DE102020203235A1 - System und verfahren zum verkauf von konsumgütern in einem fahrzeug - Google Patents

System und verfahren zum verkauf von konsumgütern in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020203235A1
DE102020203235A1 DE102020203235.1A DE102020203235A DE102020203235A1 DE 102020203235 A1 DE102020203235 A1 DE 102020203235A1 DE 102020203235 A DE102020203235 A DE 102020203235A DE 102020203235 A1 DE102020203235 A1 DE 102020203235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
sensor
consumer
computer system
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203235.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingmar Langer
Lukas Gass
Frank Wolf
Michael Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Priority to DE102020203235.1A priority Critical patent/DE102020203235A1/de
Priority to US16/870,474 priority patent/US11170600B2/en
Priority to KR1020210021559A priority patent/KR20210117152A/ko
Publication of DE102020203235A1 publication Critical patent/DE102020203235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3276Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being read by the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/085Payment architectures involving remote charge determination or related payment systems
    • G06Q20/0855Payment architectures involving remote charge determination or related payment systems involving a third party
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/102Bill distribution or payments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/326Payment applications installed on the mobile devices
    • G06Q20/3267In-app payments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/42Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles
    • G07G1/0063Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles with means for detecting the geometric dimensions of the article of which the code is read, such as its size or height, for the verification of the registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles
    • G07G1/0072Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles with means for detecting the weight of the article of which the code is read, for the verification of the registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0081Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being a portable scanner or data reader
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/485Sensing means arrangements therefor for sensing belt anchor position, belt orientation, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4858Sensing means arrangements therefor for sensing pressure on seat
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/593Recognising seat occupancy

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein System zum Verkauf von Konsumgütern in einem Fahrzeug umfasst einen Behälter zum Aufbewahren von Verbrauchseinheiten zumindest einer Art von Konsumgütern, ein Sensorsystem mit zumindest einem ersten Sensor, der dazu eingerichtet ist, eine Entnahme einer Verbrauchseinheit aus dem Behälter durch einen Verbraucher zu erkennen, und ein Computersystem, das über ein Datennetzwerk mit dem Sensorsystem verbunden ist. Das Computersystem umfasst eine Benutzerdatenbank, in der ein dem Verbraucher zugewiesenes Benutzerkonto gespeichert ist, und eine Dienstleistungsdatenbank, in der ein Preis für jede in dem Behälter verfügbare Verbrauchseinheit gespeichert ist. Jedes Benutzerkonto umfasst ein Dienstleistungszahlungskonto, das die vom Verbraucher gebuchten Dienstleistungen und einen entsprechenden Geldbetrag für jede Dienstleistung auflistet. Das Computersystem ist dazu eingerichtet, aus der Dienstleistungsdatenbank einen Preis für die entnommene Verbrauchseinheit, die von dem zumindest einen ersten Sensor erfasst wird, abzurufen und das Dienstleistungszahlungskonto des Verbrauchers mit einem Geldbetrag zu belasten, der dem Preis der entnommenen Verbrauchseinheit entspricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Verkauf von Konsumgütern in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftwagen, wie z.B. einem Auto oder einem Kleinbus, der Transportdienstleistungen für einen oder mehrere Fahrgäste anbietet.
  • Hintergrund
  • „Ride Hailing“ und „Ride Pooling“ sind individuelle Transportdienstleistungen für Fahrgäste. Beim Ride Hailing bucht ein Benutzer oder eine gemeinsame Gruppe von Benutzern ein Fahrzeug für eine einzelne Fahrt von einem Ort zum anderen. Beim Ride Pooling buchen in der Regel verschiedene Fahrgäste, die sich Abschnitte einer gemeinsamen Strecke teilen, einzeln eine Fahrt in einem Fahrzeug, das auf dieser Strecke fährt. Solche Dienstleistungen werden kommerziell von Anbietern angeboten, die die Fahrzeuge mithilfe von Fahrern betreiben. Um das Buchen und Organisieren von Fahrten zu erleichtern, bieten die Anbieter in der Regel Serviceapps für Smartphones an, die es den Fahrgästen oder Nutzern ermöglichen, ihre gewünschte Fahrt zu buchen.
  • Zur Verbesserung des Komforts in den Fahrzeugen, die für Ride Hailing oder Ride Pooling Dienste eingesetzt werden, ist es wünschenswert, Snacks oder andere Konsumgüter zu verkaufen. Es ist jedoch auch wünschenswert, den Fahrer von anderen Aufgaben als dem Fahren zu entlasten, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
  • Die US 2013/0274917 A1 beschreibt einen Verkaufsautomaten in einem Taxi zum Verkauf von Snacks oder anderen Artikeln, wobei ein Fahrgast einen Artikel auf einem Display des Verkaufsautomaten auswählen und eine entsprechende Eingabe vornehmen kann. Ein Zahlungsindikator wird vom Verkaufsautomaten empfangen und nach Erhalt des Zahlungsindikators wird der ausgewählte Gegenstand an den Fahrgast ausgegeben. Die Zahlung kann per Kreditkarte direkt am Automaten oder zusammen mit der Zahlung des Fahrpreises für die Fahrt erfolgen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine der Ideen der vorliegenden Erfindung ist es, verbesserte Lösungen für den automatisierten Verkauf von Konsumgütern in Fahrzeugen zu finden, insbesondere in Fahrzeugen, die in Ride Hailing oder Ride Pooling Diensten betrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System nach Anspruch 1 und auf ein Verfahren nach Anspruch 11
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein System zum Verkauf von Verbrauchsgütern in einem Fahrzeug einen Behälter zur Aufbewahrung von Verbrauchseinheiten zumindest einer Art von Konsumgütern, ein Sensorsystem mit zumindest einem ersten Sensor, der dazu eingerichtet ist, eine Entnahme einer Verbrauchseinheit aus dem Behälter durch einen Verbraucher zu erkennen, und ein Computersystem, das über ein Datennetzwerk mit dem Sensorsystem verbunden ist. Das Computersystem umfasst eine Benutzerdatenbank, die ein dem Verbraucher zugewiesenes Benutzerkonto speichert, und eine Dienstleistungsdatenbank, die einen Preis für jede in dem Behälter verfügbare Verbrauchseinheit speichert, wobei jedes Benutzerkonto ein Dienstleistungszahlungskonto umfasst, in dem vom Verbraucher gebuchte Dienstleistungen und ein entsprechender Geldbetrag für jede Dienstleistung aufgelistet sind. Das Computersystem ist dazu eingerichtet, aus der Dienstleistungsdatenbank einen Preis für die entnommene Verbrauchseinheit, die von dem zumindest einen ersten Sensor erfasst wird, abzurufen und das Dienstleistungszahlungskonto des Verbrauchers mit einem Geldbetrag zu belasten, der dem Preis der entnommenen Verbrauchseinheit entspricht.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Kauf von Konsumgütern in einem Fahrzeug vorgesehen. Das Verfahren nach diesem Aspekt kann z.B. mit Hilfe des Systems nach dem ersten Aspekt der Erfindung durchgeführt werden. Somit sind alle für das System offenbarten Merkmale und Vorteile auch für das Verfahren offenbart. Das Verfahren umfasst ein Erfasst einer Entnahme einer Verbrauchseinheit aus einem Behälter durch einen Verbraucher mittels eines Sensorsystems, wobei der Behälter in einem Fahrzeug angeordnet ist, ein Abrufen, mittels eines mit dem Sensorsystem verbundenen Computersystems, eines Preises für die entnommene Verbrauchseinheit aus einer Dienstleistungsdatenbank des Computersystems und ein Belasten, mittels des Computersystems, eines Dienstleistungszahlungskontos eines Benutzerkontos des Verbrauchers, das in einer Benutzerdatenbank des Computersystems gespeichert ist, mit einem Geldbetrag, der dem Preis der entnommenen Verbrauchseinheit entspricht.
  • Eine Idee, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die Entnahme eines Gegenstandes oder einer Verbrauchseinheit aus einem im Fahrzeug vorgesehenen Behälter mit Hilfe eines ersten Sensors zu erkennen und automatisch ein Dienstleistungszahlungskonto des Verbrauchers, der die Verbrauchseinheit entnommen hat, mit dem entsprechenden Geldbetrag zu belasten.
  • Der erste Sensor ist mit einem Computersystem verbunden, z.B. über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung. Das Computersystem kann einen Server mit einem Datenspeicher, der verschiedene Datenbanken und Software speichert, und eine oder mehrere Prozessoreinheiten, wie z.B. eine CPU oder ähnliches, umfassen. Das Computersystem enthält zumindest eine Benutzerdatenbank, in der ein Benutzerkonto des Verbrauchers gespeichert ist, wobei das Benutzerkonto persönliche Informationen des Benutzers wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse usw. enthalten kann. Insbesondere enthält das Benutzerkonto ein Dienstleistungszahlungskonto, das die Dienstleistungen auflistet, die der Benutzer gebucht hat. Das Dienstleistungszahlungskonto kann eine elektronische Rechnung für die vom Benutzer gebuchten Dienstleistungen bilden. Das Dienstleistungszahlungskonto kann z.B. mit einem elektronischen Zahlungsdienst verbunden sein, der die im Dienstleistungszahlungskonto des Verbrauchers aufgeführten Gebühren ausgleicht, z.B. mit einem Kreditkartenkonto, einem PayPal-Konto oder ähnlichem. Das Computersystem und das Sensorsystem, insbesondere der erste Sensor, können über ein Datennetzwerk, z.B. über das Internet, miteinander kommunizieren. Der Sensor kann z.B. dazu eingerichtet sein, über eine mobile Internetzugangseinrichtung des Fahrzeugs, z.B. über eine SIM-Karte, oder eine andere im Fahrzeug vorgesehene Kommunikationsschnittstelle eine Datenkommunikation mit dem Computersystem herzustellen. Der erste Sensor ist dazu eingerichtet, die Entnahme eines Verbrauchseinheit zu erkennen, und kann optional dazu eingerichtet sein, dass einen bestimmten Typ eine entnommenen Verbrauchseinheit zu identifizieren.
  • Durch das oben beschriebene System und Verfahren wird die automatische Ausgabe und Bezahlung von Konsumgütern in Fahrzeugen ermöglicht. Ein Vorteil des Systems besteht darin, dass der Verbraucher die Verbrauchseinheit einfach aus dem Behälter entnehmen kann und die Bezahlung automatisch vom Computersystem über sein Dienstleistungszahlungskonto vorgenommen wird. Außerdem ist der Fahrer des Fahrzeugs nicht unbedingt am Verkaufsvorgang beteiligt, wodurch das Sicherheitsniveau weiter erhöht wird. Darüber hinaus ist es möglich, innerhalb des Fahrzeugs nur einfache Sensoren zu verwenden, während das Computersystem als Server oder dergleichen an anderer Stelle realisiert werden kann, da eine Kommunikation zwischen dem Sensorsystem und dem Computersystem über ein Datennetzwerk, z.B. über das Internet, hergestellt wird.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche und der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Nach einigen Ausführungsformen kann der zumindest eine erste Sensor einen oder mehrere der folgenden aufweisen: eine oder mehrere Kameras , die so positioniert sind, dass sich der Behälter in einem Sichtfeld der Kamera befindet, einen Gewichtssensor, der am Boden des Behälters angeordnet ist, und eine Lichtschranke, die neben oder innerhalb des Behälters angeordnet ist.
  • Eine Kamera kann beispielsweise einen Strichcodeleser enthalten, der dazu eingerichtet ist, einen Strichcode zu lesen, der an der entnommenen Verbrauchseinheit angebracht ist. Alternativ kann die Kamera so positioniert sein, dass sie ein Bild vom Inneren des Behälters aufnimmt, wobei jede Verbrauchseinheit an einer vorbestimmten Stelle innerhalb des Behälters platziert ist. Wenn eine Einheit entnommen wird, zeigt das von der Kamera erfasste Bild einen entsprechenden Unterschied, und aus der Position des Unterschieds kann die Entnahme an sich und optional die Art der entnommenen Verbrauchseinheit bestimmt werden.
  • Gewichtssensoren können nach dem gleichen Prinzip verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Gewichtssensor am Boden des Behälters angebracht sein, wobei der Gewichtssensor bei der Entnahme einer Einheit aus dem Behälter eine Gewichtsänderung erkennt, so dass die Entnahme erkannt werden kann. Wenn jede im Behälter vorhandene Art von Verbrauchseinheit ein unterschiedliches Gewicht hat, kann aus der festgestellten Gewichtsänderung auch bestimmt werden, welche Art von Einheit entnommen wurde. Andernfalls ist es möglich, einen Gewichtssensor auf jedem Boden eines Fachs des Behälters zu platzieren, so dass jeder Gewichtssensor nur eine Gewichtsänderung in diesem Fach erkennt. Wenn bekannt ist, in welchem Fach welcher Typ von Verbrauchsmaterial gelagert ist, kann auf einfache Weise festgestellt werden, welche Verbrauchseinheit entnommen wurde.
  • An einer Öffnung des Containers können Lichtschranken angebracht sein. Es ist möglich, eine Lichtschranke zu verwenden, um die Entnahme einer beliebigen Verbrauchseinheit an sich zu erkennen, oder optional eine Lichtschranke pro Fach bereitzustellen, um die Entnahme bestimmter Verbrauchseinheiten zu erkennen, wie oben für die Gewichtssensoren beschrieben.
  • Nach einigen Ausführungsformen kann der erste Sensor einen Strichcodeleser umfassen, der in ein tragbares mobiles Gerät des Verbrauchers integriert ist, wobei der Strichcodeleser dazu eingerichtet ist, einen Strichcode zu lesen, der an der entnommenen Verbrauchseinheit angebracht ist und diese identifiziert, wobei das tragbare mobile Gerät dazu eingerichtet ist, über das Datennetzwerk eine Datenkommunikation mit dem Computersystem aufzubauen. Beispielsweise kann der Benutzer eine Verbrauchseinheit aus dem Behälter entnehmen und einen auf der entnommenen Einheit bereitgestellten Strichcode mit Hilfe seines Smartphones scannen, z.B. durch Aktivierung eines Strichcodelesers über eine auf dem Telefon installierte App des Ride Hailing oder Ride Pooling Providers. Dadurch wird die Verbrauchseinheit identifiziert und die entsprechende Information an das Computersystem übermittelt, das das Dienstleistungszahlungskonto des Verbrauchers entsprechend belastet. In dieser Ausführungsform kann nicht nur der Strichcodeleser des mobilen Handgerätes des Verbrauchers einen ersten Sensor bilden, sondern es können optional zusätzliche erste Sensoren wie oben beschrieben eingesetzt werden, um die Erkennung der Entnahme auch dann zu gewährleisten, wenn der Verbraucher den Strichcode nicht scannt.
  • Nach einigen Ausführungsformen kann das Sensorsystem zumindest einen zweiten Sensor umfassen, der über das Datennetzwerk mit dem Computersystem verbunden und dazu eingerichtet ist, den Verbraucher unter zumindest zwei im Fahrzeug anwesenden Benutzern zu identifizieren, wobei die Benutzerdatenbank ein Benutzerkonto für jeden im Fahrzeug anwesenden Benutzer speichert, und wobei das Computersystem dazu eingerichtet ist, das Benutzerkonto des Benutzers auszuwählen, der durch den zumindest einen zweiten Sensor als der Verbraucher identifiziert wurde. Zum Beispiel beim Ride Pooling, wo verschiedene Benutzer im Fahrzeug anwesend sind, die individuell eine Fahrt gebucht haben, ist es vorteilhaft, die Entnahme einer Verbrauchseinheit aus dem Behälter einem bestimmten Benutzer zuordnen zu können. Nach einigen Ausführungsformen sind daher ein oder mehrere zweite Sensoren vorgesehen, die dazu eingerichtet sind, den Benutzer zu identifizieren, der die Verbrauchseinheit entnommen hat. Dieser Benutzer kann dann als Verbraucher klassifiziert werden und die oben beschriebenen Verfahrensweisen können angewendet werden.
  • Ähnlich kann das Verfahren nach einigen Ausführungsformen ferner beinhalten, dass mittels des Sensorsystems ein Verbraucher, der die Verbrauchseinheit aus dem Behälter entnommen hat, unter zumindest zwei im Fahrzeug anwesenden Benutzern identifiziert wird, und dass mittels des Computersystems ein Benutzerkonto, das dem als Verbraucher identifizierten Benutzer zugeordnet ist, aus einer Vielzahl von in der Benutzerdatenbank gespeicherten Benutzerkonten ausgewählt wird.
  • Nach einigen Ausführungsformen kann das Computersystem dazu eingerichtet sein, ein Warnsignal auszugeben, wenn der Verbraucher nicht durch den zumindest einen zweiten Sensor identifiziert wurde. Das Warnsignal kann z.B. über das Datennetz an das Fahrzeug übertragen werden und kann die Anzeige einer entsprechenden Meldung an den Fahrer bewirken. Es ist auch möglich, dass das Warnsignal an ein tragbares mobiles Gerät jedes im Fahrzeug anwesenden Benutzers übertragen wird, wo es die Anzeige einer entsprechenden Meldung an die Benutzer veranlasst.
  • Nach einigen Ausführungsformen kann jedem im Fahrzeug anwesenden Benutzer ein tragbares mobiles Gerät zugeordnet sein, wobei das Computersystem dazu eingerichtet ist, eine Datenkommunikation mit den mobilen Geräten, beispielsweise über das Datennetzwerk, aufzubauen und eine Genehmigungsanfrage an jedes mobile Gerät zu senden, wenn der Verbraucher nicht durch den zweiten Sensor identifiziert wurde, wobei die Genehmigungsanfrage vom Benutzer verlangt, die Entnahme der Verbrauchseinheit durch eine Eingabe in das mobile Gerät zu genehmigen oder zu verweigern, wobei das Computersystem ferner dazu eingerichtet ist, eine Genehmigungsbenachrichtigung von dem mobilen Gerät zusammen mit einer Benutzeridentifikation, die den Benutzer als den Verbraucher identifiziert, zu empfangen, wenn der Benutzer die Entnahme genehmigt hat. Das heißt, wenn der zweite Sensor den Benutzer nicht identifizieren konnte und wenn die Entnahme der Verbrauchseinheit festgestellt wurde, sendet das Computersystem eine Nachricht an die tragbaren mobilen Geräte, z.B. die Smartphones, jedes im Fahrzeug anwesenden Benutzers, wobei die Nachricht eine Eingabe von den Benutzern verlangt, um die Entnahme zu genehmigen oder zu verweigern. Wenn ein Benutzer die Entnahme durch eine entsprechende Eingabe in sein Telefon oder Gerät genehmigt, erhält das Computersystem eine entsprechende Mitteilung, die den Benutzer identifiziert und kann mit den oben beschriebenen Verfahren fortfahren. Wenn jedoch keiner der Benutzer zustimmt, z.B. weil alle Benutzer die Entnahme ablehnen, kann ein Warnsignal wie oben beschrieben ausgegeben werden.
  • Nach einigen Ausführungsformen kann der zweite Sensor als ein Benachrichtigungsmodul eines tragbaren mobilen Geräts realisiert sein, das einem Benutzer zugeordnet ist, wobei das Benachrichtigungsmodul dazu eingerichtet ist, eine Benutzeridentifikation an das Computersystem zu senden, wobei die Benutzeridentifikation den Benutzer als den Verbraucher identifiziert. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Konsument eine Nachricht mit seiner Identität an das Computersystem senden.
  • Optional kann das Benachrichtigungsmodul dazu eingerichtet sein, als Reaktion auf das Scannen des Strichcodes durch den Strichcode-Scanner die Benutzeridentifikation zu senden. Das heißt, wenn der erste Sensor als Strichcode-Scanner eines tragbaren mobilen Gerätes realisiert ist, kann der Benutzer einen Strichcode auf der entnommenen Verbrauchseinheit scannen, wobei das Scannen des Strichcodes automatisch das Benachrichtigungsmodul dazu veranlasst, die Benutzeridentifikation an das Computersystem zu senden.
  • Nach einigen Ausführungsformen kann der zweite Sensor einen oder mehrere von zumindest einem Sensor umfassen, der dazu eingerichtet ist, rjeden im Fahrzeug anwesenden Benutzer zu tracken, einen Sicherheitsgurtsensor, der dazu eingerichtet ist, einen Schließzustand des Sicherheitsgurtes eines jedem Benutzer zugewiesenen Sitzes zu erfassen, einen Sitzbelegungssensor, der dazu eingerichtet ist, eine Belegung eines jedem Benutzer zugewiesenen Sitzes zu erfassen. Die Identifizierung des Benutzers ist auf viele Arten möglich, wobei die meisten Verfahren Sitzinformationen verwenden können, die definieren, welcher Benutzer auf welchem Sitz im Fahrzeug sitzt. Beispielsweise sind Verfolgungssensoren wie eine Kamera, ein Time-of-Flight-Sensor („ToF“), ein Radarsensor oder ein Lidarsensor dazu eingerichtet, die Bewegung einzelner Personen innerhalb des Fahrzeugs verfolgen. Dadurch ist eine sehr zuverlässige Identifikation des Verbrauchers möglich.
  • Sitzbelegungssensoren, bei denen es sich z.B. um einen in den Sitz integrierten Drucksensor handeln kann, und Sicherheitsgurtsensoren erkennen die Belegung eines Sitzes oder den Schließzustand des Sicherheitsgurtes. Wenn erkannt wird, dass eine Person, der der Sitz zugeordnet ist, den Sitz verlässt, z.B. aufgrund der Erkennung des Öffnens des Sicherheitsgurtes, kann abgeleitet werden, dass diese Person der Verbraucher ist. Sicherheitsgurtsensoren und Sitzbelegungssensoren sind relativ billig und bieten daher eine sehr kostengünstige Möglichkeit, den Verbraucher zu identifizieren.
  • Beispielsweise können eine oder mehrere Kameras, die den Innenraum des Fahrzeugs überwachen, die Bewegung der Benutzer innerhalb des Fahrzeugs verfolgen, z.B. mit Hilfe bekannter Bilderkennungsalgorithmen.
  • Es ist auch möglich, Sicherheitsgurtsensoren zu verwenden, um festzustellen, welcher Benutzer das Verbrauchsmaterial entfernt hat. Beispielsweise kann die Öffnung des Sicherheitsgurtes für einen bestimmten Benutzer ermittelt werden, wobei dieser Benutzer wiederum als der Verbraucher identifiziert wird. Dies ist besonders praktisch in Situationen, in denen die Benutzer ihren Sitz verlassen müssen, um den Behälter zu erreichen. Auf die gleiche Weise können Sitzbelegungssensoren verwendet werden.
  • Nach einigen Ausführungsformen kann das Computersystem dazu eingerichtet sein, ein Zahlungsinformationssignal auszugeben, wenn das Dienstleistungszahlungskonto des Verbrauchers belastet wurde. Dieses Zahlungsinformationssignal kann z.B. an ein tragbares mobiles Gerät des Benutzers und/oder an das Fahrzeug gesendet werden. In beiden Fällen kann das Zahlungsinformationssignal die Anzeige einer entsprechenden Information bewirken.
  • Im Allgemeinen kann ein tragbares mobiles Gerät jedes elektronische Gerät sein, das geeignet ist, von einer Person getragen zu werden, und das zum Senden, Empfangen und Verarbeiten von Daten eingerichtet ist. Insbesondere kann ein tragbares mobiles Gerät Smartphones, Tablet-PCs, Smart-Uhren, tragbare Musikabspielgeräte oder Ähnliches umfassen.
  • Figurenliste
  • Für ein umfassenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verwiesen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand exemplarischer Ausführungsbeispiele, die in den schematischen Figuren angegeben sind, näher erläutert:
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems zum Verkauf von Konsumgütern in einem Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Behälters eines Systems nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Behälters eines Systems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 zeigt eine Ansicht des Innenraums eines Fahrzeugs, in dem das System und/oder Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt wird; und
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahren nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Sofern nicht anders angegeben, bezeichnen gleiche Bezugsnummern oder -zeichen in den Figuren gleiche Elemente.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 1 zum Verkauf von Konsumgütern G in einem Fahrzeug 2. Konsumgüter G können z.B. Snacks, wie Cracker, Chips, Schokolade, Kaugummis usw., Getränke, Tabakwaren usw. sein. Die Konsumgüter G werden in Verbrauchseinheiten U verkauft oder abgegeben, das heißt, in Form einer geschlossenen Verpackung, Dose oder dergleichen, die eine bestimmte Menge an Verbrauchsmaterial enthält. Der Verkauf von Konsumgütern G in Fahrzeugen 2 für den Personentransport, z.B. in Bussen, Taxis oder Fahrzeugen, die in Ride Pooling oder Ride Hailing Diensten betrieben werden, erhöht den Komfort für die Fahrgäste oder Benutzer P2. Auch wenn sich die vorliegende Offenbarung hauptsächlich auf Straßenfahrzeuge 2 bezieht, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung auch in Zügen, Flugzeugen oder anderen Fahrzeugen 2 verwendet werden. Wie nachfolgend näher erläutert wird, bietet das System 1 Lösungen zur automatischen Erkennung des Kaufs einer Verbrauchseinheit U durch einen Verbraucher P1 und zur automatischen Bezahlung der gekauften Verbrauchseinheit U.
  • Wie in 1 beispielhaft dargestellt, kann das System 1 einen Behälter 10 zur Aufnahme von Konsumgütern U zumindest einer Sorte oder eines Typs von Konsumgütern G, ein Sensorsystem 20, ein Computersystem 30 aufweisen. Das Sensorsystem 20 und das Computersystem 30 können jeweils Schnittstellen (nicht dargestellt) aufweisen, die für die Datenkommunikation über ein Datennetzwerk, z.B. das Internet, ein CAN-Bus-System, Ethernet, Bluetooth o.ä., eingerichtet sind.
  • Der Behälter 10 ist in 1 nur schematisch als Block dargestellt und kann ein beliebiger Behältertyp sein, der für die Lagerung mehrerer Verbrauchseinheiten U von Konsumgütern G ausgelegt ist. So kann der Behälter 10 z.B. einen Innenraum 11 zur Aufnahme und Lagerung der Konsumgüter G definieren. Der Innenraum 11 kann optional in mehrere Fächer 12 unterteilt sein, wobei jedes Fach 12 z.B. eine Sorte oder einen Typ von Konsumgütern G aufnehmen kann. Der Innenraum 12 ist über eine Öffnung 13 zugänglich, durch die ein Verbraucher P1 eine oder mehrere Verbrauchseinheiten U entnehmen kann, wie in 1 schematisch dargestellt ist, die einen Verbraucher P1 symbolisch als Hand darstellt. Die Öffnung 13 kann natürlich durch eine Tür (nicht dargestellt) selektiv abgedeckt oder geöffnet werden.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, ist der Container 10 im Fahrzeug 2, insbesondere im Innenraum des Fahrzeugs 2, positioniert oder integriert. In einem Automobil kann der Behälter 10 beispielsweise als eine in eine Mittelkonsole integrierte Box, als ein an einer Tür des Automobils befestigter Halter oder dergleichen realisiert sein.
  • Das Sensorsystem 20 kann zumindest einen ersten Sensor 21 aufweisen. Optional kann das Sensorsystem 20 zusätzlich zumindest einen zweiten Sensor 22 aufweisen. Der eine oder die mehreren ersten Sensoren 21 sind dazu eingerichtet, die Entnahme einer Verbrauchseinheit U aus dem Behälter 10 durch einen Verbraucher P1 zu erkennen. Wie in 1 beispielhaft dargestellt, kann das Sensorsystem 20 einen ersten Sensor 21, z.B. in Form einer Kamera 25, umfassen. Die Kamera 25 ist so positioniert, dass sich der Behälter 10, insbesondere die Öffnung 13 des Behälters 10, in einem Sichtfeld 25A der Kamera 25 befindet. Wie in 3 detaillierter dargestellt, kann die Kamera 25 derart gegenüber der Öffnung 13 positioniert sein, dass ein von der Kamera 25 aufgenommenes Bild alle Fächer 12 des Behälters 10 enthält. Wenn eine Verbrauchseinheit U aus dem Behälter 10 entnommen wird, kann die Entnahme in dem von der Kamera 25 aufgenommenen Bild erkannt werden. Wenn bekannt ist, welcher Typ oder welche Sorte Konsumgut G in jedem Fach 12 aufbewahrt wird, ist es auch möglich, die Art des Konsumgutes G zu bestimmen, von dem eine Verbrauchseinheit U entnommen wurde.
  • Auf diese Weise kann es möglich sein, auch die Art der Verbrauchseinheit U zu ermitteln.
  • Wie in 2 schematisch dargestellt ist, können ein oder mehrere erste Sensoren 21 auch als Gewichtssensoren 27 oder Lichtschranken 29 realisiert sein. Generell kann auch nur ein Gewichtssensor 27 und/oder nur eine Lichtschranke 29 vorgesehen sein. 2 zeigt lediglich beispielhaft, dass ein Gewichtssensor 27 pro Fach 12 und eine Lichtschranke 29 pro Fach 12 vorgesehen ist. Es ist natürlich auch möglich, die Lichtschranken 29 oder die Gewichtssensoren 27 wegzulassen. Die Gewichtssensoren 27 können an einem Boden 14 des Behälters 10 angebracht sein, um ein Gewicht von Verbrauchseinheiten U zu erfassen, die im Innenraum 11 des Behälters 12 oder optional in jedem Fach 12 vorhanden sind. Wenn eine Verbrauchseinheit U entnommen wird, ändert sich das von den Gewichtssensoren 27 erfasste Gewicht und die Entnahme einer Verbrauchseinheit U kann dadurch erkannt werden. Wenn ein Gewichtssensor 27 an jedem Fach 12 vorgesehen ist und wenn bekannt ist, welche Art oder Sorte von Konsumgut G in jedem Fach 12 gelagert ist, kann auch die Sortedes Konsumgutes G bestimmt werden, von dem eine Verbrauchseinheit U entnommen wurde. Auf diese Weise kann es möglich sein, auch die Art der Verbrauchseinheit U zu ermitteln.
  • Die Lichtschranken 29 können neben der Öffnung 13 des Behälters 10 positioniert sein, wie in 2 beispielhaft dargestellt ist. Generell kann eine Lichtschranke 29 neben oder innerhalb des Containers 10 positioniert sein. Die Lichtschranken 29 sind dazu eingerichtet, einen Lichtstrahl auszusenden, eine Unterbrechung des Lichtstrahls zu erkennen und bei Erkennung einer Unterbrechung, das heißt, bei Entnahme eines Verbrauchsmaterials U aus dem Behälter, ein Signal zu erzeugen. Wenn eine Lichtschranke 29 an jedem Fach 12 vorgesehen ist und wenn bekannt ist, welche Art oder Sorte von Konsumgut G in jedem Fach 12 gelagert ist, ist es auch möglich, die Art des Konsumgutes G zu bestimmen, von dem eine Verbrauchseinheit U entnommen wurde. Auf diese Weise kann es möglich sein, die Art der Verbrauchseinheit U zu ermitteln.
  • Wie in 1 weiter unten gezeigt wird, kann der erste Sensor 21 auch einen Strichcodeleser 23 umfassen, der in ein tragbares mobiles Gerät 50 des Verbrauchers P1 integriert ist. Der Strichcodeleser 23 ist dazu eingerichtet, dass er einen Strichcode liest, der auf der entnommenen Verbrauchseinheit U angebracht ist. Das tragbare mobile Gerät 50 kann z.B. ein Smartphone sein. Das tragbare mobile Gerät 50 weist einen Prozessor (nicht abgebildet) und einen Datenspeicher (nicht abgebildet) auf, in dem vom Prozessor ausführbare Software gespeichert ist. Das tragbare mobile Gerät kann z.B. dazu eingerichtet sein, eine Serviceapp auszuführen, die den Strichcodeleser 23 veranlasst, den an der Verbrauchseinheit U angebrachten Strichcode zu lesen. Dadurch kann die Entnahme der Verbrauchseinheit U erkannt und anhand der im Strichcode enthaltenen Informationen die entnommene Verbrauchseinheit U identifiziert werden.
  • Die optionalen ein oder mehreren zweiten Sensoren 22 sind dazu eingerichtet, den Verbraucher P1, der die Verbrauchseinheit U entnommen hat, unter zumindest zwei im Fahrzeug 2 anwesenden Fahrgästen oder Benutzern P2 zu identifizieren. Die Benutzer P2 sind in 1 lediglich symbolisch dargestellt. Um die Entnahme einer Verbrauchseinheit U aus dem Behälter 10 einer bestimmten Person aus der Vielzahl der Benutzer P2 zuzuordnen oder zuzutielen, die dann als der Verbraucher P1 klassifiziert oder identifiziert wird, kann sich der zweite Sensor 22 auf Informationen stützen, die einen aktuellen Aufenthaltsort des Benutzers P2 im Innenraum des Fahrzeugs 2 zeigen. Wie in den 1 und 4 beispielhaft dargestellt, kann der zweite Sensor 22 beispielsweise eine Kamera 26 aufweisen, die ein Video des Innenraums des Fahrzeugs 2 aufnimmt. Einzelne Fahrgäste oder Benutzer P2 können innerhalb des aufgenommenen Videos mit Hilfe bekannter Bilderkennungsalgorithmen markiert werden, so dass ihre Bewegung im Innenraum leicht verfolgt werden kann. Auf diese Weise lässt sich feststellen, wann sich ein einzelner Benutzer P2 am Container 10 aufhält oder auf diesen zugreift. Folglich kann die Entnahme einer Verbrauchseinheit U aus dem Behälter 10 einem einzelnen Benutzer P2 zugeordnet werden, der als der Verbraucher P1 identifiziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine Kamera 26 als zweiten Sensor 22 beschränkt. Im Allgemeinen kann der zweite Sensor 22 dazu eingerichtet sein, dass er die Bewegung jedes im Fahrzeug 2 anwesenden Benutzers P2 verfolgt. Zum Beispiel kann der zweite Sensor 22 auch ein Time-of-Flight-Sensor, ein Radarsensor oder ein Lidarsensor sein. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Sensor 22 auch einen Sicherheitsgurtsensor aufweisen, der dazu eingerichtet ist, den Schließzustand des Sicherheitsgurtes eines jedem Benutzer P2 zugewiesenen Sitzes zu erfassen, oder einen Sitzbelegungssensor, z.B. eine in den Sitz integrierte Gewichtssensormatte, der dazu eingerichtet ist, die Belegung eines jedem Benutzer P2 zugewiesenen Sitzes zu erfassen. 4 zeigt beispielhaft ein Prinzip zur Identifizierung des Verbrauchers P1 unter verschiedenen im Fahrzeug anwesenden Fahrgästen P2 mit Hilfe von Sicherheitsgurtsensoren oder Sitzbelegungssensoren 28. Im Beispiel von 4 sind insgesamt fünf Fahrgastsitze 3 im Innenraum des Fahrzeugs 2 vorgesehen. Natürlich ist auch eine andere Anzahl von Fahrgastsitzen 3 möglich. Der Behälter 10 befindet sich zwischen zwei Fahrgastsitzen 3, die eine Sitzreihe bilden, und ist nur für die auf diesen Sitzen sitzenden Fahrgäste zugänglich, ohne dass diese den Sitz verlassen müssen. In 4 sind die belegten Sitze 3 durch einen Rahmen aus gestrichelten Linien gekennzeichnet, während die nicht belegten Sitze 3 durch einen Rahmen aus vollen Linien markiert sind. Die Identität der Benutzer P2, die auf den besetzten Plätzen sitzen, ist bekannt, z.B. aus einer Buchung der Benutzer P2. Wenn also beide Sitzbelegungssensoren 28 die Anwesenheit eines Passagiers auf dem Sitz 3 feststellen und wenn die Entnahme einer Verbrauchseinheit U aus dem Behälter 10 erkannt wird, ist klar, dass der Passagier P2, der auf dem Sitz 3 neben dem Behälter sitzt, der Verbraucher P1 ist, da der Behälter 10 für den Passagier P2, der auf dem anderen, entfernten besetzten Sitz 3 sitzt, nicht zugänglich ist, ohne den Sitz 3 zu verlassen. Wenn andererseits von Sensor 28 festgestellt wird, dass der Fahrgast P2 auf dem vom Behälter 10 entfernten Sitz seinen Sitz verlassen hat, und wenn die Entnahme eines Verbrauchsmaterials U aus dem Behälter 10 festgestellt wird, kann davon ausgegangen werden, dass der Passagiert P2 auf dem entfernten Sitz der Verbraucher P1 ist.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, ein tragbares mobiles Gerät 50, das jedem Benutzer P2 zugeordnet ist, als zweiten Sensor 22 zu verwenden. Zum Beispiel kann das mobile Gerät 50 ein Benachrichtigungsmodul 24 enthalten, das als zweiter Sensor 22 fungiert. Das Benachrichtigungsmodul 24 ist dazu eingerichtet, ein Signal auszugeben, das eine Benutzeridentifikation enthält, z.B. in Form einer Telefonnummer oder einer anderen Information, die dem Benutzer P2 zugeordnet ist und die Identifizierung des Benutzers P2 ermöglicht. Es ist z.B. möglich, dass das Benachrichtigungsmodul 24 als Reaktion auf das Scannen eines an der entnommenen Verbrauchseinheit U angebrachten Strichcodes aktiviert wird, wobei der Strichcodescanner 23 den ersten Sensor 21 bildet. Auf diese Weise kann von dem tragbaren mobilen Gerät 50 ein Datenpaket erzeugt werden, das Informationen darüber enthält, welches Verbrauchsmaterial U von welchem Benutzer P2 entnommen wurde.
  • Das Computersystem 30 kann einen Server oder eine andere Computerinfrastruktur umfassen, die dazu eingerichtet ist, Softwarebefehle auszuführen und Datenausgaben, z.B. in Form von elektrischen, optischen oder magnetischen Signalen, zu erzeugen. Im Allgemeinen kann das Computersystem 30 einen Prozessor 31, z.B. in Form einer oder mehrerer CPUs oder ähnlichem, und einen nicht-flüchtigen Datenspeicher 32 aufweisen, z.B. eine Festplatte, einen Flash-Speicher oder ähnliches. Das Computersystem 30 kann dazu eingerichtet sein, eine Datenkommunikation mit dem Sensorsystem 20 und optional mit den tragbaren mobilen Geräten 50 der im Fahrzeug 2 anwesenden Benutzer P2 über ein Datennetzwerk 40, z.B. über das Internet, aufzubauen. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 2 eine SIM-Karte enthalten, die einen Internetzugang für verschiedene Komponenten des Fahrzeugs 2, z.B. für das Sensorsystem 20, ermöglicht. Es ist auch möglich, dass das tragbare mobile Gerät 50 eine Datenkommunikation mit dem Sensorsystem 20 aufbaut, z.B. über WiFi, Bluetooth, NFC oder andere vorzugsweise drahtlose Datenverbindungen, und seinerseits die vom Sensorsystem 20 erfassten Daten an das Computersystem 30 überträgt.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt ist, kann der Datenspeicher 32 des Computersystems 30 eine Benutzerdatenbank 34 und eine Dienstleistungsdatenbank 36 umfassen. Natürlich können weitere Datenbanken im Datenspeicher 32 gespeichert sein. Die Benutzerdatenbank 34 speichert oder enthält ein Benutzerkonto, das dem Verbraucher P1 zugeordnet ist. Im Allgemeinen kann die Benutzerdatenbank 34 eine Vielzahl von Benutzerkonten von Benutzern oder Fahrgästen speichern, die im Fahrzeug 2 anwesend sind oder die ein Benutzerkonto in der Benutzerdatenbank 34 erzeugt haben. Jedes Benutzerkonto enthält ein Dienstleistungszahlungskonto, das die vom Verbraucher P1 oder einzelnen Fahrgast P2 gebuchten Dienstleistungen und einen entsprechenden Geldbetrag für jede Dienstleistung auflistet. Zum Beispiel kann ein Fahrgast oder Benutzer P2 eine Fahrt mit einem Fahrzeug 2 gebucht haben, zum Beispiel über eine App, die auf seinem mobilen Handheld-Gerät 50 installiert ist. Diese Fahrt wird dann bei der Buchung zusammen mit dem für die Fahrt fälligen Geldbetrag auf dem Dienstleistungszahlungskonto des Benutzerkontos des Benutzers aufgeführt. Das Benutzerkonto kann weitere Informationen enthalten, z.B. einen Namen, eine Adresse, eine Telefonnummer oder andere Informationen, die eine Identifizierung des Benutzers ermöglichen, und/oder eine Zahlungsmethode, z.B. eine Kreditkartennummer, PayPal oder ähnliches.
  • In der Dienstleistungsdatenbank 36 ist für jede im Behälter 10 verfügbare Verbrauchseinheit U ein Preis hinterlegt. Die Dienstleistungsdatenbank 36 kann z.B. eine Look-up-Tabelle sein, in der ein Preis für eine Verbrauchseinheit U jedes einzelnen Typs oder jeder Art von Konsumgut G, das im Behälter 10 gelagert ist, definiert ist.
  • Das Computersystem 30 ist dazu eingerichtet, im Datenspeicher gespeicherte Softwarebefehle ausführt, die das Computersystem 30 veranlassen, ein Verfahren M auszuführen. 5 zeigt beispielhaft ein Verfahren M zum Verkauf von Konsumgütern G in einem Fahrzeug 2, wobei das Verfahren M von dem System 1 mit dem Computersystem 30 ausgeführt werden kann.
  • Im Schritt M1 wird die Entnahme einer Verbrauchseinheit U des Konsumguts G aus dem Behälter 10 durch einen Verbraucher P1 mit Hilfe des ersten Sensors 21 des Sensorsystems 20 erkannt. Beispielsweise entnimmt ein Verbraucher P1 eine Verbrauchseinheit U aus dem Behälter 10 und scannt mit dem Strichcodeleser 23 seines Smartphones einen Strichcode der Verbrauchseinheit U, wodurch die Entnahme der Verbrauchseinheit U erkannt und optional auch deren Typ identifiziert wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Entnahme einer Verbrauchseinheit U durch eine Kamera 25, einen Gewichtssensor 27 oder eine Lichtschranke 29, wie oben beschrieben, erkannt werden. Das Erkennungsergebnis wird über das Datennetzwerk 40 an das Computersystem 30 übertragen.
  • Im optionalen Schritt M2 wird mit Hilfe des zweiten Sensors 22 ein Verbraucher P1, der die Verbrauchseinheit U aus dem Behälter 10 entnommen hat, unter den verschiedenen im Fahrzeug 2 anwesenden Benutzern oder Fahrgästen P2 identifiziert. Beispielsweise verfolgt eine Kamera 26 oder ein anderer Tracking-Sensor einen Benutzer P2, der sich dem Behälter 10 nähert und auf ihn zugreift, wobei die Identität dieses Benutzers P2 bekannt ist, z.B. aus seiner Sitzposition und/oder aus Buchungsinformationen. Das Ergebnis der Identifizierung, z.B. die Identität des Benutzers P1, wird an das Computersystem 30 übermittelt. Es ist auch möglich, dass das optionale Benachrichtigungsmodul 24 beim Scannen des Strichcodes mit dem tragbaren mobilen Gerät 50 eine Benutzeridentifikation ausgibt wie oben beschrieben. Im Allgemeinen ist das tragbare mobile Gerät 50 dazu eingerichtet, über das Datennetzwerk 40 eine Datenkommunikation mit dem Computersystem 30 aufzubauen.
  • Im optionalen Schritt M3 ermittelt das Rechnersystem 30, ob die Identifikation in Schritt M2 erfolgreich war, das heißt, ob der zweite Sensor 22 den Verbraucher P1 unter den verschiedenen Benutzern P2 identifizieren konnte. Wenn in Schritt M3 festgestellt wird, dass der Verbraucher P1 von dem zumindest einen zweiten Sensor 22 nicht identifiziert werden konnte, was in 5 durch das Symbol „-“ angezeigt wird, kann das Verfahren M zu Schritt M8 oder direkt zu Schritt M10 übergehen. Im Schritt M10 kann das Computersystem 30 ein Warnsignal ausgeben. Dieses Warnsignal kann an das Fahrzeug 2 gesendet werden und die Anzeige einer entsprechenden Meldung an den Fahrer des Fahrzeugs 2 bewirken. Zusätzlich oder alternativ kann das Computersystem 30 in Schritt M8 eine Datenkommunikation mit den mobilen Geräten 50, die jedem im Fahrzeug 2 anwesenden Benutzer P2 zugeordnet sind, über das Datennetzwerk 40 herstellen und eine Genehmigungsanfrage an jedes mobile Gerät 50 senden, z.B. in Form einer auf einem Display des Geräts 50 angezeigten Meldung. Die Genehmigungsanfrage erfordert, dass der Benutzer P2 die Entnahme des Verbrauchsmaterials U durch eine Eingabe auf dem mobilen Gerät 50 genehmigt oder verweigert.
  • Nachdem die Genehmigungsanfrage in Schritt M8 gesendet wurde, geht das Verfahren zu Schritt M9 über. In diesem Schritt überprüft das Computersystem 30, ob es eine Genehmigungsbenachrichtigung von einem der mobilen Geräte 50 erhalten hat. Die Genehmigungsbenachrichtigung zeigt an, dass ein Passagier P2 oder ein Benutzer die Entnahme einer Verbrauchseinheit U genehmigt hat, und kann auch eine Benutzeridentifikation enthalten, die den Benutzer P2 als den Verbraucher P1 identifiziert. Die Benutzeridentifikation kann z.B. durch das Benachrichtigungsmodul 24 des tragbaren mobilen Gerätes 50 des Benutzers ausgegeben werden und kann z.B. eine Telefonnummer oder ähnliche Identifikationsinformationen enthalten.
  • Wenn dies nicht der Fall ist, wie durch das Symbol „-“ in 5 angezeigt, geht das Verfahren zu Schritt M10 über und erzeugt ein Warnsignal wie oben beschrieben. Wird in Schritt M9 der Empfang einer Genehmigungsanfrage festgestellt, wie in 5 durch das Symbol „+“ angezeigt, geht das Verfahren M zum Schritt M4 über. Das Verfahren kann auch direkt nach Schritt M3 mit Schritt M4 fortfahren, wenn in Schritt M3 festgestellt wurde, dass ein Benutzer P2 in Schritt M3 als der Verbraucher P1 identifiziert wurde, wie durch das Symbol „+“ in 5 angezeigt.
  • In Schritt M4 wählt das Computersystem 30 ein Benutzerkonto, das dem Benutzer P2 zugeordnet ist, der als der Verbraucher P1 identifiziert wurde, aus einer Vielzahl von Benutzerkonten aus, die in der Benutzerdatenbank 34 gespeichert sind, basierend auf der Identität des Benutzers P2, die vom zweiten Sensor 22 erkannt wurde.
  • Im folgenden Schritt M5, der auch direkt nach Schritt M1 ausgeführt werden kann, ruft das Computersystem 30 aus der Dienstleistungsdatenbank 36 einen Preis für die entnommene Verbrauchseinheit U ab, die vom ersten Sensor 21 erkannt wurde. Das heißt, aus der Information, dass eine Verbrauchseinheit U und/oder welche Verbrauchseinheit U entnommen wurde, kann das Rechnersystem 30 aus der in der Dienstleistungsdatenbank 36 gespeicherten Look-up-Tabelle den Preis für die entnommene Verbrauchseinheit U ermitteln.
  • In Schritt M6 belastet das Computersystem 30 das Dienstleistungszahlungskonto eines in einer Benutzerdatenbank 34 gespeicherten Benutzerkontos des Verbrauchers P1 mit einem Geldbetrag, der dem Preis der entnommenen Verbrauchseinheit U entspricht. Beispielsweise kann das Computersystem 30 einen zusätzlichen Eintrag in das Dienstleistungszahlungskonto schreiben, der die Anzahl der Verbrauchseinheiten U, die Art des Konsumgutes G und den entsprechenden fälligen Geldbetrag auflistet. Der fällige Geldbetrag kann z.B. direkt durch einen mit dem Benutzerkonto verbundenen Zahlungsdienst, z.B. eine Kreditkarte oder ein PayPal-Konto des Benutzers, ausgeglichen werden.
  • Im optionalen Schritt M7 kann das Computersystem 30 ein Zahlungsinformationssignal ausgeben, wenn das Dienstleistungszahlungskonto des Verbrauchers P1 belastet wurde. Das Zahlungsinformationssignal kann z.B. an das tragbare mobile Gerät 50 des Verbrauchers P1 gesendet werden und das Gerät 50 veranlassen, eine entsprechende Mitteilung auf einem Display des Geräts anzuzeigen.
  • Die Erfindung wurde im Detail unter Bezugnahme zu beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. Jedoch versteht es sich für Fachleute von selbst, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von den Prinzipien und dem Kerngedanken der Erfindung, dem Umfang, welcher in den abhängigen Ansprüchen definiert ist, und ihren Äquivalenten abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Fahrzeug
    3
    Fahrgastsitz
    10
    Behälter
    11
    Innenraum
    12
    Fach
    13
    Öffnung
    20
    Sensorsystem
    21
    erster Sensor
    22
    zweiter Sensor
    23
    Strichcodeleser
    24
    Benachrichtigungsmodul
    25
    Kamera
    25A
    Sichtfeld
    26
    Kamera
    27
    Gewichtssensoren
    28
    Sitzbelegungssensoren
    29
    Lichtschranken
    30
    Computersystem
    31
    Prozessor
    32
    Datenspeicher
    34
    Benutzerdatenbank
    36
    Dienstleistungsdatenbank
    40
    Datennetzwerk
    50
    tragbares mobiles Gerät
    G
    Konsumgüter
    M
    Verfahren
    M1
    Verfahrensschritte
    P1
    Verbraucher
    P2
    Benutzer
    U
    Verbrauchseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0274917 A1 [0004]

Claims (12)

  1. System (1) zum Verkauf von Konsumgütern (G) in einem Fahrzeug (2), wobei das System (1) umfasst: einen Behälter (10) zur Aufbewahrung von Verbrauchseinheiten (U) zumindest einer Art von Konsumgütern (G); ein Sensorsystem (20) mit zumindest einem ersten Sensor (21), der dazu eingerichtet ist, eine Entnahme einer Verbrauchseinheit (U) aus dem Behälter (10) durch einen Verbraucher (P1) zu erfassen; und ein Computersystem (30), das über ein Datennetzwerk (40) mit dem Sensorsystem (20) verbunden ist, wobei das Computersystem (30) eine Benutzerdatenbank (34), die ein dem Verbraucher (P1) zugeordnetes Benutzerkonto speichert, und eine Dienstleistungsdatenbank (36) umfasst, die einen Preis für jede in dem Behälter (10) verfügbare Verbrauchseinheit (U) speichert, wobei jedes Benutzerkonto ein Dienstleistungszahlungskonto umfasst, das von dem Verbraucher (P1) gebuchte Dienstleistungen und einen entsprechenden für jede Dienstleistung fälligen Geldbetrag auflistet; wobei das Computersystem (30) dazu eingerichtet ist, aus der Dienstleistungsdatenbank (36) einen Preis für die entnommene Verbrauchseinheit (U) abzurufen, welche von dem zumindest einen ersten Sensor (21) erfasst wird, und das Dienstleistungszahlungskonto des Verbrauchers (P1) mit einem Geldbetrag zu belasten, der dem Preis der entfernten Verbrauchseinheit (U) entspricht.
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine erste Sensor (21) eine oder mehrere der folgenden Komponenten umfasst: eine Kamera (25), die so positioniert ist, dass sich der Behälter (10) in einem Sichtfeld (25A) der Kamera (25) befindet, einen Gewichtssensor (27), der am Boden des Behälters (10) angeordnet ist, und eine Lichtschranke (29), die neben oder innerhalb des Behälters (10) angeordnet ist.
  3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Sensor (21) einen Strichcodeleser (23) umfasst, der in ein tragbares mobiles Gerät (50) des Verbrauchers (P1) integriert ist, wobei der Strichcodeleser (23) dazu eingerichtet ist, einen Strichcode zu lesen, der an der entnommenen Verbrauchseinheit (U) angebracht ist und diese identifiziert, wobei das tragbare mobile Gerät (50) dazu eingerichtet ist, eine Datenkommunikation mit dem Computersystem (30) über das Datennetzwerk (40) aufzubauen.
  4. System (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Sensorsystem (20) zumindest einen zweiten Sensor (22) umfasst, der über das Datennetzwerk (40) mit dem Computersystem (30) verbunden und dazu eingerichtet ist, den Verbraucher (P1) unter zumindest zwei im Fahrzeug (2) anwesenden Benutzern (P2) zu identifizieren, wobei die Benutzerdatenbank (34) ein Benutzerkonto für jeden in dem Fahrzeug (2) anwesenden Benutzer (P2) speichert, und wobei das Computersystem (30) dazu eingerichtet ist, das Benutzerkonto des Benutzers (P2) auszuwählen, der durch den zumindest einen zweiten Sensor (22) als der Verbraucher (P1) identifiziert wurde.
  5. System (1) nach Anspruch 4, wobei das Computersystem (30) dazu eingerichtet ist, ein Warnsignal auszugeben, wenn der Verbraucher (P1) nicht durch den zumindest einen zweiten Sensor (22) identifiziert wurde.
  6. System (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei jedem Benutzer (P2) ein tragbares mobiles Gerät (50) zugeordnet ist, wobei das Computersystem (30) dazu eingerichtet ist, eine Datenkommunikation mit den mobilen Geräten (50), beispielsweise über das Datennetzwerk (40), aufzubauen und eine Genehmigungsanfrage an jedes mobile Gerät (50) zu senden, wenn der Verbraucher (P1) nicht durch den zweiten Sensor (22) identifiziert wurde, wobei die Genehmigungsanfrage vom Benutzer (P2) verlangt, die Entnahme der Verbrauchseinheit (U) durch Eingabe in das mobile Gerät (50) zu genehmigen oder abzulehnen, wobei das Computersystem (30) ferner dazu eingerichtet ist, eine Genehmigungsbenachrichtigung von dem mobilen Gerät (50) zusammen mit einer Benutzeridentifikation zu empfangen, die den Benutzer (P2) als den Verbraucher (P1) identifiziert, wenn der Benutzer (P2) die Entnahme genehmigt hat.
  7. System (1) nach Anspruch 4, wobei der zweite Sensor (22) als ein Benachrichtigungsmodul (24) eines tragbaren mobilen Geräts (50) realisiert ist, das einem Benutzer (P2) zugeordnet ist, wobei das Benachrichtigungsmodul (24) dazu eingerichtet ist, eine Benutzeridentifikation an das Computersystem (30) zu senden, wobei die Benutzeridentifikation den Benutzer (P2) als den Verbraucher (P1) identifiziert.
  8. System (1) nach den Ansprüchen 3 und 7, wobei das Benachrichtigungsmodul (24) dazu eingerichtet ist, als Reaktion auf das Scannen des Strichcodes durch den Strichcode-Scanner (23) die Benutzeridentifikation zu senden.
  9. System (1) nach Anspruch 3, wobei der zweite Sensor (22) einen oder mehrere der folgenden umfasst: wenigstens einen Sensor, der dazu eingerichtet ist, jeden in dem Fahrzeug (2) anwesenden Benutzer (P2) zu tracken, insbesondere eine Kamera (26), einen Time-of-Flight-Sensor, einen Radarsensor, einen Lidarsensor, einen Sicherheitsgurtsensor, der dazu eingerichtet ist, einen Schließzustand des Sicherheitsgurtes eines jedem Benutzer (P2) zugewiesenen Sitzes zu erfassen, einen Sitzbelegungssensor, der dazu eingerichtet ist, eine Belegung eines jedem Benutzer (P2) zugewiesenen Sitzes zu erfassen.
  10. System (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Computersystem (30) dazu eingerichtet ist, ein Zahlungsinformationssignal auszugeben, wenn das Dienstleistungszahlungskonto des Verbrauchers (P1) belastet worden ist.
  11. Verfahren (M) zum Verkauf von Konsumgütern (G) in einem Fahrzeug (2), umfassend: Erfassen (M1), mittels eines Sensorsystems (20), einer Entnahme einer Verbrauchseinheit (U) eines Konsumgutes (G) aus einem Behälter (10) durch einen Verbraucher (P1), wobei der Behälter (10) in einem Fahrzeug (2) positioniert ist; Abrufen (M5), mittels eines mit dem Sensorsystem (20) verbundenen Computersystems (30), aus einer Dienstleistungsdatenbank (36) des Computersystems (30) eines Preises für die entnommene Verbrauchseinheit (U); und Belasten (M6), mittels des Computersystems (30), eines Dienstleistungszahlungskontos eines Benutzerkontos des Verbrauchers (P1), das in einer Benutzerdatenbank (34) des Computersystems (30) gespeichert ist, mit einem Geldbetrag, der dem Preis der entnommenen Verbrauchseinheit (U) entspricht.
  12. Verfahren (M) nach Anspruch 11, weiter umfassend: Identifizieren (M2), mittels des Sensorsystems (20), eines Verbrauchers (P1), der die Verbrauchseinheit (U) aus dem Behälter (10) entnommen hat, unter zumindest zwei im Fahrzeug (2) anwesenden Benutzern (P2); und Auswählen (M4), mittels des Computersystems (30), eines Benutzerkontos, das dem Benutzer (P2) zugeordnet ist, der als der Verbraucher (P1) identifiziert worden ist, aus einer Vielzahl von Benutzerkonten, die in der Benutzerdatenbank (34) gespeichert sind.
DE102020203235.1A 2020-03-13 2020-03-13 System und verfahren zum verkauf von konsumgütern in einem fahrzeug Pending DE102020203235A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203235.1A DE102020203235A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 System und verfahren zum verkauf von konsumgütern in einem fahrzeug
US16/870,474 US11170600B2 (en) 2020-03-13 2020-05-08 System and method for vending consumer goods in a vehicle
KR1020210021559A KR20210117152A (ko) 2020-03-13 2021-02-18 차량에서 소비재를 판매하는 시스템 및 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203235.1A DE102020203235A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 System und verfahren zum verkauf von konsumgütern in einem fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203235A1 true DE102020203235A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203235.1A Pending DE102020203235A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 System und verfahren zum verkauf von konsumgütern in einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11170600B2 (de)
KR (1) KR20210117152A (de)
DE (1) DE102020203235A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130274917A1 (en) 2012-03-21 2013-10-17 Brian Shimmerlik Vending machine and methods for vending items

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019023521A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Nuro, Inc. AUTOMATED RETAIL STORE ON AUTONOMOUS OR SEMI-AUTONOMOUS VEHICLE
US10853862B2 (en) * 2017-12-31 2020-12-01 Lyft, Inc. In-vehicle vending inventory tracking
US10699258B2 (en) * 2017-12-31 2020-06-30 Lyft Inc. Passenger authentication for in-vehicle vending
US20190311417A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-10 Denso International America, Inc. Systems And Methods For Smart Vending In Vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130274917A1 (en) 2012-03-21 2013-10-17 Brian Shimmerlik Vending machine and methods for vending items

Also Published As

Publication number Publication date
US20210287477A1 (en) 2021-09-16
KR20210117152A (ko) 2021-09-28
US11170600B2 (en) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222428B4 (de) Berechtigungsnachweisprüfung und Autorisierungslösung zur Personenfahrzeugvermietung
DE112016003722T5 (de) Systeme und verfahren zum einstellen von fahrplänen und strecken für mitfahrgelegenheiten
DE102013222423A1 (de) Hardware und Steuerungen zur Personenfahrzeugvermietung
Moon Uber: Changing the way the world moves
DE112018007295T5 (de) Artikelversand für fahrgäste
EP2616998A1 (de) Verfahren zum betreiben von aufbewahrungsautomaten für die verteilung von gegenständen an eine vielzahl von personen, sowie entsprechend ausgebildeter aufbewahrungsautomat
WO2014067805A1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
JP2020135696A (ja) 車両管理サーバ、車両管理システムおよび車両管理方法
DE102019134829A1 (de) Systeme und verfahren zum erlangen einer beförderungsauskunft
EP4047319A1 (de) System sowie verfahren zum priorisieren von navigationszielen von fahrzeugen
DE102007045271A1 (de) Aggragat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit
DE102020203235A1 (de) System und verfahren zum verkauf von konsumgütern in einem fahrzeug
DE10163127B4 (de) Erfassung und Verarbeitung von Daten in einem Verkehrsnetz
EP3166059A1 (de) Vorzeitige auslösung des bezahlprozesses für nachnahme-sendungen
DE102008011803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnelleren und/oder vollständigeren Kontrolle der zur Nutzung berechtigenden Unterlagen (z.B. Fahrscheinen) in kostenpflichtigen und/oder öffentlichen zugänglichen Transportmitteln
DE102019212998A1 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines automatisiert fahrfähigen Fortbewegungsmittels
DE102013016092A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer benutzerspezifischen Information durch ein Kraftfahrzeug
DE102022111552A1 (de) Verbesserte kontaktlose fahrzeugcodes
DE102021110909A1 (de) System zum Erfassen und Bezahlen von Waren
WO2018114216A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mithilfe einer kommunikationseinrichtung zum bereitstellen eines bedienmenüs eines dienstleisters
DE102017219293B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines personenbezogenen Gegenstandes mittels eines Gemeinschaftsfahrzeugs und System
DE102017219558B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung, und Steuereinrichtung
EP3032501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
EP1573692A1 (de) Einrichtung und verfahren zum vorverkauf und zur ausgabe von tickets mittels automaten
DE102017216928A1 (de) Verfahren zum Buchen und Bereitstellen eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Aufbewahrungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed