DE102020200958A1 - Hydraulisches Antriebssystem mit nach unten begrenztem Förderdruck der Pumpe - Google Patents

Hydraulisches Antriebssystem mit nach unten begrenztem Förderdruck der Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102020200958A1
DE102020200958A1 DE102020200958.9A DE102020200958A DE102020200958A1 DE 102020200958 A1 DE102020200958 A1 DE 102020200958A1 DE 102020200958 A DE102020200958 A DE 102020200958A DE 102020200958 A1 DE102020200958 A1 DE 102020200958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
diaphragm
drive system
hydraulic drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200958.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabio Giovanni Nardelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020200958.9A priority Critical patent/DE102020200958A1/de
Publication of DE102020200958A1 publication Critical patent/DE102020200958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem (10) mit einer Pumpe (20), einer Verstellvorrichtung (30), einem Pumpenregler (40) und einem Tank (11), wobei mittels der Pumpe (20) Druckfluid aus dem Tank (11) zu einem Hochdruckanschluss (21) der Pumpe (20) förderbar ist, wobei die Pumpe (20) ein verstellbares Verdrängungsvolumen aufweist, wobei die Verstellvorrichtung dazu eingerichtet ist, das Verdrängungsvolumen der Pumpe (20) abhängig von einem Stelldruck (31) zu verstellen, wobei der Pumpenregler (40) vom Hochdruckanschluss (21) der Pumpe (20) her mit Druckfluid versorgt wird, wobei er den Stelldruck (31) abhängig vom Druck am Hochdruckanschluss (21) bereitstellt. Erfindungsgemäß ist der Hochdruckanschluss (21) über eine erste Blende (50) mit einem Aktuator (60) fluidisch verbunden, wobei die erste Blende (50) mittels eines beweglichen Steuerschiebers (51) verstellbar ist, wobei der Druck am Hochdruckanschluss (21) den Steuerschieber (51) in Öffnungsrichtung der ersten Blende (50) beaufschlagt, wobei der Steuerschieber (51) in Schließrichtung der ersten Blende (50) ausschließlich von einer ersten Feder (52) und gewünschtenfalls von einem Steuerdruck (53) beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 10 2011 012 905 A1 ist ein hydraulisches Antriebssystem in Form eines Lüfterantriebs bekannt. Ein Aktuator in Form eines Hydromotors wird mittels einer Pumpe mit Druckfluid versorgt. Die Pumpe hat ein verstellbares Verdrängungsvolumen, welches mittels einer Verstellvorrichtung, die einen Stellzylinder umfasst, verstellbar ist. Der entsprechende Pumpenregler wird vom Hochdruckanschluss der Pumpe her mit Druckfluid versorgt, wobei keine gesonderte Steuerölpumpe vorhanden ist. Diese besonders kostengünstige Ausführung erfordert es, dass die Pumpe auch dann einen minimalen Druck im Bereich von 10 bis 40 bar bereitstellt, wenn das Verdrängungsvolumen auf nahe Null eingestellt ist. Wenn der vorliegende Lüfter jedoch sehr langsam läuft, wird für seinen Antrieb ein geringerer Druck benötigt. Die benötigte zusätzliche Druckdifferenz wird üblicherweise abgedrosselt, um den benötigten Mindestdruck zu erreichen. Hierdurch entstehen Energieverluste.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Mindestförderdruck der Pumpe zuverlässig erreicht werden kann, wobei im Wesentlichen keine Energieverluste auftreten.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass der Hochruckanschluss über eine erste Blende mit einem Aktuator fluidisch verbunden ist, wobei die erste Blende mittels eines beweglichen Steuerschiebers verstellbar ist, wobei der Druck am Hochdruckanschluss den Steuerschieber in Öffnungsrichtung der ersten Blende beaufschlagt, wobei der Steuerschieber in Schließrichtung der ersten Blende ausschließlich von einer ersten Feder und gewünschtenfalls von einem Steuerdruck beaufschlagt ist.
  • Das Verdrängungsvolumen der Pumpe ist vorzugsweise stetig verstellbar. Die Verstellvorrichtung umfasst vorzugsweise einen Stellzylinder, mittels dessen die Pumpe zum kleinsten Verdrängungsvolumen hin verstellbar ist, wobei der Stellzylinder mit dem Stelldruck beaufschlagt ist. Der Stellzylinder ist vorzugsweise ein einfachwirkender Zylinder. Das kleinste Verdrängungsvolumen beträgt vorzugsweise Null. Die Pumpe ist vorzugsweise nicht über Null hinweg verstellbar, d.h. sie hat bei einer vorgegebenen Antriebsdrehrichtung nur eine einzige Förderrichtung. Bei dem Aktuator handelt es sich vorzugsweise um einen Hydromotor.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Steuerschieber in Schließrichtung der ersten Blende vom Steuerdruck beaufschlagt ist, wobei der Steuerdruck permanent vom Druck im Tank gebildet wird. Die entsprechende Verbindung zwischen dem Steuerschieber und dem Tank bewirkt, dass Leckagen, welche an der Federseite des Steuerschiebers auftreten, zum Tank abgeleitet werden, wobei sich an der Federseite des Steuerschiebers im Wesentlichen kein Druck aufbaut.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Steuerschieber in Schließrichtung der ersten Blende vom Steuerdruck beaufschlagt ist, wobei der Steuerdruck von einem Ausgangsdruck eines Druckregelventils gebildet wird. Dadurch kann eine kleine erste Feder zum Einsatz kommen. Der Druck am Hochdruckanschluss kann über eine zweite Blende mit dem Steuerdruck verbunden sein, wobei das Druckregelventil als Druckreduzierventil ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verstellvorrichtung eine zweite Feder umfasst, welche die Pumpe in Richtung einer Verstellung zum größten Verdrängungsvolumen hin vorspannt, wobei der Stelldruck eine Verkleinerung des Verdrängungsvolumens bewirkt. Das kleinste Verdrängungsvolumen beträgt vorzugsweise Null. Zusätzlich zur zweiten Feder kann ein Hilfsstellzylinder vorhanden sein, mittels dessen die Pumpe zum größten Verdrängungsvolumen hin verstellbar ist, wobei der Hilfsstellzylinder mit dem Druck am Hochdruckanschluss beaufschlagt ist. Der Hilfsstellzylinder ist vorzugsweise ein einfachwirkender Zylinder.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Blende stetig verstellbar ist. Hierdurch wird ein sanftes Anfahren des Aktuators erreicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Zusammenhang zwischen dem Druck am Hochdruckanschluss und dem Öffnungsquerschnitt der ersten Blende einen ersten, einen zweiten und einen dritten Druckbereich umfasst, welche in der angegebenen Reihenfolge unmittelbar aneinander angrenzen, wobei der erste Druckbereich von Null bis zu einem Mindestförderdruck der Pumpe reicht, wobei der Öffnungsquerschnitt der Blende im ersten Druckbereich konstant Null beträgt, wobei sich der Öffnungsquerschnitt der Blende im zweiten Druckbereich stetig von Null bis zu einem maximalen Öffnungsquerschnitt der ersten Blende ändert, wobei der Öffnungsquerschnitt der Blende im dritten Druckbereich konstant der maximale Öffnungsquerschnitt ist. Durch diese Gestaltung des genannten Zusammenhangs wird einerseits im zweiten Druckbereich das sanfte Anfahren des Aktuators erreicht, wobei gleichzeitig im dritten Druckbereich der energiesparende Bewegungsbetrieb des Aktuators ermöglicht wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Breite des zweiten Druckbereichs zwischen 20% und 50% des Mindestöffnungsdrucks der Pumpe beträgt. Hierdurch ergibt sich das gewünschte sanfte Anfahren des Aktuators.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Steuerschieber am Übergang vom zweiten zum dritten Druckbereich an einen Endanschlag anstößt, so dass er sich nicht mehr bewegt, wenn der Druck am Hochdruckanschluss weiter ansteigt. Hierdurch kann auf einfache und kostengünstige Weise das gewünschte Verhalten im dritten Druckbereich erreicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Aktuator ein Hydromotor ist, welcher mit einem Lüfterrad in Drehantriebsverbindung steht. Insbesondere in diesem Fall ergibt sich das Problem, dass der erforderliche Antriebsdruck am Aktuator in einigen Betriebszuständen nicht ausreicht, um den Mindestförderdruck der Pumpe zu erreichen. Bei anderen hydraulischen Antriebssystemen tritt dieses Problem sehr selten auf. Vorzugsweise ist eine Antriebswelle des Hydromotors fest mit dem Lüfterrad verbunden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der ersten Blende eine dritte Blende parallel geschaltet ist, wobei die dritte Blende einen konstanten Strömungswiderstand aufweist. Hierdurch kann eine Mindestbewegungsgeschwindigkeit des Aktuators, insbesondere eine Mindestdrehzahl des Lüfterrads, erreicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Blende und die erste Feder und gewünschtenfalls das Druckregelventil und gewünschtenfalls die dritte Blende Bestandteil einer Ventilbaugruppe sind, welche als Ganzes unmittelbar an die Pumpe angebaut ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompaktes hydraulisches Antriebssystem, wobei insbesondere die Pumpe mit der Ventilbaugruppe als Ersatz in ein konventionelles hydraulisches Antriebssystem eingebaut werden kann, um die Erfindung nachzurüsten. Die Ventilbaugruppe ist vorzugsweise in der Art eines Ventilblocks ausgebildet, welcher ein einstückiges Gehäuse aufweist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebssystems;
    • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebssystems;
    • 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebssystems; und
    • 4 ein Diagramm, in welchem der Öffnungsquerschnitt der ersten Blende über den Druck am Hochdruckanschluss der Pumpe aufgetragen ist.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebssystems 10. Dieses ist in Form eines hydraulischen Lüfterantriebs ausgebildet, welcher beispielsweise zum Kühlen eines Verbrennungsmotors genutzt wird. Das entsprechende Lüfterrad 61 steht mit einem Aktuator 60 in Form eines Hydromotors in Drehantriebsverbindung. Vorzugsweise ist das Lüfterrad 61 fest mit der Abtriebswelle 62 des Hydromotors verbunden.
  • Der Aktuator 60 wird von einer Pumpe 20 mit Druckfluid versorgt, wobei das vom Aktuator 60 zurückfließende Druckfluid in den Tank 11 geleitet wird. Bei dem Druckfluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit und höchst vorzugsweise um Hydrauliköl. Im Tank 11 befindet sich ein Vorrat an Druckfluid, wobei alle Tanksymbole 11 denselben Tank bezeichnen. Die Pumpe 20 saugt an ihrem Niederdruckanschluss 22 Druckfluid an und fördert es zu ihrem Hochdruckanschluss 21. In der Pumpe 20 anfallende Leckagen werden über einen Leckageanschluss 23 in den Tank 11 abgeleitet.
  • Die Pumpe 20 steht vorzugsweise über ihre Antriebswelle 24 mit einem Motor in Drehantriebsverbindung. Bei der Pumpe 20 handelt es sich vorzugsweise um eine Axialkolbenpumpe, die höchst vorzugsweise in Schrägscheibenbauweise ausgeführt ist. Sie hat ein stetig verstellbares Verdrängungsvolumen, welches vorliegend von Null bis zu einem maximalen Verdrängungsvolumen verstellbar ist. Die entsprechende Verstellvorrichtung 30 umfasst vorliegend einen Stellzylinder 32 und einen Hilfsstellzylinder 33. Der Stellzylinder 32 ist als einfachwirkender Zylinder ausgeführt, wobei er mit einem Stelldruck 31 beaufschlagt wird. Eine Erhöhung des Stelldrucks 31 bewirkt eine Verkleinerung des Verdrängungsvolumens der Pumpe 20. Der Hilfsstellzylinder 33 bewirkt, dass die Pumpe 20 zum maximalen Verdrängungsvolumen hin verstellt wird, wenn kein Stelldruck 31 anliegt. Der Hilfsstellzylinder 33 ist ebenfalls als einfachwirkender Zylinder ausgebildet, wobei seine Druckkammer an den Hochdruckanschluss 21 der Pumpe 20 angeschlossen ist. Weiter ist der Hilfsstellzylinder 33 mit einer zweiten Feder 34 versehen, welche die Pumpe 20 zum maximalen Verdrängungsvolumen hin vorspannt. Damit verstellt sich die Pumpe auch im drucklosen Zustand von selbst zum maximalen Verdrängungsvolumen hin.
  • Der Stelldruck 31 wird von einem Pumpenregler 40 bereitgestellt, der vorliegend als Förderdruckregler ausgebildet ist, dessen Solldruck elektrisch einstellbar ist. Hierfür ist der Pumpenregler 40 mit einer Druckwaage 41 ausgestattet, welche den Druck am Hochdruckanschluss 21 mit einem von einem elektrisch verstellbaren Stellventil 42 bereitgestellten Druck ins Gleichgewicht bringt, indem der Stelldruck 31 wahlweise mit dem Duck am Hochdruckanschluss 21 oder mit dem Druck im Tank 11 verbunden wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt es jedoch nicht auf die Bauart des Pumpenreglers 40 an. Entscheidend ist vielmehr, dass der Pumpenregler 40 vom Hochdruckanschluss 21 der Pumpe 20 her mit Druckfluid versorgt wird, um den Stelldruck 31 bereitzustellen. Zur Druckfluidversorgung ist keine gesonderte Steuerölpumpe vorgesehen. Diese besonders kostengünstige Ausführung erfordert, dass die Pumpe, auch wenn Sie auf Verdrängungsvolumen Null oder auf ein sehr kleines Verdrängungsvolumen eingestellt ist, einen vorgegebenen Mindestförderdruck bereitstellt, der beispielsweise zwischen 10 und 40 bar beträgt. Dies wird durch die erfindungsgemäße erste Blende 50 auf energiesparende Weise erreicht.
  • Die erste Blende ist in den Hauptstrom zwischen der Pumpe 20 und dem Aktuator 60 geschaltet, so dass sie den Hauptstrom abdrosseln kann. Die erste Blende 50 wird von einem Steuerschieber 51 gebildet, welcher in Öffnungsrichtung der ersten Blende vom Druck am Hochdruckanschluss 21 der Pumpe 20 beaufschlagt ist. In Schließrichtung der ersten Blende 50 ist der Steuerschieber 51 mit einer vorgespannten ersten Feder 52 beaufschlagt. Die erste Blende 50 öffnet also, wenn der Druck am Hochdruckanschluss 21 der Pumpe 20 das Druckäquivalent der ersten Feder 52 überschreitet. Das genaue Öffnungsverhalten der ersten Blende 50 wird weiter unten mit Bezug auf 4 näher erläutert.
  • Weiter wirkt auf den Steuerschieber in Öffnungsrichtung ein Steuerdruck 53 ein, welcher vorliegend vom Druck im Tank 11 gebildet wird. Über die entsprechende Fluidaustauschverbindung werden am Steuerschieber 51 auftretende Leckagen zum Tank 11 hin abgeleitet, so dass sich am Steuerschieber 51 kein unerwünschter Druck aufbauen kann.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebssystems 10'. Die zweite Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. In den 1 und 2 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird der Steuerdruck 53 am Steuerschieber 50 nicht mehr vom Druck im Tank 11 gebildet, sondern von einem Druckregelventil 70 geregelt. Der Steuerdruck 53 ist zunächst über eine konstante zweite Blende 54 mit dem Druck am Hochdruckanschluss 21 der Pumpe 20 verbunden ist. Die zweite Blende 54 bildet zusammen mit dem Druckregelventil 70 einen Druckteiler zwischen dem Druck am Hochdruckanschluss 21 und dem Druck im Tank 11, wobei der Mittendruck des Druckteilers der Steuerdruck 53 ist. Das Druckregelventil 70 ist als Druckreduzierventil ausgebildet, dessen Solldruck verstellbar ist. Es ist so ausgebildet, dass es den Steuerdruck 53 auf den Solldruck einregelt, indem es seinen Öffnungsquerschnitt verstellt.
  • Mit dieser Ausführungsform kann eine vergleichsweise kleine erste Feder 52 zum Einsatz kommen, wobei es insbesondere möglich ist, die erste Blende 50 mit einem am Markt erhältlichen Ventil kostengünstig bereitzustellen. Bei der ersten Ausführungsform wäre dies wegen der besonders großen ersten Feder oftmals nicht möglich.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebssystems 10". Die dritte Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. In den 1 und 3 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Es versteht sich, dass die zweite mit der dritten Ausführungsform kombiniert werden kann.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist der ersten Blende 50 eine konstante dritte Blende 55 parallel geschaltet. An der dritten Blende 55 liegt bei geschlossener erster Blende 50 der Mindestförderdruck pmin der Pumpe 20 an, so dass auch in diesem sogenannten Standby-Zustand ein kleiner definierter Fluidstrom zum Aktuator 60 fließt. Dieser bewegt sich dementsprechend mit einer definierten Mindestgeschwindigkeit. Insbesondere läuft das Lüfterrad 61 mit einer definierten Mindestgeschwindigkeit, so dass auch im Leerlauf des entsprechenden Motors eine Mindestkühlung gegeben ist.
  • 4 zeigt ein Diagramm, in welchem der Öffnungsquerschnitt A der ersten Blende über den Druck p am Hochdruckanschluss der Pumpe aufgetragen ist. Die entsprechende Kurve umfasst einen ersten, einen zweiten und einen dritten Druckbereich 81; 82; 83, welche in der angegebenen Reihenfolge unmittelbar aneinander angrenzen. Der erste Druckbereich 81 reicht von Null bis zum Mindestförderdruck pmin der Pumpe. Dort beträgt der Öffnungsquerschnitt der ersten Blende konstant Null. Am oberen Ende des ersten Druckbereichs ist die Vorspannkraft der ersten Feder gerade so groß wie die hydraulische Kraft, welche der Druck am Hochdruckanschluss auf den Steuerschieber ausübt, so dass der Steuerschieber beginnt, von seinem zugeordneten Endanschlag abzuheben. Im zweiten Druckbereich 82 ändert sich der Öffnungsquerschnitt der ersten Blende stetig von Null auf den maximalen Öffnungsquerschnitt Amax, wobei diese Änderung vorzugsweise monoton erfolgt. In diesem Druckbereich findet eine Bewegung des Steuerschiebers statt. Im dritten Druckbereich 83 nimmt die erste Blende permanent ihren maximalen Öffnungsquerschnitt Amax ein, wobei der Steuerschieber an einem Endanschlag anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • p
    Druck am Hochdruckanschluss der Pumpe
    pmin
    Mindestförderdruck der Pumpe
    A
    Öffnungsquerschnitt der Blende
    Amax
    maximaler Öffnungsquerschnitt der Blende
    10
    Hydraulisches Antriebssystem (erste Ausführungsform)
    10'
    Hydraulisches Antriebssystem (zweite Ausführungsform)
    10''
    Hydraulisches Antriebssystem (dritte Ausführungsform)
    11
    Tank
    20
    Pumpe
    21
    Hochdruckanschluss
    22
    Niederdruckanschluss
    23
    Leckageanschluss
    24
    Antriebswelle
    30
    Verstellvorrichtung
    31
    Stelldruck
    32
    Stellzylinder
    33
    Hilfsstellzylinder
    34
    zweite Feder
    40
    Pumpenregler
    41
    Druckwaage
    42
    Stellventil
    50
    erste Blende
    51
    Steuerschieber
    52
    erste Feder
    53
    Steuerdruck
    54
    zweite Blende
    55
    dritte Blende
    60
    Aktuator
    61
    Lüfterrad
    62
    Abtriebswelle
    70
    Druckregelventil
    71
    Ventilbaugruppe
    81
    erster Druckbereich
    82
    zweiter Druckbereich
    83
    dritter Druckbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011012905 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Hydraulisches Antriebssystem (10) mit einer Pumpe (20), einer Verstellvorrichtung (30), einem Pumpenregler (40) und einem Tank (11), wobei mittels der Pumpe (20) Druckfluid aus dem Tank (11) zu einem Hochdruckanschluss (21) der Pumpe (20) förderbar ist, wobei die Pumpe (20) ein verstellbares Verdrängungsvolumen aufweist, wobei die Verstellvorrichtung dazu eingerichtet ist, das Verdrängungsvolumen der Pumpe (20) abhängig von einem Stelldruck (31) zu verstellen, wobei der Pumpenregler (40) vom Hochdruckanschluss (21) der Pumpe (20) her mit Druckfluid versorgt wird, wobei er den Stelldruck (31) abhängig vom Druck am Hochdruckanschluss (21) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochruckanschluss (21) über eine erste Blende (50) mit einem Aktuator (60) fluidisch verbunden ist, wobei die erste Blende (50) mittels eines beweglichen Steuerschiebers (51) verstellbar ist, wobei der Druck am Hochdruckanschluss (21) den Steuerschieber (51) in Öffnungsrichtung der ersten Blende (50) beaufschlagt, wobei der Steuerschieber (51) in Schließrichtung der ersten Blende (50) ausschließlich von einer ersten Feder (52) und gewünschtenfalls von einem Steuerdruck (53) beaufschlagt ist.
  2. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Steuerschieber (51) in Schließrichtung der ersten Blende (50) vom Steuerdruck (53) beaufschlagt ist, wobei der Steuerdruck (53) permanent vom Druck im Tank (11) gebildet wird.
  3. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Steuerschieber (51) in Schließrichtung der ersten Blende (50) vom Steuerdruck (53) beaufschlagt ist, wobei der Steuerdruck (53) von einem Ausgangsdruck eines Druckregelventils (70) gebildet wird.
  4. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verstellvorrichtung (30) eine zweite Feder (34) umfasst, welche die Pumpe (20) in Richtung einer Verstellung zum größten Verdrängungsvolumen hin vorspannt, wobei der Stelldruck (31) eine Verkleinerung des Verdrängungsvolumens bewirkt.
  5. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Blende (50) stetig verstellbar ist.
  6. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 5, wobei ein Zusammenhang zwischen dem Druck (p) am Hochdruckanschluss (21) und dem Öffnungsquerschnitt (A) der ersten Blende (50) einen ersten, einen zweiten und einen dritten Druckbereich (81; 82; 83) umfasst, welche in der angegebenen Reihenfolge unmittelbar aneinander angrenzen, wobei der erste Druckbereich (81) von Null bis zu einem Mindestförderdruck (pmin) der Pumpe (20) reicht, wobei der Öffnungsquerschnitt (A) der Blende im ersten Druckbereich (81) konstant Null beträgt, wobei sich der Öffnungsquerschnitt (A) der Blende im zweiten Druckbereich (82) stetig von Null bis zu einem maximalen Öffnungsquerschnitt (Amax) der ersten Blende ändert, wobei der Öffnungsquerschnitt der Blende im dritten Druckbereich (83) konstant der maximale Öffnungsquerschnitt (Amax) ist.
  7. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 6, wobei die Breite des zweiten Druckbereichs zwischen 20% und 50% des Mindestöffnungsdrucks (pmin) der Pumpe (20) beträgt.
  8. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Steuerschieber (51) am Übergang vom zweiten zum dritten Druckbereich (82; 83) an einen Endanschlag anstößt, so dass er sich nicht mehr bewegt, wenn der Druck am Hochdruckanschluss (21) weiter ansteigt.
  9. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (60) ein Hydromotor ist, welcher mit einem Lüfterrad (61) in Drehantriebsverbindung steht.
  10. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der ersten Blende (50) eine dritte Blende (55) parallel geschaltet ist, wobei die dritte Blende (55) einen konstanten Strömungswiderstand aufweist.
  11. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Blende (50) und die erste Feder (52) und gewünschtenfalls das Druckregelventil (70) und gewünschtenfalls die dritte Blende (55) Bestandteil einer Ventilbaugruppe (71) sind, welche als Ganzes unmittelbar an die Pumpe (20) angebaut ist. Die Ventilbaugruppe (71) ist vorzugsweise in der Art eines Ventilblocks ausgebildet, welcher ein einstückiges Gehäuse aufweist.
DE102020200958.9A 2020-01-28 2020-01-28 Hydraulisches Antriebssystem mit nach unten begrenztem Förderdruck der Pumpe Pending DE102020200958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200958.9A DE102020200958A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Hydraulisches Antriebssystem mit nach unten begrenztem Förderdruck der Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200958.9A DE102020200958A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Hydraulisches Antriebssystem mit nach unten begrenztem Förderdruck der Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200958A1 true DE102020200958A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200958.9A Pending DE102020200958A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Hydraulisches Antriebssystem mit nach unten begrenztem Förderdruck der Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200958A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19981395T1 (de) 1998-07-23 2000-10-12 Sauer Inc Hydraulisches Gebläseantriebssystem mit einer nichtspeziellen Fördermengenquelle
US20040118114A1 (en) 2002-12-18 2004-06-24 Chiaramonte Michael P. Hydraulic fan drive system
DE112007001952T5 (de) 2006-08-24 2009-10-22 Komatsu Ltd. Gebläseantriebssystem
DE102011012905A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Lüfterantrieb
DE102010054100A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System
US10006334B2 (en) 2016-04-29 2018-06-26 Caterpillar Inc. Hydraulic driven fan system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19981395T1 (de) 1998-07-23 2000-10-12 Sauer Inc Hydraulisches Gebläseantriebssystem mit einer nichtspeziellen Fördermengenquelle
US20040118114A1 (en) 2002-12-18 2004-06-24 Chiaramonte Michael P. Hydraulic fan drive system
DE112007001952T5 (de) 2006-08-24 2009-10-22 Komatsu Ltd. Gebläseantriebssystem
DE102011012905A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Lüfterantrieb
DE102010054100A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System
US10006334B2 (en) 2016-04-29 2018-06-26 Caterpillar Inc. Hydraulic driven fan system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917506B4 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
DE10239364A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer Schmiermittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102011007605A1 (de) Ein Ölversorgungssystem für einen Motor
EP3173624A2 (de) Verstellventil für die verstellung des fördervolumens einer verdrängerpumpe
DE2813486A1 (de) Regelvorrichtung fuer hydraulikpumpen
DE3149026C2 (de)
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE102014207280B4 (de) Ventil für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit verringertem Energieverbrauch
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
EP3470714B1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
DE102012214408A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
DE102013217121A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE102020200958A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit nach unten begrenztem Förderdruck der Pumpe
DE102018216831A1 (de) Regelvorrichtung für Pumpendruck und -volumenstrom mit konzentrischen Steuerschiebern
EP1378665B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0198119A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE2316952B2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
EP0044518A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe
DE102017200418A1 (de) Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified