeschwindigkeit unerwünscht, da so nachfolgende Verkehrsteilnehmer eingeschränkt werden könnten und der Verkehrsfluss gestört werden könnte. Beispielsweise kann durch das Geschwindigkeitssteuerungssystem vermieden werden, nachfolgende Lastkraftwagen vor einer Bergfahrt zu einer Geschwindigkeitsreduktion zu nötigen. Diese könnte bei dem Lastkraftwagen in der drauffolgenden Bergfahrt zu einer Verbrauchserhöhung führt, die über der Verbrauchsersparnis bei dem Kraftfahrzeug mit dem Geschwindigkeitssteuerungssystem liegt. Ebenso kann eine Geschwindigkeitsabsenkung stark unter eine ortsübliche Fahrgeschwindigkeit bei einem sich schnell nähernden nachfolgenden Verkehrsteilnehmer unerwünscht sein, da dessen Fahrer davon überrascht werden könnte. Das Geschwindigkeitssteuerungssystem kann auch dies berücksichtigen und so potenziell gefährliche Situationen vermeiden. Gleichzeitig kann deutlich besser eine Verbrauchsoptimierung gegenüber Geschwindigkeitssteuerungssystemen ohne Berücksichtigung von nachfolgenden Verkehrsteilnehmern erreicht werden. Solche Geschwindigkeitssteuerungssysteme müssen beispielsweise generell obige Rahmenbedingungen berücksichtigen und sind in diesem Fall dadurch in deren Geschwindigkeitssteuerung eingeschränkt sind. Das hier beschriebene Geschwindigkeitssteuerungssystem ist dagegen aufgrund der Berücksichtigung der Daten der nachfolgenden Verkehrsteilnehmer in der Lage, verbrauchsoptimaler zu steuern. Beispielsweise kann bei keinem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer eine Vorgabe so modifiziert werden, dass zur Verbrauchsoptimierung eine erheblich reduzierte Geschwindigkeit zugelassen wird. So kann beispielsweise ein Schwung zum Rollen auf einen Hügel optimal genutzt werden und die vom Nutzer des Kraftfahrzeugs eigentlich vorgegebene Zielgeschwindigkeit beim drauffolgenden Herunterrollen verbrauchsoptimal wieder erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform des Geschwindigkeitssteuerungssystems kann es vorgesehen sein, dass die Sensordatenerfassungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, als Daten eine Abstandsinformation des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers von dem Kraftfahrzeug zu erfassen. Eine Abstandsinformation kann beispielsweise eine Distanz zwischen einer Vorderkante des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers und einer Hinterkante des Kraftfahrzeugs sein. Die Auswertvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von der erfassten Abstandsinformation des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers die Vorgabe zu modifizieren. Beispielsweise kann bei einem geringen Abstand die Vorgabe zu Gunsten der Verbrauchsoptimierung nur geringfügig oder gar nicht modifiziert werden. Bei einem großen Abstand kann die Vorgabe zu Gunsten einer Verbrauchsoptimierung beispielsweise stark modifiziert werden. Dadurch kann der Verbrauch mit besonders guter Berücksichtigung des Verkehrsflusses optimiert werden.
  • In einer Ausführungsform des Geschwindigkeitssteuerungssystems kann es vorgesehen sein, dass die Auswertvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Vorgabe zu modifizieren, wenn die erfasste Abstandsinformation des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers größer als ein Mindestabstand ist. Der Mindestabstand kann beispielsweise eine fest vorgegebene Größe sein. Der Mindestabstand kann beispielsweise auch von der Auswertvorrichtung in Abhängigkeit von der derzeitigen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder einer derzeitigen Geschwindigkeitsbegrenzung für die genutzte Straße berechnet werden. Bei Unterschreitung des Mindestabstands kann die Vorgabe dagegen nicht modifiziert werden. So kann beispielsweise ein Aktivieren des Ecofahrmodus unterdrückt werden. Durch die Berücksichtigung des Mindestabstands kann die Verbrauchsoptimierung mit besonders guter Vermeidung unerwünschter Fahrsituationen erfolgen.
  • In einer Ausführungsform des Geschwindigkeitssteuerungssystems kann es vorgesehen sein, dass die Vorgabe einen Geschwindigkeitsbereich aufweist. Ein Geschwindigkeitsbereich kann eine Minimalgeschwindigkeit und eine Maximalgeschwindigkeit aufweisen. Der Geschwindigkeitsbereich kann dem Geschwindigkeitssteuerungssystem erlauben, die Geschwindigkeit innerhalb des Bereichs zu variieren. So kann beispielsweise der Verbrauch optimiert werden, insbesondere nach Verkehrssituation und Streckensituation. Beispielsweise kann bei einem bergauf Fahren eine geringe Geschwindigkeit genutzt werden. Beispielsweise kann beim bergab Fahren eine höhere Geschwindigkeit genutzt werden, wodurch aufgrund der Schwerkraft verbrauchsreduzierend mehr Geschwindigkeit aufgebaut werden kann. Die Auswertvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von den erfassten Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers eine Untergrenze des Geschwindigkeitsbereichs zu verändern. Beispielsweise kann bei großem Abstand oder Fehlen von einem im Erfassungsbereich befindlichen nachfolgenden Verkehrsteilnehmer die Untergrenze des Geschwindigkeitsbereichs reduziert werden. Bei kleinem Abstand des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers kann die Untergrenze dagegen beispielsweise erhöht werden. Die Untergrenze des Geschwindigkeitsbereich kann der Minimalgeschwindigkeit entsprechen. Eine Obergrenze des Geschwindigkeitsbereichs kann der Maximalgeschwindigkeit entsprechen.
  • In einer Ausführungsform des Geschwindigkeitssteuerungssystems kann es vorgesehen sein, dass die Vorgabe einen Ecofahrmodus aufweist. Dabei kann die Vorgabe beispielsweise ein Blockieren oder Zulassen des Ecofahrmodus betreffen. Ein Ecofahrmodus kann eine besondere Steuerung des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs sein. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug im Ecofahrmodus rollen oder segeln, also in einen Rollmodus oder Segelmodus geschaltet werden. Beim Rollen kann ein Motor des Kraftfahrzeugs ausgekuppelt sein, beispielsweise indem kein Gang eingelegt ist. Beim Segeln kann ein Motor des Kraftfahrzeugs alternativ oder zusätzlich ausgeschaltet sein. Der Motor kann beispielsweise als Verbrennungsmotor ausgebildet sein. Die Steuervorrichtung kann zum Aktivieren des Ecofahrmodus des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Vorgabe ausgebildet sein. Das Aktivieren des Ecofahrmodus kann beispielsweise durch ein Auslegen eines Gangs eines Getriebes des Antriebsstrangs und alternativ oder zusätzlich ein Ausschalten des Motors erfolgen. Zusätzlich kann die Steuervorrichtung dazu ausgebildet sein, dafür weitere Informationen zu berücksichtigen, beispielsweise Karteninformationen. Die Auswertvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Vorgabe in Abhängigkeit von den erfassten Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers zu modifizieren, um eine Aktivierung des Ecofahrmodus zu unterbinden. Dadurch kann beispielsweise bei einem dicht folgenden oder sich schnell nähernden nachfolgenden Verkehrsteilnehmer ein Rollen verhindert werden, um diesen Verkehrsteilnehmer nicht mit einer Geschwindigkeitsreduktion zu überraschen. Die Auswertvorrichtung kann hierfür einen Verbotsmarker erzeugen, welcher bei der Steuervorrichtung die Aktivierung des Ecofahrmodus blockiert oder einen Moduswechsel verhindert. Das Blockieren kann beispielsweise auch durch das Modifizieren jeweiliger Geschwindigkeitsbereiche der Vorgabe erfolgen.
  • In einer Ausführungsform des Geschwindigkeitssteuerungssystems kann es vorgesehen sein, dass die Auswertvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Vorgabe ferner in Abhängigkeit von einer Streckeninformation zu modifizieren. Die Streckeninformation kann beispielsweise als Karteninformation gespeichert sein oder durch nach vorne weisende Sensoren generiert werden. Die Streckeninformation kann beispielsweise jeweilige Geschwindigkeitslimits aufweisen. So kann das Geschwindigkeitssteuerungssystem beispielsweise eine Mindestgeschwindigkeit reduzieren, sofern in einem bald erreichten Streckenabschnitt ein geringeres Geschwindigkeitslimit gilt und sofern dadurch nicht ein nachfolgender Verkehrsteilnehmer potenziell behindert wird.
  • In einer Ausführungsform des Geschwindigkeitssteuerungssystems kann es vorgesehen sein, dass die Streckeninformation ein Höhenprofil aufweist. Das Höhenprofil kann beispielsweise eine Berechnung jeweiliger Gefälle einer Fahrstrecke durch die Auswertvorrichtung ermöglichen oder diese Informationen direkt beinhalten. Damit kann eine verbrauchsoptimierte Geschwindigkeitssteuerung verbessert werden. Insbesondere kann so ein Ecofahrmodus aktiviert werden, sofern dies nicht aufgrund eines nachfolgenden Verkehrsteilnehmers untersagt ist und sich aufgrund des Höhenprofils dadurch ein Verbrauchsvorteil ergibt.
  • In einer Ausführungsform des Geschwindigkeitssteuerungssystems kann es vorgesehen sein, dass die Sensordatenerfassungsvorrichtung wenigstens einen Sensor aufweist, mittels welchem Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers erzeugbar sind. Dadurch können die Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers zuverlässig und unabhängig von kraftfahrzeugexternen Systemen erfasst werden. Der Sensor kann beispielsweise ein optischer Sensor, wie eine Kamera sein. Der Sensor kann beispielsweise auch ein Infrarotsensor oder ein Radar sein.
  • In einer Ausführungsform des Geschwindigkeitssteuerungssystems kann es vorgesehen sein, dass die Sensordatenerfassungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, Sensordaten eines Einparkassistenzsystems des Kraftfahrzeugs zum Erfassen der Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers zu erhalten. Das Einparkassistenzsystem kann dazu ausgebildet sein, einen Fahrer des Kraftfahrzeugs bei einem Rückwärtseinparken zu unterstützen. Beispielsweise kann das Einparkassistenzsystem eine Anzeige eines Abstands zu rückseitigen Hindernissen erzeugen und alternativ oder zusätzlich Steuerbefehle für das Kraftfahrzeug generieren. Die Sensordatenerfassungsvorrichtung kann einen Datenbus aufweisen, welcher für eine Verbindung mit dem Einparkassistenzsystem, insbesondere dessen jeweilige Sensoren, ausgebildet ist. Es kann damit auf zusätzliche Sensoren verzichtet werden, wodurch das Geschwindigkeitssteuerungssystem besonders kostengünstig implementiert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Sensordatenerfassungsvorrichtung dazu ausgebildet sein, Sensordaten eines Fahrerassistenzsystems des Kraftfahrzeugs zum Erfassen der Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers zu erhalten. Das Fahrerassistenzsystem kann beispielsweise als Überholassistent oder Notbremsassistent ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform des Geschwindigkeitssteuerungssystems kann es vorgesehen sein, dass die Sensordatenerfassungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, Bilddaten einer Rückfahrkamera des Kraftfahrzeugs zum Erfassen der Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers zu erhalten. Die Rückfahrkamera kann dazu vorgesehen sein, den Fahrer des Kraftfahrzeugs beim Rückwärtseinparken eine Rückansicht mit einem Monitor anzuzeigen. Durch die Nutzung dieser Kamera kann das Geschwindigkeitssteuerungssystem besonders kostengünstig sein.
  • In einer Ausführungsform des Geschwindigkeitssteuerungssystems kann es vorgesehen sein, dass die Sensordatenerfassungsvorrichtung eine Antenne aufweist, welche dazu ausgebildet ist, zum Erfassen der Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers eine von dem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer versendete Statusinformation zu empfangen. Damit kann das Geschwindigkeitssteuerungssystem Daten von Car-2X-Systemen nutzen, beispielsweise durch einen Datenaustausch mit dem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer. So können auch Daten von weit entfernten nachfolgenden Verkehrsteilnehmer zuverlässig erfasst werden. Die Antenne kann beispielsweise Funksignale empfangen. Die Statusinformation des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers kann beispielsweise dessen Position und alternativ oder zusätzlich dessen Geschwindigkeit aufweisen. Die Position kann beispielsweise mittels GPS bestimmt worden sein. Das Geschwindigkeitssteuerungssystem kann dazu ausgebildet sein, die Position des Kraftfahrzeugs mittels eines GPS-Signals zu bestimmen. Die Auswertvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, anhand der Statusinformation weitere Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers zu berechnen, wie beispielsweise einen Abstand oder eine relative Geschwindigkeit zu dem Kraftfahrzeug.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs. Das Verfahren kann dazu ausgebildet sein, ein Geschwindigkeitssteuerungssystem gemäß dem ersten Aspekt zu nutzen. Die Fahrgeschwindigkeit kann beispielsweise ein Tempo sein, mit dem sich das Kraftfahrzeug auf einer Straße vorwärtsbewegt.
  • Das Verfahren kann einen Schritt eines Erfassens von Daten eines dem Kraftfahrzeug nachfolgenden Verkehrsteilnehmers aufweisen. Das Erfassen kann mittels der Sensordatenerfassungsvorrichtung erfolgen. Das Verfahren kann einen Schritt eines Modifizierens einer Vorgabe für die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von den erfassten Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers aufweisen. Das Modifizieren kann mittels der Auswertvorrichtung erfolgen. Das Verfahren kann einen Schritt eines Steuerns der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Vorgabe aufweisen. Die Vorgabe kann beim Steuern der Fahrgeschwindigkeit bereits modifiziert sein. Das Steuern kann mittels der Steuerungsvorrichtung erfolgen.
  • Das Verfahren kann auch ein Vorgeben der Fahrgeschwindigkeit aufweisen, beispielsweise in Abhängigkeit von einem geltenden Geschwindigkeitslimit und alternativ oder zusätzlich einem Höhenprofil einer Fahrstrecke. Damit kann eine unmodifizierte Vorgabe generiert werden.
  • Ein dritter Aspekt betrifft ein Computerprogrammprodukt. Das Computerprogrammprodukt kann dazu ausgebildet sein, ein Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt auszuführen. Beispielsweise kann das Computerprogrammprodukt dazu ausgebildet sein, das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt mittels dem Geschwindigkeitssteuerungssystem gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht in einer schematischen Draufsicht ein Geschwindigkeitssteuerungssystem.
    • 2 veranschaulicht schematisch ein Verfahren zum Steuern einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Kraftfahrzeug 10, welches über eine Landstraße 12 fährt. Eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 wird von einem Geschwindigkeitssteuerungssystem gesteuert. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 hat zu diesem Zwecke eine Zielgeschwindigkeit zum Steuern der Fahrgeschwindigkeit eingestellt. Eine Steuervorrichtung 14 des Geschwindigkeitssteuerungssystem ist in dem Kraftfahrzeug 10 installiert und steuert einen Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs 10, um die Fahrgeschwindigkeit innerhalb eines Toleranzbereichs der Zielgeschwindigkeit zu halten.
  • Das Geschwindigkeitssteuerungssystem ist dabei dazu ausgebildet, den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs 10 durch entsprechende Steuerung der Fahrgeschwindigkeit zu optimieren. Zu diesem Zweck wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Höhenprofil von Karteninformationen durch eine Auswertvorrichtung 16 des Geschwindigkeitssteuerungssystems berücksichtigt. Die Auswertvorrichtung 16 ist ebenfalls in dem Kraftfahrzeug 10 installiert. Anhand von Routeninformationen eines Navigationssystem berechnet die Auswertvorrichtung 16 in dem in 1 veranschaulichten Beispiel, dass aufgrund einer vorausliegenden Steigung der Landstraße 12 - hier durch Berge 18 symbolisiert - eine Reduktion der Fahrgeschwindigkeit zu einer Kraftstoffeinsparung führt. Die Berechnungen der Auswertvorrichtung 16 ergeben, dass das Kraftfahrzeug 10 in einem Ecofahrmodus mit ausgekoppeltem Motor den Anstieg hinaufrollen soll und dabei die Fahrgeschwindigkeit erheblich unterhalb des Toleranzbereichs der Zielgeschwindigkeit fallen kann. Die Auswertvorrichtung 16 übermittelt diese Ergebnisse der Berechnung an die Steuerungsvorrichtung 14. Entsprechend würde die Steuerungsvorrichtung 14 den Antriebsstrang nun mit der Vorgabe eines zu aktivierenden Rollmodus als Ecofahrmodus und einer erheblich geringeren Fahrgeschwindigkeit steuern. Nach Überqueren eines Scheitelpunkts des Bergs 18 und der danach abfallenden Landstraße 12 würde das Kraftfahrzeug 10 durch die Schwerkraft mit nur geringem Kraftstoffverbrauch wieder beschleunigen. Dies kann durch eine entsprechend angepasste Vorgabe ebenfalls berücksichtigt werden. In der Summe kommt es kaum zu einer Fahrzeiteinbuße bei gleichzeitig wesentlich reduziertem Kraftstoffverbrauch.
  • Das Geschwindigkeitssteuerungssystem weist jedoch zusätzlich eine Sensordatenerfassungsvorrichtung 20 auf. Die Sensordatenerfassungsvorrichtung 20 ist ebenfalls in dem Kraftfahrzeug 10 installiert. Die Sensordatenerfassungsvorrichtung 20 ist dazu ausgebildet, Daten eines dem Kraftfahrzeug 10 nachfolgenden Verkehrsteilnehmers 22 zu erfassen. Der nachfolgenden Verkehrsteilnehmer 22 ist in dem gezeigten Beispiel ein Lastkraftwagen. Vorliegend werden als Daten von der Sensordatenerfassungsvorrichtung 20 eine Abstandsinformation des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers 22 und eine Relativgeschwindigkeit zu dem Kraftfahrzeug 10 erfasst. Zu diesem Zweck weist die Sensordatenerfassungsvorrichtung 20 in einer Ausführungsform einen rückwärtsweisenden Sensor, wie eine Kamera, auf. In einer anderen Ausführungsform weist die Sensordatenerfassungsvorrichtung 20 dafür alternativ oder zusätzlich eine Antenne auf, mittels welcher entsprechende Daten von dem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer 22 mittels Car-2X-Kommunikation empfangen werden.
  • Die Auswertvorrichtung 16 ist zudem dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von den erfassten Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers 22 die Vorgabe zu modifizieren, in deren Abhängigkeit die Steuerungsvorrichtung 14 die Fahrgeschwindigkeit steuert.
  • In dem gezeigten Beispiel unterschreitet der nachfolgenden Verkehrsteilnehmer 22 beispielsweise einen vorgegebenen Mindestabstand zu dem Kraftfahrzeug 10. Durch Aktivieren des Ecofahrmodus könnte sich die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 für den Fahrer des nachfolgenden Lastkraftwagens überraschend reduzieren, womit der Abstand zwischen diesen zwei Fahrzeugen unerwünschter Weise nochmals reduziert würde. Um dies zu vermeiden, modifiziert die Auswertvorrichtung 16 die Vorgabe mit einer Blockierung der Aktivierung des Ecofahrmodus und eine zulässige Reduktion der Fahrgeschwindigkeit unter den Toleranzbereich der Zielgeschwindigkeit. Zudem kann so der wesentlich schwerere Lastkraftwagen besser seinen Schwung bei der ansteigenden Landstraße 12 nutzen, womit insgesamt ein kombinierter Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeug 10 und nachfolgendem Verkehrsteilnehmer 22 geringer ist.
  • Umgekehrt kann das Geschwindigkeitssteuerungssystem auch so verstanden werden, dass erst ab einem Abstand des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers 22 größer einem vorgegebenen Mindestabstand der Ecofahrmodus des Kraftfahrzeugs 10 durch eine entsprechende Modifikation der Vorgabe für die Steuerungsvorrichtung 14 durch die Auswertvorrichtung 16 zugelassen wird.
  • 2 veranschaulicht schematisch ein Verfahren zum Steuern der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10. Schritt 30 veranschaulicht ein Erfassen von Daten des dem Kraftfahrzeug 10 nachfolgenden Verkehrsteilnehmers mittels der Sensordatenerfassungsvorrichtung 20. Schritt 32 veranschaulicht ein Modifizieren der Vorgabe für die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von den erfassten Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers 22 mittels der Auswertvorrichtung 16. Schritt 34 veranschaulicht ein Steuern der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 in Abhängigkeit von der modifizierten Vorgabe durch die Steuerungsvorrichtung 14.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Landstraße
    14
    Steuerungsvorrichtung
    16
    Auswertvorrichtung
    18
    Berge
    20
    Sensordatenerfassungsvorrichtung
    22
    nachfolgender Verkehrsteilnehmer
    30
    Schritt / Erfassen
    32
    Schritt / Modifizieren
    34
    Schritt / Steuern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009002521 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Geschwindigkeitssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Steuerungsvorrichtung (14), welche zum Steuern einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von einer Vorgabe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitssteuerungssystem eine Sensordatenerfassungsvorrichtung (20), welche dazu ausgebildet ist, Daten eines dem Kraftfahrzeug nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22) zu erfassen, und eine Auswertvorrichtung (16), welche dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den erfassten Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers die Vorgabe zu modifizieren, aufweist.
  2. Geschwindigkeitssteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordatenerfassungsvorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, als Daten eine Abstandsinformation des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22) von dem Kraftfahrzeug (10) zu erfassen und die Auswertvorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Abstandsinformation des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22) die Vorgabe zu modifizieren.
  3. Geschwindigkeitssteuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertvorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, die Vorgabe zu modifizieren, wenn die erfasste Abstandsinformation des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22) größer als ein Mindestabstand ist.
  4. Geschwindigkeitssteuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabe einen Geschwindigkeitsbereich aufweist und die Auswertvorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den erfassten Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22) eine Untergrenze des Geschwindigkeitsbereichs zu verändern.
  5. Geschwindigkeitssteuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabe einen Ecofahrmodus aufweist, die Steuervorrichtung (14) zum Aktivieren des Ecofahrmodus des Kraftfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von der Vorgabe ausgebildet ist, und die Auswertvorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, die Vorgabe in Abhängigkeit von den erfassten Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22) zu modifizieren, um eine Aktivierung des Ecofahrmodus zu unterbinden.
  6. Geschwindigkeitssteuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertvorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, die Vorgabe ferner in Abhängigkeit von einer Streckeninformation zu modifizieren.
  7. Geschwindigkeitssteuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckeninformation ein Höhenprofil aufweist.
  8. Geschwindigkeitssteuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordatenerfassungsvorrichtung (20) wenigstens einen Sensor aufweist, mittels welchem Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22) erzeugbar sind.
  9. Geschwindigkeitssteuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordatenerfassungsvorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, Sensordaten eines Einparkassistenzsystems des Kraftfahrzeugs (10) zum Erfassen der Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22) zu erhalten.
  10. Geschwindigkeitssteuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordatenerfassungsvorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, Bilddaten einer Rückfahrkamera des Kraftfahrzeugs (10) zum Erfassen der Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22) zu erhalten.
  11. Geschwindigkeitssteuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordatenerfassungsvorrichtung (20) eine Antenne aufweist, welche dazu ausgebildet ist, zum Erfassen der Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22) eine von dem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer (22) versendete Statusinformation zu empfangen.
  12. Verfahren zum Steuern einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs (10), wenigstens die folgenden Schritte aufweisend: - Erfassen (30) von Daten eines dem Kraftfahrzeug (10) nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22); - Modifizieren (32) einer Vorgabe für die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von den erfassten Daten des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers (22); - Steuern (34) der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von der Vorgabe.
  13. Computerprogrammprodukt, welches dazu ausgebildet, ein Verfahren mit den Schritten des Anspruchs 12 auszuführen.
DE102020210368.2A 2020-08-14 2020-08-14 Geschwindigkeitssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020210368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210368.2A DE102020210368A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Geschwindigkeitssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210368.2A DE102020210368A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Geschwindigkeitssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210368A1 true DE102020210368A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210368.2A Pending DE102020210368A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Geschwindigkeitssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020210368A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002521A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002521A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3781450A1 (de) Verfahren und system zur abstandsregelung eines eigenfahrzeugs
DE69837288T2 (de) Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben
DE102019134871A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012025036B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem für eine energiesparende Fahrweise
DE102014215673A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
EP1873736A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE102009002521A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
WO2014019866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102011053855A1 (de) Fahrzeugfahrtregelungsvorrichtung
DE102012211585A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges während eines Ausrollens
DE102007038059A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem Abstandsregelsystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2010069440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verändern eines betriebszustands einer verbrennungskraftmaschine eines fahrzeugs
DE102019134079A1 (de) Fahrsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015223241A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Unterstützung bei Überholmanövern
DE102012213933A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Geschwindigkeitsregelsystems
DE102015205371A1 (de) Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
DE102012213229A1 (de) Verzögerungssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102011121398A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für einKraftfahrzeug
DE102014223902A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1538018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der auf eine Fahrpedaleinrichtung wirkenden Rückstellkraft
WO2021104804A1 (de) Verfahren und system zum erkennen eines abbiegenden objekts
DE102017221887A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102012017526A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2022268705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur priorisierung von streckenereignissen
DE102018123249A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben