DE102020201169A1 - Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020201169A1
DE102020201169A1 DE102020201169.9A DE102020201169A DE102020201169A1 DE 102020201169 A1 DE102020201169 A1 DE 102020201169A1 DE 102020201169 A DE102020201169 A DE 102020201169A DE 102020201169 A1 DE102020201169 A1 DE 102020201169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
containers
tank device
longitudinal axis
tank containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201169.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Muehleder
Kai Weeber
Raed Hamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020201169.9A priority Critical patent/DE102020201169A1/de
Priority to PCT/EP2021/050758 priority patent/WO2021151687A1/de
Priority to CN202180011695.1A priority patent/CN115038606A/zh
Publication of DE102020201169A1 publication Critical patent/DE102020201169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03026Gas tanks comprising a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03381Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing explosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Tankvorrichtung (1) für ein Brennstoffzellensystem, wobei die Tankvorrichtung (1) mindestens zwei Tankbehälter (2) zur Speicherung von Wasserstoff, ein rahmenförmiges Gehäuseelement (24) und eine mit den Tankbehältern (2) verbindbare Zufuhrleitung (4) umfasst, wobei das rahmenförmige Gehäuseelement (24) die mindestens zwei Tankbehälter (2) und eine Zuführleitung (4) umgibt, wobei die mindestens zwei Tankbehälter (2) parallel zu einer Längsachse (9) verlaufen. Erfindungsgemäß ist jeder der mindestens zwei Tankbehälter (2) mittels mindestens eines variablen Befestigungselements (3) mit dem rahmenförmigen Gehäuseelement (24) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem zur Speicherung von Wasserstoff, insbesondere zur Anwendung in einer Brennstoffzellenanordnung. Diese kommen beispielsweise in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb zum Einsatz.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2017 212 485 A1 beschreibt eine Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden, die als Kraftstoff für ein Fahrzeug dienen, wobei die Einrichtung mindestens zwei rohrförmige Tankbehälter und mindestens einen Hochdruckkraftstoffzuteiler mit mindestens einer integrierten Regel- und Sicherheitstechnik umfasst. Außerdem bestehen die mindestens zwei rohrförmigen Tankbehälter aus Metall und sind mit dem mindestens einen Hochdruckkraftstoffzuteiler mit der mindestens einen integrierten Regel- und Sicherheitstechnik modular zu einem Modul in flexibler Geometrie verbunden.
  • Im Fahrbetrieb sollten die Tankbehälter gegen mechanische und/oder thermische Belastungen, wie beispielsweise Schütteln, Bremsen oder Beschleunigen geschützt sein. Dies gilt ebenso für den Schutz der Tankbehälter bei einem Unfall. Anderenfalls kann bei einem Unfall, aber auch im Betriebsmodus nicht sichergestellt werden, dass die Tankbehälter frei von Beschädigungen sind.
  • Sind jedoch ein oder mehrere Tankbehälter beschädigt, kann es zu einem Austritt des verdichteten Fluids, beispielsweise Wasserstoff, oder sogar zu einem Bersten des Tankbehälters führen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Tankvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass durch den kompakten und fixierten Aufbau der Tankvorrichtung die hohen Sicherheitsanforderungen bezüglich Gasdichtheit zu jeder Zeit erfüllt sind.
  • Dazu umfasst die Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem mindestens zwei Tankbehälter zur Speicherung von Wasserstoff, ein rahmenförmiges Gehäuseelement und eine mit den Tankbehältern verbindbare Zuführleitung. Das rahmenförmige Gehäuseelement umgibt die mindestens zwei Tankbehälter und die Zuführleitung, wobei die mindestens zwei Tankbehälter parallel zu einer Längsachse verlaufen. Erfindungsgemäß ist jeder der mindestens zwei Tankbehälter mittels mindestens eines variablen Befestigungselements mit dem rahmenförmigen Gehäuseelement verbunden.
  • Auf diese Weise können die einzelnen Tankbehälter in dem rahmenförmigen Gehäuseelement fixiert und im Montagefall zueinander positioniert werden. Ebenfalls ist eine Fixierung der Tankbehälter während des Fahrbetriebs beispielsweise gegen Schütteln, Bremsen oder Beschleunigen möglich, so dass diese nicht beschädigt werden. Weiterhin kann der Vorteil erzielt werden, dass beispielsweise bei einem Unfall die Tankbehälter geschützt sind, so dass es zu keiner Beschädigung der Tankbehälter oder sogar zum Bersten der Tankbehälter führt. Dies führt zu einer erhöhten Lebensdauer der gesamten Tankvorrichtung und schützt die Umwelt vor unkontrolliertem Wassertoff-Austreten.
  • In erster vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass es sich bei dem mindestens einen Befestigungselement um ein Loslager und/oder um ein Festlager handelt. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Loslager um ein Axialloslager, das insbesondere den Tankbehälter orthogonal zu der Längsachse fixiert und/oder eine Bewegung des Tankbehälters axial zur Längsachse zumindest teilweise zulässt. Weiterhin vorteilhaft ist es vorgesehen, dass die mindestens zwei Tankbehälter jeweils an einem ersten Ende mindestens ein Axialloslager und an einem zweiten Ende mindestens ein Festlager aufweisen.
  • Auf diese Weise kann der Vorteil erzielt werden, dass das Befestigungselement den Tankbehälter an einem Ende starr fixiert und an dem anderen Ende eine variable Befestigung erfolgt. So können Druck- und Temperaturänderungen beispielsweise beim Tanken oder während des Fahrbetriebs verursachte Ausdehnungen der Tankbehälter vor allem in Längsrichtung der Tankbehälter ausgeglichen werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Loslager ein Blockelement mit einer Führungsbohrung umfasst, in welcher Führungsbohrung ein zu der Längsachse des Tankbehälters bewegliches Bolzenelement aufgenommen und geführt ist, wobei das Loslager ein Laschenelement mit einem Winkelelement aufweist, wodurch das Blockelement mit dem Tankbehälter fest verbunden ist. Vorteilhafterweise umfasst das Festlager ein Blockelement mit einer Führungsbohrung, in welcher Führungsbohrung ein bolzenförmiges Schraubelement aufgenommen und fest mit dem Blockelement verbunden ist, wobei das Festlager ein Laschenelement mit einem Winkelelement aufweist, wodurch das Blockelement mit dem Tankbehälter fest verbunden ist. So kann eine platzsparende Anordnung des Loslagers bzw. Festlagers, insbesondere in einer modularen Bauweise der Tankvorrichtung, herbeigeführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das erste Ende und das zweite Ende der mindestens zwei Tankbehälter eine konische Verjüngung aufweisen. Auf diese Weise lassen sich konstruktive Vorteile, wie beispielsweise eine kompakte und integrierte Bauweise erzielen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist das Befestigungselement im Bereich der konischen Verjüngung der mindestens zwei Tankbehälter eine elastische Vorspannung auf.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das rahmenförmige Gehäuseelement eine Umfangswand und eine Bodenwand aufweist, wobei sich die Bodenwand an der geodätisch tiefsten Stelle in der Tankvorrichtung befindet. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte und platzsparende Bauform der Tankvorrichtung erzielen, die wenig Bauraum im Gesamtfahrzeug benötigt. Des Weiteren können die Tankbehälter mittels der Bodenwand gegen schädigende Umwelteinflüsse, wie beispielsweise mechanische Einflüsse, beispielsweise heraufgeschleuderte Steine oder Fahrbahnunebenheiten sowie Spritzwasser und Salzsprühnebel, geschützt werden. Somit lässt sich die Lebensdauer der Tankvorrichtung erhöhen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass die Bodenwand mindestens eine Rippe, insbesondere mindestens eine Versteifungsrippe, aufweist, wobei die mindestens eine Rippe parallel zur Längsachse in Richtung der Tankbehälter und über zumindest nahezu die gesamte Länge der Bodenwand verlaufen, insbesondere im Bereich eines Zwischenraums zwischen den mindestens zwei Tankbehältern. Auf diese Weise lässt sich die mechanische Stabilität der Tankvorrichtung und des rahmenförmigen Gehäuseelements erhöhen. Somit kann die Lebensdauer der Tankvorrichtung bei mechanischer Beanspruchung erhöht werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Rippe mit mindestens zwei Tankbehältern in Anlage steht, insbesondere zumindest nahezu orthogonal zur Längsachse. Auf diese Weise kann die mechanische Stabilität der modularen Anordnung der Tankbehälter zueinander, insbesondere orthogonal zur Längsachse, verbessert werden. Somit kann die Lebensdauer der Tankvorrichtung bei mechanischer Beanspruchung erhöht werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die mindestens zwei Tankbehälter aus Stahl gefertigt. So wird in einfacher Weise durch den Materialeinsatz eine Kostenersparnis erzielt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist jeder der mindestens zwei Tankbehälter ein Absperrventil und/oder ein Sicherheitsventil auf. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei einem Unfall des Gesamtfahrzeugs, bei dem eine Beschädigung eines der Tankbehälter mittels des jeweiligen Ventils an dem jeweiligen Tankbehälter dieser vom Rest der Tankvorrichtung zumindest fluidisch getrennt werden können. Weiterhin kann verhindert werden, dass aus zumindest mehr als einem Tankbehälter der Kraftstoff entweichen kann, wodurch die Unfallgefahr und Explosionsgefahr nach einem erfolgten Unfall des Gesamtfahrzeugs durch austretenden Kraftstoff verhindert oder zumindest verringert werden kann.
  • Die beschriebene Tankvorrichtung eignet sich vorzugsweise in einer Brennstoffzellenanordnung zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle.
  • In vorteilhaften Verwendungen kann die Tankvorrichtung in Fahrzeugen mit einem Brennstoffzellenantrieb verwendet werden.
  • Figurenliste
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung,
    • 2 eine Seitenansicht einer aus Tankbehältern bestehenden erfindungsgemäßen Tankvorrichtung zum Speichern von einem gasförmigen Medium,
    • 3a eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung mit einem Tankbehälter, einem rahmenförmigen Gehäuseelement und einem Befestigungselement,
    • 3b vergrößerte Ansicht der 3a im Bereich des Loslagers,
    • 3c vergrößerte Ansicht der 3a im Bereich des Festlagers.
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung bzw. seiner Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Darstellung gemäß 1 ist eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 für ein Brennstoffzellensystem 31. Die Tankvorrichtung 1 weist dabei mindestens zwei Tankbehälter 2 zur Speicherung von Wasserstoff auf, sowie ein rahmenförmiges Gehäuseelement 24 und eine mit den Tankbehältern 2 verbindbare Zuführleitung 4 auf. Dabei umgibt das rahmenförmige Gehäuseelement 24 die mindestens zwei Tankbehälter 2 und die Zuführleitung 4, wobei die mindestens zwei Tankbehälter 2 parallel zu einer Längsachse 9 verlaufen. Dabei weist jeder der mindestens zwei Tankbehälter 2, welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und aus Stahl gefertigt sind, mindestens ein Ventil 8, 10 auf. Bei diesem mindestens einen Ventil 8, 10 handelt es sich um ein Absperrventil 8 und/oder um ein Sicherheitsventil 10.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Tankvorrichtung 1 weisen die mindestens zwei Tankbehälter 2 jeweils an einem ersten Ende 20 das Absperrventil 8 und an einem zweiten Ende 21 das Sicherheitsventil 10 auf, wobei sich die jeweiligen Enden 20, 21 in Richtung der Längsachse 9 am jeweiligen Tankbehälter 2 befinden. Die beiden Tankbehälter 2 sind dabei zumindest annähernd röhrenförmig ausgeführt.
  • Weiterhin ist in 1 dargestellt, dass das Absperrventil 8 zwischen dem jeweiligen Tankbehälter 2 und der Zuführleitung 4 angeordnet ist, wobei die Zuführleitung 4 die jeweiligen Tankbehälter 2 mit dem Brennstoffzellensystem 31, insbesondere einer Brennstoffzelle 29 befindet. In einer beispielhaften Ausführungsform des Brennstoffzellensystems 31 kann der Wasserstoff aus der Tankvorrichtung 1, der insbesondere unter einem hohen Druck von zumindest nahezu 700 bar steht, über die Zuführleitung 4 zu einer Düse und/oder einem Ansaugbereich einer Strahlpumpe des Brennstoffzellensystem 31 gelangen. Zudem kann sich ein Ventil 5 im Bereich der Zuführleitung 4 befinden, insbesondere zwischen dem Absperrventil 8 und dem Brennstoffzellensystem 31, insbesondere einem Anodenbereich des Brennstoffzellensystems 31 und/oder zumindest mittelbar mit der Brennstoffzelle 29. Dabei kann sich das Ventil 5 innerhalb oder außerhalb des rahmenförmigen Gehäuseelements 24 befinden.
  • Im Bereich des zweiten Endes 21 des jeweiligen Tankbehälters 2, auf der der Tankbehälter 2 das Sicherheitsventil 10 aufweist, ist der Tankbehälter 2 über das das Sicherheitsventil 10 mit einer Verbindungsleitung 11 verbunden. Die Verbindungsleitung 11 dient dazu im Falle eines Unfalls und/oder eines Feuers, Wasserstoff aus dem jeweiligen Tankbehälter 2 aus der Tankvorrichtung 1 herauszuleiten und so einem Bersten des jeweiligen Tankbehälters 2 entgegenzuwirken. Am dem Sicherheitsventil 10 und/oder dem Tankbehälter 2 abgewandten Ende der Verbindungsleitung 11, insbesondere ihrem stromabwärtigen Ende kann sich ein Ablassventil 12 befinden, über den, im Falle eines Unfalls oder Brandes, der Wasserstoff in eine Umgebung 33 des Fahrzeugs abgelassen werden kann, insbesondere in einen Bereich, in dem sich entzündender Wasserstoff das Gesamtfahrzeug und die Insassen nicht mehr schädigen oder verletzen kann.
  • Bei dem Sicherungsventil 10 kann es sich in einer beispielhaften Ausführungsform um ein sogenanntes TPRD (Thermal Pressure Relief Device) Ventil 10, welches ein temperaturempfindliches Element aufweist, handeln, um im Ernstfall bei Wärmeeinträgen auf die Tankbehälter 2 ein Öffnen des Sicherungsventils 10 auszulösen. Somit ist der jeweilige Tankbehälter 2 in dieser beispielhaften Ausführungsform mit seinem ersten Ende 20 über das Absperrventil 8 mit der Zuführleitung 4 verbunden und/oder mit seinem zweiten Ende 21 über das Sicherheitsventil 10, das insbesondere als ein Schmelzsicherheitsventil 10 ausgeführt ist, mit der Verbindungsleitung 11 verbunden.
  • Des Weiteren kann sich im Bereich der Verbindungsleitung 11, insbesondere zwischen dem Sicherheitsventil 10 und dem Ablassventil 12 ein weiteres Ventil befinden.
  • In vorteilhafter Weise wird für die Herstellung der rohrförmigen Tankmodule 2 Stahl verwendet. Stahl ist einerseits sehr robust und andererseits sehr kostengünstig. Vorteilhaft ist, dass Stahl sehr einfach zu verarbeiten ist. Aufgrund der hohen Duktilität von Stahl ergibt sich eine verbesserte Crash-Sicherheit von Fahrzeugen mit rohrförmigen Tankmodulen.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Tankvorrichtung 1 weist dabei mehrere Tankbehälter 2 auf, welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Die jeweiligen Enden 20, 21 des jeweiligen Tankbehälters 2 weisen eine konische Verjüngung 6 und somit eine typische Flaschenhalsstruktur auf.
  • Dabei ist in 2 gezeigt, dass das rahmenförmige Gehäuseelement 24, in das die Tankbehälter 2 eingebaut werden, eine Umfangswand 26 und eine Bodenwand 25 aufweist, wobei sich die Bodenwand 25 an der geodätisch tiefsten Stelle in der Tankvorrichtung 1 und/oder im Fahrzeug befindet. Die Umfangswand 26 des rahmenförmigen Gehäuseelements 24 weist dabei eine Vorderwand 28, eine linke Wand 32, eine rechte Wand 34 und eine Rückwand 30 auf. Des Weiteren sind die Tankbehälter 2 vor der Montage als ein Tankbehältermodul, das aus mindestens zwei Tankbehältern 2 samt Ventilen 8, 10 und weiteren Bauteilen bestehen kann, vormontiert. Die Bodenwand 25 weist dabei mindestens eine Rippe 27, insbesondere mindestens eine Versteifungsrippe 27, auf, wobei die mindestens eine Rippe 27 parallel zur Längsachse 9 und/oder den Tankbehältern 2 und über zumindest nahezu die gesamte Länge der Bodenwand 25 verlaufen, insbesondere im Bereich eines Zwischenraums 14 zwischen den mindestens zwei Tankbehältern 2. Dabei steht die mindestens eine Rippe 27 mit mindestens zwei Tankbehältern 2 in Anlage, insbesondere zumindest nahezu orthogonal zur Längsachse 9, wobei auf diese Weise die Stabilität und die Crash-Sicherheit der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 verbessert werden kann. Zudem kann derart eine Fixierung der einzelnen Röhren im Gehäuse und eine Positionierung zueinander erzielt werden.
  • Zudem ist in 2 gezeigt, dass das rahmenförmige Gehäuseelement 24 auf der der Bodenwand 25 abgewandten Seite der Umfangswand 26 einen umlaufenden Absatz 15 aufweist, wobei der Absatz 15 parallel zur Bodenwand 25 verläuft und mindestens zwei Bohrungen 17 aufweist. Diese Bohrungen 17 verlaufen zumindest nahezu orthogonal zur Ebene der Bodenwand 25 und/oder der Ebene des Absatzes 15, wobei sich das rahmenförmige Gehäuseelement 24 mittels der Bohrungen 17 und beispielsweise Verschraubungen an dem Gesamtfahrzeug montieren lässt.
  • Das rahmenförmige Gehäuseelement 24 umschließt dabei die Tankbehälter 2 und oder das Tankbehältermodul mit Anbauteilen zumindest nahezu vollständig und ist mittels eines Befestigungselements 3 mit den Tankbehältern 2 fest verbunden. Außerdem schützt das rahmenförmige Gehäuseelement 24 diese somit vor:
    • ■ Umwelteinflüssen, wie beispielsweise korrosiven Medien, Feuchte,
    • ■ Mechanischen Belastungen, wie beispielsweise Kontakt mit der Fahrbahn oder Steinschlag,
    • ■ Thermischen Belastungen, wie beispielsweise Feuer, Heißluft, Strahlung oder Konvektion.
  • Das rahmenförmige Gehäuseelement 24 kann dabei beispielsweise so ausgeführt sein, dass es zusätzlich eine versteifende Funktion für die Karosserie des Fahrzeugs übernimmt. Des Weiteren kann mittels des rahmenförmige Gehäuseelements 24 ein Anschluss der Tankvorrichtung 1 an ein externes Betankungssystem verbessert werden, da die Zugänglichkeit zur Tankvorrichtung 1 verbessert wird. Zudem kann mittels des rahmenförmige Gehäuseelements 24 eine einfachere Integration von Sensorik und/oder Ventilen und/oder Leitungssystemen und/oder weiteren Bauteilen gewährleistet werden.
  • In 3a ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung beispielhaft mit einem Tankbehälter 2, dem rahmenförmigen Gehäuseelement 24 und dem Befestigungselement 3 in einer Schnittansicht gezeigt. Es zeigt beispielhaft die Befestigung eines Tankbehälters 2 in dem rahmenförmigen Gehäuseelement 24 mittels des Befestigungselements 3, wobei die weiteren Tankbehälter 2 auf dieselbe Weise mit dem Gehäuseelement 24 verbunden sind.
  • Bei dem Befestigungselement 3 handelt es sich einerseits um ein Loslager 3a und/oder andererseits um ein Festlager 3b, welche insbesondere im Bereich der konischen Verjüngung 6 der Tankbehälter 2 eine elastische Vorspannung aufweisen.
  • Das Loslager 3a umfasst, wie in einer Vergrößerung III b in 3b gezeigt, ein Blockelement 35 mit einer Führungsbohrung 350, in der ein entlang der Längsachse 9 bewegliches Bolzenelement 37 aufgenommen und geführt ist. Weiterhin umfasst das Loslager 3a ein halbrundes Laschenelement 36 mit einem Winkelelement 38, welches sowohl fest mit dem Laschenelement 36 als auch fest mit dem Bolzenelement 37 verbunden ist.
  • An dem Laschenelement 36 ist weiterhin ein Ventil, wie beispielsweise das Schmelzsicherungsventil 10 angeordnet und mittels diesem an der konischen Verjüngung 6 des Tankbehälters 2 befestigt. Weiterhin ist das Blockelement 35 mittels des Winkelelements 28 fest mit dem Tankbehälter 2 verbunden.
  • Das Blockelement 35 ist darüber hinaus mittels einer Schweißnaht 39 mit dem rahmenförmigen Gehäuseelement 24 fest verbunden.
  • Das Festlager 3b umfasst, wie in einer Vergrößerung III c in 3c gezeigt, ebenfalls das Blockelement 35 mit der Führungsbohrung 350. Hier ist ein bolzenförmiges Schraubelement 40 in der Führungsbohrung 350 aufgenommen und fest mit dem Blockelement 35 verbunden. Auch hier umfasst das Festlager 3b das halbrunde Laschenelement 36 mit dem Winkelelement 28, welches sowohl fest mit dem Laschenelement 36 als auch fest mit dem Bolzenelement 37 verbunden ist.
  • An dem Laschenelement 36 ist darüber hinaus ein Ventil, beispielsweise das Absperrventil 8 angeordnet und mittels diesem an der konischen Verjüngung 6 des Tankbehälters 2 befestigt. Weiterhin ist auch hier das Blockelement 35 mittels des Winkelelements 28 fest mit dem Tankbehälter 2 verbunden.
  • Auch im Falle des Festlagers 3b ist das Blockelement 35 mittels einer Schweißnaht 39 mit dem rahmenförmigen Gehäuseelement 24 fest verbunden.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Druck- und Temperaturänderungen beim Tanken und/oder beim Fahrbetrieb verursachte Ausdehnungen der Tankbehälter 2 insbesondere entlang der Längsachse 9 des Tankbehälters 2 durch eine variable Befestigung in Form des Loslagers 3a und des Festlagers 3b ausgeglichen werden können. Dies beugt Beschädigungen an den Tankbehältern 2 vor und führt so neben der Einhaltung sicherheitsrelevanter Faktoren zu einer hohen Lebensdauer der gesamten Tankvorrichtung 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017212485 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Tankvorrichtung (1) für ein Brennstoffzellensystem, wobei die Tankvorrichtung (1) mindestens zwei Tankbehälter (2) zur Speicherung von Wasserstoff, ein rahmenförmiges Gehäuseelement (24) und eine mit den Tankbehältern (2) verbindbare Zuführleitung (4) umfasst, wobei das rahmenförmige Gehäuseelement (24) die mindestens zwei Tankbehälter (2) und die Zuführleitung (4) umgibt, wobei die mindestens zwei Tankbehälter (2) parallel zu einer Längsachse (9) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mindestens zwei Tankbehälter (2) mittels mindestens eines variablen Befestigungselements (3) mit dem rahmenförmigen Gehäuseelement (24) verbunden ist.
  2. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Befestigungselement (3) um ein Loslager (3a) und/oder um ein Festlager (3b) handelt.
  3. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Loslager (3a) um ein Axialloslager (3a) handelt, das insbesondere den Tankbehälter (2) orthogonal zu der Längsachse (9) fixiert und/oder eine Bewegung des Tankbehälters (2) axial zur Längsachse (9) zumindest teilweise zulässt.
  4. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Tankbehälter (2) jeweils an einem ersten Ende (20) mindestens ein Axialloslager (3a) und an einem zweiten Ende (21) mindestens ein Festlager (3b) aufweisen.
  5. Tankvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (3a) ein Blockelement (35) mit einer Führungsbohrung (350) umfasst, in welcher Führungsbohrung (350) ein zu der Längsachse (9) des Tankbehälters bewegliches Bolzenelement (37) aufgenommen und geführt ist, wobei das Loslager (3a) ein Laschenelement (36) mit einem Winkelelement (28) aufweist, wodurch das Blockelement (35) mit dem Tankbehälter (2) fest verbunden ist.
  6. Tankvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (3b) ein Blockelement (35) mit einer Führungsbohrung (350) umfasst, in welcher Führungsbohrung (350) ein bolzenförmiges Schraubelement (40) aufgenommen und fest mit dem Blockelement (35) verbunden ist, wobei das Festlager (3b) ein Laschenelement (36) mit einem Winkelelement (28) aufweist, wodurch das Blockelement (35) mit dem Tankbehälter (2) fest verbunden ist.
  7. Tankvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (20) und das zweite Ende (21) der mindestens zwei Tankbehälter (2) eine konische Verjüngung (6) aufweisen.
  8. Tankvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der konischen Verjüngung (6) der mindestens zwei Tankbehälter (2) das Befestigungselement (3) eine elastische Vorspannung aufweist.
  9. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rahmenförmige Gehäuseelement (24) eine Umfangswand (26) und eine Bodenwand (25) aufweist, wobei sich die Bodenwand (25) an der geodätisch tiefsten Stelle in der Tankvorrichtung (1) befindet.
  10. Tankvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (25) mindestens eine Rippe (27), insbesondere mindestens eine Versteifungsrippe (27), aufweist, wobei die mindestens eine Rippe (27) parallel zur Längsachse (9) in Richtung der Tankbehälter (2) und über zumindest nahezu die gesamte Länge der Bodenwand (25) verlaufen, insbesondere im Bereich eines Zwischenraums (14) zwischen den mindestens zwei Tankbehältern (2).
  11. Tankvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (27) mit mindestens zwei Tankbehältern (2) in Anlage steht, insbesondere zumindest nahezu orthogonal zur Längsachse (9).
  12. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Tankbehälter (2) aus Stahl gefertigt sind.
  13. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mindestens zwei Tankbehälter (2) ein Absperrventil (8) und/oder ein Sicherheitsventil (10) aufweist.
  14. Brennstoffzellenanordnung mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speicherung von verdichteten Fluiden nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102020201169.9A 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem Pending DE102020201169A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201169.9A DE102020201169A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
PCT/EP2021/050758 WO2021151687A1 (de) 2020-01-31 2021-01-15 Tankvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
CN202180011695.1A CN115038606A (zh) 2020-01-31 2021-01-15 用于燃料电池系统的箱设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201169.9A DE102020201169A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201169A1 true DE102020201169A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74285446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201169.9A Pending DE102020201169A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115038606A (de)
DE (1) DE102020201169A1 (de)
WO (1) WO2021151687A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203607A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Speichervorrichtung, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem und wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102022212635A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102022132218A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit einer Druckbehälterbaugruppe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011612A1 (de) * 2012-06-12 2013-01-31 Daimler Ag Speichervorrichtung zum Speichern eines gasförmigen Kraftstoffs unter einem hohen Druck in einem Kraftfahrzeug
DE102013014958A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102014017988A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Daimler Ag Abblasleitung für komprimiertes Gas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203607A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Speichervorrichtung, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem und wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102022212635A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102022132218A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit einer Druckbehälterbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
CN115038606A (zh) 2022-09-09
WO2021151687A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020201169A1 (de) Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102018209057A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
EP4028688B1 (de) Druckbehälter und verfahren zur herstellung eines druckbehälters
DE102021203209A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102013018779A1 (de) Halteanordnung eines Druckgasbehälters an einem Träger für einen Kraftwagen
DE102020103155A1 (de) Druckbehälteranordnung und Druckbehältersystem
DE102020201166A1 (de) Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102019217069A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DE102013014958A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
EP2650586B1 (de) Druckspeicher mit einer Verbindungsvorrichtung
DE102013015515A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102014017988A1 (de) Abblasleitung für komprimiertes Gas
DE102018114439A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für ein Batteriegehäuse
EP2146859A1 (de) Gaskraftstofftank für kraftfahrzeug
DE102019210515A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102021207187A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102021207189A1 (de) Speichervorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE202021105982U1 (de) Druckbehälter
DE102016007936A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Gas
DE102020213577A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102021207190A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Tankvorrichtung und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102022209631A1 (de) Thermisch aktivierbares Ventil für eine Druckgasbehältervorrichtung, Druckgasbehältervorrichtung, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102015012034A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Gas
DE102019217064A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DE102019219869A1 (de) Hydraulisches Bremsgerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer verbesserten Behälteranbindung