WO2015049164A2 - Elektromagnetisch betätigbare federdruckbremse sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbare federdruckbremse sowie verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2015049164A2
WO2015049164A2 PCT/EP2014/070544 EP2014070544W WO2015049164A2 WO 2015049164 A2 WO2015049164 A2 WO 2015049164A2 EP 2014070544 W EP2014070544 W EP 2014070544W WO 2015049164 A2 WO2015049164 A2 WO 2015049164A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction
connecting element
magnet housing
armature
compression zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/070544
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015049164A3 (de
Inventor
Waldemar Schaermann
Uwe Gnauert
Original Assignee
Kendrion (Villingen) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion (Villingen) Gmbh filed Critical Kendrion (Villingen) Gmbh
Priority to CN201480065617.XA priority Critical patent/CN105899835B/zh
Publication of WO2015049164A2 publication Critical patent/WO2015049164A2/de
Publication of WO2015049164A3 publication Critical patent/WO2015049164A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • F16D65/543Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment comprising a plastically-deformable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically actuated spring-loaded brake according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 5 and a procedural ⁇ ren for producing the spring pressure brake according to the invention.
  • a generic type electromagnetically actuated spring-pressure brake is known from DE 28 32 723 AI.
  • a spring-loaded brake there is an air gap between the pole face of a magnetic housing having a coil and egg ⁇ nem anchor, which together with a arranged on a braked shaft friction disc and a rotatable with the magnet housing by means of bolt-shaped fasteners composites ⁇ nen friction plate a braking torque on this shaft to be braked generated.
  • compression springs are angeord ⁇ net in the magnet housing, which press the armature in the direction of the brake plate with no current, whereby this braking torque is generated.
  • the size of the air gap between the pole face of the Magnetge ⁇ housing and the anchor determines the forces acting on the armature Mag ⁇ netkraft. As the air gap decreases, the magnetic field force disproportionately too and therefore the Druckfe ⁇ countries can be designed with a smaller air gap stronger, ie a higher braking force can be generated.
  • the air gap that sets after the assembly of the spring pressure brake, the so-called Neulüttspalt is at a spring ⁇ pressure brake according to DE 28 32 723 AI by the thickness of An ⁇ core, the thickness of the friction disc and the bolt-shaped Ver ⁇ binding element for spaced connection Friction plate with the magnet housing and their manufacturing tolerances be ⁇ true. If the manufacturing tolerances of these components less favorable ⁇ tig, then a maximum rated air gap can set whether ⁇ probably the smallest possible air gap would be desirable. Since in practice from an unfavorable tolerance position is assumed, the spring pressure brake is usually designed to 30 to 40% weaker to ensure the opening of the spring-loaded brake in loading operation case.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an electro ⁇ magnetically actuated spring pressure brake of the type mentioned, in which, taking into account the Toleran ⁇ zen of the armature and the friction disc in the assembly of the spring ⁇ pressure brake of the air gap between the magnet housing and the armature exactly can be set to a predetermined value. It is another object of the invention to provide a method for producing the spring pressure brake according to the invention.
  • the first object is achieved by an electromagnetically actuated spring-loaded brake with the features of Pa ⁇ tent threads. 1
  • a friction element which is arranged so as to be non-rotatable relative to the magnet housing by means of at least one bolt-shaped connecting element and which has a friction surface
  • Crushing zone shorten the length of the relevant for the distance between the Mag ⁇ netgeophuse and the friction element portion of the connecting element, taking into account the thickness of both the armature and the friction disc so that the air gap, ie the Neulüttspalt between the magnet housing and the armature is precisely adjustable.
  • the tolerance of the air ⁇ gap depends only on the tolerance of the compression process, ie from the associated device for performing this upsetting process.
  • the air gap ⁇ influencing components, ie, the armature and the friction disc can be ⁇ As a result, produced with greater tolerances, making these construction parts ⁇ are inexpensive to produce.
  • a short assembly time of the spring-loaded brake according to the invention leads to decrease ⁇ production costs.
  • the spring pressure brake can be made stronger than the prior art by up to 30% to 40%.
  • is further refinement of the invention is smaller than the cross section of Wenig ⁇ least one connecting element outside the compression zone. Since ⁇ with the cross section can be dimensioned so that under pressure on the connecting element, the region of the compression zone can deform plastically in the axial direction. This can preferably be realized in a simple manner in that the compression zone is formed as a circumferential on the circumferential surface of the at least one connecting element groove.
  • the magnet housing for receiving the at least one bol zenförmige connecting element on a blind hole. Since ⁇ with the assembly of this connecting element is simplified to the Mag ⁇ net housing. Further, the connecting element egg nen knurled region having, with which the kausele element is pressed into this blind hole, whereby the parts of the spring pressure brake are held together after assembly.
  • the first object is also achieved by an electro-magnetically operable ⁇ spring pressure brake comprising the features of patent claim. 5
  • This electromagnetically actuated spring-loaded brake comprises:
  • the magnet housing for receiving the at least one Verbin ⁇ -making element has at least one blind hole
  • the first object is also achieved by an electro-magnetically operable ⁇ spring pressure brake with the features of patent claim 6.
  • this third-mentioned solution is characterized in that
  • the brake element is designed as a brake plate with a receiving opening for receiving the connecting element
  • the receiving opening is formed with a penetration depth of the connec ⁇ tion element magnifying and compressible in the axial direction compression zone.
  • the compression zone is not realized in ei ⁇ ner the connecting element receiving blind hole of the magnet housing, but in aracöff ⁇ tion of the brake plate designed as a brake element, of which the connecting element is received.
  • the compression zone at the peripheral edge of the hole of the blind bore of the magnet housing or the dividendöff ⁇ voltage of the brake plate is formed, wherein the at least one connecting element with a voltage applied to the compression zone Ra dialflansch is formed.
  • the compression zone in the region of the blind hole bottom of the blind hole of the magnet housing can be formed according to further development, wherein the at least one connecting element rests against the compression zone. This is preferably achieved by increasing the blind depth of the blind hole.
  • the friction element is configured as a friction plate and having a receiving opening for receiving the connecting element and the Verbin ⁇ -making element has a adapted to the receiving opening Verbin ⁇ dung clip formed by a radial flange in Axial direction is limited.
  • the Rei ⁇ belement is designed as a friction plate, wherein the at least one connecting element abuts the front side of the friction plate.
  • the connecting element in addition to the formation of the at least one connecting element as a bolt without bore, it is provided according to training to form the connecting element as a sleeve with a through hole through which the magnet housing with the friction element by means of a screw connection with a component to be braked component, eg. A motor or Ge ⁇ gear is connected.
  • the second-mentioned object is achieved by a method having the features of patent claim 14 and by the features of patent claim 15.
  • such a method for producing an electromagnetically actuated ⁇ bare spring pressure brake according to the former solution is characterized in that
  • the magnet housing which comprises at least one connecting element and the coil, is fixed in a holding device, the armature and the friction disk being pressed against the magnet housing by means of a clamping disk of the holding device,
  • the position of the clamping disk is determined as a reference point
  • the compression of the compression zone is carried out of the at least one connecting element ⁇ di rectly in relation to the sum of the thickness of the armature, and the friction disc ⁇ , ie taking account of the tolerances.
  • the Wenig ⁇ least compressed one connecting element until under Be ⁇ account the known thickness of the clamping disc of the displacement sensor indicates the dimension of the desired air gap.
  • the length of the bolt-shaped connecting element is of course so determined from ⁇ that in any case a compression can take place.
  • the position of the clamping disk is determined as a reference point
  • the compression of the crushing zone of the blind hole ⁇ bore takes place directly in relation to the sum of the thickness of the armature and the friction disc, ie taking into account their Tole ⁇ rances.
  • the difference to the former solution consists solely in the fact that not the connecting element is compressed while shortening its lengths, but that region of the blind hole at which the connecting element is supported and represents the compression zone.
  • the Stauchzo- is ne of the blind hole is compressed until taking into ⁇ account the known thickness of the clamping disc, the displacement sensor the amount of the desired Air gap indicates.
  • FIG. 1-a is a sectional view of a spring-applied brake according to an embodiment of the invention with a detailed section A,
  • 1-b is a sectional view of a spring pressure brake according to another embodiment of the invention with egg ⁇ nem detail A,
  • Figure 2 is a partial sectional view of the spring pressure brake ge ⁇ Häss figure 1-a with an uncompressed bolt-shaped connecting element
  • Figure 3 is a sectional view of a mounting device with a spring pressure brake according to figure 1-a
  • FIG. 4 is a partial sectional view of a spring-applied brake according to further embodiments of the invention.
  • Figure 5 is a partial sectional view of a spring-loaded brake according to another embodiment of the invention
  • Figure 6 is a partial sectional view of a spring-loaded brake according to another embodiment of the invention.
  • the electromagnetically operable spring-loaded brake 100 of Figure 1-a as a magnet housing 1 comprises a pot magnet with an inserted into this pot magnet 1, including annular coil 2 and is arranged, for example concentrically with respect to a ERS ⁇ braking shaft 7, eg. A motor shaft.
  • a friction disc 4 is rotatably disposed, which is arranged axially displaceable between an armature 3, which leads radially ge ⁇ , and connected by means of a plurality of bolt-shaped connecting elements 8 with the magnet housing 1 friction plate 5 as a friction element with a friction surface 5.2 is located.
  • the friction surface 5.2 is located on the side adjacent to the friction disc 4 side of the friction ⁇ plate 5.
  • Figure 1-a only a single bolt-shaped connecting element 8 can be seen.
  • the armature 3 Due to the axial displaceability of the armature 3 with respect to the magnet housing 1, the armature 3 is pressed in the direction of the friction plate 5 by a plurality of compression springs 6 arranged in the magnet housing 1 (only one compression spring 6 can be seen in FIG. 1-a) that the friction disc 4 is pressed between the armature 3 and the friction plate 5 and thereby a braking torque on the shaft 7 to be braked comes about.
  • the friction disc 4 on both sides arranged annular friction elements 4.1 and 4.2.
  • the friction disc can also consist entirely of a pressed material in a mold.
  • the spring brake 100 is the bolt-shaped Verbin ⁇ -making element 8, which sleeve-shaped with a bore 8.2 is formed by means of a screw 10 to one of the braked shaft 7 associated motor (not shown in the figures) screwed.
  • the kausele ⁇ ment 8 hereinafter referred to sleeve, designed such that the resulting distance a between the magnet housing 1, ie between the pole face 1.1 and the friction plate 5 to egg ⁇ nem air gap s between the pole face 1.1 and the armature leads, when in the de-energized state of the coil 2, the Druckfe ⁇ countries 6 press the armature 3 in the direction of the friction plate 5, so that the friction plate 5, the friction disc 4 and the armature 3 flä ⁇ chenbillion together.
  • the air gap s is to be adjusted so that the force acting on the armature 3 magnetic force is greater than the spring forces generated by the compression springs 6.
  • the distance a between the pole face 1.1 and the Reibplat ⁇ te 5 determines sleeve 8 is at one end of a Sacklochboh- tion 9 of the magnet housing 1 received and the other end has a connecting piece 8.3 which is plugged into a receiving opening 5.1 of the friction plate 5, wherein a circumferential Radi ⁇ alflansch 8.4 serves as a stop.
  • This connection piece 8.3 has a knurling, so that the friction plate 5 can be pressed onto the connection piece 8.3 and thereby ei ⁇ ne solid connection between the sleeve 8 and the friction plate 5 is formed.
  • the screw 10 is passed through the bore 8.2 of the sleeve 8, without causing a direct connection to the friction plate 5 is formed.
  • the sleeve 8 has a
  • Upset zone 8.1 which is designed as a radial on the circumferential surface of the sleeve 8 circumferential groove, realized as a puncture. Furthermore, in the region of the blind bore 9, the sleeve 8 can have a roughened, for example knurled region on its lateral surface in order to be able to press this sleeve 8 into the blind hole 9 during assembly in order to hold the components of the spring-applied brake 100 together after assembly.
  • this compression zone 8.1 By axial compression of this compression zone 8.1, the sleeve 8 can be shortened defined, so that taking into account the actual thicknesses of the armature 3 and the friction disc 4, a predetermined minimum air gap s is formed.
  • this compression zone 8.1 is already shown in the axially upset state and in particular clearly visible in detail section A.
  • FIG. 2 shows in comparison a sleeve 8 with an uncompressed compression zone 8.1. The process of upsetting the sleeve 8 is explained below in connection with the holding device 20 according to FIG.
  • the holding device 20 of Figure 3 comprises a rotary indexing table ⁇ 24 with a clamping cylinder 25 for receiving and fixing the magnet housing 1 are mounted in which already a coil 2 and compression springs. 6
  • the clamping cylinder 25 By means of the clamping cylinder 25, the armature 3 and the friction disk 4 is pressed flush with the surface of the pole 1.1 of the magnet housing 1. Furthermore is inserted into the blind hole 9 of the magnet housing 1, a sleeve 8 with a compression zone 8.1.
  • An injection punch 23.1 of a compression device 23 abuts the radial flange 8.4 of the sleeve 8 and exerts in the direction P ei ⁇ NEN pressing pressure on the sleeve 8, thereby causing a compression of the crushing zone 8.1.
  • a displacement sensor 22 is provided with which the compression length of the compression zone 8.1 is controlled and controlled.
  • a reference point Ml is determined by means of the displacement sensor 22, which is located on the side facing away from the friction disc 4 of the clamping plate 21.
  • the compression length with respect to the reference point M1 is determined by the position X of the end face of the press-in punch 23.1, which rests against the round flange 8.4 of the sleeve 8, be ⁇ true.
  • the sleeve 8 is designed in its length so that in each case a compression of the compression zone 8.1. Furthermore, the crushing zone 8.1 is dimensioned such that on the one hand the diameter of the sleeve 8 in the crushing zone 8.1 is minimized to the extent that the resulting cross section can not withstand a certain pressure and the plastic deformation in the axial direction begins and on the other their plastic deformation only starts when the pressing force generated by the Einpastestem ⁇ pel 23.1, is greater than the force of the
  • Screw 10 can be added maximum.
  • that brake during assembly of the spring pressure is ensured, (not shown in the figures) 100 at one of the braked shaft 7 associated Mo ⁇ tor the compression zone 8.1 impressive ⁇ is adversely by the tightening force of the screw 10 is not and does not continue in the axial Direction sets, otherwise the air gap s could continue to shrink.
  • the reference point Ml indicates the sum of the actual thicknesses of the armature 3 and the friction disk 4 and the thickness t clamping of the clamping disk 21 can be precisely determined, are always accurate in the ⁇ sem compression process regardless of the existing tolerances of the armature 3 and the friction disk 4 the same air gap s, so set the new air gap.
  • a larger compression length of compression zone 8.1 is required, which leads to a shorter sleeve 8 to administratzustel ⁇ len the predetermined amount of the air gap.
  • a smaller compression length is required at low tolerances in order to achieve the predetermined degree of Lucasspal ⁇ s tes.
  • the compression zone 8.1 can be realized at different positions of the sleeve 8.
  • the upset zone 8.1 of the sleeve 8 is provided in the region of the blind hole 9.
  • Figure 4 shows a sleeve 8 of a spring-loaded brake 100 in the compression zones is 8.11 and 8.12 Darge ⁇ provides two additional positions.
  • a compression zone in the region of 8.11 Radi ⁇ alflansches 8.4 of the sleeve 8 and a compression zone in the loading 8.11 rich between this radial flange 8.4 and the pole face 1.1 provided.
  • the compression of these compression zones 8.11 and 8.12 he follows ⁇ in the manner explained with reference to Figure 3 way.
  • Such an upsetting zone can basically be located anywhere in the system.
  • Figure 5 shows a further embodiment in which the distance a between the magnet housing 1 and its pole face 1.1 and the friction plate 5 determining compression zone not on the bolt-shaped connecting element, ie the sleeve. 8 is provided, but in the area of the sleeve 8 record ⁇ the blind hole 9 is realized.
  • the blind hole is according to FIG 5 is a compression zone 9.1 on the peripheral edge formed Boh ⁇ approximately 9, the sleeve 8 is formed with a voltage applied to the radial compression zone 9.1 8:41.
  • the penetration depth of the sleeve 8 can be increased and thereby reduce depending on the actual thickness of the armature 3 and the friction plate 4, the distance a between the magnet housing 1 and the friction plate 5 and thus the predetermined dimension of the air gap s , So set the new air gap.
  • the pressing operation of the compression zone 9.1 is exactly as described in Fig. 3.
  • the press-in punch 23.1 lies exactly there, as shown in FIG.
  • the position x is always the entire press path of the press cylinder and is always around the amount of the air gap s on the Reibusionn Chemistry, which is adjacent to the clamping plate 21.
  • This compression zone 9.1 can be realized not only according of figure 5 at the upper edge of the blind bore 9, but also along the entire blind hole 9, or in the region of the blind hole base (not Darge ⁇ represents in the figures).
  • a compression zone 9 of a circumferential shoulder in the region of the blind larra ⁇ hole wall of the blind bore REA the sleeve 8 is formed with a voltage applied to such a compression zone ⁇ radial flange.
  • An upsetting zone in the region of the blind hole bottom can be realized by ribs running on the bottom of the blind hole 9. It is also possible, by a deliberately reduced Di ⁇ bridge between the blind hole bottom, ie the bottom surface of the blind hole ⁇ 9 and the screw head contact surface 1.2 for the screw head of the screw 10 vorzuneh ⁇ men.
  • a compression zone 5.11 can be realized in the region of the receiving opening 5.1 of the friction plate 5 receiving the sleeve 8.
  • the compression zone is formed exclusively on the peripheral opening edge of the receiving opening 5.1 5.11 wherein the sleeve 8 with the radial flange abutting the 8.4 ⁇ ser compression zone 5.11.
  • the penetration depth of the sleeve 8 can be increased and thereby depending on the actual thickness of the armature 3 and the friction disc 4, the distance a between the magnet housing 1 and the friction plate 5 and thus reduce the preset dimension of the air gap s, so set the new air gap.
  • the compression zone 5.11 can also be moved into the interior of the receiving opening 5.1 by such an upsetting zone 5.11 realized in the region of the wall of the receiving opening 5.1 as a circumferential shoulder, wherein the sleeve 8 is formed with a voltage applied to a sol ⁇ chen compression zone radial flange.
  • the friction element 5 is designed as a thick plate with a friction surface friction ⁇ 5.1.
  • a friction plate made of thin sheet metal can be USAGE ⁇ det as a friction element 5, as shown in figure 1-b.
  • the sleeve has no connecting piece 8.3, son ⁇ countries, the end face of the sleeve 8 is located directly in the region of a through opening 5.3 for the screw 10 on the friction surface of the friction plate 5 to 5.1.
  • this is spring-applied brake by means of the screw connection 10 100 at one of the braked shaft 7 associated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Fe- derdruckbremse (100)und umfasst ein Magnetgehäuse (1) mit einer Spule (2), einen insbesondere koaxial zur Spule (2) und gegenüber einer abzubremsenden Welle (7) axial verschiebbar angeordneten Anker (3), ein drehfest gegenüber dem Magnetgehäuse (1) mittels wenigstens einem bolzenförmigen Verbindungselement (8) beabstandet angeordneten Reibelement (5), welches eine Reibfläche (5.1) aufweist, eine zwischen dem Anker (3) und dem Reibelement (5) angeordneten Reibscheibe (4), welche drehfest auf der abzubremsenden Welle (7) angeordnet ist und mindestens eine den Anker (3) druckbeaufschlagende Druckfeder (6), deren Federkraft im unbestromten Zustand der Spule (2) durch Anpressen der Reibscheibe (4) an den Anker (3) und an die Reibfläche (5.1) des Reibelementes (5) bewirkt. Erfin- dungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Einstellung des Abstandes (a) zwischen dem Reibelement (5) und dem Magnetgehäuse (1) das wenigstens eine bolzenförmige Verbindungselement (8) mit einer in dessen axialer Richtung stauchbaren Stauchzone (8.1) ausge- bildet ist. Gemäß alternativen Lösungen kann die Stauchzone auch im Bereich einer das wenigstens eine Verbindungselement (8) aufnehmende Sacklochbohrung (9) oder in einer Aufnahmeöff- nung (5.1) eines als Bremsplatte ausgebildeten Bremselementes (5)angeordnet werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Ver- fahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Federdruckbremse (100). Fig. 1-a

Description

Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Fe- derdruckbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5 sowie ein Verfah¬ ren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Federdruckbremse.
Eine gattungsbildende elektromagnetisch betätigbare Feder- druckbremse ist aus der DE 28 32 723 AI bekannt. Bei einer solchen Federdruckbremse besteht ein Luftspalt zwischen der Polfläche eines eine Spule aufweisenden Magnetgehäuses und ei¬ nem Anker, der zusammen mit einer auf einer abzubremsenden Welle angeordneten Reibscheibe und einer mit dem Magnetgehäuse drehfest mittels bolzenförmigen Verbindungselementen verbunde¬ nen Reibplatte ein Bremsmoment an dieser abzubremsenden Welle erzeugt. Hierzu sind Druckfedern in dem Magnetgehäuse angeord¬ net, die bei unbestromter Spule den Anker in Richtung der Bremsplatte drücken, wodurch dieses Bremsmoment erzeugt wird. Bei Bestromung der Spule wird aufgrund des entstehenden Mag¬ netfeldes der Anker entgegen der Federkraft der Druckfedern an die Polfläche des Magnetgehäuses gezogen, wodurch die Feder¬ druckbremse freigegeben wird. Die Druckfedern einer solchen Federdruckbremse wirken stets entgegen der von der Spule erzeugten Magnetkraft und müssen daher schwächer ausgelegt sein als diese Magnetkraft, da an¬ sonsten die Federdruckbremse nicht geöffnet und die abzubrem¬ sende Welle freigegeben werden könnte.
Die Größe des Luftspaltes zwischen der Polfläche des Magnetge¬ häuses und dem Anker bestimmt die auf den Anker wirkende Mag¬ netkraft. Mit kleiner werdendem Luftspalt nimmt die Magnet- kraft überproportional zu und daher können auch die Druckfe¬ dern mit kleiner werdendem Luftspalt stärker ausgelegt werden, d. h. eine höhere Bremskraft erzeugt werden.
Der Luftspalt, der sich nach der Montage der Federdruckbremse einstellt, der sogenannte Neuluftspalt wird bei einer Feder¬ druckbremse gemäß der DE 28 32 723 AI durch die Dicke des An¬ kers, der Dicke der Reibscheibe sowie des bolzenförmigen Ver¬ bindungselementes zur beabstandeten Verbindung der Reibplatte mit dem Magnetgehäuse sowie deren Fertigungstoleranzen be¬ stimmt. Sind die Fertigungstoleranzen dieser Bauteile ungüns¬ tig, so kann sich ein maximaler Neuluftspalt einstellen, ob¬ wohl der kleinstmögliche Luftspalt wünschenswert wäre. Da in der Praxis von einer ungünstigen Toleranzlage auszugehen ist, wird in der Regel die Federdruckbremse bis zu 30 bis 40 % schwächer ausgelegt, um das Öffnen der Federdruckbremse im Be triebsfall sicherzustellen.
Gemäß der DE 28 32 723 AI wird dieses Problem der Einstellung eines minimalen NeuluftSpaltes dadurch gelöst, dass mehrere, als Schraubverbindungen ausgebildete, zapfenförmige Verbin¬ dungselemente in zugehörige Bohrungen im Magnetgehäuse einge- presst werden. Diese Verbindungselemente sind an zwei Ab¬ schnitten gerändelt, um einen Presssitz in dem Magnetgehäuse als auch in der Reibplatte zu ermöglichen. Der Neuluftspalt zwischen der Polfläche des Magnetgehäuses und dem Anker wird eingestellt, indem während des Einpressens der Verbindungsele¬ mente in die zugehörigen Bohrungen Distanzelemente zwischen dem Anker und der Reibplatte eingelegt werden. Die Distanzele- mente sind um den gewünschten Luftspalt dicker als die Summe der Dicke des Ankers und der Reibscheibe. Nach dem Pressvor¬ gang werden die Distanzelemente herausgenommen, so dass sich der entsprechende Neuluftspalt einstellen kann. Als Nachteil kann bei diesem bekannten Verfahren angesehen werden, dass die fertigungsbedingten Bauteiltoleranzen der Reibscheibe und des Ankers nicht eliminiert werden, sondern im ungünstigsten Fall der Luftspalt um diese Toleranzen (auf¬ addiert) größer ausfallen kann. Des Weiteren nimmt das Einle¬ gen und das Entfernen der Distanzelemente viel Zeit in An¬ spruch und erhöht damit die Montagekosten. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektro¬ magnetisch betätigbare Federdruckbremse der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher unter Berücksichtigung der Toleran¬ zen des Ankers und der Reibscheibe bei der Montage der Feder¬ druckbremse der Luftspalt zwischen dem Magnetgehäuse und dem Anker exakt mit einem vorbestimmten Wert eingestellt werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Federdruckbremse anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine elektromagne- tisch betätigbare Federdruckbremse mit den Merkmalen des Pa¬ tentanspruchs 1.
Eine solche elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse, die
- ein Magnetgehäuse mit einer Spule,
- einen koaxial zum Magnetgehäuse und gegenüber einer abzu¬ bremsenden Welle axial verschiebbar angeordneten Anker,
- ein drehfest gegenüber dem Magnetgehäuse mittels wenigstens einem bolzenförmigen Verbindungselement beabstandet angeordne- tes Reibelement, welches eine Reibfläche aufweist,
- eine zwischen dem Anker und dem Reibelement angeordneten Reibscheibe, welche drehfest auf der abzubremsenden Welle an¬ geordnet ist, und - mindestens eine den Anker druckbeaufschlagende Druckfeder, deren Federkraft im unbestromten Zustand der Spule durch An¬ pressen der Reibscheibe an den Anker und an die Reibfläche des Reibelementes ein Bremsmoment an der abzubremsenden Welle be- wirkt,
umfasst, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
- zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Reibelement und dem Magnetgehäuse wenigstens ein bolzenförmiges Verbindungs¬ element mit einer in dessen axialer Richtung stauchbaren
Stauchzone ausgebildet ist.
Mittels einer solchen erfindungsgemäßen Stauchzone des wenigs¬ tens einen bolzenförmigen Verbindungselementes lässt sich durch Stauchen, also durch plastische Verformung dieser
Stauchzone die Länge des für den Abstand zwischen dem Mag¬ netgehäuse und dem Reibelement maßgeblichen Abschnittes des Verbindungselementes unter Berücksichtigung der Dicke sowohl des Ankers als auch der Reibscheibe so verkürzen, dass der Luftspalt, also der Neuluftspalt zwischen dem Magnetgehäuse und dem Anker exakt einstellbar ist. Die Toleranz des Luft¬ spaltes hängt nur noch von der Toleranz des Stauchvorganges, also von der zugehörigen Vorrichtung zur Durchführung dieses Stauchvorganges ab. Infolgedessen lassen sich die den Luft¬ spalt beeinflussenden Bauteile, also der Anker und die Reib¬ scheibe mit größeren Toleranzen herstellen, wodurch diese Bau¬ teile kostengünstig produzierbar sind. Ebenso führt eine kurze Montagezeit der erfindungsgemäßen Federdruckbremse zu sinken¬ den Herstellungskosten. Aufgrund der exakten Einstellung des NeuluftSpaltes kann ein sehr kleiner Luftspalt realisiert werden, so dass dadurch die Federdruckbremse gegenüber dem Stand der Technik bis zu 30 % bis 40 % stärker ausgelegt werden kann. Zur Realisierung der Stauchzone des bolzenförmigen Verbin¬ dungselementes ist weiterbildungsgemäß der Querschnitt im Be¬ reich der Stauchzone kleiner als der Querschnitt des wenigs¬ tens einen Verbindungselementes außerhalb der Stauchzone. Da¬ mit kann der Querschnitt so dimensioniert werden, dass sich unter Druck auf das Verbindungselement der Bereich der Stauch zone plastisch in axialer Richtung verformen kann. Dies kann vorzugsweise in einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass die Stauchzone als auf der Umfangsflache des wenigstens einen Verbindungselementes umlaufende Nut ausgebildet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Magnetgehäuse zur Aufnahme des wenigstens einen bol zenförmige Verbindungselementes eine Sacklochbohrung auf. Da¬ mit wird die Montage dieses Verbindungselementes an dem Mag¬ netgehäuse vereinfacht. Ferner kann das Verbindungselement ei nen gerändelten Bereich aufweisen, mit dem das Verbindungsele ment in diese Sacklochbohrung eingepresst wird, wodurch die Teile der Federdruckbremse nach der Montage zusammengehalten werden .
Die erstgenannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine elektro¬ magnetisch betätigbare Federdruckbremse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5.
Diese elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse umfasst:
- ein Magnetgehäuse mit einer Spule,
- einen z.B. koaxial zum Magnetgehäuse und gegenüber einer ab zubremsenden Welle axial verschiebbar angeordneten Anker,
- ein drehfest gegenüber dem Magnetgehäuse mittels wenigstens einem vorzugsweise bolzenförmigen Verbindungselement beab- standet angeordneten Reibelement, welches eine Reibfläche auf¬ weist,
- eine zwischen dem Anker und dem Reibelement angeordneten Reibscheibe, welche drehfest auf der abzubremsenden Welle an¬ geordnet ist, und
- mindestens eine den Anker druckbeaufschlagende Druckfeder, deren Federkraft im unbestromten Zustand der Spule durch An¬ pressen der Reibscheibe an den Anker und an die Reibfläche des Reibelementes ein Bremsmoment an der abzubremsenden Welle be¬ wirkt .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
- das Magnetgehäuse zur Aufnahme des wenigstens einen Verbin¬ dungselementes wenigstens eine Sacklochbohrung aufweist, und
- zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Reibelement und dem Magnetgehäuse die wenigstens eine Sacklochbohrung mit ei¬ ner die Eindringtiefe des wenigstens einen Verbindungselemen¬ tes vergrößernde und in dessen axialen Richtung stauchbaren Stauchzone ausgebildet ist.
Gegenüber der erstgenannten Lösung ist bei dieser zweitgenann¬ ten Lösung der Aufgabe die den Abstand zwischen dem Magnetge¬ häuse und dem Reibelement bestimmende Stauchzone nicht am bol- zenförmigen Verbindungselement vorgesehen, sondern in das Mag¬ netgehäuse verlagert, nämlich im Bereich der das bolzenförmige Verbindungselement aufnehmenden Sacklochbohrung.
Durch Stauchen dieser Stauchzone der Sacklochbohrung lässt sich die Eindringtiefe des Verbindungselementes vergrößern und dadurch unter Berücksichtigung der Dicke des Ankers und der Reibscheibe der Abstand zwischen dem Magnetgehäuse und der Reibplatte verkleinern und damit das Maß des NeuluftSpaltes einstellen . Diese zweitgenannte Losung der Aufgabe weist ebenso die im Zu¬ sammenhang mit der erstgenannten Lösung aufgeführten Vorteile auf .
Die erstgenannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine elektro¬ magnetisch betätigbare Federdruckbremse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
Erfindungsgemäß zeichnet sich diese drittgenannte Lösung dadurch aus, dass
- das Bremselement als Bremsplatte mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Verbindungselementes ausgebildet ist, und
- die Aufnahmeöffnung mit einer die Eindringtiefe des Verbin¬ dungselementes vergrößernde und in dessen axialen Richtung stauchbaren Stauchzone ausgebildet ist.
Der Unterschied zur zweitgenannten Lösung besteht bei dieser drittgenannten Lösung darin, dass die Stauchzone nicht in ei¬ ner das Verbindungselement aufnehmenden Sacklochbohrung des Magnetgehäuses realisiert wird, sondern in einer Aufnahmeöff¬ nung des als Bremsplatte ausgeführten Bremselementes, von der das Verbindungselement aufgenommen wird.
Diese drittgenannte Lösung der Aufgabe weist ebenso die im Zu¬ sammenhang mit der erstgenannten Lösung aufgeführten Vorteile auf .
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der zweit- und drittge¬ nannten Lösung ist die Stauchzone am umlaufenden Bohrungsrand der Sacklochbohrung des Magnetgehäuses oder der Aufnahmeöff¬ nung der Bremsplatte ausgebildet, wobei das wenigstens eine Verbindungselement mit einem an der Stauchzone anliegenden Ra- dialflansch ausgebildet ist. Vorzugsweise ist es auch möglich, die Stauchzone im Bereich der Sacklochwandung der Sacklochboh¬ rung oder im Bereich der Wandung der Aufnahmeöffnung als um¬ laufende Schulter auszubilden, wobei das wenigstens eine Ver- bindungselement mit einem an der Stauchzone anliegenden Radi¬ alflansch ausgebildet ist.
Schließlich kann weiterbildungsgemäß die Stauchzone im Bereich des Sacklochgrundes der Sacklochbohrung des Magnetgehäuses ausgebildet sein, wobei das wenigstens eine Verbindungselement an der Stauchzone anliegt. Vorzugsweise wird dies durch eine Vergrößerung der Sachlochtiefe der Sacklochbohrung realisiert.
Eine vorteilhafte Konstruktion ergibt sich gemäß einer Weiter- bildung der genannten Lösungen dadurch, dass das Reibelement als Reibplatte ausgebildet ist und eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Verbindungselementes aufweist und das Verbin¬ dungselement einen an die Aufnahmeöffnung angepassten Verbin¬ dungsstutzen aufweist, welcher durch einen Radialflansch in axialer Richtung begrenzt wird.
Eine andere vorteilhafte Konstruktion sieht vor, dass nach ei¬ ner Weiterbildung der erst- und zweitgenannten Lösung das Rei¬ belement als Reibblech ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Verbindungselement stirnseitig an dem Reibblech anliegt.
Neben der Ausbildung des wenigstens einen Verbindungselementes als Bolzen ohne Bohrung ist es weiterbildungsgemäß vorgesehen, das Verbindungselement als Hülse mit einer Durchgangsbohrung auszubilden, über welche das Magnetgehäuse mit dem Reibelement mittels einer Schraubverbindung mit einem der abzubremsenden Welle zugehörigen Komponente, bspw. einem Motor oder einem Ge¬ triebe verbunden wird. Die zweitgenannte Aufgabe wird gelost durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 sowie mit den Merkmalen des Patentanspruches 15.
Nach Patentanspruch 14 zeichnet sich ein solches Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen elektromagnetisch betätig¬ bare Federdruckbremse gemäß der erstgenannten Lösung dadurch aus, dass
- das Magnetgehäuse, welches wenigstens ein Verbindungselement und die Spule umfasst, in einer Haltevorrichtung fixiert wird, wobei der Anker und die Reibscheibe mittels einer Spannscheibe der Haltevorrichtung an das Magnetgehäuse gepresst wird,
- mittels eines Wegsensors die Position der Spannscheibe als Referenzpunkt bestimmt wird, und
- ausgehend von der Lage des Referenzpunktes unter Berücksich¬ tigung der Dicke der Spannscheibe mittels einer Stauchvorrich¬ tung und des Wegsensors das wenigstens eine Verbindungselement unter Stauchung von dessen Stauchzone derart verkürzt wird, dass der den Abstand zwischen dem Magnetgehäuse und dem Reibe¬ lement bestimmende Abschnitt des wenigstens einen Verbindungs¬ elementes um das vorgegebene Maß eines Luftspaltes größer ist als die Summe aus der Dicke des Ankers und der Reibscheibe.
Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Stauchung der Stauchzone des wenigstens einen Verbindungselementes di¬ rekt in Relation zur Summe der Dicke des Ankers und der Reib¬ scheibe, also unter Berücksichtigung von deren Toleranzen. Ausgehend von dem Referenzpunkt, der unter Berücksichtigung der Dicke der Spannscheibe die Position der der Spannscheibe zugewandten Seite der Reibscheibe markiert, wird das wenigs¬ tens eine Verbindungselement so lange gestaucht, bis unter Be¬ rücksichtigung der bekannten Dicke der Spannscheibe der Weg- sensor das Maß des gewünschten Luftspaltes anzeigt. Die Länge des bolzenförmigen Verbindungselementes ist natürlich so aus¬ gelegt, dass in jeden Fall eine Stauchung erfolgen kann. Nach Patentanspruch 15 zeichnet sich ein solches Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen elektromagnetisch betätig¬ bare Federdruckbremse gemäß der zweitgenannten Lösung dadurch aus, dass
- das die Spule umfassende Magnetgehäuse in einer Haltevor- richtung fixiert wird, wobei der Anker und die Reibscheibe mittels einer Spannscheibe der Haltevorrichtung an das Mag¬ netgehäuse gepresst wird,
- mittels eines Wegsensors die Position der Spannscheibe als Referenzpunkt bestimmt wird, und
- ausgehend von der Lage des Referenzpunktes unter Berücksich¬ tigung der Dicke der Spannscheibe mittels einer Stauchvorrich¬ tung und des Wegsensors die Stauchzone der Sacklochbohrung derart unter Vergrößerung der Eindringtiefe des Verbindungs¬ elementes in die Sacklochbohrung gestaucht wird, dass der den Abstand zwischen dem Magnetgehäuse und dem Reibelement bestim¬ mende Abschnitt des Verbindungselementes um das vorgegebene Maß eines Luftspaltes größer ist als die Summe aus der Dicke des Ankers und der Reibscheibe. Auch bei dieser zweitgenannten Lösung des erfindungsgemäßen
Verfahrens erfolgt die Stauchung der Stauchzone der Sackloch¬ bohrung direkt in Relation zur Summe der Dicke des Ankers und der Reibscheibe, also unter Berücksichtigung von deren Tole¬ ranzen. Der Unterschied zu erstgenannten Lösung besteht ledig- lieh darin, dass nicht das Verbindungselement unter Verkürzung von deren Längen gestaucht wird, sondern derjenige Bereich der Sacklochbohrung, an dem das Verbindungselement sich abstützt und die Stauchzone darstellt. Ausgehend von dem Referenzpunkt, der unter Berücksichtigung der Dicke der Spannscheibe die Position der der Spannscheibe zugewandten Seite der Reibscheibe markiert, wird die Stauchzo- ne der Sacklochbohrung so lange gestaucht, bis unter Berück¬ sichtigung der bekannten Dicke der Spannscheibe der Wegsensor das Maß des gewünschten Luftspaltes anzeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie- len unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Figur 1-a eine Schnittdarstellung einer Federdruckbremse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Detail- ausschnitt A,
Figur 1-b eine Schnittdarstellung einer Federdruckbremse gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit ei¬ nem Detailausschnitt A,
Figur 2 eine Teilschnittdarstellung der Federdruckbremse ge¬ mäß Figur 1-a mit einem ungestauchten bolzenförmigen Verbindungselement , Figur 3 eine Schnittdarstellung einer Montagevorrichtung mit einer Federdruckbremse gemäß Figur 1-a,
Figur 4 eine Teilschnittdarstellung einer Federdruckbremse gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung,
Figur 5 eine Teilschnittdarstellung einer Federdruckbremse gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und Figur 6 eine Teilschnittdarstellung einer Federdruckbremse gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse 100 nach Figur 1-a umfasst als Magnetgehäuse 1 einen Topfmagneten mit einer in diesen Topfmagneten 1 eingelegten, z.B. ringförmigen Spule 2 und ist, z.B. konzentrisch hinsichtlich einer abzu¬ bremsenden Welle 7, bspw. einer Motorwelle angeordnet. Auf dieser abzubremsenden Welle 7 ist eine Reibscheibe 4 drehfest angeordnet, die sich zwischen einem Anker 3, der radial ge¬ führt, jedoch axial verschiebbar angeordnet ist, und einer mittels mehreren bolzenförmigen Verbindungselementen 8 mit dem Magnetgehäuse 1 verbundenen Reibplatte 5 als Reibelement mit einer Reibfläche 5.2 befindet. Die Reibfläche 5.2 befindet sich auf der zur Reibscheibe 4 benachbarten Seite der Reib¬ platte 5. In Figur 1-a ist lediglich ein einziges bolzenförmi- ges Verbindungselement 8 zu erkennen. Aufgrund der axialen Verschiebbarkeit des Ankers 3 bezüglich des Magnetgehäuses 1 wird bei unbestromter Spule 2 der Anker 3 von mehreren in dem Magnetgehäuse 1 angeordneten Druckfedern 6 (in Figur 1-a ist lediglich eine Druckfeder 6 zu erkennen) in Richtung der Reibplatte 5 gedrückt, so dass die Reibscheibe 4 zwischen den Anker 3 und der Reibplatte 5 gepresst wird und dadurch ein Bremsmoment an der abzubremsenden Welle 7 zustande kommt. Hierzu weist die Reibscheibe 4 beidseitig angeordnete ringförmige Reibelemente 4.1 und 4.2 auf. Die Reibscheibe kann aber auch komplett aus einem in einer Form gepressten Material bestehen.
Die Federdruckbremse 100 wird über das bolzenförmige Verbin¬ dungselement 8, welches hülsenförmig mit einer Bohrung 8.2 ausgebildet ist, mittels einer Schraubverbindung 10 an einen der abzubremsenden Welle 7 zugehörigen Motor (in den Figuren nicht dargestellt) verschraubt. Dabei ist das Verbindungsele¬ ment 8, im Folgenden Hülse genannt, derart ausgebildet, dass der sich ergebende Abstand a zwischen dem Magnetgehäuse 1, d.h. zwischen dessen Polfläche 1.1 und der Reibplatte 5 zu ei¬ nem Luftspalt s zwischen der Polfläche 1.1 und dem Anker 3 führt, wenn im unbestromten Zustand der Spule 2 die Druckfe¬ dern 6 den Anker 3 in Richtung der Reibplatte 5 drücken, so dass die Reibplatte 5, die Reibscheibe 4 und der Anker 3 flä¬ chenbündig aneinander liegen.
Wird die Spule 2 bestromt, wird der Anker 3 gegen die Feder¬ kraft der Druckfedern 6 an die Polfläche 1.1 angezogen und dadurch die Reibscheibe 4 freigegeben, d.h. die Federdruck¬ bremse 100 gelöst. Um das Lösen dieser Federdruckbremse 100 zu ermöglichen, ist der Luftspalt s so einzustellen, dass die auf den Anker 3 wirkende Magnetkraft größer ist als die von den Druckfedern 6 erzeugten Federkräfte.
Um eine möglichst hohe Bremskraft zu realisieren müssen daher hohe Federkräfte erzeugt werden, die wiederum eine hohe Mag¬ netkraft erfordern, um diese Federkräfte zu überwinden. Daher wird ein möglichst kleiner Luftspalt s angestrebt, da mit ab¬ nehmendem Luftspalt s auch die auf den Anker 3 wirkende Mag¬ netkraft zunimmt .
Die den Abstand a zwischen der Polfläche 1.1 und der Reibplat¬ te 5 bestimmende Hülse 8 wird einenends von einer Sacklochboh- rung 9 des Magnetgehäuses 1 aufgenommen und weist andernends einen Verbindungsstutzen 8.3 auf, der in eine Aufnahmeöffnung 5.1 der Reibplatte 5 eingesteckt, wobei ein umlaufender Radi¬ alflansch 8.4 als Anschlag dient. Dieser Verbindungsstutzen 8.3 weist eine Rändelung auf, so dass die Reibplatte 5 auf die Verbindungsstutzen 8.3 aufgepresst werden kann und dadurch ei¬ ne feste Verbindung zwischen der Hülse 8 und der Reibplatte 5 entsteht. Die Schraubverbindung 10 wird durch die Bohrung 8.2 der Hülse 8 hindurchgeführt, ohne dass hierdurch eine direkte Verbindung zur Reibplatte 5 entsteht.
Im Bereich der Sacklochbohrung 9 weist die Hülse 8 eine
Stauchzone 8.1 auf, die als radial auf der Umfangsflache der Hülse 8 umlaufende Nut, realisiert als Einstich ausgebildet ist. Ferner kann die Hülse 8 im Bereich der Sacklochbohrung 9 auf ihrer Mantelfläche einen aufgerauhten, bspw. gerändelten Bereich aufweisen, um diese Hülse 8 im Rahmen der Montage in die Sacklochbohrung 9 pressen zu können, um die Bauteile der Federdruckbremse 100 nach der Montage zusammenzuhalten.
Durch axiale Stauchung dieser Stauchzone 8.1 lässt sich die Hülse 8 definiert verkürzen, so dass unter Berücksichtigung der tatsächlichen Dicken des Ankers 3 und der Reibscheibe 4 ein vorgegebener minimaler Luftspalt s entsteht. In Figur 1-a ist diese Stauchzone 8.1 bereits im axialgestauchten Zustand dargestellt und insbesondere in Detailausschnitt A deutlich zu erkennen. Figur 2 zeigt hierzu im Vergleich eine Hülse 8 mit einer ungestauchten Stauchzone 8.1. Der Vorgang des Stauchens der Hülse 8 wird im Zusammenhang mit der Haltevorrichtung 20 gemäß Figur 3 nachfolgend erläutert.
Die Haltevorrichtung 20 nach Figur 3 umfasst einen Rundschalt¬ tisch 24 mit einem Spannzylinder 25 zur Aufnahme und Fixierung des Magnetgehäuses 1, in welchem bereits eine Spule 2 und Druckfedern 6 montiert sind. Mittels des Spannzylinders 25 wird der Anker 3 sowie die Reibscheibe 4 flächenbündig an die Polfläche 1.1 des Magnetgehäuses 1 angepresst. Des Weiteren wird in die Sacklochbohrung 9 des Magnetgehäuses 1 eine Hülse 8 mit einer Stauchzone 8.1 eingeführt.
Ein Einpressstempel 23.1 einer Stauchvorrichtung 23 liegt an dem Radialflansch 8.4 der Hülse 8 an und übt in Richtung P ei¬ nen Pressdruck auf die Hülse 8 auf, um dadurch eine Stauchung der Stauchzone 8.1 zu bewirken.
Um den Stauchvorgang an der Stauchzone 8.1 ausführen zu können ist ein Wegsensor 22 vorgesehen, mit dem die Stauchlänge der Stauchzone 8.1 kontrolliert und gesteuert wird. Zunächst wird mittels des Wegsensors 22 ein Referenzpunkt Ml bestimmt, der auf der der Reibscheibe 4 abgewandten Seite der Spannscheibe 21 liegt. Die Stauchlänge in Bezug auf den Referenzpunkt Ml wird durch die Position X der Stirnseite des Einpressstempels 23.1, die an dem Rundflansch 8.4 der Hülse 8 anliegt, be¬ stimmt .
Ausgehend von dem Referenzpunkt Ml wird die Hülse 8 mittels des Einpressstempel 23.1 um den genauen Wert der Dicke tspann der Spannscheibe 21 abzüglich des Wertes des gewünschten Luft¬ spaltes s in die Sacklochbohrung 9 gepresst und gestaucht. Dies entspricht einer Position X gemäß der Formel X = Ml + tspann " S.
Die Hülse 8 ist in ihrer Länge so ausgelegt, dass in jedem Fall eine Stauchung der Stauchzone 8.1 erfolgt. Ferner ist die Stauchzone 8.1 derart dimensioniert, dass zum einen der Durch- messer der Hülse 8 in der Stauchzone 8.1 soweit minimiert ist, dass der entstehende Querschnitt einem bestimmten Druck nicht standhalten kann und die plastische Verformung in axialer Richtung einsetzt und zum anderen deren plastische Verformung erst einsetzt, wenn die Presskraft, die von dem Einpressstem¬ pel 23.1 erzeugt wird, über der Kraft liegt, die von der
Schraubverbindung 10 maximal aufgenommen werden kann. Somit wird gewährleistet, dass während der Montage der Federdruck- bremse 100 an einem der abzubremsenden Welle 7 zugehörigen Mo¬ tor (in den Figuren nicht dargestellt) die Stauchzone 8.1 durch die Anzugskraft der Schraubverbindung 10 nicht beein¬ trächtigt wird und sich nicht weiter in axialer Richtung setzt, ansonsten sich der Luftspalt s weiter verkleinern könn- te.
Dadurch dass der Referenzpunkt Ml die Summe der tatsächlichen Dicken des Ankers 3 und der Reibscheibe 4 angibt und die Dicke t spann der Spannscheibe 21 exakt bestimmbar ist, werden bei die¬ sem Stauchvorgang unabhängig von den vorliegenden Toleranzen des Ankers 3 und der Reibscheibe 4 immer exakt der gleiche Luftspalt s, also der Neuluftspalt eingestellt. So ist bei un¬ günstigen Toleranzen, die sich normalerweise zu einem großen Luftspalt s addieren würden, eine größere Stauchlänge der Stauchzone 8.1 erforderlich, die zu einer kürzeren Hülse 8 führt, um das vorgegebene Maß des Luftspaltes s sicherzustel¬ len. Umgekehrt ist bei günstigen Toleranzen eine geringere Stauchlänge erforderlich, um das vorgegebene Maß des Luftspal¬ tes s zu erreichen.
Die Stauchzone 8.1 kann an verschiedenen Positionen der Hülse 8 realisiert werden. Gemäß Figur 1-a ist die Stauchzone 8.1 der Hülse 8 im Bereich der Sacklochbohrung 9 vorgesehen. Figur 4 zeigt eine Hülse 8 einer Federdruckbremse 100, bei der Stauchzonen 8.11 und 8.12 an zwei weitere Positionen darge¬ stellt sind. So ist eine Stauchzone 8.11 im Bereich des Radi¬ alflansches 8.4 der Hülse 8 sowie eine Stauchzone 8.11 im Be- reich zwischen diesem Radialflansch 8.4 und der Polfläche 1.1 vorgesehen. Die Stauchung dieser Stauchzonen 8.11 und 8.12 er¬ folgt in der anhand von Figur 3 erläuterten Weise. Eine solche Stauchzone kann sich grundsätzlich an beliebiger Stelle im System befinden.
Gegenüber den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1-a, 2 und 4 zeigt Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die den Abstand a zwischen dem Magnetgehäuse 1 bzw. dessen Polfläche 1.1 und der Reibplatte 5 bestimmende Stauchzone nicht am bolzenförmigen Verbindungselement, also der Hülse 8 vorgesehen ist, sondern im Bereich der die Hülse 8 aufnehmen¬ den Sacklochbohrung 9 realisiert ist. So ist gemäß Figur 5 eine Stauchzone 9.1 am umlaufenden Boh¬ rungsrand der Sacklochbohrung 9 ausgebildet, wobei die Hülse 8 mit einem an der Stauchzone 9.1 anliegenden Radialflansch 8.41 ausgebildet ist. Durch Stauchen dieser Stauchzone 9.1 der Sacklochbohrung 9 lässt sich die Eindringtiefe der Hülse 8 vergrößern und dadurch in Abhängigkeit der tatsächlichen Dicke des Ankers 3 und der Reibscheibe 4 der Abstand a zwischen dem Magnetgehäuse 1 und der Reibplatte 5 verkleinern und damit das vorgegebene Maß des Luftspaltes s, also des NeuluftSpaltes einstellen .
Der Vorgang des Stauchens der Stauchzone 9.1 der Sacklochboh¬ rung 9 erfolgt ebenso mit der in Figur 3 dargestellten Halte¬ vorrichtung 20 zusammen mit der Stauchvorrichtung 23.
Der Pressvorgang der Stauchzone 9.1 erfolgt genau so, wie in Fig. 3 beschrieben. Der Einpressstempel 23.1 liegt genau dort an, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Position x ist stets der gesamte Pressweg des Presszylinders und befindet sich stets um den Betrag des Luftspalts s über der Reibscheibenfläche, die benachbart zur Spannscheibe 21 liegt.
Diese Stauchzone 9.1 kann nicht nur entsprechend von Figur 5 an der oberen Kante der Sacklochbohrung 9 realisiert werden, sondern ebenso entlang der gesamten Sacklochbohrung 9 oder im Bereich des Sacklochgrundes (in den Figuren nicht darge¬ stellt) . So wird eine solche Stauchzone im Bereich der Sack¬ lochwandung der Sacklochbohrung 9 als umlaufende Schulter rea- lisiert, wobei die Hülse 8 mit einem an einer solchen Stauch¬ zone anliegenden Radialflansch ausgebildet ist.
Eine Stauchzone im Bereich des Sacklochgrundes kann durch auf dem Boden der Sacklochbohrung 9 verlaufende Rippen realisiert werden. Auch ist es möglich, durch eine gezielt reduzierte Di¬ cke zwischen dem Sacklochgrund, also der Bodenfläche der Sack¬ lochbohrung 9 und der Schraubenkopfanlagefläche 1.2 für den Schraubkopf der Schraubverbindung 10 die Stauchung vorzuneh¬ men .
Gemäß Figur 6 kann alternativ eine Stauchzone 5.11 im Bereich der die Hülse 8 aufnehmenden Aufnahmeöffnung 5.1 der Reibplat¬ te 5 realisiert werden. In dieser Figur 6 ist die Stauchzone 5.11 am umlaufenden Öffnungsrand der Aufnahmeöffnung 5.1 aus- gebildet, wobei die Hülse 8 mit dem Radialflansch 8.4 an die¬ ser Stauchzone 5.11 anliegt.
Durch Stauchen dieser Stauchzone 5.11 der Aufnahmeöffnung 5.1 der Reibplatte 5 lässt sich die Eindringtiefe der Hülse 8 ver- größern und dadurch in Abhängigkeit der tatsächlichen Dicke des Ankers 3 und der Reibscheibe 4 der Abstand a zwischen dem Magnetgehäuse 1 und der Reibplatte 5 verkleinern und damit das vorgegebene Maß des Luftspaltes s, also des NeuluftSpaltes einstellen .
Natürlich lässt die Stauchzone 5.11 auch ins Innere der Auf- nahmeöffnung 5.1 verlegen, indem eine solche Stauchzone 5.11 im Bereich der Wandung der Aufnahmeöffnung 5.1 als umlaufende Schulter realisiert, wobei die Hülse 8 mit einem an einer sol¬ chen Stauchzone anliegenden Radialflansch ausgebildet ist. In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den Fi¬ guren 1-a, 2, 4 und 5 ist das Reibelement 5 als dicke Reib¬ platte mit einer Reibfläche 5.1 ausgeführt. Alternativ kann auch ein Reibblech aus dünnem Blech als Reibelement 5 verwen¬ det werden, wie dies in Figur 1-b dargestellt ist. In diesem Fall weist die Hülse 8 keinen Verbindungstutzen 8.3 auf, son¬ dern die Stirnfläche der Hülse 8 liegt direkt im Bereich einer Durchgangsöffnung 5.3 für die Schraubverbindung 10 an der Reibfläche 5.1 der Reibblechs 5 an. Über diese Durchgangsöff¬ nungen wird mittels der Schraubverbindung 10 die Federdruck- bremse 100 an einer der abzubremsenden Welle 7 zugehörigen
Komponente, bspw. einem Motor oder einem Getriebe befestigt, wobei sich das Reibblech 5 am Lagerschild bspw. des Motors ab¬ stützt. Ansonsten entsprechen der Aufbau und die Funktion der Federdruckbremse 100 nach Figur 1-b dem Aufbau und Funktion der Federdruckbremse 100 nach Figur 1-a. Auch die Montage er¬ folgt in gleicher Weise gemäß Figur 3.
Schließlich können auch die Varianten hinsichtlich der Reali¬ sierung der Stauchzone gemäß den Figuren 4 und 5 auch bei ei- ner Federdruckbremse 100 nach Figur 1-b realisiert werden. Bezugszeichenliste
1 Magnetgehäuse der Federdruckbremse 100
1.1 Polfläche des Magnetgehäuses 1
1.2 Schraubenkopfanlagefläche des Magnetgehäuses 1
2 Spule
3 Anker
4 Reibscheibe
4.1 Reibelement der Reibscheibe 4
4.2 Reibelement der Reibscheibe 4
5 Reibelement, Reibplatte, Reibblech
5.1 Aufnahmeöffnung der Reibplatte 5
5.11 Stauchzone der Aufnahmeöffnung 5.1
5.2 Reibfläche des Reibelementes 5
5.3 Durchgangsöffnung des Reibbleches 5
6 Druckfeder
7 Welle
8 Verbindungselement, Hülse
8.1 Stauchzone des Verbindungselementes 8
8.11 Stauchzone des Verbindungselementes 8
8.12 Stauchzone des Verbindungselementes 8
8.2 Durchgangsbohrung des Verbindungselementes 8
8.3 Verbindungsstutzen des Verbindungselementes 8
8.4 Radialflansch des Verbindungselementes 8
8.41 Radialflansch des Verbindungselementes 8
9 Sacklochbohrung des Magnetgehäuses 1
9.1 Stauchzone der Sacklochbohrung 9
10 Schraubverbindung 20 Haltevorrichtung
21 Spannscheibe der Haltevorrichtung 20
22 Wegsensor der Haltevorrichtung 20
23 Stauchvorrichtung Einpressstempel der Stauchvorrichtung 23 Rundschalttisch mit Aufnahme
Spannzylinder
Federdruckbremse

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100), um¬ fassend :
- ein Magnetgehäuse (1) mit Spule (2),
- einen insbesondere koaxial zum Magnetgehäuse (1) und gegenüber einer abzubremsenden Welle (7) axial verschieb¬ bar angeordneten Anker (3) ,
- ein drehfest gegenüber dem Magnetgehäuse (1) mittels wenigstens einem insbesondere bolzenförmigen Verbindungs¬ element (8) beabstandet angeordneten Reibelement (5), welches eine Reibfläche (5.2) aufweist,
- eine zwischen dem Anker (3) und dem Reibelement (5) an¬ geordnete Reibscheibe (4), welche drehfest auf der abzu- bremsenden Welle (7) angeordnet ist, und
- mindestens eine den Anker (3) druckbeaufschlagende Druckfeder (6), deren Federkraft im unbestromten Zustand der Spule (2) durch Anpressen der Reibscheibe (4) an den Anker (3) und an die Reibfläche (5.2) des Reibelementes (5) ein Bremsmoment an der abzubremsenden Welle (7) be¬ wirkt ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- zur Einstellung des Abstandes (a) zwischen dem Reibele¬ ment (5) und dem Magnetgehäuse (1) wenigstens das bolzen- förmiges Verbindungselement (8) mit einer in dessen axia¬ ler Richtung stauchbaren Stauchzone (8.1) ausgebildet ist .
2. Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Querschnitt im Bereich der Stauchzone (8.1) des we¬ nigstens einen Verbindungselementes (8) kleiner ist als der Querschnitt des wenigstens einen Verbindungselementes (8) außerhalb der Stauchzone (8.1).
Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stauchzone (8.1) als auf der Umfangsflache des we¬ nigstens einen Verbindungselementes (8) umlaufende Nut ausgebildet ist.
Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Magnetgehäuse (1) zur Aufnahme des wenigstens einen bolzenförmige Verbindungselementes (8) eine Sacklochboh¬ rung (9) aufweist.
Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100), um¬ fassend :
- ein Magnetgehäuse (1) mit einer Spule (2),
- einen koaxial zur Spule (2) und gegenüber einer abzu¬ bremsenden Welle (7) axial verschiebbar angeordneten An¬ ker (3),
- ein drehfest gegenüber dem Magnetgehäuse (1) mittels wenigstens einem bolzenförmigen Verbindungselement (8) beabstandet angeordneten Reibelement (5) , welches eine Reibfläche (5.2) aufweist,
- eine zwischen dem Anker (3) und dem Reibelement (5) an¬ geordnete Reibscheibe (4), welche drehfest auf der abzu¬ bremsenden Welle (7) angeordnet ist, und
- mindestens eine den Anker
(3) druckbeaufschlagende Druckfeder (6), deren Federkraft im unbestromten Zustand der Spule (2) durch Anpressen der Reibscheibe
(4) an den Anker (3) und an die Reibfläche (5.2) des Reibelementes (5) ein Bremsmoment an der abzubremsenden Welle (7) be¬ wirkt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Magnetgehäuse (1) zur Aufnahme des bolzenförmigen Verbindungselementes (8) eine Sacklochbohrung (9) auf¬ weist, und
- zur Einstellung des Abstandes (a) zwischen dem Reibele¬ ment (5) und dem Magnetgehäuse (1)
- die Sacklochbohrung (9) mit einer die Eindringtiefe des Verbindungselementes (8) vergrößernde und in dessen axialen Richtung stauchbaren Stauchzone (9.1) ausgebildet ist .
Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100), um¬ fassend :
- ein Magnetgehäuse (1) mit einer Spule (2),
- einen koaxial zur Spule (2) und gegenüber einer abzu¬ bremsenden Welle (7) axial verschiebbar angeordneten An¬ ker (3),
- ein drehfest gegenüber dem Magnetgehäuse (1) mittels wenigstens einem bolzenförmigen Verbindungselement (8) beabstandet angeordneten Reibelement (5) , welches eine Reibfläche (5.2) aufweist,
- eine zwischen dem Anker (3) und dem Reibelement
(5) an¬ geordnete Reibscheibe (4), welche drehfest auf der abzu¬ bremsenden Welle (7) angeordnet ist, und
- mindestens eine den Anker (3) druckbeaufschlagende Druckfeder
(6), deren Federkraft im unbestromten Zustand der Spule (2) durch Anpressen der Reibscheibe (4) an den Anker (3) und an die Reibfläche (5.2) des Reibelementes (5) ein Bremsmoment an der abzubremsenden Welle
(7) be- wirkt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Bremselement (5) als Bremsplatte mit einer Aufnah- meöffnung (5.1) zur Aufnahme des Verbindungselementes (8) ausgebildet ist, und
- die Aufnahmeöffnung (5.1) mit einer die Eindringtiefe des Verbindungselementes (8) vergrößernde und in dessen axialen Richtung stauchbaren Stauchzone (5.11) ausgebil- det ist.
Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100) nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stauchzone (9.1, 5.11) am umlaufenden Bohrungsrand der Sacklochbohrung (9) bzw. der Aufnahmeöffnung (5.1) ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Verbindungs¬ element (8) mit einem an der Stauchzone (9.1, 5.11) an¬ liegenden Radialflansch (8.41,
8.4) ausgebildet ist.
Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100) nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stauchzone (9.1, 5.11) im Bereich der Sacklochwandung der Sacklochbohrung (9) bzw. der Wandung der Aufnahmeöff- nung (5.1) als umlaufende Schulter ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Verbindungselement (8) mit einem an der Stauchzone (9.1, 5.11) anliegenden Radialflansch aus¬ gebildet ist.
Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100) Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stauchzone (9.1) im Bereich des Sacklochgrundes der Sacklochbohrung
(9) ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Verbindungselement (8) an der Stauchzone (9.1) an¬ liegt .
10. Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100) nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stauchzone (9.1) durch eine Vergrößerung der Sacklochtie- fe der Sacklochbohrung (9) realisiert wird.
11. Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Reibelement (5) als Reibplatte ausgebildet ist und eine Aufnahmeöffnung (5.1) zur Aufnahme des Verbindungs¬ elementes (8) aufweist, und
- das Verbindungselement (8) einen an die Aufnahmeöffnung (5.1) angepassten Verbindungsstutzen (8.3) aufweist, wel- eher durch einen Radialflansch (8.4) in axialer Richtung begrenzt wird.
12. Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ausgenommen Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Reibelement (5) als Reibblech ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Verbindungselement (8) stirnseitig an dem Reibblech (5) anliegt.
13. Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verbindungselement (8) als Hülse mit einer Durch¬ gangsbohrung (8.2) ausgebildet ist, über welche das Mag¬ netgehäuse (1) mit dem Reibelement (5) mittels einer Schraubverbindung (10) mit einem der abzubremsenden Welle (7 ) zugehörigen Komponente verbunden ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetisch be¬ tätigbaren Federdruckbremse (100) nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, ausgenommen Anspruch 5 und 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Magnetgehäuse (1), welches wenigstens ein Verbin¬ dungselement (8) und die Spule (2) umfasst, in einer Hal¬ tevorrichtung (20) fixiert wird, wobei der Anker (3) und die Reibscheibe (4) mittels einer Spannscheibe (21) der Haltevorrichtung (20) an das Magnetgehäuse (1) gepresst wird,
- mittels eines Wegsensors (22) die Position der Spann¬ scheibe (21) als Referenzpunkt (Ml) bestimmt wird, und
- ausgehend von der Lage des Referenzpunktes (Ml) unter Berücksichtigung der Dicke der Spannscheibe (21) mittels einer Stauchvorrichtung (23) und des Wegsensors (22) das wenigstens eine Verbindungselement (8) unter Stauchung von dessen Stauchzone (8.1) derart verkürzt wird, dass der den Abstand (a) zwischen dem Magnetgehäuse (1) und dem Reibelement (5) bestimmende Abschnitt des wenigstens einen Verbindungselementes (8) um das vorgegebene Maß ei¬ nes Luftspaltes (s) größer ist als die Summe aus der Di¬ cke des Ankers (3) und der Reibscheibe (4) .
15. Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetisch be¬ tätigbaren Federdruckbremse (100) nach einem der Ansprü¬ che 5 bis 10, ausgenommen Ansprüche 1 bis 4 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - das die Spule (2) umfassende Magnetgehäuse (1) in einer Haltevorrichtung (20) fixiert wird, wobei der Anker (3) und die Reibscheibe (4) mittels einer Spannscheibe (21) der Haltevorrichtung (20) an das Magnetgehäuse (1) ge- presst wird,
- mittels eines Wegsensors (22) die Position der Spann¬ scheibe (21) als Referenzpunkt (Ml) bestimmt wird, und
- ausgehend von der Lage des Referenzpunktes (Ml) unter Berücksichtigung der Dicke der Spannscheibe (21) mittels einer Stauchvorrichtung (23) und des Wegsensors (22) die Stauchzone (9.1) der Sacklochbohrung (9) derart unter Vergrößerung der Eindringtiefe des wenigstens einen Ver¬ bindungselementes (8) in die Sacklochbohrung (9) ge¬ staucht wird, dass der den Abstand (a) zwischen dem Mag¬ netgehäuse (1) und dem Reibelement (5) bestimmende Ab¬ schnitt des wenigstens einen Verbindungselementes (8) um das vorgegebene Maß eines Luftspaltes (s) größer ist als die Summe aus der Dicke des Ankers (3) und der Reibschei¬ be (4) .
PCT/EP2014/070544 2013-10-01 2014-09-25 Elektromagnetisch betätigbare federdruckbremse sowie verfahren zur herstellung derselben WO2015049164A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480065617.XA CN105899835B (zh) 2013-10-01 2014-09-25 电磁可操纵的弹簧压力制动器以及其制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219878 DE102013219878B3 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013219878.7 2013-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015049164A2 true WO2015049164A2 (de) 2015-04-09
WO2015049164A3 WO2015049164A3 (de) 2015-06-11

Family

ID=51627288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/070544 WO2015049164A2 (de) 2013-10-01 2014-09-25 Elektromagnetisch betätigbare federdruckbremse sowie verfahren zur herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105899835B (de)
DE (1) DE102013219878B3 (de)
WO (1) WO2015049164A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2551655B1 (es) * 2015-07-10 2016-06-20 Lucio Antonio ORTEGA MORENO Mecanismo dosificador progresivo de la frenada
DE202016003948U1 (de) * 2016-06-24 2017-09-27 Intorq Gmbh & Co. Kg Bremse und Antriebssystem mit Bremse
FR3065420B1 (fr) * 2017-04-25 2019-07-05 Moteurs Leroy-Somer Frein pour moteur electrique
DE202017105432U1 (de) * 2017-09-07 2018-12-10 Intorq Gmbh & Co. Kg Federkraftbremse
EP3701163B1 (de) * 2017-10-25 2021-12-29 Warner Electric Europe SAS Gestufte drehmomentbremsvorrichtung
CN108002170A (zh) * 2018-01-12 2018-05-08 迅达(许昌)驱动技术有限公司 一种立式曳引机及使用该曳引机的丝杠电梯
US10612610B2 (en) * 2018-04-12 2020-04-07 Warner Electric Technology Llc Bistable Brake
DE102019104890B4 (de) * 2019-02-26 2024-10-10 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Bremse oder Kupplung
JP7251452B2 (ja) * 2019-11-15 2023-04-04 株式会社豊田自動織機 ブレーキシステム
CN112628308B (zh) * 2020-12-15 2024-07-19 安徽创新电磁离合器有限公司 一种交流制动器磁轭
CN114635935B (zh) * 2022-03-31 2024-01-26 银川威马电机有限责任公司 制动力可调的高寿命电磁失电制动器
EP4509737A1 (de) * 2023-08-18 2025-02-19 Kendrion INTORQ GmbH Bremseinheit, motor-bremsen-kombination sowie verfahren zur luftspaltverstellung
EP4549771A1 (de) 2023-11-02 2025-05-07 KEB Automation KG Elektromagnetisch betätigbare federkraftbremse sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169222B (de) * 1957-09-09 1964-04-30 Ortlinghaus O H G Geb Elektromagnetisch entgegen Federkraft ausrueckbare Scheibenreibungsbremse bzw. -Kupplung
US2983339A (en) * 1959-08-13 1961-05-09 Ampex Differential disc brake
US3403754A (en) * 1967-04-27 1968-10-01 Int Harvester Co Brake return and automatic adjustment means
DE1920128A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-05 Lenze Kg Maschf Hans Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenoder Lamellen-Federkraft-Kupplungen oder -Bremsen mit elektromagnetischer Loesung der Kupplung bzw. Lueftung der Bremse
US4156478A (en) * 1977-08-29 1979-05-29 Warner Electric Brake & Clutch Company Electrically released electromagnetic friction brake
US5620065A (en) * 1994-08-01 1997-04-15 Rexnord Corporation Spring set brake
US5685398A (en) * 1996-06-28 1997-11-11 Rexnord Corporation Fast response adjustable brake
FR2807485B1 (fr) * 2000-04-06 2002-07-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Frein a disque a rappel et rattrapage d'usure de plaquette par deformation elastique et plastique, et procede
CN201902485U (zh) * 2010-12-09 2011-07-20 安徽创新电磁离合器有限公司 一种带微动开关的电磁失电制动器
CN202612441U (zh) * 2012-05-11 2012-12-19 天津百德四方传动设备有限公司 一种湿式多片电磁失电制动器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015049164A3 (de) 2015-06-11
DE102013219878B3 (de) 2015-03-12
CN105899835B (zh) 2018-04-10
CN105899835A (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015049164A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare federdruckbremse sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2832723C2 (de)
WO2010060690A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen montage
WO2013150022A1 (de) Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen element, herstellungsverfahren sowie fügeverfahren dafür
EP1165283A1 (de) Funktionsträgeranordnung
DE102011114306A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei FVK-Bauteilen
EP2724354B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenwellenverstellvorrichtung
DE19716856A1 (de) Baueinheit für ein Hydraulikventil
EP2775485A2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102009060406B4 (de) Polrohr eines Elektromagneten
DE102021134528B3 (de) Stanzwerkzeug für den mobilen Einsatz
DE10258279B4 (de) Lineare Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10108940B4 (de) Kraftstoffeinspritzer
DE10148652A1 (de) Gleichstrommaschine und Verfahren zum Befestigen von Magneten an einem Polgehäuse einer Gleichstrommaschine
EP0707332B1 (de) Verfahren zu Herstellung eines elektromagnetischen Relais
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
DE4436616C2 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017102271A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem
EP1256160B1 (de) Anker für eine elektrische maschine sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2012034742A1 (de) Stromlos geschlossenes magnetventil
EP0593517B1 (de) Elektromagnetsystem sowie verfahren und vorrichtung zum fügen von kern und joch bei dem elektromagnetsystem
EP4226063B1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse und herstellverfahren
WO2023111019A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer solchen elektromagnetischen vorrichtung
DE19826578A1 (de) Kalibrierverfahren
EP4549771A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare federkraftbremse sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14777062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2