DE102020203901A1 - Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtungen zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtungen zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102020203901A1
DE102020203901A1 DE102020203901.1A DE102020203901A DE102020203901A1 DE 102020203901 A1 DE102020203901 A1 DE 102020203901A1 DE 102020203901 A DE102020203901 A DE 102020203901A DE 102020203901 A1 DE102020203901 A1 DE 102020203901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
adapting
control unit
component
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203901.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Gerlach
Henning Heers
Caroline Labrenz
André Zierfuß
Ibrahim Kado
Inga Hüsemann
Timo Haage
Omar David Munoz
Haikel Boukhris
Christian Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020203901.1A priority Critical patent/DE102020203901A1/de
Priority to CN202110317732.3A priority patent/CN113442844A/zh
Publication of DE102020203901A1 publication Critical patent/DE102020203901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren, ein Computerprogramm mit Instruktionen und Vorrichtungen zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fortbewegungsmittel, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird. In einem ersten Schritt (10) wird eine Aufforderung zum Anpassen der Einstellung an ein Steuergerät für die Komponente gesendet. Im Anschluss wird eine Rückmeldung des Steuergeräts über eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung empfangen (11). Daraufhin wird überprüft (12), ob die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist. Wenn dies der Fall ist, wird eine Freigabe zum Anpassen der Einstellung an das Steuergerät gesendet (13).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren, ein Computerprogramm mit Instruktionen und Vorrichtungen zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fortbewegungsmittel, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird.
  • Viele Fortbewegungsmittel, beispielsweise Kraftfahrzeuge, bieten nutzerindividuelle Einstellungen, die der Nutzer festlegen kann und die für den Nutzer gespeichert werden, z.B. in einem Speicher des Fortbewegungsmittels oder in einem Online-Konto. Die gespeicherten Einstellungen können dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgerufen werden, wenn z.B. Einstellungen durch einen anderen Nutzer geändert wurden. Beim Umschalten zwischen den Einstellungssätzen verschiedener Nutzer eines Fortbewegungsmittels müssen oftmals sehr viele verschiedene Einstellungen gleichzeitig geändert werden. Bei der Umschaltung verändern sich auch Einstellungen, die potentiell sicherheitskritisch sind. Es kann daher notwendig sein, vor Aktivierung veränderter Einstellungen den Nutzer zu warnen oder auf eine Quittierung durch ihn zu warten. Das kann z.B. der Fall sein, wenn das Aktivieren der Einstellungen zu einer Ablenkung des Bedieners des Fortbewegungsmittels führen würde, z.B. bei einer Spiegelverstellung. Ebenso kann es aus Gründen der funktionalen Sicherheit oder der Produkthaftung notwendig sein, zunächst anzuhalten oder eine explizite Bestätigung einzuholen, z.B. beim Verfahren der Sitzposition des Bedieners des Fortbewegungsmittels. Zudem kann die Situation eintreten, dass durch das Aktivieren der Einstellungen bisher aktive Assistenzsysteme abgeschaltet werden, ohne dass der Bediener es bemerkt. Dieser könnte andernfalls weiterhin darauf vertrauen, dass das entsprechende System noch aktiv ist, z.B. Parkdistanzsensoren oder ein Totwinkelassistent.
  • Der Bediener muss daher bei der Umschaltung auf einen anderen Einstellungssatz informiert werden, welche kritischen Einstellungen der Systeme des Fortbewegungsmittels sich dadurch verändern. Dabei sollten auch nur wirklich relevante Informationen an den Nutzer gegeben werden. Er sollte also nur dann informiert werden, wenn sich durch die Umschaltung wirklich relevante Einstellungen verändern. Dabei muss berücksichtigt werden, ob überhaupt entsprechende Systeme im Fortbewegungsmittel verbaut sind, die solche potentiell gefährlichen Einstellungen beinhalten. Zudem muss berücksichtigt werden, ob sich durch den Wechsel des Einstellungssatzes des Nutzers eine solche potentiell gefährliche Einstellung wirklich ändert, denn der alte und der neue Einstellungssatz könnten ja denselben Wert beinhalten.
  • Diese Identifikation der anzuzeigenden Information oder Warnung über die umzuschaltenden sicherheitskritischen Einstellungen ist technisch sehr aufwändig, da sie eine Vielzahl unterschiedlicher Ausstattungen des Fortbewegungsmittels mit unterschiedlicher Funktionsweise berücksichtigen muss.
  • Daher erfolgt oftmals lediglich die Anzeige einer pauschalen, immer gleichen Warnung, z.B., dass sich der Fahrzeugsitz verfahren könnte. Dies kann zu einer Irritation des Nutzers führen, wenn die entsprechende Ausstattung im Fortbewegungsmittel gar nicht verfügbar ist oder sich die Einstellung sich bei der Umschaltung gar nicht verändert.
  • Ein möglicher Ansatz zur Vereinfachung der Identifikation der anzuzeigenden Information besteht darin, eine Vielzahl von Funktionen in einem einzigen Steuergerät zu vereinen. Für diese Funktionen sind dann Informationen über die umzuschaltenden sicherheitskritischen Einstellungen unmittelbar im Steuergerät verfügbar.
  • Beispielsweise beschreibt DE 10 2009 019 957 A1 ein Fahrzeug mit einer Rechnereinheit. Die Rechnereinheit ist eine Zentralrechnereinheit, in welcher mindestens zwei Steuergeräte integriert sind und welche in einem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist und eine Mehrzahl von unterschiedlichen Fahrzeugfunktionen steuert oder regelt.
  • Allerdings sind je nach Ausstattungsvariante verschiedene Funktionen in einem Fortbewegungsmittel verfügbar. Daher müssen entweder unterschiedliche, an die Funktionen angepasste Steuergeräte bereitgestellt werden, oder es wird ein universelles Steuergerät bereitgestellt, das auch Funktionen abdeckt, die gegebenenfalls nicht verfügbar sind. In beiden Fällen sind die Steuergeräte recht teuer, was insbesondere im Reparaturfall nachteilig ist.
  • Oftmals erfolgt die Bereitstellung der Einstellungen der Nutzer daher durch ein einziges zentrales Steuergerät, das mit einer Internetverbindung ausgestattet sein kann, die sogenannte Online Connectivity Unit (OCU). Die Funktionen, bei denen es durch eine automatische Übernahme veränderter Einstellungen ohne Nutzerinteraktion zu einer Gefährdung kommen könnte, sind verteilt in anderen Steuergeräten im Fortbewegungsmittel realisiert. Sie kommunizieren mit dem zentralen Steuergerät über ein Bussystem.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt EP 1 773 613 B1 ein Kraftfahrzeug, das mehrere elektrisch ansteuerbare Stelleinrichtungen beinhaltet, welche zum Ausführen einer oder mehrerer Fahrzeugführungsfunktionen vorgesehen sind. Wenigstens einige der Fahrzeugführungsfunktionen ausführenden Stelleinrichtungen sind von einem zentralen Fahrzeugführungssteuergerät angesteuert, das wenigstens einen Mikrocontroller umfasst. Der Mikrocontroller ist mit einer Memory-Management-Unit (MMU) zum Zuweisen von virtuellen Speicherbereichen zu Software-Programmen versehen, wobei jedes Software-Programm einer Fahrzeugführungsfunktion zugeordnet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Lösungen für das Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2, durch ein Computerprogramm mit Instruktionen gemäß Anspruch 7 und durch Vorrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 8 oder 9 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels die Schritte:
    • - Senden einer Aufforderung zum Anpassen der Einstellung an ein Steuergerät für die Komponente;
    • - Empfangen einer Rückmeldung des Steuergeräts über eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung;
    • - Überprüfen, ob die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist; und
    • - Senden einer Freigabe zum Anpassen der Einstellung an das Steuergerät, wenn die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Computerprogramm Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der folgenden Schritte zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels veranlassen:
    • - Senden einer Aufforderung zum Anpassen der Einstellung an ein Steuergerät für die Komponente;
    • - Empfangen einer Rückmeldung des Steuergeräts über eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung;
    • - Überprüfen, ob die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist; und
    • - Senden einer Freigabe zum Anpassen der Einstellung an das Steuergerät, wenn die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist.
  • Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch Steuergeräte, eingebettete Systeme und andere prozessorbasierte Datenverarbeitu ngsvorri chtungen.
  • Das Computerprogramm kann beispielsweise für einen elektronischen Abruf bereitgestellt werden oder auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels auf:
    • - ein Sendemodul zum Senden einer Aufforderung zum Anpassen der Einstellung an ein Steuergerät für die Komponente und zum Senden einer Freigabe zum Anpassen der Einstellung an das Steuergerät, wenn eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist;
    • - ein Empfangsmodul zum Empfangen einer Rückmeldung des Steuergeräts über die Bedingung für das Anpassen der Einstellung; und
    • - ein Überprüfungsmodul zum Überprüfen, ob die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist.
  • Ein zentrales Steuergerät zur Bereitstellung von Einstellungen für andere Steuergeräte weiß in der Regel nicht, welche Auswirkungen es haben kann, wenn im Rahmen einer Synchronisation eine Einstellung in einem Steuergerät verändert wird. Eine Synchronisation kann beispielsweise darin bestehen, dass ein Abgleich der für einen Nutzer des Fortbewegungsmittels in dessen Online-Konto hinterlegten Einstellungen mit den derzeit im Fortbewegungsmittel aktiven Einstellungen erfolgt. Im Anschluss an einen solchen Abgleich müssen unter Umständen viele Einstellungswerte des Fortbewegungsmittels gleichzeitig geändert werden. Aus Sicht des zentralen Steuergeräts wird bei der erfindungsgemäßen Lösung das Steuergerät einer Komponente im Rahmen der Umschaltung zwischen Einstellungssätzen zunächst vom zentralen Steuergerät darüber informiert, dass eine oder mehrere Einstellungen verändert werden sollen. Die veränderten Einstellungen werden nun im Steuergerät der Komponente noch nicht unmittelbar aktiv. Nach Empfangen der aktualisierten Einstellungen vergleicht sie das Steuergerät der Komponente mit den aktuell aktiven Einstellungen und meldet an das zentrale Steuergerät, ob die neuen Einstellungen unmittelbar aktiviert können oder ob zunächst eine Bedingung erfüllt sein muss. Das zentrale Steuergerät nimmt diese Information entgegen und überprüft, ob die Bedingung erfüllt ist. Gegebenenfalls können entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, um die Bedingung zu erfüllen. Können die Einstellungen nun aktiviert werden, weil die Bedingung erfüllt ist, wird das Steuergerät der Komponente vom zentralen Steuergerät entsprechend informiert. Das Steuergerät der Komponente kann dann die neuen Einstellungen aktivieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung benötigt das zentrale Steuergerät keine Kenntnis darüber, welche Einstellungen an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sind. Vielmehr erhält es die erforderlichen Informationen automatisch von den beteiligten Steuergeräten und kann dann beispielsweise entsprechende Warnungen generieren. Auf diese Weise wird das Anpassen der Einstellungen erheblich erleichtert, da das zentrale Steuergerät nicht länger eine Vielzahl unterschiedlicher Ausstattungen des Fortbewegungsmittels mit unterschiedlicher Funktionsweise berücksichtigen muss.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels die Schritte:
    • - Empfangen einer Aufforderung zum Anpassen der Einstellung von einem zentralen Steuergerät;
    • - Senden einer Rückmeldung über eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung an das zentrale Steuergerät;
    • - Empfangen einer Freigabe zum Anpassen der Einstellung vom zentralen Steuergerät, wenn die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist; und
    • - Anpassen der Einstellung in Reaktion auf das Empfangen der Freigabe.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Computerprogramm Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der folgenden Schritte zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels veranlassen:
    • - Empfangen einer Aufforderung zum Anpassen der Einstellung von einem zentralen Steuergerät;
    • - Senden einer Rückmeldung über eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung an das zentrale Steuergerät;
    • - Empfangen einer Freigabe zum Anpassen der Einstellung vom zentralen Steuergerät, wenn die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist; und
    • - Anpassen der Einstellung in Reaktion auf das Empfangen der Freigabe.
  • Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch Steuergeräte, eingebettete Systeme und andere prozessorbasierte Datenverarbeitu ngsvorri chtungen.
  • Das Computerprogramm kann beispielsweise für einen elektronischen Abruf bereitgestellt werden oder auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels auf:
    • - ein Empfangsmodul zum Empfangen einer Aufforderung zum Anpassen der Einstellung von einem zentralen Steuergerät und zum Empfangen einer Freigabe zum Anpassen der Einstellung vom zentralen Steuergerät, wenn eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist;
    • - ein Sendemodul zum Senden einer Rückmeldung über die Bedingung für das Anpassen der Einstellung an das zentrale Steuergerät; und
    • - ein Steuerungsmodul zum Anpassen der Einstellung in Reaktion auf das Empfangen der Freigabe.
  • Aus Sicht eines Steuergeräts für die Komponente empfängt das Steuergerät bei der erfindungsgemäßen Lösung im Rahmen der Umschaltung zwischen Einstellungssätzen zunächst eine Aufforderung von einem zentralen Steuergerät, eine oder mehrere Einstellungen zu verändern. Die veränderten Einstellungen werden nun im Steuergerät der Komponente noch nicht unmittelbar aktiv. Das Steuergerät vergleicht sie stattdessen zunächst mit den aktuell aktiven Einstellungen und meldet an das zentrale Steuergerät, ob die neuen Einstellungen unmittelbar aktiviert können oder ob zunächst eine Bedingung erfüllt sein muss. Das zentrale Steuergerät nimmt diese Information zur Überprüfung entgegen. Erst wenn eine entsprechende vom zentralen Steuergerät gesendete Freigabe empfangen wird, aktiviert das Steuergerät der Komponente die neuen Einstellungen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die Bedingung das Erfordernis einer Nutzerinteraktion oder das Vorliegen eines vorgegebenen Zustands des Fortbewegungsmittels. Die Nutzerinteraktion kann beispielsweise darin bestehen, dass eine Information oder Warnung an den Nutzer ausgegeben wird oder eine ausdrückliche Bestätigung eingeholt wird. Dies kann z.B. dann vorteilhaft sein, wenn das Aktivieren der Einstellungen zu einer Ablenkung des Bedieners des Fortbewegungsmittels führen würde oder der Bediener darüber informiert werden soll, dass bisher aktive Assistenzsysteme abgeschaltet werden. Hinsichtlich des vorgegebenen Zustands des Fortbewegungsmittels kann es z.B. aus Gründen der Produkthaftung notwendig sein, zunächst anzuhalten, bevor eine Einstellung verändert werden kann, z.B. beim Verfahren einer Sitzposition eines Fahrers.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der vorgegebene Zustand des Fortbewegungsmittels ein Stillstand des Fortbewegungsmittels, eine ausgeschaltete Zündung oder ein Überschreiten oder Unterschreiten eines Schwellwertes einer Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels. Aus Gründen der Produkthaftung sollten bzw. dürfen bestimmte sicherheitskritische Einstellungen nur bei Stillstand des Fortbewegungsmittels vorgenommen werden, z.B. eine Sitzverstellung des Fahrersitzes. Unter Umständen kann sogar gefordert sein, dass die Einstellung nur bei ausgeschalteter Zündung erfolgen darf, z.B. für eine elektrische Lenkradverstellung. Eine automatische Geschwindigkeitsregelung kann gegebenenfalls nur oberhalb einer vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit aktiviert werden, wohingegen ein Stauassistent nur unterhalb einer vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit aktiviert werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird in Reaktion auf das Erfordernis einer Nutzerinteraktion eine Interaktion mit dem Nutzer mittels einer Nutzerschnittstelle initiiert. Zu diesem Zweck kann das zentrale Steuergerät beispielsweise entsprechende Anweisungen an ein Steuergerät der Nutzerschnittstelle senden. Auf diese Weise wird erreicht, dass die erforderliche Nutzerinteraktion ohne unnötige Zeitverzögerung erfolgt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden Einstellungen von zwei oder mehr Komponenten des Fortbewegungsmittels angepasst, wobei die Freigaben zum Anpassen der Einstellungen erst dann erfolgen, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Dies sorgt dafür, dass möglichst alle Änderungen der Einstellungen in einem Vorgang erledigt werden.
  • Besonders vorteilhaft wird ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Fortbewegungsmittel eingesetzt, z.B. in einem Kraftfahrzeug. Bei dem Fortbewegungsmittel kann es sich aber auch um ein Fluggerät handeln, z.B. ein Flugtaxi, einen Volocopter, etc.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
    • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels aus Sicht eines zentralen Steuergeräts;
    • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels, die auf Seiten eines zentralen Steuergeräts realisiert ist;
    • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels, die auf Seiten eines zentralen Steuergeräts realisiert ist;
    • 4 zeigt schematisch ein Verfahren zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels aus Sicht eines Steuergeräts für die Komponente;
    • 5 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels, die auf Seiten eines Steuergeräts für die Komponente realisiert ist;
    • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels, die auf Seiten eines Steuergeräts für die Komponente realisiert ist; und
    • 7 stellt schematisch ein Fortbewegungsmittel dar, in dem eine erfindungsgemäße Lösung realisiert ist.
  • Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels aus Sicht eines zentralen Steuergeräts. In einem ersten Schritt 10 wird eine Aufforderung zum Anpassen der Einstellung an ein Steuergerät für die Komponente gesendet. Im Anschluss wird eine Rückmeldung des Steuergeräts über eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung empfangen 11. Die Bedingung kann z.B. das Erfordernis einer Nutzerinteraktion oder das Vorliegen eines vorgegebenen Zustands des Fortbewegungsmittels sein, beispielsweise ein Stillstand des Fortbewegungsmittels, eine ausgeschaltete Zündung oder ein Überschreiten oder Unterschreiten eines Schwellwertes einer Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels. Daraufhin wird überprüft 12, ob die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist. In Reaktion auf das Erfordernis einer Nutzerinteraktion kann dazu zunächst eine Interaktion mit dem Nutzer mittels einer Nutzerschnittstelle initiiert werden. Wenn die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist, wird eine Freigabe zum Anpassen der Einstellung an das Steuergerät gesendet 13. Sollen Einstellungen von zwei oder mehr Komponenten des Fortbewegungsmittels angepasst werden, so erfolgen die Freigaben zum Anpassen der Einstellungen vorzugsweise erst dann, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.
  • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 20 zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels, die auf Seiten eines zentralen Steuergeräts realisiert ist. Die Vorrichtung 20 hat eine Kommunikationsschnittstelle 21, über die ein Sendemodul 22 eine Aufforderung zum Anpassen der Einstellung an ein Steuergerät 62 für die Komponente senden kann. Über die Kommunikationsschnittstelle 21 kann ein Empfangsmodul 23 zudem eine Rückmeldung des Steuergeräts 62 über eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung empfangen. Die Bedingung kann z.B. das Erfordernis einer Nutzerinteraktion oder das Vorliegen eines vorgegebenen Zustands des Fortbewegungsmittels sein, beispielsweise ein Stillstand des Fortbewegungsmittels, eine ausgeschaltete Zündung oder ein Überschreiten oder Unterschreiten eines Schwellwertes einer Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels. Ein Überprüfungsmodul 24 ist eingerichtet zu überprüfen, ob die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist. In Reaktion auf das Erfordernis einer Nutzerinteraktion kann das Überprüfungsmodul 24 dazu zunächst eine Interaktion mit dem Nutzer mittels einer Nutzerschnittstelle initiieren. Wenn die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist, sendet das Sendemodul 22 über die Kommunikationsschnittstelle 21 eine Freigabe zum Anpassen der Einstellung an das Steuergerät 62. Sollen Einstellungen von zwei oder mehr Komponenten des Fortbewegungsmittels angepasst werden, so sendet das Sendemodul 22 die Freigaben zum Anpassen der Einstellungen vorzugsweise erst dann, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.
  • Das Sendemodul 22, das Empfangsmodul 23 und das Überprüfungsmodul 24 können von einem Kontrollmodul 25 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 27 können gegebenenfalls Einstellungen des Sendemoduls 22, des Empfangsmoduls 23, des Überprüfungsmoduls 24 oder des Kontrollmoduls 25 geändert werden. Die in der Vorrichtung 20 anfallenden Daten können bei Bedarf in einem Speicher 26 der Vorrichtung 20 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung oder für eine Nutzung durch die Komponenten der Vorrichtung 20. Das Sendemodul 22, das Empfangsmodul 23, das Überprüfungsmodul 24 sowie das Kontrollmodul 25 können als dedizierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft, beispielsweise auf einer GPU oder einer CPU. Anstelle der bidirektionalen Kommunikationsschnittstelle 21 können Eingang und Ausgang auch als getrennte Schnittstellen implementiert sein. In 2 ist die Vorrichtung 20 als eigenständige Komponente realisiert. Sie kann aber auch in das zentrale Steuergerät integriert werden.
  • 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 30 zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels. Die Vorrichtung 30 ist auf Seiten eines zentralen Steuergeräts realisiert und weist einen Prozessor 32 und einen Speicher 31 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 30 um das zentrale Steuergerät oder ein eingebettetes System. Im Speicher 31 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 30 bei Ausführung durch den Prozessor 32 veranlassen, die Schritte gemäß einem der beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 31 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 32 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung 30 hat einen Eingang 33 zum Empfangen von Informationen, insbesondere von Rückmeldungen eines Steuergeräts der Komponente, deren Einstellung angepasst werden soll. Vom Prozessor 32 generierte Daten werden über einen Ausgang 34 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 31 abgelegt werden. Der Eingang 33 und der Ausgang 34 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
  • Der Prozessor 32 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
  • Die Speicher 26, 31 der beschriebenen Ausführungsformen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
  • 4 zeigt schematisch ein Verfahren zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels aus Sicht eines Steuergeräts für die Komponente. In einem ersten Schritt 15 wird eine Aufforderung zum Anpassen der Einstellung von einem zentralen Steuergerät empfangen. Im Anschluss wird eine Rückmeldung über eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung an das zentrale Steuergerät gesendet 16. Die Bedingung kann z.B. das Erfordernis einer Nutzerinteraktion oder das Vorliegen eines vorgegebenen Zustands des Fortbewegungsmittels sein, beispielsweise ein Stillstand des Fortbewegungsmittels, eine ausgeschaltete Zündung oder ein Überschreiten oder Unterschreiten eines Schwellwertes einer Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels. Wenn die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist, wird eine Freigabe zum Anpassen der Einstellung vom zentralen Steuergerät empfangen 17. In Reaktion auf das Empfangen 17 der Freigabe wird schließlich die Einstellung der Komponente angepasst 18.
  • 5 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 40 zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels, die auf Seiten eines Steuergeräts für die Komponente realisiert ist. Die Vorrichtung 40 hat eine Kommunikationsschnittstelle 41, über die ein Empfangsmodul 42 eine Aufforderung zum Anpassen der Einstellung von einem zentralen Steuergerät 63 empfangen kann. Über die Kommunikationsschnittstelle 41 kann ein Sendemodul 43 zudem eine Rückmeldung über eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung an das zentrale Steuergerät 63 senden. Die Bedingung kann z.B. das Erfordernis einer Nutzerinteraktion oder das Vorliegen eines vorgegebenen Zustands des Fortbewegungsmittels sein, beispielsweise ein Stillstand des Fortbewegungsmittels, eine ausgeschaltete Zündung oder ein Überschreiten oder Unterschreiten eines Schwellwertes einer Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels. Wenn die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist, empfängt das Empfangsmodul 42 über die Kommunikationsschnittstelle 41 eine Freigabe zum Anpassen der Einstellung vom zentralen Steuergerät 63. Ein Steuerungsmodul 44 ist eingerichtet, in Reaktion auf das Empfangen der Freigabe die Einstellung der Komponente anzupassen.
  • Das Empfangsmodul 42, das Sendemodul 43 und das Steuerungsmodul 44 können von einem Kontrollmodul 45 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 47 können gegebenenfalls Einstellungen des Empfangsmoduls 42, des Sendemoduls 43, des Überprüfungsmoduls 44 oder des Steuerungsmoduls 45 geändert werden. Die in der Vorrichtung 40 anfallenden Daten können bei Bedarf in einem Speicher 46 der Vorrichtung 40 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung oder für eine Nutzung durch die Komponenten der Vorrichtung 40. Das Empfangsmodul 42, das Sendemodul 43, das Steuerungsmodul 44 sowie das Kontrollmodul 45 können als dedizierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft, beispielsweise auf einer GPU oder einer CPU. Anstelle der bidirektionalen Kommunikationsschnittstelle 41 können Eingang und Ausgang auch als getrennte Schnittstellen implementiert sein. In 5 ist die Vorrichtung 40 als eigenständige Komponente realisiert. Sie kann aber auch in das Steuergerät für die Komponente integriert werden.
  • 6 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 50 zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels. Die Vorrichtung 50 ist auf Seiten eines Steuergeräts für die Komponente realisiert und weist einen Prozessor 52 und einen Speicher 51 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 50 um das Steuergerät oder ein eingebettetes System. Im Speicher 51 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 50 bei Ausführung durch den Prozessor 52 veranlassen, die Schritte gemäß einem der beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 51 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 52 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung 50 hat einen Eingang 53 zum Empfangen von Informationen, insbesondere von Aufforderungen zum Anpassen einer Einstellung und von zugehörigen Freigaben, die von einem zentralen Steuergerät gesendet werden. Vom Prozessor 52 generierte Daten werden über einen Ausgang 54 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 51 abgelegt werden. Der Eingang 53 und der Ausgang 54 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
  • Der Prozessor 52 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
  • Die Speicher 46, 51 der beschriebenen Ausführungsformen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
  • 7 stellt schematisch ein Fortbewegungsmittel 60 dar, in dem eine erfindungsgemäße Lösung realisiert ist. Bei dem Fortbewegungsmittel 60 handelt es sich in diesem Beispiel um ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug weist eine Reihe einstellbarer Komponenten 61 auf, von denen exemplarisch zwei dargestellt sind. Einstellbare Komponenten 61 sind beispielsweise die Fahrzeugsitze, die Innen- und Außenspiegel, Assistenzsysteme, die aktiviert oder deaktiviert werden können, etc. Die einstellbaren Komponenten 61 werden jeweils von einem zugehörigen Steuergerät 62 gesteuert, wobei gegebenenfalls ein Steuergerät 62 auch für mehrere einstellbare Komponenten 61 zuständig sein. Beispielsweise können Fahrer- und Beifahrersitz von einem gemeinsamen Steuergerät 62 gesteuert werden. Den Steuergeräten 62 ist jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung 40 zum Anpassen einer Einstellung der einstellbaren Komponente 61 zugeordnet. Diese kann alternativ auch in das jeweilige Steuergerät 62 integriert sein. Die Bereitstellung von Einstellungen für die einstellbaren Komponenten 61 an die Steuergeräte 62 für verschiedene Nutzer erfolgt durch ein einziges zentrales Steuergerät 63. Dem zentralen Steuergerät 63 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 20 zum Anpassen von Einstellungen der einstellbaren Komponenten 61 zugeordnet. Diese kann alternativ auch in das zentrale Steuergerät 63 integriert sein. Eine eventuell erforderliche Nutzerinteraktion im Rahmen einer Anpassung von Einstellungen der einstellbaren Komponenten 61 kann mittels einer Benutzerschnittstelle 64 erfolgen. Die Benutzerschnittstelle 64 kann beispielsweise als Infotainment-System des Kraftfahrzeugs realisiert sein. Weiterer Bestandteil des Kraftfahrzeugs ist eine Datenübertragungseinheit 65, mittels derer beispielsweise eine Verbindung zu einem Backend aufgebaut werden kann, das ein Online-Konto eines Nutzers des Kraftfahrzeugs mit einem Einstellungssatz für den Nutzer bereitstellt. Zur Speicherung von Daten ist ein Speicher 66 vorhanden. Der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Komponenten des Kraftfahrzeugs erfolgt über ein Netzwerk 67.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Senden einer Aufforderung zum Anpassen einer Einstellung
    11
    Empfangen einer Rückmeldung über eine Bedingung
    12
    Überprüfen, ob die Bedingung erfüllt ist
    13
    Senden einer Freigabe
    15
    Empfangen einer Aufforderung zum Anpassen einer Einstellung
    16
    Senden einer Rückmeldung über eine Bedingung
    17
    Empfangen einer Freigabe
    18
    Anpassen der Einstellung
    20
    Vorrichtung
    21
    Kommunikationsschnittstelle
    22
    Sendemodul
    23
    Empfangsmodul
    24
    Überprüfungsmodul
    25
    Kontrollmodul
    26
    Speicher
    27
    Benutzerschnittstelle
    30
    Vorrichtung
    31
    Speicher
    32
    Prozessor
    33
    Eingang
    34
    Ausgang
    40
    Vorrichtung
    41
    Kommunikationsschnittstelle
    42
    Empfangsmodul
    43
    Sendemodul
    44
    Steuerungsmodul
    45
    Kontrollmodul
    46
    Speicher
    47
    Benutzerschnittstelle
    50
    Vorrichtung
    51
    Speicher
    52
    Prozessor
    53
    Eingang
    54
    Ausgang
    60
    Fortbewegungsmittel
    61
    Einstellbare Komponente
    62
    Steuergerät
    63
    Zentrales Steuergerät
    64
    Benutzerschnittstelle
    65
    Datenübertragungseinheit
    66
    Speicher
    67
    Netzwerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009019957 A1 [0007]
    • EP 1773613 B1 [0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente (61) eines Fortbewegungsmittels (60), mit den Schritten: - Senden (10) einer Aufforderung zum Anpassen der Einstellung an ein Steuergerät (62) für die Komponente (61); - Empfangen (11) einer Rückmeldung des Steuergeräts (62) über eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung; - Überprüfen (12), ob die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist; und - Senden (13) einer Freigabe zum Anpassen der Einstellung an das Steuergerät (62), wenn die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist.
  2. Verfahren zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente (61) eines Fortbewegungsmittels (60), mit den Schritten: - Empfangen (15) einer Aufforderung zum Anpassen der Einstellung von einem zentralen Steuergerät (63); - Senden (16) einer Rückmeldung über eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung an das zentrale Steuergerät (63); - Empfangen (17) einer Freigabe zum Anpassen der Einstellung vom zentralen Steuergerät (63), wenn die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist; und - Anpassen (18) der Einstellung in Reaktion auf das Empfangen (17) der Freigabe.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Bedingung das Erfordernis einer Nutzerinteraktion oder das Vorliegen eines vorgegebenen Zustands des Fortbewegungsmittels umfasst.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der vorgegebene Zustand des Fortbewegungsmittels ein Stillstand des Fortbewegungsmittels, eine ausgeschaltete Zündung oder ein Überschreiten oder ein Unterschreiten eines Schwellwertes einer Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei in Reaktion auf das Erfordernis einer Nutzerinteraktion eine Interaktion mit dem Nutzer mittels einer Nutzerschnittstelle initiiert wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei Einstellungen von zwei oder mehr Komponenten (61) des Fortbewegungsmittels (60) angepasst werden und die Freigaben zum Anpassen der Einstellungen erst dann erfolgen, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.
  7. Computerprogramm mit Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente (61) eines Fortbewegungsmittels (60) veranlassen.
  8. Vorrichtung (20) zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente (61) eines Fortbewegungsmittels (60), mit: - einem Sendemodul (22) zum Senden (10) einer Aufforderung zum Anpassen der Einstellung an ein Steuergerät (62) für die Komponente (61) und zum Senden (13) einer Freigabe zum Anpassen der Einstellung an das Steuergerät (62), wenn eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist; - einem Empfangsmodul (23) zum Empfangen (11) einer Rückmeldung des Steuergeräts (62) über die Bedingung für das Anpassen der Einstellung; und - einem Überprüfungsmodul (24) zum Überprüfen (12), ob die Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist.
  9. Vorrichtung (40) zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente (61) eines Fortbewegungsmittels (60), mit: - einem Empfangsmodul (42) zum Empfangen (15) einer Aufforderung zum Anpassen der Einstellung von einem zentralen Steuergerät (63) und zum Empfangen (17) einer Freigabe zum Anpassen der Einstellung vom zentralen Steuergerät (63), wenn eine Bedingung für das Anpassen der Einstellung erfüllt ist; - einem Sendemodul (43) zum Senden (16) einer Rückmeldung über die Bedingung für das Anpassen der Einstellung an das zentrale Steuergerät (63); und - einem Steuerungsmodul (44) zum Anpassen (18) der Einstellung in Reaktion auf das Empfangen (17) der Freigabe.
  10. Fortbewegungsmittel (60), dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsmittel (60) eine Vorrichtung (20) gemäß Anspruch 8 oder 9 aufweist oder eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente (61) des Fortbewegungsmittels (60) auszuführen.
DE102020203901.1A 2020-03-25 2020-03-25 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtungen zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels Pending DE102020203901A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203901.1A DE102020203901A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtungen zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels
CN202110317732.3A CN113442844A (zh) 2020-03-25 2021-03-25 适配运输工具的组件的设置的方法、计算机程序和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203901.1A DE102020203901A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtungen zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203901A1 true DE102020203901A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203901.1A Pending DE102020203901A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtungen zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113442844A (de)
DE (1) DE102020203901A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019957A1 (de) 2009-05-05 2009-12-24 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Rechnereinheit
EP1773613B1 (de) 2004-07-22 2012-04-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugführungssystem mit zentralem steuergerät für sämtliche fahrzeugführungsfunktionen
DE102013213039A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Continental Automotive Gmbh Assistenzsystem und Assistenzverfahren zur Unterstützung bei der Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US20150051754A1 (en) 2013-08-19 2015-02-19 Hyundai Motor Company Control device and control method for controlling function of vehicle
DE102016213327A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinheit zur regelbasierten Steuerung eines Fahrzeugs
DE102016221106A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren sowie System zur externen Steuerung eines autonomen Fahrzeugs
DE112017002407T5 (de) 2016-05-12 2019-03-07 Jaguar Land Rover Limited Steuerung von Fahrzeugsystemen
DE102018214467A1 (de) 2018-08-27 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie Vorrichtung zum Betreiben einer Funktionalität, umfassend eine zumindest teilweise automatisierte und/oder ferngesteuerte Betätigung eines Aktors eines Fahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1773613B1 (de) 2004-07-22 2012-04-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugführungssystem mit zentralem steuergerät für sämtliche fahrzeugführungsfunktionen
DE102009019957A1 (de) 2009-05-05 2009-12-24 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Rechnereinheit
DE102013213039A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Continental Automotive Gmbh Assistenzsystem und Assistenzverfahren zur Unterstützung bei der Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US20150051754A1 (en) 2013-08-19 2015-02-19 Hyundai Motor Company Control device and control method for controlling function of vehicle
DE112017002407T5 (de) 2016-05-12 2019-03-07 Jaguar Land Rover Limited Steuerung von Fahrzeugsystemen
DE102016213327A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinheit zur regelbasierten Steuerung eines Fahrzeugs
DE102016221106A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren sowie System zur externen Steuerung eines autonomen Fahrzeugs
DE102018214467A1 (de) 2018-08-27 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie Vorrichtung zum Betreiben einer Funktionalität, umfassend eine zumindest teilweise automatisierte und/oder ferngesteuerte Betätigung eines Aktors eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN113442844A (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121041B4 (de) Anti-Auffahr-System und Anti-Auffahr-Verfahren
DE102010021591B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013222048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Fahrfunktion
DE102010018158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102010049351A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsassistenzvorrichtung und Bremsassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016224913A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Einstellung der Geschwindigkeit eines Motorrads
DE102018118568A1 (de) Redundante aktive steuerungssystemkoordination
EP3746344B1 (de) Steuerungssystem für ein kraftfahrzeug zum koordinieren und ausführen von kundenfunktionen, verfahren zum betreiben eines derartigen steuerungssystems sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen steuerungssystem
DE102017216800A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Spurwechselvorgang
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
EP3424801A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken, bei welchem eine startposition des kraftfahrzeugs für den einparkvorgang in eine parklücke bestimmt wird, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102015213185A1 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102020203901A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtungen zum Anpassen einer Einstellung einer Komponente eines Fortbewegungsmittels
WO2019243007A1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum automatisierten fahren mit automatisierter längsführung
DE112022001245T5 (de) Spurhalteassistent auf basis der abweichungsrate
DE102004054854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Bewertungssignals
EP3363705A1 (de) Verfahren zum aktivieren mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102012004929A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004028160A1 (de) Bremssystem mit Bremsassistent
DE102017211022A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Fahrzeugs
DE102017210866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102022112377A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Sollabstands eines Kraftfahrzeugs zu einem vorausfahrenden Vorderfahrzeug, Computerprogramm, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102021205283A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102022115526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines querführungssystems eines automatisierten kraftfahrzeugs
DE102022211448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer automatisierten Längsführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication