DE102020210216A1 - Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020210216A1
DE102020210216A1 DE102020210216.3A DE102020210216A DE102020210216A1 DE 102020210216 A1 DE102020210216 A1 DE 102020210216A1 DE 102020210216 A DE102020210216 A DE 102020210216A DE 102020210216 A1 DE102020210216 A1 DE 102020210216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
air
voltage battery
way valve
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210216.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Chang Han Kim
Man Seok Oh
Seok Lae Kim
Chang Jun Park
Jong Ki Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020210216A1 publication Critical patent/DE102020210216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/105Three-way check or safety valves with two or more closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03571Venting during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/0358Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts
    • B60K2015/03585Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts by gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug weist auf einen ersten Strömungsweg, welcher eingerichtet ist, um aus einem Kraftstofftank verdampften Kraftstoff zu einem Kanister zu leiten, einen zweiten Strömungsweg, welcher eingerichtet ist, um zur Kühlung einer Hochspannungsbatterie verwendete Luft zu dem Kanister zu leiten, ein erstes Dreiwegeventil, welches auf dem zweiten Strömungsweg angeordnet ist und eingerichtet ist, um ein Öffnen und Verschließen eines ersten Abfuhranschlusses zum Ablassen von Druck des Kraftstofftanks zu steuern, ein zweites Dreiwegeventil, welches auf dem zweiten Strömungsweg angeordnet ist und eingerichtet ist, um ein Öffnen und Verschließen eines zweiten Abfuhranschlusses zum Strömenlassen der zur Kühlung der Hochspannungsbatterie verwendeten Luft in den Kanister oder zur Abfuhr der zur Kühlung der Hochspannungsbatterie verwendeten Luft außerhalb des Fahrzeugs zu steuern, und einen Controller, welcher eingerichtet ist, um das erste Dreiwegeventil und das zweite Dreiwegeventil zu steuern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen wird Benzin als Kraftstoff eines Fahrzeugmotors in einen Kraftstofftank gefüllt und wenn die Umgebungstemperatur hoch ist oder sich der Dampfdruck des Kraftstofftanks aufgrund eines Grunds wie etwa der Bewegung von Dampf erhöht, besteht ein Risiko darin, dass das aus Benzin verdunstete Gas durch den Spalt des Kraftstofftanks nach außen strömt. Da das aus Benzin verdunstete Gas ein Karzinogen und für den menschlichen Körper schädlich ist, hat jedes Land Umweltgesetzte erlassen, um die Ausströmung des verdunsteten Gases zu regulieren, und das Fahrzeug selbst bringt ein System in Anwendung, welches einen Kanister montiert, um das verdunstete Gas aufzunehmen, um die Abfuhr des verdunsteten Gases zu verhindern.
  • In dem Hybridfahrzeug werden ein Kraftstofftank und eine Hochspannungsbatterie gleichzeitig verwendet. Dabei wird die Innentemperatur erhöht, da die Luft, welche die Hochspannungsbatterie gekühlt hat, in das Fahrzeug abgeführt wird. Ferner tritt zudem das Problem auf, dass das Fahrzeug die Wärmeenergie der Luft, deren Temperatur erhöht ist, durch Abführen der Luft, welche die Hochspannungsbatterie gekühlt hat, nicht wiederverwertet. Ferner sollte ein Hybridfahrzeug, auf welches der Kraftstofftank und die Hochspannungsbatterie gleichzeitig angewendet werden, die Luft, welche die Hochspannungsbatterie gekühlt hat, und das aus Benzin verdunstete Gas gleichzeitig verarbeiten, es gibt jedoch kein System, welches imstande ist, die Luft, welche die Hochspannungsbatterie gekühlt hat, und das aus Benzin verdunstete Gas effizient zu verarbeiten, sodass ein Problem besteht, welches die Effizienz des Kühlens der Hochspannungsbatterie und des Entleerens des Kanisters verringert.
  • Die in diesem Hintergrundabschnitt offenbarten obenstehenden Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Offenbarung und dementsprechend können sie Informationen enthalten, welche nicht den Stand der Technik abbilden, welcher dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KU RZDARSTELLU NG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug. Konkrete Ausführungsformen betreffen ein Kraftstofftankentlüftungssystem, welches die Lüftungsstruktur gemäß der Druckbedingung in einem Kraftstofftank zweiteilt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug bereit, welches die Lüftungsstruktur zum Ablassen des Drucks eines Kraftstofftanks gemäß der Druckbedingung in dem Kraftstofftank zweiteilt.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug bereit, welches die Kühlungseffizienz einer Hochspannungsbatterie erhöhen, wenn das Fahrzeug in dem Elektrofahrzeugmodus (EV-Modus) angetrieben wird, und gleichzeitig den Druck in einem Kraftstofftank ablassen kann.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug bereit, welches die Lebensdauer eines Luftfilters zum Filtern von Fremdstoffen in der Luft erhöhen und einen einfachen Austausch der Luftfilters ermöglichen kann.
  • Bereitgestellt ist ein Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Ein Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug kann aufweisen einen ersten Strömungsweg zum Leiten des aus einem Kraftstofftank verdampften Kraftstoffs zu einem Kanister, einen zweiten Strömungsweg zum Leiten der zur Kühlung einer Hochspannungsbatterie verwendeten Luft zu dem Kanister, ein erstes Dreiwegeventil, welches auf dem zweiten Strömungsweg angeordnet ist, um das Öffnen und Verschließen eines ersten Abfuhranschlusses zum Ablassen des Drucks des Kraftstofftanks zu steuern, ein zweites Dreiwegeventil, welches auf dem zweiten Strömungsweg angeordnet ist, um das Öffnen und Verschließen eines zweiten Abfuhranschlusses zum Strömenlassen der Luft, welche die Hochspannungsbatterie gekühlt hat, in den Kanister oder zur Abfuhr der Luft, welche die Hochspannungsbatterie gekühlt hat, nach außen zu steuern, und einen Controller zum Steuern des ersten Dreiwegeventils und des zweiten Dreiwegeventils auf Grundlage des Drucks in dem Kraftstofftank und dessen, ob das Fahrzeug in einem EV-Modus angetrieben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform steuert, wenn der Druck des Kraftstofftanks in einem Überdruckzustand ist, der Controller das erste Dreiwegeventil, um die Luft in dem Kraftstofftank durch den ersten Abfuhranschluss nach außen abzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Luft in dem Kraftstofftank durch den ersten Strömungsweg zu dem Kanister geleitet und die zu dem Kanister geleitete Luft wird durch den zweiten Strömungsweg und den ersten Abfuhranschluss nach außen abgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform steuert, wenn der Druck des Kraftstofftanks in einem Unterdruckzustand ist, der Controller das erste Dreiwegeventil und das zweite Dreiwegeventil, um die Luft, welche die Hochspannungsbatterie gekühlt hat, zu dem Kanister zu bewegen, wodurch die Entleerungseffizienz des Kanisters erhöht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden der erste Abfuhranschluss und der zweite Abfuhranschluss durch eine Steuerung des ersten Dreiwegeventils und des zweiten Dreiwegeventils verschlossen.
  • Gemäß einer Ausführungsform steuert, wenn das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird, der Controller das erste Dreiwegeventil, um die Luft, welche die Hochspannungsbatterie gekühlt hat, durch den zweiten Abfuhranschluss nach außen abzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform bestimmt der Controller auf Grundlage des Ladezustands (SOC) der Hochspannungsbatterie, ob das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform erhöht der Controller das Antriebsausmaß eines in der Hochspannungsbatterie angeordneten Gebläsemotors, um die Menge der Luft zu erhöhen, welche in die Hochspannungsbatterie strömt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Hochspannungsbatterie ein Luftabfuhranschluss zur Abfuhr der Luft, welche die Hochspannungsbatterie gekühlt hat, bereitgestellt und ein Luftfilter ist an dem Ende des Luftabfuhranschlusses bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Luftfilter zwischen dem Luftabfuhranschluss und dem zweiten Strömungsweg bereitgestellt und der Luftfilter weist auf eine Abdeckung, welche mit dem Luftabfuhranschluss gekoppelt ist, und ein Filterpapier, welches in der Abdeckung lösbar angebracht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Rückschlagventil zwischen dem ersten Dreiwegeventil und dem zweiten Dreiwegeventil bereitgestellt und das Rückschlagventil lässt die Luft, welche die Hochspannungsbatterie gekühlt hat, lediglich in Richtung des Kanisters strömen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Dreiwegeventil benachbart zu dem Kanister angeordnet und das zweite Dreiwegeventil ist benachbart zu der Hochspannungsbatterie angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Kraftstofftankentlüftungssystem für das Hybridfahrzeug den Druck des Kraftstofftanks ablassen, wenn der Druck des Kraftstofftanks in einem Überdruckzustand ist, und die Entleerungsleistung des Kanisters unter Verwendung der Wärmeenergie der Luft, welche die Hochspannungsbatterie gekühlt hat, steigern, wenn der Druck des Kraftstofftanks in einem Unterdruckzustand ist. Ferner kann, wenn das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird, das Kraftstofftankentlüftungssystem für das Hybridfahrzeug die Menge der Luft erhöhen, welche durch die Hochspannungsbatterie getrieben wird, wodurch die Hochspannungsbatterie effizient gekühlt wird. Das heißt, das Kraftstofftankentlüftungssystem für das Hybridfahrzeug kann die Anpassung des Drucks des Kraftstofftanks, die Steigerung der Leistung des Kanisters und die effiziente Kühlung der Hochspannungsbatterie gleichzeitig implementieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Luftfilter auf der Innenseite des Fahrzeugs angeordnet sein und kann von den Komponenten des Luftfilters lediglich das Filterpapier austauschen. Daher kann der Nutzer sogar lediglich das Filterpapier des Luftfilters austauschen, ohne das Fahrzeug anzuheben, wenn die Lebensdauer des Luftfilters vorüber ist. Ferner kann, da der Luftfilter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Innenluft innerhalb des Fahrzeugs filtert, die Lebensdauer im Vergleich zu einer Filterung der Luft außerhalb des Fahrzeugs verhältnismäßig weiter verlängert werden.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder weitere ähnliche hier verwendete Begriffe Motorfahrzeuge im Allgemeinen wie etwa PKW, einschließlich Sports Utility Vehicles (SUVs), Busse, LKW, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich verschiedenster Boote und Schiffe, Flugzeuge und dergleichen umfasst und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, elektrische Plug-In-Hybridfahrzeuge, mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und mit anderen alternativen Kraftstoffen (z.B. aus Ressourcen außer Erdöl gewonnen Kraftstoffen) betriebene Fahrzeuge umfasst. Hierbei bezieht sich ein Hybridfahrzeug auf ein Fahrzeug, welches zwei oder mehr Energiequellen aufweist, zum Beispiel ein sowohl mit Benzin als auch elektrisch betriebenes Fahrzeug.
  • Die oben genannten und weitere Merkmale von Ausführungsformen der Offenbarung sind hier erläutert.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf bestimmte in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichte Ausführungsbeispiele davon ausführlich beschrieben, welche lediglich zu Veranschaulichungszwecken dargelegt sind und die vorliegende Offenbarung somit nicht beschränken, und wobei:
    • 1 ein Schaubild zur Veranschaulichung eines Kraftstofftankentlüftungssystems für ein Hybridfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
    • 2 ein Blockdiagramm zur Erklärung eines Controllers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
    • 3 ein Schaubild zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des Kraftstofftankentlüftungssystems für das Hybridfahrzeug ist, wenn der Druck eines Kraftstofftanks eine Überdruckbedingung erfüllt.
    • 4 ein Schaubild zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des Kraftstofftankentlüftungssystems für das Hybridfahrzeug ist, wenn der Druck des Kraftstofftanks eine Unterdruckbedingung erfüllt.
    • 5 ein Schaubild zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des Kraftstofftankentlüftungssystems für das Hybridfahrzeug ist, wenn das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird.
    • 6 ein Schaubild zur Veranschaulichung eines Anordnungsverhältnisses zwischen dem Kraftstofftank und einer Hochspannungsbatterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
    • 7 ein Schaubild zur Veranschaulichung eines Luftfilters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, sondern eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale darstellen, welche die Grundprinzipien der Offenbarung veranschaulichen. Die hier offenbarten konkreten Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, einschließlich zum Beispiel konkreter Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die konkrete vorgesehene Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich dieselben Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren der Zeichnung durchweg auf dieselben oder gleichwertigen Teile von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VERANSCHAULICHENDER
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung sowie ein Verfahren zum Erlangen derselben werden unter Bezugnahme auf die nachstehend ausführlich beschriebenen Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen verwirklicht werden und sollte nicht insofern ausgelegt werden, als dass sie auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern diese Ausführungsformen sind eher so bereitgestellt, dass diese Offenbarung verständlich und vollständig ist und dem Fachmann, an welchen die vorliegende Offenbarung gerichtet ist, den Rahmen der Offenbarung umfassend vermittelt, und die vorliegende Offenbarung ist lediglich durch den Rahmen der Ansprüche definiert. Dieselben Bezugszeichen beziehen sich in der Beschreibung durchweg auf dieselben Elemente.
  • Die Begriffe „Teil“, „Einheit“, „Modul“ usw., welche in der Beschreibung beschrieben sind, beziehen sich auf eine Einheit zur Ausführung mindestens einer Funktion oder eines Vorgangs und dies kann durch Hardware oder Software oder eine Kombination von Hardware und Software implementiert werden.
  • Ferner dient in der vorliegenden Beschreibung eine Unterteilung der Namen von Komponenten in der/die /das erste, zweite usw. zur Unterscheidung der Namen der Komponenten voneinander im selben Zusammenhang und ist nicht notwendigerweise auf deren Reihenfolge in der folgenden Beschreibung beschränkt.
  • Die ausführliche Beschreibung veranschaulicht Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Ferner ist das Vorangehende dazu vorgesehen, die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen und zu erläutern, und die vorliegende Offenbarung kann in verschiedenen anderen Kombinationen, Modifikationen und Umgebungen in Anwendung gebracht werden. Das heißt, es ist möglich, innerhalb des in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Rahmens des Konzepts der Offenbarung, des Rahmens entsprechend der Offenbarung und/oder des Rahmens der Fachkenntnisse Änderungen oder Modifikationen vorzunehmen. Die beschrieben Ausführungsformen sind lediglich dazu vorgesehen, die beste Art und Weise zur Implementierung des technischen Geistes der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen, und in den konkreten Anwendungsfällen und Verwendungszwecken der vorliegenden Offenbarung können zudem verschiedene Änderungen vorgenommen werden. Daher ist die ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen der oben beschriebenen Offenbarung nicht dazu vorgesehen, die vorliegende Offenbarung auf die offenbarten Ausführungsformen zu beschränken. Ferner sollten die beigefügten Zeichnungen insofern ausgelegt werden, als dass sie ebenso dazu vorgesehen sind, solche anderen Ausführungsformen abzudecken.
  • 1 ist ein Schaubild zur Veranschaulichung eines Kraftstofftankentlüftungssystems für ein Hybridfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann ein Kraftstofftankentlüftungssystem 1 für ein Hybridfahrzeug durch einen Kraftstofftank 100, einen Kanister 200, eine Hochspannungsbatterie 400 und einen Controller 800 implementiert werden. Das Kraftstofftankentlüftungssystem 1 für das Hybridfahrzeug kann die Abfuhr des verdunsteten Gases verhindern, welches aus dem Kraftstofftank 100 verdunstet, und kann gleichzeitig die Wege der Luft und des verdunsteten Gases durch den Controller 800 steuern, um die Wärmeenergie der Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat, wiederzuverwerten.
  • Der Kraftstofftank 100 und der Kanister 200 können durch einen ersten Strömungsweg 510 verbunden sein. Der aus dem Kraftstofftank 100 verdunstete Kraftstoff (das verdunstete Gas) kann zu dem Kanister 200 geleitet werden. Der Kanister 200 kann betrieben werden, um den gasförmigen Kraftstoff in einem Zustand, in dem ein Motor 300 gestoppt wurde, in der darin montierten Aktivkohle aufzunehmen (Adsorption), und bei dem Betrieb des Motors 300 neue Luft von außerhalb des Kanisters 200 einzublasen, um den an die Aktivkohle adsorbierten Kraftstoff zu einem Ansaugsystem des Motors 300 zu entleeren (Desorption). Das heißt, der Kanister 200 kann in Betrieb sein, um die Adsorption und die Entleerung wiederholt durchzuführen. Die Adsorption in dem Kanister 200 ist ein Zustand, in dem ein Kohlenwasserstoffgas aufgenommen wird und gleichzeitig in Aktivkohle verflüssigt wird, und eine Wärmeerzeugung tritt auf, während sich der Zustand von einem Gas zu einer Flüssigkeit ändert. Da die Temperatur höher ist, verringern sich die Geschwindigkeit und die Adsorptionsrate, mit welcher eine Verflüssigung auftritt, sodass es notwendig ist, einen Anstieg der Temperatur innerhalb des Kanisters 200 zu unterbinden, um die Adsorptionsrate des Kraftstoffgases zu verbessern. Die Entleerung des Kanisters 200 ist ein Zustand, in dem der in der Aktivkohle aufgenommene Kohlenwasserstoff an das Ansaugsystem des Motors abgeführt wird und gleichzeitig in einem feinen flüssigen Zustand verdampft wird, und eine endotherme Reaktion tritt bei der Verflüssigung auf. Daher verringern sich die Verdampfungsgeschwindigkeit und die Entleerungseffizienz, da die Temperatur niedriger ist, sodass es notwendig war, einen Abfall der Temperatur innerhalb des Kanisters 200 zu unterbinden, um die Entleerungsleistung zu verbessern. Schlussendlich kann Wärmeenergie erforderlich sein, um den in der Aktivkohle des Kanisters 200 aufgenommenen Kraftstoff an den Motor 300 zu übertragen.
  • Ein Entleerungssteuerventil 250 zum Entleeren von Kraftstoff kann auf dem Strömungsweg bereitgestellt sein, welcher den Kanister 200 mit der Ansaugsystemseite des Motors 300 verbindet.
  • Der Kanister 200 und die Hochspannungsbatterie 400 können durch einen zweiten Strömungsweg 520 verbunden sein. Der zweite Strömungsweg 520 kann die zur Kühlung der Hochspannungsbatterie 400 verwendete Luft zu dem Kanister 200 leiten.
  • Die Hochspannungsbatterie 400 kann eine Ausgestaltung der Zufuhr elektrischer Energie zum Antreiben eines Elektromotors (nicht veranschaulicht) sein. Das heißt, die Hochspannungsbatterie 400 kann eine Ausgestaltung sein, welche an einem Fahrzeug zum Antreiben des Fahrzeugs durch den Elektromotor (nicht veranschaulicht) montiert ist. Die Hochspannungsbatterie 400 kann aufweisen einen Lufteinlass 401 zum Strömenlassen von Außenluft in die Hochspannungsbatterie 400 für die Kühlung und einen Luftabfuhranschluss 403 zur Abfuhr der Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat. Dabei kann sich die Außenluft auf die auf Grundlage der Hochspannungsbatterie 400 von außen eingeführte Luft beziehen und kann sich auf die von dem Inneren des Fahrzeugs in die Hochspannungsbatterie 400 strömende Luft beziehen. Ferner kann die Hochspannungsbatterie 400 mit einem Gebläsemotor 410 zum Strömenlassen von Luft in die Hochspannungsbatterie 400 versehen sein.
  • Ein Luftfilter 450 kann an dem Ende des Luftabfuhranschlusses 403 der Hochspannungsbatterie 400 angeordnet sein. Der Luftfilter 450 kann Fremdstoffe der Luft filtern, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat. Der Luftfilter 450 ist eine Ausgestaltung, welche an der Hochspannungsbatterie 400 lösbar angebracht ist, und kann zusammen mit der Hochspannungsbatterie 400 modularisiert werden.
  • Ein erstes Dreiwegeventil 610 und ein zweites Dreiwegeventil 630 können auf dem zweiten Strömungsweg 520 bereitgestellt sein. Das erste Dreiwegeventil 610 und das zweite Dreiwegeventil 630 können sich auf ein 3-Wege-Ventil beziehen. Zum Beispiel können das erste Dreiwegeventil 610 und das zweite Dreiwegeventil 630 ein Magnetventil sein. Das erste Dreiwegeventil 610 kann angeordnet sein, um zu dem Kanister 200 benachbart zu sein, und das zweite Dreiwegeventil 630 kann angeordnet sein, um zu der Hochspannungsbatterie 400 benachbart zu sein. Das erste Dreiwegeventil 610 kann das Öffnen und Verschließen eines ersten Abfuhranschlusses 530 steuern, welcher ein Durchgang zum Ablassen des Drucks des Kraftstofftanks 100 ist, wenn der Druck in dem Kraftstofftank 100 in einem Überdruckzustand ist. Die Luft in dem Kraftstofftank 100 kann durch den ersten Abfuhranschluss 530 an das Äußere des Fahrzeugs abgeführt werden. Das heißt, das erste Dreiwegeventil 610 kann an der Stelle angeordnet sein, an der der zweite Strömungsweg 520 und der erste Abfuhranschluss 530 zusammentreffen.
  • Das zweite Dreiwegeventil 630 kann die Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat, zu dem Kanister 200 strömen lassen, wenn der Druck in dem Kraftstofftank 100 in einem Unterdruckzustand ist. Ferner kann das zweite Dreiwegeventil 630 das Öffnen und Verschließen eines zweiten Abfuhranschlusses 540 zur Abfuhr der Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat, nach außen steuern, wenn das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird. Das heißt, das zweite Dreiwegeventil 630 kann an der Stelle angeordnet sein, an der der zweite Strömungsweg 520 und der zweite Abfuhranschluss 540 zusammentreffen. Der erste Abfuhranschluss 530 und der zweite Abfuhranschluss 540 können Durchgänge zur Abfuhr von Luft an das Äußere des Fahrzeugs sein.
  • Ein Rückschlagventil 700 kann zwischen dem ersten Dreiwegeventil 610 und dem zweiten Dreiwegeventil 630 bereitgestellt sein. Das Rückschlagventil 700 kann die Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat, lediglich in Richtung des Kanisters 200 strömen lassen. Das heißt, das Rückschlagventil 700 kann dazu dienen, zu verhindern, dass die Luft oder der verdampfte Kraftstoff von dem Kanister 200 in die Hochspannungsbatterie 400 strömt. Wenn das Öffnen und Verschließen des ersten Dreiwegeventils 610 und des zweiten Dreiwegeventils 630 gesteuert werden, kann die Luft oder der verdampfte Kraftstoff nicht von dem Kanister 200 in die Hochspannungsbatterie 400 strömen, doch wenn entweder das erste Dreiwegeventil 610 oder das zweite Dreiwegeventil 630 ausfällt, kann die Luft oder der verdampfte Kraftstoff von dem Kanister 200 zu der Hochspannungsbatterie 400 strömen. Daher kann das Rückschlagventil 700 in Vorbereitung auf den Fall, in dem mindestens ein Ventil des ersten Dreiwegeventils 610 und des zweiten Dreiwegeventils 630 ausgefallen ist, verhindern, dass die Luft oder der verdampfte Kraftstoff von dem Kanister 200 in die Hochspannungsbatterie 400 strömt. Ferner kann das Rückschlagventil 700 verhindern, dass der verdampfte Kraftstoff durch die Hochspannungsbatterie 400 in das Fahrzeug strömt.
  • Der Controller 800 kann auf Grundlage des Drucks in dem Kraftstofftank 100 und dessen, ob das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird, das Öffnen und Verschließen des ersten Dreiwegeventils 610 und des zweiten Dreiwegeventils 630 steuern. Zum Beispiel kann der Controller 800 eine elektronische Steuereinheit (ECU) sein.
  • Zum Beispiel kann der Controller 800 je nachdem, ob der Druck in dem Kraftstofftank 100 in einem Überdruckzustand oder einem Unterdruckzustand ist, bestimmen, ob eine Steuerung des Strömenlassens des verdampften Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 100 zu dem Kanister 200 oder eine Steuerung des Strömenlassens der Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat, zu dem Kanister 200 erfolgt. Wenn der Controller 800 die Steuerung des Strömenlassens des verdampften Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 100 zu dem Kanister 200 durchführt, kann der Umstand, dass der Druck in dem Kraftstofftank 100 den Überdruck beibehält, aufgehoben werden, wodurch der Kraftstoff problemlos zugeführt wird. Wenn der Controller 800 die Steuerung des Strömenlassens der Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat, zu dem Kanister 200 durchführt, kann die Luft, deren Temperatur durch den Wärmeaustausch in der Hochspannungsbatterie 400 gestiegen ist, zu dem Kanister 200 strömen und die Luft mit hoher Temperatur kann die endotherme Reaktion der Aktivkohle in dem Kanister 200 induzieren. Der gemäß der endothermen Reaktion der Aktivkohle aufgenommene Kraftstoff kann an den Motor 300 übertragen werden. Das heißt, die Luft, deren Temperatur durch den Wärmeaustausch in der Hochspannungsbatterie 400 gestiegen ist, kann in den Kanister 200 strömen, wodurch die Entleerungsleistung (oder Entleerungseffizienz) des Kanisters 200 gesteigert wird. Daher kann die Wärmeenergie der Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat, wiederverwertet werden.
  • Zum Beispiel kann der Controller 800 das Antriebsausmaß des in der Hochspannungsbatterie 400 positionierten Gebläsemotors 410 erhöhen, wenn das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird. Daher kann die Menge der Luft, welche in den Lufteinlass 401 der Hochspannungsbatterie 400 strömt, erhöht werden und die Hochspannungsbatterie 400 kann effizient gekühlt werden. Ferner kann, da der Controller 800 das zweite Dreiwegeventil 630 steuert, um die Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat, durch den zweiten Abfuhranschluss 540 abzuführen, die Luft, deren Temperatur gestiegen ist, außerhalb des Fahrzeugs abgeführt werden, wodurch das Phänomen des Erhöhens der Temperatur in dem Fahrzeug nicht verursacht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Kraftstofftankentlüftungssystem 1 für das Hybridfahrzeug den Druck des Kraftstofftanks 100 ablassen, wenn der Druck des Kraftstofftanks 100 in einem Überdruckzustand ist, und kann die Entleerungsleistung des Kanisters 200 unter Verwendung der Wärmeenergie der Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat, steigern, wenn der Druck des Kraftstofftanks 100 in einem Unterdruckzustand ist. Ferner kann, wenn das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird, das Kraftstofftankentlüftungssystem 1 für das Hybridfahrzeug die Menge der Luft erhöhen, welche durch die Hochspannungsbatterie 400 getrieben wird, um die Hochspannungsbatterie 400 effizient zu kühlen. Schlussendlich kann das Kraftstofftankentlüftungssystem 1 für das Hybridfahrzeug die Druckanpassung des Kraftstofftanks 100, die Leistungssteigerung des Kanisters 200 und die effiziente Kühlung der Hochspannungsbatterie 400 gleichzeitig implementieren.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zur Erklärung einer Funktion eines Controllers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 kann ein Drucksensor 150 den Druck des Kraftstofftanks 100 messen. Der Drucksensor 150 kann messen, ob der Druck in dem Kraftstofftank 100 in einem Überdruckzustand oder einem Unterdruckzustand ist. Durch den Drucksensor 150 gemessene Daten können an den Controller 800 übermittelt werden.
  • Der Controller 800 kann den Ladezustand (SOC) der Hochspannungsbatterie 400 kontinuierlich überwachen. Der Controller 800 kann auf Grundlage des SOC der Hochspannungsbatterie 400 bestimmen, ob das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird oder durch den Motor 300 angetrieben wird. Zum Beispiel kann der Controller 800 bestimmen, dass das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird, wenn der SOC der Hochspannungsbatterie 400 ein vorbestimmter Wert oder mehr ist. Im Unterschied zu dem oben beschriebenen Beispiel kann der Controller 800 jedoch direkt bestimmen, ob der Motor 300 angetrieben wird, um ebenso zu bestimmen, ob das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird. Zum Beispiel kann der Controller 800 auf Grundlage dessen, ob der Motor 300 gezündet ist, der Sensierdaten eines Nockenwellensensors (nicht veranschaulicht) des Motors oder dergleichen bestimmen, ob das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird.
  • Der Controller 800 kann auf Grundlage der von dem Drucksensor 150 empfangenen Daten und der Daten, welche die Hochspannungsbatterie 400 überwacht haben, das erste Dreiwegeventil 610, das zweite Dreiwegeventil 630 und den Gebläsemotor 410 steuern. Der Controller 800 kann einen Fall, in dem der Druck in dem Kraftstofftank 100 in einem Überdruckzustand ist, einen Fall, in dem der Druck in dem Kraftstofftank 100 in einem Unterdruckzustand ist, und einen Fall, in dem das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird, bestimmen und kann auf Grundlage des Vorangehenden das Öffnen und Verschließen des ersten Dreiwegeventils 610 und des zweiten Dreiwegeventils 630 steuern und den Antriebsgrad des Gebläsemotors 410 steuern.
  • 3 ist ein Schaubild zur Veranschaulichung einer Ausführungsform eines Kraftstofftankentlüftungssystems für ein Hybridfahrzeug, wenn der Druck des Kraftstofftanks eine Überdruckbedingung erfüllt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann, wenn der Druck in dem Kraftstofftank 100 die Überdruckbedingung erfüllt, der Controller 800 das erste Dreiwegeventil 610 ausschalten. Ein Ausschalten des ersten Dreiwegeventils 610 kann sich auf ein Öffnen des ersten Abfuhranschlusses 530 beziehen. Daher kann der Controller 800 das erste Dreiwegeventil 610 steuern, um die Luft in dem Kraftstofftank 100, in dem ersten Strömungsweg 510 und in dem zweiten Strömungsweg 520 durch den ersten Abfuhranschluss 530 abzuführen. Da die Luft in dem Kraftstofftank 100, in dem ersten Strömungsweg 510 und in dem zweiten Strömungsweg 520 abgeführt wird, kann der Druck in dem Kraftstofftank 100 variieren.
  • Wenn der Druck in dem Kraftstofftank 100 die Überdruckbedingung erfüllt, tritt insofern ein Problem auf, als dass der verdampfte Kraftstoff in dem Kraftstofftank 100 nicht zu dem Kanister 200 strömt. Daher kann auch die Menge des von dem Kanister 200 an den Motor 300 übertragenen Kraftstoffs reduziert werden, wodurch die Effizienz des Motors 300 reduziert wird. Daher kann der Druck in dem Kraftstofftank 100 angepasst werden, indem der Controller 800 den ersten Abfuhranschluss 530 öffnet, um die Luft in dem Kraftstofftank 100, in dem ersten Strömungsweg 510 und in dem zweiten Strömungsweg 520 an das Äußere des Fahrzeugs abzuführen.
  • 4 ist ein Schaubild zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des Kraftstofftankentlüftungssystems für das Hybridfahrzeug, wenn der Druck des Kraftstofftanks die Unterdruckbedingung erfüllt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann, wenn der Druck in dem Kraftstofftank 100 die Unterdruckbedingung erfüllt, der Controller 800 das erste Dreiwegeventil 610 anschalten und das zweite Dreiwegeventil 630 ausschalten. Ein Anschalten des ersten Dreiwegeventils 610 kann sich auf ein Verschließen des ersten Abfuhranschlusses 530 beziehen. Ein Ausschalten des zweiten Dreiwegeventils 630 kann sich auf ein Verschließen des zweiten Abfuhranschlusses 540 beziehen. Dabei kann, da der Druck in dem Kraftstofftank 100 in einem Unterdruckzustand ist und der Kraftstoff von dem Kanister 200 in Richtung der Ansaugseite des Motors 300 übertragen wird, die Menge der Luft, welche in die Hochspannungsbatterie 400 strömt, durch die Druckdifferenz erhöht werden. Daher kann selbst dann, wenn keine Ansaugpumpe zum Strömenlassen von Luft in die Hochspannungsbatterie 400 separat durch die oben genannte Steuerung vorhanden ist, die Menge der Luft, welche in die Hochspannungsbatterie 400 strömt, erhöht werden und die Kühlungseffizienz der Hochspannungsbatterie 400 kann erhöht werden.
  • Wenn der Druck in dem Kraftstofftank 100 die Unterdruckbedingung erfüllt, kann die Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat, zu dem Kanister 200 strömen. Dabei kann die Luft möglicherweise nicht durch den ersten Abfuhranschluss 530 und den zweiten Abfuhranschluss 540 an das Äußere des Fahrzeugs abgeführt werden. Der Unterdruck des Kraftstofftanks 100 kann durch die Strömung der Luft abgelassen werden. Die Temperatur der Luft, welche den Wärmeaustausch bei dem Kühlungsprozess der Hochspannungsbatterie 400 durchlaufen hat, kann ansteigen. Die Luft, deren Temperatur gestiegen ist, kann zu dem Kanister 200 strömen, um eine Desorptionsreaktion des Kanisters 200 zu beschleunigen. Daher ist es möglich, die Effizienz des Entleerungsphänomens, bei welchem sich Kraftstoff von dem Kanister 200 zu der Ansaugseite des Motors 300 bewegt, zu steigern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Kraftstofftankentlüftungssystem 1 für das Hybridfahrzeug einen Weg zum Ablassen des Überdrucks in dem Kraftstofftank 100 und einen Weg zum Ablassen des Unterdrucks in dem Kraftstofftank 100 aufweisen, welche sich voneinander unterscheiden.
  • 5 ist ein Schaubild zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des Kraftstofftankentlüftungssystems für das Hybridfahrzeug, wenn das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann, wenn das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben wird, der Controller 800 das zweite Dreiwegeventil 630 anschalten. Ein Anschalten des zweiten Dreiwegeventils 630 kann sich auf ein Öffnen des zweiten Abfuhranschlusses 540 beziehen. Ferner kann der Controller 800 das Antriebsausmaß des in der Hochspannungsbatterie 400 angeordneten Gebläsemotors 410 erhöhen. Daher kann die Menge der Luft erhöht werden, welche durch den Lufteinlass 401 der Hochspannungsbatterie 400 eingeführt wird. Die Luft, welche die Hochspannungsbatterie 400 gekühlt hat, kann durch den zweiten Abfuhranschluss 540 an das Äußere des Fahrzeugs abgeführt werden. Die Luft, deren Temperatur gestiegen ist, strömt nicht in das Fahrzeug, wodurch das Phänomen, bei welchem die Temperatur in dem Fahrzeug ansteigt, verhindert wird. Ferner kann die Kühlungseffizienz der Hochspannungsbatterie 400 erhöht werden, da das Antriebsausmaß des Gebläsemotors 410 erhöht wird.
  • 6 ist ein Schaubild zur Veranschaulichung eines Anordnungsverhältnisses zwischen dem Kraftstofftank und der Hochspannungsbatterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann die Hochspannungsbatterie 400 oberhalb einer Bodenplatte 50 angeordnet sein, welche an der Innenseite der Karosserie liegt, und der Kraftstofftank 100 kann unterhalb der Bodenplatte 50 angeordnet sein. Das heißt, die Hochspannungsbatterie 400 kann in Bezug auf die Bodenplatte 50 benachbart zu dem Inneren des Fahrzeugs angeordnet sein und der Kraftstofftank 100 kann in Bezug auf die Bodenplatte 50 benachbart zu der Unterfläche des Fahrzeugs oder dem Boden angeordnet sein. Daher kann der Lufteinlass 401 der Hochspannungsbatterie 400 die Innenluft des Fahrzeugs einführen.
  • Der Luftfilter 450 kann an dem Ende des Luftabfuhranschlusses 403 angeordnet sein. Der Luftfilter 450 kann Fremdstoffe der durch den Luftabfuhranschluss 403 abgeführten Luft filtern. Da der Luftfilter 450 oberhalb der Bodenplatte 50 angeordnet ist, kann der Nutzer den Luftfilter 450 sogar austauschen, ohne das Fahrzeug anzuheben. Ferner kann, da die Hochspannungsbatterie 400 in Bezug auf die Bodenplatte 50 auf der Innenseite des Fahrzeugs angeordnet ist, die in die Hochspannungsbatterie 400 strömende Luft die Luft in dem Inneren des Fahrzeugs sein. Daher kann der Luftfilter 450 die Luft in dem Inneren des Fahrzeugs filtern, in welcher relativ zu der Luft außerhalb des Fahrzeugs weniger Fremdstoffe enthalten sind, wodurch die Lebensdauer des Luftfilters 450 erhöht wird.
  • 7 ist ein Schaubild zur Veranschaulichung eines Luftfilters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 und 7 kann der Luftfilter 450 eine Abdeckung 451 und ein Filterpapier 453 aufweisen. Das Filterpapier 453 kann eine Ausgestaltung sein, welche regelmäßig ausgetauscht werden sollte. Daher kann der Vorgang des Austauschens des Filterpapiers 453 nur dann einfach erfolgen, wenn der Luftfilter 450 einfach angebracht oder gelöst wird. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann, da der Luftfilter 450 eine Ausgestaltung ist, welche auf der Innenseite des Fahrzeugs angeordnet ist, das Filterpapier 453 einfach ausgetauscht werden.
  • Das Filterpapier 453 kann eine Ausgestaltung sein, welche an der Abdeckung 451 lösbar angebracht sein kann. Die Abdeckung 451 ist eine Ausgestaltung, welche mit dem Luftabfuhranschluss 403 gekoppelt ist, und kann eine Ausgestaltung sein, welche an dem Luftabfuhranschluss 403 lösbar angebracht ist. Der Nutzer kann das Filterpapier 453 durch Lösen des auf der Innenseite des Fahrzeugs angeordneten Luftfilters 450 von dem Luftabfuhranschluss 403 und dann Lösen des Filterpapiers 453 von der Abdeckung 451 einfach austauschen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Luftfilter 450 auf der Innenseite des Fahrzeugs angeordnet sein und möglicherweise kann lediglich das Filterpapier 453 der Komponenten des Luftfilters 450 ausgetauscht werden. Daher kann, wenn die Lebensdauer des Luftfilters 450 vorüber ist, der Nutzer sogar lediglich das Filterpapier 453 des Luftfilters 450 austauschen, ohne das Fahrzeug anzuheben. Ferner kann, da der Luftfilter 450 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Innenluft des Fahrzeugs filtert, die Lebensdauer des Luftfilters 450 relativ zu dem Fall des Filterns der Luft außerhalb des Fahrzeugs weiter verlängert werden.
  • Wie oben beschrieben ist für den Fachmann, an welchen die vorliegende Offenbarung gerichtet ist, ersichtlich, dass obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, andere konkrete Formen verwirklicht werden können, ohne den technischen Geist oder die wesentlichen Merkmale davon zu verändern. Daher versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichend sind und in keinerlei Hinsicht beschränkend sind.

Claims (12)

  1. Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug, wobei das Kraftstofftankentlüftungssystem aufweist: einen ersten Strömungsweg, welcher eingerichtet ist, um aus einem Kraftstofftank verdampften Kraftstoff zu einem Kanister zu leiten; einen zweiten Strömungsweg, welcher eingerichtet ist, um zur Kühlung einer Hochspannungsbatterie verwendete Luft zu dem Kanister zu leiten; ein erstes Dreiwegeventil, welches auf dem zweiten Strömungsweg angeordnet ist und eingerichtet ist, um ein Öffnen und Verschließen eines ersten Abfuhranschlusses zum Ablassen von Druck des Kraftstofftanks zu steuern; ein zweites Dreiwegeventil, welches auf dem zweiten Strömungsweg angeordnet ist und eingerichtet ist, um ein Öffnen und Verschließen eines zweiten Abfuhranschlusses zum Strömenlassen der zur Kühlung der Hochspannungsbatterie verwendeten Luft in den Kanister oder zur Abfuhr der zur Kühlung der Hochspannungsbatterie verwendeten Luft außerhalb des Fahrzeugs zu steuern; und einen Controller, welcher eingerichtet ist, um auf Grundlage des Drucks in dem Kraftstofftank und auf Grundlage dessen, ob das Fahrzeug in einem EV-Modus angetrieben wird, das erste Dreiwegeventil und das zweite Dreiwegeventil zu steuern.
  2. Kraftstofftankentlüftungssystem nach Anspruch 1, wobei wenn der Druck des Kraftstofftanks in einem Überdruckzustand ist, der Controller eingerichtet ist, um das erste Dreiwegeventil zu steuern, um die Luft in dem Kraftstofftank durch den ersten Abfuhranschluss an das Äußere des Fahrzeugs abzuführen.
  3. Kraftstofftankentlüftungssystem nach Anspruch 2, wobei die Luft in dem Kraftstofftank durch den ersten Strömungsweg zu dem Kanister geleitet ist und wobei die zu dem Kanister geleitete Luft durch den zweiten Strömungsweg und den ersten Abfuhranschluss an das Äußere des Fahrzeugs abgeführt ist.
  4. Kraftstofftankentlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenn der Druck des Kraftstofftanks in einem Unterdruckzustand ist, der Controller eingerichtet ist, um das erste Dreiwegeventil und das zweite Dreiwegeventil zu steuern, um die zur Kühlung der Hochspannungsbatterie verwendete Luft zu dem Kanister zu bewegen.
  5. Kraftstofftankentlüftungssystem nach Anspruch 4, wobei der erste Abfuhranschluss und der zweite Abfuhranschluss eingerichtet sind, um durch eine Steuerung des ersten Dreiwegeventils und des zweiten Dreiwegeventils verschlossen zu sein.
  6. Kraftstofftankentlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenn das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben ist, der Controller eingerichtet ist, um das erste Dreiwegeventil zu steuern, um die zur Kühlung der Hochspannungsbatterie verwendete Luft durch den zweiten Abfuhranschluss an das Äußere des Fahrzeugs abzuführen.
  7. Kraftstofftankentlüftungssystem nach Anspruch 6, wobei der Controller eingerichtet ist, um auf Grundlage eines Ladezustands (SOC) der Hochspannungsbatterie zu bestimmen, ob das Fahrzeug in dem EV-Modus angetrieben ist.
  8. Kraftstofftankentlüftungssystem nach Anspruch 6 oder 7, ferner aufweisend einen in der Hochspannungsbatterie angeordneten Gebläsemotor, wobei der Controller eingerichtet ist, um ein Antriebsausmaß des Gebläsemotors zu erhöhen, um eine Menge der in die Hochspannungsbatterie strömenden Luft zu erhöhen.
  9. Kraftstofftankentlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: einen Luftabfuhranschluss, welcher eingerichtet ist, um die zur Kühlung der Hochspannungsbatterie verwendete Luft abzuführen; und einen Luftfilter, welcher an einem Ende des Luftabfuhranschlusses bereitgestellt ist.
  10. Kraftstofftankentlüftungssystem nach Anspruch 9, wobei der Luftfilter zwischen dem Luftabfuhranschluss und dem zweiten Strömungsweg bereitgestellt ist und wobei der Luftfilter aufweist: eine Abdeckung, welche mit dem Luftabfuhranschluss gekoppelt ist; und ein Filterpapier, welches in der Abdeckung lösbar angebracht ist.
  11. Kraftstofftankentlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Rückschlagventil, welches zwischen dem ersten Dreiwegeventil und dem zweiten Dreiwegeventil bereitgestellt ist, wobei das Rückschlagventil eingerichtet ist, um die zur Kühlung der Hochspannungsbatterie verwendete Luft lediglich in Richtung des Kanisters strömen zu lassen.
  12. Kraftstofftankentlüftungssystem nach Anspruch 11, wobei das erste Dreiwegeventil benachbart zu dem Kanister angeordnet ist und wobei das zweite Dreiwegeventil benachbart zu der Hochspannungsbatterie angeordnet ist.
DE102020210216.3A 2019-11-12 2020-08-12 Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug Pending DE102020210216A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190144339A KR20210057508A (ko) 2019-11-12 2019-11-12 하이브리드 차량용 연료탱크 밴팅 시스템
KR10-2019-0144339 2019-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210216A1 true DE102020210216A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210216.3A Pending DE102020210216A1 (de) 2019-11-12 2020-08-12 Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11479112B2 (de)
KR (1) KR20210057508A (de)
CN (1) CN112848883A (de)
DE (1) DE102020210216A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230008621A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 Stant Usa Corp. Carbon canister with integrated fuel tank isolation valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5331450B2 (ja) * 2008-11-07 2013-10-30 株式会社日立製作所 蓄電モジュール、蓄電装置、電動機駆動システムおよび車両
US8298692B2 (en) * 2010-08-10 2012-10-30 Tesla Motors, Inc. Collection, storage and use of metal-air battery pack effluent
JP2013002287A (ja) * 2011-06-13 2013-01-07 Aisan Industry Co Ltd 蒸発燃料処理装置
JP6520555B2 (ja) * 2015-08-18 2019-05-29 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド自動車の制御装置
JP6543604B2 (ja) * 2016-10-25 2019-07-10 本田技研工業株式会社 車両
US11104322B2 (en) * 2019-02-04 2021-08-31 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for increasing vehicle energy supply

Also Published As

Publication number Publication date
US11479112B2 (en) 2022-10-25
US20210138896A1 (en) 2021-05-13
CN112848883A (zh) 2021-05-28
KR20210057508A (ko) 2021-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204741C2 (de) Filterbüchse
DE102015016299B4 (de) Strömungssteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, in die das Strömungssteuerventil einbezogen ist
DE102010060956B4 (de) Behälter für Fahrzeug und mit Behälter versehenes Kraftstoffversorgungssystem
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE112009004361T5 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verdampftem Kraftstoff
DE102017223820B4 (de) Ejektor für Rückführungsvorrichtungen für verdampftes Brenngas
DE112012005760B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE10136650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckänderung im Kraftstoffsystem
DE102011052145A1 (de) Kanister für fahrzeuge und kraftstoff-verdunstungs-system mit diesem
DE102016104820A1 (de) Kraftstofftankstruktur
DE102011089301A1 (de) Hochspannungs-Barreriesatzbaugruppe für ein Fahrzeug
EP2468554A2 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE112017002449T5 (de) Elektronisches Kraftstofftanksystem mit nockenbetätigter Entlüftung mit Isolierung der Kanisterleitung
DE102020210216A1 (de) Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102014117876B4 (de) Kühlmittelsteuerventil, das einem AGR-Kühler selektiv Kühlmittel zuführt
DE102019132022A1 (de) Motorkühlmittelkühlsystem für ein Fahrzeug
DE102017221779A1 (de) Kraftstoffpumpensteuereinheit mit integriertem Luftflilter
EP2912709A1 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE102010061429A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102016118786B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102020205241B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Verdunstungssystemleckage und eines Tankentlüftungsleitungstraktes eines verbrennungsmotorisch betriebenen Kraftfahrzeugs
DE102018124511A1 (de) Steuervorrichtung eines Kraftstoffsystems für ein Fahrzeug
DE102009014590A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102008009571B4 (de) Anlage zum Zwischenspeichern von aus einem Fahrzeug-Kraftstofftank entweichenden Kraftstoffdämpfen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed