DE102020202902A1 - Stromrichter - Google Patents

Stromrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102020202902A1
DE102020202902A1 DE102020202902.4A DE102020202902A DE102020202902A1 DE 102020202902 A1 DE102020202902 A1 DE 102020202902A1 DE 102020202902 A DE102020202902 A DE 102020202902A DE 102020202902 A1 DE102020202902 A1 DE 102020202902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter according
layer
housing
coating
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202902.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schanda
Johannes Städele
Philipp Bäuerle
Ignacio Lobo Casanova
Bert Stoltz
Junsheng Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020202902.4A priority Critical patent/DE102020202902A1/de
Publication of DE102020202902A1 publication Critical patent/DE102020202902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14322Housings specially adapted for power drive units or power converters wherein the control and power circuits of a power converter are arranged within the same casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0045Casings being rigid plastic containers having a coating of shielding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Es wird ein Stromrichter für einen zumindest teilweise elektrischen Fahrzeugantrieb vorgeschlagen, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, dass einen Werkstoff mit Kohlefasern aufweist, wobei der Werkstoff mit einem elektrisch leitfähigen Überzug versehen ist, wobei der Werkstoff ein Kunststoff ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromrichter für einen zumindest teilweise elektrischen Fahrzeugantrieb nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus DE 10 2009 058 270 A1 ist es bekannt, dass eine Gehäuseteil aus einem Verbundwerkstoff mit Kohlefasern ausgeformt sein kann. Dabei wird dann dieses Material mit einem elektrisch leitfähigen Überzug versehen bspw. mit einem galvanisch abgeschiedenen Metall.
  • Der erfindungsgemäße Stromrichter für einen zumindest teilweise elektrischen Fahrzeugantrieb hat demgegenüber den Vorteil, dass nunmehr der Werkstoff ein Kunststoff ist. Kunststoff ist einfach herzustellender Werkstoff, der dann mit der Kohlefaser entsprechend verstärkt werden kann. Damit werden die Vorteile von Kunststoffen wie geringes Gewicht, günstige Herstellung, elektrisch isolierend genutzt.
  • Es wird demnach ein Stromrichter für einen zumindest teilweise elektrischen Fahrzeugantrieb vorgeschlagen, wobei der Stromrichter ein Gehäuse aufweist, dass einen Werkstoff mit Kohlefasern aufweist, wobei der Werkstoff mit einem elektrisch leitfähigen Überzug versehen ist. Der Werkstoff ist ein Kunststoff. Als solch ein Kunststoff können verschiedene Polymere verwendet werden.
  • Unter einem Stromrichter ist ein Gerät zu verstehen, dass im Falle eines Wechselrichters einen Gleichstrom in einen Wechselstrom wandelt oder einen Wechselstrom in einen Gleichstrom oder einen ersten Gleichstrom in einen zweiten Gleichstrom wandelt. Dafür sind verschiedene Topologien der Schaltung bekannt, die entsprechend genutzt werden können. Insbesondere können auch Stromrichter mit einer galvanischen Entkopplung verwendet werden.
  • Unter einem zumindest teilweise elektrischen Fahrzeugantrieb ist ein reiner Elektroantrieb, ein Elektroantrieb für ein Nebenaggregat eines Fahrzeugs oder auch ein sogenannter Hybridantrieb zu verstehen, bei dem also auch noch eine Verbrennungsmaschine vorgesehen ist. Bei elektrischem oder Hybridantrieb ist auch jeweils eine Batterie vorgesehen. Beim Hybridantrieb ist es dann noch möglich, aus der Verbrennungskraftmaschine elektrische Energie über einen generatorisch betriebenen Elektromotor zu erzeugen.
  • Der Stromrichter ist in einem Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse Teil des Stromrichters selbst ist. Dieses Gehäuse dient zum Aufbau des Stromrichters und schützt ihn vor äußeren Einflüssen. Darüber hinaus werden auch durch das Gehäuse insbesondere elektromagnetische Strahlung aber auch eine elektrische Isolation hergestellt. Bei Stromrichtern ist üblicherweise auch noch eine Kühlung vorgesehen für das sogenannte Leistungsmodul, in dem die Halbleiterschalter vorgesehen sind, die bspw. aus dem Gleichstrom durch schnelles Schalten einen Wechselstrom erzeugen. Solch eine Kühlung kann insbesondere auch eine Wasserkühlung oder eine Luftkühlung also mithin eine Fluidkühlung sein.
  • Dieser Werkstoff ist weiterhin mit einem elektrisch leitfähigen Überzug versehen. Dies ist notwendig, um eine elektromagnetische Abschirmung von im Stromrichter erzeugter elektromagnetischer Strahlung zu erreichen und auch um äußere elektromagnetische Strahlung von dem Inneren des Stromrichters zu schützen.
  • Bei den Kohlefasern handelt es sich um industriell gefertigte Fasern aus kohlestoffhaltigen Ausgangsmaterialien, die durch an den Rohstoff angepasste chemische Reaktion in grafitartig angeordnete Kunststoffe umgewandelt werden. Sie dienen insbesondere als Versteifungskomponente für den Leichtbau wie vorliegend vorgesehen.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Stromrichters angegeben.
  • Es ist vorgesehen, dass der Überzug ein Lack auf Rußbasis aufweist. Ein Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge zu einem durchgängigen festen Film aufgebaut wird. Vorliegend wird ein Lack auf Rußbasis vorgeschlagen, da ein solcher Lack eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, wenn der Lack auf carbonfaserverstärkte Kunststoffe aufgebracht ist. Der Lack weist Polyesterolen-Pigmente und organische Lösungsmittel auf. Ein kommerzielles Beispiel ist PEHAPOL-S 2K-Kunstoff-Lackfarbe.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Überzug eine erste Schicht im Wesentlichen aus Kupfer auf dem Gehäuse und eine zweite Schicht auf der ersten Schicht im Wesentlichen aus Nickel aufweist. Diese Kombination hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen, da Kupfer gut auf dem Kunststoff haftet und Nickel das Kupfer vor Korrosion schützt. Beide Metalle sind sehr gut elektrisch leitfähig und schirmen sehr gut vor elektromagnetischer Strahlung ab.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Schicht galvanisch auf das Gehäuse aufgebracht sind. Mittels Galvanik ist es möglich, kostengünstig eine höhere Zahl von Gehäusen zuverlässig mit den Metallen zu beschichten. Insbesondere ist dies technologisch weniger aufwändig als alternative Methoden.
  • Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass der Überzug im wesentlichen Zink aufweist. Auch Zink ist ein Metall, das sehr gut haftet und eine hohe Leitfähigkeit aufweist. Vorteilhafterweise kann dieses Zink durch ein Lichtbogenspritzverfahren aufgebracht sein. Zink wird auch für den Korrosionsschutz verwendet und ist daher auch hier beständig und zeigt gleichzeitig die notwendige Leitfähigkeit. Das Lichtbogenspritzverfahren ist ein leistungsstarkes Drahtspritzverfahren zur Herstellung von Beschichtung, bei dem elektrisch leitende Werkstoffe verspritzt werden. Dabei wird zwischen zwei drahtförmigen Spritzwerkstoffen gleicher oder unterschiedlicher Art ein Lichtbogen gezündet. Die Drahtspitzen werden bei einer Temperatur von rund 4000 Grad abgeschmolzen und mittels Zerstäubungsgas auf die präparierte Werkstückoberfläche geblasen. Bei Verwendung von Stickstoff oder Agon statt Luft als Zerstäubungsgas wird eine Oxidation der Materialien reduziert.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Überzug im Wesentlichen Aluminium aufweist. Die elektrische und thermische Leitfähigkeit von Aluminium ist hoch, sodass dieses Metall für den vorliegenden Zweck sehr geeignet ist. Außerdem bildet Aluminium eine dünne Schicht aus Aluminiumoxyd, die das darunter liegende Aluminium vor Korrosion schützt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Aluminium durch einen Verdampfungsverfahren aufgebracht ist. Solch ein Verdampfungsverfahren kann bspw. thermisch oder elektrisch induziert sein.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Überzug durch ein Gewebe, das in das Gehäuse einlaminiert ist, realisiert ist. Dabei kann das Gewebe eine Dämpfung von 70 dB bei 1 GHz aufweisen. Unter dem Laminieren wird vorliegend das Verbinden des Gewebes mit dem Gehäuse mittels eines Klebers verstanden.
  • Vorzugsweise ist das Gewebe für eine Dämpfung von 70 dB bei einem 1 GHz ausgelegt, um den entsprechenden Schutz gegen elektromagnetische Strahlung zu gewährleisten. Die Gewebeart bestimmt die Dämpfung. Das Gewebe weist eine Kupfer-Nickel-Polyesterverbindung auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 der Einsatz eines Stromrichters in einem zumindest teilweise elektrisch betriebenen Antriebsstrang;
    • 2 das Schichtsystem aus der Gehäusewand und dem Überzug und
    • 3 die Gehäusewand mit einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht versehen.
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild die Verwendung von Stromrichtern in einem zumindest teilweise elektrisch betriebenen Antriebsstrang. Dabei wird ein Hochvoltgleichspannungsnetz HVGN einerseits von einer Hochvoltbatterie HVB und von einem Stromrichter SR1 gespeist. An den Stromrichter SR1 ist dafür ein Elektromotor EM1, der generatorisch betrieben wird, angeschlossen. Die Energie für den generatorischen Betrieb erhält der Elektromotor EM1 von einem Verbrennungsmotor VM. Über einen zweiten Stromrichter SR2 wird vom Hochvoltgleichspannungsnetz HVGN eine Gleichspannung entnommen und in Stromrichter SR2 in einen Wechselstrom gewandelt, der dem Elektromotor EM2 zugeführt wird. Mit diesem Elektromotor EM2 wird dann ein Gerät G betrieben. Bei dem Gerät G kann es sich um den Antrieb des Fahrzeugs handeln, aber auch um einen Nebenantrieb bspw. der Betrieb einer Betonmischertrommel.
  • Es ist möglich, dass nur die Hochvoltbatterie HVB am Hochvoltgleichspannungsnetz HVBN angeschlossen ist und das dann daraus der Stromrichter SR2 die Wechselspannung für den Elektromotor EM2 gewinnt.
  • 2 zeigt das Schichtsystem aus Gehäusewand GW und elektrisch leitendem Überzug Ü. Die Gehäusewand GW ist Kunststoffverstärkt mit Kohlefasern. Der Überzug Ü kann verschiedene Ausprägungen aufweisen. Bspw. kann ein Lack auf Rußbasis diesen Überzug Ü bilden. Alternativ ist der Überzug Ü im Wesentlichen aus Zink hergestellt bspw. durch ein Lichtbogenspritzverfahren. Eine weitere Alternative ist, dass der Überzug Ü im Wesentlichen Aluminium aufweist, das durch ein Verdampfungsverfahren aufgebracht ist.
  • Weiterhin ist möglich, dass der Überzug durch ein Gewebe, das in das Gehäuse G einlaminiert ist, realisiert ist. Dafür ist das Gewebe derart ausgeführt, dass es eine Dämpfung von 70 dB bei einem Gigahertz aufweist.
  • Die 3 zeigt eine Alternative Konfiguration. Nunmehr wird auf der Gehäusewand GW ein Schichtsystem aus einer ersten Schicht S1 und einer zweiten Schicht S2 aufgebracht. Bspw. kann die erste Schicht Kupfer sein und die zweite Schicht Nickel.
  • Bezugszeichenliste
  • VM
    Verbrennungsmotor
    EM1, 2
    Elektromotor
    HVB
    Hochvoltbatterie
    SR1, 2
    Stromrichter
    HVGN
    Hochvoltgleichspannungsnetz
    G
    Gerät
    Ü
    Überzug
    GW
    Gehäusewand
    S1, 2
    Schicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009058270 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Stromrichter (SR1, 2) für einen zumindest teilweise elektrischen Fahrzeugantrieb mit einem Gehäuse (GW), das einen Werkstoff mit Kohlefasern aufweist, wobei der Werkstoff mit einem elektrisch leitfähigen Überzug (Ü) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein Kunststoff ist.
  2. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (Ü) einen Lack auf Rußbasis aufweist.
  3. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (Ü) eine erste Schicht (S1) im Wesentlichen aus Kupfer auf dem Gehäuse und eine zweite Schicht (S2) auf der ersten Schicht (S1) im Wesentlichen aus Nickel aufweist.
  4. Stromrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (S1) und die zweite Schicht (S2) galvanisch auf das Gehäuse (GW) aufgebracht sind.
  5. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (Ü) im Wesentlichen Zink aufweist.
  6. Stromrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zink durch ein Lichtbogenspritzverfahren aufgebracht ist.
  7. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (Ü) im Wesentlichen Aluminium aufweist.
  8. Stromrichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium durch ein Verdampfungsverfahren aufgebracht ist.
  9. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (Ü) durch ein Gewebe, das in das Gehäuse (GW) einlaminiert ist, realisiert ist.
  10. Stromrichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe eine Dämpfung von 70 dB bei 1 GHz aufweist.
DE102020202902.4A 2020-03-06 2020-03-06 Stromrichter Pending DE102020202902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202902.4A DE102020202902A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Stromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202902.4A DE102020202902A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202902A1 true DE102020202902A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202902.4A Pending DE102020202902A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Stromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202902A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725929C2 (de) 1987-08-05 1995-04-27 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetisch wirksamen Abschirmung
US20040172502A1 (en) 2003-02-13 2004-09-02 Lionetta William G. Composite EMI shield
DE102009058270A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Liebherr-Elektronik Gmbh Leistungselektronische Baugruppe und Wechselrichteranordnung
US20130135802A1 (en) 2009-01-13 2013-05-30 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for potting an electronic device
DE102012221578A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Lear Corporation Laderanordnung und EMI-Abschirmanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725929C2 (de) 1987-08-05 1995-04-27 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetisch wirksamen Abschirmung
US20040172502A1 (en) 2003-02-13 2004-09-02 Lionetta William G. Composite EMI shield
US20130135802A1 (en) 2009-01-13 2013-05-30 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for potting an electronic device
DE102009058270A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Liebherr-Elektronik Gmbh Leistungselektronische Baugruppe und Wechselrichteranordnung
DE102012221578A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Lear Corporation Laderanordnung und EMI-Abschirmanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022656T2 (de) Elektrolumineszente vorrichtung und herstellungsverfahren
EP2612546B1 (de) Emf-abgeschirmtes kunststoff-organoblech-hybrid-strukturbauteil
DE4343509B4 (de) Leitfähiges Element und seine Verwendung
DE102012214964A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102019115252A1 (de) Negative elektrode für eine elektrochemische lithium-ionen-zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE10039674A1 (de) Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen
DE102020202902A1 (de) Stromrichter
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE202018006104U1 (de) Polymer-basierendes Substrat
DE2238643A1 (de) Elektrochemische brennstoffzelle
EP3035771B1 (de) Elektrisch leitfähiges polymeres flächengebilde
WO1999057772A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode sowie eine elektrode für eine brennstoffzelle
DE102019218861A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
WO2007042018A1 (de) Formteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102017219324A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102020213434A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102019214218A1 (de) Stromschienenanordnung für einen Stromrichter für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019215019A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer isolierten supraleitenden Spule, isolierte supraleitende Spule, elektrische Maschine und hybridelektrisches Luftfahrzeug
DE102012210615A1 (de) Leitpaste und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102020214668A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102016200153B4 (de) Elektromechanischer Wandler und Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen Wandlers
DE102020007226A1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Störungen
DE112008003030T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellen-Separators und Brennstoffzellen-Separator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication