DE102020204973A1 - Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug - Google Patents
Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020204973A1 DE102020204973A1 DE102020204973.4A DE102020204973A DE102020204973A1 DE 102020204973 A1 DE102020204973 A1 DE 102020204973A1 DE 102020204973 A DE102020204973 A DE 102020204973A DE 102020204973 A1 DE102020204973 A1 DE 102020204973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- ring gear
- shaft
- input shaft
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
- B60K6/405—Housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/442—Series-parallel switching type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/266—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators with two coaxial motors or generators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/02—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
- F16H1/04—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
- F16H1/06—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
- F16H1/10—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes one of the members being internally toothed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Getriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug mit mindestens einem Gehäuse (2), mit einer Eingangswelle (WEIN), und mit zumindest einer Antriebswelle (WEM1), insbesondere einer Elektromaschinenwelle, wobei die Eingangswelle (WEIN) einen Wellenstumpfbereich (ZHW) und einen Hohlradbereich (ZH) aufweist, wobei das Gehäuse (2) eine erste Gehäusewandung (3) aufweist, wobei der Wellenstumpfbereich (ZHW) der Eingangswelle (WEIN) an der ersten Gehäusewandung (3) mittels eines Wellenstumpflagers (4) lagerbar ist, und wobei der Hohlradbereich (ZH) der Eingangswelle (WEIN) mit der Antriebswelle (WEM1) koppelbar und / oder wirksam verbindbar ist.Der mechanische Wirkungsgrad des Getriebes (1) wird erhöht, der Montageaufwand und die damit verbundenen Kosten werden verringert bzw. die Lebensdauer wird erhöht, indem der Hohlradbereich (ZH) der Eingangswelle (WEIN) mithilfe eines Hohlradlagers (5) lagerbar ist, wobei das Hohlradlager (5) funktional wirksam direkt oder indirekt mit Hilfe einer zweiten Gehäusewandung (6) abstützbar und / oder direkt oder indirekt hieran anordnenbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
- Kraftfahrzeuge, insbesondere seriell/parallele Hybridfahrzeuge weisen neben einer Verbrennungskraftmaschine eine erste insbesondere generatorisch betreibbare Elektromaschine und eine zweite insbesondere motorisch betreibbare Elektromaschine auf. Dabei wird in einem ersten Fahrbereich, welcher sich insbesondere vom Kraftfahrzeugstillstand bis zu einer bestimmten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit erstreckt, das System seriell betrieben und zwar indem Leistung von der Verbrennungskraftmaschine mit Hilfe der ersten generatorischen Elektromaschine in elektrische Energie umgewandelt wird und auf die zweite motorische Elektromaschine übertragen wird bzw. in einer Batterie abgespeichert wird. Von der zweiten Elektromaschine wird dann das Kraftfahrzeug angetrieben. Insbesondere ab der bestimmten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit wird das System parallel betrieben, indem insbesondere ein Schaltelement geschlossen wird, durch welches die Verbrennungskraftmaschine direkt dann auch dem mechanischen Kraftfahrzeugantrieb dient.
- Derartige Getriebe für ein solches seriell/paralleles Hybridfahrzeug sind z.B. aus der
WO 2018 / 192815 A1 WO 2018 /192816 A1 - Die Eingangswelle ist zumindest teilweise als ein Hohlrad ausgebildet, so dass die Eingangswelle einen Hohlradbereich und einen Wellenstumpfbereich aufweist, wobei der Hohlradbereich eine Innenverzahnung und/oder eine Außenverzahnung aufweist und wobei mit Hilfe des Wellenstumpfbereiches die Eingangswelle zumindest teilweise an einer Gehäusewandung eines Gehäuses des Getriebes lagerbar ist. Der erste Zahnradsatz wird dabei mit der Innenverzahnung und mittels eines in die Innenverzahnung eingreifenden Stirnzahnrades gebildet. Dabei ist das Stirnzahnrad exzentrisch zu der Innenverzahnung angeordnet. Das Stirnzahnrad ist an der ersten Elektromaschinenwelle ausgebildet oder mit der ersten Elektromaschinenwelle wirksam verbunden. Die Eingangswelle ist parallel versetzt zu der ersten und zweiten Elektromaschinenwelle angeordnet. Das Getriebe weist eine Zwischenwelle mit einem ersten und zweiten Zwischenwellenzahnrad auf. Der zweite Zahnradsatz wird dabei durch ein mit der zweiten Elektromaschinenwelle drehwirksam verbundenes Zahnrad und ein mit diesem Zahnrad in Eingriff stehendes erstes Zwischenwellenzahnrad gebildet. Es ist ein zweites Zwischenwellenzahnrad vorgesehen, welches in das Fahrantriebszahnrad des Ausgleichsgetriebes eingreift. Der entsprechende Kraftfluss kann dann über den zweiten Zahnradsatz, über die Zwischenwelle zum zweiten Zwischenwellenzahnrad auf das Fahrantriebszahnrad übertragen werden.
- Die Eingangswelle ist ausschließlich mittels einer vorgespannten Kegelrollenlagerung an der Gehäusewand gelagert bzw. abgestützt. Die Vorspannung ist während des Montageprozesses einzustellen, was auch eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Die Vorspannung nimmt mit steigender Temperatur noch zu, so dass bei Betrieb des Getriebes ein relativ hoher Lagerverschleiß auftritt. Ein erhöhter Lagerverschleiß ist immer auch ein Zeichen für ein Optimierungspotential beim mechanischen Wirkungsgrad des Getriebes. Der Montageaufwand, die damit verbundenen Kosten und die mögliche Lebensdauer sind daher noch nicht optimal ausgebildet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Getriebe für ein Kraftfahrzeug nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der mechanische Wirkungsgrad des Getriebes erhöht, der Montageaufwand und/oder die damit verbundenen Kosten verringert sowie die Lebensdauer des Getriebes erhöht ist.
- Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nun zunächst für das Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Das Grundprinzip der Erfindung liegt zunächst im Wesentlichen darin, dass der Hohlradbereich der Eingangswelle mithilfe eines Hohlradlagers lagerbar ist, wobei das Hohlradlager funktional wirksam direkt oder indirekt mit Hilfe einer zweiten Gehäusewandung abstützbar und / oder direkt oder indirekt hieran anordnenbar ist. An dieser Stelle darf bereits explizit darauf hingewiesen werden, dass der Wellenstumpfbereich und der Hohlradbereich der Eingangswelle als integrale Bestandteile der Eingangswelle ausgebildet sein können, insbesondere als integrale Bestandteile der Eingangswelle ausgebildet sind. Denkbar ist aber auch, dass der Wellenstumpfbereich und der Hohlradbereich als separate Komponenten ausgebildet sind, die miteinander wirksam verbunden sind, und dann funktionstechnisch der Wellenstumpfbereich und der Hohlradbereich die Eingangswelle bilden, hierauf darf hingewiesen werden.
- Weiterhin darf darauf hingewiesen werden, dass mit dem Begriff bzw. mit dem Ausdruck „Gehäusewandung“ eine Komponente und/oder ein Bestandteil eines Gehäuses gemeint ist, also nicht zwangsläufig bzw. nicht unbedingt eine äußere Gehäusewandung gemeint sein muss, sondern auch ein Bauteil und/oder eine Komponente des Gehäuses des Getriebes oder des Gehäuses einer Elektromaschine oder des Gehäuses einer Kupplung, wobei dann die „Gehäusewandung“ insbesondere als eine „Gehäuseinnenwandung“ ausgebildet ist bzw. sein kann und sich zumindest teilweise in den Innenraum des jeweiligen Gehäuses erstreckt bzw. erstrecken kann. Mit dem Ausdruck „Gehäusewandung“ könnte daher auch ein „Gehäuse-Abstützbereich“ bezeichnet werden bzw. umfasst sein.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die erste Gehäusewandung als Wandung des Gehäuses des Getriebes ausgebildet und die zweite Gehäusewandung als eine Wandung des Gehäuses der Elektromaschine. Hierbei sind das Gehäuse der Elektromaschine und das Gehäuse des Getriebes, insbesondere angrenzend zueinander angeordnet. Denkbar ist, dass die Elektromaschine bzw. die Elektromaschinen und die jeweiligen Komponenten des Getriebes in jeweiligen Gehäusehälften angeordnet sind, die dann miteinander verbunden sind oder verbindbar sind. Auch die Anordnung und/oder Ausbildung einer Art Getriebeglocke und/oder eines Getriebedeckels zur Abdeckung der Komponenten des Getriebes ist denkbar, wobei dann beispielsweise bei einem Getriebedeckel die entsprechende, insbesondere erste Seitenwandung ausgebildet sein kann. Hier sind entsprechende verschiedenartige Ausbildungen denkbar, worauf an dieser Stelle hingewiesen werden darf.
- Auf diese Weise wird zunächst ein hoher mechanischer Wirkungsgrad des Getriebes erreicht. Dieser hohe mechanische Wirkungsgrad wird insbesondere durch ein direktes Abstützen der Reaktionskräfte am Hohlradbereich der Eingangswelle erreicht, so dass sich die Eingangswelle nur wenig durchbiegt. Insbesondere wird der Wirkungsgrad auch dadurch verbessert, dass eine entsprechende Ausgestaltung anstelle der im Stand der Technik bekannten „vorgespannten Kegelrollenlagerung“ realisiert wird, insbesondere nun eine reibungsgünstigere Fest-Los-Lagerung realisiert werden kann bzw. insbesondere nun die zuletzt genannte Fest-Los-Lagerung auf einfache und kostengünstige Weise realisierbar ist.
- Weiterhin ist der Verschleiß an dem Hohlradlager und dem Wellenstumpflager besonders gering, da aufgrund der Anordnung der Lager nur geringe Kräfte an den Lagern aufzunehmen sind. Die Montage der Lager ist auch relativ einfach und schnell durchführbar, da keine Vorspannung eingestellt werden muss. Der Montageaufwand und die damit verbundenen Kosten sind verringert.
- Die gewählte Lageranordnung ist des Weiteren mit geringem Raumbedarf umsetzbar. Aufgrund der Lageranordnung ist insbesondere eine einteilige Eingangswelle verwendbar, welche keine stabilitätsmindernden Verbindungen aufweist und welche aufgrund der Einteiligkeit auch schnell montierbar ist.
- Vorteilhafterweise ist eine Lagerspinne um den Hohlradbereich der Eingangswelle umfänglich herum ausgebildet bzw. angeordnet, wobei das Hohlradlager mit seinem Innenumfang den Hohlradbereich abstützt und mit seinem Außenumfang an einem Lagersitz der Lagerspinne abstützbar ist. Hierbei kann die Lagerspinne als integraler Bestandteil der zweiten Gehäusewandung ausgebildet sein, ist insbesondere aber als separater Bestandteil ausgebildet und montierbar, was im Folgenden noch näher erläutert wird.
- So ist die Antriebswelle, insbesondere die Elektromaschinenwelle, innerhalb des Hohlradbereiches der Eingangswelle teilweise anordnenbar, so dass die Antriebswelle und die Eingangswelle axial nah beieinander liegen, was insgesamt eine kompakte Ausführung des Getriebes ermöglicht.
- Zudem ist mittels der Lagerspinne eine besonders steife Lagerung ermöglicht, welche einfach montierbar ist.
- Insbesondere ist eine Lagerspinne um den Hohlradbereich der Eingangswelle umfänglich herum ausgebildet bzw. angeordnet, wobei das Hohlradlager mit seinem Innenumfang den Hohlradbereich abstützt und mit seinem Außenumfang an einem Lagersitz der Lagerspinne abstützbar ist, wobei die Lagerspinne ein Befestigungsende aufweist, und wobei die Lagerspinne mittels des Befestigungsendes mit der zweiten Gehäusewandung verbindbar bzw. verbunden ist. Durch die Ausführung der Lagerspinne als separates Bauteil ist für das Getriebe eine größere Flexibilität gegeben. Weiterhin sind auch nur besonders wenige Änderungen gegenüber der Variante des Getriebes mit nur einer Lagerung der Eingangswelle am Wellenstumpfbereich nötig bzw. notwendig, so dass die Konstruktionskosten des Getriebes gering sind.
- In einer weiteren Ausführungsform des Getriebes weist die Eingangswelle an einem Innenumfang des Hohlradbereiches eine Innenverzahnung und an einem Außenumfang des Hohlradbereiches eine Außenverzahnung auf.
- So sind weitere zwei Wellen gleichzeitig mit dem Hohlradbereich der Eingangswelle koppelbar. Insbesondere sind dies eine Antriebswelle, vorteilhaft eine Elektromaschinenwelle einer Elektromaschine und eine Zwischenwelle des Getriebes. Insgesamt werden durch diese Anordnung die Lasten auf das Hohlradlager und auf das Wellenstumpflager der Eingangswelle reduziert, da sich die Kräfte von der Innenverzahnung auf den Hohlradbereich und von der Außenverzahnung auf den Hohlradbereich in axialer Richtung zumindest teilweise ausgleichen.
- Denkbar ist das Hohlradlager als Loslager und das Wellenstumpflager als Festlager auszuführen. Aufgrund dieser Ausführungen der Lager ist eine axiale Ausdehnung der Eingangswelle insbesondere bei Temperaturanstieg möglich, ohne dass unerwünschte Spannungen in der Eingangswelle oder in den Lagern auftreten. Das Loslager ist dabei lediglich in der Lage radiale Kräfte aufzunehmen. Das Festlager ist dem hingegen zur Aufnahme radialer und auch axialer Kräfte ausgebildet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Getriebes ist das Hohlradlager als Festlager und das Wellenstumpflager als Loslager ausgeführt. Auch bei dieser Anordnung ist eine axiale Ausdehnung der Eingangswelle insbesondere bei einem Temperaturanstieg möglich. Das Getriebe ist derart ausgeführt, dass zunächst der Hohlradbereich der Eingangswelle montiert wird. Im Gegensatz zur Ausführung mit dem Hohlradlager als Loslager und dem Wellenstumpflager als Festlager ist hier eine einfachere Montage möglich, da das Festlager vor dem Loslager montiert wird und so die notwendige, insbesondere axiale Stabilität für weitere Montagetätigkeiten gegeben ist. Weiterhin wird die Eingangswelle während der Montage alleine mittels des Festlagers ausreichend genau in der gewünschten Position gehalten.
- In einer weiteren Ausführungsform des Getriebes ist das Loslager als Rollenlager ausgebildet. Das Festlager ist bevorzugt als ein Kugellager ausgebildet. Rollenlager und Kugellager sind einfach und kostengünstig beschaffbar und erfüllen des Weiteren alle Anforderungen an das Loslager und das Festlager.
- Vorteilhafterweise weist der Hohlradbereich einen Abstützring auf, mittels welchem die Eingangswelle bei der Vor-Montage der Eingangswelle und/oder des Wellenstumpflagers im Gehäuse bzw. in Teilen des Gehäuses an einer Stirnseite des Hohlradlagers axial abstützbar ist. So ist eine axiale Abstützung der Eingangswelle bei Vor-Montagetätigkeiten ohne weitere Hilfsmittel, sondern mittels der Eingangswelle selbst möglich bzw. ermöglicht.
- In einer weiteren Ausführungsform des Getriebes ist ein Stirnzahnrad an der Antriebswelle, insbesondere Elektromaschinenwelle ausgebildet oder mit der Antriebswelle wirksam verbunden, wobei die Eingangswelle im Hohlradbereich einen stegförmigen Bereich aufweist. Alternativ oder auch gleichzeitig zur oben genannten Abstützung mittels des Abstützringes ist bei der Vor-Montage der Eingangswelle und/oder des Wellenstumpflagers im Gehäuse bzw. in Teilen des Gehäuses die Eingangswelle mittels des stegförmigen Bereichs an einer Stirnseite des Stirnzahnrades axial abstützbar. Unter Umständen ist das Stirnzahnrad stabiler gegenüber axialen Belastungen im Gegensatz zum Hohlradlager, so dass Beschädigungen bei der Montage erfolgreich vermieden werden können. Bei gleichzeitiger Abstützung der Eingangswelle an dem Hohlradlager und der Stirnseite des Stirnzahnrades ist eine Aufteilung der Belastung ermöglicht.
- Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Erfindung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines Getriebes eines seriell/parallelen Hybridfahrzeugs, -
2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in einer Seitenansicht im Schnitt, und -
3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in einer Seitenansicht im Schnitt. -
1 zeigt schematisch ein Getriebe1 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug mit teilweise den angrenzenden Bauteilen des seriell/parallelen Hybridfahrzeugs in schematischer Darstellung. - In
2 ist in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform des Getriebes1 in einer Seitenansicht im Schnitt dargestellt. Sofern möglich, werden in allen Figuren für die gleichen Bauteile auch gleiche Bezugszeichen verwendet. - Das Getriebe
1 weist ein Gehäuse2 , eine EingangswelleWEIN , eine AntriebswelleWEM1 , nämlich eine erste ElektromaschinenwelleWEM1 , und eine zweite ElektromaschinenwelleWEM2 auf. Die EingangswelleWEIN weist einen WellenstumpfbereichZHW und einen HohlradbereichZH auf. Das Gehäuse2 weist eine erste Gehäusewandung3 auf, wobei der WellenstumpfbereichZHW der EingangswelleWEIN an der ersten Gehäusewandung3 mittels eines Wellenstumpflagers4 gelagert ist. Der HohlradbereichZH der EingangswelleWEIN ist mit der ersten ElektromaschinenwelleWEM1 wirksam gekoppelt. - Der Hohlradbereich
ZH der EingangswelleWEIN ist mithilfe eines Hohlradlagers5 gelagert. Das Hohlradlager5 ist hierbei insbesondere indirekt an einer zweiten Gehäusewandung6 abgestützt, insbesondere mit Hilfe einer separat angeordneten Lagerspinne7 . - Eine Lagerspinne
7 ist hier um den HohlradbereichZH der EingangswelleWEIN umfänglich herum ausgebildet bzw. angeordnet. Das Hohlradlager5 ist mit seinem Innenumfang an dem HohlradbereichZH insbesondere an einem Außenumfang des HohlradbereichesZH angeordnet. Das Hohlradlager5 ist weiterhin mit seinem Außenumfang an einem Lagersitz8 der Lagerspinne7 abstützbar. Die Lagerspinne7 weist ein Befestigungsende9 auf, wobei die Lagerspinne7 mittels des Befestigungsendes9 mit der zweiten Gehäusewandung6 verbunden ist. - Bei den hier in den
2 und3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die zweite Gehäusewandung6 insbesondere als Abstützbereich bzw. als Gehäusewandung eines nicht näher bezeichneten Elektromaschinengehäuses, insbesondere zur Aufnahme der ersten und zweiten ElektromaschineEM1 undEM2 ausgebildet bzw. ausgeführt. Anders ausgedrückt, in der bevorzugten Ausführungsform weist das Getriebe1 ein Gehäuse2 und die beiden ElektromaschinenEM1 undEM2 ein hier nicht näher bezeichnetes separates Gehäuse auf, das dann die zweite Gehäusewandung6 aufweist bzw. ausbildet. Das Gehäuse2 des Getriebes1 wird mit dem Gehäuse der Elektromaschinen insbesondere verbunden bzw. werden diese angrenzend zueinander angeordnet. Dieses soll in den2 und3 durch die dort gestricheltpunktiert und senkrecht verlaufend dargestellte GehäusetrennlinieGT entsprechend dargestellt sein. In diesem Zusammenhang ist auch denkbar, dass die erste Gehäusewandung als Teil eines Deckelelementes des Gehäuses2 des Getriebes1 ausgebildet ist. - Die
2 und3 zeigen daher die bevorzugte Ausführungsform zweier aneinander grenzender Gehäuse, einerseits das Gehäuse2 für das Getriebe1 mit der ersten Gehäusewandung3 und das nicht näher bezeichnete Gehäuse für die ElektromaschinenEM1 undEM2 mit der zweiten Gehäusewandung6 , wobei die jeweiligen Gehäuse auch als jeweilige Gehäusehälften ausgebildet und miteinander verbunden sein können. Insbesondere die ElektromaschinenwellenWEM1 und/oderWEM2 erstrecken sich in den Innenraum des Gehäuses2 des Getriebes1 zumindest teilweise hinein bzw. bilden dann die erste und/oder zweite ElektromaschinenwelleWEM1 bzw.WEM2 entsprechende Komponenten des Getriebes1 . Die spezifische Ausbildung der jeweiligen Gehäuse bzw. der jeweiligen Gehäusewandungen ist daher insbesondere auf unterschiedliche Art und Weise möglich, insbesondere wie zuvor beschrieben, wobei eine entsprechende Gehäusewandung auch als Komponente bzw. Teil eines Gehäusedeckels ausgebildet sein kann. - An der zweiten Gehäusewandung
6 sind dazu mehrere Schraubbutzen10 , insbesondere drei oder vier Schraubbutzen10 ausgebildet, wobei die Schraubbutzen10 vorteilhafterweise als integrale Bestandteile der zweiten Gehäusewandung6 ausgebildet sind. Mittels üblicher Schrauben11 ist das Befestigungsende9 der Lagerspinne7 an den Schraubbutzen10 der zweiten Gehäusewandung6 befestigbar. Andere Arten der Befestigung der Lagerspinne7 an der zweiten Gehäusewandung6 sind denkbar. - Insbesondere ist auch denkbar, dass eine Lagerspinne um den Hohlradbereich
ZH der EingangswelleWEIN umfänglich herum ausgebildet ist, wobei das Hohlradlager mit seinem Innenumfang an dem HohlradbereichZH angeordnet ist, wobei das Hohlradlager mit seinem Außenumfang an einem Lagersitz der Lagerspinne abstützbar ist, und wobei die Lagerspinne als integraler Bestandteil der zweiten Gehäusewandung ausgebildet ist. Eine solche integrale Ausführung von Lagerspinne und zweiter Gehäusewandung führt insgesamt zu einer Reduzierung der Bauteile des Getriebes. Dafür ist der Fertigungsaufwand und / oder der Konstruktionsaufwand des integralen Bauteils unter Umständen erhöht. Hierbei wäre dann das Hohlradlager direkt an dieser derartigen Gehäusewandung abgestützt. - Die Eingangswelle
WEIN weist an einem Innenumfang des HohlradbereichesZH eine InnenverzahnungZH , und an einem Außenumfang des HohlradbereichesZH eine AußenverzahnungZHA auf. - Mittels der Innenverzahnung
ZHI ist der HohlradbereichZH mit der ersten ElektromaschinenwelleWEM1 funktional wirksam gekoppelt, so dass ein Drehmoment zwischen der EingangswelleWEIN und der ElektromaschinenwelleWEM1 übertragbar ist. - Mittels der Außenverzahnung
ZHA kann der HohlradbereichZH der EingangswelleWEIN mit einer Zwischenwelle Wzw wirksam gekoppelt werden, insbesondere bei dem dann geschlossenen SchaltelementS . - In der ersten Ausführungsform des Getriebes
1 aus2 ist das Hohlradlager5 als Loslager und das Wellenstumpflager4 als Festlager ausgeführt. - In
3 ist in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform des Getriebes1 in einer Seitenansicht im Schnitt dargestellt. - In dieser zweiten Ausführungsform des Getriebes
1 aus3 ist das Hohlradlager5 als Festlager und das Wellenstumpflager4 als Loslager ausgeführt. - Das Loslager ist als Rollenlager ausgebildet. Solche Rollenlager weisen in Achsrichtung der Rollen ein Spiel auf, so dass diese nicht dazu geeignet sind axiale Lasten aufzunehmen. Das Spiel wird vielmehr dazu genutzt, eine thermische Ausdehnung der Eingangswelle
WEIN zu ermöglichen, ohne dass unerwünschte Spannungen in der EingangswelleWEIN , in dem Hohlradlager5 und / oder in dem Wellenstumpflager4 auftreten. - Das Festlager ist als Kugellager ausgebildet. Diese Kugellager sind hier derart ausgeprägt, dass diese neben der Aufnahme radialer Lasten auch axiale Lasten aufnehmen können, was diese eben als Festlager charakterisiert.
- In dem ersten Ausführungsbeispiel des Getriebes
1 gemäß2 wird das Wellenstumpflager4 , insbesondere als ein Kugellager ausgeführtes Festlager mit einem zusätzlichen Rollenlager kombiniert, um die Steifigkeit dieser Lagerkombination zu erhöhen und um größere radiale Lasten abstützen zu können. Eine solche Lagerkombination ist als fertiges Bauteil bei entsprechenden Lagerherstellern beziehbar. - Der Hohlradbereich
ZH weist in dem ersten Ausführungsbeispiel des Getriebes1 aus2 einen Abstützring12 auf. Der Abstützring12 dient dazu, die EingangswelleWEIN bei der Vor-Montage der EingangswelleWEIN und/oder des Wellenstumpflagers4 in dem Gehäuse2 bzw. in Teilen des Gehäuses2 an einer Stirnseite des Hohlradlagers5 axial abzustützen. Diese Abstützung erfolgt insbesondere an den Stirnseiten von Rollen des als Rollenlager ausgeführten Hohlradlagers5 . Alternativ könnte die axiale Abstützung bei Vor-Montagetätigkeiten auch an dem äußeren Lagerring des Hohlradlagers5 erfolgen. - Ein Stirnzahnrad
ZEM1 ist an der ersten ElektromaschinenwelleWEM1 ausgebildet. Dieses StirnzahnradZEM1 steht mit der InnenverzahnungZHI in Eingriff, so dass die Kopplung der ElektromaschinenwelleWEM1 mit der EingangswelleWEIN mittels des StirnzahnradesZEM1 und der InnenverzahnungZHI erfolgt. - Die Eingangswelle
WEIN weist im HohlradbereichZH einen stegförmigen BereichZHsteg auf. Bei der Vor-Montage der EingangswelleWEIN und/oder des Wellenstumpflagers4 in dem Gehäuse2 bzw. in Teilen des Gehäuses2 ist die EingangswelleWEIN mittels des stegförmigen BereichsZHsteg an einer Stirnseite des StirnzahnradesZEM1 axial abstützbar. - Die axiale Abstützung der Eingangswelle
WEIN bei Vor-Montagetätigkeiten ist somit mittels des stegförmigen BereichsZHsteg und / oder des Abstützringes12 ermöglicht. Die axialen Belastungen entstehen z.B. wenn das Wellenstumpflager4 auf den WellenstumpfbereichZHW aufgeschoben wird bzw. die EingangswelleWEIN mit montiertem Wellenstumpflager4 in das Gehäuse eingeschoben wird. - Bei der Endmontage wird insbesondere eine separate externe Haltevorrichtung zur axialen Abstützung der Eingangswelle
WEIN bei den abschließenden Montagetätigkeiten verwendet. - Eine solche externe Haltevorrichtung könnte auch der Zentrierung der Eingangswelle
WEIN dienen. - Das Getriebe
1 ist mittels der Zwischenwelle Wzw mit einem AusgleichsgetriebeD gekoppelt. Mit dem AusgleichsgetriebeD sind zwei Antriebsräder des Kraftfahrzeuges koppelbar. Die zweite ElektromaschinenwelleWEM2 ist mit der Zwischenwelle Wzw gekoppelt. - Das Getriebe
1 weist eine ParksperreP auf, wobei die zweite ElektromaschinenwelleWEM2 und / oder die Zwischenwelle Wzw mittels der ParksperreP sperrbar ist. Ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Kraftfahrzeugs während des Parkens wird so vermieden. Die ParksperreP weist beispielsweise ein Sperrblech auf, welches in einer Sperrposition des Sperrbleches in ein drehfest mit der zweiten ElektromaschinenwelleWEM2 verbundenes Zahnrad und / oder in ein drehfest mit der ZwischenwelleWZW verbundenes Zahnrad eingreift. In einer Fahrposition greift das Sperrblech nicht in ein solches Zahnrad ein, so dass eine Rotation dessen nicht blockiert bzw. gesperrt wird. - In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel des Getriebes
1 aus2 und3 ist die ParksperreP angrenzend der zweiten ElektromaschinenwelleWEM2 angeordnet und blockiert bzw. sperrt diese auf Wunsch eines Fahrers des Kraftfahrzeuges oder aufgrund eines Befehls seitens einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs. - Nachfolgend wird die Übertragung der Drehmomente beim Betrieb des Getriebes
1 beschrieben. Die EingangswelleWEIN ist mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelt, so dass ein Drehmoment von der Verbrennungskraftmaschine auf die EingangswelleWEIN übertragen wird. Mittels der InnenverzahnungZHI und des Stirnzahnrades ZEM, der ersten ElektromaschinenwelleWEM1 wird das Drehmoment auf die erste ElektromaschinenwelleWEM1 , welche mit einer ersten ElektromaschineEM1 wirksam verbunden ist, übertragen. Mittels der ersten, generatorisch betreibbaren ElektromaschineEM1 wird elektrische Energie generiert. Diese elektrische Energie wird, unter Umständen über einen Zwischenspeicher, insbesondere einen Akkumulator einer zweiten ElektromaschineEM2 zugeführt. Die zweite, elektromotorisch betreibbare ElektromaschineEM2 erzeugt ein Drehmoment mit der zweiten ElektromaschinenwelleWEM2 . Mittels eines ZahnradesZEM2 der zweiten ElektromaschinenwelleWEM2 wird das Drehmoment auf ein erstes ZwischenwellenzahnradZZW1 und somit auf die Zwischenwelle Wzw übertragen. Ein zweites ZwischenwellenzahnradZZW2 steht mit einem FahrantriebszahnradZD in Eingriff, wobei das FahrantriebszahnradZD drehfest mit dem AusgleichsgetriebeD verbunden ist. So wird das Drehmoment von der Zwischenwelle Wzw auf das zweite ZwischenwellenzahnradZZW2 , auf das FahrantriebszahnradZD auf das AusgleichsgetriebeD und abschließend auf zwei Antriebsräder des Kraftfahrzeuges übertragen. Ein SchaltelementS befindet sich dabei in einer geöffneten Stellung, so dass keine Drehmomentenübertragung zwischen der Verbrennungskraftmaschine und der Zwischenwelle Wzw stattfindet und sich das Kraftfahrzeug somit in seinem seriellen Betrieb befindet. Ein drittes ZwischenwellenzahnradZZW3 steht mit der AußenverzahnungZHA in Eingriff, das dritte ZwischenwellenzahnradZZW3 rotiert aber auf der ZwischenwelleWZW ohne ein Drehmoment zu übertragen, insbesondere ist das ZwischenwellenzahnradZZW3 als Losrad ausgeführt. - Mittels des Schaltelements
S ist das dritte ZwischenwellenzahnradZZW3 mit der ZwischenwelleWZW wirksam koppelbar, so dass ein Drehmoment von dem dritten ZwischenwellenzahnradZZW3 auf die ZwischenwelleWZW übertragbar ist. Das SchaltelementS befindet sich dazu in einer geschlossenen Stellung. Genau dies passiert insbesondere in einem spezifischen Betrieb des Kraftfahrzeugs, so dass neben dem Drehmoment der zweiten ElektromaschineEM2 auch das Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine auf die Zwischenwelle Wzw übertragen wird, insbesondere bei einem „Boost“-Betrieb. - In den
2 und3 sind die gleichen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, die Wirkungsweise des hier dargestellten Getriebes1 ist ähnlich bzw. gleich. In3 ist insbesondere lediglich eine weitere mögliche konstruktionstechnische Ausführung darstellt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Getriebe
- 2
- Gehäuse
- 3
- erste Gehäusewandung
- 4
- Wellenstumpflager
- 5
- Hohlradlager
- 6
- zweite Gehäusewandung
- 7
- Lagerspinne
- 8
- Lagersitz
- 9
- Befestigungsende
- 10
- Schraubbutzen
- 11
- Schraube
- 12
- Abstützring
- WEIN
- Eingangswelle
- WEM1
- Antriebswelle, rste Elektromaschinenwelle
- WEM2
- zweite Elektromaschinenwelle
- ZHW
- Wellenstumpfbereich
- ZH
- Hohlradbereich
- ZHI
- Innenverzahnung
- ZHA
- Außenverzahnung
- WZW
- Zwischenwelle
- ZEM1
- Stirnzahnrad der ersten Elektromaschinenwelle
- ZHsteg
- stegförmiger Bereich
- D
- Ausgleichsgetriebe
- P
- Parksperre
- EM1
- erste Elektromaschine
- EM2
- zweite Elektromaschine
- ZEM2
- Zahnrad der zweiten Elektromaschinenwelle
- ZZW1
- erstes Zwischenwellenzahnrad
- ZZW2
- zweites Zwischenwellenzahnrad
- ZZW3
- drittes Zwischenwellenzahnrad
- ZD
- Fahrantriebszahnrad
- S
- Schaltelement
- GT
- Gehäusetrennlinie
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2018/192815 A1 [0003]
- WO 2018/192816 A1 [0003]
Claims (10)
- Getriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug, mit mindestens einem Gehäuse (2), mit einer Eingangswelle (WEIN) und mit zumindest einer Antriebswelle (WEM1), insbesondere einer Elektromaschinenwelle, wobei die Eingangswelle (WEIN) einen Wellenstumpfbereich (ZHW) und einen Hohlradbereich (ZH) aufweist, wobei das Gehäuse (2) eine erste Gehäusewandung (3) aufweist, wobei der Wellenstumpfbereich (ZHW) der Eingangswelle (WEIN) an der ersten Gehäusewandung (3) mittels eines Wellenstumpflagers (4) lagerbar ist, und wobei der Hohlradbereich (ZH) der Eingangswelle (WEIN) mit der Antriebswelle (WEM1) koppelbar und / oder wirksam verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlradbereich (ZH) der Eingangswelle (WEIN) mithilfe eines Hohlradlagers (5) lagerbar ist, wobei das Hohlradlager (5) funktional wirksam direkt oder indirekt mit Hilfe einer zweiten Gehäusewandung (6) abstützbar und / oder direkt oder indirekt hieran anordnenbar ist.
- Getriebe nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerspinne um den Hohlradbereich der Eingangswelle umfänglich herum ausgebildet ist, wobei das Hohlradlager mit seinem Innenumfang an dem Hohlradbereich angeordnet ist, wobei das Hohlradlager mit seinem Außenumfang an einem Lagersitz der Lagerspinne abstützbar ist, und wobei die Lagerspinne als integraler Bestandteil der zweiten Gehäusewandung ausgebildet ist. - Getriebe (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerspinne (7) um den Hohlradbereich (ZH) der Eingangswelle (WEIN) umfänglich herum ausgebildet ist, wobei das Hohlradlager (5) mit seinem Innenumfang an dem Hohlradbereich (ZH) angeordnet ist, wobei das Hohlradlager (5) mit seinem Außenumfang an einem Lagersitz (8) der Lagerspinne (7) abstützbar ist, wobei die Lagerspinne (7) ein Befestigungsende (9) aufweist, und wobei die Lagerspinne (7) mittels des Befestigungsendes (9) mit der zweiten Gehäusewandung (6) verbindbar ist. - Getriebe (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (WEIN) an einem Innenumfang des Hohlradbereiches (ZH) eine Innenverzahnung (ZHI) und an einem Außenumfang des Hohlradbereiches (ZH) eine Außenverzahnung (ZHA) aufweist. - Getriebe (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlradlager (5) als Loslager und das Wellenstumpflager (4) als Festlager ausgeführt ist. - Getriebe (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlradlager (5) als Festlager und das Wellenstumpflager (4) als Loslager ausgeführt ist. - Getriebe (1) nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager als Rollenlager ausgebildet ist. - Getriebe (1) nach einem der
Ansprüche 5 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager als Kugellager ausgebildet ist. - Getriebe (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlradbereich (ZH) einen Abstützring (12) aufweist, mittels welchem die Eingangswelle (WEIN) bei der Vor-Montage der Eingangswelle (WEIN) und/oder des Wellenstumpflagers (4) im Gehäuse (2) bzw. in einem Teil des Gehäuses (2) an einer Stirnseite des Hohlradlagers (5) axial abstützbar ist. - Getriebe nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Stirnzahnrad (ZEM1) an der Antriebswelle (WEM1), insbesondere der Elektromaschinenwelle ausgebildet oder mitihr verbunden ist, wobei die Eingangswelle (WEIN) im Hohlradbereich (ZH) einen stegförmigen Bereich (ZHsteg) aufweist, und wobei bei der Vor-Montage der Eingangswelle (WEIN) und/oder des Wellenstumpflagers (4) im Gehäuse (2) bzw. in Teilen des Gehäuses (2) die Eingangswelle (WEIN) mittels des stegförmigen Bereichs (ZHsteg) an einer Stirnseite des Stirnzahnrades (ZEM1) axial abstützbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020204973.4A DE102020204973A1 (de) | 2020-04-20 | 2020-04-20 | Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020204973.4A DE102020204973A1 (de) | 2020-04-20 | 2020-04-20 | Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020204973A1 true DE102020204973A1 (de) | 2021-10-21 |
Family
ID=77919356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020204973.4A Pending DE102020204973A1 (de) | 2020-04-20 | 2020-04-20 | Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020204973A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112005003440T5 (de) | 2005-02-24 | 2009-03-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Antriebsvorrichtung mit rotierender elektrischer Maschine |
WO2018192815A1 (de) | 2017-04-18 | 2018-10-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Getriebestruktur für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug |
-
2020
- 2020-04-20 DE DE102020204973.4A patent/DE102020204973A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112005003440T5 (de) | 2005-02-24 | 2009-03-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Antriebsvorrichtung mit rotierender elektrischer Maschine |
WO2018192815A1 (de) | 2017-04-18 | 2018-10-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Getriebestruktur für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug |
WO2018192816A1 (de) | 2017-04-18 | 2018-10-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010036884B4 (de) | Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem | |
EP3612402B1 (de) | Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug | |
EP3003766B1 (de) | Mittendifferentialgetriebeanordnung für eine antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs | |
DE202010001318U1 (de) | Elektrische Achsantriebsbaugruppe | |
DE102021200523A1 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Antriebsstrang | |
DE202019006038U1 (de) | Antriebseinheit und Antriebsanordnung | |
DE102021208556A1 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug | |
DE102010034130B4 (de) | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges | |
DE102017214916B4 (de) | Differentialgetriebeeinrichtung mit schaltbarer Torque Vectoring-Funktionalität | |
DE102016222420A1 (de) | Kupplungsantrieb für einen Hybridantriebsstrang | |
DE102018114790A1 (de) | Elektrische Antriebseinrichtung, Antriebseinheit und Antriebsanordnung | |
EP2234832B1 (de) | Antriebsstrangmodul und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
DE102021208564B3 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug | |
EP3823893A1 (de) | Schiffsgetriebe und antriebsanordnung für einen schiffsantrieb | |
DE102020204973A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug | |
DE102018132265A1 (de) | Hybridmodul und Antriebsstrang | |
DE102022204227A1 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug | |
DE102021208555A1 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug | |
DE102021208557A1 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug | |
DE102021212217A1 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe | |
DE102021114641A1 (de) | Antriebseinheit und Antriebsanordnung | |
DE102019201638A1 (de) | Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019201637A1 (de) | Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021208560B3 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug | |
DE102021210740B3 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |