DE102020203001A1 - Elektronisch kommutierte Maschine, elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage mit einer elektronisch kommutierten Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektronisch kommutierten Maschine - Google Patents

Elektronisch kommutierte Maschine, elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage mit einer elektronisch kommutierten Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektronisch kommutierten Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020203001A1
DE102020203001A1 DE102020203001.4A DE102020203001A DE102020203001A1 DE 102020203001 A1 DE102020203001 A1 DE 102020203001A1 DE 102020203001 A DE102020203001 A DE 102020203001A DE 102020203001 A1 DE102020203001 A1 DE 102020203001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor shaft
holding device
electronically commutated
opening
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203001.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Deniz Neufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020203001.4A priority Critical patent/DE102020203001A1/de
Publication of DE102020203001A1 publication Critical patent/DE102020203001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronisch kommutierte Maschine (10), eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage mit einer elektronisch kommutierten Maschine (10) sowie ein Verfahren zur Herstellung einer elektronisch kommutierten Maschine (10).Elektronisch kommutierte Maschinen (10) erfordern zu ihrer elektrischen Ansteuerung einen Rotorlagesensor, welcher die Position einer Rotorwelle (16) erfasst. Letzterer weist dazu einen ortsfest angeordneten Signalempfänger sowie einen zugeordneten und mit der Rotorwelle (16) umlaufenden Signalgeber (30) auf. Dieser Signalgeber (30) hat ein Magnetelement (32), das über eine Haltevorrichtung (34) an der Rotorwelle (16) befestigt ist. Die Verbindung der Haltevorrichtung (34) mit der Rotorwelle (16) ist unter Betriebsbedingungen starken Kräften und Vibrationen ausgesetzt.Vorgeschlagen wird eine gegenüber unerwünschten Relativbewegungen in Umfangsrichtung zwischen Haltevorrichtung (34) und Rotorwelle (16) besonders robuste Verbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronisch kommutierte Maschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage mit einer elektronisch kommutierten Maschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer elektronisch kommutierten Maschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
  • Elektronisch kommutierte Maschinen werden auch als EC-Maschinen bezeichnet. Sie werden beispielsweise in Antriebsaggregaten elektronisch schlupfregelbarer Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen als Motoren betrieben und zum Antrieb eines Druckerzeugers im Rahmen einer Bremsdruckregelung eingesetzt. Gegenüber herkömmlichen DC- bzw. Gleichstrommaschinen haben EC-Maschinen Vorteile hinsichtlich Lebensdauer, Dynamik und Baugröße, erfordern im Gegenzug allerdings einen erhöhten Bauaufwand, da zu ihrer elektrischen Ansteuerung einen Rotorlagesensor notwendig ist. Der Letztere erfasst die Position einer Rotorwelle der EC-Maschinen und meldet diese Position an ein elektronisches Steuergerät weiter. Dieses nimmt in Abhängigkeit der Rotorlage die elektrische Ansteuerung der EC-Maschine vor. Im Falle einer Ansteuerung des Antriebsaggregats fördert der davon betätigte Druckerzeuger ein Druckmittel innerhalb eines Bremskreises von einem Vorratsbehälter zu angeschlossenen Radbremsen. Proportional zum geförderten Druckmittelvolumen baut sich daraufhin in den Radbremsen ein gewünschter Bremsdruck auf.
  • Mit Hilfe zusätzlicher vom elektronischen Steuergerät ansteuerbarer Steuereinrichtungen kann dieser Bremsdruck radindividuell an die Schlupfverhältnisse angepasst werden, welche aktuell an den jeweils zugeordneten Rädern des Fahrzeugs vorherrschen. Durchdrehende Räder beim Anfahren oder Bremsen des Fahrzeugs lassen sich dadurch verhindern und im Fahrbetrieb lässt sich die Fahrstabilität eines Fahrzeugs verbessern. Zudem lassen sich Bremsvorgänge in Abhängigkeit der momentanen Verkehrssituation unabhängig vom Fahrer durchführen.
  • Das vom Druckerzeuger verdrängte Volumen an Druckmittel stellt bei diesen Steuer- und/oder Regelungsvorgängen eine maßgebliche Kenngröße dar. Jenes lässt sich wiederum aus den Signalen des Rotorlagesensors vom elektronischen Steuergerät rechnerisch bestimmen, in Druck-Sollwerte umrechnen und mit gemessenen Druck-Istwerten vergleichen. Im Ergebnis lassen sich so mögliche Systemstörungen, wie z.B. Undichtigkeiten oder dgl. erkennen.
  • Bekannte Rotorlagesensoren sind aufgebaut aus einem mit der Motorwelle umlaufenden Signalgeber und einem zugeordneten Signalempfänger. Der Letztere ist ortsfest, üblicherweise an einer dem Signalgeber gegenüberliegenden Stelle angeordnet.
  • Stand der Technik
  • Ein Antriebsaggregat mit einer elektrisch kommutierten Maschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gehört zum Stand der Technik und ist in 1 dieser Patentanmeldung dargestellt. Das Antriebsaggregat 10 umfasst als elektrisch kommutierte Maschine einen Motor 12 mit einem zu einer Rotationsbewegung antreibbaren Rotor 14 sowie eine drehfest mit dem Rotor 14 verbundene Rotorwelle 16. Der Rotor 14 ist konventionell aufgebaut und weist einen Eisenkern 18 sowie mehrere darauf gewickelte und in Umfangsrichtung des Eisenkerns 18 nebeneinanderliegend angeordnete Spulen 20 auf. In bekannter Art und Weise bilden die Spulen 20 im stromdurchflossenen Zustand Magnete aus, welche mit Magneten 22, die ortsfest an einer gegenüberliegenden Innenfläche eines Gehäuse 24 des Antriebsaggregats 10 angeordnet sind, derart zusammenwirken, dass Rotor 14 und Rotorwelle 16 eine gemeinsame Rotationsbewegung ausführen. Die Rotorwelle 16 ist dazu exemplarisch mittels Wälzlagern 26 im Gehäuse 24 drehbar gelagert. Gemäß 1 sind auf der Rotorwelle 16 bespielhaft mehrere Exzenterelemente 28 angeordnet um, nicht gezeigte, Einrichtungen zu betätigen, die quer zur Rotorwelle 16 in einem ebenfalls nicht dargestellten Gehäuseblock angeordnet sind, der mit dem Antriebsaggregat 10 verbunden ist.
  • Das Detail X nach 1 zeigt einen Signalgeber 30 einer Sensoreinrichtung zur elektronischen Erfassung und Auswertung der Position der Rotorwelle 16. Dieser Signalgeber 30 ist an der vom Rotor 14 abgewandten Stirnfläche der Rotorwelle 16 angeordnet. Er weist ein Magnetelement 32 auf, das mittelbar über eine Haltevorrichtung 34 an der Rotorwelle 16 befestigt ist. Die Haltevorrichtung 34 ist becherförmig ausgebildet und besteht aus magnetisch nichtleitendem Material. Von einem Boden 36 der Haltevorrichtung 34 steht ein Dorn 38 in Richtung einer Längsachse der Haltevorrichtung 34 ab, mit dem diese Haltevorrichtung 34 in eine zugeordneten Zentrierbohrung 40 der Rotorwelle 16 eingesetzt und darin verklebt ist. An der dazu gegenüberliegenden Seite des Haltevorrichtung 34 ist eine sacklochartige, nach außen offene Aufnahme 42 ausgebildet, in welcher das Magnetelement 32 formschlüssig und nach außen bündig aufgenommen ist. Eine Fixierung des Magnetelements 32 in dieser Aufnahme 42 erfolgt ebenfalls durch eine Klebeverbindung.
  • Unter Betriebsbedingungen des Antriebsaggregats 10 wird der Rotor 14 oftmals stark beschleunigt oder verzögert. Dabei auftretende Kräfte und Vibrationen können unerwünschte Relativbewegungen zwischen Signalgeber 30 und Rotorwelle 16 verursachen. Die Folgen sind Ungenauigkeiten bei der Erfassung des Drehwinkels der Rotorwelle 16 und damit einhergehend in der elektrischen Ansteuerung des Antriebsaggregats 10 bzw. in der Bremsdruckregelung. In Ausnahmefällen kann sich die Verbindung der Haltevorrichtung 34 mit der Rotorwelle 16 lösen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein elektronisch kommutierte Maschine nach den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Befestigung des Signalgebers an der Motorwelle ohne Klebeverbindungen auskommt. Damit werden Elastizitäten eliminiert und die Erfassung des Drehwinkelsignals erfolgt mit höherer Genauigkeit. Einher damit geht eine Verbesserung der elektrischen Ansteuerbarkeit des Antriebsaggregats und folglich eine Verringerung eventueller Abweichungen zwischen einem tatsächlich geförderten Druckmittelvolumen und einem gewünschten Sollwert. Davon abgesehen vereinfacht sich durch einen Entfall der Klebeverbindungen der Herstellprozess des Antriebsaggregats in einer Großserie, da z.B. Rüst-, Reinigungs- und Aushärtezeit für den Kleber eingespart werden können.
  • Erfindungsgemäß werden diese Vorteile durch eine Haltevorrichtung erreicht, die an einem der Rotorwelle zugewandten Ende durch Formschluss befestigt ist.
  • Ein Formschluss schafft eine dauerhafte und unlösbare Befestigungsmöglichkeit, die widerstandsfähiger gegenüber auftretenden Beschleunigungskräften und Vibrationen ist und mit der nach wie vor eine einfache Zentrierung der Haltevorrichtung an der Rotorwelle möglich ist. Relativbewegungen zwischen dem in der Haltevorrichtung aufgenommenen Magnetelement des Signalgebers und der Rotorwelle können dadurch dauerhaft gesenkt bzw. im Idealfall sogar ganz vermieden werden. Die Haltevorrichtung ist einfacher gestaltet und somit kostengünstiger herzustellen, ihre Verankerung an der Rotorwelle lässt sich mit bekannter Technik automatisiert durchführen und elektronisch überwachen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Haltevorrichtung an ihrem der Rotorwelle zugewandten Ende eine Öffnung auf, durch welche ein an der Rotorwelle ausgebildeter Vorsprung hindurchragt, wobei an dem durch die Öffnung hindurchragenden Ende des Vorsprungs eine Verdickung ausgebildet ist, welche eine Umfangskontur einer freien Öffnung der Haltevorrichtung wenigstens abschnittsweise überragt.
  • Die Umfangskontur der Öffnung und die Umfangskontur des Vorsprungs können darüber hinaus in ihrer jeweiligen Form derart aufeinander abgestimmt sein, dass neben einem Formschluss in Axialrichtung gleichzeitig ein Formschluss in Umfangsrichtung und damit ein drehfeste Verankerung der Haltevorrichtung an der Rotorwelle sichergestellt ist. Bevorzugt sind dazu die Umfangskonturen jeweils als Mehrkantprofile ausgeführt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Magnetelement des Signalgebers und dem in die Haltevorrichtung hineinragenden Vorsprung ein magnetisch nichtleitendes Element eingelegt. Durch dieses Element wird die Ausrichtung des Magnetfeldes des Magnetelements in Richtung des Signalempfängers gelenkt, was die Signalerfassung durch den Signalempfänger erleichtert. Mit einem relativ klein bauenden Magnetelement lässt sich auf diese Weise ein relativ starkes und damit einfacher erfassbares Magnetfeld darstellen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn ein Mündungsquerschnitt der Öffnung der Haltevorrichtung auf ihrer von der Rotorwelle abgewandten Innenseite in einen jeweils umlaufenden und den Querschnitt der Öffnung erweiternden Radius oder in einen dementsprechenden Innenkonus übergeht. Dadurch kann sich die Verdickung am Vorsprung der Rotorwelle bei ihrer Herstellung dem Verlauf der Öffnung leichter anpassen, spitze Kanten und damit auftretende Kerbwirkungen innerhalb der Verdickung werden vermieden und die hergestellte Formschluss hält dauerhaft höheren mechanischen Belastungen stand.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wir nachfolgend anhand der Zeichnung detailliert erläutert.
  • Zu diesem Zweck zeigt:
    • 1 einen Längsschnitt eines Antriebsaggregats mit einer elektrisch kommutierten Maschine nach dem eingangs dieses Dokuments beschriebenen Stand der Technik;
    • 2 das Detail X nach 1, vor einer Herstellung des erfindungsgemäßen Formschlusses zwischen einer Haltevorrichtung und einer Rotorwelle dieser elektrisch kommutierten Maschine;
    • 3 das Detail X nach 2 nach der Herstellung dieses Formschlusses;
    • 4 einen Querschnitt durch den Formschluss entlang der Schnittline X-X nach 3;
    • 5 den Querschnitt nach 4 in einer zweiten Ausführungsvariante und
    • 6 den Querschnitt nach 4 in einer dritten Ausführungsvariante.
  • In den Figuren wurden für einander entsprechende Bauelemente einheitlich dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • 2 zeigt ein Ende einer Rotorwelle 16 einer elektrisch kommutierten Maschine. Die Rotorwelle 16 ist an diesem Ende in ihrem Außendurchmesser einmal rechtwinklig abgesetzt und bildet dadurch einen zapfenförmigen, zylindrischen Vorsprung 44 aus. Dieser Vorsprung 44 erstreckt sich koaxial zu einer Längsachse der Rotorwelle 16 und reicht bis zu deren Ende. Sein Außendurchmesser ist kleiner als der Außendurchmesser der Rotorwelle 16 bemessen. Der Übergang zwischen den beiden Außendurchmessern ist bevorzugt rechtwinklig gestaltet, so dass die Rotorwelle 16 eine ringförmige Anlageschulter 46 aufweist. An dieser Anlageschulter 46 liegt eine becherförmige Haltevorrichtung 34 mit ihrem Boden 36 bündig an. Dazu ist im Zentrum des Bodens 36 eine Öffnung 48 ausgebildet durch die hindurch der Vorsprung 44 in das Innere der Haltevorrichtung 34 hineinragt. Abmessungen und Form der Öffnung 48 im Boden 36 der Haltevorrichtung 34 sind auf die Abmessungen und die Form des zapfenförmigen Vorsprungs 44 der Rotorwelle 16 derart abgestimmt, dass die Haltevorrichtung 34 auf den Vorsprung 44 leicht aufschiebbar und zentrisch zur Rotorwelle 16 anordenbar ist.
  • Die Erstreckung des Vorsprungs 44 in Richtung der Längsachse der Rotorwelle 16 ist so gewählt, dass der Vorsprung 44 über die Dicke des Bodens 36 der Haltevorrichtung 34 hinaus in deren Inneres hineinragt, wenn die Haltevorrichtung 34 an der Anlageschulter 46 der Rotorwelle 16 anliegt.
  • Die Mündung der Öffnung 48 ist auf ihrer, der Rotorwelle 16 zugewandten Außenseite vorzugsweise rechtwinklig, mit ggf. abgerundeter Kante ausgebildet, während der im Inneren der Haltevorrichtung 34 liegende Mündungsbereich sich mit zunehmender Entfernung zur Rotorwelle 16 kontinuierlich im Querschnitt erweitert. Diese Aufweitung kann als Innenkonus ggf. in mehreren Abschnitten unterschiedlicher Neigung oder alternativ als Radius gestaltet sein.
  • Rotorwelle 16 und Vorsprung 44 sind in einem Stück gefertigt und bestehen aus Stahl; für die Haltevorrichtung 34 wird ein nicht magnetisches Blechmaterial verwendet, das bevorzugt umformtechnisch, z.B. in einem Tiefziehverfahren, umgeformt ist.
  • Die 2 zeigt die Rotorwelle 16 und die Haltevorrichtung 34 in einem Vormontagestadium. In diesem Vormontagestadium sind die beiden Bauelemente lediglich lose gefügt, jedoch noch nicht fest miteinander verbunden. Die feste Verbindung wird in einem nachfolgenden Schritt hergestellt, dessen Endergebnis die 3 zeigt.
  • Erfindungsgemäß werden dazu die Bauelemente formschlüssig bzw. durch einen Formschluss miteinander verbunden. Zur Herstellung des Formschluss wird der Vorsprung 44 im Inneren der Haltevorrichtung 34 plastisch umgeformt, was beispielsweise durch ein axiales Abstützen der Rotorwelle 16 unter gleichzeitiger Verstemmung des zapfenförmigen Vorsprungs 44 mittels eines in das offene Ende der Haltevorrichtung 34 eingeführten Stempels (nicht dargestellt) erfolgen kann. Über den Stempel wird der Vorsprung 44 mit einer Axialkraft beaufschlagt bis sein Material zu fließen beginnt und sich dabei an die Querschnittskontur der Öffnung 48 im Mündungsbereich der Haltevorrichtung 34 anlegt. Am Vorsprung wird dabei eine Verdickung 50 ausgebildet, welche den freien Querschnitt der Öffnung 48 der Haltevorrichtung 34 zumindest abschnittsweise radial überragt. Haltevorrichtung 34 und Rotorwelle 16 sind durch den Formschluss fest und zumindest weitegehend spielfrei miteinander verbunden und bilden die in 3 dargestellte Baugruppe aus.
  • Durch eine Abstimmung einer Axialkraft bei der Verformung des Vorsprungs 44 sowie der axialen Erstreckung des über den Boden vorstehenden Abschnitts des Vorsprungs 44 kann erreicht werden, dass die Verdickung 50 umfangseitig bündig mit dem Boden 36 der Haltevorrichtung 34 abschließt und dass sich eine weitgehend plane Anlagefläche 52 im Inneren der Haltevorrichtung 34 ausbildet. Diese Anlagefläche 52 dient einem in die Haltevorrichtung 34 eingelegten Scheibe 54 aus magnetisch nichtleitendem Material als Anlage. Diese Scheibe 54 wiederum ist zur schlüssigen Anlage eines Magnetelements 32 des Signalgebers 30 vorgesehen, so dass ein den Magnetfluss des Magnetelements 32 möglicherweise störender Hohlraum im Inneren der Haltevorrichtung 34 vermieden ist. Die Scheibe 54 hat weiterhin die Funktion eine Ausbreitung des Magnetfeldes in Richtung der Rotorwelle 16 zu verhindern und damit das in Richtung des Signalaufnehmers (nicht dargestellt) wirksame Magnetfeld des Magnetelements 32 zu schwächen.
  • Die 4 bis 6 zeigen verschiedenen Alternativen zur Gestaltung des Querschnitts des Vorsprungs 44 der Rotorwelle 16 bzw. des Querschnitts der auf diesen Vorsprung 44 abgestimmten Öffnung 48 im Boden 36 der Haltevorrichtung 34.
  • Das Beispiel nach 4 zeigt eine kreisrunde Querschnittsform. Diese ist z.B. spanabhebend leicht herzustellen, hat aber den Nachteil, dass sie in Umfangrichtung wirkenden Radialkräften keinen Widerstand entgegensetzt und die Haltevorrichtung 34 sich dadurch potenziell relativ zur Rotorwelle 16 bewegen kann. Zur Vermeidung unerwünschter Relativbewegungen muss der ausgebildete Formschluss diesen Radialkräften standhalten und ist damit höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt.
  • Diesbezüglich weniger kritisch sind die Alternativen nach den 5 und 6. Dort weisen Vorsprung 44 bzw. Öffnung 48 die Form eines Mehrkantprofils auf, im Falle von 5 beispielhaft dargestellt als 8-Eck-Profil und im Falle von 6 beispielhaft ein 4-Eck-Profil. Mehrkantprofile bewirken auch einen in Umfangsrichtung wirkenden Formschluss zwischen der Haltevorrichtung 34 und dem Vorsprung 44 der Rotorwelle 16, welcher evtl. auftretende Radialkräfte aufnimmt. Andere mögliche Mehrkantprofile sind denkbar, beispielhaft erwähnt in diesem Zusammenhang sind 3-Kant-Profile, 6-Kant-Profile, Formprofile oder Profile mit beispielsweise flügel- oder sternförmigem Querschnitt.
  • Selbstverständlich sind über diese Erläuterungen hinausgehende Änderungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

  1. Elektronisch kommutierte Maschine (10) mit einem Rotor (14), einer zu einer Rotationsbewegung betätigbaren Rotorwelle (16) und einem drehfest an der Rotorwelle (16) befestigten Signalgeber (30), welcher zur Erfassung der Position der Rotorwelle (16) mit einem Signalempfänger zusammenwirkt, mit einem Magnetelement (32) des Signalgebers (30), das mittels einer Haltevorrichtung (34) an der Rotorwelle (16) drehfest verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (34) an einem der Rotorwelle (16) zugewandten Ende durch Formschluss befestigt ist.
  2. Elektronisch kommutierte Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (34) an einem der Rotorwelle (16) zugewandten Ende eine Öffnung (48) aufweist, durch welche ein, am zugewandten Ende der Rotorwelle (16) angeordneter Vorsprung (44) hindurchragt und dass ein durch die Öffnung (48) hindurchragenden Abschnitt des Vorsprungs (44) eine Verdickung (50) aufweist, welche einen freien Querschnitt der Öffnung (48) der Haltevorrichtung (34) radial wenigstens abschnittsweise überragt.
  3. Elektronisch kommutierte Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (48) der Haltevorrichtung (34) eine von der Kreisform abweichende Umfangskontur aufweist und beispielsweise als Mehrkantprofil, insbesondere als Drei-, Vier-, Sechs-, Achtkantprofil ausgeführt ist und dass die Umfangskontur des Vorsprungs (44) an die der Öffnung (48) angepasst ist.
  4. Elektronisch kommutierte Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (34) becherförmig gestaltet ist und das Magnetelement (32) des Signalgebers (30) entlang seines Umfangs umschließt und dass zwischen dem Magnetelement (32) und dem durch die Öffnung (48) der Haltevorrichtung (34) hineinragenden Vorsprung (44) der Rotorwelle (16) ein Einlegeteil (54) aus magnetisch nicht leitfähigem Material angeordnet ist.
  5. Elektronisch kommutierte Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (48) der Haltevorrichtung (34) auf ihrer von der Rotorwelle (16) abgewandten Innenseite in einen umlaufenden und einen Querschnitt der Öffnung (48) erweiternden Radius oder in einen dementsprechenden Innenkonus übergeht.
  6. Elektronisch kommutierte Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (44) der Rotorwelle (16) als Zapfen ausgebildet ist und dass die Verdickung (50) durch Umformen des Vorsprungs (44) hergestellt ist.
  7. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer als Motor betriebenen elektronisch kommutierten Maschine (10) nach den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 6 und mit einem von der elektronisch kommutierten Maschine (10) betätigbaren Druckerzeuger zur bedarfsgerechten Beaufschlagung von Radbremsen der Bremsanlage mit einem Bremsdruck.
  8. Verfahren zur Herstellung einer elektronisch kommutierten Maschine (10) mit einem Rotor (14), einer zu einer Rotationsbewegung betätigbare Rotorwelle (16), einem drehfest an der Rotorwelle (16) befestigten Signalgeber (30), welcher zur Erfassung der Position der Rotorwelle (16) mit einem Signalempfänger zusammenwirkt, wobei der Signalgeber (30) ein Magnetelement (32) umfasst, das mittelbar durch eine Haltevorrichtung (34) an der Rotorwelle (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (34) mit einer Öffnung (48) in einem Boden (36) auf eine mit einem Vorsprung (44) versehene Rotorwelle (16) aufgesetzt wird, bis der Vorsprung (44) durch die Öffnung (48) hindurchragt und die Haltevorrichtung (34) an einer Anlageschulter (46) der Rotorwelle (16) anliegt und dass dann der durch die Öffnung (48) ragende Abschnitt des Vorsprungs (44) zu einer Verdickung (50) umgeformt wird, die einen freien Querschnitt der Öffnung (48) umfangseitig wenigstens abschnittsweise überragt.
DE102020203001.4A 2020-03-10 2020-03-10 Elektronisch kommutierte Maschine, elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage mit einer elektronisch kommutierten Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektronisch kommutierten Maschine Pending DE102020203001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203001.4A DE102020203001A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Elektronisch kommutierte Maschine, elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage mit einer elektronisch kommutierten Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektronisch kommutierten Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203001.4A DE102020203001A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Elektronisch kommutierte Maschine, elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage mit einer elektronisch kommutierten Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektronisch kommutierten Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203001A1 true DE102020203001A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203001.4A Pending DE102020203001A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Elektronisch kommutierte Maschine, elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage mit einer elektronisch kommutierten Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektronisch kommutierten Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203001A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688280B1 (de) Vorrichtung zur Federung und Niveaueinstellung bei Kraftfahrzeugen
EP1940664B1 (de) Hydraulikaggregat für eine eine schlupfregelung aufweisende hydraulische fahrzeugbremsanlage
CH690624A5 (de) Kolbenpumpe.
WO2014086517A1 (de) Hydropumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einem derartigen hydropumpenaggregat und verfahren zur herstellung des hydropumpenaggregates
DE602004004181T2 (de) Lageranordnung einer Radhalterung mit magnetischer Kodiereinrichtung
WO2015049164A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare federdruckbremse sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2710710A2 (de) Elektrische maschine mit einem axialen federelement
WO2021180536A1 (de) Antriebseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
DE102010049552B4 (de) Wälzlagersensor, Wälzlager mit einem Wälzlagersensor und Anordnung eines Wälzlagersensors
EP4066362A1 (de) Elektrisch ansteuerbares antriebsaggregat
WO2009149875A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verstellbeschlages
EP2795772A2 (de) Magnetrad
WO2016015826A1 (de) Elektromotor, aufweisend einen stator und einen rotor, und verfahren zum herstellen einer elektromotorisch angetriebenen maschine
WO2008074308A1 (de) Kugelgelenk mit verschlussring
DE102020203001A1 (de) Elektronisch kommutierte Maschine, elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage mit einer elektronisch kommutierten Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektronisch kommutierten Maschine
WO2014032834A1 (de) Radlageranordnung umfassend eine bremsscheibe mit radzentrierung
EP1752675B1 (de) Scheibenbremsbelag mit Trägerplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1140598A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromechanischen radbremsvorrichtung
DE102020204831A1 (de) Elektronisch kommutierte Maschine, elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage und Verfahren zur Herstellung einer elektronisch kommutierten Maschine
EP4168282B1 (de) Hydraulikaggregat, insbesondere zur steuerung und regelung eines bremsdrucks in einem bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren bremsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zur montage eines hydraulikaggregats
DE2415582A1 (de) Laeuferanordnung
DE102020209947A1 (de) Antriebseinrichtung für eine elektromechanische Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
DE102019203482A1 (de) Stirnrad und dessen Herstellverfahren sowie bürstenloser Elektromotor
DE102007013591A1 (de) Motorträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021212340A1 (de) Elektronisch kommutierte Maschine, Druckerzeugeraggregat mit einer elektronisch kommutierten Maschine und Verfahren zur Montage einer elektronisch kommutierten Maschine