DE102020201950A1 - Laserlöten zum Verbinden von Elektronikbauteilen - Google Patents
Laserlöten zum Verbinden von Elektronikbauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020201950A1 DE102020201950A1 DE102020201950.9A DE102020201950A DE102020201950A1 DE 102020201950 A1 DE102020201950 A1 DE 102020201950A1 DE 102020201950 A DE102020201950 A DE 102020201950A DE 102020201950 A1 DE102020201950 A1 DE 102020201950A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser beam
- soldering
- laser
- solder
- soldering method
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims abstract description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims abstract 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 14
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 claims description 6
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/005—Soldering by means of radiant energy
- B23K1/0056—Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
- B23K1/0016—Brazing of electronic components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/19—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
- B23K26/0608—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0643—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/073—Shaping the laser spot
- B23K26/0734—Shaping the laser spot into an annular shape
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Lötverfahren zum Verbinden von Elektronikbauteilen (12a, 12b) durch Löten, bei welchem ein Lot (16) mit einem Laserstrahl (14a, 14b) vorzugsweise mit Licht in einem Wellenlängenbereich von 300 nm bis 450 nm geschmolzen wird. Durch Einsatz von Lot mit hohem Zinnanteil wird die Effizienz des Verfahrens gesteigert. Das Verfahren wird mit einem Lichtleiterkabel (20a, 20b) mit einer Mehrfachclad-Faser (24a, 24b) durchgeführt. Besonders bevorzugt werden mehrere, zumindest abschnittsweise parallel geführte Laserstrahlen (14a, 14b) eingesetzt.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Lötverfahren zum Verbinden von Elektronikbauteilen durch Löten mit einem Laserstrahl, wobei ein Lot mit einem Laserstrahl geschmolzen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lötvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Lötverfahrens.
- Derartige Lötverfahren sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Dabei muss das Lot vergleichsweise lange bestrahlt werden. Daher nimmt der Lötprozess vergleichsweise viel Zeit in Anspruch und ist mit einer unerwünscht starken Erwärmung von Platinen und Elektronikbauteilen verbunden.
- Aufgabe der Erfindung
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lötprozess anzugeben, der in einem kurzen Zeitraum durchgeführt werden kann und bei dem eine weniger starke Erwärmung der Elektronikbauteile und Platinen stattfindet. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, eine Lötvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Lötverfahrens bereitzustellen.
- Beschreibung der Erfindung
- Die Aufgaben werden durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 8 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
- Die Aufgabe wird somit gelöst durch ein Lötverfahren der eingangs genannten Art, wobei der Laserstrahl Licht im blauen Spektralbereich und/oder ultravioletten Spektralbereich aufweist. Durch die Verwendung eines Laserstrahls zum kontaktlosen Löten mit Licht im blauen Spektralbereich ist die ins Lot eingebrachte Energie signifikant höher als bei bisher verwendeten Laserstrahlen mit Wellenlängen im Bereich von 800 nm - 980 nm und mehr. Der Lötprozess wird bei gleicher Laserleistung beschleunigt. Es wird eine kürzere Prozesszeit pro Lötstelle benötigt. Dadurch steigt die Produktivität bei geringerer Erwärmung von Elektronikbauteilen und Platine. An den Elektronikbauteilen tritt nahezu keine thermische Belastung auf. Kompakt ausgestaltete Schaltungen können zerstörungsfrei gelötet werden, insbesondere im Hinblick auf eine thermische Diffusion bei vergleichsweise kleinen Diffusionsstrecken zwischen den Funktionseleementen der jeweiligen integrierten Schaltung.
- Ein Ablegieren der Leiterbahnen kann ebenso vermieden werden. Das Verdampfen beim Lötprozess und eine damit verbundene Verschmutzung der Elektronikbauteile ist geringer. Das erfindungsgemäße Lötverfahren kann insbesondere beim Reflow-Löten eingesetzt werden, um eine zu starke Erwärmung von Platine und Elektronikbauteilen zu verhindern.
- Das Lot für Laserstrahlen weist im blauen Spektralbereich und/oder ultravioletten Spektralbereich eine um mindestens 20%, insbesondere mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40% höhere Absorption des Laserlichts auf als für Laserstrahlen mit längeren Wellenlängen. Dann fällt die Erwärmung von Bauteilen bei Bestrahlung des Lots mit Laserlicht im blauen und/oder ultravioletten Spektralbereich wesentlich geringer aus als bei Laserlicht mit Wellenlängen von mehr als 500 nm.
- Das Lot weist Zinn, Blei, Kupfer und/oder Silber auf. Dies insbesondere im Rahmen der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS). Zinn zeichnet sich durch eine besonders hohe Absorption von blauem Laserlicht aus. Dies gilt ebenfalls für Legierungen von Zinn mit Blei, Kupfer und/oder Silber. Das Lot weist insbesondere einen Zinnanteil von mehr als 80%, vorzugsweise mehr als 90% auf.
- Der Laserstrahl weist Licht in einem Wellenlängenbereich von 390 nm bis 450 nm auf. Insbesondere steigt die Absorption des Laserlichts durch das Lot, insbesondere Lot, welches Zinn aufweist, im blauen Spektralbereich an, je kleiner die Wellenlänge des Laserlichts ist.
- Der Laserstrahl wird durch ein Lichtleiterkabel mit einer Mehrfachclad-Faser gelenkt. Die Mehrfachclad-Faser kann dabei wie in der veröffentlichten Patentanmeldung
DE 10 2010 003 750 A1 der Anmelderin ausgebildet sein. Der Inhalt derDE 10 2010 003 750 A1 wird dabei vollumfänglich durch Verweis aufgenommen (incorporated by reference). Die Mehrfachclad-Faser weist insbesondere eine Kernfaser und eine die Kernfaser umgebende Ringfaser auf. Dabei wird insbesondere ein ursprünglicher Laserstrahl mit einem ersten Anteil in die Kernfaser und mit einem zweiten Anteil in die Ringfaser eingekoppelt. Das Lichtleiterkabel mit der Mehrfachclad-Faser führt die Laserleistung überwiegend in der Kernfaser oder in der Ringfaser. Durch die Mehrfachclad-Faser wird ein leicht anpassbares Intensitätsprofil je nach Anforderung des Lötprozesses erzielt. Insbesondere kann eine gaußförmige Intensitätsverteilung (unter anderem zur Verwendung bei Lötprozessen an Lötflächen auf Platinen bzw. Lötpads) oder eine ringförmige Intensitätsverteilung (unter anderem zur Verwendung bei Lötprozessen an Bohrungen in Platinen) gewählt werden. - Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen
- Bei bevorzugten Ausgestaltungen weist der Laserstrahl ein gaußförmiges oder ringförmiges Intensitätsprofil auf. Die ringförmige Intensitätsverteilung wird vorteilhaft verwendet, um Elektronikbauteile in vorgebohrten Platinen zu verlöten, ohne dabei die Bauteile und Platinen unnötig zu erwärmen. Die gaußförmige Intensitätsverteilung findet insbesondere beim Verlöten von Surface-mounted devices (SMD)-Bauteilen Verwendung. Oder beim Verläten von Kontakten an integrierten Schaltungen (ICs).
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Laserstrahl durch eine Zoomoptik gelenkt. Durch die Zoomoptik kann die Intensitätsverteilung, die insbesondere ringförmig oder gaußförmig ausgebildet ist, an die Lötstellen oder das Lötpad angepasst werden.
- Vorteilhaft wird der Laserstrahl durch eine Strahlweiche gelenkt. Durch die Strahlweiche kann insbesondere die Strahlführung und/oder die Intensitätsverteilung des Laserstrahls, insbesondere zwischen einer ringförmigen oder gaußförmigen Intensitätsverteilung, durch Umschalten geändert werden.
- Eine weitere Ausgestaltung des Lötverfahrens ist durch einen weiteren Laserstrahl gekennzeichnet, der, vorzugsweise zeitgleich, mit dem Laserstrahl, und insbesondere parallel zu dem Laserstrahl, auf die zu lötende Oberfläche auftrifft. Zwei parallel geführte Laserstrahlen können insbesondere durch die Belegung von zwei Laserausgängen aus der Laserquelle bewirkt werden. Durch Verwendung zweier Laserstrahlen beim Löten lässt sich insbesondere ein Verkippen der Bauteile („Grabstein-Effekt“) verhindern. Dies betrifft unter anderem die Montage von SMD-Bauteilen, bei denen meist zwei gegenüber liegende Kontakte verlötet werden müssen.
- Bevorzugt wird der Laserstrahl durch einen Strahlteiler gelenkt. Durch einen Strahlteiler lassen sich vergleichsweise einfach zwei, insbesondere parallele, Laserstrahlen herstellen. Der Strahlteiler ist insbesondere in einen Laser-Löt-Kopf integriert. Alternativ denkbar ist die Verwendung von zwei synchron eingesetzten Bearbeitungsköpfen.
- Vorteilhaft wird der Laserstrahl aus einer Laserdiode, die insbesondere Galliumnitrid aufweist, abgestrahlt. Diodenlaser sind vorteilhaft preisgünstig und energieeffizient. Sie haben eine kleine Bauform und der Laserstrahl kann in Fasern geführt werden. Diodenlaser, die Licht im blauen Spektralbereich abstrahlen, weisen insbesondere Galliumnitrid (InGaN / GaN)-Emitter auf. Diese Emitter emittieren insbesondere Strahlung im Wellenlängenbereich von 390 bis 450 nm.
- Eine Lötvorrichtung weist eine Laserstrahlquelle auf, die dazu ausgebildet ist, einen Laserstrahl mit Licht im blauen oder ultravioletten Wellenlängenbereich abzustrahlen. Durch eine solche Lötvorrichtung lässt sich der Lötvorgang besonders zeitsparend und mit geringer Erwärmung der zu lötenden Bauteile durchführen. Die Lötvorrichtung weist zumindest eine Mehrfachclad-Faser auf und ist zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens ausgebildet. Die Lötvorrichtung kann dabei zumindest teilweise wie in der veröffentlichten Patentanmeldung
DE 10 2010 003 750 A1 der Anmelderin ausgebildet sein. Der Inhalt derDE 10 2010 003 750 A1 wird dabei vollumfänglich durch Verweis aufgenommen (incorporated by reference). - Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
- Durch die höhere Absorption im blauen Spektralbereiche kommt es zu einer geringeren Reflexion des Strahls. Folglich werden umliegende Bauteile nicht durch reflektiere Laserstrahlung beschädigt.
- Figurenliste
-
-
1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Lötvorrichtung; -
2 zeigt eine schematische Ansicht eines Strahlteilers der Lötvorrichtung; -
3 zeigt eine Reflexions- bzw. ein Absporptionsspektrum von Zinn. Quelle: M. Greenstein Optical absorption aspects of laser soldering for high density interconnects, 1 November 1989 / Vol. 28, No. 21 / APPLIED OPTICS; -
4 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Lötvorrichtung. - Die in
1 gezeigte Lötvorrichtung10 zum Verbinden von Elektronikbauteilen12a ,12b (hier eines Bauteils12a auf einer Platine12b) emittiert einen ersten und einen zweiten Laserstrahl14a ,14b im blauen Spektralbereich oder ultravioletten Spektralbereich zur erhöhten Absorption des Laserlichts durch zum Löten verwendetes Lot16 . Durch Verwendung mehrerer Laserstrahlen14a ,14b lassen sich mehrere Kontakte18a ,18b der Elektronikbauteile12a ,12b gleichzeitig verlöten und so ein Umkippen des jeweiligen Elektronikbauteils12a ,12b („Grabsteineffekt“) verhindern. Das Lot16 weist insbesondere Zinn auf. Die Laserstrahlen14a ,14b werden durch Lichtleiterkabel20a ,20b von ihrem jeweiligen Ausgang an einer Laserstrahlquelle21 , insbesondere einer Laserdiode mit einem Galliumnitrid-Emitter, zu der jeweiligen Lötstelle22a ,22b gelenkt. Die Lichtleiterkabel20a ,20b weisen jeweils eine Mehrfachclad-Faser24a ,24b auf, um die Intensitätsverteilung der Laserstrahlen14a ,14b flexibel einstellen zu können. Die Laserstrahlen14a ,14b werden durch jeweils eine Zoomoptik26a ,26b auf die jeweilige Lötstelle22a ,22b fokussiert. Strahlweichen28a ,28b dienen zum Umschalten zwischen Strahlausrichtungen und Intensitätsprofilen der Laserstrahlen14a ,14b , insbesondere zum Umschalten zwischen einem gaußförmigen und einem ringförmigen Intensitätsprofil. - In
2 ist, insbesondere als Alternative zur Verwendung zweier Lichtleiterkabel20a ,20b (siehe1 ), ein Strahlteiler30 dargestellt, durch den ein erster, einfallender Laserstrahl 14(I) mit Wellenlängen im blauen Spektralbereich in die zwei parallelen Laserstrahl14a ,14b aufgeteilt wird. Der Strahlteiler30 weist hierzu insbesondere einen halbdurchlässigen Spiegel32 auf. Ein weiterer Spiegel34 sorgt für die parallele Ausrichtung des zweiten Laserstrahls14b zu dem ersten Laserstrahl14a . Der erste und zweite Laserstrahl14a ,14b werden zum Verlöten der Elektronikbauteile12a ,12b durch die Zoomoptik26a ,26b auf jeweils eine Lötstelle22a ,22b fokussiert. - In
3 ist die Reflexionskurve einer Zinnprobe, bezeichnet mit Sn, mit einer matten Oberfläche (gestrichelte Linie) und einer Zinnprobe mit einer glänzenden Oberfläche (durchgezogene Linie) bei Bestrahlung durch Laserlicht dargestellt. Die gestrichelte Kurve gilt für matte Oberflächen, diese treten heute gehäuft aufgrund der ROHS-Richtline und den damit verbunden bleifreien Loten (0,1 % Gewichtsprozent) auf. Die durchgezogene Linie gibt das Absorption- bzw. Reflektionsverhalten von glänzenden Oberflächen wieder. - In beiden Fällen nimmt die Reflexion mit kleinerer Wellenlänge des Laserlichts ab, das heißt die Absorption nimmt zu. Bei Wellenlängen im Bereich von 400 nm ist die Absorption bei einer matten Oberfläche ca. 40% größer als bei Wellenlängen im Bereich von 900 nm. Quelle: M. Greenstein Optical absorption aspects of laser sol-dering for high density interconnects, 1 November 1989 / Vol. 28, No. 21 / AP-PLIED OPTICS
- Die in
4 gezeigte Lötvorrichtung10 emittiert lediglich einen ersten Laserstrahl14a im blauen Spektralbereich oder ultravioletten Spektralbereich zur erhöhten Absorption des Laserlichts durch zum Löten verwendetes Lot16 . Das Lot16 weist insbesondere Zinn auf. Der Laserstrahl14a wird durch ein Lichtleiterkabel20a von seinem jeweiligen Ausgang an einer Laserstrahlquelle21 , insbesondere einer Laserdiode mit einem Galliumnitrid-Emitter, zur Lötstelle22a gelenkt. Das Lichtleiterkabel20a weist eine Mehrfachclad-Faser24a auf, um die Intensitätsverteilung des Laserstrahls14a flexibel einstellen zu können. Der Laserstrahl14a wird durch eine Zoomoptik26a auf die Lötstelle22a fokussiert. Eine Strahlweiche28a dient zum Umschalten zwischen Strahlausrichtungen und Intensitätsprofilen des Laserstrahls14a , insbesondere zum Umschalten zwischen einem gaußförmigen und einem ringförmigen Intensitätsprofil. - Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung ein Lötverfahren zum Verbinden von Elektronikbauteilen
12a ,12b durch Löten, bei welchem ein Lot16 mit einem Laserstrahl14a ,14b vorzugsweise mit Licht in einem Wellenlängenbereich von 300 nm bis 450 nm geschmolzen wird. Durch Einsatz von Lot mit hohem Zinnanteil wird die Effizienz des Verfahrens gesteigert. Das Verfahren wird mit einem Lichtleiterkabel mit einer Mehrfachclad-Faser durchgeführt. Besonders bevorzugt werden mehrere, zumindest abschnittsweise parallel geführte Laserstrahlen14a ,14b eingesetzt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010003750 A1 [0010, 0017]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Zinn. Quelle: M. Greenstein Optical absorption aspects of laser soldering for high density interconnects, 1 November 1989 / Vol. 28, No. 21 / APPLIED OPTICS [0019]
- M. Greenstein Optical absorption aspects of laser sol-dering for high density interconnects, 1 November 1989 / Vol. 28, No. 21 [0023]
Claims (8)
- Lötverfahren zum Verbinden von Elektronikbauteilen (12a, 12b) durch Löten mit einem Laserstrahl (14a, 14b), wobei ein Lot (16) mit einem Laserstrahl (14a, 14b) geschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (14a, 14b) Licht im blauen Spektralbereich und/oder ultravioletten Spektralbereich aufweist, wobei das Lot (16) für Laserstrahlen (14a, 14b) im blauen Spektralbereich und/oder ultravioletten Spektralbereich eine um mindestens 20%, insbesondere mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40% höhere Absorption des Laserlichts aufweist als für Laserstrahlen mit größeren Wellenlängen, wobei das Lot (16) Zinn, Blei, Kupfer und/oder Silber aufweist, wobei der Laserstrahl (14a, 14b) Licht in einem Wellenlängenbereich von 390 nm bis 450 nm aufweist und wobei der Laserstrahl (14a, 14b) durch ein Lichtleiterkabel (20a, 20b) mit einer Mehrfachclad-Faser (24a, 24b) gelenkt wird.
- Lötverfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (14a, 14b) ein gaußförmiges oder ringförmiges Intensitätsprofil aufweist. - Lötverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (14a, 14b) durch eine Zoomoptik (26a, 26b) gelenkt wird.
- Lötverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (14a, 14b) durch eine Strahlweiche (28a, 28b) gelenkt wird.
- Lötverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren Laserstrahl (14a, 14b), der insbesondere parallel zu dem Laserstrahl (14a, 14b) auf die zu lötende Oberfläche auftrifft.
- Lötverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (14a, 14b) durch einen Strahlteiler (30) gelenkt wird.
- Lötverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (14a, 14b) aus einer Laserdiode, die insbesondere Galliumnitrid aufweist, abgestrahlt wird.
- Lötvorrichtung (10) mit einer Laserstrahlquelle (21) zur Durchführung eines Lötverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die dazu ausgebildet ist, einen Laserstrahl (14a, 14b) mit Licht im blauen oder ultravioletten Wellenlängenbereich abzustrahlen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020201950.9A DE102020201950B4 (de) | 2020-02-17 | 2020-02-17 | Laserlöten zum Verbinden von Elektronikbauteilen |
PCT/EP2021/053302 WO2021165130A1 (de) | 2020-02-17 | 2021-02-11 | Laserlöten zum verbinden von elektronikbauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020201950.9A DE102020201950B4 (de) | 2020-02-17 | 2020-02-17 | Laserlöten zum Verbinden von Elektronikbauteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020201950A1 true DE102020201950A1 (de) | 2021-08-19 |
DE102020201950B4 DE102020201950B4 (de) | 2023-09-21 |
Family
ID=74592000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020201950.9A Active DE102020201950B4 (de) | 2020-02-17 | 2020-02-17 | Laserlöten zum Verbinden von Elektronikbauteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020201950B4 (de) |
WO (1) | WO2021165130A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010003750A1 (de) | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Verändern der Strahlprofilcharakteristik eines Laserstrahls mittels einer Mehrfachclad-Faser |
US20180042111A1 (en) | 2016-08-08 | 2018-02-08 | Baker Hughes Incorporated | Electrical assemblies for downhole use |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10649241B2 (en) * | 2016-09-29 | 2020-05-12 | Nlight, Inc. | Multi-function semiconductor and electronics processing |
JP2019155428A (ja) * | 2018-03-13 | 2019-09-19 | 日本電産株式会社 | 半田接合方法、モータの製造方法 |
-
2020
- 2020-02-17 DE DE102020201950.9A patent/DE102020201950B4/de active Active
-
2021
- 2021-02-11 WO PCT/EP2021/053302 patent/WO2021165130A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010003750A1 (de) | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Verändern der Strahlprofilcharakteristik eines Laserstrahls mittels einer Mehrfachclad-Faser |
US20180042111A1 (en) | 2016-08-08 | 2018-02-08 | Baker Hughes Incorporated | Electrical assemblies for downhole use |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Europäische Union: Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. In: Amtsblatt der Europäischen Union L: Rechtsvorschriften. 2011, Bd. 54, H. 174, S. 88-110. - ISSN 1725-2539 (P). DOI: 10.3000/17252539.L_2011.174.deu. URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32011L0065&from=DE [abgerufen am 2017-12-15]. |
GREENSTEIN, Michael: Optical absorption aspects of laser soldering for high density interconnects. In: Applied Optics, Vol. 28, 1989, No. 21, S. 4595-4603. - ISSN 0003-6935 (P); 1539-4522 (E). DOI: 10.1364/AO.28.004595. |
M. Greenstein Optical absorption aspects of laser sol-dering for high density interconnects, 1 November 1989 / Vol. 28, No. 21 |
Zinn. Quelle: M. Greenstein Optical absorption aspects of laser soldering for high density interconnects, 1 November 1989 / Vol. 28, No. 21 / APPLIED OPTICS |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021165130A1 (de) | 2021-08-26 |
DE102020201950B4 (de) | 2023-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60006127T2 (de) | Schaltungsvereinzelungssystem und verfahren | |
DE4234342C2 (de) | Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung | |
DE19932430C2 (de) | Opto-elektronische Baugruppe sowie Bauteil für diese Baugruppe | |
DE68912722T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3031589A1 (de) | Vorrichtung zur schadensfeststellung in einer lichtleitfaser zur uebertragung von laserleistung | |
EP2527866A1 (de) | Messeinrichtung zur Distanzmessung | |
DE10351775A1 (de) | Laserbearbeitungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE4008605A1 (de) | Multiplexer fuer einen kontinuierlichen hochleistungslaser | |
WO2017029255A2 (de) | Verfahren zur justierung eines auf einem optischen konverter erzeugten leuchtflecks, vorrichtung mit leuchtfleck und deren verwendung sowie konverter-kühlkörperverbund mit metallischer lotverbindung | |
DE102014201715A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Punktschweißen von Werkstücken mittels Laserpulsen mit grüner Wellenlänge | |
WO2020212221A1 (de) | Halbleiterlaser und materialbearbeitungsverfharen mit einem halbleiterlaser | |
DE102019212360A1 (de) | Verfahren zum Brennschneiden mittels eines Laserstrahls | |
DE102012107578B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements sowie Messvorrichtung mit einem lichtemittierenden, optoelektronischen Bauelement | |
DE19844701C1 (de) | Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement | |
DE19859243A1 (de) | Anordnung zum Schweissen, Schneiden, Bohren oder Beschichten mit einer Zweistrahlquelle und Verwendung von Laserstrahlen zum Schweissen, Schneiden, Bohren oder Beschichten von metallischen oder nichtmetallischen Stoffen | |
DE102020201950B4 (de) | Laserlöten zum Verbinden von Elektronikbauteilen | |
DE4140182A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen der laserbearbeitung eines werkstuecks | |
EP1379905A2 (de) | Optoelektronisches sendemodul und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3903860A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lasermikroloeten | |
DE19947113C2 (de) | Oberflächenmontierbares faseroptisches Sende- und Empfangsbauelement mit beim Zusammenbau justierbarem Umlenkreceptacle | |
DE102015113562B4 (de) | Konverter-Kühlkörperverbund mit metallischer Lotverbindung | |
WO2023161223A1 (de) | Vorrichtung, system und verfahren zum kalibrieren einer lasereinrichtung | |
DE10361650A1 (de) | Optoelektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011081837B4 (de) | Druckschablone für den technischen Druck | |
DE19738121A1 (de) | Festkörperlaser-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TRUMPF LASER SE, DE Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF LASER GMBH, 78713 SCHRAMBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DE |
|
R020 | Patent grant now final |