DE102020202363A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102020202363A1
DE102020202363A1 DE102020202363.8A DE102020202363A DE102020202363A1 DE 102020202363 A1 DE102020202363 A1 DE 102020202363A1 DE 102020202363 A DE102020202363 A DE 102020202363A DE 102020202363 A1 DE102020202363 A1 DE 102020202363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
qpcr
curve
model
value
intensity values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020202363.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Fischer
Christoph Faigle
Torsten Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020202363.8A priority Critical patent/DE102020202363A1/de
Priority to PCT/DE2021/100191 priority patent/WO2021170179A1/de
Priority to US17/800,133 priority patent/US20230076482A1/en
Priority to CN202180016617.0A priority patent/CN115135775A/zh
Priority to DE112021001244.4T priority patent/DE112021001244A5/de
Priority to EP21718496.9A priority patent/EP4110948A1/de
Publication of DE102020202363A1 publication Critical patent/DE102020202363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/6851Quantitative amplification
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B40/00ICT specially adapted for biostatistics; ICT specially adapted for bioinformatics-related machine learning or data mining, e.g. knowledge discovery or pattern finding
    • G16B40/10Signal processing, e.g. from mass spectrometry [MS] or from PCR

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines quantitativen Polymerase-Kettenreaktions (qPCR)-Verfahren, mit folgenden Schritten:- Zyklisches Ausführen von qPCR-Zyklen- Messen (S11) eines Intensitätswertes nach jedem qPCR-Zyklus, um eine qPCR-Kurve aus Intensitätswerten zu erhalten;- Nach einer bestimmten Minimalanzahl von qPCR-Zyklen (S12); Schätzen (S13) des weiteren Verlaufs des qPCR-Kurve mithilfe eines datenbasierten trainierbaren qPCR-Modells;- Betreiben (S15, S17) des qPCR-Verfahrens abhängig von dem weiteren Verlauf der qPCR-Kurve.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Anwendung eines Polymerase-Kettenreaktionsverfahrens (PCR-Verfahrens), insbesondere zur Detektion des Vorliegens eines Erregers. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Auswertung von qPCR-Messungen.
  • Technischer Hintergrund
  • Zur Detektion von DNA-Strangabschnitten in einer zu untersuchenden Substanz, wie beispielsweise einem Serum oder dergleichen, werden in automatisierten Systemen PCR-Verfahren durchgeführt. Die PCR-Systeme ermöglichen es, bestimmte zu detektierende DNA-Strangabschnitte, die z.B. einem Erreger zuzuordnen sind, zu amplifizieren und zu detektieren. Ein PCR-Verfahren umfasst generell eine zyklische Anwendung der Schritte der Denaturierung, des Annealing und der Elongation. Insbesondere wird beim PCR-Prozess ein DNA-Doppelstrang in Einzelstränge aufgespalten und diese jeweils durch Anlagerung von Nukleotiden wieder vervollständigt, um die DNA-Strangabschnitte in jedem Zyklus zu vervielfältigen.
  • Das qPCR-Verfahren ermöglicht die Erregerlast, nachgewiesen mit diesem Prozess, zu quantifizieren. Dazu sind die Nukleotide zumindest teilweise mit Fluoreszenzmolekülen versehen, die bei Anbinden an den Einzelstrang des zu detektierenden DNA-Strangabschnitts eine Fluoreszenzeigenschaft aktivieren. Nach dem Aufbau der Doppelstränge kann nach jedem Zyklus ein Fluoreszenzwert ermittelt werden, der von der Anzahl der erzeugten DNA-Strangabschnitte abhängt.
  • Im Laufe der Amplifikation kann dann aus den ermittelten Fluoreszenzwerten eine qPCR-Kurve, ermittelt werden, die bei Vorliegen des zu detektierenden DNA-Strangabschnitts in der zu untersuchenden Substanz einen sigmoidförmigen Verlauf hat. Die gemessenen qPCR-Kurven können in der Realität mit Artefakten behaftet sein, so dass in der Regel mehrere parallele Messungen durchgeführt werden, um durch eine Mittelwertbildung der Messwerte eine genauere Auswertung der qPCR-Kurven zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist es wünschenswert, frühzeitig während der Messung eine Aussage über den zeitlichen Verlauf der qPCR-Kurve zu erhalten, um den Zeitaufwand für die Auswertung zu reduzieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Durchführen eines qPCR-Verfahrens gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung und ein qPCR-System gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines quantitativen Polymerase-Kettenreaktions (qPCR)-Verfahren vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • - Zyklisches Ausführen von qPCR-Zyklen
    • - Messen eines Intensitätswertes nach oder während jedem qPCR-Zyklus, um eine qPCR-Kurve aus Intensitätswerten zu erhalten;
    • - Nach einer bestimmten Minimalanzahl von qPCR-Zyklen; Schätzen des weiteren Verlaufs des qPCR-Kurve mithilfe eines datenbasierten trainierbaren qPCR-Modells;
    • - Betreiben des qPCR-Verfahrens abhängig von dem weiteren Verlauf der qPCR-Kurve.
  • Das qPCR-Verfahren weist eine zyklische Wiederholung der Schritte der Denaturierung, des Annealing und der Elongation auf. Bei der Denaturierung wird bei einer hohen Temperatur die gesamte doppelsträngige DNA in der zu untersuchenden Substanz in zwei Einzelstränge aufgespalten. In dem Schritt des Annealing wird an die Einzelstränge einer der zugegebenen Primer angebunden, die den Startpunkt der Amplifizierung der zu detektierenden DNA-Strangabschnitte vorgeben. Bei dem Schritt der Elongation wird ein zweiter komplementärer DNA-Strangabschnitt aus freien Nukleotiden auf den mit dem Primer versehenen Einzelsträngen aufgebaut. Nach jedem dieser Zyklen hat sich also idealerweise die DNA-Menge der zu detektierenden DNA-Strangabschnitte verdoppelt.
  • Durch die Anwendung des qPCR-Verfahrens werden in die zu detektierenden DNA-Strangabschnitte Fluoreszenzmoleküle als Marker eingebaut, so dass über eine Messung der Intensität der Fluoreszenz nach jedem Elongationsschritt ein zeitlicher Verlauf der Intensitätswerte ermittelt werden kann. Die so erhaltene qPCR-Kurve weist dabei drei distinkte Phasen auf, nämlich eine Baseline, in der die Intensität der Fluoreszenz des von eingebauten Markern emittierten Fluoreszenzlichts noch nicht von der Hintergrund-Fluoreszenz zu unterscheiden ist, einer exponentiellen Phase, in der die Fluoreszenzintensität über die Baseline ansteigt, also sichtbar wird, wobei durch die Verdoppelung der DNA-Stränge in jedem Zyklus das Fluoreszenzsignal proportional zur Menge der zu detektierenden DNA-Strangabschnitte exponentiell ansteigt, und einer Plateau-Phase, in der die Reagenzien, d. h. der Primer und die freien Nukleotide, nicht mehr in den benötigten Konzentrationen vorhanden sind und keine weitere Verdoppelung stattfindet.
  • Für den Nachweis eines vorgegebenen zu detektierenden DNA-Strangabschnitts, der beispielsweise einem Erreger entsprechen kann, ist hierbei der sogenannte ct (cycle threshold)-Wert maßgeblich. Der ct-Wert bestimmt den Beginn der exponentiellen Phase und wird durch Überschreiten eines spezifischen Grenzwerts, der für den jeweils zu detektierenden DNA-Strangabschnitt festgelegt ist und der für alle Proben für den zu detektierenden DNA-Strangabschnitt identisch ist, ermittelt oder rechnerisch durch die zweite Ableitung der qPCR-Kurve in der exponentiellen Phase ermittelt und dem Intensitätswert des steilsten Anstiegs der qPCR-Kurve entspricht. Ist der Zielwert bekannt, kann durch Rückrechnung die Anfangskonzentration des zu detektierenden DNA-Strangabschnitts in der zu untersuchenden Substanz bestimmt werden.
  • In der Realität sind die qPCR-Kurven sehr ungenau und erheblichen Schwankungen unterworfen. Es besteht einerseits eine Baseline-Drift, mit der das Ansteigen der Hintergrundfluoreszenz über die Messzyklen bezeichnet wird. Das heißt, dass, selbst wenn keine Amplifikation stattfindet, das Fluoreszenzsignal ansteigt. Weitere Einflussfaktoren, die sich negativ auf die Genauigkeit der qPCR-Kurve auswirken, können beispielsweise aus thermischem Rauschen, Schwankungen bzw. Zumesstoleranzen in der Reagenzkonzentration, Bläschen und Artefakten im Fluoreszenzvolumen resultieren.
  • In herkömmlichen qPCR-Systemen findet einerseits eine softwarebasierte Korrektur der qPCR-Kurven statt, andererseits kann vorgesehen sein, eine Probe unter gleichen Bedingungen mehrfach zu messen und die resultierenden qPCR-Kurven durch Mittelwertbildung zu glätten. Dies erfordert jedoch einen erhöhten Aufwand.
  • Eine Idee der Erfindung besteht darin, mithilfe eines datenbasierten PCR-Modells einen Verlauf der qPCR-Kurve bereits nach wenigen Messzyklen vorherzusagen. Der geschätzte vorhergesagte Gesamtverlauf der qPCR-Kurve kann nun für eine frühzeitige Diagnose verwendet werden. Einerseits ermöglicht die vorhergesagte qPCR-Kurve anzugeben, ob der zu detektierende DNA-Strangabschnitt in der zu untersuchenden Substanz vorkommt, und/oder den ct-Wert frühzeitig zu bestimmen, ohne das Messverfahren vollständig durchzuführen. Dies erlaubt es, das Messverfahren unter Umständen vorzeitig abzubrechen.
  • Es kann bekanntes Domänenwissen über qPCR-Kurvenverläufe bzw. deren Statistik verwendet werden, um das Training des datenbasierten PCR-Modells zu verbessern. Z.B. kann das Wissen genutzt werden, dass qPCR-Kurven nur monoton steigen können. Damit kann man z.B. einen weiteren Loss-Term für das Training des Vorhersagenetzes verwenden, der eine Verletzung der Monotonie bestraft, wie z.B. Loss = - ReLU(Ipred(t) - Ipred(t + 1)) mit Ipred dem prädizierten Intensitätswert. Weiterhin kann das Vorwissen berücksichtigt werden, dass qPCR-Kurven mit einem niedrigen Wert starten. Damit kann man z.B. einen weiteren Loss-Term für das Training verwenden, der hohe Werte zu Beginn bestraft, z.B. Loss = - Ipred(t) / t^2.
  • Weiterhin kann das datenbasierte trainierbare qPCR-Modell ein neuronales Netz aufweisen, um mithilfe einer Anzahl von insbesondere aufeinanderfolgenden Intensitätswerten einen oder mehrere darauffolgende Intensitätswerte zu schätzen.
  • Insbesondere kann zur Ermittlung der vollständigen qPCR-Kurve das datenbasierte trainierbare qPCR-Modell rekursiv mithilfe von gemessenen und/oder geschätzten Intensitätswerten verwendet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das neuronale Netz ein tiefes neuronales Netz oder ein rekurrentes neuronales Netz, insbesondere ein LSTM, umfasst.
  • Das datenbasierte PCR-Modell kann beispielsweise ein tiefes neuronales Netz oder ein rekurrentes neuronales Netz sein, das mit einer Anzahl der zuletzt erfassten Intensitätswerte als Eingangsgrößen einen oder mehrere zu erwartende Intensitätswerte ermittelt. Das PCR-Modell kann mehrfach iterativ verwendet werden, um mit vorhergesagten Intensitätswerten als Eingangsgrößen weitere Intensitätswerte von weiter in der Zukunft liegenden Messzyklen zu bestimmen und so basierend auf anfänglich ermittelten Intensitätswerten die gesamte qPCR-Kurve zu prädizieren. Mit anderen Worten, es können die bei einer vorherigen Iteration geschätzten Intensitätswerte als Eingangsgrößen für eine Berechnung nachfolgender Intensitätswerte verwendet werden.
  • Bei Verwendung eines rekurrenten neuronalen Netzes wird eine Zeitreihe von gemessenen Intensitätswerten dem neuronalen Netz sukzessive zugeführt und jeweils ein interner Zustand zu einer Zeitreihe ermittelt. Dieser interne Zustand wird gemeinsam mit einem oder mehreren nächsten Intensitätswerten, dem neuronalen Netz rekurrent zugeführt, um einen oder mehrere vorhergesagte Intensitätswerte zu ermitteln. Durch rekurrente Anwendung des Verfahrens kann die gesamte qPCR-Kurve vorhergesagt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das qPCR-Verfahren betrieben werden, indem aus dem geschätzten Verlauf der qPCR-Kurve ein ct-Wert ermittelt wird,
    • - wobei signalisiert wird, wenn ein ct-Wert ermittelbar ist,
    • - wobei der ct-Wert signalisiert wird,
    • - wobei das zyklische Ausführen von qPCR-Zyklen abgebrochen wird, wenn ein ct-Wert ermittelt worden ist.
  • Durch Auswertung der so ermittelten Intensitätswerte der qPCR-Kurve kann ein ct-Wert bestimmt werden (ct: Cycle Threshold), der den Beginn der exponentiellen Phase markiert und der auf die Anfangskonzentration des zu detektierenden DNA-Strangabschnitts zurückgerechnet werden kann. Der ct-Wert gibt denjenigen Zyklus der Analyse an, bei dem die exponentielle Phase beginnt. Dieser Wert wird entweder durch Überschreiten eines spezifischen Grenzwerts, der für den jeweiligen zu detektierenden DNA-Strangabschnitts festgelegt ist, ermittelt oder rechnerisch durch die zweite Ableitung der exponentiellen Phase, die den steilsten Anstieg der Kurve signalisiert.
  • Das datenbasierte PCR-Modell vermeidet mögliche fehlerhafte oder ungenaue Grundannahmen über die zugrundeliegenden typischen PCR-Kurvenverläufe und bildet auch unbekannte Zusammenhänge und Dynamiken ab. Zudem ermöglicht die Vorhersage der qPCR-Kurven eine frühzeitige Diagnose, noch bevor der gesamte PCR-Kurvenverlauf gemessen ist.
  • Das Training der datenbasierten PCR-Modelle kann basierend auf unbearbeiteten Verläufen von Intensitätswerten verschiedener PCR-Messungen vorgenommen werden, ohne dass eine manuelle Bewertung der Verläufe der Intensitätswerte vorgenommen werden muss. Dies ermöglicht ein schnelles und einfaches Training des PCR-Modells auf Grundlage einfacher und vollständiger Messungen von PCR-Kurven.
  • Der während einer Messung geschätzte PCR-Funktionsverlauf kann dazu verwendet werden, das Messverfahren vorzeitig abzubrechen, wenn ein ct-Wert durch das Verfahren vorhergesagt wird oder wenn bis zu einem bestimmten Zyklus der ct-Wert nicht feststellbar war.
  • Insbesondere kann zudem eine statistische Verteilung über die Unsicherheit der Vorhersage des nächsten Intensitätswerts ermittelt werden. Eine Vorhersage mit einer hohen oder geringen Unsicherheit kann dazu verwendet werden, um eine frühzeitige Angabe über das Vorliegen oder Nicht-Vorliegen des zu detektierenden DNA-Strangabschnitts abzugeben oder festzustellen, weitere Messpunkte aufzunehmen. Somit kann beispielsweise das Messverfahren abgebrochen werden, wenn der vorhergesagte PCR-Kurvenverlauf einen ct- Wert bestimmt, der eine Unsicherheit an dem bestimmten ct-Wert aufweist, der unterhalb einer vorgegebenen Unsicherheitsschwelle liegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die bestimmte Minimalanzahl von qPCR-Zyklen zwischen 5 und 15 vorgegeben ist.
  • Weiterhin kann für die geschätzten Intensitätswerte jeweils ein Unsicherheitsmaß bestimmt werden, der ein Maß für die Zuverlässigkeit der Vorhersage des geschätzten Intensitätswerts angibt, wobei der Unsicherheitswert von dem neuronalen Netz oder von einem Unsicherheits-Modell bereitgestellt wird.
  • Das Unsicherheits-Modell kann auf einen Unterschied zwischen vom Modell vorhergesagten Intensitätswerten und tatsächlich erhaltenen Intensitätswerten trainiert werden. Je weiter das Training des qPCR-Modells fortgeschritten ist, desto kleiner werden die Unsicherheiten bei der Vorhersage von neuen Intensitätswerten. D.h. die Unsicherheit bei der Vorhersage ergibt sich aus der Treffsicherheit z.B. bei den unmittelbar vorangehenden Intensitätswerten. Wenn die Treffsicherheit bei zuvor bestimmten Intensitätswerten ausreichend groß und die Unsicherheit ausreichend gering geworden ist, kann den Voraussagen des qPCR-Modells vertraut werden.
  • Zudem kann z.B. ein Unsicherheitswert als sogenannte „aleatoric uncertainty“ geschätzt werden, wie z.B. aus A. Kendall et al. , „What Uncertainties Do We Need in Bayesian DeepLearning for Computer Vision?“, https://arxiv.org/abs/1703.04977 bekannt ist.
  • Das qPCR-Verfahren kann betrieben werden, indem aus dem geschätzten Verlauf der qPCR-Kurve ein ct-Wert ermittelt wird, wobei das zyklische Ausführen von qPCR-Zyklen abgebrochen wird, wenn ein ct-Wert basierend auf einer qPCR-Kurve bestimmt ist, die für den ct-Wert ein Unsicherheitsmaß unter einem vorgegeben Unsicherheitsschwellenwert aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das datenbasierte qPCR-Modell mit vollständig vermessenen qPCR-Kurven trainiert werden, wobei zum Training des qPCR-Modells ein Fehler einer Modellvorhersage und der entsprechende tatsächlich gemessene Intensitätswert verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das datenbasierte qPCR-Modell mit vollständig vermessenen qPCR-Kurven trainiert werden, wobei zum Training des qPCR-Modells eine qPCR-Kurve mithilfe des qPCR-Modells geschätzt wird und ein Fehlers aus einem tatsächlich gemessenem Kurvenverlauf und einem geschätzten Kurvenverlauf zum Trainieren der Parameter des datenbasierten qPCR-Modells für das Trainieren des qPCR-Modells verwendet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Fehler abhängig von einer vorgegebenen Reaktionseffizienz bestimmt wird.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Zyklus eines PCR-Verfahrens;
    • 2 eine schematische Darstellung einer typischen qPCR-Kurve mit einem Intensitätswerteverlauf;
    • 3 ein gemessener Verlauf einer qPCR-Kurve;
    • 4a und 4b ideale Verläufe der qPCR-Kurve für den Fall einer nicht nachweisbaren Substanz bzw. einer nachweisbaren Substanz; und
    • 5 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben einer QPCR-Messung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines an sich bekannten PCR-Verfahrens mit den Schritten der Denaturierung des Annealing und der Elongation.
  • In dem Schritt des Annealing S1 wird bei einer hohen Temperatur von beispielsweise über 90°C die doppelsträngige DNA in einer Substanz in zwei Einzelstränge aufgebrochen. In einem nachfolgenden Annealing-Schritt S2 wird an die Einzelstränge an einer bestimmten DNA-Position, die einen Beginn eines zu detektierenden DNA-Strangabschnitts markiert, ein sogenannter Primer angebunden. Dieser Primer stellt den Startpunkt einer Amplifizierung des DNA-Strangabschnitts dar. In einem Elongationsschritt S3 wird beginnend an der von dem Primer markierten Position aus der Substanz zugesetzten freien Nukleotiden der komplementäre DNA- Strangabschnitts an den Einzelsträngen aufgebaut, so dass am Ende des Elongationsschrittes die zuvor aufgespaltenen Einzelstränge zu vollständigen Doppelsträngen ergänzt worden sind.
  • Durch Versehen der freien Nukleotide bzw. des Primers mit Fluoreszenzmolekülen, die nur in dem an den DNA-Strangabschnitt gebundenen Zustand Fluoreszenzeigenschaften aufweisen, ist es möglich, durch Ermitteln einer Intensität einer Fluoreszenz im Anschluss an den Elongationsschritt S3 einen Intensitätswert durch eine geeignete Messung zu erhalten. Der gemessenen Intensität des Fluoreszenzlichts wird ein Intensitätswert zugeordnet.
  • Das Verfahren der Schritte S1 bis S3 wird zyklisch ausgeführt und die Intensitätswerte aufgezeichnet, um einen Intensitätswerteverlauf als eine qPCR-Kurve zu erhalten.
  • Der Intensitätswerteverlauf hat im Idealfall einen Verlauf, der in 2 dargestellt ist. 2 zeigt einen Verlauf einer normalisierten Intensität über dem Zyklusindex Z. Dieser Verlauf unterteilt sich in drei Abschnitte, nämlich einen Baseline-Abschnitt B, in dem die Fluoreszenz der eingebauten Fluoreszenzmoleküle noch nicht von einer Hintergrundfluoreszenz zu unterscheiden ist, einen exponentiellen Abschnitt E, in dem die Intensitätswerte sichtbar sind und exponentiell ansteigen, und in einem Plateau-Abschnitt P, in dem sich der Anstieg der Intensitätswerte abflacht, da die verwendeten Reagenzien (Lösung mit Nukleotiden) aufgebraucht sind und keine weitere Anbindung an aufgebrochenen Einzelsträngen stattfindet.
  • In 3 ist beispielhaft ein bei einer realen Messung erhaltener Verlauf der Intensitätswerte als qPCR-Kurve dargestellt. Man erkennt starke Schwankungen, die sich aus einer Hintergrundfluoreszenz, thermisches Rauschen, Schwankungen in den Reagenzkonzentrationen sowie Bläschen und Artefakte im Fluoreszenzvolumen ergeben können. Man erkennt, dass die Bestimmung des Baseline-Abschnitts, des exponentiellen Abschnitts und des Plateau-Abschnitts der qPCR-Kurve nicht ohne weiteres möglich ist.
  • 4a und 4b zeigen ideale Verläufe einer qPCR-Kurve ohne Vorliegen eines nachzuweisenden DNA-Strangabschnitts bzw. mit Vorliegen eines nachzuweisenden DNA-Strangabschnitts.
  • In 5 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben eines qPCR-Messverfahrens dargestellt. Das Verfahren kann auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt werden, die einen qPCR-Prozess auf einem qPCR-System steuert und die von einem qPCR-System mit jedem Zyklus einen Intensitätswert, der die Intensität einer Fluoreszenz einer während der qPCR gebildeten Substanz angibt, bereitstellt. In der Datenverarbeitungseinrichtung kann das nachfolgend beschriebene Verfahren in Software und/oder Hardware implementiert sein.
  • In Schritt S11 wird ein Intensitätswert des zuletzt ausgeführten Zyklus einer qPCR-Messung empfangen.
  • In Schritt S12 wird überprüft, ob eine für eine Bestimmung eines geschätzten Verlaufs der qPCR-Kurve notwendige Anzahl von Intensitätswerten vorliegt. Beispielsweise kann die notwendige Anzahl von Intensitätswerten drei, vier oder mehr als vier betragen. Wird festgestellt, dass eine ausreichende Anzahl von Intensitätswerten vorliegt (Alternative: Ja), so wird das Verfahren mit Schritt S13 fortgesetzt, anderenfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S11 zurückgesprungen.
  • In Schritt S13 wird aus den gemessenen Intensitätswerten der Verlauf der qPCR-Kurve ermittelt. Dazu wird der bisher erfasste Verlauf der Intensitätswerte bzw. eine vorgegebene Anzahl zurückliegender Intensitätswerte einem qPCR-Modell zugeführt, mit dem der weitere Verlauf der qPCR-Kurve geschätzt werden kann. Das qPCR-Modells kann beispielsweise als ein tiefes neuronales Netz ausgebildet sein. Dem tiefen neuronalen Netz werden als Eingangsgrößen die aufeinanderfolgenden, zurückliegenden Intensitätswerte zugeführt, so dass ein oder mehrere unmittelbar darauf folgende geschätzte Intensitätswerte bestimmt werden.
  • Das tiefe neuronale Netz ist so trainiert, dass basierend auf den Eingangsgrößen, die die aufeinanderfolgenden Intensitätswerte angeben, ein oder mehrere nachfolgende Intensitätswerte geschätzt werden. Dieser geschätzte Intensitätswert kann der Reihe der Intensitätswerte hinzugefügt werden und das qPCR-Modell anschließend erneut verwendet werden, um einen oder mehrere nächste Intensitätswerte zu ermitteln, und zwar basierend auf der Anzahl der letzten Zeitschritte der gemessenen und/oder geschätzten Intensitätswerte. Somit kann bis zu einer vorgegebenen Maximalanzahl von üblicherweise etwa 50 Zyklen ausgehend von einer Anzahl von gemessenen Intensitätswerten weitere Intensitätswerte mithilfe des qPCR-Modells geschätzt werden. Man erhält einen geschätzten Verlauf einer qPCR-Kurve.
  • Für jeden der geschätzten Intensitätswerte kann zudem ein Unsicherheitswert ermittelt werden. Dieser Unsicherheitswert kann aus dem verwendeten tiefen neuronalen Netz des qPCR-Modells direkt ermittelt werden oder mithilfe eines weiteren Unsicherheitsmodells für jeden der Schätzwerte ermittelt werden.
  • In Schritt S14 wird für jeden der Intensitätswerte der qPCR-Kurve überprüft, ob der jeweilige Intensitätswert mit einer vorgegebenen Sicherheit einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Die Zykluszahl, bei dem diese Überschreitung erstmalig auftritt, wird ct-Wert genannt und stellt den Zyklus dar, zu dem die sichtbare exponentielle Phase beginnt. Die Existenz eines ct-Werts gibt an, dass der zu detektierende DNA-Strangabschnitt in der vermessenen Substanz vorliegt. Die Höhe des ct-Werts ermöglicht es, eine Konzentration des zu detektierenden DNA- Strangabschnitts in der Substanz anzugeben. Wird in Schritt S14 festgestellt, dass ein ct- Wert vorliegt, so kann in Schritt S15 dieser ct-Wert signalisiert werden und das qPCR-Verfahren abgebrochen werden. Andernfalls kann das Verfahren mit Schritt S16 fortgesetzt werden.
  • In Schritt S16 wird überprüft, ob eine vorgegebene Maximalanzahl von Messzyklen durchgeführt wurde. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), wird das Verfahren mit Schritt S17 beendet und das Nicht-Vorliegen eines ct-Werts signalisiert. Andernfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S11 zurückgesprungen.
  • Das qPCR-Modell kann beispielsweise ein tiefes neuronales Netz beinhalten, in dem die vorbestimmte Anzahl der zuletzt gemessenen Intensitätswerte vorgegeben werden, um den nachfolgenden Intensitätswert zu ermitteln.
  • Entsprechend kann auch ein rekurrentes neuronales Netz vorgegeben werden, das eine Reihe von Intensitätswerten auf einen nachfolgenden Intensitätswert abbildet, wobei jeder Intensitätswert zu einem internen Zustand führt. Bei Verwendung eines rekurrenten neuronalen Netzes als qPCR-Modell kann dieses als LSTM-(Long Short-Term Memory-) Architektur verwendet werden. Diese LSTM-Architektur ist besonders vorteilhaft, um dem qPCR-Modell gezielte Manipulationen des internen Zustands zu ermöglichen. Weiterhin kann als das rekurrente neuronale Netzwerk ein GRU verwendet werden.
  • Vorzugsweise kann die Netzwerkarchitektur sogenannte zeitliche Konvolutionsschichten enthalten. Dabei werden nun Gewichte über die zeitliche Dimension zwischen linearen Filtern geteilt, was zu einer Reduktion der notwendigen Netzwerkparameter des verwendeten qPCR-Modells führt. Konvolutionen über Eingangsdimensionen sind insbesondere vorteilhaft, wenn das Eingangssignal über diese Dimension eine Korrelation aufweist, wie dies z. B. bei Pixeln eines Bildes und auch bei Messwerten einer Zeitreihe der Fall ist. Insbesondere kann das neuronale Netz des qPCR-Modells aus mehreren aufeinander aufbauenden Schichten von zeitlichen Konvolutionsschichten aufweisen, um Zusammenhänge über weite Bereiche der Intensitätswerte repräsentieren zu können.
  • Als zusätzliche Eingangsgröße für das qPCR-Modell kann der momentane Zeitpunkt (Zyklusindex) innerhalb der qPCR-Kurve vorgegeben werden.
  • Das qPCR-Modell kann aus vollständig gemessenen qPCR-Kurvenverläufen trainiert werden.
  • Zum Training des qPCR-Modells kann ein Fehler eines einzelnen Vorhersageschritts, d. h. die Abbildung der Mindestanzahl der als Letztes gemessenen Intensitätswerte auf den entsprechend nächsten Intensitätswert verwendet werden
  • Alternativ kann der Fehler bei der Vorhersage der gesamten qPCR-Kurve verwendet werden. Das Training kann dabei so erfolgen, dass zunächst nur anhand der Mindestanzahl von Intensitätswerten Gesamtkurvenverläufe der qPCR-Kurve durch das zunächst zufällig initialisierte QPCR-Modell vorhergesagt werden. Anhand des Fehlers aus tatsächlich gemessenem Kurvenverlauf und vorhergesagtem Kurvenverlauf kann ein Gradientensignal für die Parameter des datengetriebenen Verfahrens ermittelt und zur Optimierung z. B. mithilfe eines stochastischen Gradientenabstiegsverfahrens verwendet werden. Der Fehler kann der Summe der Einzelfehler der Intensitätswerte entsprechen bzw. der Summe der quadrierten Einzelfehler der Intensitätswerte entsprechen.
  • Insbesondere kann beim Training eine Reaktionseffizienz R berücksichtigt werden, so dass diese bei der Vorhersage eines nächsten Intensitätswertes berücksichtigt werden kann, dass die Reaktionseffizienz stets kleiner ist I(t+1)/I(t) < 2R. Dieses Systemwissen kann direkt zur Formulierung des Fehlers L für das Training des qPCR-Modells formuliert werden, z. B. L(p) = L((I(t+1)(p) / I(t)) - 2R), wobei ReLU die Rectified-Linear-Unit-Aktivierungsfunktion darstellt und p die Parameter des qPCR-Modells.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines quantitativen Polymerase-Kettenreaktions (qPCR)-Verfahren, mit folgenden Schritten: - Zyklisches Ausführen von qPCR-Zyklen - Messen (S11) eines Intensitätswertes nach jedem qPCR-Zyklus, um eine qPCR-Kurve aus Intensitätswerten zu erhalten; - Nach einer bestimmten Minimalanzahl von qPCR-Zyklen (S12); Schätzen (S13) des weiteren Verlaufs des qPCR-Kurve mithilfe eines datenbasierten trainierbaren qPCR-Modells; - Betreiben (S15, S17) des qPCR-Verfahrens abhängig von dem weiteren Verlauf der qPCR-Kurve.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die bestimmte Minimalanzahl von qPCR-Zyklen zwischen 5 und 15 vorgegeben ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das datenbasierte trainierbare qPCR-Modell ein neuronales Netz aufweist, um mithilfe einer Anzahl von insbesondere aufeinanderfolgenden Intensitätswerten einen oder mehrere darauffolgende Intensitätswerte zu schätzen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei zur Ermittlung der vollständigen qPCR-Kurve das datenbasierte trainierbare qPCR-Modell rekursiv mithilfe von gemessenen und/oder geschätzten Intensitätswerten verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das neuronale Netz als ein tiefes neuronales Netz oder ein rekurrentes neuronales Netz, insbesondere ein LSTM, ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das qPCR-Verfahren betrieben wird, indem aus dem geschätzten Verlauf der qPCR-Kurve ein ct-Wert ermittelt wird, - wobei signalisiert wird, wenn ein ct-Wert ermittelbar ist, oder - wobei der ct-Wert signalisiert wird, - wobei das zyklische Ausführen von qPCR-Zyklen abgebrochen wird, wenn ein ct-Wert ermittelt worden ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei für die geschätzten Intensitätswerte jeweils ein Unsicherheitsmaß bestimmt wird, der ein Maß für die Zuverlässigkeit der Vorhersage des geschätzten Intensitätswerts angibt, wobei der Unsicherheitswert von dem qPCR-Modell oder von einem Unsicherheits-Modell bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das qPCR-Verfahren betrieben wird, indem aus dem geschätzten Verlauf der qPCR-Kurve ein ct-Wert ermittelt wird, - wobei das zyklische Ausführen von qPCR-Zyklen abgebrochen wird, wenn ein ct-Wert basierend auf einer qPCR-Kurve bestimmt ist, die für den ct-Wert ein Unsicherheitsmaß unter einem vorgegeben Unsicherheitsschwellenwert aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das datenbasierte qPCR-Modell mit vollständig vermessenen qPCR-Kurven trainiert wird, wobei zum Training des qPCR-Modells ein Fehler einer Modellvorhersage und der entsprechende tatsächlich gemessene Intensitätswert verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das datenbasierte qPCR-Modell mit vollständig vermessenen qPCR-Kurven trainiert wird, wobei zum Training des qPCR-Modells eine qPCR-Kurve mithilfe des qPCR-Modells geschätzt wird und ein Fehlers aus einem tatsächlich gemessenem Kurvenverlauf und einem geschätzten Kurvenverlauf zum Trainieren der Parameter des datenbasierten qPCR-Modells für das Trainieren des qPCR-Modells verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Fehler abhängig von einer vorgegebenen Reaktionseffizienz bestimmt wird.
  12. Vorrichtung zum Betreiben eines quantitativen Polymerase-Kettenreaktions (qPCR)-Verfahren, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um folgende Schritten auszuführen: - Zyklisches Ausführen von qPCR-Zyklen - Messen eines Intensitätswertes nach jedem qPCR-Zyklus, um eine qPCR-Kurve aus Intensitätswerten zu erhalten; - Nach einer bestimmten Minimalanzahl von qPCR-Zyklen, Schätzen des weiteren Verlaufs des qPCR-Kurve mithilfe eines datenbasierten trainierbaren qPCR-Modells; - Betreiben des qPCR-Verfahrens abhängig von dem weiteren Verlauf der qPCR-Kurve.
  13. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
  14. Elektronisches Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 13 gespeichert ist.
DE102020202363.8A 2020-02-25 2020-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens Withdrawn DE102020202363A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202363.8A DE102020202363A1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens
PCT/DE2021/100191 WO2021170179A1 (de) 2020-02-25 2021-02-25 Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines qpcr-verfahrens
US17/800,133 US20230076482A1 (en) 2020-02-25 2021-02-25 Method and Device for Carrying out a qPCR Process
CN202180016617.0A CN115135775A (zh) 2020-02-25 2021-02-25 用于执行qPCR方法的方法和设备
DE112021001244.4T DE112021001244A5 (de) 2020-02-25 2021-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens
EP21718496.9A EP4110948A1 (de) 2020-02-25 2021-02-25 Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines qpcr-verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202363.8A DE102020202363A1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202363A1 true DE102020202363A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=75497763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202363.8A Withdrawn DE102020202363A1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens
DE112021001244.4T Pending DE112021001244A5 (de) 2020-02-25 2021-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001244.4T Pending DE112021001244A5 (de) 2020-02-25 2021-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230076482A1 (de)
EP (1) EP4110948A1 (de)
CN (1) CN115135775A (de)
DE (2) DE102020202363A1 (de)
WO (1) WO2021170179A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014053467A1 (en) 2012-10-02 2014-04-10 Roche Diagnostics Gmbh Universal method to determine real-time pcr cycle threshold values
WO2017025589A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Cladiac Gmbh Verfahren und testsystem zum nachweis und/oder quantifizieren einer ziel-nukleinsäure in einer probe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060009916A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Xitong Li Quantitative PCR data analysis system (QDAS)
KR102300738B1 (ko) * 2016-02-05 2021-09-10 주식회사 씨젠 타겟 분석물질에 대한 데이터 세트의 노이즈 수준 감축 방법
DE102018213026A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung einer Echtzeit-PCR

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014053467A1 (en) 2012-10-02 2014-04-10 Roche Diagnostics Gmbh Universal method to determine real-time pcr cycle threshold values
WO2017025589A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Cladiac Gmbh Verfahren und testsystem zum nachweis und/oder quantifizieren einer ziel-nukleinsäure in einer probe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GÜNAY, M. [u.a.]: Machine Learning for Optimum CT-Prediction for qPCR. 15th IEEE International Conference on Machine Learning and Applications (ICMLA) (2016): 588-592

Also Published As

Publication number Publication date
EP4110948A1 (de) 2023-01-04
WO2021170179A1 (de) 2021-09-02
US20230076482A1 (en) 2023-03-09
DE112021001244A5 (de) 2023-03-09
CN115135775A (zh) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018005652A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE112014002045B4 (de) Nucleinsäure-Analysator und Nucleinsäure-Analysenverfahren unter Verwendung des Analysators
EP3159681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierbaren ermittlung der bestimmungsgrenze und des relativen fehlers bei der quantifizierung der konzentration einer zu untersuchenden substanz in einer messprobe
DE102017006687A1 (de) Prüfsystem zur Stückprüfung von Prüflingen und Verfahren
DE602005001443T2 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur schätzung der ursprünglichen population von nukleinsäuren, besonders mit pcr
DE112019003466T5 (de) Spektralkalibriervorrichtung und spektralkalibrierverfahren
DE102012216514B4 (de) Verfahren zur statistischen Qualitätssicherung bei einer Untersuchung von Stahlprodukten innerhalb einer Stahlklasse
DE102011081345A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Modells
DE102020202363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens
DE202018106888U1 (de) Testvorrichtung
DE102015226443A1 (de) Radarsensor, entsprechendes Betriebsverfahren und Fahrzeug
DE60013303T2 (de) Verfahren zum entfernen systematischer fehler und abweichungen und zum abschätzen zufälliger fehler in chemischen und biologischen testverfahren
DE102018009521A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und Prädiktion des individuellen Ölwechselintervalls eines Verbrennungsmotors
EP3880842B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von biologischem material
DE102020202360B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens
DE102020202361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung einer qPCR-Kurve
DE102020202358B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines qPCR-Verfahrens
DE102019220455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gassensors
DE102018133232A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Prozesses
EP3926636A2 (de) Verfahren zum erkennen einer amplifikationsphase in einer amplifikation
DE102004021923B4 (de) Mess- und Auswertevorrichtung
EP2015083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Messzeit für Rauschanalysatoren oder Spektrumanalysatoren mit Kreuzkorrelationsverfahren
DE102022211884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustandes einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102022210131A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erzeugen von zusätzlichen Daten zum Trainieren und/oder Validieren eines Anomaliedetektor
DE102019220020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer in einem Fluid enthaltenen Kopienanzahl einer DNA-Sequenz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority