DE102020210318A1 - Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020210318A1
DE102020210318A1 DE102020210318.6A DE102020210318A DE102020210318A1 DE 102020210318 A1 DE102020210318 A1 DE 102020210318A1 DE 102020210318 A DE102020210318 A DE 102020210318A DE 102020210318 A1 DE102020210318 A1 DE 102020210318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
lighting
motor vehicle
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020210318.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020210318B4 (de
Inventor
Frank Abt
Max Finsterle
Gerd Geiselhart
Daniel Herbst
Timo Himmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020210318.6A priority Critical patent/DE102020210318B4/de
Publication of DE102020210318A1 publication Critical patent/DE102020210318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020210318B4 publication Critical patent/DE102020210318B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (2) mit zumindest einem Leuchtmittel (3) und einem damit gekoppelten Lichtleiter (4).Um einen möglichst geringen Bauraumbedarf in Fahrzeugläng- und -querrichtung und damit eine hohe konstruktive und gestalterische Freiheit zu erreichen, ist vorgesehen,- dass die Leuchtvorrichtung (1) als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist,- dass das Leuchtmittel (3) zumindest eine Leuchtdiode (LED) aufweist und an einem Boden (5) des Kraftfahrzeugscheinwerfers angeordnet ist und der Lichtleiter (4) im Wesentlichen in Z-Richtung verläuft und an einem oberen Ende lichtübertragend mit einer Lichtaussendeeinrichtung (6) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Leuchtmittel und einem damit gekoppelten Lichtleiter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit zumindest einer solchen Leuchtvorrichtung.
  • Aus der DE 103 37 615 B3 ist eine gattungsgemäße Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit welcher ein fahrzeugspezifisches Nachtdesign erzeugt werden soll. Dabei ist mindestens ein Leuchtmittel innerhalb eines durch Karosserie-Außenteile des Kraftfahrzeugs begrenzten Raums angeordnet, das in den Karosserie-Außenteilen und/oder zwischen den Karosserie-Außenteilen vorgesehene Öffnungen hinterleuchtet. Das Leuchtmittel ist dabei derart angeordnet, dass es aus im normalen Verkehrsgeschehen üblichen Blickwinkeln durch die Öffnungen nicht sichtbar ist. Hierdurch soll ein ansprechendes und störungsunanfälliges Nachtdesign ohne Blendung von anderen Verkehrsteilnehmern sowie zusätzlich eine Beleuchtung eines Motorraums bereitgestellt werden.
  • Aus der DE 10 2009 023 645 A1 ist ein LED-Modul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs bekannt, das mindestens eine LED zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung, ein Trägerelement, auf dem die mindestens eine LED angeordnet ist, ein Kontaktelement, über das die mindestens eine LED von außerhalb des LED-Moduls kontaktierbar ist, und einen Kühlkörper umfasst, mit dem die mindestens eine LED zur Wärmeableitung in Kontakt steht.
  • Gattungsgemäße Leuchtvorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind bereits seit langem bekannt und finden zunehmend Verbreitung, sofern als Leuchtmittel Leuchtdioden (LEDs) eingesetzt werden. Derartige Leuchtdioden bieten den großen Vorteil, dass sie einen überwiegenden Anteil der Energie in Licht und nicht wie bislang bei Glühlampen üblich, in Wärme umwandeln. Mittels solcher Leuchtmittel aber auch generell mittels Lichtleiter sind darüber hinaus Designapplikationen möglich, welche mittels reiner Glühlampen bislang nicht möglich waren. Hierdurch ist es beispielsweise auch möglich, ein Tagfahrlicht über entsprechende Leuchtmittel und lichtleitend damit verbundene Lichtleiter bereitzustellen.
  • Doch selbst bei der Verwendung von LEDs als Leuchtmittel erfordern solche Leuchtvorrichtungen einen nicht zu unterschätzenden Bauraumbedarf in X- bzw. Y-Richtung, das heißt in Fahrzeug-Längsrichtung bzw. -Querrichtung, was bei immer komplex werdenden Beleuchtungssystemen zunehmend einen Nachteil darstellt. Erforderlich waren hierzu bislang beispielsweise eine Leiterplatte (PCB, Printed-Circuit-Board) mit einer in Fahrzeug-Längsrichtung, das heißt in X-Richtung, davor angeordneten Primäroptik sowie einer wiederum davor angeordneten Dickwandoptik zum Aussenden bzw. Verteilen des Lichts. Diese drei Komponenten erforderten einen nicht zu unterschätzenden Bauraumbedarf in Fahrzeug-Längsrichtung, aber auch in Fahrzeug-Querrichtung, was bei immer komplexer werdenden Beleuchtungssystemen zunehmend einen Nachteil darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Leuchtvorrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine an sich bekannte Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug in X- bzw. Y-Richtung deutlich kompakter auszubilden, indem ein im Wesentlichen vertikal, das heißt in Z-Richtung, verlaufender Lichtleiter vorgesehen wird, der eine Anordnung eines lichtleitend mit dem Lichtleiter verbundenen Leuchtmittels an einem Boden eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und damit unterhalb des Lichtleiters und nicht wie bislang üblich in X-Richtung hinter demselben erfordert. Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung besitzt dabei zumindest ein Leuchtmittel und einen damit gekoppelten Lichtleiter, wobei im vorliegenden Fall die Leuchtvorrichtung als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist. Das Leuchtmittel besitzt zumindest eine Leuchtdiode (LED) und ist an einem Boden des Kraftfahrzeugscheinwerfers angeordnet. Der Lichtleiter verläuft im Wesentlichen in Z-Richtung, das heißt in Fahrzeug-Hochrichtung und ist an einem oberen Ende lichtleitend mit einer Lichtaussendeeinrichtung verbunden. Dies bietet den großen Vorteil, dass die bislang in Fahrzeug-Längsrichtung hintereinander gewählte Anordnung des Leuchtmittels, des Lichtleiters und der Lichtaussendeeinrichtung, nunmehr in Fahrzeug-Hochrichtung übereinander angeordnet wird, wodurch insbesondere eine deutliche Bauraumersparnis in X- und Y-Richtung, das heißt in Fahrzeug-Querrichtung und Fahrzeug-Längsrichtung ermöglicht wird, ebenso wie eine nahezu frei wählbare Anordnung der Leuchtmittel an einem Boden des Kraftfahrzeugscheinwerfers. Hierdurch lassen sich die Leuchtmittel in bauraumoptimierter und unabhängiger sowie konstruktiv und gestalterisch nahezu frei wählbarer Lage anordnen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist die Lichtaussendeeinrichtung als Dickwandoptik ausgebildet. Eine derartige Dickwandoptik wird üblicherweise aus einem Kunststoffblock mit zwei Schmalseiten, nämlich einer Lichteintrittsseite bzw. -fläche sowie einer, insbesondere gegenüberliegenden, Lichtaustrittsfläche bzw. Lichtaustrittsseite hergestellt. Die Breitseiten einer derartigen Dickwandoptik sind üblicherweise lichtreflektierend, vorzugsweise erfolgt hier eine Totalreflexion, wobei über unterschiedlich geneigte Spiegel an der Lichtaustrittsfläche und/oder an der Lichteintrittsfläche nahezu frei wählbare optische Effekte erzeugt werden können. Eine derartige Dickwandoptik kann beispielsweise als PMMA-Kunststoffteil ausgebildet und dadurch kostengünstig hergestellt werden. Auch kann an der Lichteintrittsfläche eine entsprechende Einkoppeloptik sowie an der Lichtaustrittsfläche eine entsprechende Auskoppeloptik zur Lichtformung vorgesehen sein. Derartige Lichtauskoppeloptiken können insbesondere eine im Querschnitt sägezahnartige Struktur aufweisen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist der Lichtleiter als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Auch hierbei kann beispielsweise PMMA (Polymethylmethacrylat) verwendet werden, wobei durch die Ausbildung als einstückiges Kunststoffspritzgussteil eine nicht nur qualitativ hochwertige, sondern zudem auch kostengünstige Fertigung ermöglicht wird. Derartige Kunststoffspritzgussteile ermöglichen darüber hinaus bei entsprechender Stückzahl geringe Stückkosten.
  • Zweckmäßig ist die Lichtaussendeeinrichtung länglich ausgebildet. Über eine derartige länglich ausgebildete Lichtaussendeeinrichtung lässt sich somit ein streifenartiges Tagfahrlichtdesign erzielen, wodurch besonders ansprechende optische Designs ermöglicht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind drei Leuchtmittel, drei damit gekoppelte Lichtleiter und drei Lichtaussendeeinrichtungen vorgesehen. Je Leuchtvorrichtung ermöglicht dies drei unterschiedlich voneinander leuchtende Lichtaussendeeinrichtungen, wodurch zusätzlich unterschiedliche Designs eines Tagfahrlichts erzeugt werden können.
  • Zweckmäßig ist ein Träger vorgesehen, auf welchem das Leuchtmittel, der Lichtleiter und die Lichtaussendeeinrichtung montiert sind. Ein derartiger Träger kann beispielsweise ebenfalls als Kunststoffspritzgussteil, aber auch als Blechteil bzw. Leichtmetall ausgebildet sein. Vorzugsweise bilden dabei der Träger, das Leuchtmittel, der Lichtleiter und die Lichtaussendeeinrichtung eine vormontierte Baugruppe. Dies bietet den großen Vorteil, dass eine derartige vormontierte Baugruppe bereits bei einem Zulieferer vormontiert und anschließend vergleichsweise einfach und schnell in ein Gehäuse des Kraftfahrzeugscheinwerfers eingebaut werden kann. Durch die vormontierte Baugruppe lassen sich auch die Lager- und Logistikkosten innerhalb eines Unternehmens reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit zumindest einer solchen Leuchtvorrichtung auszustatten. Hierdurch ist es erstmals möglich, den für ein Tagfahrlicht erforderlichen Bauraumbedarf in Fahrzeuglängs- und -querrichtung deutlich zu reduzieren, da nicht mehr wie bislang das Leuchtmittel, das heißt die LED, der Lichtleiter und die Lichtaussendeeinrichtung, z.B. die Dickwandoptik, in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet werden, sondern nun erstmals übereinander. Dies bietet darüber hinaus den großen Vorteil, dass die Leuchtmittel, das heißt die LEDs, am Boden des Kraftfahrzeugscheinwerfers an nahezu frei wählbarer Stelle und damit bauraumoptimiert angeordnet werden können. Hierdurch lässt sich insbesondere eine angespannte Bauraumsituation im Bereich von Kraftfahrzeugscheinwerfern deutlich entspannen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Ansicht auf eine teilweise dargestellte, erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung,
    • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit freigelegten Lichtleitern,
    • 3 eine vormontierbare Baugruppe, aufweisend einen Träger, ein Leuchtmittel, einen Lichtleiter und eine Lichtaussendeeinrichtung.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug 2, beispielsweise für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, zumindest ein Leuchtmittel 3 (vergleiche 3) und einen damit gekoppelten Lichtleiter 4 auf. Die Leuchtvorrichtung 1 ist dabei erfindungsgemäß als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet, während das Leuchtmittel 3 zumindest eine Leuchtdiode (LED) besitzt. Erfindungsgemäß ist dabei das Leuchtmittel 4 an einem Boden 5 des Kraftfahrzeugscheinwerfers angeordnet, wobei der Lichtleiter 4 im Wesentlichen in Z-Richtung, das heißt in Fahrzeug-Hochrichtung, verläuft und an einem oberen Ende lichtübertragend mit einer Lichtaussendeeinrichtung 6 verbunden ist. Durch die gewählte Ausgestaltung ist es möglich, einen Bauraumbedarf in X-Richtung und Y-Richtung, das heißt in Fahrzeug-Längsrichtung und in Fahrzeug-Querrichtung zu minimieren, da die LED, das heißt das Leuchtmittel 3, nun unterhalb sowohl des Lichtleiters 4 als auch der Lichtaussendeeinrichtung 6 angeordnet ist und nicht mehr, wie bislang im Stand der Technik üblich, hinter dem Lichtleiter und der Lichtaussendeeinrichtung. Bislang wurde nämlich das Leuchtmittel direkt von hinten in den Lichtleiter bzw. die Lichtaussendeeinrichtung eingekoppelt, was jedoch den in X-Richtung, das heißt in Fahrzeug-Längsrichtung, erforderlichen Bauraumbedarf vergrößerte.
  • Mit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 1 ist es erstmals möglich, das Leuchtmittel 3 am Boden 5 des Kraftfahrzeugscheinwerfers und damit in bauraumoptimierter, unabhängiger und nahezu frei wählbarer Lage anzuordnen. Hierdurch lassen sich hohe gestalterische und konstruktive Freiheiten in dem eng begrenzt zur Verfügung stehenden Bauraum der Leuchtvorrichtung generieren.
  • Die Lichtaussendeeinrichtung 6 kann beispielsweise als Dickwandoptik ausgebildet sein, beispielsweise aus einem PMMA-Kunststoff, wobei ein derartiger PMMA-Kunststoff auch für den Lichtleiter 4 verwendet werden kann.
  • Die Lichtaussendeeinrichtung 6 besitzt eine Lichteintrittsfläche (nicht gezeigt) sowie eine Lichtaustrittsfläche 7, über welche Licht nach außen emittiert wird. Die Lichtaustrittsfläche 7 liegt dabei vorzugsweise der Lichteintrittsfläche gegenüber, wobei jedoch auch eine rechtwinkelige Anordnung der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche 7 möglich ist, sofern in der Lichtaussendeeinrichtung 6 eine Umlenkoptik vorhanden ist. An der Lichtaustrittsfläche 7 kann darüber hinaus eine Lichtaustrittsoptik angeordnet sein, über welche eine Formgebung eines auszusendenden Lichtstrahls definiert wird.
  • Vorzugsweise ist der Lichtleiter 4 als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Eine derartige Ausführung als einstückiges Kunststoffspritzgussteil, beispielsweise als PMMA-Kunststoffspritzgussteil, bietet den großen Vorteil einer qualitativ hochwertigen sowie kostengünstigen Herstellung. In gleicher Weise kann selbstverständlich auch die Lichtaussendeeinrichtung 6 als kostengünstiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein.
  • Betrachtet man die 1 bis 3 weiter, so kann man erkennen, dass die Lichtaussendeeinrichtung 6 länglich ausgebildet ist, wodurch auch eine streifenartige Gestalt der Lichtaussendeeinrichtung 6 und damit ein streifenartiges Design ermöglicht wird. Über die Lichtaussendeeinrichtung 6 wird üblicherweise ein sogenanntes „Tagfahrlicht“ emittiert, welches die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr erhöhen soll.
  • Bei den gemäß den 1 und 2 dargestellten Leuchtvorrichtungen 1 sind je Leuchtvorrichtung 1 insgesamt drei Leuchtmittel 3, drei Lichtleiter 4 sowie drei Lichtaussendeeinrichtungen 6 vorgesehen. Hierdurch ist ein besonders optisch ansprechendes Design möglich.
  • Betrachtet man insbesondere die 3, so kann man erkennen, dass zusätzlich ein Träger 8 vorgesehen ist, auf welchem das Leuchtmittel 3, der Lichtleiter 4 und die Lichtaussendeeinrichtung 6 montiert sind. Eine Montage des Lichtleiters 4, des Leuchtmittels 3 und/oder der Lichtaussendeeinrichtung 6 am Träger 8 kann dabei beispielsweise über eine Schraubverbindung oder aber auch eine Clipsverbindung erfolgen, wodurch eine besonders einfache und kostengünstige Montage ermöglicht wird. Hierzu können beispielsweise am Träger 8 entsprechende Rastnasen 9 vorgesehen sein, welche entsprechende Durchgangsöffnungen an dem Bereich des Leuchtmittels 3 durchgreifen und mit diesem verrasten. Das Leuchtmittel 3 kann auch vom Träger 8 bzw. dem Lichtleiter 4 eingehaust sein, so dass gemäß der 3 die Rastnasen 9 durch entsprechende Durchgangsöffnungen am Lichtleiter 4 hindurchgreifen. Um dabei beispielsweise eine unerwünschte Lichtstreuung bzw. einen unerwünschten Lichtaustritt vermeiden zu können, kann der Lichtleiter 4 im Bereich des Leuchtmittels 3 auch abgedunkelt bzw. aus einem anderen Kunststoff ausgebildet sein.
  • Der Träger 8 kann insbesondere im Bereich des Leuchtmittels 3 auch hohl ausgebildet sein und das Leuchtmittel 3 in sich aufnehmen. Von besonderem Vorteil darüber hinaus ist, sofern der Träger 8, die Lichtaussendeeinrichtung 6, der Lichtleiter 4 und das Leuchtmittel 3 eine vormontierte Baugruppe bilden, wodurch eine Montage in der Leuchtvorrichtung 1, das heißt in dem Kraftfahrzeugscheinwerfer, vereinfacht wird.
  • Insgesamt kann mit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 1 ein für ein Tagfahrlicht erforderlicher Bauraumbedarf in Fahrzeuglängs- und -querrichtung deutlich reduziert werden, was insbesondere im Hinblick auf die engen Bauraumverhältnisse in modernen Leuchteinrichtungen einen großen konstruktiven und gestalterischen Freiraum bietet. Durch die Anordnung der Leuchtmittel 3 am Boden 5 der Leuchtvorrichtung 1 kann insbesondere ein Verschieben der Leuchtmittel 3 an eine bislang hinsichtlich des Bauraums noch nicht belegte Stelle erreicht werden. Insbesondere kann das Leuchtmittel 3 auch von seiner bislang hinter der Lichtaussendeeinrichtung 6 bzw. hinter dem Lichtleiter 4 vorgesehenen Position nach unten unter den Lichtleiter 4 und unter die Lichtaussendeeinrichtung 6 verschoben werden. Durch den Lichtleiter 4 lässt sich auch eine nahezu freiwählbare Anordnung des Leuchtmittels 3 im Bereich des Bodens 5 der Leuchtvorrichtung 1 schaffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10337615 B3 [0002]
    • DE 102009023645 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Leuchtvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (2) mit zumindest einem Leuchtmittel (3) und einem damit gekoppelten Lichtleiter (4), dadurch gekennzeichnet, - dass die Leuchtvorrichtung (1) als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist, - dass das Leuchtmittel (3) zumindest eine Leuchtdiode (LED) aufweist, - dass das Leuchtmittel (3) an einem Boden (5) des Kraftfahrzeugscheinwerfers angeordnet ist und der Lichtleiter (4) im Wesentlichen in Z-Richtung verläuft und an einem oberen Ende lichtübertragend mit einer Lichtaussendeeinrichtung (6) verbunden ist.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeeinrichtung (6) als Dickwandoptik ausgebildet ist.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeeinrichtung (6) eine Lichteintrittsfläche sowie eine, insbesondere gegenüberliegende, Lichtaustrittsfläche (7) aufweist.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  5. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeeinrichtung (6) länglich ausgebildet ist.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Leuchtmittel (3), drei damit gekoppelte Lichtleiter (4) und drei Lichtaussendeeinrichtungen (6) vorgesehen sind.
  7. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (8) vorgesehen ist, auf welchem das Leuchtmittel (3), der Lichtleiter (4) und die Lichtaussendeeinrichtung (6) montiert sind.
  8. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8), das Leuchtmittel (3), der Lichtleiter (4) und die Lichtaussendeeinrichtung (6) eine vormontierte Baugruppe bilden.
  9. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8), das Leuchtmittel (3), der Lichtleiter (4) und die Lichtaussendeeinrichtung (6) über eine Schraub- und/oder Clipsverbindung miteinander verbunden sind.
  10. Kraftfahrzeug (2), insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit zumindest einer Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102020210318.6A 2020-08-13 2020-08-13 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102020210318B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210318.6A DE102020210318B4 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210318.6A DE102020210318B4 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020210318A1 true DE102020210318A1 (de) 2022-02-17
DE102020210318B4 DE102020210318B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=80000626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210318.6A Active DE102020210318B4 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020210318B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337615B3 (de) 2003-08-16 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009010510A1 (de) 2009-02-25 2009-10-01 Daimler Ag Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009023645A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul
DE102012215124A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor
DE102013218649B3 (de) 2013-09-18 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clipverbindung und Clipelement
DE102017124945A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Rastverbindungsmittel zur Verbindung von zwei Bauteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337615B3 (de) 2003-08-16 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009010510A1 (de) 2009-02-25 2009-10-01 Daimler Ag Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009023645A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul
DE102012215124A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor
DE102013218649B3 (de) 2013-09-18 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clipverbindung und Clipelement
DE102017124945A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Rastverbindungsmittel zur Verbindung von zwei Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020210318B4 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816276B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102006035842B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP2414194A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1167870A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP3366984B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005038830B4 (de) Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE10308703A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014200474A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020210318B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011118219A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005042675B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE102008016174A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102017216499A1 (de) Fahrzeugleuchte und Außenrückblickvorrichtung für Fahrzeuge
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2805197A1 (de) Lichtmodul für scheinwerfer, insbesondere von schienenfahrzeugen, lichtleitkörper für ein solches lichtmodul und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP1964720A1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102011121251A1 (de) Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
DE102017102004A1 (de) Lichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; MARELLI AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN (GERMANY) GMBH, 72762 REUTLINGEN, DE

Owner name: MARELLI AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN (GERMAN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; MARELLI AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN (GERMANY) GMBH, 72762 REUTLINGEN, DE

R020 Patent grant now final