DE102015222138A1 - Energiespeichereinrichtung - Google Patents

Energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015222138A1
DE102015222138A1 DE102015222138.5A DE102015222138A DE102015222138A1 DE 102015222138 A1 DE102015222138 A1 DE 102015222138A1 DE 102015222138 A DE102015222138 A DE 102015222138A DE 102015222138 A1 DE102015222138 A1 DE 102015222138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
energy storage
storage device
coolant
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222138.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Glass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015222138.5A priority Critical patent/DE102015222138A1/de
Priority to EP16788479.0A priority patent/EP3375024B1/de
Priority to US15/773,326 priority patent/US20180331401A1/en
Priority to CN201680065153.1A priority patent/CN108352476B/zh
Priority to PCT/EP2016/075445 priority patent/WO2017080798A1/de
Publication of DE102015222138A1 publication Critical patent/DE102015222138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Energiespeichereinrichtung umfassend ein Gehäuse mit einer oder mehreren darin aufgenommenen Speicherzellen oder Speicherzellmodulen eine sowie eine oder mehrere Kühlmittelleitungen, durch die ein über ein Kühlmittelkreislauf strömendes Kühlmittel fließt, wobei die eine oder die mehreren Kühlmittelleitungen (5) in eine oder mehrere Wände (3) des Gehäuses (2) integriert sind und gehäuseseitig ununterbrochen von einem außerhalb des Gehäuses (2) liegenden Zulaufanschluss (14) zu einem ebenfalls außerhalb des Gehäuses (2) liegenden Ablaufanschluss (15) laufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung umfassend ein Gehäuse mit einer oder mehreren darin aufgenommenen Speicherzellen oder Speicherzellenmodulen sowie eine oder mehrere Kühlmittelleitungen, durch die ein über einen Kühlmittelkreislauf strömendes Kühlmittel fließt.
  • Derartige Energiespeichereinrichtungen werden beispielsweise für Kraftfahrzeuge vorgesehen, um einen Elektroantrieb zu realisieren. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um ein reines Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug umfassend einen Elektroantrieb sowie einen Verbrennungsmotorantrieb handeln. Derartige Energiespeichereinrichtungen werden, da sie in der Regel Spannungen von mehreren 100 V liefern, auch Hochvoltbatterien genannt.
  • Da sich eine solche Energiespeichereinrichtung im Betrieb erwärmt ist es erforderlich, sie zu kühlen. Hierzu wird entweder Luft verwendet, oder ein fluides Kühl- oder Kältemittel, beispielsweise auch in Form eines Wasser-Glykol-Gemischs. Bei Verwendung solcher fluider Kältemittel, insbesondere bei Verwendung eines Wasser-Glykol-Gemisches, sind aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit Undichtigkeiten innerhalb des Gehäuses, in dem die Speicherzellen oder Speicherzellenmodule aufgenommen sind, zwingend zu vermeiden. Aus diesem Grund wird sorgsam darauf geachtet, dass Verbindungen der Kühlmittelleitungen im Inneren des Gehäuses vollkommen dicht sind. Denn im Falle einer Undichtigkeit kann es zu Kurzschlüssen innerhalb der Energiespeichereinrichtung, also der Hochvoltbatterie kommen, verbunden mit einem hohen Brandpotential. Zur Sicherstellung der Dichtheit der Leitungsverbindungen wird demzufolge ein hoher Aufwand betrieben, Probleme sind gleichwohl nicht gänzlich ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Energiespeichereinrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Energiespeichereinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die eine oder die mehreren Kühlmittelleitungen in eine oder mehrere Wände des Gehäuses integriert sind und gehäuseseitig ununterbrochen von einem außerhalb des Gehäuses liegenden Zulaufanschluss zu einem ebenfalls außerhalb des Gehäuses liegenden Ablaufanschluss laufen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung sind sämtliche Leitungsverbindungen außerhalb des geschlossenen Gehäuses vorgesehen, so dass demzufolge Undichtigkeit im Gehäuseinneren nicht vorkommen können. Darüber hinaus sind die eine oder sind die mehreren Kühlmittelleitungen in eine oder mehrere Wände des Gehäuses integriert, sind also fester, untrennbarer Bestandteil des Gehäuses, so dass auch etwaige Leckagen über die Länge einer Kühlmittelleitung selbst ausgeschlossen sind. Besondere Vorkehrungen betreffend die Abdichtung von Verbindungsstellen sind daher über das normale Maß hinaus nicht zu treffen, da Leckagen im Gehäuseinneren von Haus aus ausgeschlossen sind. Damit sind auch etwaige hieraus resultierende Schwierigkeiten wir Kurzschlüsse und ähnliches wirkungsvoll vermieden.
  • Gemäß einer ersten Erfindungsalternative kann vorgesehen sein, dass die eine oder die mehreren Kühlmittelleitungen durch Rohre gebildet sind, die in die eine oder die mehreren Wände vollständig eingebettet sind. Bei den Rohren kann es sich je nach Material der Wand oder Wände um Kunststoff- oder Metallrohre handeln. Sind die Gehäusewände aus Kunststoff, so können sowohl Kunststoff- als auch Metallrohre verwendet werden, die in einem entsprechenden Gieß- oder Spritzvorgang vollständig in die aus Kunststoff gefertigte Wand eingebettet sind. Ist die oder sind die Wände aus Metall, was zur Bildung von Hochvolt-Batteriegehäusen zumeist üblich ist, so werden ebenfalls entsprechende metallische Rohre verwendet, die in das Wandmaterial z. B. eingegossen werden.
  • Die Rohre können gemäß einer ersten Erfindungsvariante U-förmig in der Wand verlaufen und nur an einer Seite münden, wobei das eine Rohrende einen Zulaufanschluss und das andere Rohrende einen Ablaufanschluss bildet, wobei die Rohrenden zweier, vorzugsweise benachbarter, Rohre über außerhalb des Gehäuses angeordnete Verbindungsrohrstücke miteinander verbunden sind. Sämtliche Rohrenden münden also an einer gemeinsamen Wandseite, wobei die Rohre im Wesentlichen parallel zur anderen Wandseite verlaufen, wo sie über eine U-förmige Biegung wieder zurückgeführt sind. Die Verbindungsrohrstücke sind folglich nur an einer Wandseite vorzusehen, wobei die einzelnen Rohrenden mäanderförmig über die Verbindungsrohrstücke miteinander verbunden sind, so dass sich eine mäandernde Kühlrohrschlange innerhalb der Wand ausbildet. Die Verbindungsrohrstücke können aus Metall oder Kunststoff sein, wobei sie nicht zwingend aus dem gleichen Material sind wie die in der Wand eingebetteten Rohre.
  • Alternativ kann gemäß einer zweiten Erfindungsvariante vorgesehen sein, dass die Rohre geradlinig in der Wand verlaufen und beidseits münden, wobei das eine Rohrende einen Zulaufanschluss und das andere Rohrende einen Ablaufanschluss bildet, wobei die Rohrenden zweier, vorzugsweise benachbarter, Rohre über außerhalb des Gehäuses angeordnete Verbindungsrohrstücke miteinander verbunden sind. Hier laufen sämtliche Rohre nur geradlinig innerhalb der jeweiligen Wand und münden an beiden Seiten, so dass an beiden Wandseiten entsprechende Verbindungsrohrstücke anzuordnen sind. Diese sind zur Bildung einer mäanderförmig durchlaufenden Kühlrohrschlagen versetzt zueinander positioniert. Jedes Verbindungsrohr verbindet ein Rohrende eines ersten Rohres z. B. mit dem benachbarten Rohrende eines benachbarten Rohres, wobei das eine Rohrende einen Ablaufanschluss und das andere Rohrende einen Zulaufanschluss bildet, so dass das aus dem einen Rohr austretende Kühlmittel über das Verbindungsrohr in das andere Rohrende einströmen kann. An der gegenüberliegenden Wandseite ist eine entsprechende weiterführende Verbindung über ein Verbindungsrohrstück realisiert, so dass sich eine Kühlrohrschlage ergibt.
  • Alternativ zur Verwendung von separaten Rohren, die in das Wandmaterial eingegossen respektive eingebettet sind, ist es auch denkbar, die Wände mittels Strangpressprofilen mit einem oder mehreren Hohlräumen zu bilden, wobei der oder die Hohlräume die Kühlmittelleitungen bilden. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung werden also zur Bildung der Kühlwände Strangpressprofile verwendet, also plattenförmig gepresste Profile, die eine oder mehrere Hohlräume aufweisen, durch die das Kühlmittel strömt. Ähnlich wie bei der Ausbildung der mit Rohren versehenen Wände ist es natürlich nur erforderlich, diejenigen Wände mit Strangpressprofilen zu bilden, die gekühlt werden sollen. Bei den Strangpressprofilen kann es sich wiederum um solche aus Kunststoff oder Metall handeln, wobei insbesondere für Hochvoltbatterien zur Sicherstellung einer hinreichenden Gehäusestabilität metallene Strangpressprofile verwendet werden.
  • Die Hohlräume laufen herstellungsbedingt geradlinig durch das Strangpressprofil, sie enden also an beiden Wandseiten, wobei das eine Hohlraumende auch hier einen Zulaufanschluss und das andere Hohlraumende einen Ablaufanschluss bildet. Wiederum sind die Hohlraumenden zweier Hohlräume über außerhalb des Gehäuses angeordnete Verbindungsrohrstücke miteinander verbunden, so dass auch bei Verwendung eines solchen Strangpressprofils eine mäanderförmig durch die Wand laufenden Kühlmittelleitungsschlange gebildet werden kann. Auch hier können als Verbindungsrohrstücke solche aus Kunststoff oder Metall verwendet werden, wobei sich wiederum die Materialart der Verbindungsrohrstücke von der des Strangpressprofils unterscheiden kann.
  • Zur Bildung einer größeren Energiespeichereinrichtung wird häufig ein Gehäuse mit mehreren Ebenen, in denen jeweils ein oder mehrere Speicherzellen oder Speicherzellenmodule angeordnet sind, verwendet. Erfindungsgemäß sind nun in jeder Ebene eine oder mehrere Kühlmittelleitungen vorgesehen, die wiederum außerhalb des Gehäuses miteinander mit dem Kühlmittelkreislauf verbunden sind. Das heißt, dass letztlich jede Ebene aus wenigstens einer Wand beispielsweise mit vergossenen Rohren oder aus einem Strangpressprofil besteht, so dass eine entsprechende ebenenspezifische Kühlebene gegeben ist. Diese Wände mit ihren Kühlrohrschlangen sind gemeinsam in einen Kühlmittelkreislauf eingebunden, wobei die entsprechende Kühlmittelverteilung, über die das durch eine untere Ebene in eine darüber liegende Ebene zu führende Kühlmittel zwischen den Ebenen verteilt wird, ebenfalls außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, so dass folglich wiederum auch die der Kühlmittelverteilung zwischen den Ebenen dienenden Verbindungsstellen allesamt außerhalb des Gehäuses liegen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer geöffneten Energiespeichereinrichtung nebst Kühlmittelkreislauf,
  • 2 eine Aufsicht auf eine kühlbare Wand des Gehäuses der Energiespeichereinrichtung aus 1,
  • 3 3 eine perspektivische Teilansicht der Wand aus 2,
  • 4 eine Aufsicht auf eine kühlbare Wand eines Gehäuses einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 eine Perspektivansicht einer kühlbaren Wand einer dritten Ausführungsform, und
  • 6 eine Prinzipdarstellung einer mehrere Ebenen aufweisenden Energiespeichereinrichtung.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung 1, die hier zu Erläuterungszwecken geöffnet gezeigt ist. Sie umfasst ein Gehäuse 2 mit mehreren Wänden 3, die bevorzugt aus Metall bestehen. Im Inneren des Gehäuses 2 sind mehrere Speicherzellen oder Speicherzellenmodule 4 angeordnet und entsprechend verschaltet. Bei der Energiespeichereinrichtung 1 handelt es sich beispielsweise um eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine der Wände 3, im gezeigten Beispiel die Bodenwand, ist aktiv kühlbar, wozu Kühlmittelleitungen 5 in der Wand integriert sind. Die Speicherzellen oder Speichermodule 4 sind thermisch mit dieser kühlbaren Bodenwand 3 verbunden. Die Kühlmittelleitungen 5 verlaufen in der Wand 3 ununterbrochen, also ohne irgendein Verbindungselement oder Koppelelement zu einem anderen Kühlmittelleitungsteil, und laufen von einem Zulaufanschluss zu einem Ablaufanschluss, die außerhalb des Gehäuses 2 liegen. Im gezeigten Beispiel ist ein solcher Zulaufanschluss 6 gezeigt, an dem über ein Verbindungselement 7 eine weitere Kühlmittelleitung 8 eines Kühlmittelkreislaufs 9, von dem zusätzlich eine Pumpe 10 gezeigt ist, angeschlossen ist. Dadurch, dass innerhalb des Gehäuses keinerlei Kühlmittelleitungen selbst verlaufen und keinerlei Verbindungsstellen gegeben sind, ist eine Leckage von Kühlmittel im Gehäuseinneren ausgeschlossen.
  • 2 zeigt in einer ersten Prinzipdarstellung eine Ausführungsform einer solchen Wand 3. 3 zeigt zusätzlich eine Perspektivansicht der Wand 3. Bei der Wand 3 handelt es sich wie beschrieben um einen Metallkörper 11, in dem im gezeigten Beispiel die Kühlmittelleitungen 5 durch eingebettete Rohre 12 aus Metall gebildet sind. Jedes Rohr 12 läuft geradlinig durch die Wand 3, also durch den Metallkörper 11, die Rohre liegen, wie 2 zeigt, parallel zueinander. Zur Herstellung der Wand 3 werden die Rohre in eine entsprechende Gießform gelegt, und anschließend mit dem den Metallkörper 11 bildenden Metall umgossen, so dass sich eine stabile Wand 3 mit integrierten Rohren ergibt. Denkbar wäre auch ein Sandwichaufbau aus zwei Metallplatten, zwischen denen die Rohre 12 fest verlegt bzw. angeordnet sind.
  • Im gezeigten Beispiel ragen die Rohre 12 etwas über die jeweiligen Stirnseiten der Wand hinaus, sie können dort aber auch bündig abschließen. Im gezeigten Beispiel sind die beiden außenliegenden Rohre 12 mit entsprechenden Kühlmittelleitungen 8 des Kühlmittelkreislaufs 9 verbunden. Es sei angenommen, dass das Kühlmittel, wie durch die beiden zur Pumpe respektive von der Pumpe 10 laufenden Pfeile angegeben, zirkuliert. Das links gezeigte Rohr 12 weist folglich einen Zulaufanschluss 14 und gegenüberliegend einen Ablaufanschluss 15 auf. Das benachbarte Rohr 12 weist an dieser Seite einen Zulaufanschluss 14 und an der gegenüberliegenden Seite einen Ablaufanschluss 15 auf. Die einzelnen Zulauf- und Ablaufanschlüsse 14, 15 sind über ebenfalls außerhalb des Gehäuses 2 angeordnete Verbindungsrohrstücke 16 miteinander verbunden, wobei zwangsläufig jeweils ein Ablaufanschluss 15 mit einem Zulaufanschluss 14 verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich eine mäanderförmige Kühlschlagen respektive Kühlkanalstruktur realisieren. Selbstverständlich ist jede Verbindung eines Rohres 12 zu einem Verbindungsrohr 16 über entsprechende Verbindungs- oder Dichtmittel 7 realisiert und entsprechend abgedichtet.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Wand 3, ebenfalls umfassend einen Metallkörper 11 mit darin eingebetteten oder eingegossenen Kühlmittelleitungen 5 in Form separater Rohre 12, die hier jedoch U-förmig gebogen sind. Hier liegen die Zulauf- und Ablaufanschlüsse 14, 15 alle an einer gemeinsamen Seite, wie 4 deutlich zeigt. Die Rohre 12, ebenfalls aus Metall wie bevorzugt Stahl, sind in den Metallkörper 11 eingebettet, so dass wiederum keinerlei Verbindungsabschnitte im Gehäuseinneren liegen, vielmehr sind sämtliche Verbindungen, realisiert über die entsprechenden Verbindungselemente 7, außerhalb des Gehäuses vorgesehen. Ersichtlich werden hier weit weniger Verbindungsrohrstücke 16 benötigt, da die entsprechenden Umlenkungen über die U-förmigen Rohre 12 selbst gebildet sind.
  • Anstelle der Verwendung einer oder mehrerer Wände umfassend den Metallkörper 11 mit den eingegossenen Metallrohren 12 ist es auch denkbar, zur Bildung einer Wand 3 ein plattenförmiges Strangpressprofil 17 zu verwenden, wie in 5 gezeigt. Dieses plattenförmige Strangpressprofil 17 weist eine Reihe von Hohlräumen 18 auf, von denen ein Teil oder alle als Kühlmittelleitungen 5 verwendet werden können. Im gezeigten Beispiel ist angenommen, dass jeder zweite Hohlraum 18 als Kühlmittelleitung dient. Die Hohlräume 18 laufen geradlinig und parallel von einer Seite des Strangpressprofils zur gegenüberliegenden Seite, sie werden über entsprechende Verbindungsrohrstücke, die in 5 nicht näher gezeigt sind, wieder miteinander verbunden. In 5 ist durch unterschiedliche Symbole die jeweilige Flussrichtung dargestellt. Ein
    Figure DE102015222138A1_0002
    -Symbol definiert eine Fließrichtung in den Hohlraum, das heißt, dass dort ein Zulaufanschluss gegeben ist, während ein
    Figure DE102015222138A1_0003
    -Symbol eine entgegengesetzte Fließrichtung und damit einen Ablaufanschluss an dieser Seite definiert. Die Verbindungsrohrstücke sind wiederum über entsprechende Verbindungs- oder Dichtelement dicht an diese Hohlräume angeschlossen.
  • Wenngleich in 5 exemplarisch dreieckförmige Hohlräume gezeigt sind, können selbstverständlich auch andere Hohlraumquerschnittsformen realisiert werden, beispielsweise viereckig oder rund etc.
  • Wenngleich bei der Prinzipdarstellung in 1 nur eine Wand 3 aktiv gekühlt werden kann, wäre es selbstverständlich denkbar, auch mehrere Wände in dieser Art auszugestalten. Dies lässt eine aktive mehrseitige Gehäusekühlung zu.
  • 6 zeigt schließlich eine Energiespeichereinrichtung 1, umfassend ein größeres Gehäuse 2, das wiederum aus mehreren Wänden 3 besteht, wobei hier eine Zwischenwand 3 vorgesehen ist, über die das Gehäuse 2 in zwei Gehäuseabschnitte 2a und 2b geteilt wird, so dass sich folglich zwei Ebenen ergeben, auf denen Speicherzellen oder Speicherzellenmodule 4 aufgenommen werden können. Im gezeigten Beispiel sind in den Gehäuseabschnitten 2a, 2b entsprechende Speicherzellen oder Speicherzellenmodule 4 dargestellt. Die jeweiligen Wände 3, auf denen die Speicherzellen oder Speicherzellenmodule aufgestellt sind, sind als aktiv kühlbare Wände, insbesondere in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, ausgebildet, verfügen also über Kühlleitungen 5.
  • Gezeigt ist auch der gehäuseextern vorgesehene Kühlmittelkreislauf 9 mit der Pumpte 10, die gegebenenfalls noch zu weiter im Kraftfahrzeug verlegten Kühlmittelleitungen führt respektive mit diesen verbunden ist. Der Kühlmittelkreislauf 9 umfasst hier eine zusätzliche Kühlmittelverteilung 19, die es ermöglicht, das Kühlmittel zwischen den beiden Ebenen, also zwischen der unteren Wand 3 und der oberen Wand 3 respektive deren Kühlmittelleitungen 5 verteilen zu können. Es handelt sich beispielsweise um ein zusätzliches Verbindungsrohr, gegebenenfalls mit integriertem Kühlmittelreservoir, über das ein endseitiger Ablaufanschluss der Wand 3 der unteren Ebene mit einem anfangsseitigen Zulaufanschluss der Wand 3 der oberen Ebene verbunden ist, oder dergleichen. Auf jeden Fall kann über eine solche Kühlmittelverteilung 19 das Kühlmittel zwischen den Ebenen verteilt werden, so dass sie lediglich an einer Stelle einzuspeißen und an einer anderen Stelle wieder abzuführen ist. Auch hier sind die Verbindungs- oder Dichtmittel 7 allesamt außerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • Die Energiespeichereinrichtung 1 kann noch mehrere solcher Gehäuseabteile aufweisen, mithin also noch mehrere Ebenen, so dass noch mehr aktiv kühlbare Wände vorgesehen sein können. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass eine aktiv zu kühlende Wand nicht zwangsläufig eine Außenwand des Gehäuses sein muss, vielmehr kann die Wand auch als im Inneren eines Gehäuses liegende Wand ausgeführt sein, mit der ein- oder beidseitig die Speicherzellen oder Speicherzellenmodule thermisch gekoppelt sind.

Claims (7)

  1. Energiespeichereinrichtung umfassend ein Gehäuse mit einer oder mehreren darin aufgenommenen Speicherzellen oder Speicherzellmodulen eine sowie eine oder mehrere Kühlmittelleitungen, durch die ein über ein Kühlmittelkreislauf strömendes Kühlmittel fließt, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Kühlmittelleitungen (5) in eine oder mehrere Wände (3) des Gehäuses (2) integriert sind und gehäuseseitig ununterbrochen von einem außerhalb des Gehäuses (2) liegenden Zulaufanschluss (14) zu einem ebenfalls außerhalb des Gehäuses (2) liegenden Ablaufanschluss (15) laufen.
  2. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Kühlmittelleitungen (5) durch Rohre (12) gebildet sind, die in die eine oder die mehreren Wände (3) vollständig eingebettet sind.
  3. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (12) U-förmig in der Wand (3) verlaufen und nur an einer Seite münden, wobei das eine Rohrende einen Zulaufanschluss (14) und das andere Rohrende einen Ablaufanschluss (15) bildet, wobei die Rohrenden zweier Rohre (12) über außerhalb des Gehäuses (2) angeordnete Verbindungsrohrstücke (16) miteinander verbunden sind.
  4. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (12) geradlinig in der Wand (3) verlaufen und beidseits münden, wobei das eine Rohrende einen Zulaufanschluss (14) und das andere Rohrende einen Ablaufanschluss (15) bildet, wobei die Rohrenden zweier Rohre über außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet Verbindungsrohrstücke (16) miteinander verbunden sind.
  5. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände mittels Strangpressprofilen (17) mit einem oder mehreren Hohlräumen (18) gebildet sind, wobei der oder die Hohlräume (18) die Kühlmittelleitungen (5) bilden.
  6. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (18) geradlinig in dem Strangpressprofil (17) verlaufen und das eine Hohlraumende einen Zulaufanschluss (14) und das andere Hohlraumende einen Ablaufanschluss (15) bildet, wobei die Hohlraumenden zweier Hohlräume (18) über außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet Verbindungsrohrstücke (16) miteinander verbunden sind.
  7. Energiespeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mehrere Ebenen, in denen jeweils ein oder mehrere Speicherzellen oder Speicherzellenmodule (4) angeordnet sind, aufweist, wobei in jeder Ebene eine oder mehrere Kühlmittelleitungen (5) vorgesehen sind, die außerhalb des Gehäuses (2) miteinander über den Kühlmittelkreislauf verbunden sind.
DE102015222138.5A 2015-11-10 2015-11-10 Energiespeichereinrichtung Withdrawn DE102015222138A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222138.5A DE102015222138A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Energiespeichereinrichtung
EP16788479.0A EP3375024B1 (de) 2015-11-10 2016-10-21 Energiespeichereinrichtung
US15/773,326 US20180331401A1 (en) 2015-11-10 2016-10-21 Energy storage device
CN201680065153.1A CN108352476B (zh) 2015-11-10 2016-10-21 蓄能器装置
PCT/EP2016/075445 WO2017080798A1 (de) 2015-11-10 2016-10-21 Energiespeichereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222138.5A DE102015222138A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Energiespeichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222138A1 true DE102015222138A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57211497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222138.5A Withdrawn DE102015222138A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Energiespeichereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180331401A1 (de)
EP (1) EP3375024B1 (de)
CN (1) CN108352476B (de)
DE (1) DE102015222138A1 (de)
WO (1) WO2017080798A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114749A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Hofer Mechatronik Gmbh Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher Bauart mit benachbart angeordneten Lithium-Ionen-Sekundärzellen, und Verfahren zur Kontrolle des Wärmehaushalts
EP3407418A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 Audi Ag Zellmodul für elektro- und hybridfahrzeuge
WO2018215378A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102020208042A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul und Batterie
EP4113705A2 (de) 2017-04-03 2023-01-04 hofer powertrain innovation GmbH Traktionsakkumulator, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit lithium-ionen-sekundärzellen und herstellungsprozess eines wärme abführenden traktionsakkumulators
EP4187680A1 (de) * 2021-11-24 2023-05-31 e.battery systems GmbH Kühlsystem für eine batterieeinheit sowie batterieeinheit mit einem solchen kühlsystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205410A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE102017113964A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laden einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen
DE102018211317A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für Fahrzeuge
KR20200020476A (ko) * 2018-08-17 2020-02-26 현대자동차주식회사 배터리 모듈
DE102019205388A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verwendung einer solchen
KR20210133529A (ko) * 2020-04-29 2021-11-08 주식회사 엘지에너지솔루션 전지팩 및 이를 포함하는 디바이스
CN113161646B (zh) * 2021-04-14 2022-10-11 中创新航科技股份有限公司 电池包

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100236854A1 (en) * 2006-05-11 2010-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery pack and vehicle
DE102012202841A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
DE102012205813A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Hartschalenzellgehäuse mit Temperiereinrichtung
DE102013210932A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen und Batteriesystem
US20150093613A1 (en) * 2013-07-25 2015-04-02 Johnson Controls Technology Company Cooling system and method for lithium-ion battery module
DE102014200989A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL144832A (en) * 2001-08-09 2005-06-19 Polyrit Thermal jacket for battery
JP4963902B2 (ja) * 2006-08-31 2012-06-27 三洋電機株式会社 電源装置
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
WO2010148224A2 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Jason Fuhr Battery module having a cell tray with thermal management features
KR101156527B1 (ko) * 2010-06-01 2012-06-21 에스비리모티브 주식회사 전지팩
KR101256078B1 (ko) * 2010-06-10 2013-04-18 로베르트 보쉬 게엠베하 충전 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100236854A1 (en) * 2006-05-11 2010-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery pack and vehicle
DE102012202841A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
DE102012205813A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Hartschalenzellgehäuse mit Temperiereinrichtung
DE102013210932A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen und Batteriesystem
US20150093613A1 (en) * 2013-07-25 2015-04-02 Johnson Controls Technology Company Cooling system and method for lithium-ion battery module
DE102014200989A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114749A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Hofer Mechatronik Gmbh Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher Bauart mit benachbart angeordneten Lithium-Ionen-Sekundärzellen, und Verfahren zur Kontrolle des Wärmehaushalts
DE102017114749B4 (de) * 2017-04-03 2021-07-01 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher Bauart mit benachbart angeordneten Lithium-Ionen-Sekundärzellen, und Verfahren zur Kontrolle des Wärmehaushalts
EP4113705A2 (de) 2017-04-03 2023-01-04 hofer powertrain innovation GmbH Traktionsakkumulator, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit lithium-ionen-sekundärzellen und herstellungsprozess eines wärme abführenden traktionsakkumulators
EP3407418A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 Audi Ag Zellmodul für elektro- und hybridfahrzeuge
WO2018215378A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen
CN108933309A (zh) * 2017-05-22 2018-12-04 奥迪股份公司 用于电动车辆和混合动力车辆的单池模块
US10734693B2 (en) 2017-05-22 2020-08-04 Audi Ag Cell module for electric and hybrid vehicles
DE102020208042A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul und Batterie
WO2022002549A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und batterie
EP4187680A1 (de) * 2021-11-24 2023-05-31 e.battery systems GmbH Kühlsystem für eine batterieeinheit sowie batterieeinheit mit einem solchen kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN108352476A (zh) 2018-07-31
EP3375024B1 (de) 2019-09-04
US20180331401A1 (en) 2018-11-15
WO2017080798A1 (de) 2017-05-18
EP3375024A1 (de) 2018-09-19
CN108352476B (zh) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375024B1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102016216019A1 (de) Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
DE102015000578B4 (de) Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung
DE102014001975A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE202018004979U1 (de) Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013209980A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017110578A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
DE102018206800A1 (de) System zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102011084536A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010029178A1 (de) Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers
DE102017116984A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102017107203A1 (de) Traktionsbatterie
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018003173A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2013171142A1 (de) Kühleinrichtung sowie energiespeicher mit einer kühleinrichtung
DE102016210302A1 (de) Kühlstruktur in einem Gehäuse oder Werkzeug
DE19828252C2 (de) Batteriekasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee