DE102020200017A1 - Verfahren zum Überwachen eines Parkraums, Parkassistenzsystem und Kraftwagen mit einem solchen Parkassistenzsystem - Google Patents

Verfahren zum Überwachen eines Parkraums, Parkassistenzsystem und Kraftwagen mit einem solchen Parkassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020200017A1
DE102020200017A1 DE102020200017.4A DE102020200017A DE102020200017A1 DE 102020200017 A1 DE102020200017 A1 DE 102020200017A1 DE 102020200017 A DE102020200017 A DE 102020200017A DE 102020200017 A1 DE102020200017 A1 DE 102020200017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
motor vehicle
parking space
suitability
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200017.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Graeff
Suleyman Bakacak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020200017.4A priority Critical patent/DE102020200017A1/de
Publication of DE102020200017A1 publication Critical patent/DE102020200017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/586Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of parking space
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/147Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is within an open public zone, e.g. city centre
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/148Management of a network of parking areas
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/149Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas coupled to means for restricting the access to the parking space, e.g. authorization, access barriers, indicative lights
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Parkraums (2), bei welchem ermittelt wird, ob der Parkraum (2) geeignet ist, einen Kraftwagen (1) in dem Parkraum (2) abzuparken, indem mittels einer Servereinrichtung (4, 12, 13) ein eine Parkeignung des Parkraums (2) charakterisierender Datensatz (14, 20) erstellt und einer Steuereinrichtung (5) des Kraftwagens (1) bereitgestellt wird. Die Erfindung sieht vor, dass der die Parkeignung charakterisierende Datensatz (14, 20) der Steuereinrichtung (5) während eines Parkbetriebs des Kraftwagens (1) bereitgestellt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Parkassistenzsystem (3) zur Durchführung des Verfahrens sowie einen mit einem solchen Parkassistenzsystem (3) ausgerüsteten Kraftwagen (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Parkraums, bei welchem ermittelt wird, ob der Parkraum geeignet ist, einen Kraftwagen in dem Parkraum abzuparken, indem mittels einer Servereinrichtung ein eine Parkeignung des Parkraums charakterisierender Datensatz erstellt und einer Steuereinrichtung des Kraftwagens bereitgestellt wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Parkassistenzsystem für einen Kraftwagen sowie einen Kraftwagen mit einem solchen Parkassistenzsystem.
  • Die DE 10 2010 029 419 A1 offenbart ein Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche, wobei die Position mindestens einer freien Abstellfläche basierend auf einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und/oder einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation ausgehend von der aktuellen Position des Fahrzeugs berechnet und einer Navigationsvorrichtung des Fahrzeugs übermittelt wird.
  • Die DE 10 2017 007 205 A1 offenbart ein Verfahren zur Erfassung einer Belegung zumindest eines Parkplatzes für ein Fahrzeug, wobei eine Position zumindest eines zur Verfügung stehenden Parkplatzes an eine zentrale Recheneinheit gesendet und eine den Parkplatz betreffende Parkplatzinformation einem Nachfrager angezeigt wird, wobei bei der Ermittlung der Parkplatzinformation eine zeitliche Auslastung des zumindest einen Parkplatzes ermittelt und eine zeitabhängige Belegungsvorhersage erstellt wird.
  • Weiter offenbart die DE 10 2017 218 400 A1 ein Parkassistenzverfahren für ein Fahrzeug, wobei zumindest eine Sensorgröße erfasst wird und ein Ermitteln zumindest einer lokalen Parkbedingung in Abhängigkeit der zumindest einen erfassten Sensorgröße erfolgt, und wobei die ermittelte Parkbedingung angezeigt wird. Hierbei wird ferner eine Fahrstrecke von erfassten aktuellen Positionskoordinaten zu Ortskoordinaten eines alternativen Parkplatzes ermittelt und eine entsprechende Fahrstrecke angezeigt.
  • Diese herkömmlichen Verfahren stellen einem Nutzer des jeweiligen Kraftwagens eine Möglichkeit bereit, während einer Parkplatzsuche die Parkeignung eines Parkplatzes untersuchen zu lassen, um entsprechend während eines Anfahrens des Parkplatzes entscheiden zu können, ob der zum Parken beabsichtigte Parkplatz letztendlich tatsächlich genutzt wird.
  • Wird ein Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, in einem Parkraum, das heißt auf einem Parkplatz, abgestellt bzw. abgeparkt, kann sich eine Parkeignung des Parkraums während einer Parkdauer des Kraftwagens verändern. Beispielsweise kann ein Parken in dem Parkraum aufgrund öffentlicher Anordnung nicht mehr länger gestattet sein. Obwohl also der Kraftwagen bzw. Personenkraftwagen zunächst legal in dem Parkraum abgestellt ist, kann, beispielsweise aufgrund eines Wohnungsumzugs, einer Veranstaltung, eines Wetterereignisses, von Bauarbeiten etc., ein Park- bzw. Halteverbot installiert werden, das sich auf den Parkraum bezieht. Es besteht hierbei das Risiko, dass der Nutzer des Kraftwagens hiervon keine Kenntnis erlangt, beispielsweise weil er über einen längeren Zeitraum sich nicht zu dem Kraftwagen begibt. Infolgedessen droht die im Zusammenhang mit dem dann vorliegenden Parkverstoß zusammenhängende Ordnungswidrigkeit geahndet zu werden, schlimmstenfalls wird der entsprechende Kraftwagen aus dem Parkraum entfernt, das heißt abgeschleppt.
  • In diesem Zusammenhang kann es sich bei dem Parkraum um einen Parkplatz handeln, auf oder in dem der Kraftwagen bestimmungsgemäß abgeparkt werden kann. Das bedeutet, dass der Parkraum bzw. Parkplatz eine Bodenfläche ist, deren Breite, Tiefe und lichte Höhe so bemessen sind, dass mittels des Kraftwagens bestimmungsgemäß in den Parkraum eingefahren und hiernach wieder herausgefahren werden kann, ohne hierbei Strukturelemente des Parkraums und/oder des Kraftwagens zu beschädigen. Der Parkraum bzw. Parkplatz grenzt zum Beispiel an eine Fahrbahn des fließenden Verkehrs an. Zur Abgrenzung des Parkplatzes bzw. Parkraums von der Fahrbahn des fließenden Verkehrs und/oder von wenigstens einem weiteren, insbesondere direkt benachbarten Parkplatz kann eine Abgrenzungsvorrichtung zum Einsatz kommen. Die Abgrenzungsvorrichtung kann eine Markierung auf einer Fahrbahnoberfläche zwischen dem Parkraum und der Fahrbahn des fließenden Verkehrs und/oder zwischen dem Parkraum und dem direkt benachbarten Parkraum aufweisen, eine Beschilderung, einen (insbesondere abgesenkten) Bordstein, einen anderen Bodenbelag der Bodenfläche des Parkraums etc.
  • Der Parkraum oder Parkplatz kann Teil einer Parkanlage sein, die etwa als ein (insbesondere mehrere Parkebenen umfassendes) Parkhaus ausgebildet sein kann. Das Parkhaus umfasst mehrere Parkräume bzw. Parkplätze, die voneinander abgegrenzt sind, sodass jeder der Parkplätze dazu ausgebildet ist, den Kraftwagen aufzunehmen, sobald dieser bestimmungsgemäß in den Parkraum eingefahren ist.
  • Bei der Parkanlage kann es sich des Weiteren um eine Parkzone im Freien handeln, zum Beispiel um eine in wenigstens einem Straßenzug ausgebildete Parkzone in urbanem Gebiet. Diese Parkzone umfasst dann eine Vielzahl von Parkräumen bzw. Parkplätzen, auf/in denen ein Halten und/oder Parken für bestimmte Verkehrsteilnehmer erlaubt oder verboten sein kann.
  • Ferner kann der Parkraum in einem Innenraum einer Garage ausgebildet sein. Bei der Garage kann es sich insbesondere um eine Einzelgarage handeln, wobei der Parkraum dann direkt angrenzend an die Bodenfläche des Parkraums die Strukturelemente aufweist, die die Einzelgarage definieren, indem der Parkraum mittels der Strukturelemente (insbesondere allseitig) eingefasst ist. Wenigstens eines von vier senkrechten Strukturelementen ist dann als ein Tür- oder Torelement ausgebildet, das den Parkraum in einem geschlossenen Zustand gegen eine Umgebung des Parkraums abschließt und in einem geöffneten Zustand den Parkraum hin zu der Umgebung öffnet, sodass mittels des Kraftwagens bestimmungsgemäß in den oder aus dem Parkraum hineingefahren oder herausgefahren werden kann.
  • Der jeweilige Parkraum bzw. Parkplatz kann quer, schräg oder senkrecht zu einer Fahrtrichtung des Verkehrs auf der Fahrbahn ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann mittels des Kraftwagens, der von der Fahrbahn in den entsprechenden Parkraum einfährt, quer, schräg oder senkrecht zur Fahrtrichtung (rückwärts oder vorwärts) in den Parkplatz hineingefahren werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Parkbetrieb eines Kraftwagens besonders sicher und nutzerfreundlich zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, ein Parkassistenzsystem sowie einen Kraftwagen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Parkassistenzsystems sowie des erfindungsgemäßen Kraftwagens anzusehen und umgekehrt.
  • Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Parkassistenzsystems sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftwagens anzusehen und umgekehrt.
  • Um nun den Parkbetrieb des Kraftwagens besonders sicher und nutzerfreundlich zu gestalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der die Parkeignung charakterisierende Datensatz der Steuereinrichtung während des Parkbetriebs des Kraftwagens bereitgestellt wird. Hierdurch ist es ermöglicht, situationsadäquat auf eine Änderung der Parkeignung des Parkraums zu reagieren, in welchem der entsprechende Kraftwagen abgeparkt ist, das heißt in welchem der Kraftwagen sich im Parkbetrieb befindet. Insbesondere greift dieses Verfahren vorteilhaft ein, wenn sich die Parkeignung des Parkraums auf diesen auswirkt, wenn der Kraftwagen zuvor legal auf dem entsprechenden Parkplatz bzw. in dem entsprechenden Parkraum abgestellt wurde. Sogar wenn die Änderung der Parkeignung erst dann angekündigt wird, wenn der Nutzer des Kraftwagens sich nicht mehr in der Nähe seines Kraftwagens befindet, kann so wirksam vermieden werden, dass der Nutzer des Kraftwagens eine Verkehrsordnungswidrigkeit begeht. Es ist des Weiteren eine Sicherheit im Straßenverkehr erhöht, da ein Park- und/oder Halteverbot für Parkraum seitens der öffentlichen Hand insbesondere dann ausgesprochen wird, wenn in dem Parkraum dann verbotswidrig abgestellt Kraftwagen oder andere Fahrzeuge eine Sicherheit des öffentlichen Verkehrs beeinträchtigen würden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der die Parkeignung charakterisierende Datensatz während des Parkbetriebs des Kraftwagens aktualisiert wird und der Steuereinrichtung der aktualisierte Datensatz bereitgestellt wird. Insbesondere wird der die Parkeignung charakterisierende Datensatz während des Parkbetriebs des Kraftwagens wiederholt, das heißt zeitlich wiederkehrend, aktualisiert und der Steuereinrichtung wiederholt, das heißt zeitlich wiederkehrend, bereitgestellt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Parkeignung des Parkraums, in dem der Kraftwagen abgeparkt ist, ständig überwacht bzw. ständig von neuem bestimmt wird, um sicherzustellen, dass die Parkeignung zumindest während einer Dauer, während derer der Kraftwagen auf dem Parkplatz im Parkbetrieb sein soll, gegeben ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der die Parkeignung charakterisierende Datensatz lediglich genau dann aktualisiert wird, wenn die Änderung der Parkeignung angekündigt wird, beispielsweise wenn die öffentliche Hand ein sich erst in Zukunft auswirkendes Park- und/oder Halteverbot aufstellt. Mit anderen Worten kann die Aktualisierung des die Parkeignung charakterisierenden Datensatzes aufgrund der Änderung oder aufgrund der Ankündigung der Änderung von außerhalb des Kraftwagens angestoßen bzw. ausgelöst werden. Hierdurch ist noch zuverlässiger sichergestellt, dass der Kraftwagen verkehrssicher in dem Parkraum abgestellt ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung des Kraftwagens auf Basis des bereitgestellten Datensatzes eine Aktion durchführt. Auf diese Weise ist es besonders vorteilhaft ermöglicht, dass beispielsweise der Kraftwagen auf die Änderung der Parkeignung reagiert. Hierzu kann vorgesehen sein, dass der Kraftwagen zumindest teilautomatisch betreibbar bzw. antreibbar ausgebildet ist.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung den Nutzer des Kraftwagens über die Änderung der Parkeignung benachrichtigt. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung des Kraftwagens eine entsprechende Information über die Änderung der Parkeignung des Parkraums, in welchem sich der Kraftwagen im Parkbetrieb befindet, auf einem nutzerseitigen Endgerät eine entsprechende Information über die Änderung der Parkeignung bereitstellen. Das nutzerseitige Endgerät führt der Nutzer des Kraftwagens mit, wenn er sich von dem Kraftwagen entfernt.
  • Hierbei kann die Steuereinrichtung alternativ oder zusätzlich eine zumindest teilautomatische Antriebseinheit des Kraftwagens aktivieren. Das bedeutet, dass der Kraftwagen dann mittels der zumindest teilautomatischen Antriebseinheit teilautomatisch oder vollautomatisch antreibbar ist. Anders ausgedrückt kann der Kraftwagen autonom oder teilautonom fahrfähig ausgebildet sein. Es ist dann beispielsweise denkbar, dass der Kraftwagen automatisch aus dem Parkbetrieb in einen Fahrbetrieb umschaltet, um den Parkraum zu verlassen, der nach der Änderung der Parkeignung nun Eigenschaften und/oder Gegebenheiten aufweist, die einen sicheren Parkbetrieb des Kraftwagens dort nicht länger zulassen. Im Fahrbetrieb fährt dann der Kraftwagen, insbesondere autonom, einen alternativen Parkraum an, der eine entsprechend günstigere Parkeignung aufweist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung den Nutzer des Kraftwagens zunächst über die geänderte Parkeignung des Parkraums informiert und erst nach einer vorgegebenen Zeitspanne und/oder nach einem Bestätigen durch den Nutzer in den automatischen Fahrbetrieb schaltet, um den Parkraum zu verlassen. Dies ist für den Nutzer besonders vorteilhaft, da er den Kraftwagen nicht persönlich aufzusuchen hat, um den Kraftwagen aus dem ungeeigneten Parkraum herauszufahren.
  • Bei dem Verfahren ist weiter insbesondere vorgesehen, dass der die Parkeignung des Parkraums charakterisierende Datensatz mittels der Servereinrichtung anhand außerhalb des Kraftwagens erzeugter Daten erstellt wird. Beispielsweise können in die Erstellung des Datensatzes Daten eines Herstellers des Kraftwagens und/oder Daten von Drittanbietern einfließen. So funktioniert dieses Verfahren besonders zuverlässig, da die Parkeignung nicht lediglich auf Daten basiert, die in einem örtlichen Zusammenhang mit dem entsprechenden Parkraum stehen. Denn der Parkraum kann eine Änderung seiner Parkeignung erfahren, obwohl die Änderung nicht mittels Einrichtungen direkt an dem Parkraum, das heißt direkt an dem in dem Parkraum abgeparkten Kraftwagen, angekündigt wird. Beispielsweise kann eine großflächige Parkverbotszone eingerichtet und/oder angekündigt werden, wobei nicht jeder einzelne Parkplatz dieser Parkverbotszone dann mit einer entsprechenden Beschilderung versehen wird. Dennoch werden die entsprechenden Daten über diese Parkverbotszone online verfügbar gemacht, beispielsweise mittels Online-Kartendiensten, welche dann der Servereinrichtung zum Bestimmen der Parkeignung bereitgestellt werden. Auf diese Weise funktioniert dieses Verfahren für den Nutzer des Kraftwagens und/oder für die besonders hohe Verkehrssicherheit selbst dann, wenn die Parkeignung des entsprechenden Parkraums nicht direkt vor Ort an dem entsprechenden Parkraum angekündigt wird.
  • Um das Verfahren noch zuverlässiger zu gestalten, ist insbesondere vorgesehen, dass der die Parkeignung des Parkraums charakterisierende Datensatz mittels der Servereinrichtung anhand Sensordaten einer Sensorik des Kraftwagens erstellt wird. Die Sensorik des Kraftwagens, die beispielsweise eine Verkehrszeichenerkennung aufweisen kann, erfasst in diesem Zusammenhang beispielsweise eine den Parkraum betreffende Beschilderung. Die die Beschilderung charakterisierenden Sensordaten werden dann der Servereinrichtung bereitgestellt, und basierend hierauf wird dann die Parkeignung des Parkraums charakterisiert bzw. festgestellt. So funktioniert dieses Verfahren selbst dann, wenn keine Daten, die außerhalb des Kraftwagens erzeugt wurden, zur Verfügung stehen, um die Parkeignung des entsprechenden Parkraums zu überwachen.
  • Stehen sowohl die außerhalb des Kraftwagens erzeugten Daten als auch die Sensordaten der Sensorik des Kraftwagens zur Beurteilung der Parkeignung des Parkraums zur Verfügung, ist eine gegenseitige Plausibilitätsprüfung ermöglicht. Wird beispielsweise eine Beschilderung missbräuchlich und/oder fälschlicherweise bzw. fehlerhaft an dem Parkraum abgestellt und von der Sensorik des Kraftwagens erfasst, würde dies dazu führen, dass die Servereinrichtung fälschlicherweise die Parkeignung des Parkraums als ungünstig bzw. als unzulässig bestimmt. Mittels der Plausibilitätsprüfung wird dann untersucht, ob der erste Datensatz, der anhand der außerhalb des Kraftwagens erzeugten Daten erzeugt wurde, und der zweite Datensatz, der anhand der Sensordaten der Sensorik des Kraftwagens erstellt wurde, zueinander deckungsgleich sind, bzw. übereinstimmend die Parkeignung des Parkraums charakterisieren. Das bedeutet, dass mittels der Plausibilitätsprüfung festgestellt wird, ob der erste Datensatz und der zweite Datensatz jeweils die Parkeignung des Parkraums verneinen bzw. ablehnen oder bejahen.
  • Gleichermaßen ist es denkbar, dass eine korrekt aufgestellte Beschilderung von dem Parkraum entfernt wurde, beispielsweise aufgrund unbefugten Handelns. Auch hier greift die Plausibilitätsprüfung, sodass dann der Nutzer des Kraftwagens nicht gefahrläuft, den Kraftwagen in dem Parkraum abzustellen und dabei unwissentlich beispielsweise eine Verkehrssicherheit gefährdet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Parkassistenzsystem für einen Kraftwagen mit einer Servereinrichtung, wobei das Parkassistenzsystem zum Durchführen eines Verfahrens zum Überwachen eines Parkraums oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet ist.
  • Mittels des Parkassistenzsystems für den Kraftwagen zum Überwachen des Parkraums ist also anhand des zuvor beschriebenen Verfahrens oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ermittelbar, ob der Parkraum geeignet ist, den Kraftwagen in dem Parkraum abzuparken. Das Parkassistenzsystem weist die Servereinrichtung auf, mittels derer ein die Parkeignung des Parkraums charakterisierender Datensatz erstellbar ist. Das Parkassistenzsystem weist ferner eine Steuereinrichtung auf, der der Datensatz mittels der Servereinrichtung bereitstellbar ist. Es ist vorgesehen, dass der die Parkeignung charakterisierende Datensatz der Steuereinrichtung während eines Parkbetriebs des Kraftwagens bereitstellbar ist oder bereitgestellt wird.
  • Hierbei ist die Servereinrichtung dazu ausgebildet, das zuvor hierin beschriebene Verfahren durchzuführen. Das bedeutet, dass das Verfahren mittels des Parkassistenzsystems durchgeführt wird. Die Servereinrichtung kann beispielsweise ein Computerprogramm aufweisen, das gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren ausgebildet ist, sodass das Verfahren zum Überwachen des Parkraums durchgeführt wird, indem dieses Computerprogramm mittels der Servereinrichtung abgearbeitet wird bzw. mittels der Servereinrichtung verarbeitet wird.
  • Aufgrund des Parkassistenzsystems ist es einem Nutzer desselben, insbesondere einem Nutzer des Kraftwagens, besonders einfach und/oder aufwandsarm ermöglicht, den Kraftwagen besonders verkehrssicher und nutzerfreundlich zu parken.
  • Schließlich betrifft die Erfindung einen Kraftwagen mit einem Parkassistenzsystem, insbesondere mit dem zuvor beschriebenen Parkassistenzsystem. Da der Kraftwagen mit dem Parkassistenzsystem ausgerüstet ist, ist dieser besonders verkehrssicher und besonders nutzerfreundlich in einem entsprechenden Parkraum parkbar.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Parkassistenzsystems und des erfindungsgemäßen Kraftwagens, die jeweils Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Parkassistenzsystems bzw. des erfindungsgemäßen Kraftwagens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftwagens, der im Parkbetrieb in einem Parkraum abgeparkt ist, und
    • 2 ein Verfahrensschema in Form eines Flussdiagramms zur Verdeutlichung eines Verfahrens zum Überwachen des Parkraums.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht einen Kraftwagen 1, der im Parkbetrieb in einem Parkraum 2 abgeparkt ist. Der Kraftwagen 1, der beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildet ist, weist ein Parkassistenzsystem 3 auf, um den Parkraum 2 zu überwachen, ob der Parkraum 2 geeignet ist, den Kraftwagen 1 in dem Parkraum 2 abzuparken. Das Parkassistenzsystem 3 weist eine Servereinrichtung 4 sowie eine Steuereinrichtung 5 auf. Ferner sind ein erstes Steuerelement 6 und ein zweites Steuerelement 7 vorgesehen. Der Kraftwagen 1 weist im vorliegenden Beispiel des Weiteren eine Sensorik 8 auf. Die Sensorik 8 weist wenigstens einen Sensor 9, insbesondere einen Verkehrszeichensensor, auf.
  • Das Parkassistenzsystem 3 kann vollständig in dem Kraftwagen 1 oder zumindest teilweise außerhalb des Kraftwagens 1 angeordnet sein. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Komponente 10 des Parkassistenzsystems 3 in dem Kraftwagen 1 angeordnet ist, wobei eine weitere Komponente 11 des Parkassistenzsystems 3 außerhalb des Kraftwagens 1 angeordnet ist. Im folgenden Beispiel handelt es sich bei der im Kraftwagen 1 ausgebildeten Komponente 10 des Parkassistenzsystems 3 um eine kraftwagenseitige Servereinrichtung 12. Bei der außerhalb des Kraftwagens 1 ausgebildeten Komponente 11 des Parkassistenzsystems 3 handelt es sich im vorliegenden Beispiel um eine Cloudservereinrichtung 13.
  • Mittels des Parkassistenzsystems 3 wird ein Verfahren zum Überwachen des Parkraums 2 durchgeführt. Hierbei wird ermittelt, ob der Parkraum 2 geeignet ist, den Kraftwagen 1 in dem Parkraum 2 abzuparken. Es wird ferner mittels des Verfahrens ermittelt, ob der Parkraum 2 geeignet bleibt, dass der Kraftwagen 1 in dem Parkraum 2 abgeparkt ist. Hierzu wird mittels der Cloudservereinrichtung 13 ein Datensatz 14 erstellt, der eine Parkeignung des Parkraums 2 charakterisiert. Dieser Datensatz wird kabellos an den Kraftwagen 1 übermittelt. Beispielsweise wird der Datensatz 14 mittels der Cloudservereinrichtung 13 kabellos einem Datentransferelement 15 des Kraftwagens 1 bzw. des Parkassistenzsystems 3 bereitgestellt, insbesondere zugesendet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Datensatz 14 mittels des Datentransferelements 15 von der Cloudservereinrichtung 13 abgerufen wird. Bei dem Datentransferelement 15 kann es sich beispielsweise um einen Datenfunkempfänger handeln, der nach aus dem Stand der Technik bekannten Prinzipien (WLAN - Wireless Area Network bzw. drahtloses lokales Netzwerk, Bluetooth - Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz, NFC - Nahfeldkommunikation, Richtfunk, Mobilfunk (GSM, 3G, 4G, 5G) etc.) funktioniert. Innerhalb des Kraftwagens 1 wird der Datensatz 14 dann mittels des Datentransferelements 15 kabellos und/oder kabelgebunden der Steuereinrichtung 5 des Parkassistenzsystems 3 bzw. des Kraftwagens 1 bereitgestellt.
  • Ist beispielsweise - wie in 1 dargestellt - der Parkraum 2 einem Park- und/oder Halteverbot unterworfen, charakterisiert der Datensatz 14 die Parkeignung des Parkraums dann als nicht gegeben. Das bedeutet, dass der Parkraum 2 dann nicht geeignet ist, den Kraftwagen 1 dort abzuparken bzw. dort in den Parkbetrieb umzuschalten. Es bedeutet des Weiteren - falls der Kraftwagen 1 bereits in dem Parkraum 2 abgeparkt ist -, dass der Parkraum 2 nicht länger geeignet ist, um den Kraftwagen 1 dort zu belassen. Demnach enthält der Datensatz 14 Daten darüber, ob der Parkraum 2, insbesondere in gesetzlich zulässiger Weise, geeignet ist, den Kraftwagen 1 oder irgendeinen weiteren Kraftwagen in dem Parkraum 2, bei dem es sich insbesondere um einen Parkplatz handeln kann, abzustellen.
  • Im Folgenden wird das Hauptaugenmerk darauf gelegt, dass der Datensatz 14 der Steuereinrichtung 5 während des Parkbetriebs des Kraftwagens 1 bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass bei dem Verfahren der die Parkeignung charakterisierende Datensatz 14 der Steuereinrichtung 5 genau dann bereitgestellt wird, wenn der Kraftwagen 1 bereits in dem Parkraum 2 abgestellt ist, das heißt wenn sich der Kraftwagen 1 in dem Parkraum 2 bzw. auf dem Parkplatz im Parkbetrieb befindet.
  • Schaltet ein Nutzer des Kraftwagens 1 den Kraftwagen 1 in dem Parkraum 2 in den Parkbetrieb, wenn der Parkraum 2 noch nicht einem Park- und/oder Halteverbot unterworfen ist, besteht für den Nutzer des Kraftwagens 1 die Gefahr, dass er nicht in geeigneter Weise informiert wird, wenn der Parkraum 2, auf dem der Kraftwagen 1 abgestellt ist, beispielsweise durch die öffentliche Hand, einem Park- und/oder Halteverbot unterworfen wird. Das Park- und/oder Halteverbot wird in der 1 beispielhaft durch die Beschilderung 16 angedeutet. Wird also im Parkbetrieb des Kraftwagens 1, währenddessen das Parkassistenzsystem 3 zumindest teilweise aktiv ist, mittels des Parkassistenzsystems 3 erkannt, dass der Parkraum 2 sofort oder in Zukunft dem Park- und/oder Halteverbot unterworfen wird, wird der die Parkeignung charakterisierende Datensatz 14 während des Parkbetriebs des Kraftwagens 1 aktualisiert. Dieser dann aktualisierte Datensatz 14 wird der Steuereinrichtung 5 des Kraftwagens 1 bzw. des Parkassistenzsystems 3 dann entsprechend bereitgestellt.
  • Die Steuereinrichtung 5 des Kraftwagens steuert auf Basis des bereitgestellten, insbesondere aktualisierten Datensatzes 14 das erste Steuerelement 6 und/oder das zweite Steuerelement 7 des Kraftwagens 1 an, um eine Aktion des jeweiligen Steuerelements 6, 7 auszulösen. Das bedeutet, dass die Steuereinrichtung 5 anhand des Datensatzes 14 nur das erste Steuerelement 6 oder nur das zweite Steuerelement 7 ansteuert. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 5 sowohl das erste Steuerelement 6 als auch das zweite Steuerelement 7 des Kraftwagens 1 ansteuert.
  • Steuert also die Steuereinrichtung 5 des Kraftwagens 1 auf Basis des bereitgestellten Datensatzes 14 das erste Steuerelement 6 an, das im vorliegenden Beispiel ein weiteres Datentransferelement 17 aufweist, wird über dieses weitere Datentransferelement 17 einem Endgerät 18 des Kraftwagens 1 eine entsprechende Information bereitgestellt. Das Endgerät 18 nimmt der Nutzer des Kraftwagens 1 mit sich, wenn er, nachdem er den Kraftwagen 1 abgeparkt hat, den Kraftwagen 1 verlässt. So kann es sich beispielsweise bei dem Endgerät 18 um ein Schlüsselelement zum Entsperren und/oder Versperren des Kraftwagens 1 handeln. Das bedeutet, dass das Endgerät 18 ein Fahrzeugschlüssel des Kraftwagens 1 sein kann. Alternativ kann das Endgerät 18 als ein Mobiltelefon, oder allgemeiner eine tragbare Computereinrichtung, sein, die mit dem Kraftwagen 1 gekoppelt ist, sodass mittels der tragbaren Computereinrichtung der Kraftwagen 1 entsperrbar oder versperrbar ist.
  • Besonders bevorzugt weist das Endgerät 18 Mittel auf, um die Information dem Nutzer akustisch, optisch und/oder haptisch mitzuteilen. Beispielsweise kann das Endgerät 18 ein Display aufweisen.
  • Steuert die Steuereinrichtung 5 das zweite Steuerelement 7 an, wird eine weitere Aktion ausgelöst. Beispielsweise kann das zweite Steuerelement 7 mit einer zumindest teilautomatischen Antriebseinheit 19 des Kraftwagens 1 kabellos und/oder kabelgebunden verbunden oder gekoppelt sein. Bei der zumindest teilautomatischen Antriebseinheit 19 kann es sich beispielsweise um eine Beschleunigungs- und Lenkeinheit des Kraftwagens 1 handeln, sodass der Kraftwagen 1 mittels der Beschleunigungs- und Lenkeinheit bestimmungsgemäß fahrfähig bzw. fahrbar, insbesondere zumindest teilautonom fahrfähig bzw. fahrbar, ist. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass das zweite Steuerelement 7 die Antriebseinheit 19 aktiviert, um den Kraftwagen 1 aus dem Parkbetrieb in einen Fahrbetrieb umzuschalten. Aufgrund der zumindest teilautomatischen Antriebseinheit 19 ist der Kraftwagen 1 im vorliegenden Beispiel zumindest teilautomatisch, das heißt zumindest teilautonom, antreibbar. Steuert also die Steuereinrichtung 5 über das zweite Steuerelement 7 die Antriebseinheit 19 an, fährt der Kraftwagen 1 von dem Parkraum 2 weg, sobald die Parkeignung nicht länger gegeben ist. Die nicht länger gegebene Parkeignung schlägt sich in dem Datensatz 14 nieder, der der Steuereinrichtung 5 bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass die Steuereinrichtung 5 den Datensatz 14 dahingehend auswertet, ob der Kraftwagen 1 ab sofort oder ab einem Zeitpunkt in der Zukunft dem Park- und/oder Halteverbot unterliegt. Basierend auf einem entsprechenden Ergebnis steuert also die Steuereinrichtung 5 das zweite Steuerelement und infolgedessen die Antriebseinheit 19 des Kraftwagens 1 an, um zu vermeiden, dass der Kraftwagen 1 in dem Park- und/oder Halteverbot abgestellt ist oder bleibt.
  • Wie bereits weiter oben dargelegt ist, wird der die Parkeignung des Parkraums 2 charakterisierende Datensatz 14 mittels der Cloudservereinrichtung 13 erstellt. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Sensorik 8 des Kraftwagens 1 entsprechende Sensordaten an die Cloudservereinrichtung 13 übermittelt bzw. die entsprechenden Sensordaten der Sensorik 8 der Cloudservereinrichtung 13 bereitgestellt werden. Infolgedessen werden diese Sensordaten der Sensorik 8 des Kraftwagens 1 dann in der Cloudservereinrichtung 13 verarbeitet, woraus dann der die Parkeignung des Parkraums 2 charakterisierende Datensatz 14 resultiert.
  • Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass der die Parkeignung des Parkraums 2 charakterisierende Datensatz 14 mittels der Cloudservereinrichtung 13 anhand außerhalb des Kraftwagens 1 erzeugter Daten erstellt wird. Hierzu können beispielsweise Daten von Wetterdiensten, Kommunen, Kartendiensten etc. genutzt werden. Besteht also beispielsweise eine Lawinengefahr oder eine Hochwassergefahr für den Parkraum 2, in welchem der Kraftwagen 1 abgestellt ist, wird dies von Wetterdiensten oder Katastrophenschutzdiensten datentechnisch bereitgestellt, sodass die Cloudservereinrichtung 13 entsprechend Zugriff auf diese Daten hat. Das bedeutet, dass mittels des Verfahrens nicht nur ein Park- und/oder Halteverbot der öffentlichen Hand die Parkeignung des Parkraums charakterisiert, sondern auch Wetter- und/oder Katastrophenereignisse, die drohen, sich an dem Parkraum 2 auszuwirken.
  • In 1 ist des Weiteren die kraftwagenseitige Servereinrichtung 12 gezeigt, die vollständig in dem Kraftwagen 1 ausgebildet bzw. angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Servereinrichtung 12 in dem Kraftwagen 1 kabellos und/oder kabelgebunden, jedenfalls zur Übermittlung von Daten geeignet, mit der Sensorik 8 des Kraftwagens 1 verbunden ist. In diesem Fall ist vorgesehen, dass der die Parkeignung des Parkraums charakterisierende Datensatz 14 mittels der Servereinrichtung 12 anhand Sensordaten der Sensorik 8 des Kraftwagens 1 erstellt wird. Alternativ oder zusätzlich erzeugt die kraftwagenseitige Servereinrichtung 12 anhand der Sensordaten einen weiteren die Parkeignung des Parkraums 2 charakterisierenden Datensatz 20. Wie bereits weiter oben beschrieben, weist die Sensorik 8 zumindest den Sensor 9, also zumindest den Verkehrszeichensensor auf. Mittels des Verkehrszeichensensors wird die Beschilderung 16 in dem Parkraum 2, das heißt im Umfeld des Kraftwagens 1, erfasst bzw. erkannt und ein entsprechendes, den Informationsinhalt der Beschilderung 16 charakterisierendes Sensorsignal erzeugt, das der kraftwagenseitigen Servereinrichtung 12 bereitgestellt, zum Beispiel übermittelt, wird. Es ist zu verstehen, dass die Sensorik 8 des Kraftwagens 1 weitere Sensoren, insbesondere Umfeldsensoren, aufweisen kann. Beispielsweise kann die Sensorik 8 Radarsensoren, Ultraschallsensoren, Lasersensoren, Lidarsensoren, Bildsensoren, Kamerasensoren etc. aufweisen. Es ist dann vorgesehen, dass jeder dieser Sensoren mit der kraftwagenseitigen Servereinrichtung 12 in datentechnischer Kommunikation steht, um entsprechende Sensordaten der kraftwagenseitigen Servereinrichtung 12 bereitzustellen. Basierend auf den Sensordaten der Sensorik 8 wird also in der kraftwagenseitigen Servereinrichtung 12 der weitere Datensatz 20 erstellt, welcher dann der Steuereinrichtung 5 bereitgestellt wird bzw. bereitstellbar ist.
  • Zur besonders zuverlässigen Funktion des Parkassistenzsystems 3 bzw. des mit dem Parkassistenzsystem 3 ausgerüsteten Kraftwagens 1 ist es von besonderem Vorteil, wenn in der Cloudservereinrichtung 13 oder in der kraftwagenseitigen Servereinrichtung 12 eine Plausibilitätsprüfung der Datensätze 14, 20 durchgeführt wird. Hierzu kann vorgesehen sein, dass der mittels der Cloudservereinrichtung 13 erzeugte Datensatz 14 der kraftwagenseitigen Servereinrichtung 12 bereitgestellt wird oder umgekehrt. Das bedeutet, dass an einem Punkt des Verfahrens bzw. in einem Schritt des Verfahrens beide Datensätze 14, 20 in der kraftwagenseitigen Servereinrichtung 12 oder in der Cloudservereinrichtung 13 vorhanden sind, wobei dann entsprechend in der kraftwagenseitigen Servereinrichtung 12 oder in der Cloudservereinrichtung 13 die Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird. Mittels der Plausibilitätsprüfung der Datensätze 14, 20 werden der Datensatz 14 und der Datensatz 20 jeweils auf Plausibilität geprüft. Divergieren Daten des Datensatzes 14 und Daten des Datensatzes 20, so kann beispielsweise festgelegt werden, dass die Parkeignung des Parkraums 2 vorrangig anhand des Datensatzes 14, das heißt anhand der außerhalb des Kraftwagens erzeugten Daten, bestimmt oder bewertet wird.
  • 2 zeigt ein Verfahrensschema in Form eines Flussdiagramms 21, anhand dessen eine mögliche Ausführungsform des Verfahrens dargelegt wird. Informationen 22, 23 werden mittels eines Hochladens 24 der Cloudservereinrichtung 13 bereitgestellt, bzw. an diese übermittelt. So kann es sich beispielsweise bei den Informationen 22 um Informationen bzw. Daten der Kommune, dem Ordnungsamt, dem Bauamt etc. handeln, die sich während der Parkdauer, während derer der Kraftwagen 1 in dem Parkraum 2 abgeparkt ist, an den Parkraum 2 auswirken. Hierbei kann es sich zum Beispiel um das Park- und/oder Halteverbot handeln, das beispielsweise dann aufgestellt wird, wenn im Bereich des Parkraums 2 eine Baustelle errichtet werden soll.
  • Bei den Informationen 23 kann es sich beispielsweise um Wetterinformationen handeln, die durch einen Wetterdienst bereitgestellt und ständig aktualisiert werden. Demzufolge können die Informationen 23 Aufschluss darüber geben, ob sich zum Beispiel eine Extremwetterlage (zum Beispiel Lawinengefahr, Hochwassergefahr etc.) an dem Parkraum 2 auswirkt, insbesondere sich in Zukunft auswirkt oder auswirken zu droht.
  • Sind die Informationen 22, 23 mittels des Hochladens 24 in der Cloudservereinrichtung 13, erstellt die Cloudservereinrichtung 13, beispielsweise mittels einer Computereinheit der Cloudservereinrichtung 13, den die Parkeignung des Parkraums charakterisierenden Datensatz 14. Dieser Datensatz 14 wird dann - wie bereits beschrieben - der Steuereinrichtung 5 des Kraftwagens 1 bereitgestellt, beispielsweise an die Steuereinrichtung 5 gesendet.
  • Es ist in dem Flussdiagramm 21 gemäß 2 des Weiteren zu erkennen, dass die Sensorik 8 des Kraftwagens 1 zumindest drei Sensoren 9, insbesondere den Verkehrszeichensensor, aufweist. Mittels der Sensorik 8 bzw. mittels der Sensoren erfolgt ein Erkennen 25 der Umgebung des Kraftwagens 1, insbesondere ein Erkennen von Schildern, Markierungen etc., die in der Umgebung des Kraftwagens 1, insbesondere an dem Parkraum 2, angebracht bzw. angeordnet sind. Hieraus wird dann der weitere Datensatz 20 entwickelt, sodass - gegebenenfalls nach der Plausibilitätsprüfung - das Parkassistenzsystem 3 ein Entscheiden 26 durchführt, ob die Parkeignung des Parkraums 2 aufgrund der Informationen 22, 23 derart verändert wurde, dass die Parkeignung des Parkraums 2 nicht oder nicht länger gegeben ist. Wird aufgrund der Informationen 22, 23 die Parkeignung nicht oder nur besonders wenig verändert, sodass der in dem Parkraum 2 abgestellte Kraftwagen 1 dort sicher verbleiben kann, ist das Verfahren an dieser Stelle bereits beendet. Dies ist im Flussdiagramm durch den Ast 27 dargestellt.
  • Ist hingegen die Parkeignung des Parkraums 2 aufgrund der Informationen 22, 23 so weit verändert, dass der Kraftwagen 1 nicht oder nicht länger in dem Parkraum 2 sicher verbleiben kann (siehe Ast 28), führt das Parkassistenzsystem 3 ein weiteres Entscheiden 29 durch. Hierbei wird ermittelt, ob die veränderte Parkbedingung den in dem entsprechenden Parkraum 2 abgestellten Kraftwagen 1 tatsächlich betrifft. Das bedeutet, es wird entschieden, ob eine designierte Parkdauer, die beispielsweise von dem Nutzer des Kraftwagens in das Parkassistenzsystem 3 eingegeben wurde, abläuft, bevor sich die Änderung der Parkeignung an dem Parkraum 2 auswirkt. So kann beispielsweise der Nutzer des Kraftwagens 1 in das Parkassistenzsystem 3 eingeben, dass eine Parkdauer 48 Stunden beträgt. Wirkt sich aber die Änderung der Parkeignung erst nach 48 Stunden an dem Parkraum 2 aus, beispielsweise da ein Park- und/oder Halteverbot seine Wirkung erst in mehr als 48 Stunden entfaltet, ist der Kraftwagen 1 von der Änderung dieser Parkeignung nicht betroffen. Ist also der Kraftwagen 1 von der Änderung der Parkeignung des Parkraums 2 nicht betroffen (siehe Ast 30), ist hiernach das Verfahren beendet.
  • Ist dies nicht der Fall (siehe Ast 31), erfolgt die in 2 mit dem Bezugszeichen 32 gekennzeichnete Aktion. Bei dieser Aktion 32 kann beispielsweise der Fahrer bzw. Nutzer des Kraftwagens 1 benachrichtigt werden. Je nach Nutzerwunsch bzw. Einstellung des Parkassistenzsystems 3 kann die Aktion des Weiteren ein selbstständiges bzw. autonomes Fahren - gegebenenfalls nach Aufforderung bzw. Bestätigung durch den Nutzer - des Kraftwagens 1 weg von dem Parkraum 2 und hin zu einem alternativen Parkraum bzw. Parkplatz umfassen.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie der Parkbetrieb des Kraftwagens 1 besonders sicher und nutzerfreundlich gestaltet werden kann. Denn es werden Parkbedingungen des Parkraums 2 über die Zeit berücksichtigt, während derer der Kraftwagen 1 in dem Parkraum bzw. in dem Parkplatz abgeparkt ist.
  • Ein beispielhafter Anwendungsfall des Verfahrens, des Parkassistenzsystems und/oder des Kraftwagens kann sich beispielsweise derart darstellen: Der Nutzer stellt den Kraftwagen 1 auf dem Parkplatz bzw. in dem Parkraum 2 ab, der sich im öffentlichen Verkehrsraum, beispielsweise am Rande einer Straße, befindet, um in den Urlaub zu fahren. Nach seiner Abreise wird der Parkraum 2 aufgrund von Baumschnittarbeiten mit einigen Tagen Vorlaufzeit gesperrt. Der Halter wäre verpflichtet, dafür zu sorgen, dass sein Auto bzw. der Kraftwagen 1 vor Beginn der Baumschnittarbeiten von dem Parkplatz bzw. aus dem Parkraum 2 wegbewegt wird. Durch die Veröffentlichung der (geplanten) Sperrung durch die Kommune, die von einem Cloudservice, insbesondere der Cloudservereinrichtung 13, erfasst wird, erfährt das Parkassistenzsystem 3, beispielsweise die Steuereinrichtung 5, im Kraftwagen 1 von der bevorstehenden Parkplatzsperrung. Sie informiert den Fahrer bzw. Halter des Kraftwagens 1 über die (geplante) Sperrung und kann bei einer positiven Entscheidung des Nutzers des Kraftwagens 1 und unter den entsprechenden technischen Voraussetzungen den Kraftwagen 1 veranlassen, den Parkplatz selbst, das heißt zumindest teilautomatisiert oder automatisiert, zu räumen.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, aufgrund der Vermeidung von Bußgeldern bzw. von Kosten für das Abschleppen für einen solchen Service eine Bezahlung zu generieren. Dies kann auch implizit durch eine Provision für die Nutzung eines kostenpflichtigen Ersatzparkplatzes geschehen.
  • Des Weiteren kann - insbesondere für nicht autonom betreibbare oder antreibbare Kraftwagen - ein persönlicher Service angeboten werden, bei dem durch Beauftragte eines Servicebetreibers der Kraftwagen 1 bzw. der nicht autonom betreibbare Kraftwagen kostenpflichtig umgeparkt wird. Das bedeutet, dass der Service sowohl im Zusammenhang mit dem Kraftwagen 1 als auch im Zusammenhang mit dem nicht autonom betreibbaren/antreibbaren Kraftwagen Anwendung finden kann. Bei dem Service wird dem Beauftragten des Servicebetreibers durch den Nutzer des Kraftwagens 1 das Schlüsselelement zum Entsperren und/oder Versperren des Kraftwagens 1 übergeben oder (etwa zur Abholung) bereitgestellt.
  • Vorteilhafterweise ist das Schlüsselelement digital ausgebildet, beispielsweise als ein Sicherheitsdatensatz. Der Sicherheitsdatensatz wird beispielsweise zum Entsperren des Kraftwagens 1 von einer mit dem Sicherheitsdatensatz korrespondierenden und damit in Zusammenwirkung bringbaren Sicherheitseinrichtung des Kraftwagens 1 gelesen. Der Sicherheitsdatensatz (der als „digitaler Schlüssel“ bezeichnet werden kann), ist auf einer Computereinrichtung, insbesondere einem Mobiltelefon bzw. Smartphone, gespeichert und lässt sich unter entsprechender Bedienung eines Computerprogramms, das auf der Computereinrichtung ausgeführt oder abgearbeitet wird, insbesondere auf einer App des Smartphones, an eine weitere Computereinrichtung eines von dem Nutzer unterschiedlichen Empfängers senden. Hierdurch wird der Empfänger ermächtigt, mittels seiner Computereinrichtung den Kraftwagen 1 zu entsperren.
  • Ist der Empfänger der Beauftragte des Servicebetreibers, entfällt so zur Inanspruchnahme des Services ein physisches Treffen des Nutzers mit dem Beauftragten zum Übergeben des Schlüsselelements (bspw. Fahrzeugschlüssels) genauso wie ein Aufwand und/oder Risiko für den Nutzer, das Schlüsselelement an einer (eventuell nur schlecht gegen unbefugten Zugriff gesicherten) Stelle hinterlegen zu müssen. Mit anderen Worten lässt sich mittels des digitalen Schlüssels der Service zum Umparken des Kraftwagens 1 remote vollumfänglich ausführbar gestalten - es ist keine Schlüsselübergabe notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftwagen
    2
    Parkraum
    3
    Parkassistenzsystem
    4
    Servereinrichtung
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Steuerelement
    7
    Steuerelement
    8
    Sensorik
    9
    Sensor
    10
    Komponente
    11
    Komponente
    12
    Servereinrichtung
    13
    Cloudservereinrichtung
    14
    Datensatz
    15
    Datentransferelement
    16
    Beschilderung
    17
    Datentransferelement
    18
    Endgerät
    19
    Antriebseinheit
    20
    Datensatz
    21
    Flussdiagramm
    22
    Informationen
    23
    Informationen
    24
    Hochladen
    25
    Erkennen
    26
    Entscheiden
    27
    Ast
    28
    Ast
    29
    Entscheiden
    30
    Ast
    31
    Ast
    32
    Aktion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029419 A1 [0003]
    • DE 102017007205 A1 [0004]
    • DE 102017218400 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Parkraums (2), bei welchem ermittelt wird, ob der Parkraum (2) geeignet ist, einen Kraftwagen (1) in dem Parkraum (2) abzuparken, indem mittels einer Servereinrichtung (4, 12, 13) ein eine Parkeignung des Parkraums (2) charakterisierender Datensatz (14, 20) erstellt und einer Steuereinrichtung (5) des Kraftwagens (1) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der die Parkeignung charakterisierende Datensatz (14, 20) der Steuereinrichtung (5) während eines Parkbetriebs des Kraftwagens (1) bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Parkeignung charakterisierende Datensatz (14, 20) während des Parkbetriebs des Kraftwagens (1) aktualisiert wird und der Steuereinrichtung (5) der aktualisierte Datensatz (14, 20) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) des Kraftwagens (1) auf Basis des bereitgestellten Datensatzes (14, 20) eine Aktion durchführt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) einen Nutzer des Kraftwagens (1) über die Parkeignung benachrichtigt und/oder eine zumindest teilautomatische Antriebseinheit (19) des Kraftwagens (1) ansteuert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Parkeignung des Parkraums (2) charakterisierende Datensatz (14) mittels der Servereinrichtung (4, 13) anhand außerhalb des Kraftwagens (1) erzeugter Daten erstellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Parkeignung des Parkraums (2) charakterisierende Datensatz (20) mittels der Servereinrichtung (4, 12) anhand Sensordaten einer Sensorik (8) des Kraftwagens (1) erstellt wird.
  7. Parkassistenzsystem (3) für einen Kraftwagen (1) zum Überwachen eines Parkraums (2), mittels dessen ermittelbar ist, ob der Parkraum (2) geeignet ist, den Kraftwagen (1) in dem Parkraum (2) abzuparken, mit einer Servereinrichtung (4, 12, 13), mittels derer ein eine Parkeignung des Parkraums (2) charakterisierender Datensatz (14, 20) erstellbar ist, und mit einer Steuereinrichtung (5), der der Datensatz (14, 20) mittels der Servereinrichtung (4, 12, 13) bereitstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Parkeignung charakterisierende Datensatz (14, 20) der Steuereinrichtung (5) während eines Parkbetriebs des Kraftwagens (1) bereitgestellt wird.
  8. Parkassistenzsystem (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Servereinrichtung (4, 13) zumindest teilweise außerhalb des Kraftwagens (1) angeordnet ist.
  9. Kraftwagen (1) mit einem nach Anspruch 7 oder 8 ausgebildeten Parkassistenzsystem (3).
DE102020200017.4A 2020-01-03 2020-01-03 Verfahren zum Überwachen eines Parkraums, Parkassistenzsystem und Kraftwagen mit einem solchen Parkassistenzsystem Pending DE102020200017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200017.4A DE102020200017A1 (de) 2020-01-03 2020-01-03 Verfahren zum Überwachen eines Parkraums, Parkassistenzsystem und Kraftwagen mit einem solchen Parkassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200017.4A DE102020200017A1 (de) 2020-01-03 2020-01-03 Verfahren zum Überwachen eines Parkraums, Parkassistenzsystem und Kraftwagen mit einem solchen Parkassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200017A1 true DE102020200017A1 (de) 2021-07-08

Family

ID=76432279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200017.4A Pending DE102020200017A1 (de) 2020-01-03 2020-01-03 Verfahren zum Überwachen eines Parkraums, Parkassistenzsystem und Kraftwagen mit einem solchen Parkassistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200017A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029419A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche sowie entsprechende Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102011082826A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines automatischen Einparkvorgangs eines Einparkhilfesystems eines Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Fahrzeug
DE102015202786A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Parksensorsystem zur dynamischen Parkplatzzuweisung
DE102017007205A1 (de) 2017-07-28 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren zur Erfassung einer Belegung zumindest eines Parkplatzes
DE102017218400A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Parkassistenzverfahren, Steuergerät zur Durchführung des Parkassistenzverfahrens und Fahrzeug mit dem Steuergerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029419A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche sowie entsprechende Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102011082826A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines automatischen Einparkvorgangs eines Einparkhilfesystems eines Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Fahrzeug
DE102015202786A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Parksensorsystem zur dynamischen Parkplatzzuweisung
DE102017007205A1 (de) 2017-07-28 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren zur Erfassung einer Belegung zumindest eines Parkplatzes
DE102017218400A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Parkassistenzverfahren, Steuergerät zur Durchführung des Parkassistenzverfahrens und Fahrzeug mit dem Steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181422B1 (de) Verfahren und system zur automatischen steuerung eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
EP3204279B1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatisiert geführten, fahrerlosen kraftfahrzeugs und überwachungssystem
DE102016200792B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von Daten für eine fahrerlose Fahrt eines Kraftfahrzeugs
EP3326040B1 (de) Verfahren und system zur automatischen steuerung zumindest eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
DE102016211179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer automatisierten Fahrt eines Fahrzeugs entlang einer bereitgestellten Trajektorie
DE102017107815A1 (de) Autonomes fahrzeugparken und übergang zu manueller steuerung
WO2021043507A1 (de) Querführung eines fahrzeugs mittels von anderen fahrzeugen erfassten umgebungsdaten
DE102018221179A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln bestimmter Zustandsinformationen für wenigstens eine geographische Position mithilfe autonomer oder teilautonomer Fahrzeuge
DE102015206144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Abstellen eines Fahrzeuges
DE102014013672A1 (de) Verfahren und System zur Absicherung eines autonomen oder teilautonomen Betriebs von Fahrzeugen auf einem Verkehrsstreckennetz
DE102013215260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
EP3465090A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fahrzeugtrajektorieninformation und verfahren zum orten eines schlaglochs
DE102012210800A1 (de) Kontextbasierte Verkehrsflusssteuerung
DE102019127035A1 (de) Verfahren und einrichtung für verbesserte handhabung von fahrzeugen an mautstellen
DE102016122759A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines geographischen Bereichs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015204361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Zugriffsmöglichkeit auf einen Fahrzeuginnenraum
EP3703997A1 (de) Parkassistenz für ein kraftfahrzeug zum parken auf öffentlichem und privatem grund
DE102021202778A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten einer digitalen Sicherheitskarte für den Straßenverkehr
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug
DE102020206495A1 (de) Parkassistenzsystem zum Parken eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Parken eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Parkassistenzsystem
DE102017124661A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken auf einem Parkplatz, entsprechendes Computerprogrammprodukt, entsprechende Fahrerassistenzvorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102020200713A1 (de) Zumindest teilweise automatisches Einparksystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102020200017A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Parkraums, Parkassistenzsystem und Kraftwagen mit einem solchen Parkassistenzsystem
DE102017209370B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Überholinformation
DE102018127151A1 (de) Automatisches Einparken eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)