DE102020209181A1 - Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102020209181A1
DE102020209181A1 DE102020209181.1A DE102020209181A DE102020209181A1 DE 102020209181 A1 DE102020209181 A1 DE 102020209181A1 DE 102020209181 A DE102020209181 A DE 102020209181A DE 102020209181 A1 DE102020209181 A1 DE 102020209181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
battery
circuit board
printed circuit
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209181.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Bormann
Johannes Proell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209181.1A priority Critical patent/DE102020209181A1/de
Priority to CN202110824468.2A priority patent/CN113972433A/zh
Publication of DE102020209181A1 publication Critical patent/DE102020209181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, insbesondere einer Mehrzahl von wieder aufladbaren Lithium-Ionen-Batteriezellen beschrieben, welche miteinander seriell oder parallel den elektrischen Strom leitend verschaltet sind, wobei die den elektrischen Strom leitende Verschaltung der Batteriezellen (12a - 12d) untereinander mittels innerhalb einer flexiblen Leiterplatte (20) eingebetteter flexibler Leiterbahnen (24a - 24d) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Batteriemodul, ein Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Batterien, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, wenigstens aus einem Batteriemodul oder vorteilhafterweise auch aus einer Mehrzahl an Batteriemodulen bestehen. Ein derartiges Batteriemodul weist bevorzugt eine Vielzahl an einzelnen Batteriezellen auf, welche untereinander elektrisch verschaltet sind, wobei die einzelnen Batteriezellen seriell oder parallel mittels Zellverbindern miteinander verschaltet sind.
  • Dabei ist es bekannt, dass Zellverbinder einen flexiblen Bereich aufweisen, um Bewegungen der einzelnen Batteriezellen relativ zueinander zu kompensieren oder auch um Toleranzen bei der Herstellung und Montage der Batteriezellen ausgleichen zu können.
  • Weiterhin ist aus der US 2004/0029311 eine Methode zur Herstellung von sogenannten Solid-State-Batterien bekannt, bei der auf eine schonende Weise Batteriezellen elektrisch kontaktiert werden. Darüber hinaus ist aus der EP 2226747 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schaltungsmusters auf einem Substrat bekannt, bei dem ein Leiterband mit einer Oberflächenseite des Substrats elektrisch leitend verbunden wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht ein Batteriemodul, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor.
  • Dabei ist ein Batteriemodul vorgesehen, welches beispielsweise eine Mehrzahl von Batteriezellen wie beispielsweise wieder aufladbaren Lithium-Ionen-Batteriezellen aufweist. Unter einer Mehrzahl von Batteriezellen werden beispielsweise mindestens zwei Batteriezellen bis mehr als 100 Batteriezellen verstanden. Diese Mehrzahl an Batteriezellen ist beispielsweise seriell oder parallel den elektrischen Strom leitend miteinander verschaltet. Dabei ist es auch möglich, Gruppen von Batteriezellen untereinander seriell elektrisch leitend zu verschalten und diese Gruppen an Batteriezellen ihrerseits miteinander parallel elektrisch leitend zu verschalten. Die Verschaltung der Mehrzahl an Batteriezellen untereinander erfolgt erfindungsgemäß mittels flexiblen, in eine flexible Leiterplatte integrierten Leiterbahnen.
  • Der besondere Vorteil einer Verwendung von in eine flexible Leiterplatte eingebetteten flexiblen Leiterbahnen zur stromleitenden Verschaltung von Batteriezellen miteinander besteht darin, dass die flexiblen Leiterbahnen innerhalb der flexiblen Leiterplatte in Bezug auf ihre Positionierung relativ zueinander vorpositioniert werden können und somit eine entsprechende elektrische Kontaktierung der flexiblen Leiterbahnen mit elektrischen Terminals der im Batteriemodul vorgesehenen Batteriezellen mit hoher örtlicher Präzision sowie zeitgleich, und somit sehr rasch erfolgen kann. Auf diese Weise lässt sich eine große Anzahl elektrischer Kontaktierungen von in dem betreffenden Batteriemodul verbauten Batteriezellen gewährleisten.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist es von Vorteil, wenn die in die flexible Leiterplatte integrierten flexiblen Leiterbahnen in Form eines Flachleiterbandes ausgeführt sind. Dieses weist vorteilhafterweise eine Bandstärke von 20 bis 100 µm, vorzugsweise 25 bis 40 µm, weiter bevorzugt eine Bandstärke von 30 µm auf, sowie eine Breite von 1,5 bis 5,0 mm, vorzugsweise 2,0 bis 3,2 mm und weiter bevorzugt eine Breite von 2,5 mm auf.
  • In herkömmlichen Batteriemodulen erfolgt die elektrische Verschaltung von Batteriezellen häufig mit Aluminiumdrähten. Dabei ergeben sich ggf. Probleme in Bezug auf eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung eines derartigen Aluminiumdrahtes mit elektrischen Terminals von Batteriezellen, die auch Erschütterungen im Betrieb des Batteriemoduls ohne Ablösung des Aluminiumdrahts übersteht. Durch Verwendung eines Flachleiterbandes ist diesbezüglich eine höhere Zuverlässigkeit der entsprechenden Verbindungsstelle zwischen dem Flachleiterband und einem elektrischen Terminal einer Batteriezelle zu realisieren.
  • Neben einer zuverlässigen elektrischen Kontaktierung des entsprechenden elektrischen Terminals einer Batteriezelle bietet die Verwendung eines Flachleiterbandes zusätzlich die Möglichkeit, aufgrund seiner Ausgestaltung als Schmelzsicherung zu dienen. Dies ist für den Fall vorgesehen, dass es zu einem überhöhten Stromfluss durch die betreffende Batteriezelle kommt, was zu einem gefährlichen Zustand der entsprechenden Batteriezelle führen kann. Wirkt das Flachleiterband von seiner Funktion her als Schmelzsicherung, so dient das Flachleiterband neben der elektrischen Kontaktierung des Terminals der Batteriezelle zusätzlich auch als passives Sicherungselement. Bei Verwendung eines entsprechenden Flachleiterbandes kann hierbei auf eine kürzere Sicherungsleitungslänge des Flachleiterbandes verglichen mit konventionellen Draht-Bondings zurückgegriffen werden und es kommt in Folge dessen zu geringeren elektrischen Verlusten im Bereich der elektrischen Verschaltung von Batterieterminals untereinander.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn das Batteriemodul zwei flexible Leiterplatten aufweist, wobei eine erste flexible Leiterplatte in stromleitendem Kontakt mit ersten Batterieterminals der in dem Batteriemodul enthaltenen Batteriezellen steht und eine zweite flexible Leiterplatte in stromleitendem Kontakt mit zweiten Batterieterminals der im Batteriemodul enthaltenen Batteriezellen. Dies ermöglicht beispielsweise die elektrische Kontaktierung einer Mehrzahl von Batteriezellen, deren elektrische Batterieterminals jeweils an endständigen Oberflächen des Batteriezellgehäuses positioniert sind. Dies ist beispielsweise bei klassischen Rundzellen des Formats 18650 oder 21700 der Fall.
  • Kommen jedoch beispielsweise Batteriezellen mit einem prismatischen Gehäuse zum Einsatz, bei denen die einer Anode bzw. einer Kathode jeweils zuzuordnenden elektrischen Terminals auf der gleichen Gehäuseoberfläche positioniert sind, so ist die Verwendung einer einzigen flexiblen Leiterplatte ausreichend, wobei die darin eingebetteten flexiblen Leiterbahnen Terminals unterschiedlicher Batteriezellen miteinander verbinden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Batteriemodul eine Überwachungseinheit umfasst, welche beispielsweise als weitere Leiterplatte in Form eines Printed-Circuit-Boards (PCB) ausgeführt ist. Diese Überwachungseinheit dient in vorteilhafter Weise beispielsweise der Überwachung von elektrischen Parametern des Batteriemoduls wie der Modul- oder Batteriezellspannung oder der Betriebstemperatur des Batteriemoduls. Die elektrische Kontaktierung kann in diesem Fall beispielsweise über separate elektrische Kontaktierungsmittel erfolgen wie beispielsweise über ein Draht-Bonding. In diesem Fall werden elektrische Terminals von einzelnen oder auch von allen Batteriezellen mittels einer stromleitenden Drahtverbindung mit Anschlusspunkten der Überwachungseinheit verbunden.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn die flexible Leiterplatte in Form eines Flexible-Printed-Circuit (FPC) im Bereich der elektrischen Terminals von Batteriezellen Durchbrechungen aufweist. Auf diese Weise können Abstufungen zwischen elektrischen Ableitern des Batteriemoduls und den elektrischen Terminals der Batteriezellen ausgeglichen werden.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung des vorbeschriebenen Batteriemoduls. Bei diesem wird in vorteilhafter Weise zunächst eine Mehrzahl an Batteriezellen bereitgestellt, und in einem zweiten Schritt elektrische Terminals dieser Batteriezellen mit einer flexiblen Leiterbahn einer flexiblen Leiterplatte stoffschlüssig verbunden. Dies kann in besonders vorteilhafter Weise durch einen Laserschweißprozess erfolgen, da dieser verfahrenstechnisch besonders rasch durchführbar ist. Besonders geeignet ist dabei die Verwendung von grünem Laserlicht der Wellenlänger 500 bis 600 nm, da es in diesem Fall nur zu einer geringen thermischen Erwärmung der betroffenen Batteriezellen kommt.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn während der stoffschlüssigen Verbindung der in die flexible Leiterplatte integrierten flexiblen Leiterbahnen mit einem elektrischen Terminal der Batteriezellen die flexible Leiterplatte auf eine Oberfläche der Batteriezellen gedrückt wird, auf welcher deren elektrische Terminals positioniert sind. Dies erfolgt vorteilhafterweise durch die Verwendung eines Volumenstroms eines Fluides wie beispielsweise Druckluft, Stickstoff oder eines Schutzgases, wobei das Fluid beispielsweise durch eine Düse oder einen Düsenkamm erzeugt und auf die flexible Leiterplatte gerichtet wird.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul lässt sich in vorteilhafter Weise einsetzen in elektrisch oder teilelektrisch betriebenen Fahrzeugen wie beispielsweise batterieelektrischen Fahrzeugen, Hybridfahrzeugen oder Plug-In-HybridFahrzeugen oder in stationären Energiespeichern zur Speicherung insbesondere regenerativ erzeugter elektrischer Energie sowie als Pufferenergie beispielsweise in Brennstoffzellensystemen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher ausgeführt. Es zeigt:
    • 1a bis 1d schematische Ausschnittsdarstellungen eines Batteriemoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • 2 ein Ablaufschema eines Verfahrens zur Herstellung eines Batteriemoduls gemäß 1a bis 1d.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1a ist ein erfindungsgemäßes Batteriemodul 10 schematisch in einer Aufsicht dargestellt. Das Batteriemodul 10 umfasst eine Mehrzahl an Batteriezellen 12a - 12d, welche beispielsweise als sogenannte Rundzellen mit einem zylindrischen Gehäuse ausgeführt sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Lithium-Ionen-Batteriezellen. Die Batteriezellen 12a - 12d sind parallel zueinander ausgerichtet und in einem Modulblock 14 ortsfest fixiert.
  • Zur Kontaktierung der Batteriezellen 12a - 12d dient beispielsweise eine flexible Leiterplatte 20 in Form eines Flexible-Printed-Circuits (FPC). Die flexible Leiterplatte 20 umfasst beispielsweise eine Mehrzahl an Ausnehmungen 22a - 22d. Dazu korrespondierend sind flexible Leiterbahnen 24a - 24d vorgesehen, die die jeweilige Aussparung 22a - 22d queren und innerhalb derer nicht in das Trägermaterial der flexiblen Leiterplatte 20 eingebettet sind. Dies erlaubt eine spätere stoffschlüssige Verbindung der jeweiligen Leiterbahn 24a - 24d innerhalb der Aussparung 22a - 22d mit - bezogen auf die flexible Leiterplatte 20 - externen elektrischen Anschlusspunkten. Die in 1 b dargestellten flexiblen Leiterbahnen 24a - 24d sind beispielsweise mit weiteren Anschlusspunkten 26 versehen, welche eine spätere Anbindung der flexiblen Leiterplatte 20 beispielsweise an eine Stromschiene des Batteriemoduls 10 gestatten.
  • In 1c ist ein Bildausschnitt der 1a vergrößert dargestellt. Dabei sind die Batteriezellen 12a - 12c erkennbar. Wird nun die flexible Leiterplatte 20 gemäß 1b perspektivisch über den Batteriezellen 12a bis 12c positioniert, so befinden sich die Aussparungen 22a, 22b, 22c an den Positionen 28a, 28b, 28c oberhalb der Oberfläche der Batteriezellen 12a - 12c. Weiterhin werden die flexiblen Leiterbahnen 24a, 24b, 24c mit in 1c nicht erkennbaren elektrischen Terminals der Batteriezellen 12a - 12c stoffschlüssig verbunden. Dabei entstehen jeweilige Anschlusspunkte 29a, 29b, 29c.
  • Weiterhin umfasst das Batteriemodul 10 eine Überwachungseinheit 30, welche beispielsweise der Überwachung der Batteriezellen 12a - 12c dient. Dazu sind zwischen den Anschlusspunkten 29a - 29c und der Überwachungsvorrichtung 30 elektrische Überwachungsleitungen 32a, 32b, 32c vorgesehen. Diese sind ihrerseits an elektrischen Kontaktpunkten 34a, 34b, 34c der Überwachungsvorrichtung 30 angebracht, wobei die Überwachungsvorrichtung 30 vorzugsweise ebenfalls als Leiterplatte, in diesem Fall in Form einer starren Leitungsplatte als Printed-Circuit-Board (PCB) ausgeführt ist. Die Anschlusspunkte 34a - 34c können auch als sogenannte Landings bezeichnet werden. Mit Hilfe der Überwachungsvorrichtung 30 können die Batteriezellen 12a - 12c beispielsweise hinsichtlich ihrer Batteriezellspannung, ihrer Temperatur oder weiterer elektrischer oder thermischer Kenngrößen überwacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand exemplarischer Batteriezellen 12a - 12c erläutert. Es versteht sich, dass auch mehr Batteriezellen der beschriebenen Art oder alle Batteriezellen eines Batteriemoduls in äquivalenter Weise durch in eine flexible Leiterplatte integrierte flexible Leiterbahnen kontaktiert und durch die Überwachungseinheit 30 überwacht werden können. Je nach Anwendungszweck können auch hier einzelne exemplarische Batteriezellen überwacht werden oder die Gesamtheit der Batteriezellen.
  • In 2 ist schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls gemäß 1 dargestellt.
  • Dabei wird zunächst in einem ersten Schritt 50 eine Mehrzahl von Batteriezellen eines Batteriemoduls bereitgestellt. Weiterhin wird eine flexible Leiterbahnen umfassende flexible Leiterplatte ebenfalls bereitgestellt. In einem zweiten Schritt 52 wird die flexible Leiterbahnen umfassende flexible Leiterplatte auf einer Großfläche gebildet aus Oberflächen der Batteriezellen des Batteriemoduls positioniert, derart, dass Aussparungen der flexiblen Leiterplatte deckungsgleich über elektrischen Batterieterminals der Batteriezellen des Batteriemoduls positioniert sind.
  • In einem dritten Schritt 54 erfolgt dann vorzugsweise mittels einer Laserschweißvorrichtung eine stoffschlüssige Verbindung der flexiblen Leiterbahnen der flexiblen Leiterplatte mit den elektrischen Batterieterminals der Batteriezellen des Batteriemoduls. Als flexible Leiterbahn wird insbesondere ein Flachleiterband verwendet, welches sich durch eine geringe Aufbauhöhe im Bereich von 20 bis 100 µm, insbesondere von 20 bis 50 µm und insbesondere von 30 µm auszeichnet und beispielsweise eine Breite von 1,5 bis 5 mm, vorzugsweise von 2 bis 4 mm und insbesondere von 2,5 mm Breite aufweist.
  • Aufgrund dieser Dimensionierung weist die als Flachleiterband ausgeführte flexible Leiterbahn gleichzeitig die Eigenschaft einer Schmelzsicherung auf, da diese bei über einem Höchstmaß liegenden Stromflüssen schmilzt und somit den Stromfluss durch die betreffende Batteriezelle unterbindet.
  • In einem vierten Schritt 56 wird eine Überwachungseinheit des Batteriemoduls jeweils mit elektrisch leitenden Verbindungen mit einer ausgewählten Anzahl an Batteriezellen oder auch allen Batteriezellen vorzugsweise im Bereich ihres jeweiligen Batterieterminals elektrisch leitend verbunden. Dies ermöglicht die Kontrolle der Batteriezellen des Batteriemoduls.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul lässt sich in vorteilhafter Weise einsetzen in elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugen wie beispielsweise batterieelektrischen Fahrzeugen, Hybridfahrzeugen oder Plug-In-HybridFahrzeugen, als Pufferbatterie in Brennstoffzellensystemen oder in stationären Speichern zur Speicherung beispielsweise regenerativ erzeugter elektrischer Energie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0029311 [0004]
    • EP 2226747 [0004]

Claims (10)

  1. Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, insbesondere einer Mehrzahl von wieder aufladbaren Lithium-Ionen-Batteriezellen, welche miteinander seriell oder parallel den elektrischen Strom leitend verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den elektrischen Strom leitende Verschaltung der Batteriezellen (12a - 12d) untereinander mittels innerhalb einer flexiblen Leiterplatte (20) eingebetteter flexibler Leiterbahnen (24a - 24d) erfolgt.
  2. Batteriemodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiterbahnen (24a - 24d) als Flachleiterband mit einer Stärke von 20 bis 100 µm, insbesondere von 25 bis 40 µm und mit einer Breite von 1,5 bis 5 mm, insbesondere einer Breite von 2,0 bis 3,2 mm ausgeführt sind.
  3. Batteriemodul gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Batteriezellen (12a - 12d) jeweils ein erstes Batterieterminal auf einer ersten Gehäuseoberfläche und ein zweites Batterieterminal auf einer zweiten, der ersten Gehäuseoberfläche gegenüberliegenden Gehäuseoberfläche aufweist, und dass eine erste flexible Leiterplatte (20) in den elektrischen Strom leitendem Kontakt mit den ersten Batterieterminals der Mehrzahl an Batteriezellen (12a - 12d) steht und eine zweite flexible Leiterplatte (20) in den elektrischen Strom leitendem Kontakt mit den zweiten Batterieterminals der Batteriezellen (12a - 12d).
  4. Batteriemodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Überwachungseinheit (30) vorgesehen ist, die insbesondere in Form einer weiteren Leiterplatte ausgeführt ist, wobei die Überwachungseinheit mit elektrischen Terminals der Mehrzahl an Batteriezellen (12a - 12d) in einem separaten weiteren stromleitenden Kontakt steht.
  5. Batteriemodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (20) Durchbrechungen (22a - 22d) im Bereich der elektrischen Terminals der Batteriezellen aufweist.
  6. Batteriemodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (12a - 12d) ein zylindrisches Gehäuse aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Batteriezellen (12a - 12d) bereitgestellt wird, und dass in eine flexible Leiterplatte integrierte flexible Leiterbahnen (24a -24d) mit elektrischen Terminals der Batteriezellen stoffschlüssig verbunden werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung der in eine flexible Leiterplatte (20) integrierten flexiblen Leiterbahnen (24a - 24d) mittels Laserschweißen, insbesondere bei einer Wellenlänge von 500 bis 600 nm, erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der stoffschlüssigen Verbindung der in die flexible Leiterplatte (20) integrierten flexiblen Leiterbahnen (24a - 24d) mit elektrischen Terminals der Batteriezellen (12a - 12d) ein Andrücken der flexiblen Leiterplatte (20) auf die die elektrischen Terminals tragenden Gehäuseoberflächen der Batteriezellen (12a - 12d) durch einen Volumenstrom eines Fluides erfolgt.
  10. Verwendung eines Batteriemoduls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugen, in Brennstoffzellensystemen oder zur Speicherung insbesondere regenerativ erzeugter elektrischer Energie in stationären elektrischen Speichern.
DE102020209181.1A 2020-07-22 2020-07-22 Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE102020209181A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209181.1A DE102020209181A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben
CN202110824468.2A CN113972433A (zh) 2020-07-22 2021-07-21 电池模块及用于制造其的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209181.1A DE102020209181A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209181A1 true DE102020209181A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209181.1A Pending DE102020209181A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113972433A (de)
DE (1) DE102020209181A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040029311A1 (en) 2002-08-09 2004-02-12 Snyder Shawn W. Methods of and device for encapsulation and termination of electronic devices
EP2226747A2 (de) 2009-03-07 2010-09-08 Martin Michalk Schaltungsanordnung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Schaltungsmusters auf einem Substrat
DE102010043885A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Akkupack mit einer Vielzahl von Zellen und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks
DE102012213273A1 (de) 2012-07-27 2014-02-27 Technische Universität München Energiespeichervorrichtung
DE102014218879A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit für eine Handwerkzeugmaschine
WO2015113856A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Avl List Gmbh Verbindungselement zum kontaktieren von zumindest einem zellpol einer batteriezelle
DE102017217097A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Yazaki Corporation Batterieüberwachungseinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040029311A1 (en) 2002-08-09 2004-02-12 Snyder Shawn W. Methods of and device for encapsulation and termination of electronic devices
EP2226747A2 (de) 2009-03-07 2010-09-08 Martin Michalk Schaltungsanordnung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Schaltungsmusters auf einem Substrat
DE102010043885A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Akkupack mit einer Vielzahl von Zellen und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks
DE102012213273A1 (de) 2012-07-27 2014-02-27 Technische Universität München Energiespeichervorrichtung
DE102014218879A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit für eine Handwerkzeugmaschine
WO2015113856A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Avl List Gmbh Verbindungselement zum kontaktieren von zumindest einem zellpol einer batteriezelle
DE102017217097A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Yazaki Corporation Batterieüberwachungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN113972433A (zh) 2022-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143849B1 (de) Schaltungsanordnung für kraftfahrzeuge und verwendung einer schaltungsanordnung
DE3908481C2 (de)
EP2961558B1 (de) Hochvolt-energiespeichermodul und verfahren zur herstellung des hochvolt-energiespeichermoduls
DE102018212945A1 (de) Leitermodul
DE112018003689T5 (de) Batterie-modul und batterie-überwachungs-einheit-montage-struktur
DE102009036086B4 (de) Überwachungselektronik für Batterien
WO2014173683A1 (de) Verfahren zum herstellen eines batterienkontaktierungssystems und batterienkontaktierungssystem
DE102010043885A1 (de) Akkupack mit einer Vielzahl von Zellen und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks
EP3433891B1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102017213906A1 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung
EP3161896B1 (de) Elektrischer verbinder für ein batteriemodul
DE102016225438A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Kontaktieren von Separatorplatten eines Brennstoffzellenstapels
DE102013213848A1 (de) Abdeckung für Batterien
DE102018102142A1 (de) Energiespeichermodul mit über unisolierte Leiterstücke verbundenen Energiespeicherzellen und/oder einem Kühlsystem, Energiespeicherblock und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichermoduls
DE102020209181A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2013152905A1 (de) Sensorvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher, elektrochemischer energiespeicher, verfahren zum herstellen einer sensorvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher
DE102014108573A1 (de) Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE102013002341A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung eines Zell-Controllers mit einer Mehrzahl elektrischer Speicherzellen
DE102023119733B3 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Batteriezellenstapels aus elektrisch kontaktierten Batteriezellen
DE102017208834A1 (de) Ableiterelement einer Elektrodenanordnung von einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen
DE102021134339B3 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit verbesserter elektrischer Anbindung einer zugehörigen elektronischen Steuer- und/oder Überwachungsschaltung sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102022200875A1 (de) Elektronikbaugruppe für ein elektrisches Energiespeichersystem, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichersystems und elektrisches Energiespeichersystem
DE102016208589A1 (de) Elektrodenanordnung einer Batteriezelle, Elektrodenschicht und Batteriezelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016222083A1 (de) Batteriemodul, Deckelelement eines Batteriemoduls, Verfahren zur Herstellung derselben und Batterie
DE102021200308A1 (de) Elektrische Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen elektrischen Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R163 Identified publications notified