DE102020203288A1 - Stromunterbrechervorrichtung mit mehreren Schalteinheiten - Google Patents

Stromunterbrechervorrichtung mit mehreren Schalteinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102020203288A1
DE102020203288A1 DE102020203288.2A DE102020203288A DE102020203288A1 DE 102020203288 A1 DE102020203288 A1 DE 102020203288A1 DE 102020203288 A DE102020203288 A DE 102020203288A DE 102020203288 A1 DE102020203288 A1 DE 102020203288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
energy storage
circuit breaker
storage unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020203288.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020203288.2A priority Critical patent/DE102020203288A1/de
Publication of DE102020203288A1 publication Critical patent/DE102020203288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/40Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • H01H2033/024Details particular to three-phase circuit breakers with a triangular setup of circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3042Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor using a torsion spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromunterbrechervorrichtung (1). Die Stromunterbrechervorrichtung (1) umfasst mehrere Schalteinheiten (3), die jeweils wenigstens ein bewegbares Schaltelement (11) aufweisen, für jede Schalteinheit (3) eine Energiespeichereinheit (5), die zum Speichern von Schaltenergie für einen Schaltvorgang der Schalteinheit (3) eingerichtet ist, und wenigstens eine Aufladeeinheit (7), die zum Aufladen wenigstens einer Energiespeichereinheit (5) mit Schaltenergie eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromunterbrechervorrichtung mit mehreren Schalteinheiten, die jeweils wenigstens ein bewegbares Schaltelement aufweisen.
  • Beispielsweise ist die Stromunterbrechervorrichtung ein Leistungsschalter mit mehreren Schalteinheiten, die auch als Unterbrechereinheiten bezeichnet werden. Um die Schaltelemente der Schalteinheiten für Schaltvorgänge zu bewegen, weist eine derartige Stromunterbrechervorrichtung oft eine Energiespeichereinheit, beispielsweise eine Federspeichereinheit, auf. Mit der Energiespeichereinheit wird Schaltenergie gespeichert, die für Schaltvorgänge der Schalteinheiten freigesetzt wird. Insbesondere werden Energiespeichereinheiten eingesetzt, um sehr schnelle Schaltvorgänge durchzuführen. Um die Energiespeichereinheit nach Schaltvorgängen wieder mit Schaltenergie aufladen zu können, weist die Stromunterbrechervorrichtung ferner eine Aufladeeinheit auf. Beispielsweise weist die Aufladeeinheit einen Motor auf, mit dem die Federspeicher einer als Federspeichereinheit ausgebildeten Energiespeichereinheit gespannt werden können. Neben Leistungsschaltern weisen auch andere Stromunterbrechervorrichtungen, insbesondere schnell schaltende Stromunterbrechervorrichtungen wie Schnellerder und Schnelltrenner, derartige Energiespeichereinheiten auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromunterbrechervorrichtung mit mehreren Schalteinheiten anzugeben, die hinsichtlich einer Speicherung von Schaltenergie für Schaltvorgänge verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stromunterbrechervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Stromunterbrechervorrichtung umfasst mehrere Schalteinheiten, die jeweils wenigstens ein bewegbares Schaltelement aufweisen, für jede Schalteinheit eine Energiespeichereinheit, die zum Speichern von Schaltenergie für einen Schaltvorgang der Schalteinheit eingerichtet ist, und wenigstens eine Aufladeeinheit, die zum Aufladen wenigstens einer Energiespeichereinheit mit Schaltenergie eingerichtet ist.
  • Die Erfindung sieht also für jede Schalteinheit der Stromunterbrechervorrichtung eine eigene Energiespeichereinheit vor, im Unterschied beispielsweise zu einer gemeinsamen Energiespeichereinheit für alle Schalteinheiten. Dadurch realisiert die Erfindung eine modulare Ausführung der Energiespeicherung für die Stromunterbrechervorrichtung, bei der Energiespeichereinheiten für die Schalteinheiten vorteilhaft einzeln eingebaut, ausgetauscht und wechselnden Anforderungen angepasst werden können. Insbesondere können eine Energiespeichereinheit und die ihr zugeordnete Schalteinheit einzeln ohne eine Aufladeeinheit getestet werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Energiespeichereinheit an der ihr zugeordneten Schalteinheit angeordnet. Dadurch können die bewegbaren Schaltelemente der Schalteinheit durch die Energiespeichereinheit jeweils direkt angetrieben werden, so dass ein massives Schaltgestänge und aufwändige Kraftumlenkvorrichtungen zur Übertragung von Kräften auf die Schaltelemente, die bei einer von der Schalteinheit entfernten Anordnung der Energiespeichereinheit benötigt werden, vorteilhaft entfallen oder vereinfacht werden können. Durch die Reduzierung der Anzahl und Masse der bewegten Teile der kinematischen Kette zum Bewegen der Schaltelemente wirken sich Trägheitskräfte bei einer schnell schaltenden Stromunterbrechervorrichtung weit weniger gravierend aus, als wenn große Massen beschleunigt und wieder abgebremst werden müssen. Die Teile der kinematischen Kette können also filigraner und damit kostengünstiger hergestellt werden, es wird eine geringere Antriebsenergie benötigt, um die Teile zu beschleunigen, und zum Abbremsen der Teile wird ebenfalls weniger Bremsenergie benötigt, so dass auch das Brems- und Puffersystem einfacher gestaltet werden kann und dessen Verschleiß reduziert wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Aufladeeinheit zum Aufladen mehrerer, insbesondere aller, Energiespeichereinheiten mit Schaltenergie eingerichtet. Alternativ weist die Stromunterbrechervorrichtung für jede Energiespeichereinheit eine separate Aufladeeinheit auf, wodurch die Modularisierung der Energiespeicherung für die Stromunterbrechervorrichtung weiter erhöht wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jede Energiespeichereinheit zum Speichern von Schaltenergie eingerichtet, die für mehrere Schaltvorgänge der der Energiespeichereinheit zugeordneten Schalteinheit ausreicht. Insbesondere kann jede Energiespeichereinheit zum Speichern von Schaltenergie eingerichtet sein, die wenigstens für ein Abschalten, Einschalten und nochmaliges Abschalten der Schalteinheit ausreicht. Dadurch kann jede Energiespeichereinheit genügend Schaltenergie speichern, damit bei einem Störfall, beispielsweise bei einem Stromausfall, getestet werden kann, ob die Störung einmalig war oder fortbesteht, und die Schalteinheiten im Fall des Fortbestehens der Störung sicher abgeschaltet werden können.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens eine Energiespeichereinheit wenigstens einen Federspeicher zum Speichern von Schaltenergie auf. Federspeicher ermöglichen vorteilhaft eine zuverlässige Speicherung von Schaltenergie und ein schnelles Schalten.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Energiespeichereinheit eingerichtet, mit einer variablen Anzahl von Federspeichern bestückt zu werden. Mit anderen Worten ist die Anzahl der Federspeicher flexibel, das heißt die Energiespeichereinheit kann mit unterschiedlich vielen Federspeichern bestückt werden. Dadurch kann die Energiespeichereinheit vorteilhaft variabel den Anforderungen an ihre Energiespeicherfähigkeit und Kraftwirkung angepasst werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens eine Energiespeichereinheit eine Antriebswelle zur Übertragung von Schaltenergie auf die der Energiespeichereinheit zugeordnete Schalteinheit auf. Insbesondere kann die Antriebswelle als eine Kurbelwelle ausgebildet sein. Eine Kurbelwelle eignet sich besonders als Antriebswelle, da der Hub eines Hubzapfens der Kurbelwelle in einfacher Weise in eine translatorische Bewegung eines bewegbaren Schaltelements umgesetzt werden kann und ein besonders sanfter definierter Kontakt zwischen dem bewegbaren und einem feststehenden Schaltelement realisiert werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auf beiden Seiten eines Kurbelzapfens der Kurbelwelle jeweils wenigstens ein Federspeicher angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass auf beiden Seiten des Kurbelzapfens gleichviele Federspeicher angeordnet sind. Dadurch werden vorteilhaft Querkräfte der Federspeicher auf die Kurbelwelle und eine aufwändige Lagerung der Kurbelwelle vermieden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens eine Aufladeeinheit einen Motor zum Aufladen wenigstens einer Energiespeichereinheit mit Schaltenergie auf. Insbesondere eignet sich ein Motor vorteilhaft zum Aufladen einer Energiespeichereinheit mit Federspeichern durch Spannen der Federspeicher.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Aufladeeinheit mit wenigstens einer Energiespeichereinheit über eine mechanische Übertragungseinheit verbunden, mit der Energie von der Aufladeeinheit auf die wenigstens eine Energiespeichereinheit übertragbar ist. Beispielsweise weist die Übertragungseinheit ein Koppelgestänge, einen Seilzug, eine Drehwelle, einen Riemen, eine Kette und/oder ein Getriebe auf. Dies ermöglicht insbesondere eine einfache und kostengünstige Energieübertragung von der Aufladeeinheit auf eine Energiespeichereinheit. Durch ein Getriebe kann ferner vorteilhaft eine schnelle kraftarme Bewegung eines Motors der Aufladeeinheit am Energiespeicher in eine langsame kraftvolle Bewegung untersetzt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Stromunterbrechervorrichtung ein Leistungsschalter, ein Trennschalter oder ein Erdungsschalter. Insbesondere eignet sich die Erfindung vorteilhaft für einen schnell schaltenden Leistungsschalter, Trennschalter oder Erdungsschalter.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Stromunterbrechervorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromunterbrechervorrichtung,
    • 3 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromunterbrechervorrichtung,
    • 4 schematisch eine Energiespeichereinheit in einer ersten Schnittdarstellung,
    • 5 die in 4 gezeigte Energiespeichereinheit in einer zweiten Schnittdarstellung,
    • 6 die in den 4 und 5 gezeigte Energiespeichereinheit mit zwei Federspeichern,
    • 7 die in den 4 und 5 gezeigte Energiespeichereinheit mit sechs Federspeichern,
    • 8 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromunterbrechervorrichtung in einer ersten Schnittdarstellung,
    • 9 die in 8 gezeigte Stromunterbrechervorrichtung in einer zweiten Schnittdarstellung, und
    • 10 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromunterbrechervorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 (1) zeigt schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte Bauweise einer Stromunterbrechervorrichtung 1 mit drei Schalteinheiten 3, einer Energiespeichereinheit 5 und einer Aufladeeinheit 7. Die Schalteinheiten 3 sind beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse 4 angeordnet. Beispielsweise ist jede Schalteinheit 3 einer Phase eines dreiphasigen Wechselstroms zugeordnet. Die Energiespeichereinheit 5 ist eine Federspeichereinheit mit mehreren Federspeichern 9. Die Federspeicher 9 werden zum Speichern von Schaltenergie gespannt, die für Schaltvorgänge der Schalteinheiten 3 freigesetzt wird. Die Aufladeeinheit 7 weist einen Motor auf, mit dem die Federspeicher 9 gespannt werden können. Jede Schalteinheit 3 weist ein Schaltelement 11 auf, das bei einem Schaltvorgang bewegt wird. Die Schaltelemente 11 sind mit der Energiespeichereinheit 5 über ein Schaltgestänge 13 verbunden, mit dem die beim Entspannen der Federspeicher 9 freigesetzte Schaltenergie auf die Schaltelemente 11 übertragen wird. Die Energiespeichereinheit 5 und die Aufladeeinheit 7 sind in einer Antriebseinheit 15 vereint, die von den Schalteinheiten 3 entfernt angeordnet ist. Da die Energiespeichereinheit 5 die Schaltelemente 11 aller drei Schalteinheiten 3 bewegen muss, ist das Schaltgestänge 13 relativ massiv ausgeführt und treibt die Schaltelemente 11 über (nicht näher dargestellte) Kraftumlenkvorrichtungen an, die beispielsweise Hebel aufweisen.
  • 2 (2) zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromunterbrechervorrichtung 1. Die Stromunterbrechervorrichtung 1 weist drei Schalteinheiten 3, drei Energiespeichereinheiten 5 und eine Aufladeeinheit 7 auf. Jede Schalteinheit 3 ist einer Energiespeichereinheit 5 zugeordnet, die direkt an der Schalteinheit 3 angeordnet ist und als Federspeichereinheit mit Federspeichern 9 ausgebildet ist. Jede Energiespeichereinheit 5 speichert nur Schaltenergie für die ihr zugeordnete Schalteinheit 3 und treibt beim Freisetzen von gespeicherter Schaltenergie das bewegbare Schaltelement 11 dieser Schalteinheit 3 an.
  • Die Aufladeeinheit 7 ist zum Aufladen der Energiespeichereinheiten 5 mit Schaltenergie eingerichet. Beispielsweise weist die Aufladeeinheit 7 einen Motor auf, mit dem die Federspeicher 9 über eine Übertragungseinheit 17 spannbar sind. Die Übertragungseinheit 17 weist beispielsweise ein Koppelgestänge, einen Seilzug, eine Drehwelle, einen Riemen, eine Kette und/oder ein Getriebe auf und kann relativ einfach und kostengünstig ausgeführt sein. Statt nur einer Übertragungseinheit 17 kann auch für jede Energiespeichereinheit 5 eine Übertragungseinheit 17 vorgesehen sein, die die Aufladeeinheit 7 mit der jeweiligen Energiespeichereinheit 5 verbindet. Dann werden die Energiespeichereinheiten 5 von der Aufladeeinheit 7 nicht in Reihe sondern parallel geladen, siehe dazu auch das anhand der 8 und 9 beschriebene Ausführungsbeispiel. Jede Energiespeichereinheit 5 ist zum Speichern von Schaltenergie eingerichtet, die für mehrere Schaltvorgänge der der Energiespeichereinheit 5 zugeordneten Schalteinheit 3 ausreicht, beispielsweise wenigstens für ein Abschalten, Einschalten und nochmaliges Abschalten der Schalteinheit 3, das heißt wenigstens für ein Öffnen, ein Schließen und ein nochmaliges Öffnen eines Strompfades der Schalteinheit 3.
  • Der wesentliche Unterschied der in 2 gezeigten Stromunterbrechervorrichtung 1 zu der in 1 gezeigten Stromunterbrechervorrichtung 1 ist also, dass für jede Schalteinheit 3 eine eigene Energiespeichereinheit 5 vorgesehen ist. Dadurch bilden eine Energiespeichereinheit 5 und die ihr zugeordnete Schalteinheit 3 eine Baueinheit, die auch ohne die Aufladeeinheit 7 getestet werden kann. Ferner eignet sich die Stromunterbrechervorrichtung 1 auch sehr gut für Anwendungsfälle, bei denen beispielsweise eine Schalteinheit 3 abgeschaltet wird, beispielsweise wegen eines einpoligen Kurzschlusses, die beiden anderen Schalteinheiten 3 aber weiter betrieben werden, um eine Stromversorgung zumindest teilweise aufrecht zu halten. Außerdem realisiert die Stromunterbrechervorrichtung 1 eine modulare Ausführung der Energiespeicherung für die Stromunterbrechervorrichtung 1, bei der Energiespeichereinheiten 5 für die Schalteinheiten 3 einzeln eingebaut, ausgetauscht und wechselnden Anforderungen angepasst werden können. Ferner können durch die Energiespeichereinheiten 5 die Schaltelemente 11 der Schalteinheiten 3 jeweils direkt angetrieben werden, so dass ein massives Schaltgestänge 13 und aufwändige Kraftumlenkvorrichtungen zur Übertragung von Kräften auf die Schaltelemente 11 wie bei der in 1 gezeigten Stromunterbrechervorrichtung 1 entfallen oder vereinfacht werden können.
  • 3 (3) zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromunterbrechervorrichtung 1. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass es statt einer gemeinsamen Aufladeeinheit 7 für alle Energiespeichereinheiten 5 für jede Energiespeichereinheit 5 eine separate Aufladeeinheit 7 aufweist. Dadurch wird die Modularisierung der Energiespeicherung für die Stromunterbrechervorrichtung 1 weiter erhöht.
  • Die 4 bis 7 (4 bis 7) zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Energiespeichereinheit 5 einer erfindungsgemäßen Stromunterbrechervorrichtung 1. Die Energiespeichereinheit 5 umfasst mehrere Federspeicher 9, eine Antriebswelle 19 und ein Kopplungselement 21. 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Energiespeichereinheit 5 mit einer Schnittebene, die senkrecht zur Antriebswelle 19 ist. Die 5 bis 7 zeigen jeweils Schnittdarstellungen der Energiespeichereinheit 5 mit einer Schnittebene, die parallel zur Antriebswelle 19 ist.
  • Die Anzahl der Federspeicher 9 ist flexibel, das heißt die Energiespeichereinheit 5 kann mit unterschiedlich vielen Federspeichern 9 bestückt werden. Dadurch kann die Energiespeichereinheit 5 variabel den Anforderungen an ihre Energiespeicherfähigkeit und Kraftwirkung angepasst werden. 5 zeigt die Energiespeichereinheit 5 in einer Bestückung mit vier Federspeichern 9, 6 zeigt die Energiespeichereinheit 5 in einer Bestückung mit zwei Federspeichern 9, 7 zeigt die Energiespeichereinheit 5 in einer Bestückung mit sechs Federspeichern 9.
  • Die Federspeicher 9 weisen beispielsweise Spiralfedern auf, die um die Antriebswelle 19 herum verlaufen und die Antriebswelle 19 in Rotation versetzen, wenn die in ihnen gespeicherte Schaltenergie freigesetzt wird, das heißt wenn die Spiralfedern entspannen.
  • Die Antriebswelle 19 ist als eine Kurbelwelle ausgeführt, die einen Hubzapfen 23 aufweist. Das Kopplungselement 21 ist mit dem Hubzapfen 23 verbunden, beispielsweise über ein (nicht näher dargestelltes) Gleitlager, und beispielsweise als eine Koppelstange ausgeführt. Ferner ist das Kopplungselement 21 mit dem Schaltelement 11 einer Schalteinheit 3 verbindbar, beispielsweise über ein weiteres Gleitlager 25, siehe die 8 und 9. Über das Kopplungselement 21 werden Rotationen der Kurbelwelle und damit Bewegungen des Hubzapfens 23 in translatorische Bewegungen eines mit dem Kopplungselement 21 verbundenen Schaltelements 11 umgesetzt.
  • Die Federspeicher 9 sind symmetrisch um den Hubzapfen 23 angeordnet, das heißt auf beiden Seiten des Hubzapfens 23 sind gleichviele Federspeicher 9 in paarweise gleichen Abständen von dem Hubzapfen 23 angeordnet. Dadurch werden vorteilhaft Querkräfte der Federspeicher 9 auf die Kurbelwelle und eine aufwändige Lagerung der Kurbelwelle vermieden.
  • Die 8 und 9 (8 und 9) zeigen schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromunterbrechervorrichtung 1. Wie in 2 weist die Stromunterbrechervorrichtung 1 drei Schalteinheiten 3 und für alle Schalteinheiten 3 eine gemeinsame Aufladeeinheit 7 auf. Jedoch unterscheidet sich die Stromunterbrechervorrichtung 1 von dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Energiespeichereinheiten 5 nicht geradlinig nebeneinander sondern zueinander versetzt, beispielsweise in Dreiecksform, angeordnet sind. Ferner ist die Aufladeeinheit 7 mit jeder Energiespeichereinheit 5 durch eine separate Übertragungseinheit 17 verbunden, beispielsweise jeweils durch eine flexible Drehwelle. 8 zeigt eine Schnittdarstellung der Stromunterbrechervorrichtung 1 mit einer Schnittebene, die durch zwei Energiespeichereinheiten 5 und die ihnen zugeordneten Schalteinheiten 3 verläuft. 9 zeigt eine Schnittdarstellung der Stromunterbrechervorrichtung 1 mit einer Schnittebene, die durch eine Energiespeichereinheit 5 und die ihr zugeordnete Schalteinheit 3 verläuft. Die Stromunterbrechervorrichtung 1 ist als ein Leistungsschalter ausgebildet, dessen Schalteinheiten 3 beispielsweise jeweils eine Vakuumröhre aufweisen. Alternativ können die Schalteinheiten 3 auch anders ausgeführt sein, beispielsweise jeweils eine mit Isoliergas gefüllte Schaltkammer aufweisen. Für die Erfindung ist die Ausführung der Schalteinheiten 3 nicht wesentlich. Die Stromunterbrechervorrichtung 1 kann statt als ein Leistungsschalter auch beispielsweise als ein Erdungsschalter oder als ein Trennschalter ausführt sein.
  • 10 (10) zeigt schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromunterbrechervorrichtung 1. Die Stromunterbrechervorrichtung 1 weist drei voneinander beabstandete Isolatorsäulen 27 auf, in deren oberem Abschnitt jeweils eine Schalteinheit 3 angeordnet ist. Die Isolatorsäulen 27 sind auf einem Träger 29 angeordnet, der hier geschnitten dargestellt ist und von zwei Stützen 31 getragen wird. In dem Träger 29 ist unterhalb jeder Isolatorsäule 27 eine Energiespeichereinheit 5 angeordnet, der die Schalteinheit 3 in der Isolatorsäule 27 zugeordnet ist und dessen Kopplungselement 21 in die Isolatorsäule 27 hineinragt und innerhalb der Isolatorsäule 27 an wenigstens ein Schaltelement 11 der Schalteinheit 3 gekoppelt ist. Des Weiteren ist in dem Träger 29 eine gemeinsame Aufladeeinheit 7 für alle drei Energiespeichereinheiten 5 und eine Übertragungseinheit 17, die die Aufladeeinheit 7 mit den Energiespeichereinheiten 5 verbindet, angeordnet. Alternativ kann wiederum für jede Energiespeichereinheit 5 eine separate Übertragungseinheit 17 vorgesehen sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anordnung einer separaten Energiespeichereinheit 5 für jede Schalteinheit 3 unterhalb der jeweiligen Isolatorsäule 27 besonders vorteilhaft, da der relativ große Abstand der Isolatorsäulen 27 voneinander bei Verwendung nur einer Energiespeichereinheit für alle Schalteinheiten 3 eine aufwändige und massereiche kinematische Kette erfordern würde.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Stromunterbrechervorrichtung (1), umfassend - mehrere Schalteinheiten (3), die jeweils wenigstens ein bewegbares Schaltelement (11) aufweisen, - für jede Schalteinheit (3) eine Energiespeichereinheit (5), die zum Speichern von Schaltenergie für einen Schaltvorgang der Schalteinheit (3) eingerichtet ist, und - wenigstens eine Aufladeeinheit (7), die zum Aufladen wenigstens einer Energiespeichereinheit (5) mit Schaltenergie eingerichtet ist.
  2. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Energiespeichereinheit (5) an der ihr zugeordneten Schalteinheit (3) angeordnet ist.
  3. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens eine Aufladeeinheit (7) zum Aufladen mehrerer Energiespeichereinheiten (5) mit Schaltenergie eingerichtet ist.
  4. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, die für jede Energiespeichereinheit (5) eine separate Aufladeeinheit (7) aufweist.
  5. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Energiespeichereinheit (5) zum Speichern von Schaltenergie eingerichtet ist, die für mehrere Schaltvorgänge der der Energiespeichereinheit (5) zugeordneten Schalteinheit (3) ausreicht.
  6. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Energiespeichereinheit (5) wenigstens einen Federspeicher (9) zum Speichern von Schaltenergie aufweist.
  7. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei wenigstens eine Energiespeichereinheit (5) eingerichtet ist, mit einer variablen Anzahl von Federspeichern (9) bestückt zu werden.
  8. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Energiespeichereinheit (5) eine Antriebswelle (19) zur Übertragung von Schaltenergie auf die der Energiespeichereinheit (5) zugeordnete Schalteinheit (3) aufweist.
  9. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Antriebswelle (19) als eine Kurbelwelle ausgebildet ist.
  10. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7 und Anspruch 9, wobei auf beiden Seiten eines Kurbelzapfens (23) der Kurbelwelle jeweils wenigstens ein Federspeicher (9) angeordnet ist.
  11. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei auf beiden Seiten des Kurbelzapfens (23) gleichviele Federspeicher (9) angeordnet sind.
  12. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Aufladeeinheit (7) einen Motor zum Aufladen wenigstens einer Energiespeichereinheit (5) mit Schaltenergie aufweist.
  13. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Aufladeeinheit (7) mit wenigstens einer Energiespeichereinheit (5) über eine mechanische Übertragungseinheit (17) verbunden ist, mit der Energie von der Aufladeeinheit (7) auf die wenigstens eine Energiespeichereinheit (5) übertragbar ist.
  14. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach Anspruch 13, wobei die Übertragungseinheit (17) ein Koppelgestänge, einen Seilzug, eine Drehwelle, einen Riemen, eine Kette und/oder ein Getriebe aufweist.
  15. Stromunterbrechervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Leistungsschalter oder ein Trennschalter oder ein Erdungsschalter ist.
DE102020203288.2A 2020-03-13 2020-03-13 Stromunterbrechervorrichtung mit mehreren Schalteinheiten Withdrawn DE102020203288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203288.2A DE102020203288A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Stromunterbrechervorrichtung mit mehreren Schalteinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203288.2A DE102020203288A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Stromunterbrechervorrichtung mit mehreren Schalteinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203288A1 true DE102020203288A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203288.2A Withdrawn DE102020203288A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Stromunterbrechervorrichtung mit mehreren Schalteinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203288A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730586C (de) 1940-04-10 1943-01-14 Studiengesellschaft Fuer Hochl Antriebsvorrichtung fuer elektrische Selbstschalter
DE4302933A1 (de) 1993-01-29 1994-08-04 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter
DE60029555T2 (de) 2000-01-10 2007-08-09 Schneider Electronic Industries Sas Parallelogramm-Gelenkmechanismus zum Antrieb eines Kontaktstücks eines elektrischen Schaltgeräts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730586C (de) 1940-04-10 1943-01-14 Studiengesellschaft Fuer Hochl Antriebsvorrichtung fuer elektrische Selbstschalter
DE4302933A1 (de) 1993-01-29 1994-08-04 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter
DE60029555T2 (de) 2000-01-10 2007-08-09 Schneider Electronic Industries Sas Parallelogramm-Gelenkmechanismus zum Antrieb eines Kontaktstücks eines elektrischen Schaltgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743864C1 (de) Stufenschalter
EP3433867B1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches schaltgerät
EP0069693B1 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE112011104456T5 (de) Leistungs-Schaltvorrichtung
DE60006555T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE102019204441A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschaltersystem
DE3611020A1 (de) Anordnung zur logischen verknuepfung mechanischer signale
DE102020203288A1 (de) Stromunterbrechervorrichtung mit mehreren Schalteinheiten
DE102012008200B4 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
DE102015107454A1 (de) Schuberdungsschalter und Erderkontakteinrichtung für einen Schuberdungsschalter
EP3167469B1 (de) Trennschalter
DE3329555A1 (de) Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
EP1010187B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
EP1520127A1 (de) Getriebeschaltung
EP3928338B1 (de) Stromunterbrechersystem
DE2850761C3 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
EP1665304A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines elektrischen schaltgerätes
DE3602446A1 (de) Anordnung zur verriegelung von baugruppen
DE102017215601A1 (de) Schaltkontaktantriebseinrichtung sowie Schaltgerät
DE917433C (de) Nockenschalter
DE3834945A1 (de) Gasgefuellte schaltanlage
DE102015214485A1 (de) Anordnung und ein Verfahren zum Antreiben einer elektrischen Schalteinrichtung
WO2020201000A1 (de) Kupplung, federsystem, antriebssystem mit kupplung und federsystem und schaltanlage mit diesem antriebssystem
DD256585A1 (de) Federspeicherantrieb fuer hochspannungsschaltgeraete
EP0235755A2 (de) Gasisolierte, gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee