DE102020205095A1 - Linearbewegungssystem und Überwachungseinrichtung dafür - Google Patents

Linearbewegungssystem und Überwachungseinrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102020205095A1
DE102020205095A1 DE102020205095.3A DE102020205095A DE102020205095A1 DE 102020205095 A1 DE102020205095 A1 DE 102020205095A1 DE 102020205095 A DE102020205095 A DE 102020205095A DE 102020205095 A1 DE102020205095 A1 DE 102020205095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
linear motion
monitoring device
motion system
historical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205095.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Senft
Patrick Poa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth Changzhou Co Ltd
Original Assignee
Bosch Rexroth Changzhou Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Changzhou Co Ltd filed Critical Bosch Rexroth Changzhou Co Ltd
Publication of DE102020205095A1 publication Critical patent/DE102020205095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/04Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems enabling a warning to be given; enabling moving parts to be stopped
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N9/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent
    • F16N9/04Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent with reservoir on or in a reciprocating, rocking, or swinging member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung stellt eine Überwachungseinrichtung (13) zur Verwendung in einer Linearbewegungsanlage (10) bereit. Die Überwachungseinrichtung (13) umfasst ein Erfassungsmodul (130), das eine erste Beschleunigung (a1) eines beweglichen Teils (12) in einer ersten Richtung erfasst, wobei es sich bei der ersten Richtung um eine durch eine lineare Führungsschiene (11) beschränkte Bewegungsrichtung des beweglichen Teils (12) auf der linearen Führungsschiene (11) handelt; ein Steuermodul (131), das dazu eingerichtet ist, gemäß einer Änderung der ersten Beschleunigung (a1) festzustellen, ob während einer Bewegung des beweglichen Teils (12) ein Zusammenstoßereignis aufgetreten ist, und beim Feststellen eines Zusammenstoßereignisses eine Zusammenstoßereignis-Information, die das Zusammenstoßereignis angibt, zu erzeugen, wobei das Steuermodul (131) ferner zum Ermitteln der Horizontalität der linearen Führungsschiene (11) gemäß der Fallbeschleunigung und zum Erzeugen einer Horizontalitäts-Information, die die Horizontalität angibt, eingerichtet ist; und ein drahtloses Kommunikationsmodul (132), das dazu eingerichtet ist, die Zusammenstoßereignis-Information und die Horizontalitäts-Information an einen Client (20), der mit der Überwachungseinrichtung (13) in drahtloser Kommunikationsverbindung steht, zu senden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Überwachungstechnik zur Überwachung des Zustands und der Leistung eines Linearbewegungssystems.
  • Stand der Technik
  • Ein Linearbewegungssystem spielt eine sehr wichtige Rolle in der Fabrikautomatisierung. Mit einem Linearbewegungssystem kann beispielsweise eine hohe Prozesseffizienz des automatisierten Arbeitsablaufs zwischen einer Maschine und einer Anlage zur nachfolgenden Bearbeitung erzielt werden. Im Betrieb eines Linearbewegungssystems müssen Parameter einer dabei ausgeführten linearen Bewegung überwacht werden. Ein herkömmliches Linearsystem ist in der Regel mit Sensoren zum Überwachen der Bewegungsparameter ausgestattet. Solche Sensoren sind in der Regel unabhängig voneinander in dem Linearsystem eingebaut und dienen zum Messen verschiedener Bewegungsparameter.
  • Bei einer Ausgestaltung im Stand der Technik wird beispielsweise über eine speicherprogrammierbare Steuerung (PLC) in dem Linearbewegungssystem der Drehwinkel eines Motors aufgezeichnet, um somit die Verschiebung der linearen Bewegung zu ermitteln. Bei einer derartigen Ausgestaltung besteht jedoch aufgrund der indirekten Messung der Verschiebung das Problem unzureichender Genauigkeit und dabei müssen neben hohen Kosten und kompliziertem Prozess umfangreiche Kenntnisse über die Linearbewegungsprodukte und PLC erlernt werden. In einer anderen Ausgestaltung im Stand der Technik wird durch Messen der Position einer Lineareinrichtung die Position eines sich bewegenden Gegenstands verfolgt. Bei einer derartigen Ausgestaltung muss in der Regel ein optischer Linearmaßstab, ein elektrisch leitfähiges Teil oder ein magnetisch leitfähiges Teil verwendet werden. Solche Teile sind staubempfindlich und benötigen bei der Montage eine wesentliche Änderung an dem Linearbewegungsprodukt, wodurch Probleme wie hoher Preis, komplizierte Bedienung und aufwändige Wartung verursacht werden.
  • Wie oben aufgeführt, wird bei herkömmlichen Linearbewegungssystemen eine komplizierte Ausgestaltung zur Messung einzelner Parameter benötigt, was zu hohen Kosten und kompliziertem Prozess führt. Des Weiteren benötigen die Analyse und die Verarbeitung anhand der so gemessenen Parameter einen großen Aufwand, um eine Abstimmung des Messergebnisses auf die praktische Anwendung zu verwirklichen.
  • Daher wird eine verbesserte Ausgestaltung zum Lösen des vorstehenden Problems im Stand der Technik benötigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Angesichts des vorstehenden Problems im Stand der Technik liegt der vorliegenden Anmeldung die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungstechnik bereitzustellen, bei der mit einer einfachen Ausgestaltung und geringen Kosten die Überwachung eines Linearbewegungssystems ermöglicht wird.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Anmeldung wird die Aufgabe gelöst durch eine Überwachungseinrichtung zur Verwendung in einer Linearbewegungsanlage, wobei die Linearbewegungsanlage eine lineare Führungsschiene und ein bewegliches Teil umfasst, und wobei die Überwachungseinrichtung umfasst: ein Erfassungsmodul, das eine erste Beschleunigung des beweglichen Teils in einer ersten Richtung erfasst, wobei es sich bei der ersten Richtung um eine durch die lineare Führungsschiene beschränkte Bewegungsrichtung des beweglichen Teils auf der linearen Führungsschiene handelt, ein Steuermodul, das mit dem Erfassungsmodul verbunden ist, wobei das Steuermodul dazu eingerichtet ist, gemäß einer Änderung der ersten Beschleunigung festzustellen, ob während einer Bewegung des beweglichen Teils ein Zusammenstoßereignis aufgetreten ist, und beim Feststellen eines Zusammenstoßereignisses eine Zusammenstoßereignis-Information, die das Zusammenstoßereignis angibt, zu erzeugen, wobei das Steuermodul ferner zum Ermitteln der Horizontalität der linearen Führungsschiene gemäß der Fallbeschleunigung und zum Erzeugen einer Horizontalitäts-Information, die die Horizontalität angibt, eingerichtet ist, und ein drahtloses Kommunikationsmodul, das mit dem Steuermodul verbunden ist, wobei das drahtlose Kommunikationsmodul dazu eingerichtet ist, die Zusammenstoßereignis-Information und die Horizontalitäts-Information an einen Client, der mit der Überwachungseinrichtung in drahtloser Kommunikationsverbindung steht, zu senden, um diese auf einer Benutzeroberfläche einer auf dem Client installierten Anwendung anzuzeigen.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform stellt das Steuermodul anhand der nachfolgenden Schritte ein Zusammenstoßereignis fest: Vergleichen des Änderungsbetrags der ersten Beschleunigung mit einem vorbestimmten Beschleunigungsänderungs-Schwellenwert, und Feststellen, dass an dem beweglichen Teil ein Zusammenstoßereignis aufgetreten ist, wenn der Änderungsbetrag der ersten Beschleunigung gleich oder größer als der vorbestimmte Beschleunigungsänderungs-Schwellenwert ist.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform ist das Steuermodul ferner dazu eingerichtet, anhand der ersten Beschleunigung eine erste Geschwindigkeit und eine erste Verschiebung des beweglichen Teils in der ersten Richtung zu berechnen und anhand der ersten Geschwindigkeit und der ersten Verschiebung eine Weginformation des beweglichen Teils entlang der linearen Führungsschiene zu erzeugen, wobei das drahtlose Kommunikationsmodul ferner zum Senden der Weginformation an den Client eingerichtet ist, um den Weg des beweglichen Teils auf der linearen Führungsschiene synchron auf der Benutzeroberfläche anzuzeigen.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform ist das Steuermodul ferner dazu eingerichtet, anhand eines ersten zeitlichen Beschleunigungsverlaufs der aktuellen ersten Beschleunigung und eines historischen ersten zeitlichen Beschleunigungsverlaufs einer historischen ersten Beschleunigung den Schmierzustand der Linearbewegungsanlage zu ermitteln, anhand des Schmierzustands festzustellen, ob die Linearbewegungsanlage nachgeschmiert werden soll, und eine Nachschmierungs-Anforderung zu erzeugen, wenn es festgestellt wird, dass eine Nachschmierung erfolgen soll, und das drahtlose Kommunikationsmodul ist ferner dazu eingerichtet, die Nachschmierungs-Anforderung an den Client zu senden, um diese auf der Benutzeroberfläche anzuzeigen.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform ist das Steuermodul ferner dazu eingerichtet, anhand eines ersten zeitlichen Beschleunigungsverlaufs der aktuellen ersten Beschleunigung und eines idealen ersten zeitlichen Beschleunigungsverlaufs einer idealen ersten Beschleunigung bei guter Schmierung der Linearbewegungsanlage den Schmierzustand der Linearbewegungsanlage zu ermitteln, anhand des Schmierzustands festzustellen, ob die Linearbewegungsanlage nachgeschmiert werden soll, und das drahtlose Kommunikationsmodul ist ferner dazu eingerichtet, die Nachschmierungs-Anforderung an den Client (20) zu senden, um diese auf der Benutzeroberfläche anzuzeigen.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform ist das Erfassungsmodul ferner dazu eingerichtet, eine zweite Beschleunigung des beweglichen Teils in einer senkrecht zu der ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung zu erfassen, und eine dritte Beschleunigung in einer senkrecht sowohl zu der ersten Richtung als auch zu der zweiten Richtung verlaufenden dritten Richtung zu erfassen, und das Steuermodul ist ferner dazu eingerichtet, anhand der zweiten Beschleunigung eine zweite Geschwindigkeit des beweglichen Teils in der zweiten Richtung zu berechnen, anhand der dritten Beschleunigung eine dritte Geschwindigkeit des beweglichen Teils in der dritten Richtung zu berechnen, und anhand der zweiten Beschleunigung und der zweiten Geschwindigkeit in der zweiten Richtung, der dritten Beschleunigung und der dritten Geschwindigkeit in der dritten Richtung sowie eines Schwingungs-Probensatzes in dem Lebenszyklus der Linearbewegungsanlage die Lebensdauer der Linearbewegungsanlage zu ermitteln, wobei der Schwingungs-Probensatz Proben der zweiten Beschleunigung und der zweiten Geschwindigkeit in der zweiten Richtung sowie Proben der dritten Beschleunigung und der dritten Geschwindigkeit in der dritten Richtung des beweglichen Teils bei verschiedenen Phasen in dem Lebenszyklus der Linearbewegungsanlage umfasst.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform erfasst das Erfassungsmodul ferner Umgebungsparameter der Linearbewegungsanlage, welche die Temperatur, die Feuchtigkeit und den Druck umfassen, wobei das Steuermodul anhand der erfassten Umgebungsparameter eine Umgebungsinformation erzeugt, und wobei das drahtlose Kommunikationsmodul die Umgebungsinformation an den Client sendet, um diese auf der Benutzeroberfläche anzuzeigen.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform ist das Steuermodul ferner zum Feststellen, ob bei der Linearbewegungsanlage ein anormaler Zustand auftritt, in Abhängigkeit davon, ob ein anormaler Anstieg der erfassten Umgebungstemperatur auftritt, eingerichtet.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform umfasst das Erfassungsmodul einen Richtungssensor und einen Umgebungssensor, wobei der Richtungssensor einen Beschleunigungsmesser, ein Kreiselinstrument und ein Magnetometer umfasst, wobei der Beschleunigungsmesser und das Kreiselinstrument in einem Chip integriert sind; und wobei der Umgebungssensor einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor und einen Drucksensor, die in einem Chip integriert sind, umfasst.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform weist die Überwachungseinrichtung eine eingebaute Stromversorgung und/oder eine Ladeschnittstelle zum Aufladen auf, wobei die Überwachungseinrichtung über Bluetooth oder Wi-Fi eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit dem Client herstellt.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform weist die Überwachungseinrichtung einen Multiport-Repeater auf, der die Überwachungseinrichtung datenübertragend mit einer oder mehreren anderen Überwachungseinrichtungen der Linearbewegungsanlage verbindet, um einen Informationsaustausch zwischen mehreren Überwachungseinrichtungen der Linearbewegungsanlage und dem Client zu ermöglichen.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Anmeldung wird ein Linearbewegungssystem bereitgestellt, das umfasst: eine Linearbewegungsanlage, die eine oben beschriebene Überwachungseinrichtung umfasst, wobei die Linearbewegungsanlage zum Nivellieren der Linearbewegungsanlage gemäß der durch die Überwachungseinrichtung ermittelten Horizontalität der linearen Führungsschiene eingerichtet ist, und eine Anwendung, die auf einem zur drahtlosen Kommunikation mit der Linearbewegungsanlage eingerichteten Client installiert ist, wobei die Anwendung eine Benutzeroberfläche aufweist, die zur grafischen Darstellung gemäß einer von der Linearbewegungsanlage stammenden Information dient.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform weist die Anwendung eine Historiendatenbank zum Speichern einer von der Linearbewegungsanlage stammenden Information auf und die Anwendung ist dazu eingerichtet, einen Zusammenstoßbericht anhand der Zusammenstoß-Historiendaten in der Historiendatenbank zu erstellen, einen Schmierzustandsbericht der Linearbewegungsanlage anhand der historischen Bewegungsdaten in der Historiendatenbank zu erstellen, und einen Schwingungshistorienbericht anhand der historischen Schwingungsdaten in der Historiendatenbank zu erstellen.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform umfasst das Erstellen eines Schmierzustandsberichts der Linearbewegungsanlage anhand der historischen Bewegungsdaten in der Historiendatenbank Folgendes: Erstellen eines ersten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer ersten Beschleunigung, Erstellen eines historischen ersten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer historischen ersten Beschleunigung, und Darstellen des ersten Beschleunigungsverlaufs und des historischen ersten Beschleunigungsverlaufs in einer Zeichnung.
  • Gemäß einer praktikablen Ausführungsform umfasst das Erstellen eines Schwingungshistorienberichts anhand der historischen Schwingungsdaten in der Historiendatenbank Folgendes: Erstellen eines zweiten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer zweiten Beschleunigung, Erstellen eines historischen zweiten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer historischen zweiten Beschleunigung, Darstellen des zweiten Beschleunigungsverlaufs und des historischen zweiten Beschleunigungsverlaufs in einer Zeichnung, Erstellen eines dritten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer dritten Beschleunigung, Erstellen eines historischen dritten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer historischen dritten Beschleunigung, und Darstellen des dritten Beschleunigungsverlaufs und des historischen dritten Beschleunigungsverlaufs in einer Zeichnung.
  • Wie oben aufgeführt, wird gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Anmeldung die benötigte Information durch Messen der Schlüsselparameter (z.B. die Beschleunigung) einer linearen Bewegung berechnet, um den Zustand des Linearbewegungssystems zu ermitteln, was zu optimierter Leistung des Linearbewegungssystems führt und zur Instandhaltung und Wartung des Linearbewegungssystems beiträgt.
  • Figurenliste
  • Mit der folgenden detaillierten Erläuterung im Zusammenhang mit den Figuren werden die Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Nutzen der vorliegenden Erfindung offensichtlich.
    • 1 zeigt ein Linearbewegungssystem nach einer praktikablen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung in einer schematischen Darstellung.
    • 2 zeigt die Überwachungseinrichtung des Linearbewegungssystems gemäß 1 in einem schematischen Blockdiagramm.
    • 3 zeigt die Überwachungseinrichtung nach einer praktikablen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung gemäß 2 in einem schematischen Blockdiagramm.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen auf einzelne Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung näher eingegangen.
  • 1 zeigt ein Linearbewegungssystem 100 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung, das vor allem eine Linearbewegungsanlage 10 und eine Anwendung 21 umfasst. Die Anwendung 21 kann auf einem Client 20 (beispielsweise ein Smartphone), der mit der Linearbewegungsanlage 10 drahtlos kommunizieren kann, installiert sein. Zwischen der Linearbewegungsanlage 10 und dem Client 20 können Daten über verschiedene drahtlose Kommunikationsmöglichkeiten, beispielsweise über Bluetooth oder Wi-Fi, ausgetauscht werden. Es versteht sich, dass sich die Anwendung 21 auf der Linearbewegungsanlage 10 und/oder an einem anderen Ort als die Linearbewegungsanlage 10 befinden kann und hier keine Einschränkung vorliegt.
  • Wie sich aus 1 ergibt, umfasst die Linearbewegungsanlage 10 vor allem eine lineare Führungsschiene 11, ein bewegliches Teil 12 und eine Überwachungseinrichtung 13. Durch die lineare Führungsschiene 11 wird die Bewegungsrichtung einer darauf ausgeführten geradlinigen Bewegung des beweglichen Teils 12 beschränkt. Das bewegliche Teil 12 ist ein in der Linearbewegungsanlage 10 angeordnetes Teil, das sich bewegen kann, und dazu eingerichtet, sich entlang der durch die lineare Führungsschiene 11 beschränkten Bewegungsrichtung zu bewegen. Die Überwachungseinrichtung 13 ist an dem beweglichen Teil 12, beispielsweise an einer zur drahtlosen Kommunikation mit dem Client 20 geeigneten Stelle an dem beweglichen Teil 12, angebracht. Das Gehäuse (nicht dargestellt) der Überwachungseinrichtung 13 ist zum Anbringen an das bewegliche Teil 12 ausgelegt. Beispielsweise weist das Gehäuse der Überwachungseinrichtung 13 eine Ausbuchtung auf, die auf eine Rastausnehmung (nicht dargestellt) an der Oberfläche des beweglichen Teils 12 abgestimmt sein kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Linearbewegungsanlage 10 eine eingebaute Stromversorgung, beispielsweise eine eingebaute Lithiumbatterie, umfassen. Die Linearbewegungsanlage 10 kann ferner eine Stromversorgungsschnittstelle zum Aufladen, beispielsweise eine USB-Schnittstelle, umfassen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Anwendung 21 eine Benutzeroberfläche und eine Historiendatenbank auf. Die Anwendung 21 kann eine von der Linearbewegungsanlage 10 stammende Information grafisch auf der Benutzeroberfläche darstellen. Die Anwendung 21 kann eine von der Linearbewegungsanlage 10 stammende Information in der Historiendatenbank speichern, um verschiedene Historienberichte zu erstellen.
  • 2 zeigt schematisch die Überwachungseinrichtung 13 der Linearbewegungsanlage 10 gemäß 1. Sie umfasst vor allem ein Erfassungsmodul 130, ein Steuermodul 131 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 132. Das Erfassungsmodul 130 dient zum Erfassen der Bewegungsparameter und Umgebungsparameter der Linearbewegungsanlage 10. Das Steuermodul 131 dient zur Datenverarbeitung eines durch das Erfassungsmodul 130 erfassten Parameters. Das drahtlose Kommunikationsmodul 132 dient zum Senden einer verarbeiteten Information durch drahtlose Übertragung an den Client 20, um diese auf der Benutzeroberfläche der Anwendung 21 anzuzeigen. Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 1 und 2 die einzelnen Module der Überwachungseinrichtung 13 und deren Arbeitsprinzip näher beschrieben.
  • Wie aus 1 zu entnehmen ist, wird ein dreidimensionales rechtwinkliges Koordinatensystem unter Heranziehung der durch die lineare Führungsschiene 11 beschränkten Bewegungsrichtung als eine der Richtungen eingerichtet. Es wird angenommen, dass die Bewegungsrichtung als erste Richtung (beispielsweise Richtung X) definiert wird, während die zwei anderen senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen, die senkrecht zu der ersten Richtung verlaufen, jeweils als zweite Richtung (beispielsweise Richtung Y) bzw. dritte Richtung (beispielsweise Richtung Z) definiert werden.
  • Das Erfassungsmodul 130 erfasst eine erste Beschleunigung a1 in der ersten Richtung, eine zweite Beschleunigung a2 in der zweiten Richtung und eine dritte Beschleunigung a3 in der dritten Richtung des beweglichen Teils 12. Das Erfassungsmodul 13 ermittelt ferner die Richtung der Fallbeschleunigung.
  • Das Steuermodul 131 ist ferner mit dem Erfassungsmodul 130 verbunden, verarbeitet einen durch das Erfassungsmodul 130 erfassten Parameter, analysiert das Ergebnis der Datenverarbeitung und erzeugt eine Information, die den Zustand der Linearbewegungsanlage 10 charakterisiert, anhand des Analyseergebnisses.
  • Das Steuermodul 131 stellt anhand einer Änderung der ersten Beschleunigung a1 fest, ob ein Zusammenstoß des beweglichen Teils 12 während der Bewegung auftritt. In einigen Ausführungsformen vergleicht das Steuermodul 131 den Änderungsbetrag der ersten Beschleunigung a1 mit einem vorbestimmten Beschleunigungsänderungs-Schwellenwert und stellt fest, dass an dem beweglichen Teil 12 ein Zusammenstoßereignis aufgetreten ist, wenn der Änderungsbetrag der ersten Beschleunigung a1 gleich oder größer als der vorbestimmte Beschleunigungsänderungs-Schwellenwert ist. Der vorbestimmte Beschleunigungsänderungs-Schwellenwert kann anhand der Erfahrung eingestellt werden. Beim Feststellen eines an dem beweglichen Teil 12 aufgetretenen Zusammenstoßereignisses erzeugt das Steuermodul 131 eine Zusammenstoßereignis-Information, die das Zusammenstoßereignis angibt. Das drahtlose Kommunikationsmodul 132 sendet die Zusammenstoßereignis-Information an den Client 20, um die Zusammenstoßereignis-Information, beispielsweise das Zusammenstoßereignis, die Position des Zusammenstoßes und andere Information, auf der Benutzeroberfläche der Anwendung 21 anzuzeigen. Die Anwendung 21 kann die Zusammenstoßereignis-Information in der Historiendatenbank speichern, um bei Bedarf einen historischen Zusammenstoßbericht zu erstellen.
  • Das Steuermodul 131 berechnet eine erste Geschwindigkeit v1 und eine erste Verschiebung s1 des beweglichen Teils 12 in der ersten Richtung anhand der ersten Beschleunigung a1 und erzeugt eine Weginformation des beweglichen Teils 12 auf der linearen Führungsschiene 11 anhand der ersten Geschwindigkeit v1 und der ersten Verschiebung s1. Anhand der Weginformation kann die Position des beweglichen Teils 12 auf der linearen Führungsschiene 11 ermittelt werden. Das drahtlose Kommunikationsmodul 132 sendet die Weginformation an den Client 20, um diese auf der Benutzeroberfläche der Anwendung 21 anzuzeigen. Beispielsweise wird der Bewegungszustand des beweglichen Teils 12 auf der linearen Führungsschiene 11 dynamisch und synchron auf der Benutzeroberfläche aufgezeigt, sodass die Bewegungsspur des beweglichen Teils 12 auf der Führungsschiene 11 in Echtzeit dargestellt werden kann.
  • Das Steuermodul 131 kann anhand der Fallbeschleunigung die Horizontalität der linearen Führungsschiene 11 ermitteln. Beispielsweise ermittelt das Erfassungsmodul 130 die Richtung der Fallbeschleunigung. Das Steuermodul 131 ermittelt die Horizontalität (beispielsweise u.a. der Nickwinkel und der Rollwinkel) der linearen Führungsschiene 11 anhand einer Komponente der Fallbeschleunigung in der ersten Richtung und der zweiten Richtung und erzeugt eine Horizontalitäts-Information, die die Horizontalität angibt. Das drahtlose Kommunikationsmodul 132 sendet die Horizontalitäts-Information an den Client 20, um diese auf der Benutzeroberfläche der Anwendung 21 anzuzeigen. Die Linearbewegungsanlage 10 kann gemäß der ermittelten Horizontalität nivelliert werden. Somit wird das Nivellieren der Linearbewegungsanlage 10 auf einfache Weise verwirklicht.
  • Das Steuermodul 131 kann anhand des zeitlichen Änderungstrends der Beschleunigung des beweglichen Teils 12 in der ersten Richtung den Schmierzustand der Linearbewegungsanlage 10 ermitteln und somit feststellen, ob die Linearbewegungsanlage 100 nachgeschmiert werden soll.
  • In einigen Ausführungsformen erzeugt das Steuermodul 131 einen ersten Beschleunigungsverlauf anhand der Änderung der aktuellen ersten zeitlichen Beschleunigung a1, vergleicht den ersten Beschleunigungsverlauf mit einem in der Historiendatenbank gespeicherten historischen ersten Beschleunigungsverlauf einer historischen ersten zeitlichen Beschleunigung, ermittelt den Schmierzustand der Linearbewegungsanlage 10 anhand des Vergleichsergebnisses und stellt somit fest, ob die Linearbewegungsanlage 10 nachgeschmiert werden soll. Wenn die Differenz zwischen dem ersten Beschleunigungsverlauf und dem historischen ersten Beschleunigungsverlauf beispielsweise größer als eine vorbestimmte Differenz ist, stellt das Steuermodul 131 fest, dass die Linearbewegungsanlage 10 nachgeschmiert werden soll, und erzeugt eine Nachschmierungs-Anforderung. Das drahtlose Kommunikationsmodul 132 sendet die Nachschmierungs-Anforderung an den Client 20, um diese auf der Benutzeroberfläche der Anwendung 21 anzuzeigen. Es versteht sich, dass der historische erste Beschleunigungsverlauf durch dasselbe Erfassungsmodul in Bezug auf dieselbe lineare Führungsschiene derselben Linearbewegungsanlage erzeugt wird.
  • In einigen anderen Ausführungsformen erzeugt das Steuermodul 131 einen ersten Beschleunigungsverlauf anhand der zeitlichen Änderung der aktuellen ersten Beschleunigung a1, vergleicht den ersten Beschleunigungsverlauf mit einem idealen ersten Beschleunigungsverlauf bei einem gut geschmierten, idealen Zustand der Linearbewegungsanlage 10, ermittelt den Schmierzustand der Linearbewegungsanlage 10 anhand des Vergleichsergebnisses und stellt somit fest, ob die Linearbewegungsanlage 10 nachgeschmiert werden soll. Der ideale erste Beschleunigungsverlauf kann in der Historiendatenbank gespeichert werden. Wenn die Differenz zwischen dem ersten Beschleunigungsverlauf und dem idealen ersten Beschleunigungsverlauf beispielsweise größer als eine vorbestimmte Differenz ist, stellt das Steuermodul 131 fest, dass die Linearbewegungsanlage 10 nachgeschmiert werden soll, und erzeugt eine Nachschmierungs-Anforderung. Das drahtlose Kommunikationsmodul 132 sendet die Nachschmierungs-Anforderung an den Client 20, um diese auf der Benutzeroberfläche der Anwendung 21 anzuzeigen. Es versteht sich, dass der ideale erste Beschleunigungsverlauf in Bezug auf dieselbe lineare Führungsschiene derselben Linearbewegungsanlage definiert wird.
  • Das Steuermodul 131 kann anhand einer Schwingungsinformation des beweglichen Teils 12 die Lebensdauer der Linearbewegungsanlage 10 vorhersagen. Die Schwingungsinformation umfasst die Information der Beschleunigung und der Geschwindigkeit des beweglichen Teils 12 in einer Nichtbewegungsrichtung (also die zweite Richtung und die dritte Richtung). In einigen Ausführungsformen berechnet das Steuermodul 131 eine zweite Geschwindigkeit v2 des beweglichen Teils 12 in der zweiten Richtung anhand der zweiten Beschleunigung a2 und eine dritte Geschwindigkeit v3 des beweglichen Teils 12 in der dritten Richtung anhand der dritten Beschleunigung a3. Das Steuermodul 131 sagt die Lebensdauer der Linearbewegungsanlage 10 anhand der zweiten Beschleunigung und der zweiten Geschwindigkeit in der zweiten Richtung, der dritten Beschleunigung und der dritten Geschwindigkeit in der dritten Richtung sowie eines Schwingungs-Probensatzes in dem Lebenszyklus der Linearbewegungsanlage vorher. Der Schwingungs-Probensatz umfasst Proben der zweiten Beschleunigung und der zweiten Geschwindigkeit in der zweiten Richtung sowie Proben der dritten Beschleunigung und der dritten Geschwindigkeit in der dritten Richtung des beweglichen Teils 12 bei verschiedenen Phasen in dem Lebenszyklus der Linearbewegungsanlage 10. Beispielsweise ermittelt das Steuermodul 131 die aktuelle Lebensphase der Linearbewegungsanlage 10 durch Abgleichen der aktuellen Schwingungsinformation gegen die Schwingungsproben in dem Schwingungs-Probensatz des beweglichen Teils 12 bei verschiedenen Phasen in dem Lebenszyklus der Linearbewegungsanlage 10.
  • Das Erfassungsmodul 130 erfasst ferner Umgebungsparameter der Linearbewegungsanlage 10, beispielsweise die Temperatur, die Feuchtigkeit und den Druck. Das Steuermodul 131 erzeugt eine Umgebungsinformation anhand der Umgebungsparameter. Das drahtlose Kommunikationsmodul 132 sendet die Umgebungsinformation an den Client 20, um diese auf der Benutzeroberfläche der Anwendung 21 anzuzeigen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Steuermodul 131 anhand der erfassten Temperatur feststellen, ob bei der Linearbewegungsanlage 10 ein anormaler Zustand vorliegt. Beim Gleiten des beweglichen Teils 12 auf der linearen Führungsschiene 11 wird ein Temperaturanstieg verursacht, der in der Regel innerhalb eines normalen Bereichs liegt. Wenn das Erfassungsmodul 130 einen Temperaturanstieg, der den normalen Bereich überschreitet, erfasst, könnte dieser auf einen anormalen Zustand der Linearbewegungsanlage 10 zurückzuführen sein. Beispielsweise führt eine Fehlausrichtung der Teile bei der Linearbewegungsanlage 10 zu einer zu großen Dämpfung oder ein anormaler Verschleiß der Teile führt zu einem zu hohen Temperaturanstieg oder einem anderen anormalen Zustand.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung kann das Erfassungsmodul 130 als Richtungssensor und Umgebungssensor ausgebildet sein. Dabei umfasst der Richtungssensor beispielsweise u.a. einen Beschleunigungsmesser, ein Kreiselinstrument und ein Magnetometer und der Umgebungssensor umfasst beispielsweise u.a. einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor und einen Drucksensor. 3 zeigt das Erfassungsmodul 130 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung. Wie aus 3 zu entnehmen ist, umfasst das Erfassungsmodul 130 drei voneinander unabhängige Erfassungseinheiten 1301, 1302 und 1303. Dabei ist die Erfassungseinheit 1301 als integrierter Sensor mit einem Beschleunigungsmesser und einem Kreiselinstrument, die Erfassungseinheit 1302 als Magnetometer und die Erfassungseinheit 1303 als integrierter Sensor mit einem Temperatursensor, einem Feuchtigkeitssensor und einem Drucksensor ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass trotz der in 3 dargestellten Integrationsmöglichkeit mit mehreren Sensoren alternativ dazu einzelne Sensoren auf andere Weise integriert oder jeweils in die Überwachungseinrichtung 13 integriert werden können und hier keine Einschränkung vorliegt.
  • Nachfolgend werden einige Funktionen der Anwendung 21 nach der vorliegenden Anmeldung beschrieben. Die Anwendung 21 weist eine Benutzeroberfläche auf, die zur grafischen Darstellung einer von der Überwachungseinrichtung 13 stammenden Information dient, sodass durch Sichtprüfung der Zustand der Linearbewegungsanlage 10 festgestellt werden kann, um die Instandhaltung und die Wartung der Linearbewegungsanlage 10 zu unterstützen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung kann in der Anwendung 21 ein Bewegungszustandsverlauf jeweils in Bezug auf die erste Bewegungsrichtung, die zweite Bewegungsrichtung und die dritte Bewegungsrichtung erzeugt werden. Beispielsweise werden jeweils in Bezug auf die erste Bewegungsrichtung, die zweite Bewegungsrichtung und die dritte Bewegungsrichtung ein Beschleunigung/Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf und ein Beschleunigung/Geschwindigkeit-Frequenz-Verlauf unter Heranziehung der Zeit oder der Frequenz als Abszisse und der Beschleunigung oder der Geschwindigkeit als Ordinate erzeugt. In der Historiendatenbank sind ein historischer Beschleunigung/Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf und ein historischer Beschleunigung/Geschwindigkeit-Frequenz-Verlauf jeweils in Bezug auf die erste Bewegungsrichtung, die zweite Bewegungsrichtung und die dritte Bewegungsrichtung gespeichert. In einer Darstellung der Benutzeroberfläche wird ein Verlauf in Bezug auf dieselbe Richtung und einen Bewegungsparameter derselben Art gezeigt, um eine Feststellung des Betriebszustands der Linearbewegungsanlage 10 zu ermöglichen. In einer Darstellung werden beispielsweise ein erster Beschleunigung-Frequenz-Verlauf und ein historischer erste Beschleunigung-Frequenz-Verlauf in Bezug auf die erste Richtung gezeigt. Wenn ein großer Unterschied zwischen den beiden Verläufen festgestellt wird, wird dann davon ausgegangen, dass eine Prüfung oder Wartung für die Linearbewegungsanlage 10 erfolgen soll.
  • Es versteht sich, dass die Linearbewegungsanlage 10 gemäß der vorliegenden Anmeldung mehrere Abschnitte linearer Führungsschienen umfassen kann und für jeden Abschnitt linearer Führungsschiene jeweils eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, die hinsichtlich ihren Aufbaus und ihrer Funktion der oben beschriebenen Überwachungseinrichtung 13 ähnelt. Die Überwachungseinrichtung 13 gemäß der vorliegenden Anmeldung kann einen Multiport-Repeater (Hub) umfassen, der die anderen Überwachungseinrichtungen in der Linearbewegungsanlage 10 datenübertragend miteinander verbindet, um einen Informationsaustausch zwischen mehreren Überwachungseinrichtungen der Linearbewegungsanlage 10 und dem Client 20 zu ermöglichen, was für erhöhte Überwachungseffizienz und verringerte Produktionskosten sorgt.
  • Wie oben aufgeführt, sind bei der Ausgestaltung der vorliegenden Anmeldung die Parameter einfacher zu messen und dabei müssen lediglich Schlüsselparameter (z.B. die Beschleunigung) gemessen werden. Anhand der gemessenen Parameter wird die benötigte Information berechnet, die dann visualisiert wird. Bei der Ausgestaltung der vorliegenden Anmeldung wird auf einfache Weise und mit geringen Kosten die Leistung eines Linearprodukts optimiert und die Wartung eines Linearprodukts unterstützt.
  • Obwohl oben einige Ausführungsformen beschrieben wurden, sind sie ausschließlich exemplarisch angegeben, ohne den Umfang der Anmeldung zu beschränken. Die beigefügten Ansprüche und deren gleichwertige Substitution zielen darauf ab, jegliche Modifikationen, Substitutionen und Abänderungen im Rahmen des Umfangs und der Grundideen der vorliegenden Erfindung miteinzubeziehen.

Claims (15)

  1. Überwachungseinrichtung (13) zur Verwendung in einer Linearbewegungsanlage (10), wobei die Linearbewegungsanlage (10) eine lineare Führungsschiene (11) und ein bewegliches Teil (12) umfasst, und wobei die Überwachungseinrichtung (13) umfasst: ein Erfassungsmodul (130), das eine erste Beschleunigung (a1) des beweglichen Teils (12) in einer ersten Richtung erfasst, wobei es sich bei der ersten Richtung um eine durch die lineare Führungsschiene (11) beschränkte Bewegungsrichtung des beweglichen Teils (12) auf der linearen Führungsschiene (11) handelt; ein Steuermodul (131), das mit dem Erfassungsmodul (130) verbunden ist, wobei das Steuermodul (131) dazu eingerichtet ist, gemäß einer Änderung der ersten Beschleunigung (a1) festzustellen, ob während einer Bewegung des beweglichen Teils (12) ein Zusammenstoßereignis aufgetreten ist, und beim Feststellen eines Zusammenstoßereignisses eine Zusammenstoßereignis-Information, die das Zusammenstoßereignis angibt, zu erzeugen, wobei das Steuermodul (131) ferner zum Ermitteln der Horizontalität der linearen Führungsschiene (11) gemäß der Fallbeschleunigung und zum Erzeugen einer Horizontalitäts-Information, die die Horizontalität angibt, eingerichtet ist; und ein drahtloses Kommunikationsmodul (132), das mit dem Steuermodul (131) verbunden ist, wobei das drahtlose Kommunikationsmodul (132) dazu eingerichtet ist, die Zusammenstoßereignis-Information und die Horizontalitäts-Information an einen Client (20), der mit der Überwachungseinrichtung (13) in drahtloser Kommunikationsverbindung steht, zu senden, um diese auf einer Benutzeroberfläche einer auf dem Client (20) installierten Anwendung (21) anzuzeigen.
  2. Überwachungseinrichtung (13) nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul (131) anhand der nachfolgenden Schritte ein Zusammenstoßereignis feststellt: Vergleichen des Änderungsbetrags der ersten Beschleunigung (a1) mit einem vorbestimmten Beschleunigungsänderungs-Schwellenwert; und Feststellen, dass an dem beweglichen Teil (12) ein Zusammenstoßereignis aufgetreten ist, wenn der Änderungsbetrag der ersten Beschleunigung (a1) gleich oder größer als der vorbestimmte Beschleunigungsänderungs-Schwellenwert ist.
  3. Überwachungseinrichtung (13) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuermodul (131) ferner dazu eingerichtet ist, anhand der ersten Beschleunigung (a1) eine erste Geschwindigkeit (v1) und eine erste Verschiebung (s1) des beweglichen Teils (12) in der ersten Richtung zu berechnen und anhand der ersten Geschwindigkeit (v1) und der ersten Verschiebung (s1) eine Weginformation des beweglichen Teils (12) entlang der linearen Führungsschiene (11) zu erzeugen; und das drahtlose Kommunikationsmodul (132) ferner zum Senden der Weginformation an den Client (20) eingerichtet ist, um den Weg des beweglichen Teils (12) auf der linearen Führungsschiene (11) synchron auf der Benutzeroberfläche anzuzeigen.
  4. Überwachungseinrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuermodul (131) ferner dazu eingerichtet ist, anhand eines ersten zeitlichen Beschleunigungsverlaufs der aktuellen ersten Beschleunigung (a1) und eines historischen ersten zeitlichen Beschleunigungsverlaufs einer historischen ersten Beschleunigung den Schmierzustand der Linearbewegungsanlage (10) zu ermitteln; anhand des Schmierzustands festzustellen, ob die Linearbewegungsanlage (10) nachgeschmiert werden soll; und eine Nachschmierungs-Anforderung zu erzeugen, wenn es festgestellt wird, dass eine Nachschmierung erfolgen soll, und wobei das drahtlose Kommunikationsmodul (132) ferner dazu eingerichtet ist, die Nachschmierungs-Anforderung an den Client (20) zu senden, um diese auf der Benutzeroberfläche anzuzeigen.
  5. Überwachungseinrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuermodul (131) ferner dazu eingerichtet ist, anhand eines ersten zeitlichen Beschleunigungsverlaufs der aktuellen ersten Beschleunigung (a1) und eines idealen ersten zeitlichen Beschleunigungsverlaufs einer idealen ersten Beschleunigung bei guter Schmierung der Linearbewegungsanlage (10) den Schmierzustand der Linearbewegungsanlage (10) zu ermitteln; anhand des Schmierzustands festzustellen, ob die Linearbewegungsanlage (10) nachgeschmiert werden soll; und wobei das drahtlose Kommunikationsmodul (132) ferner dazu eingerichtet ist, die Nachschmierungs-Anforderung an den Client (20) zu senden, um diese auf der Benutzeroberfläche anzuzeigen.
  6. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Erfassungsmodul (130) ferner dazu eingerichtet ist, eine zweite Beschleunigung (a2) des beweglichen Teils (12) in einer senkrecht zu der ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung zu erfassen; und eine dritte Beschleunigung (a3) in einer senkrecht sowohl zu der ersten Richtung als auch zu der zweiten Richtung verlaufenden dritten Richtung zu erfassen; und wobei das Steuermodul (131) ferner dazu eingerichtet ist, anhand der zweiten Beschleunigung (a2) eine zweite Geschwindigkeit (v2) des beweglichen Teils (12) in der zweiten Richtung zu berechnen; anhand der dritten Beschleunigung (a3) eine dritte Geschwindigkeit (v3) des beweglichen Teils (12) in der dritten Richtung zu berechnen; und anhand der zweiten Beschleunigung (a2) und der zweiten Geschwindigkeit (v2) in der zweiten Richtung, der dritten Beschleunigung (a3) und der dritten Geschwindigkeit (v3) in der dritten Richtung sowie eines Schwingungs-Probensatzes in dem Lebenszyklus der Linearbewegungsanlage (10) die Lebensdauer der Linearbewegungsanlage (10) zu ermitteln, wobei der Schwingungs-Probensatz Proben der zweiten Beschleunigung und der zweiten Geschwindigkeit in der zweiten Richtung sowie Proben der dritten Beschleunigung und der dritten Geschwindigkeit in der dritten Richtung des beweglichen Teils (12) bei verschiedenen Phasen in dem Lebenszyklus der Linearbewegungsanlage (10) umfasst.
  7. Überwachungseinrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Erfassungsmodul (130) ferner Umgebungsparameter der Linearbewegungsanlage (10) erfasst, welche die Temperatur, die Feuchtigkeit und den Druck umfassen; das Steuermodul (131) anhand der erfassten Umgebungsparameter eine Umgebungsinformation erzeugt; und das drahtlose Kommunikationsmodul (132) die Umgebungsinformation an den Client (20) sendet, um diese auf der Benutzeroberfläche anzuzeigen.
  8. Überwachungseinrichtung (13) nach Anspruch 7, wobei das Steuermodul (131) ferner zum Feststellen, ob bei der Linearbewegungsanlage (10) ein anormaler Zustand auftritt, in Abhängigkeit davon, ob ein anormaler Anstieg der erfassten Umgebungstemperatur auftritt, eingerichtet ist.
  9. Überwachungseinrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Erfassungsmodul (130) einen Richtungssensor und einen Umgebungssensor umfasst; der Richtungssensor einen Beschleunigungsmesser, ein Kreiselinstrument und ein Magnetometer umfasst, wobei der Beschleunigungsmesser und das Kreiselinstrument in einem Chip integriert sind; und der Umgebungssensor einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor und einen Drucksensor, die in einem Chip integriert sind, umfasst.
  10. Überwachungseinrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Überwachungseinrichtung (13) eine eingebaute Stromversorgung und/oder eine Ladeschnittstelle zum Aufladen aufweist, und die Überwachungseinrichtung (13) über Bluetooth oder Wi-Fi eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit dem Client (20) herstellt.
  11. Überwachungseinrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Überwachungseinrichtung (13) einen Multiport-Repeater aufweist, der die Überwachungseinrichtung (13) datenübertragend mit einer oder mehreren anderen Überwachungseinrichtungen der Linearbewegungsanlage (10) verbindet, um einen Informationsaustausch zwischen mehreren Überwachungseinrichtungen der Linearbewegungsanlage (10) und dem Client (20) zu ermöglichen.
  12. Linearbewegungssystem (100), umfassend: eine Linearbewegungsanlage (10), die eine Überwachungseinrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst, wobei die Linearbewegungsanlage (10) zum Nivellieren der Linearbewegungsanlage (10) gemäß der durch die Überwachungseinrichtung (13) ermittelten Horizontalität der linearen Führungsschiene (11) eingerichtet ist, und eine Anwendung (21), die auf einem zur drahtlosen Kommunikation mit der Linearbewegungsanlage (10) eingerichteten Client (20) installiert ist, wobei die Anwendung (21) eine Benutzeroberfläche aufweist, die zur grafischen Darstellung gemäß einer von der Linearbewegungsanlage (10) stammenden Information dient.
  13. Linearbewegungssystem (100) nach Anspruch 12, wobei die Anwendung (21) eine Historiendatenbank zum Speichern einer von der Linearbewegungsanlage (10) stammenden Information aufweist, und die Anwendung (21) dazu eingerichtet ist, einen Zusammenstoßbericht anhand der Zusammenstoß-Historiendaten in der Historiendatenbank zu erstellen, einen Schmierzustandsbericht der Linearbewegungsanlage (10) anhand der historischen Bewegungsdaten in der Historiendatenbank zu erstellen, und einen Schwingungshistorienbericht anhand der historischen Schwingungsdaten in der Historiendatenbank zu erstellen.
  14. Linearbewegungssystem (100) nach Anspruch 13, wobei das Erstellen eines Schmierzustandsberichts der Linearbewegungsanlage (10) anhand der historischen Bewegungsdaten in der Historiendatenbank umfasst: Erstellen eines ersten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer ersten Beschleunigung (a1), Erstellen eines historischen ersten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer historischen ersten Beschleunigung, und Darstellen des ersten Beschleunigungsverlaufs und des historischen ersten Beschleunigungsverlaufs in einer Zeichnung.
  15. Linearbewegungssystem (100) nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Erstellen eines Schwingungshistorienberichts anhand der historischen Schwingungsdaten in der Historiendatenbank umfasst: Erstellen eines zweiten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer zweiten Beschleunigung (a2), Erstellen eines historischen zweiten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer historischen zweiten Beschleunigung, Darstellen des zweiten Beschleunigungsverlaufs und des historischen zweiten Beschleunigungsverlaufs in einer Zeichnung, Erstellen eines dritten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer dritten Beschleunigung (a3), Erstellen eines historischen dritten zeitlichen und/oder frequenzabhängigen Beschleunigungsverlaufs einer historischen dritten Beschleunigung, und Darstellen des dritten Beschleunigungsverlaufs und des historischen dritten Beschleunigungsverlaufs in einer Zeichnung.
DE102020205095.3A 2019-04-26 2020-04-22 Linearbewegungssystem und Überwachungseinrichtung dafür Pending DE102020205095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910342403.7A CN111855166A (zh) 2019-04-26 2019-04-26 线性运动系统及其监控装置
CN201910342403.7 2019-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205095A1 true DE102020205095A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72839098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205095.3A Pending DE102020205095A1 (de) 2019-04-26 2020-04-22 Linearbewegungssystem und Überwachungseinrichtung dafür

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111855166A (de)
DE (1) DE102020205095A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144998A1 (de) * 2001-09-12 2003-05-08 Kluft Werner Ereignisdatenrekorder für Kollisions- bzw. Überlastsituationen an Werkzeugmaschinen
JP2003236787A (ja) * 2002-02-18 2003-08-26 Kawasaki Heavy Ind Ltd 駆動制御方法および駆動制御装置
JP3880455B2 (ja) * 2002-05-31 2007-02-14 中国電力株式会社 転がり軸受の余寿命診断方法及びこの余寿命診断装置
JP2006077938A (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Nsk Ltd 異常診断装置
DE102007027503A1 (de) * 2007-06-14 2009-01-08 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur optimierten Bewegungskoordination von Mess- oder Werkzeugmaschinen mit redundanten translatorisch wirksamen Achsen
DE102009006472B4 (de) * 2009-01-28 2019-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102009033137B4 (de) * 2009-07-15 2021-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearführung und Verfahren zum Betreiben eines Mess- und Auswertesystems
JP2011099833A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Denso Corp 力学量検出装置
JP5631063B2 (ja) * 2010-06-11 2014-11-26 キヤノン株式会社 傾き検出装置、振れ補正装置、撮像装置およびその傾き検出方法
DE102010044644B4 (de) * 2010-09-07 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kollisionserkennung für eine Antriebseinheit
CN201935690U (zh) * 2010-12-15 2011-08-17 西安理工大学 电子水平尺
DE102011003374A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zur Kollisionsüberwachung
JP6143222B2 (ja) * 2013-03-07 2017-06-07 三菱重工工作機械株式会社 工作機械の異常診断装置及び異常診断方法
JP6728808B2 (ja) * 2016-03-16 2020-07-22 中国電力株式会社 計測診断装置、及び計測診断方法
CN105817952B (zh) * 2016-05-11 2018-01-19 西安交通大学 一种基于混合支撑电主轴的在线主轴碰撞及刀具折断监测系统和方法
CN106802150B (zh) * 2017-03-01 2019-07-12 北京航天自动控制研究所 基准偏差消除方法及装置
CN109296638B (zh) * 2017-07-24 2022-02-18 博世力士乐(常州)有限公司 线性滑台及具有其的线性模组
CN109581087A (zh) * 2017-09-27 2019-04-05 上海铼钠克数控科技股份有限公司 机床导轨性能检测方法和系统
KR101928423B1 (ko) * 2017-12-29 2018-12-12 주식회사 비스텔 회전 설비의 윤활유 부족의 감지 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN111855166A (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559505B1 (de) Systeme zur überwachung des betriebs einer energieführungskette
DE112016003171T5 (de) Verfahren zum Überwachen einer Antriebseinheit einer Fahrzeugkarosseriemontagelinie und eine Vorrichtung dafür
EP1607192B1 (de) Verfahren und System zur Verschleissabschätzung von Achsen eines Roboterarmes
DE102008029672B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung und Zustandsdiagnose einer Maschine, Maschinenkomponente oder Anlage
EP3768471B1 (de) Verfahren zur überwachung eines versorgungssystems eines roboters
DE102017103020B4 (de) Gebäudetürsystem für zumindest einen elektromotorisch angetriebenen Türflügel einer Tür und Verfahren zum Erzeugen von Wartungsinformationen für ein Gebäudetürsystem
DE102009033137A1 (de) Linearführung und Verfahren zum Betreiben eines Mess- und Auswertesystems
EP1425635A2 (de) Überwachungssystem, sowie verfahren zur prozessbegleitenden überwachung von kollisions- bzw. überlastsituationen an werkzeugmaschinen
DE102017011740A1 (de) Störungsermittlungsvorrichtung und Störungsermittlungsverfahren
EP2334454B1 (de) Anordnung und verfahren zur detektierung eines betriebszustandes einer strangführung
DE102004048649A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung und Lebensdauerprognose wenigstens eines Wälzlagers in einer wälzgelagerten Vorrichtung
EP2464556B1 (de) Verfahren und elektronische einrichtung zur zustandsüberwachung von bauteilen bei schienenfahrzeugen
DE102020205095A1 (de) Linearbewegungssystem und Überwachungseinrichtung dafür
EP2956348B1 (de) Überwachung von koppelelementen eines fahrzeugs
EP3458331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung zumindest einer im bahnbau verlegten fahrwegkomponente
AT410923B (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines schadhaften wälzlagers von rädern eines schienenfahrzeuges
DE102019117993A1 (de) Zustandserfassungssystem und zustandserfassungsverfahren
EP3555714B1 (de) Verfahren zur applikationsspezifischen einstellung eines feldgeräts
DE102018211175A1 (de) Überwachungseinrichtung eines elektrischen Schienensystems und/oder eines Abnehmers des Schienensystems
DE102013224626A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektierung eines Betriebszustandes
DE102010007384B4 (de) Einrichtung zur Anordnung an Tragkonstruktionen, insbesondere an nicht stationären Brücken oder an Teilen derartiger Brücken
EP3103537B1 (de) Verfahren und messsystem zur diagnose von einrichtungen zum befördern von lasten, verwendung des messsystems
DE102020208394B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Kabelverschleißzustands
EP3963291B1 (de) Sensoranordnung zum überwachen eines technischen systems und verfahren zum betreiben einer sensoranordnung
DE102021100106B4 (de) System und Verfahren zur Bauwerksüberwachung