DE102020201166A1 - Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020201166A1
DE102020201166A1 DE102020201166.4A DE102020201166A DE102020201166A1 DE 102020201166 A1 DE102020201166 A1 DE 102020201166A1 DE 102020201166 A DE102020201166 A DE 102020201166A DE 102020201166 A1 DE102020201166 A1 DE 102020201166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
containers
tank device
valve
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020201166.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Helerson Kemmer
Angelika Schubert
Friedrich Muehleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020201166.4A priority Critical patent/DE102020201166A1/de
Priority to PCT/EP2021/050386 priority patent/WO2021151641A1/de
Publication of DE102020201166A1 publication Critical patent/DE102020201166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03026Gas tanks comprising a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03381Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing explosions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Tankvorrichtung (1) für ein Brennstoffzellensystem, wobei die Tankvorrichtung (1) mindestens zwei Tankbehälter (2) zur Speicherung von Wasserstoff, ein rahmenförmiges Gehäuseelement (24) und eine mit den Tankbehältern (2) verbindbare Zufuhrleitung (4) umfasst, wobei das rahmenförmige Gehäuseelement (24) die mindestens zwei Tankbehälter (2) und eine Zuführleitung (4) umgibt, wobei die mindestens zwei Tankbehälter (2) parallel zu einer Längsachse (9) verlaufen. Erfindungsgemäß weist dabei jeder der mindestens zwei Tankbehälter (2) mindestens ein Ventil (8, 10) auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, wobei die Tankvorrichtung mindestens zwei Tankbehälter zur Speicherung von Wasserstoff, ein rahmenförmiges Gehäuseelement und eine mit den Tankbehältern verbindbare Zufuhrleitung umfasst, wobei das rahmenförmige Gehäuseelement die mindestens zwei Tankbehälter und eine Zuführleitung umgibt, wobei die mindestens zwei Tankbehälter parallel zu einer Längsachse verlaufen.
  • Die DE 10 2017 212 485 A1 beschreibt eine Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden, die als Kraftstoff für ein Fahrzeug dienen, wobei die Einrichtung mindestens zwei rohrförmige Tankbehälter und mindestens einen Hochdruckkraftstoffzuteiler mit mindestens einer integrierten Regel- und Sicherheitstechnik umfasst. Außerdem bestehen die mindestens zwei rohrförmigen Tankbehälter aus Metall und sind mit dem mindestens einen Hochdruckkraftstoffzuteiler mit der mindestens einen integrierten Regel- und Sicherheitstechnik modular zu einem Modul in flexibler Geometrie verbunden.
  • Zwar sind die jeweiligen Tankbehälter im Falle eines Unfalls gegen mechanische und/oder thermische Belastungen geschützt, jedoch ist es bei einer Beschädigung eines der Tankbehälter und/oder der integrierten Regel- und Sicherheitstechnik und/oder des Hochdruckkraftstoffzuteilers, bei dem es sich insbesondere um die Zuführleitung oder eine Verbindungsleitung handelt, nicht möglich, ein Entweichen des Kraftstoffs, insbesondere Wasserstoff, zu verhindern, da alle rohrförmigen Tankbehälter über die integrierte Regel- und Sicherheitstechnik und/oder den Hochdruckkraftstoffzuteiler miteinander verbunden sind. Bei der in der DE 10 2017 212 485 A1 gezeigten Tankvorrichtung ist es zudem im Falle eines Feuers, beispielsweise nach einem Unfall des Gesamtfahrzeugs, und einem gleichzeitigen Stromausfall nicht möglich, den Kraftstoff kontrolliert aus den Tankbehälter abzulassen, um eine mögliche Explosionsgefahr zu verringern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, wobei die Tankvorrichtung mindestens zwei Tankbehälter zur Speicherung von Wasserstoff, ein rahmenförmiges Gehäuseelement und eine mit den Tankbehältern verbindbare Zufuhrleitung umfasst, wobei das rahmenförmige Gehäuseelement die mindestens zwei Tankbehälter und eine Zuführleitung umgibt und wobei die mindestens zwei Tankbehälter parallel zu einer Längsachse verlaufen.
  • Bezugnehmend auf Anspruch 1 wird eine Ausführungsform der Tankvorrichtung vorgeschlagen, bei der jeder der mindestens zwei Tankbehälter mindestens ein Ventil aufweist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei einem Unfall des Gesamtfahrzeugs, bei dem eine Beschädigung eines der Tankbehälter und/oder der integrierten Regel- und Sicherheitstechnik und/oder des Hochdruckkraftstoffzuteilers mittels des jeweiligen Ventils an dem jeweiligen Tankbehälter dieser vom Rest der Tankvorrichtung zumindest fluidisch getrennt werden können. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass aus zumindest mehr als einem Tankbehälter der Kraftstoff entweichen kann, wodurch die Unfallgefahr und Explosionsgefahr nach einem erfolgten Unfall des Gesamtfahrzeugs durch austretenden Kraftstoff verhindert oder zumindest verringert werden kann.
  • Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Tankvorrichtung handelt es sich bei dem mindestens einen Ventil um ein Absperrventil und/oder um ein Sicherheitsventil. Dadurch ist sichergestellt, dass der jeweilige Tankbehälter von der restlichen Tankvorrichtung fluidisch getrennt werden kann und/oder dass bei einem Notfall wie beispielsweise einem Unfall mit ausgebrochenem Feuer, der Kraftstoff, bei dem es sich insbesondere um gasförmigen Wasserstoff handelt, aus den Tankbehältern abzulassen und so einem Bersten der Tankbehälter entgegenzuwirken. Somit lässt sich die Sicherheit der Tankvorrichtung und des Gesamtfahrzeugs durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Tankvorrichtung erhöhen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass die mindestens zwei Tankbehälter jeweils an einem ersten Ende das Absperrventil und an einem zweiten Ende das Sicherheitsventil aufweisen. Auf diese Weise kann zum einen eine schnelle Verbindung oder Trennung eines jeden einzelnen Tankbehälter von der Tankvorrichtung und/oder der Zuführleitung und/oder dem Brennstoffzellensystem herbeigeführt werden. Zum anderen kann im Falle eines Notfalls, wie beispielsweise einem Unfall mit ausgebrochenem Feuer, der Wasserstoff über das Sicherheitsventil auf der entgegengesetzten Seite von der Zuführleitung und/oder einer Brennstoffzelle aus der Tankvorrichtung und/oder dem Gesamtfahrzeug abgeleitet werden, insbesondere in einen Bereich, in dem die Schadenswahrscheinlichkeit oder die Größe des Schadens durch sich entzündenden Wasserstoff verringert werden kann. Somit lässt sich die Sicherheit der Tankvorrichtung und des Gesamtfahrzeugs durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Tankvorrichtung erhöhen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist das Absperrventil zwischen dem jeweiligen Tankbehälter und der Zuführleitung angeordnet. So wird in einfacher Weise ermöglicht, jeden einzelnen Tankbehälter von der Zuführleitung und somit vom Gesamtsystem zumindest fluidisch trennen zu können. Dies bietet Vorteile bei der Betankung der Tankvorrichtung mittels eines hohen Drucks und verhindert zudem bei einer Beschädigung der Zuführleitung, dass der gesamte Wasserstoffvorrat aus allen Tankbehältern entweichen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Sicherheitsventil zwischen dem jeweiligen Tankbehälter und einer Verbindungsleitung angeordnet ist. Somit kann sichergestellt werden, dass jeder Tankbehälter über ein eigenes Sicherheitsventil verfügt, wodurch im Falle einer Fehlfunktion des Sicherheitsventils zumindest noch der Wasserstoff aus den anderen Tankbehältern abgelassen werden kann.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Tankvorrichtung sind die mindestens zwei Tankbehälter zumindest annähernd röhrenförmig ausgeführt sind. Auf diese Weise lässt sich eine platzsparende Anordnung der Tankbehälter, insbesondere in einer modularen Bauweise der Tankvorrichtung, herbeiführen.
  • Zudem lässt sich der Vorteil erzielen, dass der Tankbehälter aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung einem hohen Innendruck standhält und des Weiteren eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische äußere Belastungen aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das rahmenförmige Gehäuseelement eine Umfangswand und eine Bodenwand aufweist, wobei sich die Bodenwand an der geodätisch tiefsten Stelle in der Tankvorrichtung befindet. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte und platzsparende Bauform der Tankvorrichtung erzielen, die wenig Bauraum im Gesamtfahrzeug benötigt. Des Weiteren können die Tankbehälter mittels der Bodenwand gegen schädigende Umwelteinflüsse, wie beispielsweise mechanische Einflüsse, beispielsweise heraufgeschleuderte Steine oder Fahrbahnunebenheiten sowie Spritzwasser und Salzsprühnebel, geschützt werden. Somit lässt sich die Lebensdauer der Tankvorrichtung erhöhen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Tankvorrichtung weist die Bodenwand mindestens eine Rippe, insbesondere mindestens eine Versteifungsrippe, auf, wobei die mindestens eine Rippe parallel zur Längsachse in Richtung der Tankbehälter und über zumindest nahezu die gesamte Länge der Bodenwand verlaufen, insbesondere im Bereich eines Zwischenraums zwischen den mindestens zwei Tankbehältern. Auf diese Weise lässt sich die mechanische Stabilität der Tankvorrichtung und des rahmenförmigen Gehäuseelements erhöhen. Somit kann die Lebensdauer der Tankvorrichtung bei mechanischer Beanspruchung erhöht werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die mindestens eine Rippe mit mindestens zwei Tankbehältern in Anlage steht, insbesondere zumindest nahezu orthogonal zur Längsachse. Auf diese Weise kann die mechanische Stabilität der modularen Anordnung der Tankbehälter zueinander, insbesondere orthogonal zur Längsachse, verbessert werden. Somit kann die Lebensdauer der Tankvorrichtung bei mechanischer Beanspruchung erhöht werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die mindestens zwei Tankbehälter aus Stahl gefertigt. So wird in einfacher Weise durch den Materialeinsatz eine Kostenersparnis erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Sicherungsventil ein temperaturempfindliches Element umfasst. So wird bei einem Wärmeeintrag auf das Sicherungsventil ein Öffnen des Sicherungsventils bei Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur sichergestellt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist in der Zufuhrleitung mindestens ein weiteres Ventil angeordnet, durch welches die mindestens zwei Tankbehälter mit einem Anodenbereich des Brennstoffzellensystems verbindbar sind.
  • Die beschriebene Tankvorrichtung eignet sich vorzugsweise in einer Brennstoffzellenanordnung zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle.
  • In vorteilhaften Verwendungen kann die Tankvorrichtung in Fahrzeugen mit einem Brennstoffzellenantrieb verwendet werden.
  • Figurenliste
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung,
    • 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung mit zwei Tankbehältern, zwei Absperrventilen und einem rahmenförmigen Gehäuseelement,
    • 3 eine perspektivische Darstellung einer aus Tankbehältern bestehenden Einrichtung zum Speichern von einem gasförmigen Medium
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung, des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. seiner Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Grö-ßenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Darstellung gemäß 1 ist eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 für ein Brennstoffzellensystem 31. Die Tankvorrichtung 1 weist dabei mindestens zwei Tankbehälter 2 zur Speicherung von Wasserstoff auf, sowie ein rahmenförmiges Gehäuseelement 24 und eine mit den Tankbehältern 2 verbindbare Zuführleitung 4. Dabei umgibt das rahmenförmige Gehäuseelement 24 die mindestens zwei Tankbehälter 2 und die Zuführleitung 4, wobei die mindestens zwei Tankbehälter 2 parallel zu einer Längsachse 9 verlaufen. Dabei weist jeder der mindestens zwei Tankbehälter 2, welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und aus Stahl gefertigt sind, mindestens ein Ventil 8, 10 auf. Bei diesem mindestens einen Ventil 8, 10 handelt es sich um ein Absperrventil 8 und/oder um ein Sicherheitsventil 10.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Tankvorrichtung 1 weisen die mindestens zwei Tankbehälter 2 jeweils an einem ersten Ende 20 das Absperrventil 8 und an einem zweiten Ende 21 das Sicherheitsventil 10 aufweisen, wobei sich die jeweiligen Enden 20, 21 in Richtung der Längsachse 9 am jeweiligen Tankbehälter 2 befinden. Die beiden Tankbehälter 2 sind dabei zumindest annähernd röhrenförmig ausgeführt.
  • Weiterhin ist in 1 dargestellt, dass das Absperrventil 8 zwischen dem jeweiligen Tankbehälter 2 und der Zuführleitung 4 angeordnet ist, wobei die Zuführleitung 4 die jeweiligen Tankbehälter 2 mit dem Brennstoffzellensystem 31, insbesondere einer Brennstoffzelle 29 befindet. In einer beispielhaften Ausführungsform des Brennstoffzellensystems 31 kann der Wasserstoff aus der Tankvorrichtung 1, der insbesondere unter einem hohen Druck von zumindest nahezu 700 bar steht, über die Zuführleitung 4 zu einer Düse und/oder einem Ansaugbereich einer Strahlpumpe des Brennstoffzellensystem 31 gelangen. Zudem kann sich ein Ventil 5 im Bereich der Zuführleitung 4 befinden, insbesondere zwischen dem Absperrventil 8 und dem Brennstoffzellensystem 31, insbesondere einem Anodenbereich des Brennstoffzellensystems 31 und/oder zumindest mittelbar mit der Brennstoffzelle 29. Dabei kann sich das Ventil 5 innerhalb oder außerhalb des rahmenförmigen Gehäuseelements 24 befinden.
  • Im Bereich des zweiten Endes 21 des jeweiligen Tankbehälters 2, auf der der Tankbehälter 2 das Sicherheitsventil 10 aufweist, ist der Tankbehälter 2 über das das Sicherheitsventil 10 mit einer Verbindungsleitung 11 verbunden. Die Verbindungsleitung 11 dient dazu Im Falle eines Unfalls und/oder eines Feuers, Wasserstoff aus dem jeweiligen Tankbehälter 2 aus der Tankvorrichtung 1 herauszuleiten und so einem Bersten des jeweiligen Tankbehälters 2 entgegenzuwirken. Am dem Sicherheitsventil 10 und/oder dem Tankbehälter 2 abgewandten Ende der Verbindungsleitung 11, insbesondere ihrem stromabwärtigen Ende kann sich ein Ablassventil 12 befinden, über den, im Falle eines Unfalls oder Brandes, der Wasserstoff in eine Umgebung 33 des Fahrzeugs abgelassen werden kann, insbesondere in einen Bereich, in dem sich entzündender Wasserstoff das Gesamtfahrzeug und die Insassen nicht mehr schädigen oder verletzen kann.
  • Bei dem Sicherungsventil 10 kann es sich in einer beispielhaften Ausführungsform um ein sogenanntes TPRD (Thermal Pressure Relief Device) Ventil 10, welches ein schmelzendes Medium wie beispielsweise Wachs aufweist, handeln, um im Ernstfall bei Wärmeeinträgen auf die Tankbehälter 2 ein Öffnen des Sicherungsventils 10 durch das Schmelzen des Wachses auszulösen. Somit ist der jeweilige Tankbehälter 2 in dieser beispielhaften Ausführungsform mit seinem ersten Ende 20 über das Absperrventil 8 mit der Zuführleitung 4 verbunden und/oder mit seinem zweiten Ende 21 über das Sicherheitsventil 10, das insbesondere als ein Schmelzsicherheitsventil 10 ausgeführt ist, mit der Verbindungsleitung 11 verbunden.
  • Des Weiteren kann sich im Bereich der Verbindungsleitung 11, insbesondere zwischen dem Sicherheitsventil 10 und dem Ablassventil 12 ein weiteres Ventil befinden.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 mit zwei Tankbehältern 2, zwei Absperrventilen 8 und dem rahmenförmigen Gehäuseelement 24. Die Tankbehälter 2, die in dieser Ansicht im Bereich ihres ersten Endes 20 geschnitten sind, insbesondere kurz bevor sich dies verjüngen, ist dargestellt, dass sich das jeweilige Absperrventil 8 direkt am jeweiligen Tankbehälter 2 befindet.
  • In Vorteilhafterweise wird für die Herstellung der rohrförmigen Tankmodule 2 Stahl verwendet. Stahl ist einerseits sehr robust und andererseits sehr kostengünstig. Vorteilhaft ist, dass Stahl sehr einfach zu verarbeiten ist. Aufgrund der hohen Duktilität von Stahl ergibt sich eine verbesserte Crash-Sicherheit von Fahrzeugen mit rohrförmigen Tankmodulen.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Tankvorrichtung 1 weist dabei mehrere Tankbehälter 2 auf, welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Die jeweiligen Enden 20, 21 des jeweiligen Tankbehälters 2 weisen eine konische Verjüngung und somit eine typische Flaschenhalsstruktur auf.
  • Dabei ist in 3 gezeigt, dass das rahmenförmige Gehäuseelement 24, in das die Tankbehälter 2 eingebaut werden, eine Umfangswand 26 und eine Bodenwand 25 aufweist, wobei sich die Bodenwand 25 an der geodätisch tiefsten Stelle in der Tankvorrichtung 1 und/oder im Fahrzeug befindet. Die Umfangswand 26 des rahmenförmigen Gehäuseelements 24 weist dabei eine Vorderwand 28, einer linke Wand 32, eine rechte Wand 34 und eine Rückwand 30 auf. Des Weiteren sind die Tankbehälter 2 vor der Montage als ein Tankbehältermodul, das aus mindestens zwei Tankbehältern 2 samt Ventilen 8, 10 und weiteren Bauteilen bestehen kann, vormontiert. Die Bodenwand 25 weist dabei mindestens eine Rippe 27, insbesondere mindestens eine Versteifungsrippe 27, auf, wobei die mindestens eine Rippe 27 parallel zur Längsachse 9 und/oder den Tankbehältern 2 und über zumindest nahezu die gesamte Länge der Bodenwand 25 verlaufen, insbesondere im Bereich eines Zwischenraums 14 zwischen den mindestens zwei Tankbehältern 2. Dabei steht die mindestens eine Rippe 27 mit mindestens zwei Tankbehältern 2 in Anlage, insbesondere zumindest nahezu orthogonal zur Längsachse 9, wobei auf diese Weise die Stabilität und die Crash-Sicherheit der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 verbessert werden kann. Zudem kann derart eine Fixierung der einzelnen Röhren im Gehäuse und eine Positionierung zueinander erzielt werden.
  • Zudem ist in 3 gezeigt, dass das rahmenförmige Gehäuseelement 24 auf der der Bodenwand 25 abgewandten Seite der Umfangswand 26 einen umlaufenden Absatz 15 aufweist, wobei der Absatz 15 parallel zur Bodenwand 25 verläuft und mindestens zwei Bohrungen 17 aufweist. Diese Bohrungen 17 verlaufen zumindest nahezu orthogonal zur Ebene der Bodenwand 25 und/oder der Ebene des Absatzes 15, wobei sich das rahmenförmige Gehäuseelement 24 mittels der Bohrungen 17 und beispielsweise Verschraubungen an dem Gesamtfahrzeug montieren lässt.
  • Das rahmenförmige Gehäuseelement 24 umschließt dabei die Tankbehälter 2 und oder das Tankbehältermodul mit Anbauteilen zumindest nahezu vollständig und schützt diese somit vor:
    • ■ Umwelteinflüssen, wie beispielsweise korrosiven Medien, Feuchte,
    • ■ Mechanischen Belastungen, wie beispielsweise Kontakt mit der Fahrbahn oder Steinschlag,
    • ■ Thermischen Belastungen, wie beispielsweise Feuer, Heißluft, Strahlung oder Konvektion.
  • Das rahmenförmige Gehäuseelement 24 kann dabei beispielsweise so ausgeführt sein, dass es zusätzlich eine versteifende Funktion für die Karosserie des Fahrzeugs übernimmt. Des Weiteren kann mittels des rahmenförmige Gehäuseelements 24 ein Anschluss der Tankvorrichtung 1 an ein externes Betankungssystem verbessert werden, da die Zugänglichkeit zur Tankvorrichtung 1 verbessert wird. Zudem kann mittels des rahmenförmige Gehäuseelements 24 eine einfachere Integration von Sensorik und/oder Ventilen und/oder Leitungssystemen und/oder weiteren Bauteilen gewährleistet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017212485 A1 [0002, 0003]

Claims (14)

  1. Tankvorrichtung (1) für ein Brennstoffzellensystem, wobei die Tankvorrichtung (1) mindestens zwei Tankbehälter (2) zur Speicherung von Wasserstoff, ein rahmenförmiges Gehäuseelement (24) und eine mit den Tankbehältern (2) verbindbare Zuführleitung (4) umfasst, wobei das rahmenförmige Gehäuseelement (24) die mindestens zwei Tankbehälter (2) und die Zuführleitung (4) umgibt, wobei die mindestens zwei Tankbehälter (2) parallel zu einer Längsachse (9) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mindestens zwei Tankbehälter (2) mindestens ein Ventil (8, 10) aufweist.
  2. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Ventil (8, 10) um ein Absperrventil (8) und/oder um ein Sicherheitsventil (10) handelt.
  3. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Tankbehälter (2) jeweils an einem ersten Ende (20) ein Absperrventil (8) und an einem zweiten Ende (21) das Sicherheitsventil (10) aufweisen.
  4. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (8) zwischen dem jeweiligen Tankbehälter (2) und der Zuführleitung (4) angeordnet ist.
  5. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (10) zwischen dem jeweiligen Tankbehälter (2) und einer Verbindungsleitung (11) angeordnet ist.
  6. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Tankbehälter (2) zumindest annähernd röhrenförmig ausgeführt sind.
  7. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rahmenförmige Gehäuseelement (24) eine Umfangswand (26) und eine Bodenwand (25) aufweist, wobei sich die Bodenwand (25) an der geodätisch tiefsten Stelle in der Tankvorrichtung (1) befindet.
  8. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (25) mindestens eine Rippe (27), insbesondere mindestens eine Versteifungsrippe (27), aufweist, wobei die mindestens eine Rippe (27) parallel zur Längsachse (9) in Richtung der Tankbehälter (2) und über zumindest nahezu die gesamte Länge der Bodenwand (25) verlaufen, insbesondere im Bereich eines Zwischenraums (14) zwischen den mindestens zwei Tankbehältern (2).
  9. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (27) mit mindestens zwei Tankbehältern (2) in Anlage steht, insbesondere zumindest nahezu orthogonal zur Längsachse (9).
  10. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Tankbehälter (2) aus Stahl gefertigt sind.
  11. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsventil (10) ein schmelzendes Medium, wie beispielsweise Wachs umfasst.
  12. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung (4) mindestens ein weiteres Ventil (5) angeordnet ist, durch welches die mindestens zwei Tankbehälter (2) mit einem Anodenbereich des Brennstoffzellensystems verbindbar sind.
  13. Brennstoffzellenanordnung mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speicherung von verdichteten Fluiden nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102020201166.4A 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102020201166A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201166.4A DE102020201166A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
PCT/EP2021/050386 WO2021151641A1 (de) 2020-01-31 2021-01-11 Tankvorrichtung für ein brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201166.4A DE102020201166A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201166A1 true DE102020201166A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74205823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201166.4A Withdrawn DE102020201166A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020201166A1 (de)
WO (1) WO2021151641A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4257399A1 (de) 2022-04-09 2023-10-11 MARMIX GmbH & Co. KG Kraftstofftankvorrichtung und schnellwechsel-system
DE202022002916U1 (de) 2022-04-09 2024-02-07 MARMIX GmbH & Co. KG Kraftstofftankvorrichtung und Schnellwechsel-System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008049961A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Toyota Motor Corp タンクの搭載構造
DE102013014958A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas
JP6191577B2 (ja) * 2014-10-24 2017-09-06 トヨタ自動車株式会社 タンク装置と車両および圧力センサーの出力判定方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021151641A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803191B1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
DE102016008107A1 (de) Tankventil
DE102020201169A1 (de) Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102018215447B3 (de) Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung
DE102020201166A1 (de) Tankvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102019217069A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DE102016008059A1 (de) Tankventil
DE102021203209A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020103155A1 (de) Druckbehälteranordnung und Druckbehältersystem
DE102013014958A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
WO2022049230A1 (de) Druckbehälter, druckbehältersystem und kraftfahrzeug mit brennstoffleiste
DE102020128607A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffleiste für ein Druckbehältersystem, Brennstoffleiste, Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102014017988A1 (de) Abblasleitung für komprimiertes Gas
DE102014010157A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102021207189A1 (de) Speichervorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102019217064A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DE102017209322A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Sollbruchteil zwischen dem Wasserstoff-Zufuhrventil und dem Wasserstoff-Absperrventil
DE102021207187A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2022122289A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102021207190A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Tankvorrichtung und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102016007936A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Gas
DE102020213577A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102015012034A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Gas
DE102022209631A1 (de) Thermisch aktivierbares Ventil für eine Druckgasbehältervorrichtung, Druckgasbehältervorrichtung, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102022203607A1 (de) Speichervorrichtung, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem und wasserstoffbetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee