DE102021100106B4 - System und Verfahren zur Bauwerksüberwachung - Google Patents

System und Verfahren zur Bauwerksüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102021100106B4
DE102021100106B4 DE102021100106.4A DE102021100106A DE102021100106B4 DE 102021100106 B4 DE102021100106 B4 DE 102021100106B4 DE 102021100106 A DE102021100106 A DE 102021100106A DE 102021100106 B4 DE102021100106 B4 DE 102021100106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
building
angle
sensor network
monitoring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021100106.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021100106A1 (de
Inventor
Rico Gräßler
Uwe Friebe
Mohammad Ashrafpour Kaldeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemac Chemnitz GmbH
Original Assignee
Gemac Chemnitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemac Chemnitz GmbH filed Critical Gemac Chemnitz GmbH
Priority to DE102021100106.4A priority Critical patent/DE102021100106B4/de
Publication of DE102021100106A1 publication Critical patent/DE102021100106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021100106B4 publication Critical patent/DE102021100106B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0008Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings of bridges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/042Calibration or calibration artifacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/32Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring the deformation in a solid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Bauwerksüberwachungssystem (1), das ein Sensornetz (10) mit einer Mehrzahl von an unterschiedlichen Stellen in oder an einem Bauwerk (2) verankerten Sensornetzknoten (3, 4), die jeweils wenigstens einen Weg- und/oder Winkelsensor (5) und wenigstens einen, eine zusätzliche physikalische und/oder chemische Größe neben dem Weg und/oder dem Winkel erfassenden Ergänzungssensor (6) aufweisen, und eine mit den Sensornetzknoten (3, 4) gekoppelte Kalibrierungseinrichtung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vernetzung der Sensornetzknoten (3, 4) zwischen diesen Daten übertragbar sind und das Bauwerksüberwachungssystem (1) einen fixen, mit der Kalibrierungseinrichtung (7) gekoppelten Kalibrierpunkt (8) und eine Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit (9) aufweist, in der jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) relativ zu dem Kalibrierpunkt (8) ohne Belastung des Bauwerks (2) als eine erste Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) und jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) relativ zu dem Kalibrierpunkt (8) mit definierter Belastung des Bauwerks (2) als eine zweite Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) gespeichert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauwerksüberwachungssystem, das ein Sensornetz mit einer Mehrzahl von an unterschiedlichen Stellen in oder an einem Bauwerk verankerten Sensornetzknoten, die jeweils wenigstens einen Weg- und/oder Winkelsensor und wenigstens einen, eine zusätzliche physikalische und/oder chemische Größe neben dem Weg und/oder dem Winkel erfassenden Ergänzungssensor aufweisen, und eine mit den Sensornetzknoten gekoppelte Kalibrierungseinrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Bauwerksüberwachungsverfahren, bei dem mit einem Sensornetz mit einer Mehrzahl von an unterschiedlichen Stellen in oder an einem Bauwerk verankerten Sensornetzknoten, die jeweils wenigstens einen Weg- und/oder Winkelsensor und wenigstens einen, eine zusätzliche physikalische und/oder chemische Größe neben dem Weg und/oder dem Winkel erfassenden Ergänzungssensor aufweisen, Zustände am Bauwerk erfasst werden.
  • Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen an die Belastbarkeit und die Nutzbarkeit von Bauwerken, insbesondere von Brücken, ergibt sich zur Vermeidung von Schäden oder gar Einstürzen von Bauwerken die Notwendigkeit, diese geeignet zu überwachen. Zwar existiert eine Vielzahl von Sensoren, die man grundsätzlich zur Bauwerksüberwachung einsetzen kann, jedoch gibt es bis heute kein wirklich zu vertretbaren Kosten installierbares und praktikables Bauwerksüberwachungssystem, das bei laufender Nutzung des jeweiligen Bauwerks kontinuierlich Auskünfte über den baulichen Zustand eines Bauwerks zur Verfügung stellt.
  • Es ist vorgeschrieben, turnusmäßige Bauwerksüberwachungen durchzuführen, bei welchen an dem betreffenden Bauwerk an unterschiedlichen Stellen spezifische Sensoren, wie beispielsweise Dehnmessstreifen, angebracht werden. Dabei werden für die Verbindungen zwischen den Sensoren feste Kabelverbindungen eingesetzt. Dies bedeutet einen immer wieder erneut anfallenden enormen Zeit- und Materialaufwand. So ist beispielsweise die Verkabelung der Sensoren an großen Eisenbahnbrücken mit Kabellängen von 20 km und mehr verbunden, die teilweise nur mit Hubsteigern oder Rüstungen, bei abgeschalteter Fahrleitung und/oder gesperrten Gleisen, nur an Wochenenden und in Nächten installiert werden können.
  • Durch den Einsatz von Lichtwellenleitern ist es zwar möglich, einzelne Messverstärker über einen relativ weiten Bereich entfernt voneinander zu betreiben, jedoch ist an den jeweiligen Messstellen eine Spannungsversorgung bereitzustellen. Zudem muss mit Lichtwellenleitern sorgsam umgegangen werden, um einen Defekt der optischen Seele zu vermeiden.
  • Außerdem verbleibt das Problem, dass mit den bekannten Verfahrensweisen zum Bauwerksmonitoring jeweils nur Momentaufnahmen des Bauwerkzustandes gewinnbar sind.
  • Es wurden im Stand der Technik Versuche unternommen, den zeit- und personalaufwändigen Verkabelungsaufwand durch Festinstallationen von Sensoren zu vermeiden. So ist aus der Druckschrift DE 10 2017 217 125 A1 ein Verfahren zur Überwachung eines Neubaus bekannt, bei dem Sensoreinheiten vorzugsweise mit jeweiliger Batterie in das Baumaterial des Bauwerks eingemischt werden. Ganz abgesehen von den Belastungen, die auf die Sensoreinheiten während des Einmischens und der Bauphase einwirken, wodurch hier ausschließlich sehr robuste Sensoreinheiten zum Einsatz kommen können, führt die vorgeschlagene Vorgehensweise dazu, dass beim fertigen Bauwerk die Sensoreinheiten völlig undefiniert in dem Bauwerk liegen. Daher muss jede der Sensoreinheiten zunächst gesucht und dann eingemessen werden. Bei wiederholter Vermessung der einzelnen Sensoreinheiten kann eine Lageänderung detektiert werden. Das beschriebene Verfahren ist für Bestandsbauwerke nicht anwendbar.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 009 447 B4 beschreibt ein Verfahren zur Diagnostik von Tragwerken und belastungsbedingten Verformungen von Bauelementen dieser Tragwerke in baulichen Anlagen. Hierzu werden Marken an dem Tragwerk und Referenzmarken an einer das Tragwerk aufweisenden Halle angebracht, deren Positionskoordinaten von einem unterhalb des Tragwerkes platzierten Lageerfassungssystems, wie einem Laser-Scanner, erfasst werden. Das Verfahren weist einen Diagnoseschritt auf, bei welchem eine definierte Prüflast an verschiedenen Stellen des Tragwerkes aufgebracht wird und für jede Orientierung der Prüflast ein Messpunktnetz aufgenommen wird, auf Basis dessen Belastungskennwerte des Tragwerkes berechnet werden. Zusätzlich zu den Messwerten der Marken werden weitere Parameter des Tragwerkes messtechnisch durch Sensoren, wie Temperatur- und Feuchtesensoren, erfasst.
  • Die Druckschrift CN 1 07 860 538 A offenbart ein mobiles System und ein zugehöriges Verfahren zur Überwachung einer Bauteilbelastung. Das System umfasst eine Vorrichtung, die auf das zu überprüfende Bauteil aufgebracht wird und gezielt Kräfte auf das Bauteil aufbringt. Ferner umfasst das System einen Neigungssensor und einen Empfänger für den Neigungssensor, welche dazu dienen, eine Auslenkung des Bauteils zu erfassen.
  • Die Funktionalität und Störsicherheit solcher Systeme kann deutlich verbessert werden, wenn ein Sensornetz mit funkbasierten Sensorknoten verwendet wird. Um ein solches System nutzen zu können, musste bisher jeweils die aktuelle Position jedes Sensors des Sensornetzes nach dessen Anbringung am Bauwerk beispielsweise über mehrere Funkpeilungen einzeln vermessen werden, was wiederum sehr zeitaufwändig ist und Fehlerquellen in sich birgt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zur Bauwerksüberwachung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, permanent dynamische Veränderungen an einem Bauwerk zu erfassen.
  • Die Aufgabe wird zum einen durch ein Bauwerksüberwachungssystem gelöst, das ein Sensornetz mit einer Mehrzahl von an unterschiedlichen Stellen in oder an einem Bauwerk verankerten Sensornetzknoten, die jeweils wenigstens einen Weg- und/oder Winkelsensor und wenigstens einen, eine zusätzliche physikalische und/oder chemische Größe neben dem Weg und/oder dem Winkel erfassenden Ergänzungssensor aufweisen, und eine mit den Sensornetzknoten gekoppelte Kalibrierungseinrichtung aufweist, wobei das Bauwerksüberwachungssystem einen fixen, mit der Kalibrierungseinrichtung gekoppelten Kalibrierpunkt und eine Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit aufweist, in der jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors relativ zu dem Kalibrierpunkt ohne Belastung des Bauwerks als eine erste Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors und jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors relativ zu dem Kalibrierpunkt mit definierter Belastung des Bauwerks als eine zweite Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors gespeichert sind.
  • Das erfindungsgemäße Bauwerksüberwachungssystem unterscheidet sich von bisherigen Monitoringanordnungen für Bauwerke dadurch, dass damit für die Vermessung der Bauwerksstruktur nicht wie bisher Absolutwerte an definierten Positionen des Bauwerks einzeln vermessen werden, sondern von dem fixen Kalibrierpunkt aus die Weg- und/oder Winkelsensoren des Sensornetzes in ihrer geometrischen Lage definiert werden. Hierfür werden mindestens zwei Referenzpositionen während der Kalibrierung des Sensornetzwerkes ermittelt, welche ohne Belastung und mit Belastung des Bauwerks die exakte geometrische Lage der Einzelsensoren definieren und somit einen Teil des dynamisch zu vermessenden Bereichs abbilden.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Bauwerksüberwachungssystem die Kalibrierungseinrichtung direkt mit den Sensornetzknoten gekoppelt.
  • Jeder im Bauwerksüberwachungssystem integrierte Sensor erhält damit automatisiert seien Null-Position über den Sensornetzknoten als zentralen Punkt zugewiesen.
  • Die Kalibrierungseinrichtung dient einer Einrichtung und/oder einem Abgleich des Bauwerksüberwachungssystems. Nach der Kalibrierung kann die Überwachung der Bauwerksstruktur dauerhaft erfolgen.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Bauwerksüberwachungssystem verwendeten Sensorknoten bzw. deren Sensoren können an strategisch wichtigen Punkten des Bauwerks platziert werden.
  • Durch die Vernetzung der Sensornetzknoten können zwischen diesen nicht nur Daten übertragen werden, es ist ferner möglich, über das Sensornetz die einzelnen Sensornetzknoten mit Strom zu versorgen.
  • In dem erfindungsgemäßen Bauwerksüberwachungssystem kommen insbesondere Weg- und/oder Winkelsensoren, aber auch weitere, andere physikalische und/oder chemische Größen als Weg und/oder Winkel messende Sensoren, die hier Ergänzungssensoren genannt werden, zum Einsatz. Mit den Weg- und/oder Winkelsensoren werden insbesondere Längen, Dehnungen, Abstände, Durchbiegungen und/oder deren Änderungen erfasst. Die derartigen an Bauwerken ermittelten Weg- und/oder Winkelmesswerte sind jedoch häufig von Umgebungsbedingungen, wie Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Bauwerksfeuchte, Luftzusammensetzung, Schall, Schwingungen usw., abhängig. Diese physikalischen und/oder chemischen Größen werden durch die Ergänzungssensoren vorzugsweise quantitativ erfasst und durch die Datenspeicher- und - verarbeitungseinheit zusammen mit den Messdaten der Weg- und/oder Winkelsensoren ausgewertet. Dadurch ist das erfindungsgemäße Bauwerksüberwachungssystem in der Lage, umgebungsbedingte Toleranzen auszugleichen und/oder Störgrößen zu kompensieren.
  • Dabei werden vorzugsweise von der Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit die von den jeweiligen Sensoren ermittelten Sensorrohdaten über einen verknüpften Algorithmus mathematisch bearbeitet und gefiltert, sodass im Ergebnis eine Weg- und/oder Winkeländerung bezogen auf die ohne Bauwerksbelastung ermittelte erste Referenzposition ausgegebene werden kann.
  • Vorzugsweise sind die bei dem erfindungsgemäßen Bauwerksüberwachungssystem eingesetzten Sensoren so ausgewählt, dass sie von ein und demselben Hersteller stammen. Dadurch kann ein einheitliches System geschaffen werden, bei dem die Sensoren optimal aufeinander abgestimmt sind. So können beispielsweise Sensorgenauigkeit, Sensordrift, Sensorhaltbarkeit, Sensorstromverbrauch, Sensorgröße usw. der Sensoren des Bauwerksüberwachungssystems so ausgewählt oder eingestellt werden, dass die Sensoren einander optimal ergänzen und die messbedingten Toleranzen des Sensornetzes nicht zu groß werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauwerksüberwachungssystems ist der Kalibrierpunkt an einem End- oder Randbereich des Bauwerks, wie beispielsweise an einem Ende einer Brücke, an dem die auf die Brücke wirkenden belastungsbedingten Schwingungen nahezu Null sind und wo die Position des Kalibrierpunktes relativ zu den anderen Teilen der Brücke dauerhaft definiert ist, angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Bauwerksüberwachungssystem eignet sich insbesondere für Bestandsbauwerke, wie beispielsweise bestehende Bahn- oder Autobahnbrücken, an welchen das Bauwerksüberwachungssystem nachträglich montiert werden kann, kann aber auch an Neubauten installiert werden. In jedem Fall ist das erfindungsgemäße Bauwerksüberwachungssystem nicht an eine Bauphase gebunden.
  • Durch das erfindungsgemäße Bauwerksüberwachungssystem ist eine stetige Veränderung der insbesondere durch die Weg- und/oder Winkelsensoren ermittelten Messwerte beobachtbar und analysierbar. Dadurch ist es möglich, Bestandsbauwerke, an welchen nicht exakt ein Grenzwert für eine Belastungsgrenze definiert werden kann, wie Neubauten zu überwachen. Aufgrund sich verändernder dynamischer Messwerte der Weg- und/oder Winkelsensoren bei Belastung des Bauwerks kann rückgeschlossen werden, wie die Alterung des Bauwerks fortschreitet. Bei zunehmender Bauwerksermüdung und damit sich rasant ändernder Messwerte bei Belastung kann so im Vorfeld eines auftretenden Schadensereignisses reagiert werden.
  • Dadurch, dass bei der vorliegenden Erfindung die Sensoren des Sensornetzes nicht mit dem Bauwerk verbaut werden müssen, sondern nachträglich an dem Bauwerk montiert werden können, ergibt sich der Vorteil, dass vorzugsweise nur dort am Bauwerk die hochgenauen Sensoren des Sensornetzwerkes installiert werden, an denen eine Messung auch sinnvoll ist. Nachfolgend auftretende örtliche Gefahrenpunkte können jederzeit in das Sensornetz durch nachträgliche Installation zusätzlicher Sensorknoten berücksichtigt werden. Eine solche Vorgehensweise erfordert lediglich eine Neukalibrierung des Bauwerksüberwachungssystems.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der jeweils wenigstens eine Weg- und/oder Winkelsensor wenigstens ein Inertialsensor ist. Mit dem wenigstens einen Inertialsensor können berührungslos Messdaten zur Weg- und/oder Winkeländerung an dem Bauwerk geliefert werden. Besonders bevorzugt ist die Anwendung MEMS-basierter Inertialsensoren. Der wenigstens eine Inertialsensor dient der Trägheitserfassung und kann ein Schwingungssensor, ein Beschleunigungssensor, ein Drehratesensor oder ein ähnlicher Sensor sein. Veränderungen einer Wegstrecke und/oder eines Winkels werden bei dem wenigstens einen Inertialsensor in Zusammenwirken mit der Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit durch Auswertung dynamischer Schwingungen am Bauwerk bezogen auf wenigstens eine bei der Kalibrierung ermittelte erste und/oder zweite Referenzposition ermittelt.
  • Die Kalibrierungseinrichtung kann beispielsweise positionsempfindliche Detektoren aufweisen. Dadurch kann sie hochgenau arbeiten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit in einem der Sensornetzknoten integriert. Die Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit ist somit bei dieser Ausführungsform der Erfindung Bestandteil des Sensornetzes und erhält daher auf direktem Weg die Messdaten aller Sensornetzknoten und kann diese sofort, ohne Verluste verarbeiten. Bei Ausfall der Stromversorgung wird für eine redundante Speicherung der Messdaten gesorgt.
  • Vorzugsweise sind die Sensornetzknoten des erfindungsgemäßen Bauwerksüberwachungssystems über ein Feld-Bus-System, wie einen CAN-Bus, miteinander gekoppelt. Dadurch kann eine sichere Datenübertragung und zusätzlich eine Energieversorgung des Sensornetzes ermöglicht werden. So kann beispielsweise hiermit garantiert werden, dass zu jedem Zeitpunkt eine entsprechende Energieversorgung an jedem der Sensoren des Sensornetzes zur Verfügung steht. Die von den Sensoren des Sensornetzes ermittelten Messwerte können zudem zu jedem Zeitpunkt mit der erforderlichen Datenrate sicher und lückenlos übertragen werden. Im Fehlerfall besteht über das Bussystem eine Redundanz des Übertragungsweges und gleichzeitig wird der Fehlerfall detektiert, unabhängig davon, wo der Fehler auftritt.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Bauwerksüberwachungsverfahren gelöst, bei dem mit einem Sensornetz mit einer Mehrzahl von an unterschiedlichen Stellen in oder an einem Bauwerk verankerten Sensornetzknoten, die jeweils wenigstens einen Weg- und/oder Winkelsensor und wenigstens einen, eine zusätzliche physikalische und/oder chemische Größe neben dem Weg und/oder dem Winkel erfassenden Ergänzungssensor aufweisen, Zustände an dem Bauwerk erfasst werden, wobei zum Kalibrieren der jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensoren ein fixer Kalibrierpunkt festgelegt wird und jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors relativ zu dem Kalibrierpunkt ohne Belastung des Bauwerks als eine erste Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors und jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors relativ zu dem Kalibrierpunkt mit definierter Belastung des Bauwerks als eine zweite Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors erfasst werden, und nach dem Kalibrieren die Weg- und/oder Winkelsensoren messen und ihre Messwerte zusammen mit den Messwerten der Ergänzungssensoren relativ zu der ersten und/oder der zweiten Referenzposition durch eine Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit ausgewertet werden.
  • Das erfindungsgemäße Bauwerksüberwachungsverfahren ermöglicht eine dauerhafte Online-Messung, -Aufzeichnung und -Bewertung der Messwerte des wenigstens einen Weg- und/oder Winkelsensors und des wenigstens einen Ergänzungssensors. Dadurch ist es möglich, zu jedem Zeitpunkt Belastungszustände und/oder den aktuellen Verschleißzustand des überwachten Bauwerks zu ermitteln.
  • Indem bei dem erfindungsgemäßen Bauwerksüberwachungsverfahren die jeweiligen Sensoren fest und dauerhaft an dem Bauwerk installiert sind und somit in der Lage sind, permanent Messungen an dem Bauwerk vorzunehmen, entfällt der aus dem Stand der Technik bekannte, ständig wiederkehrende Revisionsaufwand, wobei auch Eingriffe in das Umfeld des überwachten Bauwerks nicht nötig sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Bauwerksüberwachungsverfahren können nach einmaliger Kalibrierung dauerhaft und lückenlos statische Veränderungen durch nutzungsbedingte Belastungen, Überbelastung und Alterung einer Tragwerkskonstruktion des Bauwerks nachvollzogen werden.
  • Es ist aber mit dem erfindungsgemäßen verfahren auch möglich, dann, wenn keine dynamischen Veränderungen mehr am Bauwerk mittels der angebrachten Sensoren detektiert werden, die Messung zwischenzeitlich zu stoppen, diskontinuierlich durchzuführen oder zu beenden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauwerksüberwachungsverfahrens wird als der wenigstens eine Weg- und/oder Winkelsensor wenigstens ein Inertialsensor, verwendet. Inertialsensoren, wie Schwingungssensoren, Beschleunigungssensoren, Drehratesensoren oder ähnliche Sensoren liefern sich dynamisch ändernde Messwerte, wie Weg- und/oder Winkeländerungen, in Korrelation mit einer auftretenden Belastung am überwachten Bauwerk.
  • Alternativ können auch andere Messwertaufnehmer für den wenigstens einen Weg- und/oder Winkelsensor, wie beispielsweise optische Sensoren, z. B. Laser, eingesetzt werden.
  • Besonders eignen sich als Inertialsensoren MEMS(Mikro-Elektro-Mechanische-System)-basierte Inertialsensoren, da diese besonders klein, robust und preiswert sind, um größere Sensornetze realisieren zu können.
  • Es ist besonders von Vorteil, wenn bei dem erfindungsgemäßen Bauwerksüberwachungsverfahren die Messwerte der Sensoren der Sensornetzknoten von der in wenigstens einem der Sensornetzknoten implementierten Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit unter Verwendung eines Auswertealgorithmus verarbeitet werden. Der Auswertealgorithmus ist an das jeweils genutzte Bauwerksüberwachungssystem angepasst und ermöglicht die Filterung und Bewertung der Messwerte aller Sensoren des Bauwerksüberwachungssystems. Indem die Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit direkt in einem der Sensornetzknoten integriert ist, werden durch sie nicht nur die an diesem Sensornetzknoten erfassten Messwerte, sondern auch die Messwerte der Sensoren aller weiteren Sensoren der über das Sensornetz vernetzten, weiteren Sensornetzknoten verarbeitet. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Genauigkeit des Bauwerksüberwachungsverfahrens, wodurch es möglich ist, hochgenau Lageveränderungen von Elementen des Bauwerks zu detektieren und Störeinflüsse weitestgehend zu unterdrücken.
  • Der prinzipielle Aufbau, die Funktion und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Figuren verdeutlicht, wobei
    • 1 schematisch eine Ausführungsform eines an einem Bauwerk vorgesehenen erfindungsgemäßen Bauwerksüberwachungssystems ohne Belastung des Bauwerks zeigt; und
    • 2 schematisch das Bauwerksüberwachungssystem aus 1 mit Belastung des Bauwerks zeigt.
  • 1 zeigt schematisch ein Bauwerk 2 mit einem Bauwerksüberwachungssystem 1. Das Bauwerk 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Bestandsbauwerk, wie beispielsweise eine Brücke, die eine spezielle Tragkonstruktion mit wenigstens einem Festlager 12 und wenigstens einem Loslager 12` aufweist, kann aber auch irgendein anderes Gebäude sein. In 1 ist das Bauwerk 2 nicht belastet.
  • An dem Bauwerk 2 sind in Abständen Sensorknoten 3, 4 des Bauwerksüberwachungssystems 1 fest und dauerhaft montiert. Jeder der Sensorknoten 3, 4 weist wenigstens einen Weg- und/oder Winkelsensor 5 und wenigstens einen eine zusätzliche physikalische und/oder chemische Größe neben dem Weg und/oder dem Winkel erfassenden Ergänzungssensor 6 auf. Der wenigstens eine Ergänzungssensor 6 kann beispielsweise wenigstens ein Temperatursensor und/oder wenigstens ein Drucksensor und/oder wenigstens ein Feuchtigkeitssensor sein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist einer der Sensorknoten 4 zusätzlich zu den Sensoren 5, 6 eine Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit 9 auf. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit 9 auch an einer anderen Stelle des Bauwerksüberwachungssystems 1 angeordnet sein.
  • Die Sensorknoten 3, 4 sind miteinander zu einem Sensornetz 10 vernetzt.
  • An einem Randbereich 11 des Bauwerks 2 ist ein fester Kalibierpunkt 8 festgelegt. Der Kalibrierpunkt 8 ist mit einer Kalibriereinrichtung 7 gekoppelt. Zum Kalibrieren des Bauwerksüberwachungssystems 1 wird jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors 5 eines jeweiligen Sensorknotens 3, 4 relativ zu dem Kalibrierpunkt 8, wie in 1 gezeigt, ohne Belastung des Bauwerks 2 als eine erste Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors 5 ermittelt.
  • 2 zeigt das Bauwerk 2 mit dem daran angebrachten Bauwerksüberwachungssystem 1 aus 1 in einem Zustand mit einer definierten Belastung 13. In diesem Zustand wird jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors 5 relativ zu dem Kalibrierpunkt 8 als eine zweite Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors 5 erfasst.
  • Nach der Aufnahme der ersten und der zweiten Referenzposition für jeden der Sensorknoten 3, 4 ist die Kalibrierung des Bauwerksüberwachungssystems 1 beendet. Nach dem Kalibrieren messen die Weg- und/oder Winkelsensoren 5 und die Ergänzungssensoren 6 permanent weiter. Dabei werden durch die Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit 9 die Messwerte der Weg- und/oder Winkelsensoren 5 zusammen mit den Messwerten der Ergänzungssensoren 6 jeweils relativ zu den ersten und den zweiten Referenzpositionen ausgewertet und daraus ein aktueller Belastungs- und/oder Verschleißzustandes Bauwerks 2 abgeleitet.

Claims (10)

  1. Bauwerksüberwachungssystem (1), das ein Sensornetz (10) mit einer Mehrzahl von an unterschiedlichen Stellen in oder an einem Bauwerk (2) verankerten Sensornetzknoten (3, 4), die jeweils wenigstens einen Weg- und/oder Winkelsensor (5) und wenigstens einen, eine zusätzliche physikalische und/oder chemische Größe neben dem Weg und/oder dem Winkel erfassenden Ergänzungssensor (6) aufweisen, und eine mit den Sensornetzknoten (3, 4) gekoppelte Kalibrierungseinrichtung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vernetzung der Sensornetzknoten (3, 4) zwischen diesen Daten übertragbar sind und das Bauwerksüberwachungssystem (1) einen fixen, mit der Kalibrierungseinrichtung (7) gekoppelten Kalibrierpunkt (8) und eine Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit (9) aufweist, in der jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) relativ zu dem Kalibrierpunkt (8) ohne Belastung des Bauwerks (2) als eine erste Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) und jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) relativ zu dem Kalibrierpunkt (8) mit definierter Belastung des Bauwerks (2) als eine zweite Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) gespeichert sind.
  2. Bauwerksüberwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierpunkt (8) an einem End- oder Randbereich (11) des Bauwerks (2) angeordnet ist.
  3. Bauwerksüberwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauwerk (2) ein Bestandsbauwerk oder ein Neubau ist, an dem das Sensornetz (10) nachträglich installiert ist.
  4. Bauwerksüberwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils wenigstens eine Weg- und/oder Winkelsensor (5) wenigstens ein Inertialsensor ist.
  5. Bauwerksüberwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungseinrichtung (7) positionsempfindliche Detektoren aufweist.
  6. Bauwerksüberwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit (9) in einem der Sensornetzknoten (4) integriert ist.
  7. Bauwerksüberwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensornetzknoten (3, 4) über ein Feld-Bus-System miteinander verbunden sind.
  8. Bauwerksüberwachungsverfahren, bei dem mit einem Sensornetz (10) mit einer Mehrzahl von an unterschiedlichen Stellen in oder an einem Bauwerk (2) verankerten Sensornetzknoten (3, 4), die jeweils wenigstens einen Weg- und/oder Winkelsensor (5) und wenigstens einen, eine zusätzliche physikalische und/oder chemische Größe neben dem Weg und/oder dem Winkel erfassenden Ergänzungssensor (6) aufweisen, Zustände an dem Bauwerk (2) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vernetzung der Sensornetzknoten (3, 4) zwischen diesen Daten übertragen werden und zum Kalibrieren der jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensoren (5) ein fixer Kalibrierpunkt (8) festgelegt wird und jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) relativ zu dem Kalibrierpunkt (8) ohne Belastung des Bauwerks (2) als eine erste Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) und jeweils eine Position des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) relativ zu dem Kalibrierpunkt (8) mit definierter Belastung des Bauwerks (2) als eine zweite Referenzposition des jeweiligen Weg- und/oder Winkelsensors (5) erfasst werden, und nach dem Kalibrieren die Weg- und/oder Winkelsensoren (5) messen und ihre Messwerte zusammen mit den Messwerten der Ergänzungssensoren (6) relativ zu der ersten und/oder der zweiten Referenzposition durch eine Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit (9) ausgewertet werden.
  9. Bauwerksüberwachungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als der wenigstens eine Weg- und/oder Winkelsensor (5) wenigstens ein Inertialsensor verwendet wird.
  10. Bauwerksüberwachungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenspeicher- und -verarbeitungseinheit (9) in wenigstens einem der Sensornetzknoten (4) implementiert ist und dort die Messwerte der Sensoren (5, 6) der Sensornetzknoten (3, 4) unter Verwendung eines Auswertealgorithmus verarbeitet.
DE102021100106.4A 2021-01-06 2021-01-06 System und Verfahren zur Bauwerksüberwachung Active DE102021100106B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100106.4A DE102021100106B4 (de) 2021-01-06 2021-01-06 System und Verfahren zur Bauwerksüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100106.4A DE102021100106B4 (de) 2021-01-06 2021-01-06 System und Verfahren zur Bauwerksüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021100106A1 DE102021100106A1 (de) 2022-07-07
DE102021100106B4 true DE102021100106B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=82020738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100106.4A Active DE102021100106B4 (de) 2021-01-06 2021-01-06 System und Verfahren zur Bauwerksüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100106B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009447B4 (de) 2006-03-01 2012-01-26 TRAKON Gesellschaft für Tragwerksüberwachung mbH Verfahren zur Diagnostik von Tragwerken in baulichen Anlagen
CN107860538A (zh) 2017-12-25 2018-03-30 交通运输部公路科学研究所 一种广泛适应于多点动挠度校准的可拆卸系统及其应用
DE102017217125A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Baumaterials
CN111795790A (zh) 2020-06-29 2020-10-20 广东华交科工程科技有限公司 桥梁挠度同步采集方法及监测装置、处理基站

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009447B4 (de) 2006-03-01 2012-01-26 TRAKON Gesellschaft für Tragwerksüberwachung mbH Verfahren zur Diagnostik von Tragwerken in baulichen Anlagen
DE102017217125A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Baumaterials
CN107860538A (zh) 2017-12-25 2018-03-30 交通运输部公路科学研究所 一种广泛适应于多点动挠度校准的可拆卸系统及其应用
CN111795790A (zh) 2020-06-29 2020-10-20 广东华交科工程科技有限公司 桥梁挠度同步采集方法及监测装置、处理基站

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021100106A1 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736745B1 (de) Verfahren zur adaptiven Korrektur von Drifterscheinungen bei einer Kraftmessvorrichtung sowie eine Kraftmessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102008010916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite
EP2037229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs
DE102016006886B4 (de) Drehwinkelerfasser, der den Eintritt von Fremdsubstanzen erfassen kann
DE102007058102A1 (de) Sensornetzwerk für ein Luftfahrzeug
WO2011157261A2 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen kraftmessung, insbesondere auch bei hohen temperaturen
DE102021100106B4 (de) System und Verfahren zur Bauwerksüberwachung
EP2721389A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur untersuchung eines magnetischen werkstücks
EP1677082B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests einer Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2019038380A1 (de) Neigungssensorsystem
EP2544935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer abweichung eines drehratensignals eines drehratensensors
EP1932791B1 (de) Verfahren zur Messung der Zugspannung einer laufenden Bahn
EP0695929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gewichts stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE102017009046A1 (de) Zustandsüberwachungssystem, verfahren zum bestimmen eines abnutzungsgrads, wartungssteuerungsverfahren, betriebsführungs- und sicherheitssystem und extruder
DE10056956B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen einer exzentrischen Position eines Beschleunigungssensors
DE102020126007B3 (de) Bewegungserkennung in einem Feldgerät zur Prozessoptimierung und Validierung
EP4082715A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer arbeitsspindel
AT523414B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte von Schüttgut in einem mobilen Brecher
DE102017110036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer mechanischen Lasteinwirkung
AT500643B1 (de) Verfahren zur in-line qualitätsprüfung magnetisierbarer schichten
EP3273216A1 (de) Messfelge und auswerteeinheit zum ermitteln von montagekräften bei der reifenmontage
DE102016115979B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von zuverlässigen Angaben über Messunsicherheiten von Messsystemen bei veränderlichen Umgebungsbedingungen
AT524535B1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Fehlausrichtung wenigstens eines Wellenstrangs
DE102017131389A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Nominalfrequenzen
EP3760979B1 (de) Positionsmesseinrichtung und verfahren zum betreiben einer positionsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R018 Grant decision by examination section/examining division