DE102020209122A1 - Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches Bauelement und entsprechendes mikrooptoelektromechanisches Bauelement - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches Bauelement und entsprechendes mikrooptoelektromechanisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020209122A1
DE102020209122A1 DE102020209122.6A DE102020209122A DE102020209122A1 DE 102020209122 A1 DE102020209122 A1 DE 102020209122A1 DE 102020209122 A DE102020209122 A DE 102020209122A DE 102020209122 A1 DE102020209122 A1 DE 102020209122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
hard mask
substrate
optical waveguide
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209122.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rafel Ferre i Tomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209122.6A priority Critical patent/DE102020209122A1/de
Priority to CN202180059517.6A priority patent/CN116194813A/zh
Priority to US17/911,463 priority patent/US11808989B2/en
Priority to PCT/EP2021/066402 priority patent/WO2022017694A1/de
Priority to CA3185931A priority patent/CA3185931A1/en
Publication of DE102020209122A1 publication Critical patent/DE102020209122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3506Translating the waveguides along the beam path, e.g. by varying the distance between opposed waveguide ends, or by translation of the waveguide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/136Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by etching
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3596With planar waveguide arrangement, i.e. in a substrate, regardless if actuating mechanism is outside the substrate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/295Analog deflection from or in an optical waveguide structure]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches Bauelement und ein entsprechendes mikrooptoelektromechanisches Bauelement. Das mikrooptoelektromechanische Bauelement ist ausgestattet mit einem Basissubstrat (1a) mit einer darin ausgebildeten Kaverne (5), welche von einem Decksubstrat (1b) verschlossen ist, einem Lichtwellenleiter (50) auf dem Decksubstrat (1b) oberhalb der Kaverne (5), welcher einen ummantelten Wellenleiterkern (50c) aufweist, einem elektrischen Kontaktelement (20) im Bereich des umgebenden Decksubstrats (1b), wobei unterhalb des elektrischen Kontaktelements (20) ein aus einer elektrisch leitfähigen Polysiliziumschicht gebildetes Kontaktpad (10a') angeordnet ist, wobei der Lichtwellenleiter (50) und das darunter befindliche Decksubstrat (1b) in einen stationären Teilbereich (S) und in einen auslenkbaren Teilbereich (B), welcher durch elektrisches Auslenken des entsprechenden Teilbereichs des Deckwafers (1b) an den stationären Teilbereich (S) andockbar ist, geteilt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches Bauelement und ein entsprechendes mikrooptoelektromechanisches Bauelement.
  • Stand der Technik
  • Photonische Vorrichtungen , die in mikroelektromechanischen Elementen (MEMS) integriert sind, gehören zur nächsten Generation der Kommunikations- und Sensorsysteme. Dank der MEMs-Prozesse und der Silicon-On-Insulator (SOI) Technik, ist z.B. die Miniaturisierung vieler Elemente wie Linsen, Spiegeln, Beam-splitter, Gitter, Filter, Wellenleiter mit niedrigen Verlusten, Multiplexer, und Lichtschalter möglich. Diese Elemente gehören der Kategorie der Micro-Opto-Electro-Mechanical systems (MOEMS) und der Reconfigurable Optical Add/Drop Multiplexer (ROADMs).
  • Optische Lichtschalter werden derzeit entwickelt, die mit MEMs-Technologie kompatibel mit Halbleiter-Prozessen hergestellt werden, z.B. als Optical Transceiver für das 5G-Netz.
  • Für diese optischen Lichtschalter werden drei relevante Komponenten benötigt:
    • Lichtwellenleiter, die typischerweise aus drei abgeschiedenen Schichten hergestellt sind. Eine obere und eine untere Schicht, auch Bottom Clad und Top Clad genannt, bestehen aus Siliziumoxid mit einem Brechungsindex von ca. 1,45. Eine mittlere Schicht, Core genannt, besteht aus einem Material, typischerweise Siliziumnitrid, mit einem höheren Brechungsindex als das Bottom und Top Clad. Die Schichten werden durch Photolitographie strukturiert, sodass der Core komplett umgewickelt von den beiden Clads ist. Der Lichtwellenleiter ist in einen stationären Teilbereich und in einen auslenkbaren Teilbereich aufgeteilt, wobei der auslenkbare Teilbereich zum Schalten durch Anlegen einer elektrischen Spannung an den stationären Teilberich angedockt werden kann.
    • Cavity SOI Device Wafer, auf dem die Lichtwellenleiter angeordnet sind. Ein Substratwafer, auf dem der SOI-Wafer angebracht ist, hat einen Hohlraum, also eine Kaverne oder Cavity. Wird der Bereich über der Kaverne durch DRIE-Prozesse bearbeitet, wird dieser Bereich befreit und kann deshalb seine MEMs-Funktion übernehmen, und zwar ohne die übliche Gasphasenätzprozesse, die sonst ohne Kaverne notwendig wären.
  • Metal Kontakt Pads, welche für den elektrischen Antrieb des MEMs-Elemets notwendig sind und einen einwandfreien elektrischen Kontakt zwischen den MEMS-Substrat besitzen müssen.
  • Im Fall von Lichtschaltern werden die Lichtwellenleiter auf SOI-Wafer durch CMOS Prozesse aufgebaut. Um die bewegliche Teile des Chips zu befreien, ist eine Strukturierung der Lichtwellenleiter und des unteren SOI-Bereichs nötig. Diese beiden Strukturierungen werden als „Vertical Etch“ und „DRIE Trench“ bezeichnet.
  • Um die optischen Verluste zu reduzieren, muss der bewegliche Teilbereich des Wellenleiters sehr gut an dem stationären Teilbereich andocken, weshalb die Wände des Lichtwellenleiters in diesem Schaltbereich so senkrecht wie möglich sein müssen. Da die Dicke des Lichtwellenleiters mehrere Mikrometer beträgt, ist die Nutzung einer Soft Maske (Lackmaske) nicht ausreichend, um die benötigten senkrechten Flanken zu reproduzieren.
  • Da das von Telekommunikationsnetzen übertragene Verkehrsaufkommen aufgrund der bandbreitenintensiven Anwendungen wie Internetzugang, Multimedia-Anwendungen für den elektronischen Handel und verteiltes Rechnen rasch zugenommen hat, ist es unbedingt erforderlich, das optische Netzwerk für Backbone, Metropolen und lokale Netzwerke zu nutzen Gebietsnetzwerke. Die optischen Netzwerke, die optische Fasern als Übertragungsmedium verwenden, haben ein überlegenes Leistungs / Kosten-Verhältnis sowohl für Langstrecken- als auch für Kurzstreckenrouten gezeigt, und die aufkommenden DWDM- / All-Optical-Netzwerke (Densight Wavelength Division Multiplexing) haben ein vielversprechendes Verbesserungspotential gezeigt Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität von optischen Telekommunikationsnetzen.
  • Die US 2004/0264847 A1 offenbart einen mikrooptoelektromechanischen Wellenleiterschalter (MOEM-WS), aufgebaut durch Integrieren von MEMS-Aktuatoren und mikroSPS auf demselben Substrat bereit. Das MOEM-WS ist ein integriertes Hybridmikrosystem: Das Micro-Opto-Electro-Mechanical System (MOEMS) eignet sich insbesondere für optische Cross-Connect-Schalter (OXC) und optische Add / Drop-Multiplexer (OADM). Der MOEM-WS bietet eine wesentliche Faserumschaltfähigkeit für rein optische Netzwerke mit zahlreichen damit verbundenen Vorteilen, wie z.B. niedrigen Kosten, geringem Übersprechen, Zuverlässigkeit, Kompaktheit, hoher Geschwindigkeit, Rekonfigurierbarkeit, Modularität, Skalierbarkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Signalwellenlänge und Polarisation.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches Bauelement nach Anspruch 1 und ein entsprechendes mikrooptoelektromechanisches Bauelement nach Anspruch 10.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine mehrschichtige Hartmaske für den „Vertical Etch“ zu verwenden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht die Ausbildung sehr senkrechter lateraler Wände des Trenches, welcher den stationären und den auslenkbaren Teilbereich trennt. Die elektrisch leitfähige erste Hartmaskenschicht ermöglicht gleichzeitig eine gute elektrische Anbindung des elektrischen Kontaktelements an das Decksubstrat über das von ihr verbleibende Kontaktpad.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Basissubstrat eine Isolationsschicht aufgebracht, welche sich in die Kaverne ersteckt. Dies ermöglicht ein Direktbonden vom Decksubstrat aus das Basissubstrat.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Basissubstrat und das Decksubstrat ein Siliziumsubstrat.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Hartmaskenschicht eine dotierte Polysiliziumschicht und die zweite Hartmaskenschicht eine Siliziumoxidschicht. So läßt sich eine erwünschte Ätzselektivität zum Lichtwellenleiter erreichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Bilden der Ätzöffnung unter Verwendung einer Lackmaske durchgeführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Lichtwellenleiterkern aus Siliziumnitrid gebildet und von einer unteren Deckschicht und einer oberen Deckschicht aus Siliziumoxid ummantelt wird. So lassen sich gute optische Lichtwellenleitereigenschaften erzielen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Trenchätzen in einem zweistufigen Ätzprozess durchgeführt wird, bei dem in einem ersten Ätzschritt der Lichtwellenleiter getrencht wird und in einem zweiten Ätzschritt der das darunter befindliche Decksubstrat getrencht wird. So läßt sich der Ätzprozess für das jeweilige Material optimieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird in dem ersten Ätzschritt die zweite Hartmaskenschicht zumindest bereichsweise entfernt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das elektrische Kontaktelement aus Aluminium hergestellt. Dies ermöglicht eine niederohmige Ankopplung des beweglichen MEMS-Teilbereichs.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a)-h) schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung eines mikrooptoelektromechanischen Bauelements und eines entsprechenden Herstellungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1a)-h) zeigen schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung eines mikrooptoelektromechanischen Bauelements und eines entsprechenden Herstellungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1a) bezeichnet Bezugszeichen 1 ein SOI-Substrat, welches ein Basissubstrat 1a mit einer darin ausgebildeten Kaverne 5 aufweist, welche von einem Decksubstrat 1b verschlossen ist. Das Decksubstrat 1b ist beispielsweise durch SOI-Direktbonden auf einer Isolationsschicht 1c aus Siliziumoxid aufgebondet, welche auf dem Basissubtrat 1a aufgebracht ist und sich durchgehend in die Kaserne 5 erstreckt.
  • Auf dem Decksubstrat 1b wird ein Lichtwellenleiter 50 oberhalb der Kaverne 5 ausgebildet, welcher einen ummantelten Wellenleiterkern 50c aufweist. Der Lichtwellenleiterkern 50c wird beispielsweise aus Siliziumnitrid gebildet und wird von einer unteren Deckschickt 50a und einer oberen Deckschicht 50b jeweils aus Siliziumoxid ummantelt.
  • Weiter mit Bezug auf 1b) wird eine elektrisch leitfähige erste Hartmaskenschicht 10a über dem Lichtwellenleiter 50 und dem umgehenden Decksubstrat 1b ausgebildet, welche beispielsweise aus einer dotierten Polysiliziumschicht besteht.
  • Im Anschluss daran wird gemäß 1c) eine Metallisierung, z.B. aus Aluminium, über der ersten Hartmaskenschicht 10a abgeschieden und in ein elektrisches Kontaktelement 50 auf der ersten Hartmaskenschicht 10a im Bereich des umgebenden Decksubstrats 1b strukturiert.
  • Wie in 1d) dargestellt wird anschließend eine zweite Hartmaskenschicht 10b über der ersten Hartmaskenschicht 10a und dem elektrischen Kontaktelement 20 aufgebracht, welche beispielsweise aus Siliziumoxid besteht.
  • Gemäß 1e) erfolgt daran schließend das Bilden eine Ätzöffnung 11 in der ersten und zweiten Hartmaskenschicht 10a, 10b zum bereichsweisen Freilegen der Oberseite des Lichtwellenleiters 50. Dieses Bilden der Ätzöffnung 11 kann beispielsweise unter Verwendung einer (nicht dargestellten) Lackmaske erfolgen.
  • Nach Entfernen der Lackmaske wird gemäß 1f) ein Trenchätzen des Lichtwellenleiters 50 in einem ersten Ätzschritt durchgeführt. Dieser erste Ätzschritt stoppt beispielsweise auf dem darunterliegenden Decksubstrat 1b und schafft einen Teiltrench 100a.
  • Gemäß 1g) wird in einem darauffolgenden zweiten Ätzschritt das unter dem Teiltrench 100a befindliche Decksubstrat 1b bis zur Kaverne 5 hin getrencht, um einen durchgehenden Trench 100 zu schaffen. Durch diesen durchgehenden Trench 100 erfolgt ein Teilen des Lichtwellenleiters 50 und des darunter befindlichen Decksubstrats 1b in einem stationären Teilbereich S und in einem auslenkbaren Teilbereich B, wie nachstehend näher erläutert wird.
  • Anschließend erfolgt gemäß 1h) ein Entfernen der freiliegenden ersten und zweiten Hartmaskenschicht 10a, 10b, wobei unterhalb des elektrischen Kontaktelements 20 ein aus der elektrisch leitfähigen ersten Hartmaskenschicht 10a gebildetes elektirsches Kontaktpad 10a' verbleibt.
  • Im Betrieb ist der auslenkbare Teilbereich B durch elektrisches Auslenken des entsprechenden Teilbereichs des Deckwafers 1b an den stationären Teilbereich S andockbar, wodurch eine Lichtschalterfunktion erzielbar ist. Die Bewegungsrichtung ist in 1g) und 1h) mit Bezugszeichen M bezeichnet. Das elektrische Auslenken erfolgt beispielsweise durch Anlegen einer entsprechenden Steuerspannung an das elektrische Kontaktelement 20.
  • Aufgrund der verwendeten mehrschichtigen Hartmaske mit der ersten Hartmaskenschicht 10a und der zweiten Hartmaskenschicht 10d kann gewährleistet werden, dass die vertikalen Wände des durchgehenden Trenches 100 möglichst senkrecht orientiert sind, so dass ein ganzflächiges Andocken und damit eine exakte Lichtschalterfunktion erziehlbar ist.
  • Das unter dem elektrischem Kontaktelement 20 aus Aluminium gebildete Kontaktpad 10a' aus der ersten elektrischen leitfähigen Hartmaskenschicht 10a gewährleistet eine gute elektrische Anmeldung des elektrischen Kontaktelements 20 zum darunterliegenden Decksubstrat 1b.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere sind die angegebenen Materialien und Strukturen nur beispielhaft und nicht einschränkend angegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0264847 A1 [0009]

Claims (14)

  1. Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches Bauelement mit den Schritten: Bereitstellen eines Basissubstrats (1a) mit einer darin ausgebildeten Kaverne (5), welche von einem Decksubstrat (1b) verschlossen ist; Ausbilden eines Lichtwellenleiters (50) auf dem Decksubstrat (1b) oberhalb der Kaverne (5), welcher einen ummantelten Wellenleiterkern (50c) aufweist; Aufbringen einer elektrisch leitfähigen ersten Hartmaskenschicht (10a) über dem Lichtwellenleiter (50) und dem umgebenden Decksubstrat (1b); Ausbilden eines elektrischen Kontaktelements (20) auf der ersten Hartmaskenschicht (10a) im Bereich des umgebenden Decksubstrats (1b); Aufbringen einer zweiten Hartmaskenschicht (10b) über der ersten Hartmaskenschicht (10a) und dem elektrischen Kontaktelement (20); Bilden einer Ätzöffnung (11) in der ersten und zweiten Hartmaskenschicht (10a, 10b) zum bereichsweisen Freilegen der Oberseite des Lichtwellenleiters (50); und Trenchätzen des Lichtwellenleiters (50) und des darunter befindlichen Decksubstrats (1b) zum Teilen des Lichtwellenleiters (50) und des darunter befindlichen Decksubstrats (1b) in einen stationären Teilbereich (S) und in einen auslenkbaren Teilbereich (B), welcher durch elektrisches Auslenken des entsprechenden Teilbereichs des Deckwafers (1b) an den stationären Teilbereich (S) andockbar ist; Entfernen der freiliegenden ersten und zweiten Hartmaskenschicht (10a, 10b), wobei unterhalb des elektrischen Kontaktelements (20) ein aus der elektrisch leitfähigen ersten Hartmaskenschicht (10a) gebildetes Kontaktpad (10a') verbleibt.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei auf dem Basissubstrat (1a) eine Isolationsschicht (1c) aufgebracht ist, welche sich in die Kaverne (5) ersteckt.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Basissubstrat (1a) und das Decksubstrat (1b) ein Siliziumsubstrat sind.
  4. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Hartmaskenschicht (10a) eine dotierte Polysiliziumschicht und die zweite Hartmaskenschicht (10b) eine Siliziumoxidschicht ist.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bilden der Ätzöffnung (11) unter Verwendung einer Lackmaske durchgeführt wird.
  6. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtwellenleiterkern (50c) aus Siliziumnitrid gebildet wird und von einer unteren Deckschicht (50a) und einer oberen Deckschicht (50b) aus Siliziumoxid ummantelt wird.
  7. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trenchätzen in einem zweistufigen Ätzprozess durchgeführt wird, bei dem in einem ersten Ätzschritt der Lichtwellenleiter (50) getrencht wird und in einem zweiten Ätzschritt der das darunter befindliche Decksubstrat (1b) getrencht wird.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, wobei in dem ersten Ätzschritt die zweite Hartmaskenschicht (10b) zumindest bereichsweise entfernt wird.
  9. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrische Kontaktelement (20) aus Aluminium hergestellt wird.
  10. Mikrooptoelektromechanisches Bauelement, insbesondere hergestellt nach dem Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit: einem Basissubstrat (1a) mit einer darin ausgebildeten Kaverne (5), welche von einem Decksubstrat (1b) verschlossen ist; einem Lichtwellenleiter (50) auf dem Decksubstrat (1b) oberhalb der Kaverne (5), welcher einen ummantelten Wellenleiterkern (50c) aufweist; und einem elektrischen Kontaktelement (20) im Bereich des umgebenden Decksubstrats (1b), wobei unterhalb des elektrischen Kontaktelements (20) ein aus einer elektrisch leitfähigen Hartmaskenschicht (10a), insbesondere einer Polysiliziumschicht, gebildetes Kontaktpad (10a') angeordnet ist; wobei der Lichtwellenleiter (50) und das darunter befindliche Decksubstrat (1b) in einen stationären Teilbereich (S) und in einen auslenkbaren Teilbereich (B), welcher durch elektrisches Auslenken des entsprechenden Teilbereichs des Deckwafers (1b) an den stationären Teilbereich (S) andockbar ist, geteilt sind.
  11. Mikrooptoelektromechanisches Bauelement nach Anspruch 10, wobei auf dem Basissubstrat (1a) eine Isolationsschicht (1c) aufgebracht ist, welche sich in die Kaverne (5) ersteckt.
  12. Mikrooptoelektromechanisches Bauelement nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Basissubstrat (1a) und das Decksubstrat (1b) ein Siliziumsubstrat sind.
  13. Mikrooptoelektromechanisches Bauelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der der Lichtwellenleiterkern (50c) aus Siliziumnitrid gebildet ist und von einer unteren Deckschicht (50a) und einer oberen Deckschicht (50b) aus Siliziumoxid ummantelt ist.
  14. Mikrooptoelektromechanisches Bauelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das elektrische Kontaktelement (20) aus Aluminium hergestellt ist.
DE102020209122.6A 2020-07-21 2020-07-21 Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches Bauelement und entsprechendes mikrooptoelektromechanisches Bauelement Pending DE102020209122A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209122.6A DE102020209122A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches Bauelement und entsprechendes mikrooptoelektromechanisches Bauelement
CN202180059517.6A CN116194813A (zh) 2020-07-21 2021-06-17 用于微光机电结构元件的制造方法和相应的微光机电结构元件
US17/911,463 US11808989B2 (en) 2020-07-21 2021-06-17 Method for producing a microoptoelectromechanical component, and corresponding microoptoelectromechanical component
PCT/EP2021/066402 WO2022017694A1 (de) 2020-07-21 2021-06-17 Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches bauelement und entsprechendes mikrooptoelektromechanisches bauelement
CA3185931A CA3185931A1 (en) 2020-07-21 2021-06-17 Method for producing a microoptoelectromechanical component, and corresponding microoptoelectromechanical component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209122.6A DE102020209122A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches Bauelement und entsprechendes mikrooptoelektromechanisches Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209122A1 true DE102020209122A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=76695714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209122.6A Pending DE102020209122A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches Bauelement und entsprechendes mikrooptoelektromechanisches Bauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11808989B2 (de)
CN (1) CN116194813A (de)
CA (1) CA3185931A1 (de)
DE (1) DE102020209122A1 (de)
WO (1) WO2022017694A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040264848A1 (en) 2003-06-25 2004-12-30 Lee Hyun Kee Optical switch and method of producing the same
US20040264847A1 (en) 2000-08-04 2004-12-30 Seungug Koh Micro-opto-electro-mechanical waveguide switches
DE60221947T2 (de) 2001-11-08 2007-12-20 Xerox Corp. Monolithische rekonfigurierbare optischer Muliplexsysteme und Verfahren
DE112010001934B4 (de) 2009-06-05 2018-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2020093136A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Francois Menard Structures and methods for stress and gap mitigation in integrated optics microelectromechanical systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660444B1 (fr) * 1990-03-27 1992-10-16 Commissariat Energie Atomique Commutateur et systeme de commutation optiques multivoies integres et procede de fabrication du commutateur.
US6807331B2 (en) * 2000-09-19 2004-10-19 Newport Opticom, Inc. Structures that correct for thermal distortion in an optical device formed of thermally dissimilar materials
FR2819594B1 (fr) * 2001-01-15 2003-05-16 Opsitech Optical System Chip Structure optique a poutre isolee et son procede de fabrication
FR2865548A1 (fr) 2004-01-27 2005-07-29 Commissariat Energie Atomique Dispositif permettant de deplacer le point objet d'une source optique et systeme permettant de deplacer le point image d'une source optique
JP2010164596A (ja) 2009-01-13 2010-07-29 Nec Corp 光機能集積デバイス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040264847A1 (en) 2000-08-04 2004-12-30 Seungug Koh Micro-opto-electro-mechanical waveguide switches
DE60221947T2 (de) 2001-11-08 2007-12-20 Xerox Corp. Monolithische rekonfigurierbare optischer Muliplexsysteme und Verfahren
US20040264848A1 (en) 2003-06-25 2004-12-30 Lee Hyun Kee Optical switch and method of producing the same
DE112010001934B4 (de) 2009-06-05 2018-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2020093136A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Francois Menard Structures and methods for stress and gap mitigation in integrated optics microelectromechanical systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA3185931A1 (en) 2022-01-27
WO2022017694A1 (de) 2022-01-27
US20230041107A1 (en) 2023-02-09
US11808989B2 (en) 2023-11-07
CN116194813A (zh) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221947T2 (de) Monolithische rekonfigurierbare optischer Muliplexsysteme und Verfahren
DE60132020T2 (de) Mikro-positioniertes optisches element
DE60301553T2 (de) Optischer schaltkreis mit optischen planaren hohlkern-lichtwellenleitern
DE69627086T2 (de) Wellenlängenselektive Bauteile mit SOI-Halbleiter
DE19509447C2 (de) Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren
DE102004028117B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Bilden eines optoelektronischen Bauelements
DE69838578T2 (de) Vorrichtung mit einem wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexer
DE60015987T2 (de) Herstellungsverfahren eines mikromechanischen optischen Schalters
DE19737000B4 (de) Lichtwellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer
CN1256270C (zh) 悬臂梁式微机电系统的制作方法
DE69938132T2 (de) Athermischer Wellenleitergitter-Multiplexer (AWG) mit Polymersegment, sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
US6275324B1 (en) Micromachined tunable optical filter with controllable finesse and passband wavelength position
DE60222290T2 (de) Optisches bauelement mit gradierter dicke und verfahren zu dessen herstellung
CN107735707A (zh) 用于调谐光学信号的光学装置和方法
US7167616B2 (en) Grating-based wavelength selective switch
DE60038121T2 (de) Hybrider integrierter optischer einfüge- und abzweigmultiplexer
DE60110455T2 (de) Optische filter
US6608947B2 (en) Multilayer integrated optical device and a method of fabrication thereof
DE60106513T2 (de) Optischer Filter mit verbesserter Unterdrückung des Übersprechens
CA2461327C (en) Mems waveguide shuttle optical latching switch
EP0419720A1 (de) Lichtwellenleiter-Telekommunikationssystem mit einem oder mehreren im LWL-Weg liegenden optischen Schalter(n)
DE60100936T2 (de) Mehrschichtige integrierte vorrichtung und ein verfahren zur herstellung davon
DE4444470A1 (de) Sender/Empfänger-Anordnung für ein optisches Duplexsystem
DE102020209122A1 (de) Herstellungsverfahren für ein mikrooptoelektromechanisches Bauelement und entsprechendes mikrooptoelektromechanisches Bauelement
US20030179998A1 (en) Switchable bragg grating filter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified