DE102020202158A1 - Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, Drehraten-Sensorarray und entsprechendes Herstellungsverfahren - Google Patents

Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, Drehraten-Sensorarray und entsprechendes Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020202158A1
DE102020202158A1 DE102020202158.9A DE102020202158A DE102020202158A1 DE 102020202158 A1 DE102020202158 A1 DE 102020202158A1 DE 102020202158 A DE102020202158 A DE 102020202158A DE 102020202158 A1 DE102020202158 A1 DE 102020202158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rate sensor
frame
ra2b
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202158.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Neul
Andreas LASSL
Burkhard Kuhlmann
Peter Degenfeld-Schonburg
Odd-Axel Pruetz
Nils Felix Kuhlmann
Jan-Timo LIEWALD
Niels Bode
Matthias Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020202158.9A priority Critical patent/DE102020202158A1/de
Priority to CN202180015611.1A priority patent/CN115135960A/zh
Priority to JP2022549469A priority patent/JP7298030B2/ja
Priority to PCT/EP2021/052067 priority patent/WO2021165015A1/de
Priority to US17/793,025 priority patent/US11953323B2/en
Priority to KR1020227031732A priority patent/KR20220142481A/ko
Priority to TW110105308A priority patent/TW202146848A/zh
Priority to FR2101577A priority patent/FR3107348A1/fr
Publication of DE102020202158A1 publication Critical patent/DE102020202158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5705Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis
    • G01C19/5712Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis the devices involving a micromechanical structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • G01C19/574Structural details or topology the devices having two sensing masses in anti-phase motion
    • G01C19/5747Structural details or topology the devices having two sensing masses in anti-phase motion each sensing mass being connected to a driving mass, e.g. driving frames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • G01C19/5755Structural details or topology the devices having a single sensing mass
    • G01C19/5762Structural details or topology the devices having a single sensing mass the sensing mass being connected to a driving mass, e.g. driving frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, ein Drehraten-Sensorarray und ein entsprechendes Herstellungsverfahren. Die mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung umfasst eine rotatorisch um eine erste Achse (z) oszillierend durch eine Antriebseinrichtung (AT1, AT2) über eine Antriebsrahmeneinrichtung (RA1a, RA1b, RA2a, RA2b) antreibbare erste Drehratensensoreinrichtung (100) zum Erfassen einer ersten äußeren Drehrate um eine zweite Achse (y) und einer zweiten äußeren Drehrate um eine dritte Achse (x), wobei die erste, zweite und dritte Achse (z, y, x) senkrecht zueinander angeordnet sind; und eine linear oszillierend entlang der zweiten Achse (y) durch die Antriebseinrichtung (AT1, AT2) über die Antriebsrahmeneinrichtung (RA1a, RA1b, RA2a, RA2b) antreibbare zweite Drehratensensoreinrichtung (200) zum Erfassen einer dritten äußeren Drehrate um die erste Achse (z). Die erste Drehratensensoreinrichtung (100) ist über die Antriebsrahmeneinrichtung (RA1a, RA1b, RA2a, RA2b) mit der zweiten Drehratensensoreinrichtung (200) verbunden. Die Antriebsrahmeneinrichtung (RA1a, RA1b, RA2a, RA2b) weist einen ersten Antriebsrahmen (RA1a, RA1b) und einen zweiten Antriebsrahmen (RA2a, RA2b) auf, welche durch die Antriebseinrichtung (AT1, AT2) gegenphasig entlang der dritten Achse (x) oszillierend antreibbar sind. Wippen verbinden erste und zweite Rotoreinrichtungen und die ersten und zweiten Antriebsrahmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, ein Drehraten-Sensorarray und ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2017/216010 A1 und der US 2019/0078887 A1 sind eine mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung bekannt. Diese weist eine rotatorisch antreibbare erste Drehratensensoreinrichtung und eine linear oszillierend antreibbare zweite Drehratensensoreinrichtung auf. Weitere Drehratensensoren sind bekannt aus DE 10 2010 062 095 A1 , WO 96/39615 A1 , DE 10 2010 061 755 A1 und DE 10 2011 006 394 A1 .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung nach Anspruch 1, ein mikromechanisches Drehraten-Sensorarray nach Anspruch 12 und ein entsprechendes Herstellungsverfahren nach Anspruch 13.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft demnach eine mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, welche aufweist: eine rotatorisch um eine erste Achse oszillierend durch eine Antriebseinrichtung über eine Antriebsrahmeneinrichtung antreibbare erste Drehratensensoreinrichtung zum Erfassen einer ersten äußeren Drehrate um eine zweite Achse und einer zweiten äußeren Drehrate um eine dritte Achse, wobei die erste, zweite und dritte Achse senkrecht zueinander angeordnet sind; und eine linear oszillierend entlang der dritten Achse durch die Antriebseinrichtung über die Antriebsrahmeneinrichtung antreibbare zweite Drehratensensoreinrichtung zum Erfassen einer dritten äußeren Drehrate um die erste Achse. Die erste Drehratensensoreinrichtung ist über die Antriebsrahmeneinrichtung mit der zweiten Drehratensensoreinrichtung verbunden. Die Antriebsrahmeneinrichtung weist einen ersten Antriebsrahmen und einen zweiten Antriebsrahmen auf, welche durch die Antriebseinrichtung gegenphasig entlang der dritten Achse oszillierend antreibbar sind. Die rotatorisch antreibbare erste Drehratensensoreinrichtung weist eine erste Rotoreinrichtung, welche um die erste Achse oszillierend antreibbar ist, und eine zweite Rotoreinrichtung, welche um die erste Achse gegenphasig zur ersten Rotoreinrichtung oszillerend antreibbar ist, auf. Die erste Rotoreinrichtung ist durch die erste äußere Drehrate um die zweite Achse und durch die zweite äußere Drehrate um die dritte Achse verkippbar ist, wobei die zweite Rotoreinrichtung durch die erste äußere Drehrate um die zweite Achse und die zweite äußere Drehrate um die dritte Achse antiparallel zur ersten Rotoreinrichtung verkippbar ist. Weiter weist die rotatorisch antreibbare erste Drehratensensoreinrichtung eine erste Kopplungseinrichtung auf, die eine erste Federeinrichtung aufweist, über die die erste Rotoreinrichtung und die zweite Rotoreinrichtung derart gekoppelt sind, dass ein paralleles Verkippen um die zweite Achse unterdrückt und ein antiparalleles Verkippen um die zweite Achse ermöglicht ist, und eine zweite Kopplungseinrichtung, über die die erste Rotoreinrichtung und die zweite Rotoreinrichtung derart gekoppelt sind, dass ein paralleles Verkippen um die dritte Achse unterdrückt und ein antiparalleles Verkippen um die dritte Achse ermöglicht ist. Eine erste Erfassungseinrichtung dient zum Erfassen eines antiparallelen Verkippens der ersten und zweiten Rotoreinrichtung um die zweite Achse, und eine zweite Erfassungseinrichtung dient zum Erfassen eines antiparallelen Verkippens der ersten und zweiten Rotoreinrichtung um die dritte Achse. Die zweite Kopplungseinrichtung weist erste bis dritte Wippen auf, wobei die erste Wippe über Federeinrichtungen mit der ersten Rotoreinrichtung und dem ersten Antriebsrahmen verbunden ist, die zweite Wippe über Federeinrichtungen mit der zweiten Rotoreinrichtung und dem zweiten Antriebsrahmen verbunden ist, und die erste und zweite Wippe über Federeinrichtungen jeweils mit der dritten Wippe verbunden sind. Die zweite Kopplungseinrichtung weist vierte bis sechste Wippen auf, wobei die vierte Wippe über Federeinrichtungen mit der ersten Rotoreinrichtung und dem ersten Antriebsrahmen verbunden ist, die fünfte Wippe über Federeinrichtungen mit der zweiten Rotoreinrichtung und dem zweiten Antriebsrahmen verbunden ist, und die vierte und fünfte Wippe über Federeinrichtungen jeweils mit der sechsten Wippe verbunden sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee liegt in der Verbindung eines einachsigen und eines zweiachsigen Drehratensensors über einen gemeinsamen Antriebsmechanismus. Der resultierende dreiachsige Drehratensensor ist robust gegenüber äußerer Linear- und Drehbeschleunigung, so dass insbesondere die Anforderungen für sicherheitsrelevante Anwendungen im Automotive-Umfeld erfüllt sind.
  • Die mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung mit dem gemeinsamen Antriebsmechanismus für alle drei Messachsen bietet mehrere Vorteile gegenüber drei einzelnen Drehratensensoren. Da es nur einen Antriebsmechanismus gibt, können im Sensorkern Antriebsstrukturen sowie Anschlusspads und die dazugehörigen Verdrahtungen eingespart werden. Somit kann auch der ASIC kompakt gebaut werden, weil nur ein Antriebsregelkreis zur Verfügung gestellt werden muss. Besonders vorteilhaft ist die Vermeidung von unterschiedlichen Antriebsfrequenzen für die verschiedenen Drehratensensoren, sodass eine gegenseitige Beeinflussung, z.B. durch parasitäres Übersprechen der Antriebskräfte, vermieden werden kann. Zudem wird die Verpackung einfacher, und mögliche Fehlstellungen der einzelnen Drehratensensoren zueinander sind durch das Design der erfindungsgemäßen Drehraten-Sensoranordnung ausgeschlossen.
  • Störmoden, die auf verschiedene Arten zu einem Fehlsignal eines dreiachsigen Drehratensensors führen können, z.B. durch (resonante) Anregung mittels äußeren Kräften (Vibration), oder durch nichtlineares Übersprechen in der Mechanik oder der Elektrostatik des Systems, lassen sich vermeiden. Verwendet man hingegen drei identische einachsige Drehratensensoren, so haben alle Drehratensensoren die gleichen Störmoden, die prozessbedingt bei unterschiedlichen Frequenzen liegen, sodass sich insgesamt die Zahl der Störmoden in einem betrachteten Frequenzbereich verdreifacht. In einem mehrachsigen Drehratensensor ist es somit möglich, eine Reduzierung der Störmoden weiterhin dadurch zu erreichen, dass dieselben Detektionsstrukturen jeweils für mehr als nur eine Messachse sensitiv ausgelegt werden.
  • Erfindungsgemäß sind zweimal jeweils drei Wippen vorgesehen, welche zusammen die erste Rotoreinrichtung, die zweite Rotoreinrichtung, den ersten Antriebsrahmen und den zweiten Antriebsrahmen verbinden. Die Wippen sind um parallele Achsen drehbar, wobei die mittlere Wippe antiparallel zu den äußeren Wippen verkippt wird. Ein derartiger Aufbau kann durch eine geringe Anzahl an Federeinrichtungen realisiert werden. Durch einen Aufbau mit weniger mäandrierenden Strukturen kann die Drehraten-Sensoranordnung kleiner ausgestaltet werden. Darüber hinaus können die Frequenzen der Verkippungen besser eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die linear antreibbare zweite Drehratensensoreinrichtung eine Rahmeneinrichtung mit einem ersten Teilrahmen und einem zweiten Teilrahmen auf, wobei der erste Teilrahmen und der zweite Teilrahmen entlang der dritten Achse oszillierend antreibbar sind. Die zweite Drehratensensoreinrichtung umfasst somit lediglich einen Detektionsrahmen, welcher in einen ersten Teilrahmen und einen zweiten Teilrahmen unterteilt ist. Der Detektionsrahmen bewegt sich bei einer Antriebsbewegung mit. Der erste und der zweite Teilrahmen sind durch die dritte äußere Drehrate um die erste Achse gegenphasig entlang der zweiten Achse oszillierend auslenkbar. Bevorzugt besteht die Rahmeneinrichtung aus genau zwei Teilrahmen. Durch Reduktion von mechanisch beweglichen Strukturen kann vorteilhafter Weise die Anzahl der bei niedrigen Frequenzen anregbaren Moden reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die linear antreibbare zweite Drehratensensoreinrichtung eine Rahmeneinrichtung mit einem ersten Rahmen und einem zweiten Rahmen auf, wobei der zweite Rahmen zumindest teilweise vom ersten Rahmen umgeben ist, wobei der erste Rahmen entlang der dritten Achse oszillierend antreibbar ist und wobei der zweite Rahmen entlang der dritten Achse gegenphasig zum ersten Rahmen oszillierend antreibbar ist, wobei der erste und zweite Rahmen durch die dritte äußere Drehrate um die erste Achse gegenphasig entlang der zweiten Achse oszillierend auslenkbar sind, und wobei der erste Rahmen einen ersten Teilrahmen und einen zweiten Teilrahmen und der zweite Rahmen einen dritten Teilrahmen und einen vierten Teilrahmen aufweist. Eine dritte Kopplungseinrichtung, über die der erste Teilrahmen und der dritte Teilrahmen derart gekoppelt sind, dass ein gleichphasiges Auslenken des ersten und dritten Teilrahmens entlang der dritten Achse unterdrückt und ein gegenphasiges Auslenken des ersten und dritten Teilrahmens entlang der dritten Achse ermöglicht ist, und eine vierte Kopplungseinrichtung, über die der zweite Teilrahmen und der vierte Teilrahmen derart gekoppelt sind, dass ein gleichphasiges Auslenken des zweiten und vierten Teilrahmens entlang der dritten Achse unterdrückt und ein gegenphasiges Auslenken des zweiten und vierten Teilrahmens entlang der dritten Achse ermöglicht ist, sind vorgesehen. Eine dritte Erfassungseinrichtung dient zum Erfassen eines gegenphasigen Auslenkens des ersten und zweiten Rahmens entlang der zweiten Achse. Eine derartige Drehratensensoreinrichtung kann gut mit der rotatorisch antreibbaren ersten Drehratensensoreinrichtung gekoppelt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind eine Kopplungseinrichtung zum Verbinden des ersten Teilantriebsrahmens und des dritten Teilantriebsrahmens und eine Kopplungseinrichtung zum Verbinden des zweiten Teilantriebsrahmens und des vierten Teilantriebsrahmens vorgesehen. So lässt sich eine effektive lineare Kopplung der weiteren Teilantriebsrahmen erzielen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Antriebseinrichtung einen ersten Antrieb zum Antreiben des ersten Antriebsrahmens und einen zweiten Antrieb zum Antreiben des zweiten Antriebsrahmens auf. Dies ermöglicht einen symmetrischen Antrieb.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Antriebseinrichtung einen einzigen gemeinsamen Antrieb zum Antreiben des ersten Antriebsrahmens und zum Antreiben des zweiten Antriebsrahmens auf. Dies spart Raum im Design.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die erste und/oder zweite Rotoreinrichtung eine oder mehrere Quadraturelektroden aufweisen, welche ausgestaltet sind, mit darunter befindlichen Quadraturelektroden zusammenzuwirken. Dies erhöht die Antriebsgenauigkeit.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind unter der ersten und/oder zweiten Rotoreinrichtung weitere Elektroden angeordnet, mit denen Quadraturbewegungen ausgeglichen und/oder Testsignale aufgegeben werden können. Ein derartiger Aufbau kann insbesondere bei einer Open-Loop-Steuerung vorgesehen sein. Weiter können Elektroden zum Frequenztuning und zum Detektieren der Antriebsbewegung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die erste Erfassungseinrichtung und die zweite Erfassungseinrichtung eine jeweilige Mehrzahl kapazitiver Plattenelektroden auf, welche unterhalb der ersten und zweiten Rotoreinrichtung angeordnet sind. So lässt sich das Verkippen zuverlässig detektieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die dritte Erfassungseinrichtung eine Mehrzahl von kapazitiven Kammelektroden auf, welche innerhalb des ersten und zweiten Rahmens angeordnet sind. So lässt sich das antisymmetrische Auslenken zuverlässig detektieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung eine weitere zweite Drehratensensoreinrichtung auf, wobei die erste Drehratensensoreinrichtung über die Antriebsrahmeneinrichtung mit der weiteren zweiten Drehratensensoreinrichtung verbunden ist. Der Aufbau der zweiten Drehratensensoreinrichtung und der weiteren zweite Drehratensensoreinrichtung kann identisch sein. Insbesondere ist die weitere zweite Drehratensensoreinrichtung ebenfalls linear oszillierend entlang der dritten Achse durch die Antriebseinrichtung über die Antriebsrahmeneinrichtung antreibbar, zum Erfassen einer dritten äußeren Drehrate um die erste Achse. Die zweite Drehratensensoreinrichtung und die weitere zweite Drehraten-Sensoreinrichtung sind vorzugsweise symmetrisch relativ zur ersten Drehraten-Sensoreinrichtung angebracht. Durch die Erhöhung der Symmetrie kann der Einfluss von Fertigungstoleranzen reduziert werden. Die gesamte Drehraten-Sensoreinrichtung ist symmetrisch zu zwei senkrechten Achsen, deren Kreuzungspunkt im Mittelpunkt der Drehraten-Sensoreinrichtung liegt.
  • Besonders vorteilhaft umfasst das mikromechanische Drehraten-Sensorarray eine Vielzahl von arrayförmig angeordneten und miteinander verbundenen mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnungen, welche jeweils eine zweite und eine weitere zweite Drehratensensoreinrichtung aufweisen. Der Gesamtaufbau kann dadurch weiter symmetrisiert werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer alternativen zweiten Drehratensensoreinrichtung;
    • 3 eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine vergrößerte Ausschnittdarstellung einer ersten alternativen Kopplungsart des ersten und zweiten Antriebsrahmens der Drehraten-Sensoranordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine vergrößerte Ausschnittdarstellung einer zweiten alternativen Kopplungsart des ersten und zweiten Antriebsrahmens der Drehraten-Sensoranordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7a)-c) schematische ebene Darstellungen zur Erläuterung verschiedener Federaufhängungseinrichtungen für die mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 8 eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 9 eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 10 eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung eines Drehraten-Sensorarray gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 100 eine rotatorisch um eine erste Achse (z-Achse) oszillierend antreibbare erste Drehratensensoreinrichtung zum Erfassen einer ersten äußeren Drehrate um eine zweite Achse (y-Achse) und einer zweiten äußeren Drehrate um eine dritte Achse (x-Achse). Die erste, zweite und dritte Achse (z, y, x) sind senkrecht zueinander angeordnet.
  • Die rotatorisch antreibbare erste Drehratensensoreinrichtung 100 weist eine erste Rotoreinrichtung 1a auf, welche um die erste Achse (z-Achse) oszillierend antreibbar ist, und eine zweite Rotoreinrichtung 1b, welche um die erste Achse (z-Achse) gegenphasig zur ersten Rotoreinrichtung 1a oszillierend antreibbar ist.
  • Bei der vorliegenden ersten Ausführungsform sind die erste Rotoreinrichtung 1a und die zweite Rotoreinrichtung 1b scheibenförmig quadratisch gestaltet, wobei in einer jeweiligen zentralen Aussparung eine zugehörige erste bzw. zweite Aufhängungseinrichtung A1a, A1b angeordnet und verankert sind.
  • Die erste Rotoreinrichtung 1a ist durch die erste äußere Drehrate um die zweite Achse (y-Achse) und die zweite äußere Drehrate um die dritte Achse (x-Achse) verkippbar. Die zweite Rotoreinrichtung 1b ist durch die erste äußere Drehrate um die zweite Achse (y-Achse) und die zweite äußere Drehrate um die dritte Achse (x-Achse) antiparallel zur ersten Rotoreinrichtung 1a verkippbar.
  • Die erste und die zweite Rotoreinrichtung 1a, 1b sind über eine erste Federeinrichtung F13 als erste Kopplungseinrichtung derart gekoppelt, dass ein paralleles Verkippen um die zweite Achse (y-Achse) unterdrückt und ein antiparalleles Verkippen um die zweite Achse (y-Achse) ermöglicht ist, und zwar aufgrund einer anisotropen Federkonstante.
  • Weiterhin vorgesehen ist eine zweite Kopplungseinrichtung K1, K2, über die die erste Rotoreinrichtung 1a und die zweite Rotoreinrichtung 1b derart gekoppelt sind, dass ein paralleles Verkippen um die dritte Achse (x-Achse) unterdrückt und ein antiparalleles Verkippen um die dritte Achse (x-Achse) ermöglicht ist, und zwar ebenfalls aufgrund einer anisotropen Federkonstante der zweiten Kopplungseinrichtung K1, K2.
  • Die zweite Kopplungseinrichtung K1, K2 weist einen ersten Teil K1 mit einer ersten Wippe 3a1 auf, welche über eine erste Federeinrichtung y3 und ein Verbindungselement 3c1 mit der ersten Rotoreinrichtung 1a verbunden ist. Die zweite Wippe 3a2 ist über eine zweite Federeinrichtung y4 und ein Verbindungselement 3c2 mit der zweiten Rotoreinrichtung 1b verbunden. Die erste und zweite Wippe 3a1, 3a2 sind über dritte bzw. vierte Federeinrichtungen y4, y6 jeweils mit einer dritten Wippe 3a verbunden. Die dritte Wippe 3a ist über eine erste elastische Aufhängung A1 an dem (nicht dargestellten) Substrat befestigt.
  • Die zweite Kopplungseinrichtung K1, K2 weist weiter vierte bis sechste Wippen 3b, 3b1, 3b2 auf, wobei die vierte Wippe 3b1 über eine fünfte Federeinrichtung y9 und ein Verbindungselement 3d1 mit der ersten Rotoreinrichtung 1a verbunden ist. Die fünfte Wippe 3a2 ist über eine sechste Federeinrichtung y10 und ein Verbindungselement 3d2 mit der zweiten Rotoreinrichtung 1b verbunden. Die vierte und fünfte Wippe 3b1, 3b2 sind über siebte bzw. achte Federeinrichtungen y11, y12 jeweils mit der sechsten Wippe 3b verbunden. Die sechste Wippe 3b ist über eine zweite elastische Aufhängung A2 am Substrat befestigt.
  • Weiter sind die erste Wippe 3a1 und die zweite Wippe 3a2 über eine neunte und zehnte Federeinrichtung y1 und y2 mit einem ersten Teilantriebsrahmen RA1a und einem zweiten Teilantriebsrahmen RA1b verbunden, wobei der erste Teilantriebsrahmen RA1a und der zweite Teilantriebsrahmen RA1b Teil eines ersten Antriebsrahmens RA1a, RA1b sind.
  • Schließlich sind die vierte Wippe 3b1 und die fünfte Wippe 3b2 über eine elfte und zwölfte Federeinrichtung y7 und y8 mit einem dritten Teilantriebsrahmen RA2a und einem vierten Teilantriebsrahmen RA2b verbunden, wobei der dritte Teilantriebsrahmen RA2a und der vierte Teilantriebsrahmen RA2b Teil eines zweiten Antriebsrahmens RA2a, RA2b sind.
  • Eine erste Erfassungseinrichtung CPY, CNY, CPY', CNY' dient zum Erfassen eines antiparallelen Verkippens der ersten und zweiten Rotoreinrichtung 1a, 1b um die zweite Achse (y-Achse). Eine zweite Erfassungseinrichtung CPX, CNX, CPX', CNX' dient zum Erfassen eines antiparallelen Verkippens der ersten und zweiten Rotoreinrichtung 1a, 1b um die dritte Achse (x-Achse).
  • Die erste Erfassungseinrichtung CPY, CNY, CPY', CNY' und die zweite Erfassungseinrichtung CPX, CNX, CPX', CNX' weisen beispielsweise eine jeweilige Mehrzahl kapazitiver Plattenelektroden oder weitere Elektroden auf, mit denen Quadraturbewegungen ausgeglichen und/oder Testsignale aufgegeben werden können, und welche unterhalb der ersten und zweiten Rotoreinrichtung 1a, 1b angeordnet sind, wie in 1 durch jeweilige Kreise schematisch angedeutet.
  • Eine Antriebseinrichtung AT1, AT2, beispielsweise eine (nur schematisch dargestellte) Kammantriebseinrichtung, welche einen ersten Antrieb AT1 und einen zweiten Antrieb AT2 aufweist, ist für einen linear oszillierenden Antrieb entlang der dritten Achse (x-Achse) vorgesehen.
  • Die erste Antrieb AT1 ist mit dem ersten Antriebsrahmen RA1a, RA1B verbunden.
  • Die zweite Antrieb AT2 ist mit dem zweiten Antriebsrahmen RA2a, RA2b verbunden.
  • Der erste Antriebsrahmen RA1a, RA1b und der zweite Antriebsrahmen RA2a, RA2b sind winkelförmig ausgestaltet und verlaufen seitlich von der ersten Rotoreinrichtung 1a in deren Ebene.
  • Der erste Teilantriebsrahmen RA1a ist über Federn F1, F2 mit einem (nicht dargestellten) Substrat verbunden. Der zweite Teilantriebsrahmen RA1b ist über Federn F3, F4 mit dem Substrat verbunden. Weiterhin sind der erste Teilantriebsrahmen RA1a und der zweite Teilantriebsrahmen RA1b über eine Feder F5 miteinander verbunden. Die Federn F1 bis F5 sind derart gestaltet, dass eine oszillierende Bewegung entlang der dritten Achse (x-Achse) bevorzugt ist.
  • Der dritte Teilantriebsrahmen RA2a ist über Federn F6, F7 mit dem (nicht dargestellten) Substrat verbunden. Der vierte Teilantriebsrahmen RA2b ist über Federn F8, F9 mit dem Substrat verbunden. Weiterhin sind der dritte Teilantriebsrahmen RA2a und der vierte Teilantriebsrahmen RA2b über eine Feder F10 miteinander verbunden. Die Federn F6 bis F10 sind ebenfalls derart gestaltet, dass eine oszillierende Bewegung entlang der dritten Achse (x Achse) bevorzugt ist.
  • Die Federn F10, F14 verbinden den dritten Teilantriebsrahmen RA2a und den vierten Teilantriebsrahmen RA2b.
  • Der dritte Teilantriebsrahmen RA2a und der vierte Teilantriebsrahmen RA2b umgeben die zweite Rotoreinrichtung 1b und eine linear oszillierend entlang der dritten Achse (x-Achse) antreibbare zweite Drehratensensoreinrichtung 200 zum Erfassen einer dritten äußeren Drehrate um die erste Achse (z-Achse), welche weiter unten erläutert wird.
  • Weiterhin erstrecken sich der dritte Teilantriebsrahmen RA2a und der vierte Teilantriebsrahmen RA2b in einen Zwischenraum zwischen der ersten Drehratensensoreinrichtung 100 und der zweiten Drehratensensoreinrichtung 200, wo sie über die Feder F14 miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin sind der erste Teilantriebsrahmen RA1a und der dritte Teilantriebsrahmen RA2a über eine Feder F11 verbunden, und der zweite Teilantriebsrahmen RA1b und der vierte Teilantriebsrahmen RA2b sind über eine Feder F12 miteinander verbunden. Die Federn F11, F12 sind derart ausgestaltet, dass eine gegenphasig oszillierende Bewegung entlang der dritten Achse (x-Achse) bevorzugt ist und eine gleichphasige Bewegung unterdrückt wird. Die jeweilige Richtung der Antriebsbewegung AB des ersten und zweiten Antriebsrahmens RA1a, RA1b, RA2a, RA2b ist durch entsprechende Pfeile dargestellt.
  • Die zweite Drehratensensoreinrichtung 200 weist eine Rahmeneinrichtung mit einem ersten Rahmen R1a, R1b und einem zweiten Rahmen R2a, R2b auf, wobei der erste Rahmen R1a, R1b einen ersten Teilrahmen R1a und einen zweiten Teilrahmen R1b und der zweite Rahmen R2a, R2b einen dritten Teilrahmen R2a und einen vierten Teilrahmen R2b aufweist. Der zweite Rahmen R2a, R2b ist an drei benachbarten Seiten vom ersten Rahmen R1a, R1b umgeben.
  • Der erste Rahmen R1a, R1b ist entlang der dritten Achse x vom zweiten Antrieb AT2 über dritten und vierten Teilantriebsrahmen RA2a, RA2b und eine Federeinrichtung F20-F23, F30-F33 oszillierend antreibbar.
  • Der zweite Rahmen R2a, R2b ist mittelbar durch den ersten Rahmen R1a, R1b entlang der dritten Achse x gegenphasig zum ersten Rahmen R1a, R1b oszillierend antreibbar, da eine Federeinrichtung F71-F74 vorgesehen ist, über die der erste Teilrahmen R1a und der dritte Teilrahmen R2a derart gekoppelt sind, dass ein gleichphasiges Auslenken des ersten und dritten Teilrahmens R1a, R2a entlang der dritten Achse x unterdrückt und ein gegenphasiges Auslenken des ersten und dritten Teilrahmens R1a, R2a entlang der dritten Achse x ermöglicht ist. Über eine analoge Federeinrichtung F81-F84 sind der zweite Teilrahmen R1b und der vierte Teilrahmen R2b derart gekoppelt sind, dass ein gleichphasiges Auslenken des zweiten und vierten Teilrahmens R1b, R2b entlang der dritten Achse x unterdrückt und ein gegenphasiges Auslenken des zweiten und vierten Teilrahmens R1b, R2b entlang der dritten Achse x ermöglicht ist.
  • Eine anisotrope Federeinrichtung F24, F25, F91, F92 verbindet den dritten Teilrahmen R2a mit dem Substrat, eine anisotrope Federeinrichtung F26, F27, F93, F94 verbindet den vierten Teilrahmen R2b mit dem Substrat, und eine anisotrope Federeinrichtung F15 verbindet das Substrat mit dem dritten Teilrahmen R2a und dem vierten Teilrahmen R2b und den dritten Teilrahmen R2a und den vierten Teilrahmen R2b gegenseitig.
  • Der erste und zweite Rahmen R1a, R1b, R2a, R2b sind durch die dritte äußere Drehrate um die erste Achse z gegenphasig entlang der zweiten Achse y oszillierend auslenkbar. Die Richtung der Antriebsbewegung AB und die Richtung der Detektionsbewegung DB sind durch entsprechende Pfeile dargestellt.
  • Eine dritte Erfassungseinrichtung EK1, EK2, beispielsweise eine kapazitive Kammstruktur, dient zum Erfassen eines gegenphasigen Auslenkens des ersten und zweiten Rahmens R1a, R1b, R2a, R2b entlang der zweiten Achse y, wobei beim vorliegenden Beispiel nur die gegenseitige Auslenkung des dritten Teilrahmens R2a und vierten Teilrahmens R2b durch die dritte Erfassungseinrichtung EK1, EK2 erfasst werden.
  • 2 zeigt eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer alternativen zweiten Drehratensensoreinrichtung 200'. Diese umfasst eine Rahmeneinrichtung R1a', R1b' mit einem ersten Teilrahmen R1a' und einem zweiten Teilrahmen R1b', wobei der erste Teilrahmen R1a', R1b' und der zweite Teilrahmen R1b' entlang der dritten Achse x oszillierend antreibbar sind. Der erste und zweite Teilrahmen R1a', R1b' sind durch die dritte äußere Drehrate um die erste Achse z gegenphasig entlang der zweiten Achse y oszillierend auslenkbar. Insbesondere besteht die Rahmeneinrichtung R1a', R1b' aus genau zwei Teilrahmen R1a', R1b' anstatt der in 1 gezeigten vier Teilrahmen R1a, R2a R1b, R2b.
  • 3 zeigt eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die zweite Ausführungsform ist analog zur oben beschriebenen ersten Ausführungsform gemäß 1 aufgebaut und unterscheidet sich lediglich davon, dass der erste Teilantriebsrahmen RA1a und der dritte Teilantriebsrahmen RA2a nicht direkt miteinander verbunden sind und auch der zweite Teilantriebsrahmen RA1b und der vierte Teilantriebsrahmen RA2b nicht direkt miteinander verbunden sind. Der erste Teilantriebsrahmen RA1a ist durch eine Feder F2a mit dem Substrat verbunden, der zweite Teilantriebsrahmen RA1b ist über eine Feder F4a mit dem Substrat verbunden, der dritte Teilantriebsrahmen RA2a ist über eine Feder F7a mit dem Substrat verbunden, und der vierte Teilantriebsrahmen ist über eine Feder F9a mit dem Substrat verbunden.
  • Eine mittelbare Verbindung des ersten Antriebsrahmens RA1a, RA1b und des zweiten Antriebsrahmens RA2a, RA2b ist bei der zweiten Ausführungsform über die oben beschriebenen Komponenten y1-y6, 3a, 3a1, 3a2 auf der einen Seite der ersten Drehratenerfassungseinrichtung 100 und durch die oben beschriebenen Komponenten y7-y12, 3b, 3b1, 3b2 auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ausschnittdarstellung einer ersten alternativen Kopplungsart des ersten und zweiten Antriebsrahmens der Drehraten-Sensoranordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der ersten alternativen Kopplungsart weisen der erste Teilantriebsrahmen RA1a und der dritte Teilantriebsrahmen RA2a jeweils ein gewinkeltes Ende E1 bzw. E2 auf, wobei zwischen die Enden E1, E2 eine quadratische Feder F12b eingesetzt und im Substrat verankert ist.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ausschnittdarstellung einer zweiten alternativen Kopplungsart des ersten und zweiten Antriebsrahmens der Drehraten-Sensoranordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der zweiten alternativen Kopplungsart weisen der erste Teilantriebsrahmen RA1a und der zweite Teilantriebsrahmen RA2a ebenfalls jeweils ein gewinkeltes Ende E1 bzw. E2 auf, wobei zwischen die Enden E1, E2 eine u-förmige Feder F12c gesetzt und im Substrat verankert ist. Zusätzlich vorgesehen sind eine im Substrat verankerte Feder F1c am ersten Ende E1 und eine im Substrat verankerte Feder F2c des zweiten Endes im Substrat.
  • 6 zeigt eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der dritten Ausführungsform sind der erste Teilantriebsrahmen RA1a' und der zweite Teilantriebsrahmen RA1b' nicht winkelförmig ausgeführt, sondern geradlinig und nicht miteinander verbunden, da die Feder F5 entfällt.
  • Insbesondere ist bei dieser dritten Ausführungsform lediglich ein Antrieb, hier der zweite Antrieb AT2, vorgesehen, welcher bereits oben beschrieben wurde.
  • Im Übrigen kann der erste Antrieb AT1 bei sämtlichen Ausführungsformen weggelassen werden, wo der erste Antriebsrahmen RA1a, RA1b und der zweite Antriebsrahmen RA2a, RA2b linear miteinander gekoppelt sind.
  • Weiterhin schematisch dargestellt ist eine an die erste Rotoreinrichtung 1a angesetzte Quadraturelektrode Q1, welche mit einer darunter befindlichen Quadraturelektrode Q2 kapazitiv zusammenwirkt, um Bewegungen außerhalb der xy-Ebene zu verhindern, indem eine entsprechende Spannung angelegt wird. Selbstverständlich können derartige Quadraturelektroden an verschiedenen Stellen beider Rotoreinrichtungen 1a, 1b vorgesehen werden, um den Betrieb der ersten Drehratenerfassungseinrichtung zu stabilisieren.
  • 7a)-c) zeigen schematische ebene Darstellungen zur Erläuterung verschiedener Federaufhängungseinrichtungen für die mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 7a)-c) sind insbesondere drei verschiedene Ausgestaltungen A', A'' und A'' der ersten und zweiten Aufhängungseinrichtung A1a, A1b der ersten und zweiten Rotoreinrichtung 1a, 1b gezeigt.
  • Die erste Ausgestaltung weist eine erste gefaltete Feder L1 auf, welche um die erste Achse (z-Achse) rotieren kann und um die zweite Achse (y-Achse) und dritte Achse (x-Achse) kippen kann.
  • Die zweite Ausgestaltung weist eine unterschiedliche gefaltete Feder L2 auf, welche die gleichen mechanischen Eigenschaften aufweist.
  • Die dritte Ausgestaltung A1''' weist eine Kombination von elastischen Federn L3a, L3b, L3c auf, welche über starre gekrümmte Bogenelemente RK1, RK2 miteinander verbunden sind. Auch die dritte Ausgestaltung A1''' kann um die erste Achse (z-Achse) rotieren und um die zweite Achse (y-Achse) und dritte Achse (x Achse) kippen.
  • Jeweils zentral sind die Aufhängungseinrichtungen A', A'', A''' am (nicht dargestellten) Substrat verankert.
  • 8 zeigt eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die vierte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform, wobei der zweite AntriebAT2' nicht außerhalb des zweiten Antriebsrahmens RA2a', RA2b' angeordnet ist, sondern innerhalb des zweiten Antriebsrahmens RA2a', RA2b'.
  • Weiterhin ist der zweite Antriebsrahmen unterbrochen, wobei die Randbereiche RA2a", RA2b" lediglich über die Federn F7, F9 mit dem Substrat verbunden sind, aber nicht direkt mit dem zweiten AntriebAT2'.
  • 9 zeigt eine schematisch ebene Darstellung zur Erläuterung einer mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese weist zwei zweite Drehratensensoreinrichtungen 200 auf, wobei die erste Drehratensensoreinrichtung 100 über Antriebsrahmeneinrichtungen RA1', RA2' mit den zweiten Drehratensensoreinrichtungen 200 verbunden ist. Die beiden zweiten Drehratensensoreinrichtungen 200 sind symmetrisch zu den Rotoreinrichtungen 1a', 1b' der ersten Drehratensensoreinrichtung 100 angeordnet.
  • Die Abbildung ist schematisch zu verstehen. Insbesondere kann es sich bei den ersten und zweiten Drehratensensoreinrichtungen 100, 200 und den Antriebsrahmeneinrichtungen RA1', RA2' um beliebige der oben gezeigten Ausführungsformen handeln.
  • 10 zeigt eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung eines Drehraten-Sensorarrays gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das mikromechanische Drehraten-Sensorarray weist eine Vielzahl von arrayförmig angeordneten und miteinander verbundenen mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnungen auf, wie in 9 gezeigt. Die Drehraten-Sensoranordnungen sind über starre Verbindungen V1, V2 miteinander verbunden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt. Insbesondere sind die genannten Materialien und Topologien nur beispielhaft und nicht auf die erläuterten Beispiele beschränkt.
  • Die Geometrie und Symmetrie der gezeigten ersten und zweiten Drehratensensoreinrichtung in den obigen Ausführungsformen nur beispielhaft und kann bedarfsweise variiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017/216010 A1 [0002]
    • US 2019/0078887 A1 [0002]
    • DE 102010062095 A1 [0002]
    • WO 9639615 A1 [0002]
    • DE 102010061755 A1 [0002]
    • DE 102011006394 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, welche aufweist: eine rotatorisch um eine erste Achse (z) oszillierend durch eine Antriebseinrichtung (AT1, AT2; AT2; AT1', AT2') über eine Antriebsrahmeneinrichtung (RAla, RAlb, RA2a, RA2b; RA1a', RA1b', RA2a, RA2b; RA1', RA2') antreibbare erste Drehratensensoreinrichtung (100) zum Erfassen einer ersten äußeren Drehrate um eine zweite Achse (y) und einer zweiten äußeren Drehrate um eine dritte Achse (x), wobei die erste, zweite und dritte Achse (z, y, x) senkrecht zueinander angeordnet sind; und eine linear oszillierend entlang der dritten Achse (x) durch die Antriebseinrichtung (AT1, AT2; AT2; AT1', AT2') über die Antriebsrahmeneinrichtung (RAla, RAlb, RA2a, RA2b; RA1a', RA1b', RA2a, RA2b; RA1', RA2'; RA1', RA2') antreibbare zweite Drehratensensoreinrichtung (200) zum Erfassen einer dritten äußeren Drehrate um die erste Achse (z); wobei die erste Drehratensensoreinrichtung (100) über die Antriebsrahmeneinrichtung (RAla, RAlb, RA2a, RA2b; RA1a', RA1b', RA2a, RA2b; RA1', RA2') mit der zweiten Drehratensensoreinrichtung (200) verbunden ist; wobei die Antriebsrahmeneinrichtung (RAla, RAlb, RA2a, RA2b; RA1a', RA1b', RA2a, RA2b; RA1', RA2'; RA1', RA2') einen ersten Antriebsrahmen (RAla, RA1b; RA1') und einen zweiten Antriebsrahmen (RA2a, RA2b; RA2') aufweist, welche durch die Antriebseinrichtung (AT1, AT2; AT2; AT1', AT2') gegenphasig entlang der dritten Achse (x) oszillierend antreibbar sind wobei die rotatorisch antreibbare erste Drehratensensoreinrichtung (100) aufweist: eine erste Rotoreinrichtung (1a; 1a'), welche um die erste Achse (z) oszillierend antreibbar ist; eine zweite Rotoreinrichtung (1b; 1b'), welche um die erste Achse (z) gegenphasig zur ersten Rotoreinrichtung (1a; 1a') oszillerend antreibbar ist; wobei die erste Rotoreinrichtung (1a; 1a') durch die erste äußere Drehrate um die zweite Achse (y) und durch die zweite äußere Drehrate um die dritte Achse(x) verkippbar ist und wobei die zweite Rotoreinrichtung (1b; 1b') durch die erste äußere Drehrate um die zweite Achse (y) und die zweite äußere Drehrate um die dritte Achse(x) antiparallel zur ersten Rotoreinrichtung (1a; 1a') verkippbar ist; eine erste Kopplungseinrichtung (F5; F6; SA, SB, F12), die eine erste Federeinrichtung (F13) aufweist, über die die erste Rotoreinrichtung (1a; 1a') und die zweite Rotoreinrichtung (1b; 1b') derart gekoppelt sind, dass ein paralleles Verkippen um die zweite Achse (y) unterdrückt und ein antiparalleles Verkippen um die zweite Achse (y) ermöglicht ist; eine zweite Kopplungseinrichtung (K1, K2), über die die erste Rotoreinrichtung (1a; 1a') und die zweite Rotoreinrichtung (1b; 1b') derart gekoppelt sind, dass ein paralleles Verkippen um die dritte Achse (x) unterdrückt und ein antiparalleles Verkippen um die dritte Achse (x) ermöglicht ist; eine erste Erfassungseinrichtung (CPY, CNY; CPY', CNY') zum Erfassen eines antiparallelen Verkippens der ersten und zweiten Rotoreinrichtung (1a; 1b; 1a'; 1b') um die zweite Achse (y); und eine zweite Erfassungseinrichtung (CPX, CNX; CPX', CNX') zum Erfassen eines antiparallelen Verkippens der ersten und zweiten Rotoreinrichtung (1a; 1b; 1a';1b') um die dritte Achse (x), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kopplungseinrichtung (K1, K2) erste bis dritte Wippen (3a, 3a1, 3a2) aufweist, wobei die erste Wippe (3a1) über Federeinrichtungen (y3, y5) mit der ersten Rotoreinrichtung (1a) und dem ersten Antriebsrahmen (RA1a) verbunden ist, die zweite Wippe (3a2) über Federeinrichtungen mit der zweiten Rotoreinrichtung (1b) und dem zweiten Antriebsrahmen (RA2a) verbunden ist, und die erste und zweite Wippe (3a1, 3a2) über Federeinrichtungen jeweils mit der dritten Wippe (3a) verbunden sind; und die zweite Kopplungseinrichtung (K1, K2) vierte bis sechste Wippen (3b, 3b1, 3b2) aufweist, wobei die vierte Wippe (3b1) über Federeinrichtungen (y7) mit der ersten Rotoreinrichtung (1a) und dem ersten Antriebsrahmen (RA1b) verbunden ist, die fünfte Wippe (3b2) über Federeinrichtungen (y8, y10) mit der zweiten Rotoreinrichtung (1b) und dem zweiten Antriebsrahmen (RA2b) verbunden ist, und die vierte und fünfte Wippe (3b1, 3b2) über Federeinrichtungen (y11, y12) jeweils mit der sechsten Wippe (3b) verbunden sind.
  2. Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei die linear antreibbare zweite Drehratensensoreinrichtung (200) aufweist: eine Rahmeneinrichtung (R1a', R1b') mit einem ersten Teilrahmen (R1a') und einem zweiten Teilrahmen (R1b'), wobei der erste Teilrahmen (R1a', R1b') und der zweite Teilrahmen (R1b') entlang der dritten Achse (x) oszillierend antreibbar sind, wobei der erste und zweite Teilrahmen (R1a', R1b') durch die dritte äußere Drehrate um die erste Achse (z) gegenphasig entlang der zweiten Achse (y) oszillierend auslenkbar sind.
  3. Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei die linear antreibbare zweite Drehratensensoreinrichtung (200) aufweist: eine Rahmeneinrichtung (R1a, R1b; R2a, R2b) mit einem ersten Rahmen (R1a, R1b) und einem zweiten Rahmen (R2a; R2b); wobei der zweite Rahmen (R2a, R2b) zumindest teilweise vom ersten Rahmen (R1a, R1b) umgeben ist; wobei der erste Rahmen (R1a, R1b) entlang der dritten Achse (x) oszillierend antreibbar ist und wobei der zweite Rahmen (R2a, R2b) entlang der dritten Achse (x) gegenphasig zum ersten Rahmen (R1a, R1b) oszillierend antreibbar ist; wobei der erste und zweite Rahmen (R1a, R1b; R2a, R2b) durch die dritte äußere Drehrate um die erste Achse (z) gegenphasig entlang der zweiten Achse (y) oszillierend auslenkbar sind; wobei der erste Rahmen (R1a, R1b) einen ersten Teilrahmen (R1a) und einen zweiten Teilrahmen (R1b) und der zweite Rahmen (R2a, R2b) einen dritten Teilrahmen (R2a) und einen vierten Teilrahmen (R2b) aufweist; eine dritte Kopplungseinrichtung (F71-F74), über die der erste Teilrahmen (R1a) und der dritte Teilrahmen (R2a) derart gekoppelt sind, dass ein gleichphasiges Auslenken des ersten und dritten Teilrahmens (R1a; R2a) entlang der dritten Achse (x) unterdrückt und ein gegenphasiges Auslenken des ersten und dritten Teilrahmens (R1a; R2a) entlang der dritten Achse (x) ermöglicht ist; eine vierte Kopplungseinrichtung (F81-F84), über die der zweite Teilrahmen (R1b) und der vierte Teilrahmen (R2b) derart gekoppelt sind, dass ein gleichphasiges Auslenken des zweiten und vierten Teilrahmens (R1b; R2b) entlang der dritten Achse (x) unterdrückt und ein gegenphasiges Auslenken des zweiten und vierten Teilrahmens (R1b; R2b) entlang der dritten Achse (x) ermöglicht ist; und eine dritte Erfassungseinrichtung (EK1, EK2) zum Erfassen eines gegenphasigen Auslenkens des ersten und zweiten Rahmens (R1a, R1b; R2a, R2b) entlang der zweiten Achse (y).
  4. Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Kopplungseinrichtung (F11) zum Verbinden des ersten Teilantriebsrahmens (RA1a) und des dritten Teilantriebsrahmens (RA2a) und eine Kopplungseinrichtung (F12) zum Verbinden des zweiten Teilantriebsrahmens (RA2b) und des vierten Teilantriebsrahmens (RA2b) vorgesehen sind.
  5. Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (AT1, AT2; AT2; AT1', AT2') einen ersten Antrieb (AT1; AT1') zum Antreiben des ersten Antriebsrahmens (RAla, RA1b; RA1') und einen zweiten Antrieb (AT2; AT2') zum Antreiben des zweiten Antriebsrahmens (RA2a, RA2b; RA2') aufweist.
  6. Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antriebseinrichtung (AT1, AT2; AT2; AT1', AT2') einen einzigen gemeinsamen Antrieb (AT2) zum Antreiben des ersten Antriebsrahmens (RA1a, RA1b; RA1') und zum Antreiben des zweiten Antriebsrahmens (RA2a, RA2b; RA2') aufweist.
  7. Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei unterhalb der ersten und/oder zweiten Rotoreinrichtung (1a; 1b; 1a'; 1b') eine oder mehrere Testsignal-Elektroden angeordnet sind.
  8. Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Rotoreinrichtung (1a; 1b; 1a'; 1b') eine oder mehrere Quadraturelektroden (Q1) aufweisen, welche ausgestaltet sind, mit darunter befindlichen Quadraturelektroden (Q2) zusammenzuwirken.
  9. Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Erfassungseinrichtung (CPY, CNY; CPY', CNY') und die zweite Erfassungseinrichtung (CPX, CNX; CPX', CNX') eine jeweilige Mehrzahl kapazitiver Plattenelektroden aufweisen, welche unterhalb der ersten und zweiten Rotoreinrichtung (1a; 1b; 1a'; 1b') angeordnet sind.
  10. Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 9, wobei die dritte Erfassungseinrichtung (EK1, EK2, EK3) eine Mehrzahl von kapazitiven Kammelektroden aufweist, welche innerhalb des ersten und zweiten Rahmens (R1, R2; R1', R2'; R1'', R2'') angeordnet sind.
  11. Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer weiteren zweiten Drehratensensoreinrichtung (200), wobei die erste Drehratensensoreinrichtung (100) über die Antriebsrahmeneinrichtung (RAla, RAlb, RA2a, RA2b; RA1a', RA1b', RA2a, RA2b; RA1', RA2') mit der weiteren zweiten Drehratensensoreinrichtung (200) verbunden ist.
  12. Mikromechanisches Drehraten-Sensorarray, mit einer Vielzahl von arrayförmig angeordneten und miteinander verbundenen mikromechanischen Drehraten-Sensoranordnungen nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Herstellungsverfahren für eine mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, welches die Schritte aufweist: Bilden einer Antriebsrahmeneinrichtung (RA1a, RA1b, RA2a, RA2b; RA1a', RA1b', RA2a, RA2b; RA1', RA2'; RA1', RA2'), welche einen ersten Antriebsrahmen (RAla, RA1b; RA1') und einen zweiten Antriebsrahmen (RA2a, RA2b; RA2') aufweist, welche durch eine Antriebseinrichtung (AT1, AT2; AT2; AT1', AT2') gegenphasig entlang der dritten Achse (x) oszillierend antreibbar sind; Bilden einer rotatorisch um eine erste Achse (z) oszillierend durch die Antriebseinrichtung (AT1, AT2; AT2; AT1', AT2') über die Antriebsrahmeneinrichtung (RAla, RAlb, RA2a, RA2b; RA1a', RA1b', RA2a, RA2b; RA1', RA2') antreibbare erste Drehratensensoreinrichtung (100) zum Erfassen einer ersten äußeren Drehrate um eine zweite Achse (y) und einer zweiten äußeren Drehrate um eine dritte Achse (x), wobei die erste, zweite und dritte Achse (z, y, x) senkrecht zueinander angeordnet sind; und Bilden einer linear oszillierend entlang der dritten Achse (x) durch die Antriebseinrichtung (AT1, AT2; AT2; AT1', AT2') über die Antriebsrahmeneinrichtung (RAla, RAlb, RA2a, RA2b; RA1a', RA1b', RA2a, RA2b; RA1', RA2'; RA1', RA2') antreibbaren zweite Drehratensensoreinrichtung (200) zum Erfassen einer dritten äußeren Drehrate um die erste Achse (z); und Verbinden der ersten Drehratensensoreinrichtung (100) über die Antriebsrahmeneinrichtung (RAla, RAlb, RA2a, RA2b; RA1a', RA1b', RA2a, RA2b; RA1', RA2') mit der zweiten Drehratensensoreinrichtung (200), wobei die rotatorisch antreibbare erste Drehratensensoreinrichtung (100) aufweist: eine erste Rotoreinrichtung (1a; 1a'), welche um die erste Achse (z) oszillierend antreibbar ist; eine zweite Rotoreinrichtung (1b; 1b'), welche um die erste Achse (z) gegenphasig zur ersten Rotoreinrichtung (1a; 1a') oszillerend antreibbar ist; wobei die erste Rotoreinrichtung (1a; 1a') durch die erste äußere Drehrate um die zweite Achse (y) und durch die zweite äußere Drehrate um die dritte Achse(x) verkippbar ist und wobei die zweite Rotoreinrichtung (1b; 1b') durch die erste äußere Drehrate um die zweite Achse (y) und die zweite äußere Drehrate um die dritte Achse(x) antiparallel zur ersten Rotoreinrichtung (1a; 1a') verkippbar ist; eine erste Kopplungseinrichtung (F5, F6; SA, SB, F12), die eine erste Federeinrichtung (F13) aufweist, über die die erste Rotoreinrichtung (1a; 1a') und die zweite Rotoreinrichtung (1b; 1b') derart gekoppelt sind, dass ein paralleles Verkippen um die zweite Achse (y) unterdrückt und ein antiparalleles Verkippen um die zweite Achse (y) ermöglicht ist; eine zweite Kopplungseinrichtung (K1, K2), über die die erste Rotoreinrichtung (1a; 1a') und die zweite Rotoreinrichtung (1b; 1b') derart gekoppelt sind, dass ein paralleles Verkippen um die dritte Achse (x) unterdrückt und ein antiparalleles Verkippen um die dritte Achse (x) ermöglicht ist; eine erste Erfassungseinrichtung (CPY, CNY; CPY', CNY') zum Erfassen eines antiparallelen Verkippens der ersten und zweiten Rotoreinrichtung (1a; 1b; 1a'; 1b') um die zweite Achse (y); und eine zweite Erfassungseinrichtung (CPX, CNX; CPX', CNX') zum Erfassen eines antiparallelen Verkippens der ersten und zweiten Rotoreinrichtung (1a; 1b; 1a';1b') um die dritte Achse (x), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kopplungseinrichtung (K1, K2) erste bis dritte Wippen (3a, 3a1, 3a2) aufweist, wobei die erste Wippe (3a1) über Federeinrichtungen (y3, y5) mit der ersten Rotoreinrichtung (1a) und dem ersten Antriebsrahmen (RA1a) verbunden ist, die zweite Wippe (3a2) über Federeinrichtungen mit der zweiten Rotoreinrichtung (1b) und dem zweiten Antriebsrahmen (RA2a) verbunden ist, und die erste und zweite Wippe (3a1, 3a2) über Federeinrichtungen jeweils mit der dritten Wippe (3a) verbunden sind; und die zweite Kopplungseinrichtung (K1, K2) vierte bis sechste Wippen (3b, 3b1, 3b2) aufweist, wobei die vierte Wippe (3b1) über Federeinrichtungen (y7) mit der ersten Rotoreinrichtung (1a) und dem ersten Antriebsrahmen (RA1b) verbunden ist, die fünfte Wippe (3b2) über Federeinrichtungen (y8, y10) mit der zweiten Rotoreinrichtung (1b) und dem zweiten Antriebsrahmen (RA2b) verbunden ist, und die vierte und fünfte Wippe (3b1, 3b2) über Federeinrichtungen (y11, y12) jeweils mit der sechsten Wippe (3b) verbunden sind.
DE102020202158.9A 2020-02-19 2020-02-19 Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, Drehraten-Sensorarray und entsprechendes Herstellungsverfahren Pending DE102020202158A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202158.9A DE102020202158A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, Drehraten-Sensorarray und entsprechendes Herstellungsverfahren
CN202180015611.1A CN115135960A (zh) 2020-02-19 2021-01-29 微机械转速传感器组件、转速传感器阵列和相应的制造方法
JP2022549469A JP7298030B2 (ja) 2020-02-19 2021-01-29 マイクロメカニカル角速度センサシステム、角速度センサアレイ及び対応する製造方法
PCT/EP2021/052067 WO2021165015A1 (de) 2020-02-19 2021-01-29 Mikromechanische drehraten-sensoranordnung, drehraten-sensorarray und entsprechendes herstellungsverfahren
US17/793,025 US11953323B2 (en) 2020-02-19 2021-01-29 Micromechanical rate-of-rotation sensor set-up, rate-of-rotation sensor array and corresponding manufacturing method
KR1020227031732A KR20220142481A (ko) 2020-02-19 2021-01-29 미세 기계식 회전비 센서 배열체, 회전비 센서 어레이 및 상응하는 제조 방법
TW110105308A TW202146848A (zh) 2020-02-19 2021-02-17 微機械轉速感測器配置、轉速感測器陣列及相應的製造方法
FR2101577A FR3107348A1 (fr) 2020-02-19 2021-02-18 Dispositif de capteurs micromécaniques de vitesse de rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202158.9A DE102020202158A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, Drehraten-Sensorarray und entsprechendes Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202158A1 true DE102020202158A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74494909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202158.9A Pending DE102020202158A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, Drehraten-Sensorarray und entsprechendes Herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11953323B2 (de)
JP (1) JP7298030B2 (de)
KR (1) KR20220142481A (de)
CN (1) CN115135960A (de)
DE (1) DE102020202158A1 (de)
FR (1) FR3107348A1 (de)
TW (1) TW202146848A (de)
WO (1) WO2021165015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212209A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betreibervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Drehratensensors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039615A1 (en) 1995-06-06 1996-12-12 Analog Devices, Inc. Micromachined device with rotationally vibrated masses
DE102010061755A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102010062095A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102011006394A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor
US20190078887A1 (en) 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Micromechanical rotational rate sensor system and corresponding production method

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5987986A (en) 1994-07-29 1999-11-23 Litton Systems, Inc. Navigation grade micromachined rotation sensor system
DE102007054505B4 (de) * 2007-11-15 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor
DE102008042369B4 (de) * 2008-09-25 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Koppelstruktur für eine Drehratensensorvorrichtung, Drehratensensorvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102009000606A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Strukturen
FI20095201A0 (fi) * 2009-03-02 2009-03-02 Vti Technologies Oy Värähtelevä mikromekaaninen kulmanopeusanturi
DE102009027897B4 (de) 2009-07-21 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drehratensensor
EP2475959B1 (de) * 2009-09-09 2015-07-08 Continental Teves AG & Co. oHG Doppelaxialer, schockrobuster, drehratensensor mit linearen und rotatorischen seismischen elementen
DE102010061759B4 (de) * 2010-11-23 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor mit ineinander liegenden Coriolis-Elementen
JP2012242240A (ja) 2011-05-19 2012-12-10 Seiko Epson Corp ジャイロセンサー、電子機器
DE102011056971A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Maxim Integrated Products, Inc. Mikromechanischer Coriolis-Drehratensensor
DE102012207937A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor
JP6176001B2 (ja) 2012-11-29 2017-08-09 株式会社デンソー ジャイロセンサ
US9506756B2 (en) * 2013-03-15 2016-11-29 Freescale Semiconductor, Inc. Multiple axis rate sensor
JP5503796B1 (ja) 2013-10-04 2014-05-28 株式会社トライフォース・マネジメント 角速度検出装置
US10247554B2 (en) * 2014-09-24 2019-04-02 The Regents Of The University Of California Fully balanced micro-machined inertial sensor
RU152970U1 (ru) * 2014-12-02 2015-06-27 Акционерное общество "ГИРООПТИКА (ОАО "ГИРООПТИКА") Микроэлектромеханический гироскоп
FI20155094A (fi) * 2015-02-11 2016-08-12 Murata Manufacturing Co Mikromekaaninen kulmanopeusanturi
FI20155095A (fi) * 2015-02-11 2016-08-12 Murata Manufacturing Co Mikromekaaninen kulmanopeusanturi
US20180074090A1 (en) * 2015-03-18 2018-03-15 Motion Engine Inc. Multiple degree of freedom mems sensor chip and method for fabricating the same
FI127202B (en) * 2015-04-16 2018-01-31 Murata Manufacturing Co Three axis gyroscope
FI127203B (en) * 2015-05-15 2018-01-31 Murata Manufacturing Co Vibrating micromechanical sensor for angular velocity
US9689677B2 (en) * 2015-06-19 2017-06-27 Nxp Usa, Inc. MEMS device with common mode rejection structure
DE102015213447A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor mit minimierten Störbewegungen in der Antriebsmode
DE102015216460A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Zweiachsiger ultrarobuster Drehratensensor für Automotive Anwendungen
DE102016213870A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drehratensensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US10697774B2 (en) * 2016-12-19 2020-06-30 Analog Devices, Inc. Balanced runners synchronizing motion of masses in micromachined devices
TWI669267B (zh) * 2017-04-04 2019-08-21 日商村田製作所股份有限公司 用於角速度的微機械感測器元件
US10330476B2 (en) * 2017-07-12 2019-06-25 Nxp Usa, Inc. Angular rate sensor with in-phase motion suppression structure
DE102017215503A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
US10809277B2 (en) * 2017-12-18 2020-10-20 Nxp Usa, Inc. Single axis inertial sensor with suppressed parasitic modes
US10760909B2 (en) * 2018-06-18 2020-09-01 Nxp Usa, Inc. Angular rate sensor with in-phase drive and sense motion suppression
US11686581B2 (en) * 2020-06-08 2023-06-27 Analog Devices, Inc. Stress-relief MEMS gyroscope
DE102021200483A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dreiachsiger Drehratensensor mit einem Substrat und einem Doppelrotor
US11525680B2 (en) * 2021-02-17 2022-12-13 Nxp Usa, Inc. Angular rate sensor with centrally positioned coupling structures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039615A1 (en) 1995-06-06 1996-12-12 Analog Devices, Inc. Micromachined device with rotationally vibrated masses
DE102010061755A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102010062095A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102011006394A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor
US20190078887A1 (en) 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Micromechanical rotational rate sensor system and corresponding production method
DE102017216010A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212209A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betreibervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Drehratensensors

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220142481A (ko) 2022-10-21
US20230038004A1 (en) 2023-02-09
TW202146848A (zh) 2021-12-16
JP7298030B2 (ja) 2023-06-26
FR3107348A1 (fr) 2021-08-20
CN115135960A (zh) 2022-09-30
JP2023513936A (ja) 2023-04-04
US11953323B2 (en) 2024-04-09
WO2021165015A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162702B1 (de) Corioliskreisel
EP2208020B1 (de) Drehratensensor
DE102017216010A1 (de) Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP2193335B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
EP2160566B1 (de) Drehratensensor
EP1373831B1 (de) Drehratensensor
DE102010006584B4 (de) Corioliskreisel mit Korrektureinheiten und Verfahren zur Reduktion des Quadraturbias
EP1377797B1 (de) Drehratensensor
EP0828992B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
EP2547985B1 (de) Verfahren zur entkoppelten regelung der quadratur und der resonanzfrequenz eines mikromechanischen drehratensensors mittels sigma-delta-modulation
DE102010061755A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102010002796A1 (de) Doppelaxialer Drehratensensor
DE102010062095A1 (de) Drehratensensor und Verahren zum Betrieb eines Drehratensensors
WO2003058167A1 (de) Drehratensensor
DE102021200483A1 (de) Dreiachsiger Drehratensensor mit einem Substrat und einem Doppelrotor
DE102012219660B4 (de) Mechanisches Bauteil
DE102015117094A1 (de) MEMS-Drehratensensor
EP2997329A1 (de) Drehratensensor und verfahren zum betrieb eines drehratensensors
WO2019048171A1 (de) Dreiachsige mikromechanische drehraten-sensoranordnung mit linear und rotatorisch antreibbaren sensoreinrichtungen
DE102020202158A1 (de) Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, Drehraten-Sensorarray und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP3377855B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor und verfahren zu dessen herstellung
DE29617410U1 (de) Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen Primär- und Sekundärschwingungen
DE102020202157A1 (de) Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung, Drehraten-Sensorarray und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102017219933A1 (de) Drehratensensor mit einem eine Haupterstreckungsebene aufweisenden Substrat, Herstellungsverfahren für einen Drehratensensor
WO2020002384A1 (de) Mikroelektromechanischer sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified