DE102020202835A1 - Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers - Google Patents

Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers Download PDF

Info

Publication number
DE102020202835A1
DE102020202835A1 DE102020202835.4A DE102020202835A DE102020202835A1 DE 102020202835 A1 DE102020202835 A1 DE 102020202835A1 DE 102020202835 A DE102020202835 A DE 102020202835A DE 102020202835 A1 DE102020202835 A1 DE 102020202835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
coolant
different directions
turbulence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202835.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Martini
Christoph Pauls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102020202835.4A priority Critical patent/DE102020202835A1/de
Priority to US17/189,138 priority patent/US11561052B2/en
Priority to CN202110233654.9A priority patent/CN113357936B/zh
Publication of DE102020202835A1 publication Critical patent/DE102020202835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/24Arrangements for promoting turbulent flow of heat-exchange media, e.g. by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/08Fluid driving means, e.g. pumps, fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Ein Wärmeübertrager weist Strömungskanäle für Kühlmittel auf, die Turbulenzelemente aufweisen, die in Abhängigkeit der Strömungsrichtung einen unterschiedlichen Strömungswiderstand aufweisen, wobei die Kühlmittelströmung in unterschiedlichen Richtungen (A, B, C) durch den Wärmeübertrager führbar ist.Im Rahmen eines Verfahrens zum Betreiben eines Wärmeübertragers wird dieser in unterschiedlichen Richtungen durchströmt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere zur Anwendung in einem Automobil zur Kühlung eines Kühlmittels, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere in Automobilen werden Wärmeübertrager im vorderen Bereich des Fahrzeugs eingesetzt, um mittels der hindurchströmenden Luft ein Kühlmittel zu kühlen. Mittels einer dazwischen geschalteten Wärmepumpe und einem separaten Kreislauf kann hierdurch für eine Kühlung des Fahrzeuginnenraums gesorgt werden. Bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen kann zusätzlich eine Kühlung der Batterie erfolgen. Hierbei kann der Fall eintreten, dass die Batterie in bestimmten Betriebszuständen zu erwärmen ist, so dass das Kühlmittel, bedingt durch den Entzug von Wärmeenergie in der dazwischengeschalteten Wärmepumpe, mit extrem niedrigen Temperaturen durch den Wärmeübertrager treten muss. In diesem Fall muss das Kühlmittel in dem Wärmeübertrager Wärmeenergie aufnehmen, was infolge der damit einhergehenden hohen Viskosität vergleichsweise ineffizient möglich ist. Dies gilt insbesondere angesichts von Turbulenzelementen, die in dem für das Kühlmittel vorgesehenen Strömungskanälen in dem Wärmeübertrager vorhanden sind, um die Turbulenzen zu erhöhen. Dies mag bei vergleichsweise hohen Temperaturen des Kühlmittels, die bis zu 135°C erreichen können, vorteilhaft sein, ist jedoch ungünstig für vergleichsweise niedrige Kühlmitteltemperaturen, die bis zu -30°C reichen können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen über einen weiten Temperaturbereich effizient betreibbaren Wärmeübertrager und ein Verfahren zu dessen Betreiben zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch den Wärmeübertrager gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Demzufolge weist dieser Strömungskanäle für Kühlmittel mit Turbulenzelementen auf, die in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung einen unterschiedlichen Strömungswiderstand aufweisen. Erfindungsgemäß ist die Kühlmittelströmung in unterschiedlichen Richtungen durch den Wärmeübertrager führbar. Hierdurch kann im Wesentlichen durch die Veränderung der Strömungsrichtung die Erzeugung von Turbulenzen variiert werden und insbesondere an die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegende Viskosität des Kühlmittels angepasst werden.
  • Mit anderen Worten werden, wie nachfolgend genauer beschrieben, Vorkehrungen getroffen, um das Kühlmittel bei einer vergleichsweise hohen Viskosität derart durch die Strömungskanäle des Wärmeübertragers zu führen, dass ein vergleichsweise geringer Strömungswiderstand vorliegt. Die damit einhergehende Verminderung von Turbulenzen führt darüber hinaus in vorteilhafter Weise dazu, dass der Druckverlust und der Energieverbrauch einer hierfür eingesetzten Pumpe gering gehalten wird. Im Gegensatz dazu wird das Kühlmittel im Fall einer vergleichsweise niedrigen Viskosität derart durch die Strömungskanäle geführt, dass umfangreich Turbulenzen erzeugt werden, und die Wärmeübertragung verbessert wird.
  • Hierbei werden, wie ebenfalls nachfolgend genauer ausgeführt, unter Turbulenzelementen jegliche Elemente oder Strukturen verstanden, die Turbulenzen in dem Kühlmittel erzeugen. Grundsätzlich ist es denkbar, in dem Wärmeübertrager bewegliche Elemente derart vorzusehen, dass die Ausrichtung der Turbulenzelemente bezüglich der Strömung verändert wird, so dass mit anderen Worten das Kühlmittel in unterschiedlichen Richtungen bezüglich der Turbulenzelemente durch den Wärmeübertrager führbar ist. Wie nachfolgend detailliert ausgeführt, wird jedoch bevorzugt, innerhalb des Wärmeübertragers bewegliche Elemente zu vermeiden, und die Änderung der Strömungsrichtung im Wesentlichen durch außerhalb des Wärmeübertragers vorgesehenen Maßnahmen zu verändern.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Turbulenzelemente können beispielsweise in einer Draufsicht tropfen- oder dreieckförmig sein. In einem Wärmeübertrager, der im Wesentlichen in Form gestapelter Platten mit dazwischenliegenden Kanälen für das Kühlmittel bzw. die kühlende Luft ausgebildet ist, können hier sogenannte „Chevron“-Platten verwendet werden.
  • Alternativ hierzu sind in bestimmten Anwendungsfällen wellenförmige Turbulenzelemente vorteilhaft, die insbesondere als Rippen oder Lamellen ausgebildet sein können. Die Wellen können hierbei sowohl vergleichsweise rund als auch vergleichsweise eckig gestaltet sein. Mit anderen Worten sind in einem Strömungskanal, der eine flächige Erstreckung und eine gewisse Höhe aufweisen kann, ein oder mehrere Blechstreifen, zu einer Wellenform gebogen, zwischen den die Höhe definierenden Platten und bevorzugt an einer oder beiden Seite mit diesen verbunden, bspw. verlötet, vorgesehen.
  • Besonders bewährt haben sich mehrere zueinander versetzte, wellenförmige Rippen. In diesem Fall sind mehrere, vergleichsweise schmale Blechstreifen vorgesehen, die zueinander derart versetzt sind, dass die Wellenberge beispielsweise um eine halbe Wellenlänge zueinander versetzt sind.
  • Für die Veränderung der Strömungsrichtung ist es vorteilhaft, zumindest zwei Ein- und/oder Auslässe vorzusehen, um durch geeignete Maßnahmen zwischen den Ein- und/oder Auslässen zu schalten, und dadurch unterschiedliche Strömungsrichtungen zu realisieren.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang wird ferner zumindest ein Ventil, an dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager bevorzugt. Hierdurch kann gemäß einer besonders bevorzugten Maßnahme stufenlos zwischen zwei Ein- und/oder Auslässen geschaltet werden, so dass die vorherrschende Strömungsrichtung ebenfalls stufenlos einstellbar ist. Alternativ oder ergänzend kann das Ventil derart vorgesehen sein, dass die Strömungsrichtung zwischen je einem vorhandenen Ein- und Auslass umgekehrt werden kann. In besonderen Anwendungsfällen kann diese Maßnahme bei zwei Ein- und/oder Auslässen vorgesehen werden.
  • Im Wesentlichen alternativ zu der vorangehend beschriebenen Gestaltung mit zumindest zwei Ein- und/oder Auslässen ist eine Ausführungsform denkbar, bei welcher der erfindungsgemäße Wärmeübertrager mit einer Pumpe kombiniert wird, die in zwei Richtungen betreibbar ist. Hierdurch kann somit das Kühlmittel bei lediglich je einem vorhandenen Ein- und Auslass in zwei unterschiedlichen Richtungen durch den Wärmeübertrager geführt werden, indem der Ein- zum Auslass und Aus- zum Einlass wird.
  • Die Lösung der obengenannten Aufgabe erfolgt zum anderen durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers, bei dem das Kühlmittel in unterschiedlichen Richtungen durch den Wärmeübertrager geführt wird. Entsprechend den vorangehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des Wärmeübertragers kann in vorteilhafter Weise eine stufenlose Einstellung der Strömungsrichtung vorgesehen werden. Bevorzugt alternativ hierzu kann eine Pumpe in zwei Richtungen betrieben werden. Es sei erwähnt, dass sämtliche vorangehend und nachfolgend genannten Merkmale eines Wärmeübertragers bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar sind und umgekehrt.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 den grundsätzlichen Aufbau der Kälte- und Wärmekreisläufe in einem Automobil;
    • 2 die typische Anordnung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers in einem Automobil;
    • 3 den Wärmeübertrager schematisch in einer Draufsicht;
    • 4 den Wärmeübertrager schematisch in einer Seitenansicht;
    • 5 eine schematische perspektivische Darstellung des Wärmeübertragers mit einer ersten Durchströmungsrichtung;
    • 6 eine schematische perspektivische Darstellung des Wärmeübertragers mit einer zweiten Durchströmungsrichtung;
    • 7 eine Platte des Wärmeübertragers in einer Draufsicht;
    • 8 ein Detail der in 7 gezeigten Platte;
    • 9 eine Draufsicht der Platte gemäß 7 in einer weiteren Ausführungsform; und
    • 10 eine alternative Platte des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird in einem Automobil typischerweise mittels eines Klimatisierungssystems 10 der Innenraum 12 des Fahrzeugs gekühlt oder erwärmt. Im Fall eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs kann zusätzlich die Batterie gekühlt oder erwärmt werden. Zwischen dem Klimatisierungssystem 10 und einem Wärmeübertrager 14, der je nach Betriebszustand für die Aufnahme von oder Abgabe von Wärmeenergie an die Umgebung vorgesehen ist, ist eine Wärmepumpe 16 zwischengeschaltet, die durch geeignete Kreisläufe 18 bzw. 20 mit dem Wärmeübertrager 14 bzw. dem Klimatisierungssystem 10 verbunden ist.
  • In 2 ist die typische Position des Wärmeübertragers 14 in einem Automobil 22 gezeigt. Diese liegt typischerweise im vorderen Bereich des Fahrzeugs, so dass beispielsweise auch bei vergleichsweise niedrigen Umgebungstemperaturen bis hin zu Minusgraden, Wärme aufgenommen werden kann, wenn das Kühlmittel eine noch niedrigere Temperatur aufweist.
  • 3 zeigt den Wärmeübertrager 14 schematisch in einer Draufsicht, aus der hervorgeht, dass es sich typischerweise um einen Querstromwärmetauscher handelt, in dem die Strömungsrichtung 24 der Luft im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung 26 des Kühlmittels steht.
  • Wie in der ergänzenden Seitenansicht von 4 erkennbar, können die Strömungskanäle für Luft, die sich gemäß 4 senkrecht zur Zeichenebene erstrecken, zur Verbesserung der Wärmeübertragung wellenförmige Rippen 28 aufweisen. Wie ebenfalls in 4 erkennbar, sind die Strömungskanäle für Luft mit denjenigen 30 für Kühlmittel gestapelt und im Wesentlichen durch Platten begrenzt.
  • Wie nachfolgend genauer unter Bezugnahme auf 10 beschrieben verlaufen die Strömungskanäle für das Kühlmittel im Wesentlichen zwischen zwei Verteilern, in die das Kühlmittel zunächst ein- bzw. von diesem es nach dem Durchströmen der Strömungskanäle 30 ausströmt.
  • Wie in 5 erkennbar ist, kann der perspektivisch dargestellte, erfindungsgemäße und in diesem Fall kubische Wärmeübertrager 14 zwei Einlässe 32.1,32.2 und zwei Auslässe 34.1 und 34.2 aufweisen. Dementsprechend weist ein derartiger Wärmeübertrager 14 typischerweise an sämtlichen vier Seiten Verteiler auf.
  • Wie nunmehr in 5 dargestellt ist, erstreckt sich eine erste Strömungsrichtung von dem ersten Einlass 32.1 zum ersten Auslass 34.1. Hierfür wird das Kühlmittel, wie im oberen Bereich der 5 erkennbar, durch ein bspw. angelötetes Ventil 36 von der Zuleitung 38 durch eine geeignete Leitung zu dem Einlass 32.1 geführt, und das von dem Auslass 34.1 kommende Kühlmittel wird durch eine weitere geeignete Leitung zu der Ableitung 40 und durch diese abgeführt.
  • Dies gilt gleichermaßen bei der in 6 dargestellten Situation. Hier ist das Ventil 36 jedoch derart geschaltet, dass das Kühlmittel zu dem zweiten Einlass 32.2 geführt wird, und durch den zweiten Auslass 34.2 wieder abgeführt wird. Demnach stehen die beiden Strömungsrichtungen, wie genauer in 9 erkennbar, im Wesentlichen senkrecht zueinander. Ferner kann durch eine geeignete Schaltung des Ventils 36 zur stufenlosen Verteilung auf die beiden Einlässe 32 die jeweils einströmende Kühlmittelmenge reguliert werden, so dass sich in dem Wärmeübertrager beliebige Richtungen C zwischen den beiden in 9 eingezeichneten Strömungsrichtungen A, B zwischen dem ersten Ein- und Auslass einerseits und dem zweiten Ein- und Auslass andererseits einstellen lassen. Es sei ergänzend erwähnt, dass ein ähnlicher Effekt erreicht werden kann, wenn der Wärmeübertrager 14 in der Draufsicht nicht wie dargestellt rechteckig, insbesondere quadratisch, sondern im Wesentlichen dreieckig gestaltet ist und zwei Ein- oder zwei Auslässe aufweist. Auch in diesem Fall kann in der beschriebenen Weise eine Verteilung zwischen den beiden Ein- oder Auslässen erfolgen, und die Strömungsrichtung im Wesentlichen stufenlos eingestellt werden.
  • In 7 ist nur eine Strömungsrichtung dargestellt, die jedoch umkehrbar ist, und aus 8 ergibt sich in der Detaildarstellung die Gestaltung mit zueinander versetzten, wellenförmigen Rippen 38, die in dem gezeigten Fall vergleichsweise eckig gestaltet sind. Wenn der Wärmeübertrager gemäß den Pfeilen in 7, d.h. bezogen auf 8 von links unten nach rechts oben durchströmt wird, ergibt sich ein vergleichsweise geringer Strömungswiderstand. Im Gegensatz hierzu ergibt sich bei einer Durchströmung gemäß 8 von rechts unten nach links oben oder umgekehrt ein deutlich höherer Strömungswiderstand.
  • Der zuletzt genannte Fall entspricht dem in 9 gezeigten Fall einer Durchströmung von links nach rechts, d. h. von dem ersten Einlass 32.1 zum ersten Auslass 34.1 und in Richtung des Pfeils A. Senkrecht hierzu, im Wesentlichen in Richtung des Pfeils B und von dem zweiten Einlass 32.2 zu dem zweiten Auslass 34.2 ergibt sich ein deutlich geringerer Strömungswiderstand. Wie durch die Pfeile C angedeutet, können durch eine Verteilung des Kühlmittels auf die beiden Einlässe 32 in beliebiger Weise „schräge“ Strömungsrichtungen mit einem entsprechend eingestellten Strömungswiderstand infolge der vorhandenen Rippen 38 dargestellt werden.
  • In 10 ist schematisch eine alternative Platte 40 gezeigt, die in dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 14 zum Einsatz kommen kann, und als „Chevron“-Platte bezeichnet wird. Diese weist im Wesentlichen in der Form von zahlreichen Ein- oder Ausbeulungen, sogenannten Dimples Turbulenzelemente auf, die aufgrund ihrer Tropfen- oder Dreieckform, wie in 10 erkennbar, je nach Strömungsrichtung einen unterschiedlichen Strömungswiderstand aufweisen. Insbesondere ist dieser in dem gezeigten Fall bei Durchströmung von unten nach oben geringer, als bei umgekehrter Strömungsrichtung Die Strömungsrichtung kann in diesem Fall durch ein Ventil ähnlich zu dem in 5 und 6 gezeigten gewährleistet werden, wenn dieses Ventil derart schaltbar ist, dass es die Strömungsrichtung umkehrt. Alternativ kann dies durch eine geeignete Pumpe vorgenommen werden.
  • In 10 sind im Bereich des Ein- 32 und Auslasses 34 streifenförmige Randbereiche erkennbar, die keine Turbulenzelemente 42 aufweisen. Diese Randbereiche entsprechen den obengenannten Strömungsverteilern, so dass in der gewünschten Richtung mehrere Strömungskanäle zwischen Platten, wie in den 7, 9 und 10 gezeigt, durchströmt werden können.
  • Es sei ergänzend erwähnt, dass der erfindungsgemäße Wärmeübertrager auch von einem Kältemittel durchströmt werden kann.

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager (14) mit Strömungskanälen (30) für Kühlmittel, die Turbulenzelemente (38, 42) aufweisen, die in Abhängigkeit der Strömungsrichtung einen unterschiedlichen Strömungswiderstand aufweisen, wobei die Kühlmittelströmung in unterschiedlichen Richtungen (A, B, C) durch den Wärmeübertrager (14) führbar ist.
  2. Wärmeübertrager (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzelemente (42) in einer Draufsicht tropfen- oder dreieckförmig sind.
  3. Wärmeübertrager (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzelemente wellenförmige Rippen (38) sind.
  4. Wärmeübertrager (14) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere wellenförmige Rippen (38) zueinander versetzt vorgesehen sind.
  5. Wärmeübertrager (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (14) zumindest zwei Ein- (32) und/oder Auslässe (34) aufweist.
  6. Wärmeübertrager (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (14) zumindest ein Ventil (36) aufweist.
  7. Wärmeübertrager (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (14) mit einer Pumpe kombiniert ist, die in zwei Richtungen betreibbar ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers (14), bei dem das Kühlmittel in unterschiedlichen Richtungen durch Strömungskanäle (30) führbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung stufenlos einstellbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe in unterschiedlichen Richtungen betreibbar ist.
DE102020202835.4A 2020-03-05 2020-03-05 Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers Pending DE102020202835A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202835.4A DE102020202835A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
US17/189,138 US11561052B2 (en) 2020-03-05 2021-03-01 Heat exchanger and method of operating a heat exchanger
CN202110233654.9A CN113357936B (zh) 2020-03-05 2021-03-03 换热器和用于运行换热器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202835.4A DE102020202835A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202835A1 true DE102020202835A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202835.4A Pending DE102020202835A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11561052B2 (de)
CN (1) CN113357936B (de)
DE (1) DE102020202835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213766A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Wärmetauscher und Wärmepumpe mit zumindest einem solchen Wärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109625A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Visteon Global Technologies, Inc. Thermischer Energietauscher für eine Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlage
DE102016102848A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsysteme für ein Batteriesystem sowie Verfahren
DE102016226332A1 (de) 2016-01-08 2017-07-13 Hanon Systems Lamelle für wärmetauscher

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193844B1 (de) * 2008-11-26 2012-03-14 Corning Incorporated Wärmetauscher für Mikrostrukturen
KR101273440B1 (ko) * 2010-04-15 2013-06-14 한라비스테온공조 주식회사 열교환기
RU2511779C2 (ru) 2010-11-19 2014-04-10 Данфосс А/С Теплообменник
US20150122467A1 (en) * 2012-05-29 2015-05-07 Hangzhou Shenshi Energy Conservation Technology Co., Ltd. Micro-channel structure for heat exchanger and integrated type micro-channel heat exchanger
US20140251579A1 (en) 2013-03-05 2014-09-11 Wescast Industries, Inc. Heat recovery system and heat exchanger
KR102021961B1 (ko) 2014-01-13 2019-11-04 삼성전자주식회사 반도체 제조설비의 관리방법
KR101844295B1 (ko) 2016-04-08 2018-04-02 갑을오토텍 주식회사 차량용 열교환기
US20170347487A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Andreas Rudnicki Reverse flow microstructure water cooling unit with included pump for cooling of an electrical or electronic component
CN106225529B (zh) 2016-08-23 2018-11-30 湖北银轮机械有限公司 一种板式换热器
CN106568340B (zh) 2016-11-04 2019-02-01 杭州三花家电热管理系统有限公司 空气换热器及干衣机
CN110651164B (zh) * 2017-05-23 2021-04-20 三菱电机株式会社 板式热交换器及热泵式供热水系统
US10920772B2 (en) * 2017-10-09 2021-02-16 Chilldyne, Inc. Dual motor gear pump
JP7210151B2 (ja) * 2018-03-30 2023-01-23 住友精密工業株式会社 拡散接合型熱交換器
US20200080796A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Additive manufactured heat exchanger
US10548240B1 (en) * 2019-01-11 2020-01-28 Google Llc Cooling electronic devices in a data center

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109625A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Visteon Global Technologies, Inc. Thermischer Energietauscher für eine Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlage
DE102016102848A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsysteme für ein Batteriesystem sowie Verfahren
DE102016226332A1 (de) 2016-01-08 2017-07-13 Hanon Systems Lamelle für wärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213766A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Wärmetauscher und Wärmepumpe mit zumindest einem solchen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CN113357936B (zh) 2023-06-20
US20210278149A1 (en) 2021-09-09
US11561052B2 (en) 2023-01-24
CN113357936A (zh) 2021-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
DE102011081886A1 (de) Wärmeübertrager
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE102013219200A1 (de) Kühleinrichtung für ein Batteriesystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
EP2246634B1 (de) Direkte freie Kühlung
DE102011054578A1 (de) Wärmetauscher mit einem integrierten Temperatureinstellelement
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
EP3648997A1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102020202835A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
EP2107328B1 (de) Verdampfer
WO2001069157A2 (de) Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
DE102019119124A1 (de) Kombinationswärmetauscher mit einem Chiller und einem inneren Wärmetauscher sowie Kühl-Kälte-Kreislaufsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102008018644A1 (de) Kreuzgegenstrom-Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit vier Stufen und interner Blenden-Drosselung
DE102012200688A1 (de) Verdampferplatte zur Batteriekühlung
DE102017009397A1 (de) Wärmeübertragungsanordnung für einen wärmetauscher
EP3247960A1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
DE102004024255A1 (de) Anordnung in einem Kältemittelkreislauf und Arbeitsverfahren
EP3161402B1 (de) Wärmeübertrager
DE102019220406A1 (de) Wärmeübertrager und Wärmeübertrageranordnung mit mehreren Wärmeübertragern
DE102013208579A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
WO2015039894A1 (de) Wärmetauscher
DE202011003939U1 (de) Wärmeübertragungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication