DE102020208042A1 - Batteriemodul und Batterie - Google Patents
Batteriemodul und Batterie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020208042A1 DE102020208042A1 DE102020208042.9A DE102020208042A DE102020208042A1 DE 102020208042 A1 DE102020208042 A1 DE 102020208042A1 DE 102020208042 A DE102020208042 A DE 102020208042A DE 102020208042 A1 DE102020208042 A1 DE 102020208042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery module
- housing
- temperature control
- housing element
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/615—Heating or keeping warm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
- H01M10/6568—Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/222—Inorganic material
- H01M50/224—Metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/244—Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/258—Modular batteries; Casings provided with means for assembling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
- H01M50/264—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verbundenen Batteriezellen (3), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (30), welche in einem Innenraum (4) eines Gehäuses (10) des Batteriemoduls (1) aufgenommen ist, das ein erstes Gehäuseelement (11) mit in einer Längsrichtung (6) des Batteriemoduls (1) gegenüberliegend angeordneten Öffnungen (9) aufweist, wobei innerhalb des ersten Gehäuseelements (11) zumindest ein parallel zu der Längsrichtung (6) des Batteriemoduls (1) verlaufender und gegenüber dem Innenraum (5) des Gehäuses (10) mittels des ersten Gehäuseelements (11) fluiddicht ausgebildeter Temperierkanal (2) ausgebildet ist, wobei das erste Gehäuseelement (11) weiterhin zumindest ein Aufnahmeelement (8) ausbildet, welches ausgebildet ist, das Batteriemodul (1) formschlüssig, insbesondere in einem Fahrzeug, aufzunehmen, und der Temperierkanal unmittelbar benachbart zu dem Aufnahmeelement und/oder der Temperierkanal innerhalb des Aufnahmeelements angeordnet ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Batteriemodul nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Batterie mit einem solchen Batteriemodul.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Batteriemodule aus einer Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen bestehen können, welche seriell und/oder parallel elektrisch leitend miteinander verschaltet sein können, so dass die einzelnen Batteriezellen zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet sind.
- Weiterhin werden solche Batteriemodule zu Batterien bzw. Batteriesystemen zusammengeschaltet.
- Üblicherweise umfassen derartige Batteriemodule bzw. Batterien zudem ein Temperiersystem, um die Mehrzahl an Batteriezellen kühlen oder erwärmen zu können. Dabei ist es bekannt, dass solche Temperiersysteme Temperierkörper umfassen, die mit der Mehrzahl an Batteriezellen wärmeleitend verbunden sind. Beispielsweise kann dabei eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Temperierkörper und der Mehrzahl an Batteriezellen ausgebildet werden.
- Weiterhin ist es möglich, Batteriemodule mittels einer Umströmung mit Luft zu temperieren.
- Stand der Technik zu einer Kühlung mit einer Flüssigkeit ist beispielsweise die Druckschrift
DE 10 2015 222 138 A1 oder die DruckschriftEP 329 379 3 A1 oder die DruckschriftDE 10 2017 129 525 A1 . - Offenbarung der Erfindung
- Ein Batteriemodul mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige Temperierung, insbesondere Kühlung, einer Mehrzahl an Batteriezellen des Batteriemoduls möglich ist.
- Dazu wird erfindungsgemäß ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen zur Verfügung gestellt. Die Mehrzahl an Batteriezellen ist dabei elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verbunden. Insbesondere ist die Mehrzahl an Batteriezellen als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet.
- Die Mehrzahl an Batteriezellen ist dabei in einem Innenraum eines Gehäuses des Batteriemoduls aufgenommen.
- Weiterhin umfasst das Gehäuse des Batteriemoduls ein erstes Gehäuseelement mit in einer Längsrichtung des Batteriemoduls gegenüberliegend angeordneten Öffnungen. Dabei ist innerhalb des ersten Gehäuseelements zumindest ein parallel zu der Längsrichtung des Batteriemoduls verlaufender und gegenüber dem Innenraum des Gehäuses mittels des ersten Gehäuseelements fluiddicht ausgebildeter Temperierkanal ausgebildet.
- Weiterhin bildet das erste Gehäuseelement zumindest ein Aufnahmeelement aus. Das Aufnahmeelement ist dabei dazu ausgebildet, das Batteriemodul formschlüssig in einem Fahrzeug aufzunehmen. Ferner ist der Temperierkanal unmittelbar benachbart zu dem Aufnahmeelement angeordnet und/oder ist der Temperierkanal innerhalb des Aufnahmeelements angeordnet.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
- An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Batteriemodul im Wesentlichen sechs Seitenflächen aufweist, von denen jeweils zwei Seitenflächen gegenüberliegend und bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und benachbarte Seitenflächen bevorzugt im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
- Das erste Gehäuseelement des Gehäuses des Batteriemoduls bildet im Wesentlichen vier Seitenflächen des Batteriemoduls aus. Jeweils zwei dieser vier Seitenflächen des ersten Gehäuseelements sind dabei gegenüberliegend angeordnet und bevorzugt im Wesentlichen parallel verlaufend zueinander angeordnet. Weiterhin sind jeweils zwei benachbarte Seitenflächen miteinander verbunden. Die von dem ersten Gehäuseelement des Gehäuses des Batteriemoduls unbedeckten zwei Seitenflächen des Batteriemoduls bilden die gegenüberliegend angeordneten Öffnungen aus.
- Weiterhin sei an dieser Stelle angemerkt, dass unter einem innerhalb des ersten Gehäuseelements und gegenüber dem Innenraum des Gehäuses mittels des ersten Gehäuseelements fluiddicht ausgebildeten Temperierkanal verstanden sein soll, dass das erste Gehäuseelement den Temperierkanal vollständig über eine senkrecht zu der Längsrichtung des Batteriemoduls angeordneten Querschnittsfläche begrenzt. Dadurch ist in der Längsrichtung des Batteriemoduls der Temperierkanal sowohl fluiddicht gegenüber dem Innenraum des Gehäuses als auch gegenüber einer Umgebung des Batteriemoduls ausgebildet.
- Des Weiteren sei bemerkt, dass unter einer Anordnung des Temperierkanals unmittelbar benachbart zu dem Aufnahmeelement und/oder innerhalb des Aufnahmeelements soll verstanden sein, dass der Temperierkanal bspw. innerhalb eines Volumens des Aufnahmeelements angeordnet ist oder dass bspw. der Abstand zwischen Temperierkanal und Aufnahmeelement im Vergleich zur Gesamtbreite des Batteriemoduls gering ist.
- Es ist zweckmäßig, wenn das erste Gehäuseelement durch ein Strangpressverfahren hergestellt ist.
- Dadurch kann auf einfache und zuverlässige Weise ein Gehäuse ausgebildet werden, innerhalb welchem der Temperierkanal ausgebildet ist.
- Ferner ist es besonders zweckmäßig, wenn das erste Gehäuseelement aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist. Insbesondere ist das Gehäuse aus Aluminium ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, dass ein Gehäuse ausgebildet werden kann, welches eine vergleichbar hohe mechanische Stabilität bei einem geringen Gewicht aufweist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Gehäuse selbstverständlich auch aus einem Kunststoff ausgebildet sein kann.
- Von Vorteil ist es, wenn die Öffnungen des ersten Gehäuseelements jeweils durch ein zweites Gehäuseelement gegenüber der Umgebung fluiddicht verschlossen sind. Dadurch ist es möglich, das Gehäuse des Batteriemoduls gegenüber der Umgebung, insbesondere fluiddicht, zu begrenzen. Weiterhin bietet dies den Vorteil, dass eine besonders einfache Herstellung möglich ist, denn das Gehäuse des Batteriemoduls umfasst insgesamt beispielsweise drei Bauteile, wobei das bevorzugt mittels eines Strangpressverfahrens hergestellte erste Gehäuseelement auf einfache Weise mittels zwei zweiten Gehäuseelementen fluiddicht verschlossen werden kann.
- Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn eines der zweiten Gehäuseelemente zumindest einen Anschluss umfasst, welcher ausgebildet ist, dem Temperierkanal Temperierfluid zuzuführen oder abzuführen. Insbesondere kann der Anschluss auch einen ersten Anschluss, ausgebildet zu einer Zufuhr von Temperierfluid, und einen zweiten Anschluss, ausgebildet zu einer Abfuhr von Temperfluid, umfassen. Dies bietet den Vorteil, dass der Anschluss von einer Umgebung des Batteriemoduls einfach zugänglichen Seite angeordnet werden kann. Insbesondere, da das Batteriemodul mittels des Aufnahmeelements in einem Fahrzeug aufgenommen werden kann und somit der Anschluss weiterhin zugänglich ausgebildet ist. Bevorzugt können die zwei zweiten Gehäuseelemente jeweils aus Kunststoff ausgebildet sein.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn das erste Gehäuseelement einteilig ausgebildet ist. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung möglich.
- An dieser Stelle sei noch bemerkt, dass das Gehäuse eine Mehrzahl an Aufnahmeelementen umfassen kann und dass zwischen zwei Aufnahmeelement formschlüssig eine Temperierplatte aufgenommen werden kann.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Batterie, die ein eben beschriebenes erfindungsgemäßes Batteriemodul umfasst.
- Figurenliste
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigt:
-
1 eine Ausführungsform eines ersten Gehäuseelements eines Gehäuses eines Batteriemoduls ohne Temperierkanal in einer perspektivischen Ansicht, -
2 einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines ersten Gehäuseelements eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls mit Temperierkanal in einer Schnittansicht und -
3 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls. - Die
1 zeigt eine Ausführungsform eines ersten Gehäuseelements101 eines Gehäuses100 eines Batteriemoduls20 ohne Temperierkanal2 in einer perspektivischen Ansicht. - Diese Ausführungsform des ersten Gehäuseelements
101 unterscheidet sich von einer erfindungsgemäßen Ausführungsform lediglich dadurch, dass das erste Gehäuseelement101 keinen Temperierkanal2 aufweist. Insbesondere ist aus der Darstellung gemäß1 zu erkennen, dass das erste Gehäuseelement101 einen Innenraum5 ausbildet, in welchem eine Mehrzahl an Batteriezellen2 aufgenommen werden kann. - Weiterhin zeigt die
1 auch, dass das erste Gehäuseelement101 Öffnungen9 ausbildet, welche gegenüberliegend angeordnet sind. Die Öffnungen9 sind dabei insbesondere in einer Längsrichtung6 des Batteriemoduls1 gegenüberliegend angeordnet. -
2 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines ersten Gehäuseelements11 eines Gehäuses10 eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls1 mit Temperierkanal2 in einer Schnittansicht. - Diese Schnittansicht gemäß
2 ist dabei senkrecht zu der Längsrichtung6 des Batteriemoduls1 angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die Längsrichtung6 des Batteriemoduls1 senkrecht zu der Zeichenebene der2 angeordnet ist. - Das Gehäuse
10 des Batteriemoduls1 bildet dabei einen Innenraum5 aus. Der Innenraum5 ist dabei dazu ausgebildet, eine Mehrzahl an Batteriezellen3 des Batteriemoduls1 aufzunehmen. - In der
2 ist zu erkennen, dass innerhalb des ersten Gehäuseelements11 ein Temperierkanal2 ausgebildet. Der Temperierkanal2 ist dabei parallel verlaufend zu der Längsrichtung6 des Batteriemoduls1 ausgebildet. Weiterhin ist der Temperierkanal2 fluiddicht gegenüber dem Innenraum5 des Gehäuses10 ausgebildet. Dabei ist der Temperierkanal2 mittels des ersten Gehäuseelements11 fluiddicht gegenüber dem Innenraum5 des Gehäuses10 ausgebildet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass der Werkstoff des ersten Gehäuseelements11 den Temperierkanal2 fluiddicht abdichtet. - Weiterhin bildet das erste Gehäuseelement
11 zumindest ein Aufnahmeelement8 aus. Das Aufnahmeelement8 ist dabei dazu ausgebildet, das Batteriemodul1 formschlüssig, beispielsweise in einem in den Figuren nicht gezeigten Fahrzeug, aufnehmen zu können. Beispielweiße kann das Aufnahmeelement8 Führungselemente81 , wie insbesondere eine Nut, aufweisen. Das Aufnahmeelement8 ist auch in den1 und3 zu erkennen. - Dabei ist in der
1 zu erkennen, dass der Temperierkanal2 unmittelbar benachbart zu dem Aufnahmeelement8 angeordnet ist und dass der Temperierkanal2 innerhalb des Aufnahmeelements8 angeordnet ist. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
2 ist das erste Gehäuseelement11 durch einen Strangpressverfahren hergestellt. Insbesondere ist das erste Gehäuseelement11 einteilig ausgebildet. - Das erste Gehäuseelement
11 ist dabei aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium, ausgebildet. -
3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls1 . - Das Batteriemodul
1 umfasst eine Mehrzahl an in der3 nicht zu erkennenden Batteriezellen3 . Die Mehrzahl an Batteriezellen3 ist dabei elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verbunden. Insbesondere ist Mehrzahl an Batteriezellen3 als Lithium-und-Batteriezellen30 ausgebildet. - Die Batteriezellen
3 sind dabei in dem Innenraum4 des Gehäuses10 des Batteriemoduls1 aufgenommen. Dabei ist in der3 das erste Gehäuseelement11 des Gehäuses10 zu erkennen und das zweite Gehäuseelemente12 des Gehäuses10 ist nicht zu erkennen. - Aus der
3 ist auch zu erkennen, dass die zweiten Gehäuseelement12 die Öffnungen des ersten Gehäuseelements11 gegenüber der Umgebung fluiddicht verschließen. - Das in der
3 zu erkennende zweite Gehäuseelement12 umfasst dabei einen Anschluss13 , welche ausgebildet ist, dem Temperierkanal2 Temperierfluid zuzuführen oder abzuführen. Insbesondere umfasst das zweite Gehäuseelement12 einen ersten Anschluss131 , welcher ausgebildet ist, dem Temperierkanal2 Temperierfluid zuzuführen, und einen zweiten Anschluss132 , welche ausgebildet ist, dem Temperierkanal2 Temperierfluid abzuführen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102015222138 A1 [0006]
- EP 3293793 A1 [0006]
- DE 102017129525 A1 [0006]
Claims (7)
- Batteriemodul mit einer Mehrzahl an elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verbundenen Batteriezellen (3), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (30), welche in einem Innenraum (4) eines Gehäuses (10) des Batteriemoduls (1) aufgenommen ist, das ein erstes Gehäuseelement (11) mit in einer Längsrichtung (6) des Batteriemoduls (1) gegenüberliegend angeordneten Öffnungen (9) aufweist, wobei innerhalb des ersten Gehäuseelements (11) zumindest ein parallel zu der Längsrichtung (6) des Batteriemoduls (1) verlaufender und gegenüber dem Innenraum (5) des Gehäuses (10) mittels des ersten Gehäuseelements (11) fluiddicht ausgebildeter Temperierkanal (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement (11) weiterhin zumindest ein Aufnahmeelement (8) ausbildet, welches ausgebildet ist, das Batteriemodul (1) formschlüssig, insbesondere in einem Fahrzeug, aufzunehmen, und der Temperierkanal unmittelbar benachbart zu dem Aufnahmeelement und/oder der Temperierkanal innerhalb des Aufnahmeelements angeordnet ist.
- Batteriemodul nach dem vorhergehenden
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement (11) hergestellt ist durch ein Strangpressverfahren. - Batteriemodul nach einem der vorherigen
Ansprüche 1 bis2 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement (11) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist. - Batteriemodul nach einem der vorherigen
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) des ersten Gehäuseelements (11) jeweils durch ein zweites Gehäuseelement (12) gegenüber der Umgebung fluiddicht verschlossen sind. - Batteriemodul nach dem vorherigen
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass eines der zweiten Gehäuseelemente (12) zumindest einen Anschluss (13), welcher ausgebildet ist, dem Temperierkanal (12) Temperierfluid zuzuführen oder abzuführen, umfasst. - Batteriemodul nach einem der vorherigen
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement (11) einteilig ausgebildet ist. - Batterie umfassend ein Batteriemodul (1) nach einem der vorherigen
Ansprüche 1 bis6 .
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020208042.9A DE102020208042A1 (de) | 2020-06-29 | 2020-06-29 | Batteriemodul und Batterie |
PCT/EP2021/065469 WO2022002549A1 (de) | 2020-06-29 | 2021-06-09 | Batteriemodul und batterie |
TW110123583A TW202207510A (zh) | 2020-06-29 | 2021-06-28 | 電池模組和電池 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020208042.9A DE102020208042A1 (de) | 2020-06-29 | 2020-06-29 | Batteriemodul und Batterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020208042A1 true DE102020208042A1 (de) | 2021-12-30 |
Family
ID=76502706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020208042.9A Pending DE102020208042A1 (de) | 2020-06-29 | 2020-06-29 | Batteriemodul und Batterie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020208042A1 (de) |
TW (1) | TW202207510A (de) |
WO (1) | WO2022002549A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015222138A1 (de) | 2015-11-10 | 2017-05-11 | Audi Ag | Energiespeichereinrichtung |
EP3293793A1 (de) | 2016-09-07 | 2018-03-14 | Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited | Kühlsystem direkt im gehäuse |
DE102017129525A1 (de) | 2017-12-12 | 2019-06-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20180108891A1 (en) * | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Inevit, Inc. | Battery module compartment and battery module arrangement of an energy storage system |
DE102016221076B3 (de) * | 2016-10-26 | 2017-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul mit Dämpfungselement und Dämpfungselement |
DE102017127807B4 (de) * | 2017-11-24 | 2019-06-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug |
DE102018109470A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs |
US10797279B2 (en) * | 2018-06-28 | 2020-10-06 | Caterpillar Inc. | Battery housing systems |
JP7042174B2 (ja) * | 2018-07-02 | 2022-03-25 | 本田技研工業株式会社 | バッテリパック |
-
2020
- 2020-06-29 DE DE102020208042.9A patent/DE102020208042A1/de active Pending
-
2021
- 2021-06-09 WO PCT/EP2021/065469 patent/WO2022002549A1/de active Application Filing
- 2021-06-28 TW TW110123583A patent/TW202207510A/zh unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015222138A1 (de) | 2015-11-10 | 2017-05-11 | Audi Ag | Energiespeichereinrichtung |
EP3293793A1 (de) | 2016-09-07 | 2018-03-14 | Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited | Kühlsystem direkt im gehäuse |
DE102017129525A1 (de) | 2017-12-12 | 2019-06-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW202207510A (zh) | 2022-02-16 |
WO2022002549A1 (de) | 2022-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014221684A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen mit einer im Gehäuse integrierten Kühlungsvorrichtung | |
DE102012111970A1 (de) | Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie | |
DE102018221477A1 (de) | Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen | |
DE102018205765A1 (de) | Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs | |
DE202021104430U1 (de) | Rohranordnung für eine Klimatisierungseinrichtung | |
DE102017201015A1 (de) | Batterieeinrichtung | |
DE102020105454A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers und Verwendung eines Mikrokanalwärmetauschers | |
DE102017211286A1 (de) | Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule | |
DE102020208042A1 (de) | Batteriemodul und Batterie | |
DE102020214814A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP3105431A1 (de) | Rohranordnung für einen ladeluftkühler | |
DE102019211909A1 (de) | Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verwendung eines solchen Batteriemoduls | |
DE102017223215A1 (de) | Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung | |
DE102021113221A1 (de) | Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul-Gehäuse | |
DE102017206985A1 (de) | Akkumulatoranordnung | |
DE102022131994A1 (de) | Kühlvorrichtung für elektrochemische oder elektrotechnische Bauteile | |
DE102012206459A1 (de) | Brennstoffzellen-Stack, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102023002339B3 (de) | Batteriegehäuse, Batterieanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichsmoduls und Montageverfahren | |
DE202022106753U1 (de) | Kühlvorrichtung für elektrochemische oder elektrotechnische Bauteile | |
DE102022127422A1 (de) | Traktionsbatterie und Verfahren zur Herstellung einer Traktionsbatterie | |
DE102017208565A1 (de) | Wärmeübertrager, Kühlsystem einer Batterie und Verfahren zur Kühlung einer Batterie | |
DE102016221817A1 (de) | Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie | |
DE102017206606A1 (de) | Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie | |
WO2024115148A1 (de) | Kühlvorrichtung für elektrochemische oder elektrotechnische bauteile | |
DE102016209234A1 (de) | Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000 Ipc: H01M0050100000 |
|
R163 | Identified publications notified |