DE102017208565A1 - Wärmeübertrager, Kühlsystem einer Batterie und Verfahren zur Kühlung einer Batterie - Google Patents

Wärmeübertrager, Kühlsystem einer Batterie und Verfahren zur Kühlung einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017208565A1
DE102017208565A1 DE102017208565.7A DE102017208565A DE102017208565A1 DE 102017208565 A1 DE102017208565 A1 DE 102017208565A1 DE 102017208565 A DE102017208565 A DE 102017208565A DE 102017208565 A1 DE102017208565 A1 DE 102017208565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
flow channel
heat exchanger
flow
tempering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208565.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Tschismar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017208565.7A priority Critical patent/DE102017208565A1/de
Publication of DE102017208565A1 publication Critical patent/DE102017208565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere eines Kühlsystems einer Batterie, mit einem ersten von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanal (11), welcher einen ersten Anschluss (111) und einem weiteren ersten Anschluss (112) aufweist, und mit einem zweiten von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanal (12), welcher einen zweiten Anschluss (121) und einen weiteren zweiten Anschluss (122) aufweist, wobei der erste Strömungskanal (11) und der zweite Strömungskanal (12) in einer ersten Ebene (21) des Wärmeübertragers (1) angeordnet sind und eine erste Stromumlenkungseinheit (31) den weiteren ersten Anschluss (112) und den weiteren zweiten Anschluss (122) fluidleitend miteinander verbindet, und der Wärmeübertrager (1) weiterhin einen dritten von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanal (13) aufweist, welcher einen dritten Anschluss (131) und einen weiteren dritten Anschluss (132) aufweist, wobei der dritte Strömungskanal (13) in einer von der ersten Ebene (21) verschiedenen zweiten Ebene (22) des Wärmeübertragers (1) angeordnet ist, wobei eine zweite Stromumlenkungseinheit (32) den zweiten Anschluss (121) und den dritten Anschluss (131) fluidleitend miteinander verbindet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Wärmeübertrager nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Kühlsystem einer Batterie und ein Verfahren zur Kühlung einer Batterie.
  • Insbesondere zukünftige Batteriesysteme sollen mit erhöhten Ladeleistungen geladen werden, welche beispielsweise über 100kW betragen können, wobei dadurch auch in den Batteriesystemen erhebliche Energieverluste von bis zu 30kW entstehen können, die in Form von Wärme an die Umgebung abzugeben sind, um auch bei solchen Schnellladevorgängen eine Kühlung der Batterie zu ermöglichen.
  • Eine solche Verlustwärme kann dabei beispielsweise mittels eines Wärmeübertragers, zum Beispiel während dem Stillstand eines Fahrzeuges, an die Umgebung abgegeben werden. Der Wärmeübertrager kann dabei Teil eines Kühlkreislaufes mit einer Kühlmittelpumpe und einem Gebläse sein, welche jedoch zusätzlich Energie verbrauchen und die Ladeeffizienz sowie auch das Geräuschempfinden negativ beeinflussen können.
  • Aus dem Stand der Technik sind dabei mit Kühlfluid durchströmte Wärmeübertragungssysteme bekannt, die Wärme aus der Batterie auf einen von einem Gebläse geförderten Luftstrom übertragen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Wärmeübertrager mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass eine effiziente Übertragung von Wärme möglich ist und dadurch eine Batterie beispielsweise auch während eines Schnellladevorgangs zuverlässig temperierbar ist. Insbesondere kann somit auch der Energieverbrauch der übrigen Komponenten des Kühlkreislaufes reduziert werden, wodurch insgesamt die Ladeeffizienz bei einem Schnellladevorgang gesteigert werden.
  • Dazu wird ein Wärmeübertrager, welcher insbesondere ein Wärmeübertrager eines Kühlsystems einer Batterie ist, zur Verfügung gestellt.
  • Der Wärmeübertrager weist dabei einen ersten Strömungskanal auf, welcher von Temperierfluid durchströmbar ist und welcher einen ersten Anschluss sowie einen weiteren ersten Anschluss aufweist.
  • Weiterhin weist der Wärmeübertrager einen zweiten Strömungskanal auf, welcher von Temperierfluid durchströmbar ist und welcher einen zweiten Anschluss sowie einen weiteren zweiten Anschluss aufweist.
  • Dabei sind der erste Strömungskanal und der zweite Strömungskanal in einer ersten Ebene des Wärmeübertragers angeordnet, wobei eine erste Stromumlenkungseinheit den weiteren ersten Anschluss und den weiteren zweiten Anschluss fluidleitend miteinander verbindet.
  • Ferner weist der Wärmeübertrager einen dritten Strömungskanal auf, welcher von Temperierfluid durchströmbar ist und welcher einen dritten Anschluss und einen weiteren dritten Anschluss aufweist.
  • Der dritte Strömungskanal ist in einer von der ersten Ebene verschiedenen zweiten Ebene angeordnet.
  • Dabei verbindet eine zweite Stromumlenkungseinheit den zweiten Anschluss und den dritten Anschluss fluidleitend miteinander.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Wärmeübertrager weiterhin einen vierten Strömungskanal aufweist, welcher von Temperierfluid durchströmbar ist und welcher einen vierten Anschluss und einen weiteren vierten Anschluss aufweist. Weiterhin ist der vierte Strömungskanal in der zweiten Ebene des Wärmeübertragers angeordnet.
  • Dabei verbindet eine dritte Stromumlenkungseinheit den weiteren dritten Anschluss und den weiteren vierten Anschluss fluidleitend miteinander.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein einfacher Aufbau eines Wärmeübertragers mit einer Mehrzahl an von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanälen ausgebildet werden kann und somit eine zuverlässige Wärmeübertragung ausbildbar ist.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn der Wärmeübertrager weiterhin eine die erste Ebene und die zweite Ebene voneinander beabstandete und weiterhin von Temperiergas durchströmbare Struktur aufweist. Dabei kann das Temperiergas vorteilhafterweise Luft sein.
  • Dies bietet den Vorteil, dass durch die Struktur strömendes Temperiergas Wärme von durch die Strömungskanäle strömendem Temperierfluid aufnehmen kann und so zuverlässig die aufgenommene Wärme von dem Wärmeübertrager wegführen kann.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung weist der Wärmeübertrager eine Vielzahl an Ebenen auf, wobei in jeder Ebene eine Vielzahl an von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanälen angeordnet ist.
  • Dabei weisen die Strömungskanäle jeweils zwei Anschlüsse auf, wobei eine Stromumlenkungseinheit jeweils einen Anschluss eines Strömungskanals mit einem Anschluss eines in derselben Ebene angeordneten anderen Strömungskanals fluidleitend miteinander verbindet. Weiterhin verbindet eine weitere Stromumlenkungseinheit einen Anschluss eines Strömungskanals mit einem Anschluss eines in einer anderen Ebene angeordneten Strömungskanals fluidleitend miteinander.
  • Dadurch kann ein Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl an Ebenen, welche jeweils auch eine Mehrzahl an Strömungskanälen umfassen können, zur Verfügung gestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Anschluss eines Strömungskanals des Wärmeübertragers, insbesondere der erste Anschluss des ersten Strömungskanals, zu einer fluidleitenden Verbindung mit einem Temperierfluidanschluss einer Batterie ausgebildet.
  • Weiterhin ist dabei ein Anschluss eines anderen Strömungskanals des Wärmeübertragers, insbesondere der vierte Anschluss des vierten Strömungskanals, zu einer fluidleitenden Verbindung mit einem anderen Temperierfluidanschluss der Batterie ausgebildet.
  • Dadurch kann eine Batterie mit einem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager verbunden werden, um somit zuverlässig Wärme aus der Batterie abzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind zumindest ein Strömungskanal und zumindest eine Stromumlenkungseinheit einteilig miteinander verbunden ausgebildet. Dies ermöglicht zum einen eine einfache Herstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers und zum anderen auch einen sicheren Betrieb, da somit die Anzahl möglicher Leckagestellen reduziert werden kann.
  • Der Anschluss eines Strömungskanals weist jeweils eine senkrecht zu einer Längsrichtung des Strömungskanals angeordnete Querschnittsfläche auf. Dabei ist eine Strömungsumlenkungseinheit vorteilhafterweise in der Art ausgebildet, dass eine Querschnittsfläche des einen mit der Strömungsumlenkungseinheit verbundenen Anschlusses und eine Querschnittsfläche des anderen mit der Strömungsumlenkungseinheit verbundenen Anschlusses einen Winkel ausbilden, welcher bevorzugt 180° beträgt.
  • Des Weiteren stellt die Erfindung auch ein Kühlsystem einer Batterie zur Verfügung. Das Kühlsystem umfasst eine Batterie mit einem Temperierfluidanschluss und mit einem anderen Temperierfluidanschluss. Weiterhin umfasst das Kühlsystem einen eben beschriebenen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager. Dabei verbindet ein Temperierkanal den Temperierfluidanschluss der Batterie fluidleitend mit einem Anschluss eines Strömungskanals, welcher insbesondere der erste Anschluss des ersten Strömungskanals sein kann.
  • Dabei verbindet ein anderer Temperierkanal den anderen Temperierfluidanschluss der Batterie fluidleitend mit einem Anschluss eines anderen Strömungskanals, welcher insbesondere der vierte Anschluss des vierten Strömungskanals sein kann.
  • Dadurch ist eine zuverlässige Entwärmung der Batterie mittels des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers möglich.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung weist das Kühlsystem weiterhin eine Fördereinrichtung auf, welche in dem Temperierkanal oder dem anderen Temperierkanal angeordnet ist und welche zur Förderung eines durch den Temperierkanal, den anderen Temperierkanal und die Strömungskanäle des Wärmeübertragers strömenden Temperierfluids ausgebildet ist. Insbesondere ist die Fördereinrichtung eine Pumpe. Weiterhin kann das Kühlsystem auch ein Gebläse aufweisen, welches zur Förderung von Temperiergas durch die Struktur ausgebildet ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Kühlung einer Batterie. Dabei wird zunächst ein eben beschriebenes Kühlsystem mit einer Batterie zur Verfügung gestellt. Das Kühlsystem umfasst dabei weiterhin eine Steuereinheit, welche zur Förderung von Temperierfluid durch den Temperierkanal, den anderen Temperierkanal und die Strömungskanäle des Wärmeübertragers die Pumpe ansteuert. Des Weiteren kann die Steuereinheit zur Förderung von Temperiergas durch die Struktur auch das Gebläse ansteuern.
  • Bei einer Anordnung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers in einem Kühlsystem einer Batterie ist es möglich, die für das Gebläse benötigte Leistung erheblich zu reduzieren. Die Umlenkungen der Strömung des Temperierfluids aufgrund der Stromumlenkungseinheit führen zwar einerseits dazu, dass der Druckverlust in der Fördereinheit erhöht wird, wodurch die Fördereinheit eine erhöhte Leistung zur Förderung des Kühlfluid benötigt, aber andererseits wird dadurch der Wärmeübergangskoeffizient zwischen der Luft und dem Temperierfluid in einem solchen Maß erhöht, dass die Förderleistung des Gebläses so reduziert werden kann, dass insgesamt die benötigte Leistung für die Fördereinheit und das Gebläse reduziert werden können.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der einzigen Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht die Funktionsweise einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Kühlsystem einer Batterie.
  • Die 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht die Funktionsweise einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1.
  • Der Wärmeübertrager 1 weist einen ersten Strömungskanal 11 auf, welcher von Temperierfluid durchströmbar ist, wobei durch die Pfeile strömendes Temperierfluid angedeutet sein soll. Insbesondere weist die in der 1 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1 zwei erste Strömungskanäle 11 auf. Der erste Strömungskanal 11 weist einen ersten Anschluss 111, welcher in der 1 durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 111 angedeutet sein soll, und einen weiteren ersten Anschluss 112 auf, welche insbesondere an gegenüberliegenden Seiten des ersten Strömungskanals 11 angeordnet sind.
  • Weiterhin weist der Wärmeübertrager 1 einen zweiten Strömungskanal 12 auf, welcher von Temperierfluid durchströmbar ist, wobei durch die Pfeile strömendes Temperierfluid angedeutet sein soll. Insbesondere weist die in der 1 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1 zwei zweite Strömungskanäle 12 auf. Der zweite Strömungskanal 12 weist einen zweiten Anschluss 121 und einen weiteren zweiten Anschluss 122 auf, welche insbesondere an gegenüberliegenden Seiten des zweiten Strömungskanals 12 angeordnet sind.
  • Dabei sind der erste Strömungskanal 11 und der zweite Strömungskanal 12 in einer ersten Ebene 21 des Wärmeübertragers 1 angeordnet.
  • Eine erste Stromumlenkungseinheit 31 verbindet den weiteren ersten Anschluss 112 und den weiteren zweiten Anschluss 122 fluidleitend miteinander. Dabei soll die Strömungsrichtung des Temperierfluids in der ersten Stromumlenkungseinheit 31 durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 311 angedeutet sein.
  • Des Weiteren weist der Wärmeübertrager 1 einen dritten Strömungskanal 13 auf, welcher von Temperierfluid durchströmbar ist, wobei durch die Pfeile strömendes Temperierfluid angedeutet sein soll. Insbesondere weist die in der 1 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1 zwei dritte Strömungskanäle 13 auf. Der dritte Strömungskanal 13 weist einen dritten Anschluss 131 und einen weiteren dritten Anschluss 132 auf, welche insbesondere an gegenüberliegenden Seiten des dritten Strömungskanals 13 angeordnet sind.
  • Dabei ist aus der 1 zu erkennen, dass der dritte Strömungskanal 13 in einer zweiten Ebene 22 angeordnet ist, welche von der ersten Ebene 21 verschieden ist.
  • Insbesondere sind die erste Ebene 21 und die zweite Ebene 22 parallel zueinander ausgebildet. Weiterhin soll unter der ersten Ebene 21 insbesondere diejenige Ebene verstanden sein, welche parallel zu den Längsrichtungen des ersten Strömungskanals 11 und des zweiten Strömungskanals 12 angeordnet ist und die jeweiligen Längsrichtungen auch beinhaltet.
  • Dabei verbindet eine zweite Stromumlenkungseinheit 32 den zweiten Anschluss 121 des zweiten Strömungskanals 12 und dritten Anschluss 131 des dritten Strömungskanals 13 fluidleitend miteinander.
  • An dieser Stelle sei dazu angemerkt, dass die Strömungsrichtung des Temperierfluids in der zweiten Stromumlenkungseinheit 32 durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 321 angedeutet sein soll.
  • Weiterhin ist aus der 1 auch zu erkennen, dass der Wärmeübertrager 1 weiterhin einen vierten Strömungskanal 14 aufweist, welcher von Temperierfluid durchströmbar ist, wobei auch hier durch die Pfeile strömendes Temperierfluid angedeutet sein soll. Insbesondere weist die in der 1 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1 zwei vierte Strömungskanäle 14 auf. Der vierte Strömungskanal 14 weist einen in der 1 nicht zu erkennenden vierten Anschluss 141 und einen weiteren vierten Anschluss 142 auf. Dabei ist aus der 1 zu erkennen, dass auch der vierte Strömungskanal 14 in der zweiten Ebene 22 angeordnet ist. Dabei verbindet eine weitere dritte Stromumlenkungseinheit 33 den weiteren dritten Anschluss 132 und den weiteren vierten Anschluss 142 fluidleitend miteinander.
  • Hier soll die Strömungsrichtung des Temperierfluids in der dritten Stromumlenkungseinheit 33 durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 331 angedeutet sein.
  • An dieser Stelle sei zu der in der 1 gezeigten Ausführungsform angemerkt, dass die Strömungskanäle 11, 12, 13, 14 jeweils in eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Teilströmungskanäle unterteilt sein können und bevorzugt in drei nebeneinander angeordnete Teilströmungskanäle unterteilt sein können. Beispielhaft hierfür sind die Bezugszeichen 1111, 1112, 1113 für eine Unterteilung des ersten Strömungskanals 11 in drei Teilströmungskanäle gewählt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine weitere Bezeichnung der Teilströmungskanäle des zweiten Strömungskanals 12, des dritten Strömungskanals 13 und des vierten Strömungskanals 14 verzichtet wurde.
  • Weiterhin sei zu der in der 1 gezeigten Ausführungsform angemerkt, dass die Strömungskanäle 11, 12, 13, 14 jeweils neben einer Unterteilung in nebeneinander angeordnete Teilströmungskanäle auch noch in übereinander angeordnete zusätzliche Teilströmungskanäle unterteilt sind, so dass die gezeigte Ausführungsform wie eingangs schon erläutert jeweils zwei erste Strömungskanäle 11, zwei zweite Strömungskanäle 12, zwei dritte Strömungskanäle 13 und zwei vierte Strömungskanäle 14 aufweist.
  • Daher weist der Wärmeübertrager 1 auch zwei erste Ebenen 21 und zwei zweite Ebenen 22 auf.
  • Die zweite Stromumlenkungseinheit 32 kann dabei jeden der beiden zweiten Anschlüsse 121 mit dem jedem der beiden dritten Anschlüsse 131 verbinden, so dass jeder der beiden übereinander angeordneten zweiten Strömungskanäle 12 mit jedem der beiden übereinander angeordneten dritten Strömungskanäle verbunden werden kann. Insbesondere weist der Wärmeübertrager 1 somit auch zwei zweite Stromumlenkungseinheiten 32 auf. Die zweite Stromlenkungseinheit 32 kann dabei jeweils auch eine den Teilströmungskanälen entsprechende Unterteilung aufweisen.
  • Des Weiteren ist aus der 1 zu erkennen, dass der Wärmeübertrager 1 eine Struktur 4 aufweist, welche die erste Ebene 21 und die zweite Ebene 22 voneinander beabstandet. Des Weiteren ist die Struktur 4 von Temperiergas, wie beispielsweise Luft durchströmbar.
  • Dabei ist es möglich, dass der Wärmeübertrager 1 erste Strukturen 41 aufweist, welche die erste Ebene 21 die zweite Ebene 22 voneinander beabstanden und dass der Wärmeübertrager 1 auch zweite Strukturen 42 aufweist, welche die zwei ersten Ebenen 21 bzw. die zwei zweiten Ebenen 22 voneinander beabstanden.
  • Insbesondere sind die ersten Strukturen 41 zwischen dem ersten Strömungskanal 11 und dem dritten Strömungskanal 13 sowie zwischen dem zweiten Strömungskanal 12 und dem vierten Strömungskanal 14 angeordnet, wobei die ersten Strukturen 41 auch zu einer mechanischen Beabstandung dienen können. Insbesondere sind die zweiten Strukturen 42 jeweils zwischen zwei ersten Strömungskanälen 11, zwischen zwei zweiten Strömungskanälen 12, zwischen zwei dritten Strömungskanälen 13 oder zwischen zwei vierten Strömungskanälen 14 angeordnet, wobei die zweiten Strukturen 42 auch zu einer mechanischen Beabstandung dienen können.
  • Die Strömungskanäle 11, 12, 13, 14 können dabei jeweils einteilig mit einer der Stromumlenkungseinheiten 31, 32, 33 verbunden sein. Insbesondere kann eine Stromumlenkungseinheit 31, 32, 33 auch mit zwei Strömungskanälen 11, 12, 13, 14 verbunden sein. Insbesondere kann auch ein Strömungskanal 11, 12, 13, 14 mit zwei Stromumlenkungseinheiten 31, 32, 33 verbunden sein.
  • Wie aus der 1 zu erkennen ist, weist ein Anschluss eines Strömungskanals jeweils eine senkrecht zu einer Längsrichtung des jeweiligen Strömungskanals angeordnete Querschnittsfläche auf, wobei mit dem Bezugszeichen 110 beispielhaft eine solche Querschnittsfläche des weiteren ersten Anschluss 112 des ersten Strömungskanals 11 und mit dem Bezugszeichen 120 beispielhaft eine solche Querschnittsfläche des weiteren zweiten Anschlusses 122 des zweiten Strömungskanals 12 bezeichnet sein sollen. Dabei ist die Stromumlenkungseinheit 31 in der Art ausgebildet, dass die Querschnittsfläche 110 und die Querschnittsfläche 120, insbesondere deren Normalenvektoren, zueinander einen Winkel ausbilden, wobei dieser Winkel gemäß der Ausführungsform der 1 180 Grad beträgt.
  • Die in der 1 gezeigte Ausführungsform umfasst zwei Ebenen, wobei in jeder Ebene zwei Strömungskanäle angeordnet sind. Dabei verbinden Stromumlenkungseinheiten nebeneinander angeordnete Strömungskanäle derselben Ebene und eine andere Stromumlenkungseinheit Strömungskanäle aus unterschiedlichen Ebenen. Selbstverständlich ist es möglich, dass die gezeigte Ausführungsform auch auf eine Mehrzahl an Ebenen und auf eine Mehrzahl an Strömungskanälen pro Ebene erweiterbar ist.
  • Die 2 zeigt ein Kühlsystem 5 einer Batterie 6. Das Kühlsystem weist eine Batterie 6 auf, die einen Temperierfluidanschluss 61 und einen anderen Temperierfluidanschluss 62 aufweist. Des Weiteren weist das Kühlsystem 5 einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 auf. Dabei verbindet ein Temperierkanal 71 den Temperierfluidanschluss 61 der Batterie 6 fluidleitend mit einem Anschluss eines Strömungskanals des Wärmeübertragers 1 und ein anderer Temperierkanal 72 verbindet den Temperierfluidanschluss 62 fluidleitend mit einem anderen Strömungskanals des Wärmeübertragers 1. Insbesondere verbindet der Temperierkanal 71 den Temperierfluidanschluss 61 der Batterie 6 fluidleitend mit dem ersten Anschluss 111 des Wärmeübertragers 1 und verbindet der Temperierkanal 72 den Temperierfluidanschluss 62 der Batterie 6 fluidleitend mit dem vierten Anschluss 141 des Wärmeübertragers 1.
  • Weiterhin ist aus der 2 zu erkennen, dass das Kühlsystem 5 weiterhin eine in dem anderen Temperierkanal 72 angeordnete Fördereinrichtung 8 umfasst, welche zur Förderung eines durch den Temperierkanal 71, den anderen Temperierkanal 72 und die Strömungskanäle 11, 12, 13, 14 des Wärmeübertragers 1 strömenden Temperierfluids ausgebildet ist. Dabei kann die Fördereinrichtung 8 insbesondere eine Pumpe sein.
  • Weiterhin kann das Kühlsystem 5 ein Gebläse 9 umfassen, welches zur Förderung von Temperiergas durch die Struktur 4, 41, 42 des Wärmeübertragers 1 ausgebildet ist.
  • Weiterhin umfasst das Kühlsystem 5 auch eine Steuereinheit 10, welche zur Förderung von Temperierfluid durch den Temperierkanal 71, den anderen Temperierkanal 72 und die Strömungskanäle 11, 12, 13, 14 des Wärmeübertragers 1 die Fördereinrichtung 8 ansteuert und/oder welche zur Förderung von Temperiergas durch die Struktur 4 des Wärmeübertragers 1 das Gebläse 9 ansteuert. Dazu kann die Steuereinrichtung 10 regelungstechnisch mit der Fördereinrichtung 8, dem Gebläse 9 und auch der Batterie 6 verbunden sein.

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere eines Kühlsystems einer Batterie, mit einem ersten von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanal (11), welcher einen ersten Anschluss (111) und einem weiteren ersten Anschluss (112) aufweist, und mit einem zweiten von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanal (12), welcher einen zweiten Anschluss (121) und einen weiteren zweiten Anschluss (122) aufweist, wobei der erste Strömungskanal (11) und der zweite Strömungskanal (12) in einer ersten Ebene (21) des Wärmeübertragers (1) angeordnet sind und eine erste Stromumlenkungseinheit (31) den weiteren ersten Anschluss (112) und den weiteren zweiten Anschluss (122) fluidleitend miteinander verbindet, und der Wärmeübertrager (1) weiterhin einen dritten von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanal (13) aufweist, welcher einen dritten Anschluss (131) und einen weiteren dritten Anschluss (132) aufweist, wobei der dritte Strömungskanal (13) in einer von der ersten Ebene (21) verschiedenen zweiten Ebene (22) des Wärmeübertragers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stromumlenkungseinheit (32) den zweiten Anschluss (121) und den dritten Anschluss (131) fluidleitend miteinander verbindet.
  2. Wärmeübertrager nach dem vorherigen Anspruch 1, wobei der Wärmeübertrager (1) weiterhin einen vierten von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanal (14) aufweist, welcher einen vierten Anschluss (141) und einen weiteren vierten Anschluss (142) aufweist, wobei der vierte Strömungskanal (14) in der zweiten Ebene (22) des Wärmeübertragers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Stromumlenkungseinheit (33) den weiteren dritten Anschluss (132) und den weiteren vierten Anschluss (142) fluidleitend miteinander verbindet.
  3. Wärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Wärmeübertrager (1) weiterhin eine die erste Ebene (21) und die zweite Ebene (22) voneinander beabstandende und von Temperiergas, insbesondere von Luft, durchströmbare Struktur (4, 41) aufweist.
  4. Wärmeübertrager, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Wärmeübertrager eine Vielzahl an Ebenen aufweist, und in jeder Ebene eine Vielzahl an von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanälen angeordnet ist, welche jeweils zwei Anschlüsse aufweisen, wobei eine Stromumlenkungseinheit jeweils einen Anschluss eines Strömungskanals mit einem Anschluss eines in derselben Ebene angeordneten anderen Strömungskanals fluidleitend miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine weitere Stromumlenkungseinheit einen Anschluss eines Strömungskanals mit einem Anschluss eines in einer anderen Ebene angeordneten anderen Strömungskanals fluidleitend miteinander verbindet.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss eines Strömungskanals, insbesondere der erste Anschluss (111) des ersten Strömungskanals (11), zu einer fluidleitenden Verbindung mit einem Temperierfluidanschluss (61) einer Batterie (6) ausgebildet ist und dass ein Anschluss eines anderen Strömungskanals, insbesondere der vierte Anschluss (141) des vierten Strömungskanals (14), zu einer fluidleitenden Verbindung mit einem anderen Temperierfluidanschluss (62) der Batterie (6) ausgebildet ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Strömungskanal (11, 12, 13, 14) und zumindest eine Stromumlenkungseinheit (31, 32, 33) einteilig miteinander verbunden ausgebildet sind.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Anschluss (112, 122) eines Strömungskanals (11, 12) jeweils eine senkrecht zu einer Längsrichtung des Strömungskanals (11, 12) angeordnete Querschnittsfläche (110, 120) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass, eine Strömungsumlenkungseinheit (31) jeweils in der Art ausgebildet, dass eine Querschnittsfläche (110) des einen mit der Strömungsumlenkungseinheit (31) verbundenen Anschlusses (112) und eine Querschnittsfläche (120) des anderen mit der Strömungsumlenkungseinheit (31) verbundenen Anschlusses (122) einen Winkel ausbilden, wobei der Winkel bevorzugt 180 Grad beträgt.
  8. Kühlsystem einer Batterie, mit einer Batterie (6) aufweisend einen Temperierfluidanschluss (61) und einen anderen Temperierfluidanschluss (62) und mit einem Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Temperierkanal (71) den Temperierfluidanschluss (61) der Batterie (6) fluidleitend mit einem Anschluss eines Strömungskanals, insbesondere dem ersten Anschluss (111) des ersten Strömungskanals (11), verbindet, und wobei ein anderer Temperierkanal (72) den anderen Temperierfluidanschluss (62) der Batterie (6) fluidleitend mit einem Anschluss eines anderen Strömungskanals, insbesondere dem vierten Anschluss (141) des vierten Strömungskanals (14), verbindet.
  9. Kühlsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (5) weiterhin eine in dem Temperierkanal (71) und/oder dem anderen Temperierkanal (72) angeordnete Fördereinrichtung (8) aufweist, welche zur Förderung eines durch den Temperierkanal (71), den anderen Temperierkanal (72) und die Strömungskanäle (11, 12, 13, 14) des Wärmeübertragers (1) strömenden Temperierfluids ausgebildet ist, wobei die Fördereinrichtung (8) insbesondere eine Pumpe ist, und/oder das Kühlsystem (5) weiterhin ein Gebläse (9) aufweist, welches zur Förderung von Temperiergas durch die Struktur (4, 41) ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Kühlung einer Batterie, wobei ein Kühlsystem (5) nach Anspruch 9 bereitgestellt wird, und das Kühlsystem (5) weiterhin eine Steuereinheit (10) umfasst, welche zur Förderung von Temperierfluid durch den Temperierkanal (71), den anderen Temperierkanal (72) und die Strömungskanäle (11, 12, 13, 14) des Wärmeübertragers (1) die Fördereinrichtung (8) ansteuert und/oder welche zur Förderung von Temperiergas durch die Struktur (4) das Gebläse (9) ansteuert.
DE102017208565.7A 2017-05-19 2017-05-19 Wärmeübertrager, Kühlsystem einer Batterie und Verfahren zur Kühlung einer Batterie Pending DE102017208565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208565.7A DE102017208565A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Wärmeübertrager, Kühlsystem einer Batterie und Verfahren zur Kühlung einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208565.7A DE102017208565A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Wärmeübertrager, Kühlsystem einer Batterie und Verfahren zur Kühlung einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208565A1 true DE102017208565A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208565.7A Pending DE102017208565A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Wärmeübertrager, Kühlsystem einer Batterie und Verfahren zur Kühlung einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108699A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060508A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher für ein Heizgerät
DE102014202006A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Hossein Soltanmoradi Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
EP2795219B1 (de) * 2011-12-20 2017-12-06 Robert Bosch GmbH Modularer wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060508A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher für ein Heizgerät
EP2795219B1 (de) * 2011-12-20 2017-12-06 Robert Bosch GmbH Modularer wärmetauscher
DE102014202006A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Hossein Soltanmoradi Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108699A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108611A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102012222737A1 (de) Batteriesystem
DE102012222817A1 (de) Batteriesystem
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102017116984A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
DE102017009416A1 (de) Temperaturmanagementgerät für Fahrzeugbatterien
DE102018216859A1 (de) Kühlung mit Kühlrippen
DE112016002378T5 (de) Elektrofahrzeug-wärmemanagementsystem
DE102017208565A1 (de) Wärmeübertrager, Kühlsystem einer Batterie und Verfahren zur Kühlung einer Batterie
DE102018112057A1 (de) Kühlkreislauf für die direkte Kühlung von spannungsführenden Bauteilen elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs mit Kühlflüssigkeit
DE102020214814A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2018210364A1 (de) Wärmetauschmodul
DE102018111563A1 (de) Hydraulische Weiche mit orthogonaler Fluidströmung sowie Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Weiche mit orthogonaler Fluidströmung
DE102012108793A1 (de) Anordnung einer thermoelektrischen Wärmepumpe
DE102018104831A1 (de) Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2015121091A1 (de) Rohranordnung für einen ladeluftkühler
WO2020233732A1 (de) Temperiereinrichtung für einen energiespeicher
DE102017205701A1 (de) Hochvoltspeicher
DE102013112727B4 (de) Kühlsystem
DE102016217483A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
DE102016015256A1 (de) Thermomanagementvorrichtung
DE102020002969A1 (de) Kühlvorrichtung zur Batterie-Direktkühlung und Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE102021133850A1 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE102015216416A1 (de) Kühleinheit zur Kühlung eines Speichermoduls eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed