DE102020134813A1 - Climbing shoe for a rail-guided climbing system - Google Patents

Climbing shoe for a rail-guided climbing system Download PDF

Info

Publication number
DE102020134813A1
DE102020134813A1 DE102020134813.4A DE102020134813A DE102020134813A1 DE 102020134813 A1 DE102020134813 A1 DE 102020134813A1 DE 102020134813 A DE102020134813 A DE 102020134813A DE 102020134813 A1 DE102020134813 A1 DE 102020134813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
rail
shoe
locking
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020134813.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Maucher
Dieter Deifel
Bogdan Parnica
Matthias Steppich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Priority to DE102020134813.4A priority Critical patent/DE102020134813A1/en
Priority to AU2021405707A priority patent/AU2021405707A1/en
Priority to PCT/EP2021/087274 priority patent/WO2022136540A1/en
Priority to CN202180087194.1A priority patent/CN116635602A/en
Priority to KR1020237023089A priority patent/KR20230118629A/en
Priority to CA3205452A priority patent/CA3205452A1/en
Priority to EP21843983.4A priority patent/EP4267816A1/en
Priority to US18/258,889 priority patent/US20240044156A1/en
Publication of DE102020134813A1 publication Critical patent/DE102020134813A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/16Members, e.g. consoles, for attachment to the wall to support girders, beams, or the like carrying forms or moulds for floors, lintels, or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3247Storey high safety barrier hung from the facade and sliding up from level to level as work progresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G2003/286Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile vertically

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kletterschuh für ein schienengeführtes Klettersystem, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist. Der Kletterschuh (1) umfasst einen Schuhgrundkörper (2) mit ersten und zweiten Schienenführungselementen (3a, 3b), wobei zumindest das erste Schienenführungselement (3a), insbesondere die ersten und zweiten Schienenführungselemente (3a, 3b), an dem Schuhgrundkörper (2) schwenk- und/oder ausfahrbar so angeordnet ist/sind, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand eine zwischen den ersten und zweiten Schienenführungselementen (3a, 3b) verschiebbar angeordnete Kletterschiene (9) von den Schienenführungselementen (3a, 3b) geführt ist, indem Teilabschnitte der Kletterschiene (9) von den Schienenführungselementen (3a, 3b) umgriffen sind. Weiter umfasst der Kletterschuh (1) ein am Schuhgrundkörper (2) angeordnetes Aufnahmeelement (5), das ausgeführt ist, mit einem ersten Teilabschnitt eines an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks ortsfest angeordneten Konsolenelements (8a, 8b) so zusammenzuwirken, dass der Kletterschuh (1) in das Konsolenelement (8a, 8b) einhängbar ist, und ein mit einem Handgriff (7) versehenes Verschiebeelement (6), das so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper (2) und das erste Schienenführungselement (3a) mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich das erste Schienenführungselement (3a) im Führungszustand befindet, eine durch eine Betätigung des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) in einer Entkoppelrichtung (Z) dazu führt, dass das erste Schienenführungselement (3a) in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt ist, um den Kletterschuh (1) von einer Führung der Kletterschiene (9) zu entbinden. Weiter betrifft die Erfindung ein schienengeführtes Klettersystem mit dem Kletterschuh (1) und ein Verfahren zum Lösen des an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks angeordneten Kletterschuhs (1).The invention relates to a climbing shoe for a rail-guided climbing system that can be used in particular as a climbing formwork, climbing scaffold, climbing protection wall and/or climbing work platform. The climbing shoe (1) comprises a shoe base body (2) with first and second rail guide elements (3a, 3b), at least the first rail guide element (3a), in particular the first and second rail guide elements (3a, 3b), pivoting on the shoe base body (2). - and/or is/are extendable so that in the pivoted and/or extended guide state a climbing rail (9) arranged to be displaceable between the first and second rail guide elements (3a, 3b) is guided by the rail guide elements (3a, 3b) in that partial sections of the climbing rail (9) are encompassed by the rail guide elements (3a, 3b). The climbing shoe (1) further comprises a receiving element (5) which is arranged on the basic shoe body (2) and is designed to interact with a first section of a bracket element (8a, 8b) which is stationarily arranged on a concrete section of a structure in such a way that the climbing shoe (1) can be hung in the console element (8a, 8b), and a displacement element (6) which is provided with a handle (7) and is designed in such a way that it is mechanically coupled to the shoe base body (2) and the first rail guide element (3a), and , when the first rail guide element (3a) is in the guiding state, a displacement (VO) of the displacement element (6) relative to the shoe base body (2) in a decoupling direction (Z) caused by an actuation of the handle (7) leads to the first Rail guide element (3a) is placed in the non-pivoted and/or retracted initial state in order to release the climbing shoe (1) from guiding the climbing rail (9). The invention further relates to a rail-guided climbing system with the climbing shoe (1) and a method for releasing the climbing shoe (1) arranged on a concrete section of a building.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kletterschuh für ein schienengeführtes Klettersystem, der einen Schuhgrundkörper mit ersten und zweiten Schienenführungselementen umfasst, wobei zumindest das erste Schienenführungselement, insbesondere die ersten und zweiten Schienenführungselemente, an dem Schuhgrundkörper schwenk- und/oder ausfahrbar so angeordnet ist/sind, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand eine zwischen den ersten und zweiten Schienenführungselementen verschiebbar angeordnete Kletterschiene von den Schienenführungselementen geführt ist, indem Teilabschnitte der Kletterschiene von den Schienenführungselementen umgriffen sind. Weiter betrifft die Erfindung ein schienengeführtes Klettersystem mit diesem Kletterschuh und ein Verfahren zum Entkoppeln dieses an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks gekoppelten Kletterschuhs.The invention relates to a climbing shoe for a rail-guided climbing system, which comprises a basic shoe body with first and second rail guiding elements, wherein at least the first rail guiding element, in particular the first and second rail guiding elements, is/are arranged on the basic shoe body so that it can pivot and/or extend such that in pivoted and/or extended guide state, a climbing rail arranged to be displaceable between the first and second rail guiding elements is guided by the rail guiding elements, in that sections of the climbing rail are surrounded by the rail guiding elements. The invention further relates to a rail-guided climbing system with this climbing shoe and a method for decoupling this climbing shoe coupled to a concrete section of a structure.

Für die Errichtung hoher Gebäude werden bekannterweise Selbstkletterschalungen eingesetzt, wobei eine Schalung, also eine Form, um beispielsweise Betonwände auf einer Baustelle herzustellen, an einer ausgeformten Wand in Kletterrichtung, die bei Wänden nach oben zeigt, bewegt, d.h. geklettert werden kann. Hier werden an den Wänden Schienen befestigt, an denen die Schalung nach oben bewegt werden kann. Die Schienen werden mit Kletterschuhen an der Wand befestigt. Über diese Kletterschuhe kann dann auch die Schiene nach oben geschoben werden, damit ein weiteres Stockwerk betoniert werden kann, z.B. mit einer Hubvorrichtung wie einem Hydraulikaggregat. Die Kletterschuhe selbst werden jeweils über eine Konsole an der Wand befestigt.For the construction of high buildings, self-climbing formwork is known to be used, with a formwork, i.e. a form, for example to produce concrete walls on a construction site, on a formed wall in the climbing direction, which in the case of walls points upwards, can be moved, i.e. it can be climbed. Here rails are attached to the walls, on which the formwork can be moved upwards. The rails are attached to the wall with climbing shoes. The rail can then be pushed up over these climbing shoes so that another floor can be concreted, e.g. with a lifting device such as a hydraulic unit. The climbing shoes themselves are each attached to the wall via a bracket.

Kletterschuhe, die als Verbindungselement zwischen dem bereits fertiggestellten Teil des zu errichtenden Gebäudes und der Klettertechnik dienen und eine vertikal verschiebbare Schiene führen, an der beispielsweise Schalungs- und/oder Schutzeinhausungen befestigt sind, werden z.B. bei dem Rail Climbing System, abgekürzt RCS, der Fa. PERl eingesetzt.Climbing shoes, which serve as a connecting element between the already completed part of the building to be erected and the climbing technology and guide a vertically movable rail, to which formwork and/or protective housings are attached, for example, are used in the Rail Climbing System, abbreviated RCS, from the company PERl used.

Beim Durchlaufen eines Klettervorgangs werden in der Regel mehrere untereinander angeordnete Kletterschuhe benötigt, um die Kletterschiene zu tragen und/oder zu führen und den Klettermechanismus zu unterstützen, z.B. dadurch, dass sich die Hubvorrichtung an diesen Kletterschuhen abstützt, um die Schienen nach oben zu bewegen. Um ein hohes Gebäude zu betonieren, bräuchte man deswegen eine Vielzahl an Kletterschuhen, die untereinander angeordnet sind, damit die Selbstklettertechnik die gesamte Gebäudehöhe nach oben klettern kann. Dies ist jedoch ineffizient und teuer, weswegen nicht mehr benötigte Kletterschuhe, beispielsweise solche, die bereits vom Klettersystem „überklettert wurden“, wiederverwendet werden sollen. Hierdurch reduziert sich die Gesamtzahl benötigter Kletterschuhe.When going through a climbing process, several climbing shoes arranged one below the other are usually required to carry and/or guide the climbing rail and to support the climbing mechanism, e.g. by the lifting device being supported on these climbing shoes in order to move the rails upwards. In order to concrete a high building, you would need a large number of climbing shoes that are arranged one below the other so that the self-climbing technique can climb the entire height of the building. However, this is inefficient and expensive, which is why climbing shoes that are no longer required, for example those that have already been "climbed over" by the climbing system, should be reused. This reduces the total number of climbing shoes required.

Der in dem RCS-System verwendete Kletterschuh ist in DE 10 2005 030 333 B4 beschrieben. Dieser besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, dem Wand-/ oder Deckenschuh und dem Gleitschuh. Der Wandschuh ist an einer Wand bzw. der Deckenschuh an einer Decke befestigt, z.B. betoniert. Der drehbar mit dem Wand-/ oder Deckenschuh verbundene Gleitschuh steht mit der Kletterschiene in Verbindung, d.h. dient als Führung für die Kletterschiene, als Abstützung für die Hubvorrichtung und als Haltepunkt für die Kletterschiene. Der Wand-/ oder Deckenschuh wird ausgebaut und an einer weiter oben gelegenen Stelle zur Wiederverwendung eingebaut. Um den Gleitschuh vom Wand-/ oder Deckenschuh zu lösen und an die neue Einsatzstelle wieder zu befestigen, sind folgende Schritte auszuführen (Schritte 1 bis 6: Lösen und Transport des Kletterschuhs, Schritte 7 - 10: Befestigen des Kletterschuhs):

  • 1. Kletterschuh 10 muss „aufgeklappt“ werden, d. h. für den Fall, dass die beiden Klauen 50 klappbar ausgeführt sind, müssen beide Klauen 50, welche die Kletterschiene 20 umschließen, geöffnet werden. Hierfür müssen zwei Steckbolzen 56 gezogen werden und anschließend in den Gleitschuh 16 wieder abgesteckt werden,
  • 2. Sicherungssplint an Befestigungsbolzen 34 lösen,
  • 3) Befestigungsbolzen 34 ziehen, wobei der Kletterschuh gehalten werden muss, ggf. von einer zweiten Person,
  • 4) Kletterschuh 10 kann dann zwischen Wand 14 und Kletterschiene 20 herausgehoben werden,
  • 5) Wand-/ oder Deckenschuh 18 demontieren,
  • 6) Beide Teile, Wand-/ oder Deckenschuh 18 und Gleitschuh 16 müssen schließlich nach oben, in den neuen Kletterbereich, also den Bereich in Kletterrichtung, in dem der Kletterschuh eingesetzt werden soll, transportiert werden,
  • 7) Montage des Wand-/ oder Deckenschuhs 18 an der dafür vorhergesehenen Ankerstelle im neuen Kletterbereich,
  • 8) Geöffneter Gleitschuh 16, bei dem die Klauen 50 geöffnet sind, muss so relativ zum Wand-/ oder Deckenschuh 18 positioniert und gehalten werden, dass der Befestigungsbolzen 34 den Gleitschuh 16 mit dem Wand-/ oder Deckenschuh 18 wieder verbindet,
  • 9) Sicherungssplint an Befestigungsbolzen 34 einbringen, und
  • 10) der Gleitschuh 16 muss „zugeklappt“ werden, damit eine Führung für die Kletterschiene 20 geschaffen wird, d. h. die beiden Klauen 50, die noch geöffnet sind, müssen geschlossen werden. Hierfür müssen die zwei Steckbolzen 56 gezogen, die Klauen 50 geschlossen und die Steckbolzen 56 wieder eingeführt werden.
The climbing shoe used in the RCS system is in DE 10 2005 030 333 B4 described. This essentially consists of two parts, the wall or ceiling shoe and the sliding shoe. The wall shoe is attached to a wall or the ceiling shoe to a ceiling, eg concreted. The sliding shoe, which is rotatably connected to the wall or ceiling shoe, is connected to the climbing rail, ie serves as a guide for the climbing rail, as a support for the lifting device and as a holding point for the climbing rail. The wall or ceiling shoe is removed and installed at a higher point for reuse. In order to detach the sliding shoe from the wall or ceiling shoe and to attach it again to the new place of use, the following steps must be carried out (steps 1 to 6: detaching and transporting the climbing shoe, steps 7 - 10: attaching the climbing shoe):
  • 1. Climbing shoe 10 must be "unfolded", ie if the two claws 50 are designed to be foldable, both claws 50 which enclose the climbing rail 20 must be opened. To do this, two socket pins 56 must be pulled out and then plugged back into the sliding shoe 16,
  • 2. Loosen the cotter pin on the fastening bolt 34,
  • 3) Pull the fastening bolts 34, whereby the climbing shoe must be held, if necessary by a second person,
  • 4) Climbing shoe 10 can then be lifted out between wall 14 and climbing rail 20,
  • 5) Dismantle the wall or ceiling shoe 18,
  • 6) Both parts, wall or ceiling shoe 18 and sliding shoe 16 must finally be transported upwards into the new climbing area, i.e. the area in the climbing direction in which the climbing shoe is to be used.
  • 7) Installation of the wall or ceiling shoe 18 at the anchor point provided for it in the new climbing area,
  • 8) Open slide shoe 16, in which the claws 50 are open, must be positioned and held relative to the wall or ceiling shoe 18 that the fastening bolt 34 reconnects the slide shoe 16 to the wall or ceiling shoe 18,
  • 9) Insert cotter pin on mounting bolt 34, and
  • 10) the slide shoe 16 must be "closed" so that a guide for the climbing rail 20 is created, ie the two claws 50, which are still open, must be closed. To do this, the two locking pins 56 must be pulled, the claws 50 closed and the locking pins 56 reinserted.

Gemäß einem anderen Dokument EP 3 241 959 A1 zum Stand der Technik ist ein Steigschuh offenbart, bei dem in jeder von zwei Klauen 11 des Steigschuhs eine Aussparung 16 vorhanden ist (siehe 7 dieses Dokumentes). Durch Eingreifen in die Aussparungen 16 mit der Hand können die Klauen 11 einzeln nach „hinten“ gezogen und so der Steigschuh geöffnet werden. Die Arbeitsschritte zum Lösen, dem Transport und zum Befestigen entsprechen im Wesentlichen denen, die bei EP 3 241 959 B1 notwendig sind.According to another document EP 3 241 959 A1 the prior art discloses a climbing shoe in which there is a recess 16 in each of two claws 11 of the climbing shoe (see FIG 7 of this document). By reaching into the recesses 16 with the hand, the claws 11 can be individually pulled “backwards” and the climbing shoe can be opened in this way. The work steps for loosening, transporting and fastening essentially correspond to those in EP 3 241 959 B1 are necessary.

Bei den bekannten Kletter-/ bzw. Steigschuhen ergeben sich bei dem Lösen und dem Befestigen an einer Wand oder Decke die folgenden Nachteile:

  • - Mehrere Handgriffe sind notwendig mit der Folge einer schlechten Ergonomie und hohen Fehleranfälligkeit bei der Ausführung der Handgriffe,
  • - Mehrere Verbindungselemente, z.B. Wand-/ oder Deckenschuh und Gleitschuh, sind notwendig, also die Gefahr eines Verlustes dieser Verbindungselemente,
  • - Es müssen mehrere Schritte gleichzeitig getätigt werden, z.B. muss der Kletterschuh auf Lochposition gehalten werden, wobei der Kletterschuh aus Festigkeitsgründen hinsichtlich seiner Traglast schwer ausgeführt ist und von einen Arbeiter nur kurz einhändig gehalten werden kann, um in das Loch der Lochposition einen Befestigungsbolzen zu stecken, der in der anderen Hand gehalten wird, was ergonomisch nachteilig und fehleranfällig ist, und
  • - Es sind ggf. sogar zwei Personen notwendig, um Kletterschuh zu lösen und wieder zu befestigen, beispielsweise dann, wenn der Kletterschuh nur mit beiden Händen gehalten werden kann und der Befestigungsbolzen in das Loch der Lochposition von einem weiteren Arbeiter gesteckt werden muss.
With the known climbing shoes, there are the following disadvantages when loosening and attaching to a wall or ceiling:
  • - Several movements are necessary, resulting in poor ergonomics and a high susceptibility to errors when executing the movements,
  • - Several connecting elements, e.g. wall or ceiling shoe and sliding shoe, are necessary, so there is a risk of losing these connecting elements,
  • - Several steps have to be taken at the same time, e.g. the climbing shoe has to be held in the hole position, whereby the climbing shoe is designed to be heavy in terms of its load capacity for reasons of strength and can only be held briefly with one hand by a worker in order to insert a fastening bolt into the hole in the hole position , which is held in the other hand, which is ergonomically disadvantageous and error-prone, and
  • - It may even be necessary for two people to loosen and reattach the climbing shoe, for example if the climbing shoe can only be held with both hands and the fastening bolt has to be inserted into the hole of the hole position by another worker.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen kompakt aufgebauten und tragbaren Kletterschuh für ein schienengeführtes Klettersystem bereitzustellen, der einfach und ohne hohen manuellen Aufwand von einer Wand oder Decke eines Betonierabschnitt eines Bauwerks entkoppelt und von einer Führung einer Kletterschiene des Klettersystems entbunden werden kann. Insbesondere soll es der Kletterschuh für das schienengeführte Klettersystem erlauben, zügig und ergonomisch von der Wand oder Decke des Betonierabschnitt entkoppelt und von der Führung der Kletterschiene entbunden werden zu können, ohne dass Teile des Kletterschuhs verloren werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Kletterschuh sollen also die Nachteile des Standes der Technik beim Entkoppeln des Kletterschuhs von der Wand bzw. Decke und dem Entbinden des Kletterschuhs von einer Führung der Kletterschiene vermieden oder zumindest reduziert werden, was Fehler beim Lösen des Kletterschuhs von der Wand bzw. Decke und aus dessen Führung der Kletterschiene vermeidet und die Arbeitssicherheit erhöht.In contrast, the object of the present invention is to provide a compact and portable climbing shoe for a rail-guided climbing system that can be decoupled from a wall or ceiling of a concrete section of a building and released from a guide of a climbing rail of the climbing system easily and without great manual effort. In particular, the climbing shoe for the rail-guided climbing system should allow rapid and ergonomic decoupling from the wall or ceiling of the concreting section and being released from the guide of the climbing rail without parts of the climbing shoe being able to be lost. With the climbing shoe according to the invention, the disadvantages of the prior art when decoupling the climbing shoe from the wall or ceiling and releasing the climbing shoe from a guide of the climbing rail are to be avoided or at least reduced, which errors when detaching the climbing shoe from the wall or ceiling and from its guidance avoids the climbing rail and increases occupational safety.

Diese Aufgabe wird durch einen Kletterschuh mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Entkoppeln eines an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks befestigten Kletterschuhs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.This object is achieved by a climbing shoe with the features of patent claim 1 and a method for decoupling a climbing shoe fastened to a concrete section of a structure with the features of patent claim 13 . The subclaims indicate appropriate developments.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch einen Kletterschuh für ein schienengeführtes Klettersystem, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist. Der Kletterschuh umfasst einen Schuhgrundkörper mit ersten und zweiten Schienenführungselementen, wobei zumindest das erste Schienenführungselement, insbesondere die ersten und zweiten Schienenführungselemente, an dem Schuhgrundkörper schwenk- und/oder ausfahrbar so angeordnet ist/sind, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand, also in der „Geschlossen“-Stellung, eine zwischen den ersten und zweiten Schienenführungselementen verschiebbar angeordnete Kletterschiene von den Schienenführungselementen geführt ist, indem Teilabschnitte der Kletterschiene von den Schienenführungselementen umgriffen sind. Der Kletterschuh umfasst weiter ein am Schuhgrundkörper angeordnetes Aufnahmeelement, das ausgeführt ist, mit einem ersten Teilabschnitt eines an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks ortsfest angeordneten Konsolenelements so zusammenzuwirken, dass bei Anlage des Aufnahmeelementes an den ersten Teilabschnitt des Konsolenelements eine Last des Kletterschuhs in das Konsolenelement einleitbar ist. Schließlich umfasst der Kletterschuh ein mit einem Handgriff versehenes Verschiebeelement, das so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper und das erste Schienenführungselement mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich das erste Schienenführungselement im Führungszustand befindet, eine durch eine Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper in einer Entkoppelrichtung dazu führt, dass das erste Schienenführungselement in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand, also in die „Offen“-Stellung versetzt ist, um den Kletterschuh von einer Führung der Kletterschiene zu entbinden.The object according to the invention is thus achieved by a climbing shoe for a rail-guided climbing system, which can be used in particular as a climbing formwork, climbing scaffold, climbing protection wall and/or climbing work platform. The climbing shoe comprises a basic shoe body with first and second rail guiding elements, wherein at least the first rail guiding element, in particular the first and second rail guiding elements, is/are arranged on the basic shoe body in a pivotable and/or extendable manner such that in the pivoted and/or extended guiding state, i.e. in the “closed” position, a climbing rail arranged to be displaceable between the first and second rail guiding elements is guided by the rail guiding elements, in that sections of the climbing rail are encompassed by the rail guiding elements. The climbing shoe also includes a receiving element which is arranged on the basic shoe body and which is designed to interact with a first section of a console element which is stationarily arranged on a concrete section of a structure in such a way that when the receiving element rests against the first section of the console element, a load of the climbing shoe can be introduced into the console element . Finally, the climbing shoe includes a displacement element provided with a handle, which is designed in such a way that it is mechanically coupled to the shoe body and the first rail-guiding element, and when the first rail-guiding element is in the guiding state, a displacement of the displacement element generated by an actuation of the handle compared to the shoe body in a decoupling means that the first rail guide element in the not pivoted and / or retracted initial state, so is placed in the "open" position in order to release the climbing shoe from a guide of the climbing rail.

Der Schuhgrundkörper und das Verschiebeelement können jeweils als Rahmen ausgeführt sein, wobei eine Ausformung als flacher Körper mit oder Ausnehmungen möglich ist. Der Schuhgrundkörper und das Verschiebeelement können aus einem oder mehreren Teilen/Komponenten bestehen, die lösbar, also reversibel, oder irreversibel miteinander verbunden sind. Die Teile bzw. Komponenten des Schuhgrundkörpers und Verschiebeelementes können jeweils aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Stahl, Aluminium oder Kohlefaserverbundwerkstoffen oder einer Kombination hiervon, gefertigt sein, um das Gewicht des Schuhgrundkörpers und damit des Kletterschuhs gering zu halten. Die erfindungsgemäßen Vorteile treten bereits ein, wenn das mit dem Handgriff versehene Verschiebeelement lediglich an den Schuhgrundkörper und das erste Schienenführungselement mechanisch gekoppelt ist. In bevorzugter Ausführungsform ist Verschiebeelement jedoch neben dem Schuhgrundkörper sowohl an das erste Schienenführungselement also auch ein Arretierelement mechanisch gekoppelt, dass dazu dient, den Kletterschuh an dem Konsolenelement zu arretieren. Unter einer Kopplung wird im Folgenden bereits eine Anlage eines Elements an ein anderes Element zur Ein- oder Ableitung von Kräften verstanden. Unter einer Befestigung wird eine Verbindung, beispielsweise Schraub- oder Schweißverbindung, zwischen zwei Elementen verstanden, bei der die Elemente form- und oder kraftschlüssig fest, also nicht gegeneinander verschiebbar, miteinander verbunden sind.The basic shoe body and the displacement element can each be designed as a frame, with it being possible to form it as a flat body with or without recesses. The basic shoe body and the displacement element can consist of one or more parts/components that are detachably, ie reversibly, or irreversibly connected to one another. The parts or components of the shoe body and sliding element can each be made of different materials, e.g. steel, aluminum or carbon fiber composite materials or a combination thereof, in order to keep the weight of the shoe body and thus the climbing shoe low. The advantages according to the invention already occur when the displacement element provided with the handle is mechanically coupled only to the shoe base body and the first rail guide element. In a preferred embodiment, however, the displacement element is mechanically coupled in addition to the basic shoe body both to the first rail guide element and also to a locking element that serves to lock the climbing shoe to the console element. In the following, a coupling is already understood to mean a contact of one element with another element for the introduction or dissipation of forces. A fastening means a connection, for example a screwed or welded connection, between two elements, in which the elements are connected to one another in a positive and/or non-positive manner, that is to say they cannot be displaced in relation to one another.

An dem Schuhgrundkörper können/kann mittels mechanischer Koppelglieder, z.B. in Form eines Achselementes, wie eines zylindrischen Bolzens, und/oder eines Verfahrelementes das erste und/oder zweite Schienenführungselement schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnet sein. Eine Kombination aus schwenkbarer und ausfahrbarer Anordnung des zumindest einen Schienenführungselementes am Schuhgrundkörper ist möglich. Bevorzugt sind sowohl das erste als auch das zweite Schienenführungselement schwenkbar am Schuhgrundkörper angebracht und durch Schwenken von dem eingeschwenkten Ausgangszustand in den ausgeschwenkten Führungszustand überführbar und umgekehrt.The first and/or second rail guide element can be pivotably and/or extendably arranged on the shoe body by means of mechanical coupling elements, e.g. in the form of an axle element, such as a cylindrical bolt, and/or a traversing element. A combination of a pivotable and extendable arrangement of the at least one rail guide element on the shoe base body is possible. Both the first and the second rail guide element are preferably attached pivotably to the shoe base body and can be transferred by pivoting from the initial pivoted-in state into the pivoted-out guiding state and vice versa.

Das am Schuhgrundkörper angeordnete Aufnahmeelement kann an dem Schuhgrundkörper mittels mechanischer Koppelglieder, z.B. in Form einer Schraube oder eines Bolzens, oder einstückig mit dem Schuhgrundkörper angeordnet sein. Bevorzugt ist das Aufnahmeelement in Form eines entgegen einer Kletterrichtung geöffneten Hakens an einem äußeren Abschnitt des Schuhgrundkörpers, z.B. an einem unteren Abschnitt des Schuhgrundkörpers, wenn der Kletterschuh mit seiner Längsachse in vertikaler Kletterrichtung ausgerichtet ist, angeordnet. In diesem Fall ist der Handgriff des Verschiebeelementes bevorzugt in einem oberen Abschnitt des Verschiebeelementes angeordnet. Jede Form der mechanischen Kopplung durch Anlegen des Aufnahmeelementes an den ersten Teilabschnitt ist möglich, sofern sie die Einleitung der an dem Kletterschuh anliegenden Last, die durch das Eigengewicht des Kletterschuhs oder eine an dem Kletterschuh anliegende Last des Klettersystems oder eines Teils hiervon gebildet sein kann, in den ersten Teilabschnitt des Konsolenelements erlaubt. So kann bereits ein Auflegen des Aufnahmeelements auf den ersten Teilabschnitt des Konsolenelements, das eine Bewegung des Aufnahmeelements in Richtung der Schwerkraft vermeidet, ausreichen. Die mechanische Kopplung zwischen Aufnahmeelement und Konsolenelement kann durch Trennen dieser Elemente voneinander aufgehoben werden. Das Aufnahmeelement kann schwenkbar am Schuhgrundkörper angebracht und durch Schwenken von dem eingeschwenkten Ausgangszustand in den ausgeschwenkten Aufnahmezustand überführbar sein und umgekehrt, wobei eine Arretierfunktion des Aufnahmeelementes am Konsolenelement nicht erforderlich ist. Das Aufnahmeelement kann mit dem Arretierelement des Schuhgrundkörpers zur Arretierung des Kletterschuhs am Konsolenelement im Arretierzustand des Arretierelementes zusammenwirken. Das Aufnahmeelement kann, wenn der Kletterschuh mit seiner Längsachse in vertikaler Kletterrichtung ausgerichtet ist, eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete und zylindrische Ausnehmung aufweisen, die entgegen der Kletterrichtung nach unten geöffnet ist, um ein Konsolenauflageelement, beispielsweise in Form eines zylindrischen Bolzens, als Teilabschnitt des Konsolenelementes aufzunehmen, wenn der Kletterschuh von oben, also in zu der Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung, auf das Konsolenelement aufgesetzt oder in das Konsolenelement eingehängt wird. Das Konsolenelement kann als Einhängeelement zum Einhängen des Kletterschuhs, beispielsweise als Einhängering, ausgeführt sein, wobei alle Ausführungen des ersten Teilabschnitts des Konsolenelements umfasst sind, die mit dem Aufnahmeelement so zusammenwirken, dass bei Anlage des Aufnahmeelementes an den ersten Teilabschnitt des Konsolenelements eine Last des Kletterschuhs in das Konsolenelement eingeleitet werden kann.The receiving element arranged on the basic shoe body can be arranged on the basic shoe body by means of mechanical coupling elements, e.g. in the form of a screw or a bolt, or can be arranged in one piece with the basic shoe body. The receiving element is preferably arranged in the form of a hook open against a climbing direction on an outer section of the shoe body, e.g. on a lower section of the shoe body when the climbing shoe is aligned with its longitudinal axis in the vertical climbing direction. In this case, the handle of the displacement element is preferably arranged in an upper section of the displacement element. Any form of mechanical coupling by applying the receiving element to the first section is possible, provided that the introduction of the load applied to the climbing shoe, which can be formed by the weight of the climbing shoe or a load applied to the climbing shoe of the climbing system or a part thereof, is possible. allowed in the first section of the console element. Thus, simply placing the receiving element on the first partial section of the console element, which avoids movement of the receiving element in the direction of gravity, can be sufficient. The mechanical coupling between the receiving element and the console element can be canceled by separating these elements from one another. The receiving element can be attached pivotably to the basic shoe body and can be transferred by pivoting from the pivoted-in initial state to the pivoted-out receiving state and vice versa, with a locking function of the receiving element on the console element not being necessary. The receiving element can interact with the locking element of the shoe body to lock the climbing shoe on the console element in the locking state of the locking element. When the climbing shoe is aligned with its longitudinal axis in the vertical climbing direction, the receiving element can have a substantially horizontally aligned and cylindrical recess, which is open downwards in the opposite direction to the climbing direction, around a console support element, for example in the form of a cylindrical bolt, as a section of the console element recorded when the climbing shoe is placed on the console element or hung in the console element from above, ie in the opposite direction to the climbing direction. The console element can be designed as a hanging element for hanging the climbing shoe, for example as a hanging ring, whereby all designs of the first section of the console element are included, which interact with the receiving element in such a way that when the receiving element rests against the first section of the console element, the climbing shoe bears a load can be introduced into the console element.

Das Verschiebeelement und der Schuhgrundkörper können im Wesentlichen parallel zueinander in der Entkoppelrichtung verschiebbar angeordnet sein. Der Handgriff ist bevorzugt in einem äußeren Abschnitt des Verschiebeelementes angeordnet und lösbar, z.B. mittels einer Schraub- oder Rast-/-Schnappverbindung, oder irreversibel, z.B. bei integraler Ausformung, mit dem Verschiebeelement verbunden.The displacement element and the shoe base body can be arranged to be displaceable essentially parallel to one another in the decoupling direction. The handle is preferably attached to an outer portion of the sliding element arranges and is detachable, for example by means of a screw or latching/snap connection, or is irreversibly connected to the sliding element, for example in the case of an integral formation.

Das Verschiebeelement kann an den Schuhgrundkörper, das erste Schienenführungselement und das Arretierelement mittels mechanischer Koppelglieder, z.B. in Form eines Achselementes, wie eines zylindrischen Bolzens, und/oder eines Verfahrelementes, z.B. in Form eines Schlittens, der über Ausnehmungen im Schuhgrundkörper geführt sein kann, oder des Verschiebeelementes selbst, und/oder Hebelelementes und/oder Mitnehmerelementes, z.B. in Form einer Stange, schwenk- und/oder ausfahrbar gekoppelt sein. Eine Kombination aus schwenkbarer und ausfahrbarer Anordnung des Verschiebeelementes an das erste und/oder zweite Schienenführungselement und das Arretierelement ist möglich. So kann der Verschiebekörper, wenn der Kletterschuh an das Konsolenelement gekoppelt und mit seiner Längsachse in vertikaler Kletterrichtung ausgerichtet ist, im Wesentlichen vertikal und parallel verschiebbar zu dem Schuhgrundkörper angeordnet sein und über zwei im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Stangen mit Enden eines als Bolzen ausgeführten Achselementes zum Ein- und Ausschwenken des Arretierelementes in Form einer Rastnase gekoppelt sein. Weiter kann in diesem Fall der Verschiebekörper über zwei als Arme ausgeführte Mitnehmerelemente jeweils mit den vertikal schwenkbaren ersten und zweiten Schienenführungselementen drehbar verbunden sein derart, dass bei einer Betätigung des Handgriffs in vertikaler Kletterrichtung nach oben sowohl das Arretierelement als auch die ersten und zweiten Schienenführungselemente in den Ausgangszustand versetzt sind und auf diese Weise der Kletterschuh von dem Konsolenelement entkoppelt und von der Führung der Kletterschiene entbunden ist.The displacement element can be attached to the basic shoe body, the first rail guide element and the locking element by means of mechanical coupling elements, e.g. in the form of an axle element, such as a cylindrical bolt, and/or a traversing element, e.g. in the form of a carriage, which can be guided via recesses in the basic shoe body, or of the displacement element itself, and/or lever element and/or driver element, e.g. in the form of a rod, can be pivoted and/or coupled in an extendable manner. A combination of a pivotable and extendable arrangement of the displacement element on the first and/or second rail guiding element and the locking element is possible. Thus, when the climbing shoe is coupled to the console element and its longitudinal axis is aligned in the vertical climbing direction, the sliding body can be arranged so that it can be displaced essentially vertically and parallel to the main shoe body and via two essentially vertically aligned rods with ends of an axis element designed as a bolt - Be coupled and pivoting of the locking element in the form of a locking lug. In this case, the sliding body can also be rotatably connected to the vertically pivotable first and second rail guide elements via two driver elements designed as arms in such a way that when the handle is actuated in the vertical upward climbing direction, both the locking element and the first and second rail guide elements move into the Initial state are offset and in this way the climbing shoe is decoupled from the console element and released from the management of the climbing rail.

Der erfindungsgemäße Kletterschuh für den Bautechnikbereich weist also einen Handgriff am Verschiebeelement auf, mit dessen Betätigung der Kletterschuh, wenn die durch die Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper in der Entkoppelrichtung erfolgt, in einfacher Weise von dem Konsolenelement getrennt und der Führung einer Kletterschiene entbunden werden kann. Bevorzugt kann der Kletterschuh am Handgriff, wenn die durch die Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper entgegen der Entkoppelrichtung in Koppelrichtung erfolgt, wieder mit dem Konsolenelement gekoppelt werden. Durch Betätigung des Handgriffs, z.B. durch eine Zugbewegung, also „Ziehen“, öffnen sich die Schienenführungselemente, die die Kletterschiene zur Führung umgreifen. Optional öffnet sich durch die Betätigung des Handgriffs auch noch ein Arretierungselement, durch das der Kletterschuh an dem Konsolenelement arretiert ist, und/oder ein Rast-/ oder Schnappelement in Form einer Klinke, in die die Kletterschiene vor dem Öffnen eingehängt ist. Auf diese Weise kann der Kletterschuh von der Konsole mit nur einem Handgriff zügig und einfach entkoppelt/gelöst und nachfolgend entfernt werden. Durch den betätigten Handgriff am Verschiebeelement des Kletterschuhs werden mehrere Funktionen innerhalb des Kletterschuhs ausgeführt. Dies ist notwendig, um den Kletterschuh in einfacher Weise zwischen dem Konsolenelement einer Wand oder Decke und der Kletterschiene zu entkoppeln/lösen und zu entfernen, also ausbauen, oder zu befestigen bzw. einzubauen. Beim Betätigen, beispielsweise „Ziehen“ des Handgriffs entriegeln und öffnen sich die Schienenführungselemente, und das Aufnahmeelement wird vom Konsolenelement getrennt und ein vorhandenes Arretierelement und/oder Rast-/Schnappelement jeweils in den Ausgangszustand versetzt, also geöffnet bzw. entriegelt. Jetzt ist ein einfaches und leichtes Lösen und Entfernen des Kletterschuhs, also ein Ausbau des Kletterschuhs zwischen Kletterschiene und Bauwerk möglich.The climbing shoe according to the invention for the construction engineering sector therefore has a handle on the displacement element, with the actuation of which the climbing shoe is easily separated from the console element and guided by a Climbing rail can be released. Preferably, the climbing shoe can be recoupled to the console element on the handle when the displacement of the displacement element relative to the shoe base body caused by the actuation of the handle takes place counter to the decoupling direction in the coupling direction. By operating the handle, e.g. by a pulling movement, i.e. "pull", the rail guide elements, which grip the climbing rail for guidance, open. Optionally, operating the handle also opens a locking element, by which the climbing shoe is locked to the console element, and/or a latching or snap-in element in the form of a pawl, into which the climbing rail is hung before opening. In this way, the climbing shoe can be quickly and easily uncoupled/detached from the console with just one movement and then removed. By operating the handle on the sliding element of the climbing shoe, several functions are performed within the climbing shoe. This is necessary in order to easily decouple/release and remove, ie remove, attach or install the climbing shoe between the console element of a wall or ceiling and the climbing rail. When the handle is actuated, for example "pulled", the rail guide elements unlock and open, and the receiving element is separated from the console element and an existing locking element and/or latching/snapping element is set to its initial state, i.e. opened or unlocked. Now a simple and easy loosening and removal of the climbing shoe, i.e. a removal of the climbing shoe between the climbing rail and the building, is possible.

Wird der Kletterschuh anschließend wieder an einer anderen Stelle des zu errichtenden Bauwerks befestigt, erfolgt das Schließen der Schienenführungselemente und des optionalen Arretierungselements und/oder optionalen Rast-/Schnappelementes zum Einhängen der Kletterschiene durch eine weitere Betätigung des Handgriffs in Koppelrichtung, z.B. durch eine Zugbewegung nach unten oder durch eine Druckbewegung, also „Drücken“ in umgekehrter Reihenfolge. Der Kletterschuh gemäß der Erfindung erlaubt also, einfach und ohne hohen manuellen Aufwand mit nur einem Handgriff von einer Wand oder Decke gelöst und von einer Führung einer Kletterschiene des Klettersystems entbunden zu werden. Da der Kletterschuh an dem Handgriff gehalten werden kann, der zudem bei seiner Betätigung den Kletterschuh von dem Konsolenelement löst und von einer Führung einer Kletterschiene entbindet, erlaubt es der Kletterschuh, zügig und ergonomisch von der Wand oder Decke des Betonierabschnittes gelöst und von der Führung der Kletterschiene entbunden zu werden. Da das Verschiebeelement an den Schuhgrundkörper und das erste Schienenführungselement mechanisch gekoppelt ist und damit bewegliche Teile des Kletterschuhs mechanisch gekoppelt sind, können diese Teile des Kletterschuhs beim Lösen des Kletterschuhs nicht verloren gehen.If the climbing shoe is then attached to another part of the structure to be erected, the rail guide elements and the optional locking element and/or optional locking/snapping element for attaching the climbing rail are closed by pressing the handle again in the coupling direction, e.g. by pulling backwards down or by a pressing movement, i.e. "pressing" in reverse order. The climbing shoe according to the invention thus allows it to be detached from a wall or ceiling and released from a guide of a climbing rail of the climbing system with just one movement, easily and without great manual effort. Since the climbing shoe can be held by the handle, which when actuated also detaches the climbing shoe from the bracket element and releases it from a guide of a climbing rail, the climbing shoe allows quick and ergonomic release from the wall or ceiling of the concreting section and from the guide of the to be released from the climbing rail. Since the displacement element is mechanically coupled to the shoe base body and the first rail guide element, and thus movable parts of the climbing shoe are mechanically coupled, these parts of the climbing shoe cannot be lost when the climbing shoe is released.

Wie oben erwähnt kann der Kletterschuh ein am Schuhgrundkörper schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnetes Arretierelement umfasst, das ausgeführt ist, entweder mit dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements und dem Aufnahmeelement oder einem zweiten Teilabschnitt des Konsolenelements so zusammenzuwirken, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Arretierzustand der Kletterschuh an dem Konsolenelement lösbar arretiert ist, wobei das mit dem Handgriff versehene Verschiebeelement so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper, das erste Schienenführungselement und das Arretierelement mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich das erste Schienenführungselement im Führungszustand und das Arretierelement im Arretierzustand befinden, die durch eine Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper in der Entkoppelrichtung dazu führt, dass das erste Schienenführungselement und das Arretierelement jeweils in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt sind, um den Kletterschuh von einer Führung der Kletterschiene zu entbinden und von einer Arretierung an dem Konsolenelement zu lösen.As mentioned above, the climbing shoe can comprise a locking element which is arranged on the shoe base body in a pivotable and/or extendable manner and which is designed either with the first partial section of the bracket element and the receiving element or a second section of the console element in such a way that in the pivoted and/or extended locking state the climbing shoe is releasably locked on the console element, wherein the displacement element provided with the handle is designed in such a way that it is mechanically attached to the shoe base body, the first rail guide element and the locking element is coupled, and when the first rail guide element is in the guiding state and the locking element is in the locked state, the displacement of the displacement element in relation to the main shoe body in the uncoupling direction, which is generated by an actuation of the handle, results in the first rail guide element and the locking element each moving into the non-pivoted position and / or retracted initial state are offset in order to release the climbing shoe from a guide of the climbing rail and to release it from a lock on the console element.

Das am Schuhgrundkörper schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnete Arretierelement kann an dem Schuhgrundkörper mittels mechanischer Koppelglieder, z.B. in Form eines Achselementes, wie eines zylindrischen Bolzens, oder eines Verfahrelementes schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnet sein. Eine Kombination aus schwenkbarer und ausfahrbarer Anordnung des zumindest einen Arretierelementes am Schuhgrundkörper ist möglich. Bevorzugt ist das Arretierelement als Rast-/oder Schnappelement in Form einer Nase an einem äußeren Abschnitt des Schuhgrundkörpers, z.B. an einem unteren Abschnitt des Schuhgrundkörpers, wenn der Kletterschuh mit seiner Längsachse in vertikaler Kletterrichtung ausgerichtet ist, angeordnet. In diesem Fall ist der Handgriff des Verschiebeelementes bevorzugt in einem oberen Abschnitt des Verschiebeelementes angeordnet. Das Arretierelement kann schwenkbar am Schuhgrundkörper angebracht und durch Schwenken von dem eingeschwenkten Ausgangszustand in den ausgeschwenkten Arretierzustand überführbar sein und umgekehrt. Das Arretierelement kann mit dem Aufnahmeelement des Schuhgrundkörpers zur Befestigung des Kletterschuhs am Konsolenelement im Arretierzustand des Arretierelementes zusammenwirken. Das Aufnahmeelement kann, wenn der Kletterschuh mit seiner Längsachse in vertikaler Kletterrichtung ausgerichtet ist, eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete und zylindrische Ausnehmung aufweisen, die entgegen der Kletterrichtung nach unten geöffnet ist, um ein Konsolenauflageelement, beispielsweise in Form eines zylindrischen Bolzens, als ersten Teilabschnitt des Konsolenelementes aufzunehmen, wenn der Kletterschuh von oben, also in zu der Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung, auf das Konsolenelement aufgesetzt wird.The locking element that is pivotable and/or extendable on the shoe body can be pivotally and/or extendable on the shoe body by means of mechanical coupling elements, e.g. in the form of an axle element, such as a cylindrical bolt, or a traversing element. A combination of pivotable and extendable arrangement of the at least one locking element on the shoe body is possible. The locking element is preferably arranged as a latching or snap-in element in the form of a lug on an outer section of the shoe body, e.g. on a lower section of the shoe body when the climbing shoe is aligned with its longitudinal axis in the vertical climbing direction. In this case, the handle of the displacement element is preferably arranged in an upper section of the displacement element. The locking element can be attached pivotably to the basic shoe body and can be transferred by pivoting from the pivoted-in initial state to the pivoted-out locking state and vice versa. The locking element can interact with the receiving element of the shoe base body for fastening the climbing shoe to the console element in the locking state of the locking element. When the climbing shoe is aligned with its longitudinal axis in the vertical climbing direction, the receiving element can have a substantially horizontally aligned and cylindrical recess which is open downwards in the opposite direction to the climbing direction in order to accommodate a console support element, for example in the form of a cylindrical bolt, as the first section of the Record console element when the climbing shoe is placed on the console element from above, ie in the opposite direction to the climbing direction.

Wie bereits erwähnt kann der Kletterschuh weiter zumindest ein am Schuhgrundkörper schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnetes Rast-/Schnappelement umfassen, das ausgeführt ist, mit einem Halteelement der Kletterschiene und/oder einer Kletterhubschiene, die relativ zu der Kletterschiene verschiebbar und von der Kletterschiene geführt ist, zum Halten des zumindest einen Rast-/Schnappelementes so zusammenzuwirken, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Haltezustand, also in der „Geschlossen“-Stellung, die Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene in zu einer Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung in den Kletterschuh einhängbar ist, wobei das Verschiebeelement so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper, entweder das erste Schienenführungselement oder das erste Schienenführungselement und das Arretierelement, und zusätzlich an das Rast-/Schnappelement mechanisch gekoppelt ist. Wenn sich entweder das erste Schienenführungselement im Führungszustand oder das erste Schienenführungselement und das Arretierelement im Arretierzustand, und zusätzlich das Rast-/Schnappelement im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Haltezustand befinden, also jeweils in der „Geschlossen“-Stellung, führt die durch die Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper dazu, dass entweder das erste Schienenführungselement oder das erste Schienenführungselement und das Arretierelement, und zusätzlich das Rast-/Schnappelement jeweils in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt sind, also jeweils in der „Offen“-Stellung, um den Kletterschuh entweder von der Führung der Kletterschiene zu entbinden oder von der Führung der Kletterschiene zu entbinden und von der Arretierung an dem Konsolenelement zu lösen, und zusätzlich von dem Haltezustand der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene zu befreien. Bei dieser Ausführungsform ergänzt das Rast-/Schnappelement die Funktion des Handgriffs also dahingehend, dass, wenn der Handgriff betätigt ist, nicht nur der Kletterschuh von dem Konsolenelement getrennt und von seiner Führung der Kletterschiene entbunden ist, sondern zusätzlich der Kletterschuh von dem Haltezustand der Kletterschiene/Kletterhubschiene befreit ist.As already mentioned, the climbing shoe can also comprise at least one latching/snapping element that is arranged on the basic shoe body in a pivotable and/or extendable manner, which is designed with a holding element of the climbing rail and/or a climbing lifting rail that can be displaced relative to the climbing rail and is guided by the climbing rail is to work together to hold the at least one locking/snapping element in such a way that in the pivoted and/or extended holding state, i.e. in the "closed" position, the climbing rail and/or climbing lifting rail can be hooked into the climbing shoe in the opposite direction to a climbing direction, wherein the displacement element is designed in such a way that it is mechanically coupled to the shoe body, either the first rail guide element or the first rail guide element and the locking element, and additionally to the locking/snapping element. If either the first rail guiding element is in the guiding state or the first rail guiding element and the locking element are in the locking state, and the locking/snapping element is also in the pivoted and/or extended holding state, i.e. in the "closed" position, the actuation of the Displacement of the sliding element generated by the handle in relation to the shoe body means that either the first rail guide element or the first rail guide element and the locking element, and additionally the latching/snapping element are each placed in the non-pivoted and/or retracted initial state, i.e. in the "open" position Position to either release the climbing shoe from the guide of the climbing rail or to release from the guide of the climbing rail and to release it from the lock on the console element, and also to free it from the holding state of the climbing rail and/or climbing lifting rail. In this embodiment, the locking/snapping element supplements the function of the handle in such a way that when the handle is actuated, not only is the climbing shoe separated from the console element and released from its guidance on the climbing rail, but the climbing shoe is also released from the holding state of the climbing rail /climbing lifting rail is released.

Die Kletterrichtung kann eine Richtung nach oben, also Aufwärtsrichtung anzeigen, wobei auch eine Seitwärtsrichtung möglich ist, beispielsweise im Tunnelbau. Auch schräge linear translatorische oder auch gekrümmte, beispielsweise rotatorische Richtungen sind als Kletterrichtung möglich. Das am Schuhgrundkörper schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnete Rast-/Schnappelement kann an dem Schuhgrundkörper mittels mechanischer Koppelglieder, z.B. in Form eines Achselementes, wie eines zylindrischen Bolzens, oder eines Verfahrelementes schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnet sein. Eine Kombination aus schwenkbarer und ausfahrbarer Anordnung des zumindest einen Rast-/Schnappelementes am Schuhgrundkörper ist möglich. Die Kletterrichtung kann der Entkoppelrichtung entsprechen. Andere Richtungen zueinander, z.B. entgegengesetzt oder im rechten Winkel zueinander, sind aber auch möglich.The climbing direction can indicate an upward direction, ie an upward direction, although a sideways direction is also possible, for example in tunnel construction. Oblique linear translational or also curved, for example rotational, directions are possible as a climbing direction. The pivotable and/or extendable locking/snapping element on the shoe body can be attached to the shoe body by means of mechanical coupling elements, eg in the form of an axle element, such as a cylindrical bolt, or a traversing element Mentes can be arranged so that it can be pivoted and/or extended. A combination of pivotable and extendable arrangement of the at least one locking/snapping element on the shoe body is possible. The climbing direction can correspond to the decoupling direction. However, other directions to one another, eg opposite or at right angles to one another, are also possible.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verschiebeelement so ausgeführt ist, dass, wenn sich das erste Schienenführungselement, das erste Schienenführungselement und das Arretierelement, das erste Schienenführungselement und das Rast-/Schnappelementes, oder das erste Schienenführungselement das Arretierelement und das Rast-/Schnappelement jeweils im nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand befinden, also in der „Offen“-Stellung, eine durch eine weitere Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper in einer zu der Entkoppelrichtung entgegengesetzten Koppelrichtung dazu führt, dass das erste Schienenführungselement in den Führungszustand, das erste Schienenführungselement in den Führungszustand und das Arretierelement in den Arretierzustand, das erste Schienenführungselement in den Führungszustand und das Rast-/Schnappelement in den Haltezustand, oder das erste Schienenführungselement in den Führungszustand, das Arretierelement in den Arretierzustand und das Rast-/Schnappelement in den Haltezustand versetzt sind, also jeweils in die „Geschlossen“-Stellung, um den Kletterschuh in die Führung der Kletterschiene zu versetzen, den Kletterschuh in die Führung der Kletterschiene zu versetzen und an dem Konsolenelement zu arretieren, den Kletterschuh in die Führung der Kletterschiene zu versetzen und in den Haltezustand der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene zu versetzen, oder den Kletterschuh in die Führung der Kletterschiene zu versetzen, an dem Konsolenelement zu arretieren und in den Haltezustand der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene zu versetzen. Das Verschiebeelement ist also so ausgeführt, dass bei erfolgter Betätigung des Handgriff die erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper in einer zu der Entkoppelrichtung entgegengesetzten Koppelrichtung erfolgt, der Kletterschuh an das Konsolenelement gekoppelt und in die Führung der Kletterschiene versetzt und ggf. zusätzlich der Kletterschuh an dem Konsolenelement arretiert und/oder in den Haltezustand der Kletterschiene/Kletterhubschiene versetzt ist. Der Handgriff kann also sowohl zum Entkoppeln/Lösen als auch zum Koppeln/Befestigen des Kletterschuhs an dem Konsolenelement und/oder der Kletterschiene verwendet werden.In a particularly preferred embodiment, the displacement element is designed such that when the first rail guide element, the first rail guide element and the locking element, the first rail guide element and the latching/snapping element, or the first rail guiding element, the locking element and the locking/snapping element move are in the non-pivoted and/or retracted initial state, i.e. in the "open" position, a displacement of the displacement element relative to the shoe body caused by further actuation of the handle in a coupling direction opposite to the uncoupling direction results in the first rail guiding element in the guiding state , the first rail guiding element in the guiding state and the locking element in the locking state, the first rail guiding element in the guiding state and the locking/snapping element in the holding state, or the first rail guiding element in the guiding state, the locking element is in the locking state and the locking/snapping element is in the holding state, i.e. in the "closed" position in each case, in order to move the climbing shoe into the guide of the climbing rail, to move the climbing shoe into the guide of the climbing rail and to lock on the console element, to put the climbing shoe in the guide of the climbing rail and to put the climbing rail and/or climbing lifting rail in the holding state, or to put the climbing shoe in the guide of the climbing rail, to lock it on the console element and in the holding state of the climbing rail and/or move the climbing lifting rail. The displacement element is therefore designed in such a way that when the handle is actuated, the displacement element is displaced relative to the shoe body in a coupling direction opposite to the decoupling direction, the climbing shoe is coupled to the console element and placed in the guide of the climbing rail and, if necessary, the climbing shoe is also attached locked in the console element and/or placed in the holding state of the climbing rail/climbing lifting rail. The handle can therefore be used both for decoupling/release and for coupling/fastening the climbing shoe to the bracket element and/or the climbing rail.

Wenn zumindest ein weiteres am Schuhgrundkörper schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnetes Rast-/Schnappelement vom Kletterschuh umfasst ist, das mit zumindest einem weiteren Halteelement der Kletterschiene und/oder der Kletterhubschiene zum Halten des weiteren Rast-/Schnappelementes so zusammenwirkt, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Haltezustand die Kletterschiene und/oder die Kletterhubschiene in zu der Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung in den Kletterschuh einhängbar ist, wobei die Rast-/Schnappelemente simultan oder unabhängig voneinander durch den Handgriff betätigbar sind, kann die Verschiebeplatte so ausgeführt sein, dass nach erfolgtem Betätigen des Handgriffs der Kletterschuh nicht nur von der Kletterschiene, sondern separat oder zusätzlich von der Kletterhubschiene, gelöst werden kann. Auch der Einsatz des Kletterschuhs bei Klettersystemen mit mehreren Klinken zum Halten der Kletterhubschiene wird auf diese Weise möglich.If the climbing shoe includes at least one additional locking/snapping element that is pivotable and/or extendable on the main body of the shoe and that interacts with at least one additional holding element of the climbing rail and/or the lifting rail for holding the additional locking/snapping element in such a way that in the swiveled and /or in the extended holding state, the climbing rail and/or the climbing lifting rail can be hung in the climbing shoe in the opposite direction to the climbing direction, with the locking/snapping elements being actuated simultaneously or independently of one another by the handle, the sliding plate can be designed in such a way that after actuation has taken place of the handle, the climbing shoe can be detached not only from the climbing rail, but separately or additionally from the climbing lifting rail. This also makes it possible to use the climbing shoe in climbing systems with several latches for holding the climbing lifting rail.

Bevorzugt sind, wenn der Kletterschuh an das Konsolenelement gekoppelt und eine Längsachse des Kletterschuhs in der Kletterrichtung ausgerichtet ist, ein erstes Rast-/Schnappelement der Rast-/Schnappelemente auf der Längsachse des Kletterschuhs in Kletterrichtung und im Wesentlichen senkrecht von der Längsachse beabstandet, insbesondere in gleichen Abständen, zweite und dritte Rast-/Schnappelemente der Rast-/Schnappelemente angeordnet. Wenn die Kletterrichtung vertikal nach oben zeigt, sind also im Wesentlichen horizontal von der Längsachse beabstandet die zweiten und dritten Rast-/Schnappelemente angeordnet. Auf diese Weise kann der Kletterschuh eine Last der Kletterschiene in die Wand oder die Decke ableiten, die höher ist als eine Last, die nur von einem oder zwei Rast-/Schnappelementen bei eingehängter Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene aufgenommen wird. Die symmetrische Ausrichtung der Rast-/Schnappelemente zur Längsachse vereinfacht den Aufbau des Kletterschuhs. Zudem ist die Traglast des Kletterschuhs bei symmetrischer Ausrichtung der Rast-/Schnappelemente zur Längsachse optimiert.Preferably, when the climbing shoe is coupled to the console element and a longitudinal axis of the climbing shoe is aligned in the climbing direction, a first latching/snapping element of the latching/snapping elements is spaced on the longitudinal axis of the climbing shoe in the climbing direction and essentially perpendicularly from the longitudinal axis, in particular in equal distances, second and third latching / snapping elements of the latching / snapping elements arranged. If the climbing direction points vertically upwards, the second and third latching/snapping elements are thus arranged essentially horizontally spaced apart from the longitudinal axis. In this way, the climbing shoe can derive a load from the climbing rail into the wall or ceiling that is higher than a load that is only absorbed by one or two locking/snapping elements when the climbing rail and/or climbing lifting rail is suspended. The symmetrical alignment of the locking/snapping elements to the longitudinal axis simplifies the structure of the climbing shoe. In addition, the load capacity of the climbing shoe is optimized with a symmetrical alignment of the locking/snapping elements to the longitudinal axis.

Es ist vorteilhaft, wenn das erste Rast-/Schnappelement gegenüber dem Schuhgrundkörper so angeordnet ist, dass es mit dem weiteren Halteelement der Kletterhubschiene zum Rasten/Schnappen des ersten Rast-/Schnappelementes zusammenwirkt, und die zweiten und dritten Rast-/Schnappelemente gegenüber dem Schuhgrundkörper so angeordnet sind, dass sie entweder mit weiteren Halteelementen der Kletterhubschiene oder mit weiteren Halteelementen der Kletterschiene, die sich jeweils von dem weiteren Halteelement der Kletterhubschiene zum Rasten/Schnappen des ersten Rast-/Schnappelementes unterscheiden, zum Rasten/Schnappen der zweiten und dritten Rast-/Schnappelemente zusammenwirken. Bei dieser Ausführungsform können die zweiten und dritten Rast-/Schnappelemente für Halteelemente in der Kletterschiene oder für weitere Halteelemente in der Kletterhubschiene verwendet werden, was zu einer hohen Flexibilität des Einsatzes des Kletterschuhs auf der Baustelle führt.It is advantageous if the first latching/snapping element is arranged relative to the shoe base body in such a way that it interacts with the other retaining element of the climbing lifting rail for latching/snapping the first latching/snapping element, and the second and third latching/snapping elements relative to the shoe base body are arranged so that they either with further holding elements of the climbing lifting rail or with further holding elements of the climbing rail, each of which differ from the further holding element of the climbing lifting rail for latching / snapping the first latching / snapping element to latch en / snapping of the second and third locking / snapping elements interact. In this embodiment, the second and third locking/snapping elements can be used for holding elements in the climbing rail or for further holding elements in the climbing lifting rail, which leads to a high degree of flexibility in the use of the climbing shoe on the construction site.

Besonders bevorzugt ist es, wenn der Kletterschuh an das Konsolenelement gekoppelt und die Längsachse des Kletterschuhs in der vertikalen Kletterrichtung nach oben ausgerichtet ist, der Handgriff in einem oberen Abschnitt des Kletterschuhs angeordnet ist oder ein oberes Ende des Kletterschuhs bildet, und das Verschiebeelement zumindest an den Schuhgrundkörper so gekoppelt ist, dass die Betätigung des Handgriffs in der Entkoppelrichtung in der Kletterrichtung vertikal nach oben weg von dem Schuhgrundkörper mittels einer Zugbewegung, insbesondere einhändig, erfolgt. Auf diese Weise kann der Kletterschuh einhändig nach oben aus seiner Kopplung und ggf. vorhandenen Arretierung mit dem Konsolenelement gelöst und einem ggf. zusätzlich vorhandenen Haltezustand der Kletterschiene befreit und von der Wand oder Decke entfernt werden.It is particularly preferred if the climbing shoe is coupled to the console element and the longitudinal axis of the climbing shoe is oriented upwards in the vertical climbing direction, the handle is arranged in an upper section of the climbing shoe or forms an upper end of the climbing shoe, and the sliding element is at least on the Shoe body is coupled so that the actuation of the handle in the decoupling direction in the climbing direction vertically upwards away from the shoe body by means of a pulling movement, in particular one-handed. In this way, the climbing shoe can be released with one hand upwards from its coupling and possibly existing locking with the console element and freed from a possibly additionally existing holding state of the climbing rail and removed from the wall or ceiling.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform liegt vor, wenn der Kletterschuh ein mit einem Fingergriff versehenes, gegenüber dem Schuhgrundkörper und dem Verschiebeelement verschiebbar angeordnetes Fingerverschiebeelement umfasst, das so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper, das Verschiebeelement, das erste Schienenführungselement und das Rast-/Schnappelement gekoppelt ist, und, wenn sich entweder das erste Schienenführungselement im Führungszustand oder das erste Schienenführungselement im Führungszustand und das Arretierelement im Arretierzustand befinden, und das Rast-/Schnappelement sich im Haltezustand befindet, der Handgriff also nicht betätigt ist, eine durch eine Betätigung des Fingergriffs erzeugte Fingerverschiebung des Fingerverschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper und dem Verschiebeelement in einer Entriegelungsrichtung dazu führt, dass das erste Schienenführungselement im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand verriegelt und das Rast-/Schnappelement in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt ist, um den Kletterschuh von dem Haltezustand der Kletterschiene bzw. Kletterhubschiene zu befreien und die Kletterschiene bzw. Kletterhubschiene von dem Kletterschuh zu führen. Sofern mehrere Rast-/Schnappelemente vorhanden sind, kann der Fingergriff so ausgeführt sein, die Rast-/Schnappelemente simultan oder unabhängig voneinander durch den Fingergriff betätigbar sind. Mittels Betätigung des Fingergriffs in der Entriegelungsrichtung kann der Kletterschuh also von der Kletterschiene bzw. Kletterhubschiene gelöst werden, ohne eine Arretierung des Kletterschuhs an dem Konsolenelement zu lösen und eine Führung der Kletterschiene bzw. Kletterhubschiene aufzuheben. Auf diese Weise kann die Kletterschiene/Kletterhubschiene einfach in Kletterrichtung oder entgegen der Kletterrichtung ohne Entkoppeln/Lösen des Kletterschuhs von dem Konsolenelement verschoben werden. Auch kann der Kletterschuh von der Kletterschiene/Kletterhubschiene gelöst werden, bevor der Kletterschuh von dem Konsolenelement gelöst wird, was den Vorgang des Lösens des Kletterschuhs von der Kletterschiene/Kletterhubschiene vereinfacht.A particularly advantageous embodiment is when the climbing shoe comprises a finger slide element that is provided with a finger grip, is arranged to be displaceable relative to the shoe base body and the slide element and is designed such that it can be attached to the shoe base body, the slide element, the first rail guide element and the locking/snapping element is coupled, and when either the first rail guiding element is in the guiding state or the first rail guiding element is in the guiding state and the locking element is in the locking state, and the locking/snapping element is in the holding state, i.e. the handle is not actuated, by an actuation of the finger grip Generated finger displacement of the finger displacement element relative to the shoe body and the displacement element in an unlocking direction leads to the fact that the first rail guide element locked in the pivoted and / or extended guide state and the locking / Schn appelement is placed in the non-pivoted and/or retracted initial state in order to free the climbing shoe from the holding state of the climbing rail or climbing lifting rail and to guide the climbing rail or climbing lifting rail from the climbing shoe. If several latching/snapping elements are present, the finger grip can be designed in such a way that the latching/snapping elements can be actuated by the finger grip simultaneously or independently of one another. By actuating the finger grip in the unlocking direction, the climbing shoe can thus be released from the climbing rail or climbing lifting rail without releasing the locking of the climbing shoe on the console element and eliminating guidance of the climbing rail or climbing lifting rail. In this way, the climbing rail/climbing lifting rail can be easily moved in the climbing direction or counter to the climbing direction without decoupling/loosening the climbing shoe from the bracket element. Also, the climbing shoe can be detached from the climbing rail/climbing lifting rail before the climbing shoe is detached from the bracket element, which simplifies the process of detaching the climbing shoe from the climbing rail/climbing lifting rail.

Der Kletterschuh ist vorteilhafterweise so ausgeführt ist, dass, wenn das Fingerverschiebeelement gegenüber dem Schuhgrundkörper und dem Verschiebeelement um die Fingerverschiebung verschoben ist, also der Fingergriff betätigt ist, das Fingerverschiebeelement an dem Schuhgrundkörper und/oder dem Verschiebeelement direkt oder indirekt, insbesondere mittels eines Zentralachselementes, beispielsweise in Form eines Bolzens oder einer Schraube, einrastbar ist. Bei Verrastung des Fingerverschiebeelementes an dem Schuhgrundkörper und/oder dem Verschiebeelement bleibt die Kletterschiene/Kletterhubschiene vom Kletterschuh gelöst, wenn die Betätigung des Handgriffs zum Lösen des Kletterschuhs von dem Konsolenelement, also in Entkoppelrichtung, oder zum Befestigen des Kletterschuhs an dem Konsolenelement, also in Koppelrichtung, erfolgt ist. Dies erleichtert das Entkoppeln des Kletterschuhs.The climbing shoe is advantageously designed in such a way that when the finger displacement element is displaced relative to the shoe body and the displacement element by the amount of the finger displacement, i.e. the finger grip is actuated, the finger displacement element on the shoe body and/or the displacement element is directly or indirectly attached, in particular by means of a central axis element. for example in the form of a bolt or a screw, can be latched. When the finger displacement element latches onto the main shoe body and/or the displacement element, the climbing rail/climbing lifting rail remains detached from the climbing shoe if the handle is used to release the climbing shoe from the console element, i.e. in the uncoupling direction, or to attach the climbing shoe to the console element, i.e. in the coupling direction , is done. This makes it easier to decouple the climbing shoe.

Durch Ziehen und Rasten des Fingerverschiebeelementes kann das Rast-/Schnappelement zum Halten der Kletterschiene/Kletterhubschiene in den Ausgangszustand, also die „Offen“-Stellung gesetzt werden. Das Setzen in die „Offen“-Stellung kann in einer Ausführungsform nur bei einem geschlossenen Kletterschuh getätigt werden, also dann, wenn das Arretierungselement in den Arretierungszustand gesetzt, also in der „Geschlossen“-Stellung ist. Aufgrund der Kopplung des Arretierelementes und der Schienenführungselemente durch das Verschiebeelement ist ein „Öffnen“ der Schienenführungselemente dann nicht möglich. Zusätzlich kann die Betätigung des Fingergriffs den Mechanismus zum „Öffnen“ der Schienenführungselemente mittels eines Federelementes verriegeln, das bei einem betätigten Fingergriff das Arretierungselement in der „Geschlossen“-Stellung hält und wegen der Kopplung zu den Schienenführungselementen mittels des Verschiebeelementes das zumindest erste Schienenführungselement ebenfalls in der „Geschlossen“-Stellung hält. Wenn der Fingergriff nicht betätigt ist, kann sich der Kletterschuh in dem Zustand bzw. der Arbeitsstellung befinden, in dem bzw. in der sich die Schienenführungselemente in der Führungsposition, ein vorhandenes Arretierungselement in dem Arretierungszustand befinden und sich ein vorhandenes Rast-/Schnappelement in dem Haltezustand befindet.By pulling and latching the finger slide element, the latching/snapping element for holding the climbing rail/climbing lifting rail can be set to its initial state, i.e. the “open” position. In one embodiment, setting to the “open” position can only be actuated when the climbing shoe is closed, ie when the locking element is set to the locking state, ie is in the “closed” position. Due to the coupling of the locking element and the rail guide elements by the displacement element, an “opening” of the rail guide elements is then not possible. In addition, the actuation of the finger grip can lock the mechanism for "opening" the rail guide elements by means of a spring element which, when the finger grip is actuated, keeps the locking element in the "closed" position and, because of the coupling to the rail guide elements by means of the displacement element, also keeps the at least first rail guide element in in the "closed" position. If the finger grip is not actuated, the climbing shoe can be in the state or the working position in which or in which the rail guiding elements are in the guiding position, an existing locking element is in the locking state and an existing locking/snapping element is in the holding state.

Wenn der Handgriff als ein erster Steg und der Fingergriff als ein zweiter Steg ausgeführt sind, wobei die ersten und zweiten Stege so im Wesentlichen parallel zueinander versetzt, insbesondere um 3 bis 4 cm voneinander beabstandet, angeordnet sind, ist der Fingergriff betätigbar, wenn der Handgriff gegriffen ist. Der Kletterschuh kann also gegriffen werden, wenn der Fingergriff zu betätigen ist. Dies vereinfacht das Betätigen des Fingergriffs, vermeidet Fehler beim Betätigen des Fingergriffs und sorgt daher für eine hohe Sicherheit bei der Benutzung des Kletterschuhs.If the handle is designed as a first web and the finger grip as a second web, with the first and second webs being offset so that they are essentially parallel to one another, in particular spaced apart by 3 to 4 cm, the finger grip can be actuated when the handle is grabbed. The climbing shoe can therefore be gripped when the finger grip is to be operated. This simplifies the actuation of the finger grip, avoids errors when actuating the finger grip and therefore ensures a high level of safety when using the climbing shoe.

Von der Erfindung auch umfasst ist ein schienengeführtes Klettersystem, das den erfindungsgemäßen Kletterschuh, das an dem Betonierabschnitt des Bauwerks ortsfest angeordnete Konsolenelement und die zwischen den Schienenführungselementen des Schuhgrundkörpers verschiebbar angeordnete Kletterschiene, insbesondere mit einer/der Kletterhubschiene, die relativ zu der Kletterschiene verschiebbar und von der Kletterschiene geführt ist, umfasst. Eine Gesamtlänge der zumindest einen Kletterschiene kann so gewählt sein, dass die Kletterschiene von zumindest zwei Kletterschuhen geführt ist, die in einem vorbestimmten Abstand, beispielsweise einer Geschosshöhe, voneinander beabstandet sind.The invention also includes a rail-guided climbing system that has the climbing shoe according to the invention, the bracket element that is stationarily arranged on the concreting section of the structure, and the climbing rail that is movably arranged between the rail guide elements of the shoe body, in particular with a/the climbing lifting rail that can be slid relative to the climbing rail and the climbing rail is guided includes. An overall length of the at least one climbing rail can be selected in such a way that the climbing rail is guided by at least two climbing shoes which are spaced apart from one another at a predetermined distance, for example a storey height.

Von der Erfindung umfasst ist zudem ein Verfahren zum Entkoppeln eines an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks gekoppelten Kletterschuhs für ein schienengeführtes Klettersystem, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:

  1. a) Bereitstellen des Kletterschuhs mit einen Schuhgrundkörper mit ersten und zweiten Schienenführungselementen, wobei zumindest das erste Schienenführungselement, insbesondere die ersten und zweiten Schienenführungselemente, an dem Schuhgrundkörper schwenk- und/oder ausfahrbar so angeordnet wird/werden, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand eine zwischen den ersten und zweiten Schienenführungselementen verschiebbar angeordnete Kletterschiene von den Schienenführungselementen geführt wird, indem Teilabschnitte der Kletterschiene von den Schienenführungselementen umgriffen werden,
  2. b) Bereitstellen eines am Schuhgrundkörper angeordneten Aufnahmeelementes, das ausgeführt wird, mit einem ersten Teilabschnitt eines an dem Betonierabschnitt des Bauwerks ortsfest angeordneten Konsolenelements so zusammenzuwirken, dass bei Anlage des Aufnahmeelementes an den ersten Teilabschnitt des Konsolenelements eine Last des Kletterschuhs in das Konsolenelement eingeleitet werden kann, und
  3. c) Bereitstellen eines mit einem Handgriff versehenen, gegenüber dem Schuhgrundkörper verschiebbar angeordneten und von dem Schuhgrundkörper geführten Verschiebeelementes, das so ausgeführt wird, dass es an den Schuhgrundkörper und das erste Schienenführungselement mechanisch gekoppelt wird, und, wenn sich das erste Schienenführungselement im Führungszustand befindet, eine durch eine Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper in einer Entkoppelrichtung dazu führt, dass das erste Schienenführungselement in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt wird, um den Kletterschuh von einer Führung der Kletterschiene zu entbinden,
  4. d) Betätigen des Handgriffs, wobei die erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper dazu führt, dass das erste Schienenführungselement in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt wird, und
  5. e) Trennen des Aufnahmeelements von dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements und Entbinden des Kletterschuhs von einer Führung der Kletterschiene).
The invention also includes a method for decoupling a climbing shoe coupled to a concrete section of a building for a rail-guided climbing system, which can be used in particular as climbing formwork, climbing scaffold, climbing protection wall and/or climbing work platform. The procedure has the following steps:
  1. a) Providing the climbing shoe with a basic shoe body with first and second rail guiding elements, wherein at least the first rail guiding element, in particular the first and second rail guiding elements, is/are arranged on the basic shoe body in a pivotable and/or extendable manner such that in the pivoted and/or extended guiding state a climbing rail arranged to be displaceable between the first and second rail guiding elements is guided by the rail guiding elements, in that sections of the climbing rail are encompassed by the rail guiding elements,
  2. b) Provision of a receiving element arranged on the shoe base body, which is designed to interact with a first section of a console element arranged stationarily on the concreting section of the building in such a way that when the receiving element rests against the first section of the console element, a load of the climbing shoe can be introduced into the console element , and
  3. c) providing a displacement element provided with a handle, arranged displaceably relative to the shoe body and guided by the shoe body, which is designed such that it is mechanically coupled to the shoe body and the first rail-guiding element, and when the first rail-guiding element is in the guiding state, a displacement of the displacement element in relation to the main shoe body in a decoupling direction caused by an actuation of the handle results in the first rail guide element being placed in the non-pivoted and/or retracted initial state in order to release the climbing shoe from being guided by the climbing rail,
  4. and
  5. e) separating the receiving element from the first section of the console element and releasing the climbing shoe from a guide of the climbing rail).

Die Effekte und Vorteile dieses erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entkoppeln eines an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks gekoppelten Kletterschuhs entsprechen denen des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Kletterschuhs für ein schienengeführtes Klettersystem. In den Verfahrensschritten ist dann, wenn die Kletterschiene aufgeführt ist, stets eine Kletterschiene mit oder ohne Kletterhubschiene gemeint.The effects and advantages of this method according to the invention for decoupling a climbing shoe coupled to a concrete section of a structure correspond to those of the climbing shoe according to the invention for a rail-guided climbing system described above. In the process steps, when the climbing rail is listed, this always means a climbing rail with or without a climbing rail.

Ein Verfahren zum Entkoppeln des an den Betonierabschnitt des Bauwerks gekoppelten Kletterschuhs für das schienengeführte Klettersystem, wobei der Kletterschuh zwischen dem Betonierabschnitt und einer von dem Kletterschuh geführten Kletterschiene angeordnet ist, wird in einem bevorzugten Ausführung der Erfindung verwirklicht, wenn

  • - zwischen den Schritten b) und c) zusätzlich der Schritt b1) erfolgt:
    • Bereitstellen eines am Schuhgrundkörper schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnetes Arretierelementes, das ausgeführt wird, entweder mit dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements und dem Aufnahmeelement oder einem zweiten Teilabschnitt des Konsolenelements so zusammenzuwirken, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Arretierzustand der Kletterschuh an dem Konsolenelement lösbar arretiert werden kann,
  • - in Schritt c) das Verschiebeelement so ausgeführt wird, dass es nicht nur an den Schuhgrundkörper und das erste Schienenführungselement, sondern zusätzlich an das Arretierelement mechanisch gekoppelt wird, und, wenn sich nicht nur das erste Schienenführungselement im Führungszustand, sondern zusätzlich das Arretierelement im Arretierzustand befindet, die durch eine Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebe-elementes gegenüber dem Schuhgrundkörper in der Entkoppelrichtung dazu führt, dass nicht nur das erste Schienenführungselement, sondern zusätzlich das Arretierelement in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt wird, um den Kletterschuh von einer Führung der Kletterschiene zu entbinden und von einer Arretierung an dem Konsolenelement zu lösen.
  • - in Schritt d) die durch das Betätigen des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper dazu führt, dass nicht nur das erste Schienenführungselement, sondern zusätzlich das Arretierelement in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt wird, und
  • - in Schritt e) nicht nur ein Trennen des Aufnahmeelements von dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements und ein Entbinden des Kletterschuhs von einer Führung der Kletterschiene, sondern zusätzlich ein Lösen der Arretierung des Kletterschuhs an dem Konsolenelement erfolgt.
A method for decoupling the climbing shoe coupled to the concreting section of the structure for the rail-guided climbing system, wherein the climbing shoe is arranged between the concreting section and a climbing rail guided by the climbing shoe, is realized in a preferred embodiment of the invention if
  • - between steps b) and c), step b1) is also carried out:
    • Provision of a locking element that is pivotable and/or extendable on the shoe body and is designed to interact either with the first section of the bracket element and the receiving element or with a second section of the bracket element in such a way that the climbing shoe can be released from the bracket element in the pivoted and/or extended locking state can be locked
  • - in step c) the displacement element is designed in such a way that it is not only mechanically coupled to the shoe base body and the first rail guiding element, but also to the locking element, and if not only the first rail guiding element is in the guiding state, but also the locking element is in the locking state is located, the displacement of the displacement element in relation to the basic shoe body in the uncoupling direction, which is generated by operating the handle, means that not only the first rail guide element, but also the locking element, is placed in the non-pivoted and/or retracted initial state in order to remove the climbing shoe from to release a guide of the climbing rail and to release it from a lock on the console element.
  • - in step d) the displacement of the displacement element relative to the basic shoe body caused by the actuation of the handle results in the fact that not only the first rail guide element, but also the locking element, is placed in the non-pivoted and/or retracted initial state, and
  • - In step e) not only a separation of the receiving element from the first section of the console element and a release of the climbing shoe from a guide of the climbing rail, but also a release of the locking of the climbing shoe on the console element takes place.

Wenn die Kletterschiene aufgeführt ist, ist stets eine Kletterschiene mit oder ohne Kletterhubschiene gemeint. Es ergeben sich mit diesem Verfahren die gleichen Vorteile und Effekte wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren, wobei zusätzlich das Arretierelement zum Arretieren des Kletterschuhs an dem Konsolenelement in die Kopplung des Verschiebeelementes mit einbezogen wird, um ein Lösen des Arretierzustandes des Kletterschuhs an dem Konsolenelement als Folge des Betätigens des Handgriffs zu ermöglichen.If the climbing rail is listed, this always means a climbing rail with or without a climbing rail. This method results in the same advantages and effects as in the previously described method, with the locking element for locking the climbing shoe on the console element also being included in the coupling of the displacement element, in order to release the locking state of the climbing shoe on the console element as a result to enable the handle to be actuated.

Ein weiteres Verfahren gemäß der Erfindung zum Entkoppeln des an den Betonierabschnitt des Bauwerks gekoppelten Kletterschuhs wird mit den folgenden Schritten ausgeführt, wenn der Kletterschuh zwischen dem Betonierabschnitt und einer von dem Kletterschuh geführten Kletterschiene angeordnet ist:

  • - zwischen den Schritten b) und c) zusätzlich der Schritt b2) erfolgt:
    • B1) Bereitstellen des Kletterschuhs mit zumindest einem am Schuhgrundkörper schwenk- und/oder ausfahrbar angeordneten Rast-/Schnappelement, das mit einem Halteelement der Kletterschiene und/oder einer Kletterhubschiene, die relativ zu der Kletterschiene verschiebbar und von der Kletterschiene geführt ist, zum Halten des zumindest einen Rast-/Schnappelementes so zusammenwirkt, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Haltezustand die Kletterschiene in zu einer Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung in den Kletterschuh eingehängt wird,
  • - in Schritt c) das Verschiebeelement so ausgeführt wird, das es nicht nur an den Schuhgrundkörper, entweder das erste Schienenführungselement oder das erste Schienenführungselement und das Arretierelement, sondern zusätzlich an das Rast-/Schnappelement mechanisch gekoppelt wird, und, wenn sich nicht nur entweder das erste Schienenführungselement im Führungszustand oder das erste Schienenführungselement im Führungszustand und das Arretierelement im Arretierzustand, sondern zusätzlich das Rast-/Schnappelement im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Haltezustand befinden, die durch die Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper in der Entkoppelrichtung dazu führt, dass nicht nur entweder das erste Schienenführungselement oder das erste Schienenführungselement und das Arretierelement, sondern zusätzlich das Rast-/Schnappelement jeweils in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt werden, um den Kletterschuh nicht nur entweder von der Führung der Kletterschiene zu entbinden oder von der Führung der Kletterschiene zu entbinden und von der Arretierung an dem Konsolenelement zu lösen, sondern zusätzlich von dem Haltezustand der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene zu befreien,
  • - in Schritt d) die durch das Betätigen des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper dazu führt, dass nicht nur entweder das erste Schienenführungselement oder das erste Schienenführungselement und das Arretierelement, sondern zusätzlich das Rast-/Schnappelement in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt wird, und
  • - in Schritt e) nicht nur entweder ein Trennen des Aufnahmeelements von dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements und ein Entbinden des Kletterschuhs von einer Führung der Kletterschiene oder ein Trennen des Aufnahmeelements von dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements, ein Entbinden des Kletterschuhs von einer Führung der Kletterschiene und ein Lösen der Arretierung des Kletterschuhs an dem Konsolenelement, sondern zusätzlich ein Befreien des Kletterschuhs von dem Haltezustand der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene erfolgt.
A further method according to the invention for decoupling the climbing shoe coupled to the concreting section of the structure is carried out with the following steps when the climbing shoe is arranged between the concreting section and a climbing rail guided by the climbing shoe:
  • - between steps b) and c), step b2) is also carried out:
    • B1) Provision of the climbing shoe with at least one latching/snapping element which is arranged on the basic shoe body in a pivotable and/or extendable manner and which is connected to a holding element of the climbing rail and/or a climbing lifting rail which can be displaced relative to the climbing rail and is guided by the climbing rail for holding the at least one locking/snapping element interacts in such a way that in the pivoted and/or extended holding state the climbing rail is hooked into the climbing shoe in the opposite direction to a climbing direction,
  • - in step c) the displacement element is designed in such a way that it is mechanically coupled not only to the shoe base body, either the first rail guide element or the first rail guide element and the locking element, but also to the latching/snapping element, and if not only either the first rail guide element is in the guide state or the first rail guide element is in the guide state and the locking element is in the locked state, but also the locking/snapping element is in the pivoted and/or extended holding state, the displacement of the sliding element in relation to the shoe base body in the decoupling direction generated by the actuation of the handle leads to the fact that not only either the first rail guide element or the first rail guide element and the locking element, but also the latching/snapping element are each placed in the non-pivoted and/or retracted initial state in order to climb the climber not only to release the shoe either from the guidance of the climbing rail or to release it from the guidance of the climbing rail and to release it from the lock on the console element, but also to release it from the holding state of the climbing rail and/or climbing lifting rail,
  • - In step d) the displacement of the sliding element generated by actuating the handle relative to the shoe body means that not only either the first rail guide element or the first rail guide element and the locking element, but also the locking / snap element is brought into the non-pivoted and/or retracted initial state, and
  • - in step e) not only either separating the receiving element from the first section of the bracket element and releasing the climbing shoe from a guide of the climbing rail or separating the receiving element from the first section of the bracket element, releasing the climbing shoe from a guide of the climbing rail and the locking of the climbing shoe on the bracket element is released, but the climbing shoe is also released from the holding state of the climbing rail and/or climbing lifting rail.

Wenn die Kletterschiene aufgeführt ist, ist stets eine Kletterschiene mit oder ohne Kletterhubschiene gemeint. Es ergeben sich mit diesem Verfahren die gleichen Vorteile und Effekte wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren, wobei zusätzlich das Rast-/Schnappelement zum Halten der Kletterschiene/Kletterhubschiene in die Kopplung des Verschiebeelementes mit einbezogen wird, um ein Lösen des Kletterschuhs von der Kletterschiene/Kletterhubschiene als Folge des Betätigens des Handgriffs zu ermöglichen.If the climbing rail is listed, this always means a climbing rail with or without a climbing rail. This method results in the same advantages and effects as in the previously described method, with the locking/snapping element for holding the climbing rail/climbing lifting rail being included in the coupling of the displacement element in order to prevent the climbing shoe from being detached from the climbing rail/climbing lifting rail as a result of operating the handle.

Ein weiteres Verfahren der Erfindung dient dem Koppeln eines an einen Betonierabschnitt eines Bauwerks zu koppelnden Kletterschuhs, wobei

  • - das Verschiebeelement so ausgeführt wird, dass, wenn sich das erste Schienenführungselement, das erste Schienenführungselement und das Arretierelement, das erste Schienenführungselement und das Rast-/Schnappelement, oder das erste Schienenführungselement, das Arretierelement und das Rast-/Schnappelement jeweils im nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand befinden, eine durch eine weitere Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem Schuhgrundkörper in einer zu der Entkoppelrichtung entgegengesetzten Koppelrichtung dazu führt, dass das erste Schienenführungselement in den Führungszustand, das erste Schienenführungselement in den Führungszustand und das Arretierelement in den Arretierzustand, das erste Schienenführungselement in den Führungszustand und das Rast-/Schnappelement in den Haltezustand, oder das erste Schienenführungselement in den Führungszustand, das Arretierelement in den Arretierzustand und das Rast-/Schnappelement in den Haltezustand versetzt werden, um den Kletterschuh in die Führung der Kletterschiene zu versetzen, den Kletterschuh in die Führung der Kletterschiene zu versetzen und an dem Konsolenelement zu arretieren, den Kletterschuh in die Führung der Kletterschiene zu versetzen und in den Haltezustand der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene zu versetzen, oder den Kletterschuh in die Führung der Kletterschiene zu versetzen an dem Konsolenelement zu arretieren, und in den Haltezustand der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene zu versetzen. Die Verschiebeplatte ist also so ausgeführt, dass der Kletterschuh nicht nur mittels Betätigen des Handgriffs entweder von dem Konsolenelement oder dem Konsolenelement und der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene entkoppelt, sondern mittels eines weiteres Betätigens des Handgriffs daran auch wieder gekoppelt werden kann. Auf diese Weise ist ein einfaches, fehlerfreies und sicheres Entkoppeln und Koppeln des Kletterschuhs gewährleistet.
A further method of the invention serves to couple a climbing shoe to be coupled to a concreting section of a building, wherein
  • - the displacement element is designed in such a way that when the first rail guiding element, the first rail guiding element and the locking element, the first rail guiding element and the latching/snapping element, or the first rail guiding element, the locking element and the latching/snapping element are in the non-pivoted and /or are in the retracted initial state, a displacement of the displacement element in relation to the shoe body caused by a further actuation of the handle in a coupling direction opposite to the uncoupling direction results in the first rail guiding element in the guiding state, the first rail guiding element in the guiding state and the locking element in the locking state , the first rail guiding element in the guiding state and the locking/snapping element in the holding state, or the first rail guiding element in the guiding state, the locking element in the locking state and the locking/snapping element t be put into the holding state to put the climbing shoe in the guide of the climbing rail, to put the climbing shoe in the guide of the climbing rail and to lock it to the console element, to put the climbing shoe in the guide of the climbing rail and in the holding state of the climbing rail and / or to move the climbing rail, or to move the climbing shoe into the guide of the climbing rail, to lock it on the console element, and to put the climbing rail and/or climbing rail in the holding state. The sliding plate is therefore designed in such a way that the climbing shoe can not only be decoupled from either the console element or the console element and the climbing rail and/or climbing lifting rail by actuating the handle, but can also be coupled to it again by actuating the handle again. In this way, a simple, error-free and safe decoupling and coupling of the climbing shoe is guaranteed.

Wenn zum Entkoppeln eines an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks gekoppelten Kletterschuhs die Verfahrensschritte durchlaufen werden, dass

  • - der Handgriff in einem oberen Abschnitt des Kletterschuhs angeordnet wird oder als ein oberes Ende des Kletterschuhs ausgebildet wird, wenn der Kletterschuh in einer vertikalen Kletterrichtung nach oben ausgerichtet wird,
  • - das Verschiebeelement zumindest an den Schuhgrundkörper mechanisch so gekoppelt wird, dass die Betätigung des Handgriffs in der Entkoppelrichtung in der vertikalen Kletterrichtung nach oben weg von dem Schuhgrundkörper mittels einer Zugbewegung, insbesondere einhändig, erfolgt, und
  • - in der kontinuierlichen Zugbewegung in der Kletterrichtung der Kletterschuh von einer Führung der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene entbunden, von einer Führung der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene entbunden und von der Arretierung an dem Konsolenelement gelöst, von einer Führung der Kletterschiene der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene entbunden und von dem Haltezustand der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene befreit, oder von einer Führung der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene entbunden, von einer Arretierung an dem Konsolenelement und von dem Haltezustand der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene befreit und von dem Betonierabschnitt am Handgriff gehalten entfernt wird,
kann in einer kontinuierlichen Zugbewegung der Kletterschuh von dem Konsolenelement oder dem Konsolenelement und der Kletterschiene/Kletterhubschiene entkoppelt und unmittelbar danach, also ohne Abzusetzen, von dem Betonierabschnitt am Handgriff gehalten entfernt werden. Dies ist für den Bauarbeiter vor Ort ein einfacher und sicherer Arbeitsschritt, der auch einhändig vorgenommen werden kann.If to decouple a coupled to a concrete section of a building climbing shoe the process steps are run through that
  • - the handle is arranged in an upper portion of the climbing shoe or is formed as an upper end of the climbing shoe when the climbing shoe is oriented upwards in a vertical climbing direction,
  • - the displacement element is mechanically coupled at least to the basic shoe body in such a way that the handle is actuated in the decoupling direction in the vertical climbing direction upwards away from the basic shoe body by means of a pulling movement, in particular with one hand, and
  • - in the continuous pulling movement in the climbing direction the climbing shoe is released from a guide of the climbing rail and/or climbing lifting rail, released from a guide of the climbing rail and/or climbing lifting rail and released from the locking on the console element, from a guide of the climbing rail of the climbing rail and/or Climbing lifting rail released and released from the holding state of the climbing rail and/or climbing lifting rail, or released from a guide of the climbing rail and/or climbing lifting rail, released from a locking on the console element and from the holding state of the climbing rail and/or climbing lifting rail and held by the concreting section at the handle Will get removed,
can be decoupled in a continuous pulling movement of the climbing shoe from the console element or the console element and the climbing rail/climbing lifting rail and immediately thereafter, i.e. without stopping, from the concreting section on Handle held to be removed. This is a simple and safe work step for the construction worker on site, which can also be carried out with one hand.

Falls zudem zum Koppeln eines an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks anzuordnenden Kletterschuhs der am Handgriff gehaltene Kletterschuh oberhalb des Konsolenelementes an den Betonierabschnitt angenähert wird und in einer kontinuierlichen Bewegung in der zu der Entkoppelrichtung entgegengesetzten Koppelrichtung entgegen der Kletterrichtung das Aufnahmeelement an den ersten Teilabschnitt des Konsolenelements angelegt und zusätzlich der Kletterschuh in den geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand versetzt, in den geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand versetzt und an dem Konsolenelement arretiert, in den geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand versetzt und in den Haltezustand der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene versetzt, angeordnet, oder in den geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand versetzt, an dem Konsolenelement arretiert und in den Haltezustand der Kletterschiene und/oder Kletterhubschiene versetzt wird, ist ein Koppeln des Kletterschuhs an dem Konsolenelement oder dem Konsolenelement und der Kletterschiene/Kletterhubschiene genauso einfach und sicher wie ein Entkoppeln des Kletterschuhs hiervon. Beim Koppeln des Kletterschuhs durch eine Bewegung entgegen der Kletterrichtung vertikal nach unten muss zudem nicht gegen die Schwerkraft gehoben werden, was den Koppelschritt des Kletterschuhs vereinfacht, insbesondere, wenn dieser einhändig vorgenommen wird.If, in addition, for coupling a climbing shoe to be arranged on a concreting section of a building, the climbing shoe held on the handle above the bracket element is brought closer to the concreting section and in a continuous movement in the coupling direction opposite to the decoupling direction against the climbing direction the receiving element is placed on the first section of the bracket element and additionally the climbing shoe is placed in the pivoted and/or extended guiding state, placed in the pivoted and/or extended guiding state and locked on the console element, placed in the pivoted and/or extended guiding state and placed in the holding state of the climbing rail and/or climbing lifting rail , or placed in the pivoted and/or extended guiding state, locked on the console element and placed in the holding state of the climbing rail and/or climbing lifting rail, coupling is de s Climbing shoe on the console element or the console element and the climbing rail/climbing lifting rail just as easily and safely as decoupling the climbing shoe from it. In addition, when coupling the climbing shoe by moving vertically downwards in the opposite direction to the climbing direction, it is not necessary to lift against gravity, which simplifies the step of coupling the climbing shoe, especially when it is done with one hand.

Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zum Entkoppeln und/oder Koppeln des Kletterschuhs werden bevorzugt als ein Zyklus definiert und der Zyklus so oft durchlaufen, bis eine an der Kletterschiene befestigte Gerüsteinheit und/oder Schutzwand ein weiteres oder mehrere weitere Geschosse des Bauwerks oder einen nächsten zu betonierenden Betonierabschnitt des Bauwerks erreicht hat.The method steps according to the invention for decoupling and/or coupling the climbing shoe are preferably defined as a cycle and the cycle is run through until a scaffolding unit and/or protective wall attached to the climbing rail has reached one or more further storeys of the building or a next concrete section of the building to be concreted building has achieved.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder sich entsprechende Elemente.Further features and advantages of the invention result from the following detailed description of an exemplary embodiment of the invention, from the patent claims and from the figures of the drawing, which show details essential to the invention. The features shown in the drawing are presented in such a way that the special features according to the invention can be made clearly visible. The various features can each be implemented individually or in groups in any combination in variants of the invention. In the figures, the same reference symbols designate the same or corresponding elements.

Es zeigen:

  • 1a, b eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kletterschuhs einer ersten Ausführungsform in einer „Geschlossen“-Stellung, bei dem sich Schienenführungselemente im Führungszustand befinden (1a), und eine weitere Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kletterschuhs einer zweiten Ausführungsform in einer „Geschlossen“-Stellung, bei dem sich die Schienenführungselemente im Führungszustand, ein Arretierelement im Arretierzustand und ein Rast-/Schnappelement in Form einer Klinke im Haltezustand befinden (1b).
  • 2a-k räumliche Außenansichten, Seiten- und Rückansichten sowie Querschnitte des in 1b gezeigten Kletterschuhs in unterschiedlichen Stellungen von der „Geschlossen“-Stellung bis einer „Offen“-Stellung, bei dem sich die Schienenführungselemente, das Arretierelement und die Klinke im Ausgangszustand befinden,
  • 3a-c jeweils in räumlicher Außenansicht der in 1 b gezeigte Kletterschuh in „Geschlossen“-Stellung mit einem in einer Entriegelungsrichtung betätigten Fingergriff, bei dem die sich Schienenführungselemente im Führungszustand und die Klinke im Ausgangszustand befinden (3a), mit nicht betätigtem Fingergriff, bei dem die sich Schienenführungselemente im Führungszustand und die Klinke im Haltezustand befinden (3b), und in „Offen“-Stellung, bei dem der in der Entriegelungsrichtung betätigte Fingergriff von einem Verschiebeelement mitgenommen ist (3c),
  • 4a-c den in 1b gezeigten Kletterschuh in „Geschlossen“-Stellung mit dem in Entriegelungsrichtung betätigten und gerasteten Fingergriff in Seitenansicht (4a), in räumlicher Außenansicht (4b) und in Querschnittsansicht (4c),
  • 5a, b den in 1b gezeigten Kletterschuh in „Geschlossen“-Stellung mit nicht in Entriegelungsrichtung betätigtem Fingergriff, bei dem sich die Klinke im Haltezustand befindet, in Querschnittsansicht (5a) und in räumlicher Außenansicht (5b),
  • 6a-g räumliche Außenansichten, Seitenansichten und Querschnitte des Kletterschuhs gemäß der Erfindung in einer dritten Ausführungsform mit drei Klinken, wobei eine erste Klinke in Halteelemente einer Kletterhubschiene und zweite und dritte Klinken in an einer Kletterschiene befestigte Auflageelemente eingreifen können, und
  • 7a-f räumliche Außenansichten, Seitenansichten und Querschnitte des Kletterschuhs gemäß der Erfindung in einer vierten Ausführungsform mit drei Klinken, wobei eine erste Klinke in Halteelemente der Kletterhubschiene und zweite und dritte Klinken in Ausnehmungen der Kletterschiene eingreifen können.
Show it:
  • 1a, b a side view of the climbing shoe according to the invention of a first embodiment in a "closed" position, in which rail guide elements are in the guide state ( 1a) , and another side view of the climbing shoe according to the invention of a second embodiment in a “closed” position, in which the rail guide elements are in the guiding state, a locking element is in the locking state and a locking/snapping element in the form of a pawl is in the holding state ( 1b) .
  • 2a-k Spatial exterior views, side and rear views, and cross-sections of the in 1b shown climbing shoe in different positions from the "closed" position to an "open" position, in which the rail guide elements, the locking element and the latch are in the initial state,
  • 3a-c each in a spatial external view of the in 1 b Climbing shoe shown in the "closed" position with a finger grip actuated in an unlocking direction, in which the rail guide elements are in the guide state and the pawl is in the initial state ( 3a) , with non-actuated finger grip, in which the rail guide elements are in the guide state and the pawl is in the hold state ( 3b) , and in the "open" position, in which the finger grip actuated in the unlocking direction is taken along by a sliding element ( 3c ),
  • 4a-c the in 1b Climbing shoe shown in the "closed" position with the finger grip actuated and locked in the unlocking direction in a side view ( 4a) , in three-dimensional exterior view ( 4b) and in cross-sectional view ( 4c ),
  • 5a, b the in 1b shown climbing shoe in the "closed" position with the finger grip not actuated in the unlocking direction, in which the pawl is in the holding state, in a cross-sectional view ( 5a) and in spatial exterior view ( 5b) ,
  • 6a-g spatial external views, side views and cross sections of the climbing shoe according to the invention in a third embodiment with three pawls, wherein a first pawl can engage in holding elements of a climbing lifting rail and second and third pawls can engage in support elements attached to a climbing rail, and
  • 7a-f Spatial external views, side views and cross sections of the climbing shoe according to the invention in a fourth embodiment with three pawls, a first pawl being able to engage in holding elements of the climbing lifting rail and second and third pawls in recesses of the climbing rail.

1a zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kletterschuhs 1 in einer „Geschlossen“-Stellung, bei dem sich Schienenführungselemente 3a, 3b (Schienenführungselement 3b ist von Schienenführungselement 3a verdeckt und daher nicht dargestellt), in einem Führungszustand, also in „Geschlossen“-Stellung befinden. Der Kletterschuh 1 weist einen Schuhgrundkörper 2 mit dem ersten Schienenführungselement 3a auf, der an dem Schuhgrundkörper 2 schwenkbar angeordnet ist. Im geschwenkten Führungszustand in „Geschlossen“-Stellung ist eine zwischen den Schienenführungselementen 3a, 3b eingebrachte Kletterschiene von den Schienenführungselementen geführt. Der Kletterschuh 1 weist ein von dem Schuhgrundkörper 2 umfasstes Aufnahmeelement 5 auf, das in X-Richtung eine Ausnehmung 5a, beispielsweise in zylindrischer Form, aufweist, die entgegen einer Kletterrichtung in Z-Richtung in die negative Z-Richtung, also nach unten, geöffnet ist, um ein Konsolenauflageelement des Konsolenelementes als Teilabschnitt des Konsolenelements aufzunehmen, wenn der Kletterschuh 1 in der negativen Z-Richtung, also von oben, auf das Konsolenelement aufgesetzt wird. Das Aufnahmeelement 5 wirkt nach einem Anlegen an bzw. Aufsetzen auf einen Teilabschnitt des Konsolenelements, wie dies weiter unten in den 1a und 1b dargestellt ist, mit dem Teilabschnitt des Konsolenelements zur Einleitung einer Last des Kletterschuhs 1 in das Konsolenelement zusammen. Der Kletterschuh 1 weist zudem ein mit einem Handgriff 7 versehenes gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 verschiebbar angeordnetes und von dem Schuhgrundkörper 2 geführtes Verschiebeelement 6 auf, wobei das Verschiebeelement 6 so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper 2 und das erste Schienenführungselement 3a mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich das erste Schienenführungselement 3a im Führungszustand befindet, eine durch eine Betätigung des Handgriffs 7 erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in einer Entkoppelrichtung in Z-Richtung dazu führt, dass das erste Schienenführungselement 3a in den nicht geschwenkten Ausgangszustand, also die „Offen“-Stellung, versetzt ist, um den Kletterschuh 1 von einer Führung der Kletterschiene zu entbinden. 1a shows a side view of the climbing shoe 1 according to the invention in a “closed” position, in which rail guide elements 3a, 3b (rail guide element 3b is covered by rail guide element 3a and therefore not shown) are in a guide state, i.e. in the “closed” position. The climbing shoe 1 has a basic shoe body 2 with the first rail guide element 3a, which is pivotably arranged on the basic shoe body 2. In the pivoted guide state in the "closed" position, a climbing rail inserted between the rail guide elements 3a, 3b is guided by the rail guide elements. The climbing shoe 1 has a receiving element 5 which is enclosed by the shoe body 2 and which has a recess 5a in the X direction, for example in a cylindrical shape, which opens in the negative Z direction, i.e. downwards, counter to a climbing direction in the Z direction is to accommodate a console support element of the console element as a section of the console element when the climbing shoe 1 is placed on the console element in the negative Z-direction, ie from above. The receiving element 5 acts after it has been applied or placed on a section of the console element, as described below in FIGS 1a and 1b is shown, together with the section of the console element for introducing a load of the climbing shoe 1 in the console element. The climbing shoe 1 also has a displacement element 6 that is provided with a handle 7 and is arranged to be displaceable relative to the basic shoe body 2 and is guided by the basic shoe body 2, the displacement element 6 being designed in such a way that it is mechanically coupled to the basic shoe body 2 and the first rail guide element 3a. and, if the first rail-guiding element 3a is in the guiding state, a displacement of the displacement element 6 in relation to the basic shoe body 2 in a decoupling direction in the Z-direction caused by an actuation of the handle 7 results in the first rail-guiding element 3a moving into the non-pivoted initial state, i.e the "open" position, offset to release the climbing shoe 1 from a guide of the climbing rail.

1b zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kletterschuhs 1 in einer zweiten Ausführungsform in einer „Geschlossen“-Stellung, bei dem sich die Schienenführungselemente 3a, 3b (Schienenführungselement 3b ist nicht dargestellt), in einem Führungszustand, also in „Geschlossen“-Stellung, ein Arretierelement 4 im Arretierzustand und ein Rast-/Schnappelement in Form einer Klinke (in 1a nicht dargestellt) in einem Haltezustand, also jeweils ebenfalls in „Geschlossen“-Stellung, befinden. Der Kletterschuh 1 weist also ein an dem Schuhgrundkörper 2 schwenkbar angeordnetes Arretierelement 4 auf, das mit einem Teilabschnitt des Konsolenelements des Betonierabschnittes des zu errichtenden Bauwerks so zusammenwirkt, dass im geschwenkten Arretierzustand, also in „Geschlossen“-Stellung, der Kletterschuh 1 an dem Konsolenelement lösbar arretiert ist. Insbesondere kann der Kletterschuh 1 hierzu das von dem Schuhgrundkörper 2 umfasste Aufnahmeelement 5 aufweisen, das in X-Richtung die Ausnehmung 5a aufweist, die entgegen einer Kletterrichtung in Z-Richtung in die negative Z-Richtung, also nach unten, geöffnet ist, um das Konsolenauflageelement des Konsolenelementes aufzunehmen, wenn der Kletterschuh 1 in der negativen Z-Richtung, also von oben, auf das Konsolenelement aufgesetzt wird. Das Aufnahmeelement 5 wirkt in diesem Falle mit dem Arretierelement 4 des Schuhgrundkörpers 2 zur Arretierung des Kletterschuhs 1 am Konsolenelement im Arretierzustand des Arretierelementes 4 zusammen. Der Kletterschuh 1 weist zudem das mit dem Handgriff 7 versehene gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 verschiebbar angeordnete und von dem Schuhgrundkörper 2 geführte Verschiebeelement 6 auf, wobei das Verschiebeelement 6 so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper 2, das erste Schienenführungselement 3a und das Arretierelement 4 mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich das erste Schienenführungselement 3a im Führungszustand und das Arretierelement 4 im Arretierzustand befinden, eine durch eine Betätigung des Handgriffs 7 erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in einer Entkoppelrichtung in Z-Richtung dazu führt, dass das erste Schienenführungselement 3a und das Arretierelement 4 jeweils in den nicht geschwenkten Ausgangszustand, also die „Offen“-Stellung, versetzt sind, um den Kletterschuh 1 von dem Konsolenelement zu entkoppeln und von einer Führung der Kletterschiene zu entbinden. 1b shows a side view of the climbing shoe 1 according to the invention in a second embodiment in a "closed" position, in which the rail guide elements 3a, 3b (rail guide element 3b is not shown), in a guide state, i.e. in the "closed" position, a locking element 4 in the locked state and a locking/snapping element in the form of a pawl (in 1a not shown) are in a holding state, i.e. also in the “closed” position. The climbing shoe 1 thus has a locking element 4 which is pivotably arranged on the basic shoe body 2 and which interacts with a section of the console element of the concreting section of the structure to be erected in such a way that in the pivoted locking state, i.e. in the "closed" position, the climbing shoe 1 is on the console element is releasably locked. For this purpose, in particular, the climbing shoe 1 can have the receiving element 5 comprised by the basic shoe body 2, which has the recess 5a in the X direction, which is open in the negative Z direction, i.e. downwards, counter to a climbing direction in the Z direction, in order to Record console support element of the console element when the climbing shoe 1 is placed on the console element in the negative Z-direction, ie from above. In this case, the receiving element 5 interacts with the locking element 4 of the basic shoe body 2 for locking the climbing shoe 1 on the console element in the locking state of the locking element 4 . The climbing shoe 1 also has the displacement element 6, which is provided with the handle 7 and is arranged such that it can be displaced relative to the shoe base body 2 and is guided by the shoe base body 2, with the displacement element 6 being designed in such a way that it can be attached to the shoe base body 2, the first rail guide element 3a and the locking element 4 is mechanically coupled, and, if the first rail guide element 3a is in the guiding state and the locking element 4 is in the locking state, a displacement of the displacement element 6 in relation to the shoe base body 2 in a decoupling direction in the Z-direction caused by an actuation of the handle 7 leads to the first rail guide element 3a and the locking element 4 are each placed in the non-pivoted initial state, i.e. the “open” position, in order to decouple the climbing shoe 1 from the console element and to release it from guiding the climbing rail.

Sämtliche der im Folgenden auf weitere Ausführungsformen des in 1 b ff. gezeigten erfindungsgemäßen Kletterschuhs 1 beschriebenen Merkmale treffen auch auf die erste Ausführungsform des in 1a gezeigten erfindungsgemäßen Kletterschuhs 1 zu, sofern die Merkmale nicht das Arretierelement 4 und das Rast-/Schnappelement betreffen oder mit diesen Elementen in Verbindung stehen.All of the further embodiments of the in 1 b ff. Climbing shoe 1 according to the invention described also apply to the first embodiment of in 1a shown climbing shoe 1 according to the invention to the extent that the features do not relate to the locking element 4 and the latching/snapping element or are connected to these elements.

Der Kletterschuh aus 1 b ist in räumlicher Außenansicht mit dem Konsolenelement 8a zur Befestigung an einer Decke und der Kletterschiene 9 in „Geschlossen“-Stellung in 2a gezeigt, wobei der Kletterschuh 1 in 2b in „Offen“-Stellung und mit dem Konsolenelement 8b zur Befestigung an einer Wand in einer weiteren Ausführungsform gezeigt ist. In 2a ist das Konsolenelement 8a in Y-Richtung orientiert und auf einem bereits fertiggestellten Betonierabschnitt (nicht dargestellt) befestigbar, beispielsweise mittels Schraubverbindungen. In beiden Figuren ist der Kletterschuh 1 jeweils an einer in Kletterrichtung, also Z-Richtung, orientierten Kletterschiene 9 gezeigt. In 2a befindet sich der Kletterschuh 1 in der „Geschlossen“-Stellung, in der die Schienenführungselemente 3a, 3b die Kletterschiene 9 führen, indem Teilabschnitte der Kletterschiene 9, die in einer X-/Z-Ebene orientiert sind, von den Schienenführungselementen 3a, 3b umgriffen sind. Obwohl es für die Erfindung ausreichend ist, wenn eine der beiden Schienenführungselemente 3a, 3b insbesondere das erste Schienenführungselement 3a schwenkbar ausgeführt ist, sind bei dem in 1 gezeigten Kletterschuh 1 sowohl das erste Schienenführungselement 3a als auch das zweite Schienenführungselement 3b schwenkbar an dem Schuhgrundkörper 2 angeordnet. In der „Geschlossen“-Stellung ist zudem das Konsolenelement 8a mittels des Arretierelementes 4 an dem Kletterschuh 1, genauer dem Schuhgrundkörper 2 des Kletterschuhs 1, arretiert, also lösbar befestigt. Das Konsolenelement 8a weist ein Konsolenauflageelement 8c in Form eines Bolzens auf, der in X-Richtung ausgerichtet ist, und der in die Öffnung 5a des Kletterschuhs 1 geführt ist, um von dem Arretierelement 4 mittels des Aufnahmeelementes 5 fixiert zu sein und auf diese Weise das Konsolenelement 8a mit dem Kletterschuh 1 zu verbinden. Wenn das Arretierelement 4 sich im Arretierzustand und die Schienenführungselemente 3a, 3b sich im Führungszustand, in dem die Kletterschiene 9 von den Schienenführungselementen 3a, 3b geführt ist, befinden, ist das Verschiebeelement 6 mit dem Handgriff 7 entgegen der Entkoppelrichtung in Z-Richtung gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 eingeschoben, sodass eine Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in die negative Z-Richtung nicht möglich ist.The climbing shoe off 1 b is in spatial external view with the console element 8a for attachment to a ceiling and the climbing rail 9 in the "closed" position in 2a shown with the climbing shoe being 1 in 2 B in the "open" position and with the console element 8b for attachment to a wall in a further embodiment. In 2a the bracket element 8a is oriented in the Y-direction and can be fastened to an already completed concrete section (not shown), for example by means of screw connections. In both figures, the climbing shoe 1 is shown on a climbing rail 9 oriented in the climbing direction, ie the Z-direction. In 2a If the climbing shoe 1 is in the "closed" position, in which the rail guide elements 3a, 3b guide the climbing rail 9, in that sections of the climbing rail 9 that are oriented in an X/Z plane are surrounded by the rail guide elements 3a, 3b are. Although it is sufficient for the invention if one of the two rail guide elements 3a, 3b, in particular the first rail guide element 3a, is pivotable, in 1 Climbing shoe 1 shown, both the first rail guide element 3a and the second rail guide element 3b are arranged pivotably on the basic shoe body 2. In the “closed” position, the console element 8a is also locked by means of the locking element 4 on the climbing shoe 1, more precisely on the shoe base body 2 of the climbing shoe 1, ie it is releasably attached. The console element 8a has a console support element 8c in the form of a bolt, which is aligned in the X-direction and which is guided into the opening 5a of the climbing shoe 1 in order to be fixed by the locking element 4 by means of the receiving element 5 and in this way the To connect console element 8a with the climbing shoe 1. When the locking element 4 is in the locking state and the rail guide elements 3a, 3b are in the guide state, in which the climbing rail 9 is guided by the rail guide elements 3a, 3b, the displacement element 6 with the handle 7 is in the Z direction opposite to the uncoupling direction Shoe body 2 inserted, so that a displacement of the displacement element 6 relative to the shoe body 2 in the negative Z-direction is not possible.

Im Gegensatz dazu ist in 2b das Verschiebeelement 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 um eine durch eine Betätigung des Handgriffs 7 erzeugte Verschiebung in der Entkoppelrichtung in Z-Richtung derart verschoben, dass die Schienenführungselemente 3a, 3b und das Arretierelement 4 jeweils in den nicht geschwenkten Ausgangszustand, also jeweils in die „Offen“-Stellung, versetzt sind. Das Verschiebeelement 6 kann, wenn der Handgriff 7 vollständig betätigt ist, um die Schienenführungselemente und das Arretierelement jeweils in die „Offen“-Stellung zu versetzen, gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 nicht weiter in Z-Richtung verschoben werden. Wenn nach Betätigung des Handgriffs 7 in Z-Richtung die Schienenführungselemente 3a, 3b und das Arretierelement 4 sich in „Offen“-Stellung, also in deren Ausgangszuständen, befinden, kann die Kletterschiene 9 von der Führung der Schienenführungselemente 3a, 3b befreit und das Konsolenelement 8b von dem Kletterschuh 1 entkoppelt/gelöst werden. So ist gemäß 2b das Konsolenaufnahmeelement 8c in Bolzenform nicht durch das Arretierelement 4 arretiert und es kann daher das Konsolenelement 8b von dem Kletterschuh 1 entkoppelt werden. Die Kletterschiene 9 kann auch in X-/ oder Y-/Richtung orientiert sein, beispielsweise bei Anwendung des Kletterschuhs 1 für ein schienengeführtes Klettersystem an einer Decke, z.B. zur Errichtung eines Tunnels. Die Schienenführungselemente 3a, 3b und das Arretierelement 4 müssen nicht schwenkbar am Schuhgrundkörper 2 angeordnet sein, da auch eine ausfahrbare Anordnung dieser Elemente oder Teile dieser Elemente an dem Schuhgrundkörper 2 möglich ist. Das Verschiebeelement 6 ist so an den Schuhgrundkörper 2, die Schienenführungselemente 3a und/oder 3b und das Arretierelement 4 gekoppelt, dass bei Verschiebung des Verschiebeelementes 6 in Entkoppelrichtung in Z-Richtung gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 die Schienenführungselemente 3a, 3b und das Arretierelement 4 jeweils in den Ausgangszustand, also in „Offen“-Stellung versetzt sind und der Kletterschuh an dem Handgriff 7 in Z-Richtung von dem Konsolenelement 8a, 8b und der Kletterschiene 9 entkoppelt und von seiner Position zwischen dem Konsolenelement 8a, 8b und der Kletterschiene 9 nach oben weg entfernt werden kann. Das Entkoppeln und Entfernen des Kletterschuhs 1 nach oben kann hierbei in einer kontinuierlichen Bewegung in Z-Richtung, insbesondere einhändig, erfolgen, die für den Anwender auf der Baustelle einfach und ergonomisch ausgeführt werden kann. Andererseits erlaubt der Kletterschuh 1 am Handgriff 7 gehalten zwischen das Konsolenelement 8a, 8b und die Kletterschiene 9 in negativer Z-Richtung eingesetzt und durch Niederdrücken des Griffs 7 und damit des Verschiebeelementes 6 in die negative Z-Richtung gegenüber dem Schuhgrundkörper 2, sowohl an dem Konsolenelement 8a, 8b als auch an der Kletterschiene 9 in einer weiteren kontinuierlichen Bewegung gekoppelt/befestigt zu werden.In contrast, in 2 B the displacement element 6 is displaced in relation to the shoe body 2 by a displacement in the decoupling direction in the Z direction caused by an actuation of the handle 7 in such a way that the rail guide elements 3a, 3b and the locking element 4 are each in the non-pivoted initial state, i.e. in the "open “ position, are staggered. The displacement element 6 cannot be displaced any further in the Z-direction relative to the basic shoe body 2 when the handle 7 is fully actuated in order to move the rail guide elements and the locking element into the “open” position. If the rail guide elements 3a, 3b and the locking element 4 are in the "open" position, i.e. in their initial states, after the handle 7 has been actuated in the Z direction, the climbing rail 9 can be released from the guide of the rail guide elements 3a, 3b and the console element 8b can be decoupled/released from the climbing shoe 1. That's according to 2 B the bracket receiving element 8c in the form of a bolt is not locked by the locking element 4 and the bracket element 8b can therefore be decoupled from the climbing shoe 1. The climbing rail 9 can also be oriented in the X or Y direction, for example when using the climbing shoe 1 for a rail-guided climbing system on a ceiling, for example for building a tunnel. The rail guide elements 3a, 3b and the locking element 4 do not have to be pivotably arranged on the shoe base body 2, since an extendable arrangement of these elements or parts of these elements on the shoe base body 2 is also possible. The displacement element 6 is coupled to the basic shoe body 2, the rail guide elements 3a and/or 3b and the locking element 4 such that when the displacement element 6 is displaced in the decoupling direction in the Z direction relative to the basic shoe body 2, the rail guide elements 3a, 3b and the locking element 4 each move in are in the initial state, i.e. in the “open” position, and the climbing shoe is decoupled from the console element 8a, 8b and the climbing rail 9 at the handle 7 in the Z-direction and is moved upwards from its position between the console element 8a, 8b and the climbing rail 9 away can be removed. The decoupling and removal of the climbing shoe 1 upwards can take place in a continuous movement in the Z direction, in particular with one hand, which can be carried out easily and ergonomically for the user on the construction site. On the other hand, the climbing shoe 1, held by the handle 7, can be inserted in the negative Z-direction between the console element 8a, 8b and the climbing rail 9 and, by pressing down the handle 7 and thus the displacement element 6, in the negative Z-direction in relation to the basic shoe body 2, both on the Console element 8a, 8b and to be coupled / attached to the climbing rail 9 in a further continuous movement.

In 2c ist der Kletterschuh 1 in räumlicher Außenansicht ohne das Konsolenelement 8a, 8b und die Kletterschiene 9 gezeigt, wobei sich die Schienenführungselemente 3a, 3b in einer Stellung zwischen ihrem Ausgangszustand und dem Führungszustand befinden, das Arretierelement 4 sich im Arretierzustand und ein Rast-/Schnappelement 10 in Form einer Klinke sich im Haltezustand, also in „Geschlossen“-Stellung, befinden. Obwohl für den Kletterschuh 1 der Erfindung nicht erforderlich, ist in der zweiten Ausführungsform des Kletterschuhs 1 nach 1b das Rast-/Schnappelement schwenkbar mit dem Schuhgrundkörper 2 verbunden, um mit einem Halteelement der Kletterschiene 9 und/oder einer Kletterhubschiene (nicht gezeigt), die relativ zu der Kletterschiene 9 verschiebbar und von der Kletterschiene 9 geführt ist, zum Halten des Rast-/Schnappelementes 10 so zusammenzuwirken, dass im geschwenkten Haltezustand, also in „Geschlossen“-Stellung, die Kletterschiene 9 und/oder die Kletterhubschiene in zu der Kletterrichtung in Z-Richtung entgegengesetzter Richtung, also in negativer Z-Richtung, in den Kletterschuh 1 eingehängt werden kann. Das Verschiebeelement 6 ist also so ausgeführt, dass es nicht nur an den Schuhgrundkörper 2, die Schienenführungselemente 3a, 3b und das Arretierelement 4, sondern zusätzlich an das Rast-/Schnappelement 10 in Klinkenform mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich nicht nur die Schienenführungselemente 3a, 3b im Führungszustand und das Arretierelement 4 im Arretierzustand, sondern zusätzlich das Rast-/Schnappelement 10 jeweils im geschwenkten Haltezustand befinden, die durch die Betätigung des Handgriffs 7 erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in der Entkoppelrichtung in Z-Richtung dazu führt, dass nicht nur die Schienenführungselemente 3a, 3b und das Arretierelement 4, sondern zusätzlich das Rast-/Schnappelement 10 jeweils in den nicht geschwenkten Ausgangszustand, also in „Offen“-Stellung, versetzt sind, um den Kletterschuh 1 nicht nur von dem Konsolenelement 8a, 8b zu entkoppeln/lösen und von der Führung der Kletterschiene 9 zu entbinden, sondern zusätzlich von der Kletterschiene 9 und/oder einer Kletterhubschiene zu entkoppeln. Die Verschiebung zwischen dem Verschiebeelement 6 und dem Schuhgrundkörper 2 ist nicht vollständig, um den Kletterschuh 1 von der Kletterschiene 9 zu entkoppeln. Stattdessen ist der Handgriff 7 ca. ein Drittel der möglich vollständigen Verschiebung gezogen und die ersten und zweiten Schienenführungselemente, auch Pratzen genannt, sind gegenüber ihrer „Geschlossen“-Stellung leicht geöffnet. In 2c ist das Rast-/Schnappelement 10 in dessen Haltezustand, also geschlossen, dargestellt. Das Verschiebeelement 6 ist um eine Teilverschiebung gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 verschoben, in der die Schienenführungselemente 3a, 3b sich zwischen ihrem Ausgangszustand und dem Führungszustand befinden, also teilweise geschwenkt sind, und das Arretierelement 4 sich wie das Rast-/Schnappelement 10 noch in der „Geschlossen“-Stellung befindet.In 2c the climbing shoe 1 is shown in a three-dimensional external view without the console element 8a, 8b and the climbing rail 9, with the rail guide elements 3a, 3b being in a position between their initial state and the guide state, the locking element 4 being in the locked state and a locking/snapping element 10 in the form of a pawl are in the hold state, i.e. in the "closed" position. Although not required for the climbing shoe 1 of the invention, in the second embodiment of the climbing shoe 1 after 1b the latching/snapping element is pivotably connected to the shoe body 2 in order to be connected to a retaining element of the climbing rail 9 and/or a climbing lifting rail (not shown), which can be displaced relative to the climbing rail 9 and is guided by the climbing rail 9, for holding the latching/ Snap element 10 to interact in such a way that in the pivoted holding state, i.e. in the "closed" position, the climbing rail 9 and/or the climbing lifting rail are hooked into the climbing shoe 1 in the opposite direction to the climbing direction in the Z direction, i.e. in the negative Z direction can. The displacement element 6 is therefore designed in such a way that it is not only mechanically coupled to the shoe base body 2, the rail guide elements 3a, 3b and the locking element 4, but also to the locking/snapping element 10 in the form of a pawl, and if not only the rail guide elements 3a, 3b in the guiding state and the locking element 4 in the locking state, but also the locking/snapping element 10 are each in the pivoted holding state, the displacement of the displacement element 6 generated by the actuation of the handle 7 in relation to the basic shoe body 2 in the decoupling direction in the Z direction leads to the fact that not only the rail guide elements 3a, 3b and the locking element 4, but also the locking/snapping element 10 are each placed in the non-pivoted initial state, i.e. in the "open" position, in order to separate the climbing shoe 1 not only from the console element 8a, 8b to decouple / release and release from the management of the climbing rail 9, sond ern to be additionally decoupled from the climbing rail 9 and/or a climbing lifting rail. The displacement between the displacement element 6 and the shoe body 2 is not complete in order to decouple the climbing shoe 1 from the climbing rail 9 . Instead, the handle 7 is pulled about a third of the possible full displacement and the first and second rail guide elements, also called claws, are slightly open compared to their "closed" position. In 2c the latching/snapping element 10 is shown in its holding state, ie closed. The displacement element 6 is displaced by a partial displacement in relation to the basic shoe body 2, in which the rail guide elements 3a, 3b are located between their initial state and the guide state, i.e. are partially pivoted, and the locking element 4, like the latching/snapping element 10, is still in the closed” position.

Der Kletterschuh 1 weist eine Längsachse L in Z-Richtung auf, wobei der Kletterschuh 1 hinsichtlich der Längsachse L achssymmetrisch in X-Richtung bzw. negativer X-Richtung aufgebaut und ausgeführt ist. Das Verschiebeelement 6 weist in X-Richtung bzw. in der negativen X-Richtung Ausbuchtungen 6a, 6b auf, die dafür sorgen, dass, wenn der Handgriff 7 nicht betätigt ist und sich der Kletterschuh 1 daher in „Geschlossen“-Stellung befindet, die Schienenführungselemente 3a, 3b sich nicht in den Ausgangszustand, also die „Offen“-Stellung, bringen lassen. Zusätzlich sorgen Verschiebedreharme 3a2, 3b2 (nicht dargestellt, siehe 2j), über die das Verschiebeelement 6 mit Handgriff 7 an die Schienenführungselemente 3a, 3b drehbar gekoppelt ist, dafür, dass man die Schienenführungselemente 3a, 3b nicht in die „Offen“-Stellung bringen kann. Die Ausbuchtungen 6a, 6b dienen daher als Führungssicherung der Schienenführungselemente 3a, 3b. Zwischen Langlochelementen des Verschiebeelementes 6 mit Langlöchern in einer Y-/Z-Ebene weist der Kletterschuh 1 ein Fingerverschiebeelement 11 mit einem Fingergriff 12 auf, das so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper 2, das Verschiebeelement 6, die Schienenführungselemente 3a, 3b und das Rast-/Schnappelement 10 gekoppelt ist, und, wenn der Handgriff 7 nicht betätigt ist, eine durch eine Betätigung des Fingergriffs 12 erzeugte Fingerverschiebung des Fingerverschiebeelementes 11 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 und dem Verschiebeelement 6 in einer Entriegelungsrichtung in im Wesentlichen der Z-Richtung dazu führt, dass die Schienenführungselemente 3a, 3b im Ausgangszustand, also in „Geschlossen“-Stellung verriegelt und das Rast-/Schnappelement 10 in den nicht geschwenkten Ausgangszustand, also „Offen“-Stellung, versetzt sind, um die Kletterschiene 9 bzw. Kletterhubschiene lediglich von dem Kletterschuh 1 zu führen. Da das Rast-/Schnappelement 10 sich im Haltezustand befindet, ist das Fingerverschiebeelement 11 nicht betätigt.The climbing shoe 1 has a longitudinal axis L in the Z-direction, with the climbing shoe 1 being constructed and designed axially symmetrically with respect to the longitudinal axis L in the X-direction or negative X-direction. The displacement element 6 has bulges 6a, 6b in the X direction or in the negative X direction, which ensure that when the handle 7 is not actuated and the climbing shoe 1 is therefore in the “closed” position, the Rail guide elements 3a, 3b cannot be brought into the initial state, ie the "open" position. In addition, shifting rotary arms 3a2, 3b2 (not shown, see 2j) , via which the displacement element 6 with the handle 7 is rotatably coupled to the rail guide elements 3a, 3b, so that the rail guide elements 3a, 3b cannot be brought into the “open” position. The bulges 6a, 6b therefore serve to secure the rail guide elements 3a, 3b. Between elongated hole elements of the displacement element 6 with elongated holes in a Y/Z plane, the climbing shoe 1 has a finger displacement element 11 with a finger grip 12, which is designed in such a way that it can be attached to the shoe base body 2, the displacement element 6, the rail guide elements 3a, 3b and the locking/snapping element 10 is coupled, and, if the handle 7 is not actuated, a finger displacement of the finger displacement element 11 generated by an actuation of the finger grip 12 in relation to the shoe main body 2 and the displacement element 6 in an unlocking direction in essentially the Z-direction thereto This means that the rail guide elements 3a, 3b are locked in the initial state, i.e. in the "closed" position, and the latching/snapping element 10 is moved to the non-pivoted initial state, i.e. the "open" position, only around the climbing rail 9 or climbing lifting rail to lead from the climbing shoe 1. Since the locking/snapping element 10 is in the holding state, the finger shifting element 11 is not actuated.

In 2d ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles von 2c dargestellt. An dem Schuhgrundkörper 2 sind symmetrisch zur Längsachse L in X-Richtung bzw. negativer X-Richtung versetzt Langlochelemente 2a in Y-Richtung mit Langlöchern 2b vorhanden, wobei ein Zentralachselement 2c in Form eines Bolzens von den Langlochelementen 2a in Z-Richtung verschiebbar und in X-Richtung orientiert geführt ist. Das Verschiebeelement 6 weist symmetrisch zur Längsachse L in X-Richtung und in der negativen X-Richtung versetzt Verschiebelanglochelemente 6c mit Verschiebelanglöchern 6d auf, wobei das Zentralachselement 2c von den Verschiebelanglochelementen 6c geführt ist. Das Verschiebeelement 6 ist gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 derart in Z-Richtung verschoben, dass ein Weg in jedem der Verschiebelanglöcher 6d in im Wesentlichen negativer Z-Richtung als teilweise Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 durchlaufen ist, um die Schienenführungselemente 3a, 3b teilweise in den Ausgangszustand, also die „Offen“-Stellung, zu versetzen. Gegenüber einem Zustand des Kletterschuhs 1, in dem der Handgriff 7 nicht betätigt ist, ist also der Zustand des Kletterschuhs 1 gemäß Darstellung in 2d derjenige, dass das Verschiebeelement 6 um den Weg der Verschiebelanglöcher 6d in Z-Richtung verschoben ist, und aufgrund der Kopplung des Verschiebeelementes 6 mit den Schienenführungselementen 3a, 3b aufgrund dieser teilweisen Verschiebung die Schienenführungselemente 3a, 3b aus ihrem Haltezustand heraus teilweise in den Ausgangszustand versetzt sind.In 2d 12 is an enlarged view of part of FIG 2c shown. On the shoe body 2, symmetrically to the longitudinal axis L in the X direction or negative X direction, there are elongated hole elements 2a offset in the Y direction with elongated holes 2b, with a central axis element 2c in the form of a bolt being displaceable from the elongated hole elements 2a in the Z direction and in X-direction is guided oriented. The displacement element 6 has displacement slot elements 6c with displacement slots 6d symmetrically to the longitudinal axis L in the X direction and offset in the negative X direction, the central axis element 2c being guided by the displacement slot elements 6c. The displacement element 6 is displaced relative to the shoe base body 2 in the Z direction in such a way that a path in each of the displacement slots 6d is traversed in a substantially negative Z direction as a partial displacement of the displacement element 6 relative to the shoe base body 2 in order to partially move the rail guide elements 3a, 3b to the initial state, i.e. the "open" position. Compared to a state of the climbing shoe 1 in which the handle 7 is not operated, so is the Condition of the climbing shoe 1 as shown in 2d that is, that the displacement element 6 is displaced by the distance of the displacement slots 6d in the Z-direction, and due to the coupling of the displacement element 6 with the rail guide elements 3a, 3b due to this partial displacement, the rail guide elements 3a, 3b are partially shifted from their holding state into the initial state are.

In 2e ist eine erste Querschnittsansicht des in 2c gezeigten Kletterschuhs 1 dargestellt. Der Querschnitt verläuft nicht durch die Längsachse L hindurch, sondern gegenüber dieser Längsachse L in negativer X-Richtung versetzt. Das Verschiebeelement 6 mit dem Handgriff 7 ist über die Verschiebelanglochelemente 6c und das Zentralachselement 2c mit Arretierarmen 6e, 6f verbunden, die an deren oberen Ende in Z-Richtung über Langlöcher an das Zentralachselement 2c gekoppelt sind und an deren unterem Ende in negativer Z-Richtung mit einem Verschiebeachselement 4b gekoppelt sind, das an das Arretierelement 4 derart gekoppelt ist, dass bei einer Betätigung des Handgriffs 7 in die Entkoppelrichtung in Z-Richtung die Arretierarme 6e, 6f ebenfalls in der Entkoppelrichtung verschoben sind und bewirken, dass das Arretierelement 4 in seinen Ausgangszustand, also in „Offen“-Stellung, versetzt ist. Das Rast-/Schnappelement 10 ist um ein Rast-/Schnappachselement 10a, das in X-Richtung orientiert ist, schwenkbar an den Schuhgrundkörper 2 gekoppelt. Das Fingerverschiebeelement 11 mit Fingergriff 12 ist an das Rast-/Schnappelement 10 gekoppelt, wobei das Fingerverschiebeelement 11 über das Zentralachselement 2c und die Verschiebelanglochelemente 6c an das Verschiebeelement 6 gekoppelt ist. Dies ist deutlicher in einer zweiten Querschnittsansicht des in 2c gezeigten Kletterschuhs 1 dargestellt, wobei der Querschnitt dieser Figur im Vergleich zu dem Querschnitt in 2e in Richtung der Längsachse L, also in X-Richtung, verschoben ist. Neben dem Schienenführungselement 3a, dem Verschiebeelement 6 mit Handgriff 7 und dem Schuhgrundkörper 2 ist das Fingerverschiebeelement 11 mit Fingergriff 12 zu erkennen, das in dessen oberen Bereich in Z-Richtung ein Langloch aufweist, um von dem Zentralachselement 2c geführt zu sein, und in dessen unterem Bereich in der negativen Z-Richtung zwei Achsarme 11a, 11b umfasst, an deren unterem Ende ein Fingerachselement 10b in dem Rast-/Schnappelement 10 vorhanden ist, das die Achsarme 10a, 10b des Fingerverschiebeelementes 11 miteinander verbindet. Das Rast-/Schnappelement 10 umfasst weiter einen Federelementarm 10c, von dem ein Federelement 10d, das in der vorliegenden Ausführungsform des Kletterschuhs 1 als Druckfeder ausgeführt ist, wobei an einem unteren Ende des Federelementes in negativer Z-Richtung eine Auflage von dem Arretierelement 4 für das Federelement bereitgestellt ist.In 2e is a first cross-sectional view of the in 2c shown climbing shoe 1 shown. The cross section does not run through the longitudinal axis L, but is offset in the negative X-direction with respect to this longitudinal axis L. The displacement element 6 with the handle 7 is connected via the displacement slot elements 6c and the central axis element 2c to locking arms 6e, 6f, which are coupled at their upper end in the Z direction via slots to the central axis element 2c and at their lower end in the negative Z direction are coupled to a displacement axis element 4b, which is coupled to the locking element 4 in such a way that when the handle 7 is actuated in the uncoupling direction in the Z direction, the locking arms 6e, 6f are also displaced in the uncoupling direction and cause the locking element 4 to move in its Initial state, i.e. in the "open" position, is offset. The latching/snapping element 10 is pivotably coupled to the shoe base body 2 about a latching/snapping axis element 10a, which is oriented in the X-direction. The finger displacement element 11 with finger grip 12 is coupled to the latching/snapping element 10, the finger displacement element 11 being coupled to the displacement element 6 via the central axis element 2c and the displacement slot elements 6c. This is clearer in a second cross-sectional view of the 2c shown climbing shoe 1, the cross section of this figure being compared to the cross section in 2e is shifted in the direction of the longitudinal axis L, ie in the X direction. In addition to the rail guide element 3a, the displacement element 6 with handle 7 and the shoe body 2, the finger displacement element 11 with finger grip 12 can be seen, which has a slot in its upper area in the Z direction in order to be guided by the central axis element 2c, and in its lower area in the negative Z-direction comprises two axle arms 11a, 11b, at the lower end of which there is a finger axle element 10b in the latching/snapping element 10, which connects the axle arms 10a, 10b of the finger displacement element 11 to one another. The latching/snapping element 10 further comprises a spring element arm 10c, from which a spring element 10d, which is designed as a compression spring in the present embodiment of the climbing shoe 1, with a support from the locking element 4 for the spring element is provided.

In 2g ist der in 1b gezeigte Kletterschuh 1 in räumlicher Außenansicht in „Offen“-Stellung gezeigt, wobei sich die Schienenführungselemente 3a, 3b, das Arretierelement 4 und das Rast-/Schnappelement 10 im Ausgangszustand, also in „Offen“-Stellung befinden. Das Verschiebeelement 6 ist nicht nur um den Weg in den Verschiebelanglöchern 6d, sondern auch um einen in den Langlöchern 2b der Langlochelemente 2a des Schuhgrundkörpers 2 gangbaren Weg in Z-Richtung verschoben. Eine weitere Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in Z-Richtung ist daher nicht möglich.In 2g is the in 1b Climbing shoe 1 shown is shown in a three-dimensional external view in the "open" position, with the rail guide elements 3a, 3b, the locking element 4 and the latching/snapping element 10 being in the initial state, ie in the "open" position. The displacement element 6 is displaced not only by the path in the displacement slots 6d, but also by a path that is feasible in the slots 2b of the slot elements 2a of the basic shoe body 2 in the Z direction. A further displacement of the displacement element 6 relative to the shoe base body 2 in the Z-direction is therefore not possible.

In der räumlichen Querschnittsansicht des Kletterschuhs 1 in 2h ist das Zentralachselement 2c am oberen Ende der Achsarme 11a, 11 b und am unteren Ende der Verschiebelanglöcher 6d in den Verschiebelanglochelementen 6c geführt. Zusätzlich ist das Fingerverschiebeelement 11 durch das Zentralachselement 2c in der Entkoppelrichtung in Z-Richtung von dem Verschiebeelement 6 mitgenommen, sodass das Rast-/Schnappelement 10 in seinen Ausgangszustand, also „Offen“-Stellung, versetzt ist und mittels des Federelementarms 10c das Federelement 10d gestaucht ist, um auf das Arretierelement 4 derart Druck auszuüben, damit das Arretierelement 4 in den Arretierzustand versetzt werden kann. Durch die Verschiebung des Verschiebeelementes 6 in die Entkoppelrichtung in Z-Richtung ist also das Rast-/Schnappelement 10 im Uhrzeigersinn um das Rast-/Schnappachselement 10a gedreht und der Federelementarm 10c in die negative Z-Richtung verschoben, sodass das Federelement 10d auf das Arretierelement über die Auflagefläche des Arretierelementes 4 Druck ausüben kann, um in die „Geschlossen“-Stellung zu gelangen. Dies wird jedoch verhindert, indem durch die Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 erreicht wird, dass die Arretierarme 6e, 6f in Z-Richtung von dem Zentralachselement 2c verschoben sind, sodass durch das Verschiebeachselement 4b das Arretierelement 4 in seinen Ausgangszustand in „Offen“-Stellung geschwenkt ist.In the spatial cross-sectional view of the climbing shoe 1 in 2h the central axle element 2c is guided at the upper end of the axle arms 11a, 11b and at the lower end of the shifting slots 6d in the shifting slot elements 6c. In addition, the finger displacement element 11 is carried along by the displacement element 6 by the central axis element 2c in the decoupling direction in the Z direction, so that the latching/snapping element 10 is placed in its initial state, i.e. “open” position, and the spring element 10d by means of the spring element arm 10c is compressed to press the locking member 4 so that the locking member 4 can be set in the locked state. As a result of the displacement of the displacement element 6 in the decoupling direction in the Z direction, the latching/snapping element 10 is rotated clockwise about the latching/snapping axis element 10a and the spring element arm 10c is displaced in the negative Z direction, so that the spring element 10d onto the locking element can exert pressure on the contact surface of the locking element 4 in order to get into the "closed" position. However, this is prevented by the fact that the displacement of the displacement element 6 relative to the shoe body 2 causes the locking arms 6e, 6f to be displaced in the Z direction from the central axis element 2c, so that the displacement axis element 4b returns the locking element 4 to its initial state in “open “ position is pivoted.

2i zeigt einen Querschnitt des Kletterschuhs 1 in dem Zustand, in dem das Verschiebeelement 6 mit Handgriff 7 um eine Verschiebung gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in Z-Richtung verschoben ist, die dazu führt, dass die Schienenführungselemente 3a, 3b, das Arretierelement 4 und das Rast-/Schnappelement 10 jeweils in den Ausgangszustand, also in „Offen“-Stellung, versetzt sind. Eine weitere Verschiebung des Verschiebeelementes 6 in Z-Richtung durch beispielsweise Ziehen des Handgriffs 7 in die Z-Richtung führt zu keiner weiteren Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2. Das Verschiebeelement 6 ist über das Zentralachselement 2c an das Fingerverschiebeelement 11 derart gekoppelt, dass das Arretierelement 4 mittels der Achsarme 6e, 6f um ein Arretierachselement 4a geschwenkt ist. Das Rast-/Schnappelement 10 ist um das Rast-/Schnappachselement 10a im Uhrzeigersinn gedreht in „Offen“-Stellung, wobei das Federelement 10d, das in dem Federelement 10c geführt ist, Druck auf die Auflagefläche des Arretierelementes 4 ausüben kann, das aufgrund der Führung über die Achsarme 6e, 6f in seinem Ausgangszustand, also „Offen“-Stellung, verbleibt. 2i shows a cross section of the climbing shoe 1 in the state in which the displacement element 6 with the handle 7 has been displaced by a displacement relative to the shoe body 2 in the Z direction, which leads to the rail guide elements 3a, 3b, the locking element 4 and the latching / Snap element 10 are each in the initial state, ie in the "open" position, offset. A further displacement of the displacement element 6 in the Z-direction, for example by pulling the handle 7 in the Z-direction, does not lead to any further displacement of the displacement element 6 relative to the shoe body 2. The displacement element 6 is on the finger via the central axis element 2c Displacement element 11 coupled in such a way that the locking element 4 is pivoted by means of the axis arms 6e, 6f about a locking axis element 4a. The latching/snapping element 10 is rotated clockwise about the latching/snapping axis element 10a into the "open" position, with the spring element 10d, which is guided in the spring element 10c, being able to exert pressure on the contact surface of the locking element 4, which due to the Management of the axle arms 6e, 6f in its initial state, ie "open" position, remains.

In 2j ist eine Rückansicht des in 1b gezeigten Kletterschuhs in „Offen“-Stellung gezeigt. Die Schienenführungselemente 3a, 3b sind von Schienenführungsachselementen 3a1, 3b1 drehbar geführt und über diese an den Schuhgrundkörper 2 gekoppelt. Das Verschiebeelement 6 mit Handgriff 7 ist über die Verschiebedreharme 3a2, 3b2 an die Schienenführungselemente 3a, 3b drehbar gekoppelt. Zum Aufschwenken der Schienenführungselemente 3a, 3b in Y-Richtung bei Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in die Entkoppelrichtung in Z-Richtung ist der Verschiebedreharm 3a2 an einem unteren Ende über ein unteres Verschiebedreharmachselement 3a3 an das Schienenführungselement 3a und an seinem oberen Ende über ein oberes Verschiebedreharmachselement 6h an das Verschiebeelement 6 gekoppelt. Aufgrund des achssymmetrischen Aufbaus des Kletterschuhs 1 hinsichtlich der Längsachse L ist der Verschiebedreharm 3b1 an seinem unteren Ende in negativer Z-Richtung über das Verschiebedreharmachselement 3b3 an das Schienenführungselement 3b und an seinem oberen Ende in Z-Richtung über das obere Verschiebedreharmachselement 6g an das Verschiebeelement 6 gekoppelt. Die Kopplungspunkte für die oberen Verschiebedreharmachselemente 6h, 6g sind in einem unteren Abschnitt des Verschiebeelementes 6 in negativer Z-Richtung unterhalb der Ausbuchtungen 6a, 6b angeordnet. Das Verschiebeelement 6 ist mittels der Verschiebedreharme 3a2, 3b2 derart an den Schuhgrundkörper 2 über die Schienenführungselemente 3a, 3b gekoppelt, dass nach einem Betätigen des Handgriffs 7 in Z-Richtung die Verschiebedreharme 3a2, 3b2 derart im Wesentlichen senkrecht in Z-Richtung orientiert sind, dass eine weitere Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 nicht möglich ist. Eine Verschiebung VO des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 führt dazu, dass die Schienenführungselemente 3a, 3b, das Arretierelement 4 und das Rast-/Schnappelement 10 sich jeweils in dem Ausgangszustand, also in „Offen“-Stellung, befinden. In diesem Zustand ist eine obere Kante des Handgriffs 7 von einer unteren Kante einer unteren Auflage des Schuhgrundkörpers 2 zur Aufnahme der Schienenführungselemente 3a, 3b um den Abstand AO beabstandet.In 2y is a rear view of the in 1b shown climbing shoe in the "open" position. The rail guide elements 3a, 3b are rotatably guided by rail guide axle elements 3a1, 3b1 and are coupled to the shoe base body 2 via these. The displacement element 6 with handle 7 is rotatably coupled to the rail guide elements 3a, 3b via the rotary displacement arms 3a2, 3b2. To pivot the rail guide elements 3a, 3b open in the Y direction when the displacement element 6 is displaced relative to the shoe body 2 in the decoupling direction in the Z direction, the rotary displacement arm 3a2 is connected at a lower end via a lower rotary rotary arm axis element 3a3 to the rail guide element 3a and at its upper end an upper slide pivot arm axis member 6h is coupled to the slide member 6 . Due to the axially symmetrical structure of the climbing shoe 1 with respect to the longitudinal axis L, the sliding rotary arm 3b1 is connected at its lower end in the negative Z direction via the sliding rotary arm axis element 3b3 to the rail guide element 3b and at its upper end in the Z direction via the upper sliding rotary arm axis element 6g to the sliding element 6 coupled. The coupling points for the upper shifting rotary arm axle elements 6h, 6g are arranged in a lower section of the shifting element 6 in the negative Z-direction below the bulges 6a, 6b. The displacement element 6 is coupled to the basic shoe body 2 via the rail guide elements 3a, 3b by means of the rotary displacement arms 3a2, 3b2 in such a way that after the handle 7 has been actuated in the Z direction, the rotary displacement arms 3a2, 3b2 are oriented essentially perpendicularly in the Z direction in such a way that that a further displacement of the displacement element 6 relative to the shoe body 2 is not possible. A displacement VO of the displacement element 6 relative to the shoe body 2 causes the rail guide elements 3a, 3b, the locking element 4 and the locking/snapping element 10 to be in the initial state, i.e. in the “open” position. In this state, an upper edge of the handle 7 is spaced from a lower edge of a lower support of the shoe body 2 for receiving the rail guide elements 3a, 3b by the distance AO.

In 2k ist der Kletterschuh 1 aus 1b in einer Rückansicht in „Geschlossen“-Stellung gezeigt. Die Ausbuchtung 6a verriegelt das Schienenführungselement 3a gegen ein Aufschwenken in Richtung „Offen“-Stellung und die Ausbuchtung 6b verriegelt das Schienenführungselement 3b gegen ein Aufschwenken in Richtung „Offen“-Stellung. Von einer oberen Kante einer Auflage der Schienenführungselemente 3a, 3b zur Aufnahme der Schienenführungsachselemente 3a1, 3b1 bis zu einer oberen Kante der Ausbuchtungen 6a, 6b gemessen beträgt eine Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 null (siehe Verschiebung in „Geschlossen“-Stellung VG). Die Verschiebedreharme 3a2, 3b2 sind horizontal in X-Richtung ausgerichtet und sorgen über Anschläge an den Schienenführungselementen 3a, 3b dafür, dass das Verschiebeelement 6 nicht weiter in der negativen Z-Richtung gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 verschoben werden kann. Ein Abstand von einer unteren Kante einer Auflage des Schuhgrundkörpers 2 zur Aufnahme der Schienenführungsachselemente 3a1, 3b2 bis zu einer oberen Kante des Handgriffs 7 AG ist um die Verschiebung VO kleiner als der Abstand AO (siehe 2j). Aufgrund des eingeschobenen Zustands des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 ist in 2k anders als in 2j der Fingergriff 12 des Fingerverschiebeelements 11 sichtbar.In 2k the climbing shoe 1 is off 1b shown in a rear view in the "closed" position. The bulge 6a locks the rail guide element 3a against pivoting open towards the “open” position and the bulge 6b locks the rail guide element 3b against pivoting open towards the “open” position. Measured from an upper edge of a support of the rail guide elements 3a, 3b for receiving the rail guide axle elements 3a1, 3b1 to an upper edge of the bulges 6a, 6b, a displacement of the displacement element 6 relative to the shoe base body 2 is zero (see displacement in the “closed” position VG ). The rotary displacement arms 3a2, 3b2 are aligned horizontally in the X-direction and, via stops on the rail guide elements 3a, 3b, ensure that the displacement element 6 cannot be displaced any further in the negative Z-direction relative to the shoe base body 2. A distance from a lower edge of a support of the shoe base body 2 for receiving the rail guide axle elements 3a1, 3b2 to an upper edge of the handle 7 AG is smaller than the distance AO by the displacement VO (see 2j) . Due to the pushed-in state of the sliding element 6 in relation to the shoe body 2, in 2k different than in 2y the finger grip 12 of the finger displacement element 11 visible.

In 3a ist in räumlicher Außenansicht der in 1b gezeigte Kletterschuh 1 in „Geschlossen“-Stellung mit dem in einer Entriegelungsrichtung im Wesentlichen in Z-Richtung betätigten Fingergriff 12 gezeigt. Die Schienenführungselemente 3a, 3b befinden sich im Führungszustand und das Rast-/Schnappelement 10 in Form einer Klinke befindet sich im Ausgangszustand. Das Verschiebeelement 6 kann gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 nicht weiter in die negative Z-Richtung verschoben werden, wobei aufgrund der Betätigung des Fingergriffs 12 das Fingerverschiebeelement 11 so mit dem Rast-/Schnappelement 10 gekoppelt ist, dass das Rast-/Schnappelement in seinen Ausgangszustand, also „Offen“-Stellung, verschoben ist.In 3a is in a spatial external view of the in 1b Climbing shoe 1 shown in the "closed" position with the finger grip 12 actuated in an unlocking direction essentially in the Z-direction. The rail guide elements 3a, 3b are in the guide state and the locking/snapping element 10 in the form of a pawl is in the initial state. The displacement element 6 cannot be displaced any further in the negative Z-direction relative to the basic shoe body 2, with the finger displacement element 11 being coupled to the latching/snapping element 10 as a result of the actuation of the finger grip 12 such that the latching/snapping element returns to its initial state, i.e. "open" position, is shifted.

In 3b ist der Kletterschuh 1 in dem Zustand mit nicht betätigtem Handgriff 7, also in „Geschlossen“-Stellung, gezeigt, bei dem sich die Schienenführungselemente 3a, 3b im Führungszustand und das Rast-/Schnappelement 10 im Haltezustand befinden. Da der Fingergriff 12 nicht betätigt ist, sind sowohl die Schienenführungselemente 3a, 3b, das Arretierelement 4 als auch das Rast-/Schnappelement 10 in „Geschlossen“-Stellung.In 3b the climbing shoe 1 is shown in the state with the handle 7 not actuated, i.e. in the “closed” position, in which the rail guide elements 3a, 3b are in the guiding state and the latching/snapping element 10 is in the holding state. Since the finger grip 12 is not actuated, both the rail guide elements 3a, 3b, the locking element 4 and the locking/snapping element 10 are in the “closed” position.

Im Gegensatz zu der „Geschlossen“-Stellung des Kletterschuhs 1 befindet sich der Kletterschuh 1, der in 3c gezeigt ist, in „Offen“-Stellung derart, dass das Verschiebeelement 6 mit dem Handgriff 7 in Z-Richtung gegenüber dem Schuhgrundkörper 6 so verschoben ist, dass eine weitere Verschiebung in Z-Richtung nicht mehr möglich ist. Daher sind die Schienenführungselemente 3a, 3b gespreizt und befinden sich in ihrem Ausgangszustand, das Arretierelement 4 befindet sich in „Offen“-Stellung im Ausgangszustand und auch das Rast-/Schnappelement 10 befindet sich im Ausgangszustand, da der in der Entriegelungsrichtung in im Wesentlichen Z-Richtung betätigte Fingergriff 12 über das Fingerverschiebeelement 11 von dem Verschiebeelement 6 mitgenommen und in Z-Richtung verschoben ist.In contrast to the "closed" position of climbing shoe 1, climbing shoe 1, which is in 3c is shown, in the "open" position such that the sliding element 6 can be moved with the handle 7 is shifted in the Z-direction relative to the shoe base body 6 in such a way that further shifting in the Z-direction is no longer possible. Therefore, the rail guide elements 3a, 3b are spread and are in their initial state, the locking element 4 is in the “open” position in the initial state and the latching/snapping element 10 is also in the initial state, since in the unlocking direction in essentially Z direction actuated finger grip 12 is carried along by the displacement element 6 via the finger displacement element 11 and is displaced in the Z-direction.

In 4a ist der Kletterschuh 1 gemäß 1b in „Geschlossen“-Stellung mit dem in Entriegelungsrichtung betätigten und gerasteten Fingergriff 12 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Schienenführungselemente 3a und 3b (3b von 3a verdeckt und daher nicht gezeigt) sind in der negativen Y-Richtung in den Haltezustand verschoben, um die Kletterschiene 9 zu führen. Daneben ist das Arretierelement 4 in den Arretierzustand überführt, in dem es mit dem Aufnahmeelement 5 des Schuhgrundkörpers 2 die Öffnung 5a zur Aufnahme des Konsolenauflageelementes 8c des Konsolenelementes 8a, 8b als dessen Teilabschnitt bildet. Das zentrale Achselement 2c führt das Verschiebeelement 6 in einem oberen Abschnitt der Verschiebelanglöcher 6b. Durch das Langloch 2b des Schuhgrundkörpers 2 hindurch ist der Achsarm 6f zu erkennen, hinter dem das Fingerverschiebeelement 11 mit dem Fingergriff 12 angeordnet ist.In 4a is the climbing shoe 1 according to 1b shown in a side view in the "closed" position with the finger grip 12 actuated and latched in the unlocking direction. The rail guide elements 3a and 3b (3b covered by FIG. 3a and therefore not shown) are shifted in the negative Y-direction into the holding state in order to guide the climbing rail 9. In addition, the locking element 4 is transferred to the locking state in which it forms the opening 5a with the receiving element 5 of the shoe body 2 for receiving the console support element 8c of the console element 8a, 8b as its partial section. The central axis element 2c guides the displacement element 6 in an upper section of the longitudinal displacement holes 6b. The axis arm 6f, behind which the finger displacement element 11 with the finger grip 12 is arranged, can be seen through the slot 2b of the shoe base body 2.

Der Kletterschuh 1 im Zustand mit nicht betätigtem Handgriff 7 und betätigtem und gerastetem Fingergriff 12 ist in 4b in räumlicher Außensicht dargestellt. Das Fingerverschiebeelement 11 ist an dem Zentralachselement 2c gerastet in betätigter Stellung derart, dass das Rast-/Schnappelement 10 sich in seinem Ausgangszustand befindet, während die Schienenführungselemente 3a, 3b sich im Führungszustand befinden.The climbing shoe 1 in the state with the handle 7 not actuated and the finger grip 12 actuated and locked is in 4b shown in a spatial external view. The finger shifting element 11 is latched on the central axis element 2c in the actuated position such that the latching/snapping element 10 is in its initial state while the rail guide elements 3a, 3b are in the guiding state.

Die Querschnittsansicht der 4c zeigt das Fingerverschiebeelement 11 in gerastetem Zustand an dem Zentralachselement 2c. Das Fingerverschiebeelement 11 weist für die Rastung ein Rastelement 11c in Form von zwei Rastnasen auf, die bezüglich der Längsachse L in gleichen Abständen in X-Richtung bzw. in der negativen X-Richtung von der Längsachse L beabstandet angeordnet sind. Ein in dem Fingerverschiebeelement 11 vorhandenes Langloch, über das das Fingerverschiebeelement 11 von dem Zentralachselement 2c geführt ist, weist aufgrund des Rastelementes 11c eine Auswölbung 11d in Y-Richtung auf, in die hinein das Zentralachselement 2c zur Rastung des Fingerverschiebeelementes 11 aufgenommen werden kann. In gerastetem Zustand ist aufgrund der Betätigung des Fingergriffs 12 das Fingerverschiebeelement 11 in Z-Richtung derart verschoben, dass das Rast-/Schnappelement 10 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht ist, sodass das Federelement 10d auf die Auflagefläche in einem oberen Abschnitt des Arretierelementes 4 Druck ausübt, um das Arretierelement 4 im Arretierzustand, also geschlossen zu halten.The cross-sectional view of 4c shows the finger shifting element 11 in the latched state on the central axis element 2c. The finger shifting element 11 has a latching element 11c for latching in the form of two latching lugs which are arranged at equal distances from the longitudinal axis L with respect to the longitudinal axis L in the X direction or in the negative X direction. A slot in the finger shifting element 11, via which the finger shifting element 11 is guided from the central axis element 2c, has a bulge 11d in the Y direction due to the latching element 11c, into which the central axis element 2c can be accommodated for latching the finger shifting element 11. In the locked state, due to the actuation of the finger grip 12, the finger displacement element 11 is displaced in the Z direction in such a way that the locking/snapping element 10 is rotated counterclockwise, so that the spring element 10d exerts pressure on the contact surface in an upper section of the locking element 4. to keep the locking element 4 in the locked state, ie closed.

In 5a ist der in 1b gezeigte Kletterschuh in dem Zustand bei nicht betätigtem Handgriff 7, also in „Geschlossen“-Stellung, mit nicht in Entriegelungsrichtung betätigtem Fingergriff 12 gezeigt. Das Rast-/Schnappelement 10 befindet sich daher im Haltezustand, wobei über das Federelement 10d noch immer ein Druck über die obere Auflagefläche des Arretierelementes 4 auf das Arretierelement ausgeübt ist. Der Zustand des Kletterschuhs 1 in „Geschlossen“-Stellung mit nicht betätigtem Fingergriff 12 ist in räumlicher Außenansicht in 5b gegenüber 5a vergrößert gezeigt. Das Fingerverschiebeelement 11 ist nicht in das zentrale Achselement 2c eingerastet. Der Handgriff 7 ist nicht in der Entkoppelrichtung in Z-Richtung betätigt und das Rast-/Schnappelement 10 greift in ein Halteelement der Kletterhubschiene 9b, die von der Kletterschiene 9 geführt und gegenüber dieser verschiebbar ist, ein. Ein Eingreifen des Rast-/Schnappelementes 10 in eine Buchse der Kletterschiene 9 ist ebenfalls möglich.In 5a is the in 1b Climbing shoe shown in the state when the handle 7 is not actuated, ie in the "closed" position, with the finger grip 12 not actuated in the unlocking direction. The latching/snapping element 10 is therefore in the holding state, pressure still being exerted on the locking element via the spring element 10d via the upper bearing surface of the locking element 4 . The state of the climbing shoe 1 in the “closed” position with the finger grip 12 not actuated is shown in a three-dimensional external view in FIG 5b opposite to 5a shown enlarged. The finger sliding element 11 is not engaged in the central axis element 2c. The handle 7 is not actuated in the decoupling direction in the Z direction and the latching/snapping element 10 engages in a holding element of the climbing lifting rail 9b, which is guided by the climbing rail 9 and can be displaced relative to it. It is also possible for the locking/snapping element 10 to engage in a socket of the climbing rail 9 .

In 6a ist der Kletterschuh 1 in einer dritten Ausführungsform mit drei Rast-/Schnappelementen 10, 10', 10" in „Geschlossen“-Stellung gekoppelt an die Kletterschiene 9 mit ersten und zweiten Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 gezeigt. Im an dem Konsolenelement 8a, 8b gekoppelten Zustand würde sich das Konsolenelement in Y-Richtung derart an den Kletterschuh 1 anschließen, dass die Aufnahmeelemente 5 das Konsolenauflageelement 8c, das in X-Richtung orientiert wäre, umschließen. Die Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 weisen jeweils eine C-Form auf, wobei die Kletterschienenaußenelemente voneinander wegorientiert in X-Richtung und in der negativen X-Richtung parallel zueinander ausgerichtet sind. Jeweils ein oberer Schenkel des ersten Kletterschienenaußenelementes 9a1 und des zweiten Kletterschienenaußenelementes 9a2 sind von den Schienenführungselementen 3a, 3b umgriffen, die sich jeweils im Führungszustand, also in „Geschlossen“-Stellung befinden. Die Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 sind voneinander beabstandet über in X-Richtung orientierte Streben, die in der negativen Z-Richtung entlang der Kletterschiene 9 verteilt sind, miteinander verbunden, beispielsweise über Schraubverbindungen, wie in 6a gezeigt. Zwischen den Kletterschienenaußenelementen ist an jedem der Kletterschienenaußenelemente ein Kletterhubschienenführungselement 9a4 befestigt, beispielsweise mittels einer weiteren Schraubverbindung, um die Kletterhubschiene 9b, die von den Kletterhubschienenführungselementen 9a4 geführt ist und die gegenüber der Kletterschiene 9 verschiebbar angeordnet ist, zu führen. Das erste Rast-/Schnappelement 10, das zentral auf der Längsachse L angeordnet ist, ist ausgeführt, um in zumindest ein Halteelement der Kletterhubschiene 9b einzugreifen und auf diese Weise die Kletterschiene 9 an den Kletterschuh 1 zu koppeln. Jeweils in X-Richtung und in der negativen X-Richtung neben den Halteelementen der Kletterhubschiene sind an jedem der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 in Y-Richtung Auflageelemente befestigt, beispielsweise mittels einer weiteren Schraubverbindung 9a3. In der Draufsicht der 6a sind die Rast-/Schnappelemente 10', 10" jeweils in Z-Richtung oberhalb von Halteelementen der Kletterhubschiene 9b und den Auflageelementen der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 angeordnet, während das Rast-/Schnappelement 10 unterhalb des Halteelements der Kletterhubschiene 9b angeordnet ist.In 6a the climbing shoe 1 is shown in a third embodiment with three locking/snapping elements 10, 10', 10" in the "closed" position coupled to the climbing rail 9 with first and second climbing rail outer elements 9a1, 9a2. In the image coupled to the console element 8a, 8b In this state, the bracket element would connect to the climbing shoe 1 in the Y direction in such a way that the receiving elements 5 would enclose the bracket support element 8c, which would be oriented in the X direction.The outer climbing rail elements 9a1, 9a2 each have a C shape, with the outer climbing rail elements oriented away from each other in the X direction and parallel to one another in the negative X direction.An upper leg of the first outer climbing rail element 9a1 and of the second outer climbing rail element 9a2 is encompassed by the rail guide elements 3a, 3b, which are each in the guide state, i.e. in "closed " position. The climbing rail outer elements 9a1, 9 a2 are spaced apart from one another via struts oriented in the X direction, which are distributed in the negative Z direction along the climbing rail 9, connected to one another, for example via screw connections, as in FIG 6a shown. Between the outer elements of the climbing rail, a climbing rail guide element 9a4 is attached to each of the outer elements of the climbing rail, for example by means of a further screw connection, to the climbing rail 9b, which is guided by the Climbing lifting rail guide elements 9a4 is guided and which is slidably arranged relative to the climbing rail 9 to lead. The first locking/snapping element 10, which is arranged centrally on the longitudinal axis L, is designed to engage in at least one holding element of the climbing lifting rail 9b and in this way to couple the climbing rail 9 to the climbing shoe 1. In each case in the X direction and in the negative X direction next to the retaining elements of the climbing lifting rail, support elements are attached to each of the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 in the Y direction, for example by means of a further screw connection 9a3. In the top view of 6a the latching/snapping elements 10', 10" are each arranged in the Z direction above the holding elements of the climbing lifting rail 9b and the support elements of the climbing rail outer elements 9a1, 9a2, while the latching/snapping element 10 is arranged below the holding element of the climbing lifting rail 9b.

In 6b ist der Kletterschuh 1, wie er in 6a gezeigt ist, in einer räumlichen Außenansicht dargestellt. Die Schienenführungselemente 3a, 3b befinden sich im Führungszustand, was bedeutet, dass das Verschiebeelement 6 mit Handgriff 7 derart gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 angeordnet ist, dass eine weitere Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in der negativen Z-Richtung nicht möglich ist. Das auf der Längsachse L angeordnete zentrale Rast-/Schnappelement 10 befindet sich zwischen den zu diesem Rast-/Schnappelement in X-Richtung und in der negativen X-Richtung benachbart angeordneten weiteren Rast-/Schnappelementen 10', 10". Da sich die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" jeweils im Haltezustand, also in „Geschlossen“-Stellung, befinden, ist das mit dem Fingergriff 12 versehene Fingerverschiebeelement 11, das von dem Zentralachselement 2c geführt ist, nicht betätigt derart, dass das Fingerverschiebeelement 11 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in der negativen Z-Richtung nicht verschoben werden kann.In 6b is the climbing shoe 1 as shown in 6a is shown, shown in a spatial external view. The rail guide elements 3a, 3b are in the guiding state, which means that the displacement element 6 with handle 7 is arranged relative to the shoe base body 2 in such a way that further displacement of the displacement element 6 relative to the shoe base body 2 in the negative Z-direction is not possible. The central latching/snapping element 10 arranged on the longitudinal axis L is located between the further latching/snapping elements 10', 10" arranged adjacent to this latching/snapping element in the X direction and in the negative X direction -/snap-in elements 10, 10', 10" are each in the holding state, i.e. in the "closed" position, the finger displacement element 11 provided with the finger grip 12, which is guided by the central axis element 2c, is not actuated in such a way that the finger displacement element 11 relative to the shoe body 2 cannot be displaced in the negative Z-direction.

In 6c ist eine Querschnittsansicht des in 6a gezeigten Kletterschuhs 1 dargestellt. Das Rast-/Schnappelement 10 in Form einer Klinke greift in ein Halteelement der Kletterhubschiene 9b ein, wobei das Halteelement der Kletterhubschiene 9b teilweise das weitere Rast-/Schnappelement 10" überdeckt, das sich im Haltezustand, also in „Geschlossen“-Stellung, derart befindet, dass das Auflageelement 9a5 in dessen unterem Abschnitt in der negativen Z-Richtung auf dem Rast-/Schnappelement 10" aufliegen kann. Das Kletterhubschienenführungselement 9a4 ist an dem zweiten Kletterschienenaußenelement 9a2 mittels eines Bolzens befestigt, beispielsweise über eine Schraub- oder Schweißverbindung. Da die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" sich jeweils im Haltezustand befinden, ist das Fingerverschiebeelement 11 in der negativen Z-Richtung nicht gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 verschoben, also nicht betätigt, was ebenso für den Handgriff 7 gilt, dessen Verschiebeelement 6 wie das Fingerverschiebeelement 11 von dem Zentralachselement 2c geführt ist. Aufgrund des nicht betätigten Handgriffs 7 befindet sich der Kletterschuh 1 in „Geschlossen“-Stellung derart, dass das Arretierelement 4, das mit dem Aufnahmeelement 5 zusammenwirkt, sich im Arretierzustand, also ebenfalls in „Geschlossen“-Stellung, findet. Es ist auch möglich, dass das zentrale Rast-/Schnappelement 10 mit Halteelementen der Kletterhubschiene 9b zusammenwirkt und die weiteren Rast-/Schnappelemente 10', 10" mit Halteelementen einer weiteren Kletterhubschiene, die wie die Kletterhubschiene 9b innerhalb der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 angeordnet ist, zur Befestigung der Kletterschiene 9 an dem Kletterschuh 1 zusammenwirken. In diesem Fall würden die Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 keine Auflageelemente 9a5 aufweisen (nicht dargestellt).In 6c is a cross-sectional view of FIG 6a shown climbing shoe 1 shown. The latching/snapping element 10 in the form of a pawl engages in a holding element of the climbing lifting rail 9b, with the holding element of the climbing lifting rail 9b partially covering the other latching/snapping element 10" which, in the holding state, i.e. in the "closed" position, is such is that the support element 9a5 can rest on the latching/snapping element 10" in its lower section in the negative Z-direction. The climbing lifting rail guide element 9a4 is attached to the second climbing rail outer element 9a2 by means of a bolt, for example via a screw or welded connection. Since the locking/snapping elements 10, 10', 10" are each in the holding state, the finger displacement element 11 is not displaced in the negative Z-direction relative to the shoe base body 2, i.e. not actuated, which also applies to the handle 7, its displacement element 6 as the finger displacement element 11 is guided by the central axis element 2c. Because the handle 7 is not actuated, the climbing shoe 1 is in the "closed" position such that the locking element 4, which interacts with the receiving element 5, is in the locked state, i.e. also in "Closed" position. It is also possible that the central latching/snapping element 10 interacts with holding elements of the climbing lifting rail 9b and the other latching/snapping elements 10', 10" with holding elements of another climbing lifting rail which, like the climbing lifting rail 9b is arranged within the climbing rail outer elements 9a1, 9a2, for fastening the climbing rail 9 to the climbing shoe 1 interact. In this case, the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 would have no support elements 9a5 (not shown).

Der an die Kletterschiene 9 und/oder Kletterhubschiene 9b gekoppelte Kletterschuh 1 wie in 6a dargestellt ist in 6d in räumlicher Außenansicht dargestellt. Das zentrale Rast-/Schnappelement 10 befindet sich zwar im Haltezustand, liegt jedoch nicht auf einem Halteelement der Kletterhubschiene 9b auf. Die weiteren Rast-/Schnappelemente 10', 10" hingegen liegen jeweils auf einem Auflageelement 9a5, das an jeder der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 befestigt ist, auf.The climbing shoe 1 coupled to the climbing rail 9 and/or climbing lifting rail 9b as in 6a is shown in 6d shown in a spatial external view. Although the central locking/snapping element 10 is in the holding state, it is not resting on a holding element of the climbing lifting rail 9b. The other locking/snapping elements 10′, 10″, on the other hand, each rest on a support element 9a5, which is attached to each of the outer elements 9a1, 9a2 of the climbing rail.

In 6e ist der Kletterschuh 1 um einen Abstand von z. B. 10 cm beabstandet von der Kletterschiene 9 mit der Kletterhubschiene 9b und den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 zur besseren Kenntlichmachung der Anordnung der Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" gegenüber der Kletterhubschiene 9b und den Auflageelementen 9a5 dargestellt. Sowohl die Schienenführungselemente 3a, 3b als auch die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" und das Arretierelement 4 befinden sich in „Geschlossen“-Stellung, sodass das Verschiebeelement 6 mit dem Handgriff 7 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 nicht weiter in der negativen Z-Richtung verschoben werden kann.In 6e is the climbing shoe 1 by a distance of z. B. 10 cm away from the climbing rail 9 with the climbing lifting rail 9b and the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 for better identification of the arrangement of the latching/snapping elements 10, 10', 10" in relation to the climbing lifting rail 9b and the support elements 9a5. Both the rail guide elements 3a , 3b as well as the latching/snapping elements 10, 10', 10" and the locking element 4 are in the "closed" position, so that the displacement element 6 with the handle 7 is not displaced any further in the negative Z-direction in relation to the shoe base body 2 can be.

In 6f ist in einer Querschnittsansicht die von den Kletterhubschienenführungselementen 9a4 geführte Kletterhubschiene 9b dargestellt, die mit einem ihrer Halteelemente in das Rast-/Schnappelement 10 eingehängt ist und mithin eine Last des Klettersystems über die Kletterschiene 9 in den Kletterschuh 1 abträgt. Jede der Rast-/Schnappelemente 10', 10" steht nicht in Eingriff mit einem unteren Abschnitt der Auflageelemente 9a5, sodass die Last des Klettersystems über die Kletterhubschiene 9b in den Kletterschuh 1 und über den Kletterschuh 1 in den fertiggestellten Betonierabschnitt des zu errichtenden Bauwerks abgeführt wird. Im Gegensatz zu dem Zustand des Kletterschuhs 1 gegenüber der Kletterschiene 9 und der Kletterhubschiene 9b gemäß 6f ist in 6g die Last des Klettersystems über die Rast-/Schnappelemente 10', 10" in den Kletterschuh 1 abgeführt, wobei das zentrale Rast-/Schnappelement 10 nicht in ein Halteelement der Kletterhubschiene 9b im Eingriff steht. Die Auflageelemente 9a5 sind gegenüber den Kletterhubschienenführungselementen 9a4 in Y-Richtung, also in Richtung von der Kletterhubschiene 9 zu dem Kletterschuh 1, angeordnet.In 6f shows a cross-sectional view of the climbing lifting rail 9b guided by the climbing lifting rail guide elements 9a4, which is suspended with one of its holding elements in the locking/snapping element 10 and thus transfers a load of the climbing system via the climbing rail 9 into the climbing shoe 1. Each of the locking/snapping elements 10', 10" is not in engagement with a lower section of the support elements 9a5, so that the load of the climbing system is transferred via the climbing lifting rail 9b into the climbing shoe 1 and via the climbing shoe 1 in the completed concreting section of the structure to be erected. In contrast to the state of the climbing shoe 1 in relation to the climbing rail 9 and the climbing lifting rail 9b according to FIG 6f is in 6g the load of the climbing system is dissipated via the latching/snapping elements 10', 10" into the climbing shoe 1, with the central latching/snapping element 10 not engaging in a retaining element of the climbing lifting rail 9b. The support elements 9a5 are opposite the climbing lifting rail guide elements 9a4 in Y -Direction, ie in the direction of the climbing lifting rail 9 to the climbing shoe 1, arranged.

In einer weiteren Ausführungsform des Kletterschuhs 1 sind, wie in 7a gezeigt, das zentrale Rast-/Schnappelement 10 und die weiteren Rast-/Schnappelemente 10', 10" derart gegenüber der Kletterschiene 9 mit den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 und der Kletterhubschiene 9b angeordnet, dass das zentrale Rast-/Schnappelement 10 in ein Halteelement der Kletterhubschiene 9b eingreifen kann und die weiteren Rast-/Schnappelemente 10', 10" in Ausnehmungen als Halteelemente jeweils der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 eingreifen können. Alternativ können als Halteelemente auch an den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 und/oder der Kletterhubschiene 9b Ausbuchtungen vorliegen, die mit den Rast-/Schnappelementen 10, 10', 10" zusammenwirken. Beispielsweise können an den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 Klötze aufgeschweißt sein, die in die Klinken 10' und/oder 10" eingreifen können. Die Anordnung der nicht zentral zur Längsachse L angeordneten Rast-/Schnappelemente 10', 10" gegenüber dem Kletterschuh 1 zugewandten Schenkeln der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 ist in 7a dadurch verdeutlicht, dass sich der Kletterschuh 1 in einem Abstand von z.B. 10 cm zu der Kletterschiene 9 befindet.In a further embodiment of the climbing shoe 1, as in 7a shown, the central latching/snapping element 10 and the further latching/snapping elements 10', 10" are arranged opposite the climbing rail 9 with the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 and the climbing lifting rail 9b in such a way that the central latching/snapping element 10 fits into a holding element of Climbing lifting rail 9b can engage and the other latching/snapping elements 10', 10" can engage in recesses as retaining elements of the climbing rail outer elements 9a1, 9a2. Alternatively, there can also be bulges on the outer elements 9a1, 9a2 and/or the lifting rail 9b as holding elements which interact with the latching/snapping elements 10, 10', 10". For example, blocks can be welded onto the outer elements 9a1, 9a2 of the climbing rail, which in the pawls 10' and/or 10" can engage. In 7a illustrated by the fact that the climbing shoe 1 is at a distance of, for example, 10 cm from the climbing rail 9 .

Der Zustand des Kletterschuhs 1 in „Geschlossen“-Stellung gekoppelt an die Kletterschiene 9 mit der Kletterhubschiene 9b ist in 7b dargestellt. Die nicht zentral zur Längsachse L angeordneten Rast-/Schnappelemente 10', 10" greifen jeweils in Ausnehmungen der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 derart ein, dass sich im gekoppelten Zustand der Kletterschiene 9 an dem Kletterschuh 1 die durch die Ausnehmungen hindurchgeführten Abschnitte der Rast-/Schnappelemente 10', 10" an voneinander abgewandten Außenseiten der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 befinden. Der Bereich zwischen den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 ist mithin den Kletterhubschienenführungselementen 9a4, der Kletterhubschiene 9b und dem zentral auf der Längsachse L angeordneten Rast-/Schnappelement 10 vorbehalten.The state of the climbing shoe 1 in the "closed" position coupled to the climbing rail 9 with the climbing lifting rail 9b is in 7b shown. The locking/snapping elements 10′, 10″, which are not arranged centrally to the longitudinal axis L, each engage in recesses in the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 in such a way that when the climbing rail 9 is in the coupled state on the climbing shoe 1, the sections of the locking/ Snap elements 10', 10" are located on the outer sides of the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 that face away from one another. The area between the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 is therefore reserved for the climbing lifting rail guide elements 9a4, the climbing lifting rail 9b and the locking/snapping element 10 arranged centrally on the longitudinal axis L.

In 7c ist der Kletterschuh 1 mit den nicht zentral angeordneten Rast-/Schnappelementen 10', 10" in den Halteelementen 9a6 in Form der Ausnehmungen in Eingriff derart, dass die Kletterschiene 9 mit der Kletterhubschiene 9b von den benachbart zu dem zentral angeordneten Rast-/Schnappelement 10 angeordneten Rast-/Schnappelementen 10', 10" gehalten wird. Das zentrale Rast-/Schnappelement 10 steht nicht im Eingriff mit einem Halteelement der Kletterhubschiene 9b, die sich in der negativen Z-Richtung unterhalb des zentralen Rast-/Schnappelementes 10 befindet, wie dies der Fall ist, wenn die Kletterhubschiene 9b in der negativen Z-Richtung gegenüber den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 zurückgezogen wird.In 7c the climbing shoe 1 engages with the non-centrally arranged latching/snapping elements 10', 10" in the holding elements 9a6 in the form of the recesses in such a way that the climbing rail 9 with the climbing lifting rail 9b can be separated from the latching/snapping element 10 arranged locking / snap elements 10 ', 10' is held. The central locking/snapping element 10 is not in engagement with a retaining element of the climbing lifting rail 9b, which is located in the negative Z direction below the central locking/snapping element 10, as is the case when the climbing lifting rail 9b is in the negative Z - Direction relative to the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 is withdrawn.

Im Gegensatz zu der Anordnung der Kletterschiene 9 gegenüber dem Kletterschuh 1 gemäß 7c ist in 7d eine Außenansicht des an die Kletterschiene 9 gekoppelten Kletterschuhs 1 dargestellt, in der die nicht zentral angeordneten Rast-/Schnappelemente 10', 10" nicht in die Ausnehmungen der Halteelemente 9a6 eingreifen, sondern die Kletterschiene 9 über die Kletterhubschiene 9b und das mit einem Halteelement der Kletterhubschiene 9b in Eingriff stehende Rast-/Schnappelement 10 von dem Kletterschuh 1 gehalten wird. Die Kletterhubschiene 9b trägt also die Last des Klettersystems über das zentrale Rast-/Schnappelement 10 in den Kletterschuh 1 ab, wobei die Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 von den Schienenführungselementen 3a, 3b geführt sind und gegenüber der Kletterhubschiene 9b verschoben werden können.In contrast to the arrangement of the climbing rail 9 compared to the climbing shoe 1 according to 7c is in 7d An external view of the climbing shoe 1 coupled to the climbing rail 9 is shown, in which the non-centrally arranged locking/snapping elements 10', 10" do not engage in the recesses of the holding elements 9a6, but the climbing rail 9 via the climbing lifting rail 9b and with a holding element of Climbing lifting rail 9b is held by the locking/snapping element 10 engaged by the climbing shoe 1. The climbing lifting rail 9b thus transfers the load of the climbing system via the central locking/snapping element 10 into the climbing shoe 1, with the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 being separated from the rail guide elements 3a , 3b are guided and can be moved relative to the climbing lifting rail 9b.

In 7e ist eine Außenansicht des an die Kletterschiene 9 gekoppelten Kletterschuhs 1 gezeigt, wobei die nicht zentral angeordneten Rast-/Schnappelemente 10', 10" jeweils in als Halteelemente 9a6 dienende Ausnehmungen der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 eingreifen, um die Kletterschiene 9 an den Kletterschuh 1 zu koppeln. Das zentrale Rast-/Schnappelement 10 in Form der Klinke, das/die durch die Kletterhubschiene 9b verdeckt ist, steht nicht mit einem Halteelement der Kletterhubschiene 9b in Eingriff, sodass die Kletterhubschiene 9b gegenüber dem sich nicht in Haltestellung befindlichen zentralen Rast-/Schnappelement 10 in Z-Richtung verfahren werden kann. Ein Verfahren der Kletterhubschiene 9b gegenüber dem zentralen Rast-/Schnappelement 10 ist auch in der negativen Z-Richtung möglich, solange das in „Geschlossen“-Stellung befindliche Rast-/Schnappelement 10 nicht in ein Halteelement der Kletterhubschiene 9b eingreift. Ein Verfahrweg der Kletterhubschiene 9b gegenüber dem Kletterschuh 1 ist also abhängig von einem Abstand benachbarter Halteelemente der Kletterhubschiene 9b zum Eingriff in das zentrale Rast-/Schnappelement 10. In der gezeigten Ausführungsform ist der Abstand der Halteelemente der Kletterhubschiene 9b in Z-Richtung für die Klinke 10 des Kletterschuhs 1 im Wesentlichen gleich wie der Abstand der Ausnehmungen 9a6 der Kletterschiene 9 für die weiteren Klinken 10', 10". Der Verfahrweg, auch Hub genannt, ist größer als die Abstände der Ausnehmungen in der Kletterschiene 9 zueinander oder die Abstände der Halteelemente in der Kletterhubschiene 9b zueinander. Der Überschneidungsbereich wird zum Klettern benötigt.In 7e an external view of the climbing shoe 1 coupled to the climbing rail 9 is shown, with the non-centrally arranged latching/snapping elements 10', 10" each engaging in recesses in the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 serving as holding elements 9a6 in order to close the climbing rail 9 to the climbing shoe 1 The central locking/snapping element 10 in the form of the pawl, which is covered by the climbing lifting rail 9b, is not in engagement with a holding element of the climbing lifting rail 9b, so that the climbing lifting rail 9b is opposite the central locking/snapping rail which is not in the holding position. Snap element 10 can be moved in the Z direction.Moving the climbing lifting rail 9b in relation to the central latch/snap element 10 is also possible in the negative Z direction, as long as the latch/snap element 10 in the “closed” position is not in a Retaining element of the climbing lifting rail 9b engages. A travel of the climbing lifting rail 9b in relation to the climbing shoe 1 is therefore dependent on a distance between adjacent holding elements of the climbing lifting rail 9b for engaging in the central locking/snapping element 10. In the embodiment shown, the distance between the holding elements of the climbing lifting rail 9b is in the Z direction for the pawl 10 of the climbing shoe 1 is essentially the same as the distance between the recesses 9a6 in the climbing rail 9 for the other pawls 10', 10". The travel distance, also known as the stroke, is greater than the distances between the recesses in the climbing rail 9 or the distances between the holding elements in the climbing lifting rail 9b to each other.The overlapping area is required for climbing.

In 7f ist der Kletterschuh 1 in „Geschlossen“-Stellung in einem Abstand von z.B. 10 cm gegenüber der Kletterschiene 9 mit der Kletterhubschiene 9b in einer räumlichen Außenansicht in der vierten Ausführungsform des Kletterschuhs 1 gezeigt. Ausnehmungen in dem Kletterschuh 1 im gekoppelten Zustand des Kletterschuhs 1 an der Kletterschiene 9 an dem Kletterschuh 1 zugewandten Schenkeln der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 dienen als Halteelemente 9a6, mittels derer die Kletterschiene 9 in die nicht zentral angeordneten Rast-/Schnappelemente 10', 10" eingreifen können. Das zentral zu der Längsachse L angeordnete Rast-/Schnappelement 10 ist ausgeführt, um in Halteelemente der Kletterhubschiene 9b einzugreifen, die mittig zwischen den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 angeordnet ist. Der Kletterschuh 1 befindet sich in dem Zustand, in dem eine Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in der negativen Z-Richtung nicht möglich ist, also der Handgriff 7 nicht betätigt ist in der Entkoppelrichtung in Z-Richtung, sodass die Schienenführungselemente 3a, 3b sich im Führungszustand, das Arretierelement 4 sich im Arretierzustand und jedes der Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" sich jeweils im Haltezustand befindet.In 7f the climbing shoe 1 is shown in the “closed” position at a distance of eg 10 cm from the climbing rail 9 with the climbing lifting rail 9b in a three-dimensional external view in the fourth embodiment of the climbing shoe 1. Recesses in the climbing shoe 1 in the coupled state of the climbing shoe 1 on the climbing rail 9 on the legs of the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 facing the climbing shoe 1 serve as holding elements 9a6, by means of which the climbing rail 9 can be snapped into the non-centrally arranged locking/snapping elements 10', 10''. The locking/snapping element 10 arranged centrally to the longitudinal axis L is designed to engage in holding elements of the climbing lifting rail 9b, which is arranged centrally between the outer elements 9a1, 9a2 of the climbing rail.The climbing shoe 1 is in the state in which a displacement of the displacement element 6 in relation to the basic shoe body 2 in the negative Z-direction is not possible, i.e. the handle 7 is not actuated in the decoupling direction in the Z-direction, so that the rail guide elements 3a, 3b are in the guiding state, the locking element 4 is in the locking state and each of the latching/snapping elements 10, 10', 10" each in Ha old condition.

Durch eine Betätigung des Handgriffs 7 in der Entkoppelrichtung, beispielsweise in Z-Richtung, kann der Kletterschuh 1 in den Zustand versetzt werden, in dem sich die Schienenführungselemente 3a, 3b, das Arretierelement 4 und die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" jeweils in ihrem Ausgangszustand, also in „Offen“-Stellung, befinden. Dies ist möglich, da das Verschiebeelement 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 verschiebbar angeordnet ist und an den Schuhgrundkörper 2, die Schienenführungselemente 3a, 3b, das Arretierelement 4 und die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich die Schienenführungselemente 3a, 3b im Führungszustand, das Arretierelement 4 im Arretierzustand und die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" im geschwenkten Haltezustand befinden, die durch die Betätigung des Handgriffs 7 erzeugte Verschiebung VO (siehe 2j) des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 dazu führt, dass die Schienenführungselemente 3a, 3b, das Arretierelement 4 und die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" jeweils in den nicht geschwenkten Ausgangszustand, also in „Offen“-Stellung, versetzt sind, um den Kletterschuh 1 von dem Konsolenelement 8a, 8b (siehe 2a, 2b) und von der Kletterschiene 9 mit oder ohne Kletterhubschiene 9b zu entkoppeln und von der Führung der Kletterschiene 9 und/oder der Kletterhubschiene 9b zu entbinden.By actuating the handle 7 in the decoupling direction, for example in the Z direction, the climbing shoe 1 can be put into the state in which the rail guide elements 3a, 3b, the locking element 4 and the latching/snapping elements 10, 10', 10 " are each in their initial state, i.e. in the "open" position. This is possible because the displacement element 6 is arranged displaceably relative to the shoe base body 2 and is connected to the shoe base body 2, the rail guide elements 3a, 3b, the locking element 4 and the locking / Snap elements 10, 10', 10" is mechanically coupled, and when the rail guide elements 3a, 3b are in the guiding state, the locking element 4 is in the locking state and the locking/snapping elements 10, 10', 10" are in the pivoted holding state, which are the movement of the handle 7 generates displacement VO (see 2j) of the displacement element 6 in relation to the basic shoe body 2 means that the rail guide elements 3a, 3b, the locking element 4 and the latching/snapping elements 10, 10', 10" are each placed in the non-pivoted initial state, i.e. in the "open" position , to remove the climbing shoe 1 from the console element 8a, 8b (see 2a , 2 B) and to be decoupled from the climbing rail 9 with or without a climbing lifting rail 9b and to be released from the guidance of the climbing rail 9 and/or the climbing lifting rail 9b.

Die unter Bezug auf die dargestellte Ausführungsform beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie die nicht auf der Längsachse L liegenden Rast-/Schnappelemente 10', 10" der dritten oder vierten Ausführungsform des Kletterschuhs 1, können auch bei anderen Ausführungsformen der Erfindung vorhanden sein, wie der ersten oder zweiten Ausführungsform des Kletterschuhs 1, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet. Zudem können die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" unabhängig voneinander durch den Handgriff 7 und/oder Fingergriff 12 betätigbar sein, auch wenn in den Figuren zur dritten und vierten Ausführungsform lediglich Ausführungsformen dargestellt und beschrieben sind, in denen diese Elemente simultan durch den Handgriff 7 und/oder Fingergriff 12 betätigbar sind.The features of the invention described with reference to the illustrated embodiment, such as the locking/snapping elements 10', 10" that are not on the longitudinal axis L of the third or fourth embodiment of the climbing shoe 1, can also be present in other embodiments of the invention, such as first or second embodiment of the climbing shoe 1, unless otherwise specified or prohibited for technical reasons. In addition, the latching/snapping elements 10, 10', 10" can be actuated independently of one another by the handle 7 and/or finger grip 12 , even if only embodiments are shown and described in the figures for the third and fourth embodiment, in which these elements can be actuated simultaneously by the handle 7 and/or finger grip 12.

BezugszeichenlisteReference List

11
Kletterschuhclimbing shoe
22
Schuhgrundkörpershoe body
2a2a
Langlochelementslot element
2b2 B
LanglochLong hole
2c2c
Zentralachselementcentral axis element
3a3a
Schienenführungselementrail guide element
3a1, 3b13a1, 3b1
Schienenführungsachselementrail guide axis element
3a2, 3b23a2, 3b2
Verschiebedreharmsliding rotary arm
3a3, 3b33a3, 3b3
unteres Verschiebedreharmachselementlower sliding pivot arm axis member
3b3b
Schienenführungselementrail guide element
44
Arretierelementlocking element
4a4a
Arretierachselementlocking axle element
4b4b
Verschiebeachselementmove axis element
55
Aufnahmeelementreceiving element
5a5a
Öffnungopening
66
Verschiebeelementsliding element
6a, 6b6a, 6b
Ausbuchtungbulge
6c6c
Verschiebelanglochelementsliding slot element
6d6d
Verschiebelanglochsliding slot
6e, 6f6e, 6f
Arretierarmlocking arm
6g, 6h6g, 6h
oberes Verschiebedreharmachselementupper shift pivot arm axis member
77
Handgriffhandle
8a, 8b8a, 8b
Konsolenelementconsole element
8c8c
Konsolenauflageelementconsole support element
99
Kletterschieneclimbing rail
9a1, 9a29a1, 9a2
KletterschienenaußenelementClimbing rail outer element
9a39a3
Schraubverbindungscrew connection
9a49a4
KletterhubschienenführungselementClimbing lifting rail guide element
9a59a5
Auflageelementsupport element
9a69a6
Halteelementholding element
9b9b
Kletterhubschieneclimbing lifting rail
10, 10', 10"10, 10', 10"
Rast-/Schnappelementlocking/snapping element
10a10a
Rast-/SchnappachselementDetent/snap axis element
10b10b
Fingerachselementfinger axis element
10c10c
Federelementarmsuspension arm
10d10d
Federelementspring element
1111
Fingerverschiebeelementfinger slide element
11a, 11b11a, 11b
Achsarmaxle arm
11c11c
Rastelementlocking element
11 d11d
Auswölbungbulge
1212
Fingergrifffinger grip
AGInc
Abstand in „Geschlossen“-StellungDistance in "closed" position
AOoh
Abstand in „Offen“-StellungDistance in "open" position
LL
Längsachselongitudinal axis
VGVG
Verschiebung in „Geschlossen“-StellungShift to "closed" position
VOVO
Verschiebung in „Offen“-StellungShift to "Open" position

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102005030333 B4 [0005]DE 102005030333 B4 [0005]
  • EP 3241959 A1 [0006]EP 3241959 A1 [0006]
  • EP 3241959 B1 [0006]EP 3241959 B1 [0006]

Claims (18)

Kletterschuh (1) für ein schienengeführtes Klettersystem, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, wobei der Kletterschuh (1) umfasst: - einen Schuhgrundkörper (2) mit ersten und zweiten Schienenführungselementen (3a, 3b), wobei zumindest das erste Schienenführungselement (3a), insbesondere die ersten und zweiten Schienenführungselemente (3a, 3b), an dem Schuhgrundkörper (2) schwenk- und/oder ausfahrbar so angeordnet ist/sind, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand eine zwischen den ersten und zweiten Schienenführungselementen (3a, 3b) verschiebbar angeordnete Kletterschiene (9) von den Schienenführungselementen (3a, 3b) geführt ist, indem Teilabschnitte der Kletterschiene (9) von den Schienenführungselementen (3a, 3b) umgriffen sind, - ein am Schuhgrundkörper (2) angeordnetes Aufnahmeelement (5), das ausgeführt ist, mit einem ersten Teilabschnitt eines an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks ortsfest angeordneten Konsolenelements (8a, 8b) so zusammenzuwirken, dass bei Anlage des Aufnahmeelementes (5) an den ersten Teilabschnitt des Konsolenelements (8a, 8b) eine Last des Kletterschuhs (1) in das Konsolenelement (8a, 8b) einleitbar ist, und - ein mit einem Handgriff (7) versehenes Verschiebeelement (6), das so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper (2) und das erste Schienenführungselement (3a) mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich das erste Schienenführungselement (3a) im Führungszustand befindet, eine durch eine Betätigung des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) in einer Entkoppelrichtung (Z) dazu führt, dass das erste Schienenführungselement (3a) in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt ist, um den Kletterschuh (1) von einer Führung der Kletterschiene (9) zu entbinden.Climbing shoe (1) for a rail-guided climbing system that can be used in particular as climbing formwork, climbing scaffold, climbing protection panel and/or climbing work platform, the climbing shoe (1) comprising: - a shoe base body (2) with first and second rail guide elements (3a, 3b), at least the first rail guide element (3a), in particular the first and second rail guide elements (3a, 3b), being pivotable and/or extendable on the shoe base body (2). is/are arranged in such a way that, in the pivoted and/or extended guide state, a climbing rail (9) that is displaceably arranged between the first and second rail guiding elements (3a, 3b) is guided by the rail guiding elements (3a, 3b), in that sections of the climbing rail (9) are encompassed by the rail guide elements (3a, 3b), - a receiving element (5) arranged on the shoe base body (2), which is designed to interact with a first section of a bracket element (8a, 8b) arranged stationarily on a concrete section of a building such that when the receiving element (5) rests against the first section of the console element (8a, 8b) a load of the climbing shoe (1) can be introduced into the console element (8a, 8b), and - a displacement element (6) provided with a handle (7), which is designed in such a way that it is mechanically coupled to the shoe body (2) and the first rail guide element (3a), and when the first rail guide element (3a) is in the guide state is located, a displacement (VO) of the displacement element (6) relative to the shoe body (2) in a decoupling direction (Z) caused by an actuation of the handle (7) causes the first rail guide element (3a) to move into the non-pivoted and/or retracted initial state is offset in order to release the climbing shoe (1) from a guide of the climbing rail (9). Kletterschuh nach Anspruch 1, der ein am Schuhgrundkörper (2) schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnetes Arretierelement (4) umfasst, das ausgeführt ist, entweder mit dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements (8a, 8b) und dem Aufnahmeelement (5) oder einem zweiten Teilabschnitt des Konsolenelements (8a, 8b) so zusammenzuwirken, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Arretierzustand der Kletterschuh (1) an dem Konsolenelement (8a, 8b) lösbar arretiert ist, wobei das mit dem Handgriff (7) versehene Verschiebeelement (6) so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper (2), das erste Schienenführungselement (3a) und das Arretierelement (4) mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich das erste Schienenführungselement (3a) im Führungszustand und das Arretierelement (4) im Arretierzustand befinden, die durch eine Betätigung des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) in der Entkoppelrichtung (Z) dazu führt, dass das erste Schienenführungselement (3a) und das Arretierelement (4) jeweils in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt sind, um den Kletterschuh (1) von einer Führung der Kletterschiene (9) zu entbinden und von einer Arretierung an dem Konsolenelement (8a, 8b) zu lösen.climbing shoe claim 1 , which comprises a locking element (4) which is arranged to be pivotable and/or extendable on the basic shoe body (2) and which is designed either with the first section of the console element (8a, 8b) and the receiving element (5) or with a second section of the console element ( 8a, 8b) to interact in such a way that in the pivoted and/or extended locking state the climbing shoe (1) is releasably locked on the console element (8a, 8b), the sliding element (6) provided with the handle (7) being designed in such a way that it is mechanically coupled to the shoe body (2), the first rail guide element (3a) and the locking element (4), and when the first rail guide element (3a) is in the guiding state and the locking element (4) is in the locking state, by an actuation The displacement (VO) generated by the handle (7) of the displacement element (6) in relation to the shoe base body (2) in the decoupling direction (Z) means that the first rail guide element (3 a) and the locking element (4) are each placed in the non-pivoted and/or retracted initial state in order to release the climbing shoe (1) from being guided on the climbing rail (9) and from being locked on the console element (8a, 8b). solve. Kletterschuh nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, der zumindest ein am Schuhgrundkörper (2) schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnetes Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") umfasst, das ausgeführt ist, mit einem Halteelement (9a6) der Kletterschiene (9) und/oder einer Kletterhubschiene (9b), die relativ zu der Kletterschiene (9) verschiebbar und von der Kletterschiene (9) geführt ist, zum Halten des zumindest einen Rast-/Schnappelementes (10, 10', 10") so zusammenzuwirken, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Haltezustand die Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) in zu einer Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung in den Kletterschuh (1) einhängbar ist, wobei das Verschiebeelement (6) so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper (2), entweder das erste Schienenführungselement (3a) oder das erste Schienenführungselement (3a) und das Arretierelement (4), und zusätzlich an das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich entweder das erste Schienenführungselement (3a) im Führungszustand oder das erste Schienenführungselement (3a) und das Arretierelement (4) im Arretierzustand, und zusätzlich das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Haltezustand befinden, die durch die Betätigung des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) dazu führt, dass entweder das erste Schienenführungselement (3a) oder das erste Schienenführungselement (3a) und das Arretierelement (4), und zusätzlich das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") jeweils in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt sind, um den Kletterschuh (1) entweder von der Führung der Kletterschiene (9) zu entbinden oder von der Führung der Kletterschiene (9) zu entbinden und von der Arretierung an dem Konsolenelement (8a, 8b) zu lösen, und zusätzlich von dem Haltezustand der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) zu befreien.climbing shoe claim 1 or claim 2 , which comprises at least one locking/snapping element (10, 10', 10") that is pivotably and/or extendably arranged on the shoe body (2) and is designed with a holding element (9a6) of the climbing rail (9) and/or a Climbing lifting rail (9b), which can be displaced relative to the climbing rail (9) and is guided by the climbing rail (9), to cooperate in holding the at least one locking/snapping element (10, 10', 10") in such a way that in the pivoted and/or or in the extended holding state, the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b) can be hung in the climbing shoe (1) in the opposite direction to a climbing direction, with the displacement element (6) being designed in such a way that it is attached to the shoe base body (2), either the first rail guide element (3a) or the first rail guide element (3a) and the locking element (4), and is additionally mechanically coupled to the detent/snap element (10, 10', 10"), and if either the first rail guide element ( 3a) in leadership s state or the first rail guiding element (3a) and the locking element (4) in the locking state, and additionally the latching/snapping element (10, 10', 10") in the pivoted and/or extended holding state, which can be reached by actuating the handle (7 ) generated displacement (VO) of the displacement element (6) relative to the shoe body (2) leads to the fact that either the first rail guide element (3a) or the first rail guide element (3a) and the locking element (4), and additionally the latching/snapping element ( 10, 10', 10") are each placed in the non-pivoted and/or retracted initial state in order to release the climbing shoe (1) either from the guidance of the climbing rail (9) or to release it from the guidance of the climbing rail (9) and to release from the lock on the console element (8a, 8b) and also to release the holding state of the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b). Kletterschuh entweder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verschiebeelement (6) so ausgeführt ist, dass, wenn sich das erste Schienenführungselement (3a), das erste Schienenführungselement (3a) und das Arretierelement (4), das erste Schienenführungselement (3a) und das Rast-/Schnappelementes (10, 10', 10"), oder das erste Schienenführungselement (3a), das Arretierelement (4) und das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") jeweils im nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand befinden, eine durch eine weitere Betätigung des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) in einer zu der Entkoppelrichtung (Z) entgegengesetzten Koppelrichtung dazu führt, dass das erste Schienenführungselement (3a) in den Führungszustand, das erste Schienenführungselement (3a) in den Führungszustand und das Arretierelement (4) in den Arretierzustand, das erste Schienenführungselement (3a) in den Führungszustand und das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") in den Haltezustand, oder das erste Schienenführungselement (3a) in den Führungszustand, das Arretierelement (4) in den Arretierzustand und das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") in den Haltezustand versetzt sind, um den Kletterschuh (1) in die Führung der Kletterschiene (9) zu versetzen, den Kletterschuh (1) in die Führung der Kletterschiene (9) zu versetzen und an dem Konsolenelement (8a, 8b) zu arretieren, den Kletterschuh (1) in die Führung der Kletterschiene (9) zu versetzen und in den Haltezustand der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) zu versetzen, oder den Kletterschuh (1) in die Führung der Kletterschiene (9) zu versetzen, an dem Konsolenelement (8a, 8b) zu arretieren und in den Haltezustand der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) zu versetzen.Climbing shoe either according to one of the preceding claims, in which the displacement element (6) is designed such that when the first rail guide element (3a), the first Rail guiding element (3a) and the locking element (4), the first rail guiding element (3a) and the locking/snapping element (10, 10', 10"), or the first rail guiding element (3a), the locking element (4) and the locking / snap-in element (10, 10', 10") are each in the non-pivoted and/or retracted initial state, a displacement (VO) of the displacement element (6) relative to the shoe base body (2) generated by further actuation of the handle (7) in a the coupling direction opposite to the decoupling direction (Z) means that the first rail guiding element (3a) is in the guiding state, the first rail guiding element (3a) is in the guiding state and the locking element (4) is in the locking state, the first rail guiding element (3a) is in the guiding state and the locking/snapping element (10, 10', 10") in the holding state, or the first rail guiding element (3a) in the guiding state, the locking element (4) in the locking state and the locking / snap element (10, 10', 10") are placed in the holding state in order to place the climbing shoe (1) in the guide of the climbing rail (9), to place the climbing shoe (1) in the guide of the climbing rail (9) and on the console element (8a, 8b), to move the climbing shoe (1) into the guide of the climbing rail (9) and to put the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b) in the holding position, or to move the climbing shoe (1 ) into the guide of the climbing rail (9), to lock it on the console element (8a, 8b) and to put it in the holding state of the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b). Kletterschuh nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen, der zumindest ein weiteres am Schuhgrundkörper (2) schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnetes Rast-/Schnappelement (10', 10") umfasst, das mit zumindest einem weiteren Halteelement der Kletterschiene (9) und/oder der Kletterhubschiene (9b), zum Halten des weiteren Rast-/Schnappelementes (10', 10") so zusammenwirkt, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Haltezustand die Kletterschiene (9) und/oder die Kletterhubschiene (9b) in zu der Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung in den Kletterschuh (1) einhängbar ist, wobei die Rast-/Schnappelemente (10, 10', 10") simultan oder unabhängig voneinander durch den Handgriff (7) betätigbar sind.climbing shoe claim 3 or claim 4 , provided on claim 3 retracted, which comprises at least one further latching/snapping element (10', 10") which is arranged pivotably and/or extendably on the shoe base body (2) and which is connected to at least one further holding element of the climbing rail (9) and/or the climbing lifting rail (9b) , for holding the further latching/snapping element (10', 10") interacts in such a way that, in the pivoted and/or extended holding state, the climbing rail (9) and/or the climbing lifting rail (9b) slides into the climbing shoe ( 1) can be hooked in, the latching/snapping elements (10, 10', 10") being operable simultaneously or independently of one another by the handle (7). Kletterschuh nach Anspruch 5, bei dem, wenn der Kletterschuh (1) an das Konsolenelement (8a, 8b) gekoppelt und eine Längsachse des Kletterschuhs (1) in der Kletterrichtung ausgerichtet ist, ein erstes Rast-/Schnappelement (10) der Rast-/Schnappelemente auf der Längsachse (L) des Kletterschuhs (1) in Kletterrichtung und im Wesentlichen horizontal von der Längsachse (L) beabstandet, insbesondere in gleichen Abständen, zweite (10') und dritte Rast-/Schnappelemente (10") der Rast-/Schnappelemente angeordnet sind.climbing shoe claim 5 in which, when the climbing shoe (1) is coupled to the console element (8a, 8b) and a longitudinal axis of the climbing shoe (1) is aligned in the climbing direction, a first latching/snapping element (10) of the latching/snapping elements on the longitudinal axis (L) of the climbing shoe (1) in the climbing direction and essentially horizontally spaced from the longitudinal axis (L), in particular at equal intervals, second (10') and third latching/snapping elements (10") of the latching/snapping elements are arranged. Kletterschuh nach Anspruch 6, bei dem das erste Rast-/Schnappelement (10) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) so angeordnet ist, dass es mit dem weiteren Halteelement der Kletterhubschiene (9b) zum Rasten/Schnappen des ersten Rast-/Schnappelementes (10) zusammenwirkt, und die zweiten (10') und dritten Rast-/Schnappelemente (10") gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) so angeordnet sind, dass sie entweder mit weiteren Halteelementen der Kletterhubschiene (9b) oder mit weiteren Halteelementen der Kletterschiene (9), die sich jeweils von dem weiteren Halteelement der Kletterhubschiene (9b) zum Rasten/Schnappen des ersten Rast-/Schnappelementes (10) unterscheiden, zum Rasten/Schnappen der zweiten (10') und dritten Rast-/Schnappelemente (10") zusammenwirken.climbing shoe claim 6 , in which the first latching/snapping element (10) is arranged opposite the shoe base body (2) in such a way that it interacts with the further holding element of the climbing lifting rail (9b) for latching/snapping the first latching/snapping element (10), and the second (10') and third latching/snapping elements (10") are arranged opposite the shoe base body (2) in such a way that they can be connected either to further holding elements of the climbing lifting rail (9b) or to further holding elements of the climbing rail (9), each of which extends from the further retaining element of the climbing lifting rail (9b) for latching/snapping the first latching/snapping element (10), interacting for latching/snapping the second (10') and third latching/snapping elements (10"). Kletterschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem, wenn der Kletterschuh (1) an das Konsolenelement (8a, 8b) gekoppelt und eine/die Längsachse des Kletterschuhs (1) in einer/der vertikalen Kletterrichtung nach oben ausgerichtet ist, der Handgriff (7) in einem oberen Abschnitt des Kletterschuhs (1) angeordnet ist oder ein oberes Ende des Kletterschuhs (1) bildet, und das Verschiebeelement (6) zumindest an den Schuhgrundkörper (2) so gekoppelt ist, dass die Betätigung des Handgriffs (7) in der Entkoppelrichtung (Z) in der Kletterrichtung weg von dem Schuhgrundkörper (2) mittels einer Zugbewegung, insbesondere einhändig, erfolgt.Climbing shoe according to one of the preceding claims, in which, when the climbing shoe (1) is coupled to the console element (8a, 8b) and a/the longitudinal axis of the climbing shoe (1) is oriented upwards in a/the vertical climbing direction, the handle (7 ) is arranged in an upper section of the climbing shoe (1) or forms an upper end of the climbing shoe (1), and the displacement element (6) is coupled at least to the shoe main body (2) in such a way that the actuation of the handle (7) in the Decoupling direction (Z) in the climbing direction away from the shoe body (2) by means of a pulling movement, in particular with one hand. Kletterschuh nach einem der Ansprüche 3, 4, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen, und 5 bis 8, der ein mit einem Fingergriff (12) versehenes, gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) und dem Verschiebeelement (6) verschiebbar angeordnetes Fingerverschiebeelement (11) umfasst, das so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper (2), das Verschiebeelement (6), das erste Schienenführungselement (3a) und das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") gekoppelt ist, und, wenn sich entweder das erste Schienenführungselement (3a) im Führungszustand oder das erste Schienenführungselement (3a) im Führungszustand und das Arretierelement (4) im Arretierzustand befinden, und das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") sich im Haltezustand befindet, der Handgriff (7) also nicht betätigt ist, eine durch eine Betätigung des Fingergriffs (12) erzeugte Fingerverschiebung des Fingerverschiebeelementes (11) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) und dem Verschiebeelement (6) in einer Entriegelungsrichtung dazu führt, dass das erste Schienenführungselement (3a) im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand verriegelt und das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt sind, um den Kletterschuh (1) von dem Haltezustand der Kletterschiene (9) bzw. Kletterhubschiene (9b) zu befreien und die Kletterschiene (9) bzw. Kletterhubschiene (9b) von dem Kletterschuh (1) zu führen, wobei, wenn mehrere Rast-/Schnappelemente (10, 10', 10") vorhanden sind, der Fingergriff (12) so ausgeführt ist, dass die Rast-/Schnappelemente (10, 10', 10") simultan oder unabhängig voneinander durch den Fingergriff (12) betätigbar sind.Climbing shoe after one of the claims 3 , 4 , provided on claim 3 backwards, and 5 to 8, which comprises a finger displacement element (11) which is provided with a finger grip (12) and is displaceably arranged relative to the shoe base body (2) and the displacement element (6), which is designed in such a way that it is attached to the shoe base body (2) , the displacement element (6), the first rail guiding element (3a) and the locking/snapping element (10, 10', 10") is coupled, and if either the first rail guiding element (3a) is in the guiding state or the first rail guiding element (3a ) are in the guiding state and the locking element (4) is in the locking state, and the latching/snapping element (10, 10', 10") is in the holding state, i.e. the handle (7) is not actuated, an actuation of the finger grip ( 12) generated finger displacement of the finger displacement element (11) in relation to the shoe body (2) and the displacement element (6) in an unlocking direction leads to the first rail guide element (3a) in the pivoted and/or exc e experienced leadership state locked and that latching/snapping element (10, 10', 10") are put into the non-pivoted and/or retracted initial state in order to free the climbing shoe (1) from the holding state of the climbing rail (9) or climbing lifting rail (9b) and the climbing rail (9) or climbing lifting rail (9b) from the climbing shoe (1), wherein if there are several latching/snapping elements (10, 10', 10"), the finger grip (12) is designed in such a way that the latch -/snap elements (10, 10', 10") can be actuated simultaneously or independently of one another by the finger grip (12). Kletterschuh nach Anspruch 9, der so ausgeführt ist, dass, wenn das Fingerverschiebeelement (11) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) und dem Verschiebeelement (6) um die Fingerverschiebung verschoben ist, also der Fingergriff (12) betätigt ist, das Fingerverschiebeelement (11) an dem Schuhgrundkörper (2) und/oder dem Verschiebeelement (6) direkt oder indirekt, insbesondere mittels eines Zentralachselementes (2c), beispielsweise in Form eines Bolzens oder einer Schraube, einrastbar ist.climbing shoe claim 9 , which is designed such that when the finger displacement element (11) is displaced relative to the shoe base body (2) and the displacement element (6) by the finger displacement, i.e. the finger grip (12) is actuated, the finger displacement element (11) on the shoe base body ( 2) and/or the displacement element (6) can be latched directly or indirectly, in particular by means of a central axis element (2c), for example in the form of a bolt or a screw. Kletterschuh nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, bei dem der Handgriff (7) als ein erster Steg und der Fingergriff (12) als ein zweiter Steg ausgeführt sind, wobei die ersten und zweiten Stege so im Wesentlichen parallel zueinander versetzt, insbesondere um 3 bis 4 cm voneinander beabstandet, angeordnet sind, dass der Fingergriff (12) betätigbar ist, wenn der Handgriff (7) gegriffen ist.climbing shoe claim 9 or claim 10 , in which the handle (7) is designed as a first bar and the finger grip (12) is designed as a second bar, the first and second bars being offset so as to be essentially parallel to one another, in particular spaced apart by 3 to 4 cm, that the finger grip (12) is operable when the handle (7) is gripped. Schienengeführtes Klettersystem, das einen Kletterschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das an dem Betonierabschnitt des Bauwerks ortsfest angeordnete Konsolenelement (8a, 8b) und die zwischen den Schienenführungselementen (3a, 3b) des Schuhgrundkörpers (2) verschiebbar angeordnete Kletterschiene (9), insbesondere mit einer/der Kletterhubschiene (9b), die relativ zu der Kletterschiene (9) verschiebbar und von der Kletterschiene (9) geführt ist, umfasst.Rail-guided climbing system, which has a climbing shoe (1) according to one of the preceding claims, the console element (8a, 8b) arranged stationarily on the concrete section of the structure and the climbing rail (9) arranged displaceably between the rail guide elements (3a, 3b) of the shoe base body (2). , in particular with a / the climbing lifting rail (9b), which is guided relative to the climbing rail (9) and displaceable by the climbing rail (9). Verfahren zum Entkoppeln eines an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks gekoppelten Kletterschuhs (1) für ein schienengeführtes Klettersystem, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen des Kletterschuhs (1) mit einen Schuhgrundkörper (2) mit ersten und zweiten Schienenführungselementen (3a, 3b), wobei zumindest das erste Schienenführungselement (3a), insbesondere die ersten und zweiten Schienenführungselemente (3a, 3b), an dem Schuhgrundkörper (2) schwenk- und/oder ausfahrbar so angeordnet wird/werden, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand eine zwischen den ersten und zweiten Schienenführungselementen (3a, 3b) verschiebbar angeordnete Kletterschiene (9) von den Schienenführungselementen (3a, 3b) geführt wird, indem Teilabschnitte der Kletterschiene (9) von den Schienenführungselementen (3a, 3b) umgriffen werden, b) Bereitstellen eines am Schuhgrundkörper (2) angeordneten Aufnahmeelementes (5), das ausgeführt wird, mit einem ersten Teilabschnitt eines an dem Betonierabschnitt des Bauwerks ortsfest angeordneten Konsolenelements (8a, 8b) so zusammenzuwirken, dass bei Anlage des Aufnahmeelementes (5) an den ersten Teilabschnitt des Konsolenelements (8a, 8b) eine Last des Kletterschuhs (1) in das Konsolenelement (8a, 8b) eingeleitet werden kann, und c) Bereitstellen eines mit einem Handgriff (7) versehenen, gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) verschiebbar angeordneten und von dem Schuhgrundkörper (2) geführten Verschiebeelementes (6), das so ausgeführt wird, dass es an den Schuhgrundkörper (2) und das erste Schienenführungselement (3a) mechanisch gekoppelt wird, und, wenn sich das erste Schienenführungselement (3a) im Führungszustand befindet, eine durch eine Betätigung des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) in einer Entkoppelrichtung (Z) dazu führt, dass das erste Schienenführungselement (3a) in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt wird, um den Kletterschuh (1) von einer Führung der Kletterschiene (9) zu entbinden, d) Betätigen des Handgriffs (7), wobei die erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) dazu führt, dass das erste Schienenführungselement (3a) in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt wird, und e) Trennen des Aufnahmeelements (5) von dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements (8a, 8b) und Entbinden des Kletterschuhs von einer Führung der Kletterschiene (9) als Folge des Betätigens des Handgriffs (7).Method for decoupling a climbing shoe (1) coupled to a concrete section of a building for a rail-guided climbing system, which can be used in particular as climbing formwork, climbing scaffold, climbing protection wall and/or climbing work platform, with the following steps: a) Providing the climbing shoe (1) with a shoe base body (2) with first and second rail guide elements (3a, 3b), wherein at least the first rail guide element (3a), in particular the first and second rail guide elements (3a, 3b), on the shoe base body ( 2) is/are arranged so that it can be swiveled and/or extended in such a way that in the swiveled and/or extended guiding state a climbing rail (9) which is displaceably arranged between the first and second rail guiding elements (3a, 3b) is guided by the rail guiding elements (3a, 3b). , in that sections of the climbing rail (9) are encompassed by the rail guide elements (3a, 3b), b) Provision of a receiving element (5) arranged on the shoe base body (2), which is designed to interact with a first partial section of a bracket element (8a, 8b) arranged stationarily on the concreting section of the structure such that when the receiving element (5) rests on the first section of the console element (8a, 8b) a load of the climbing shoe (1) can be introduced into the console element (8a, 8b), and c) Provision of a displacement element (6) which is provided with a handle (7), is arranged displaceably relative to the basic shoe body (2) and is guided by the basic shoe body (2), which is designed in such a way that it is attached to the basic shoe body (2) and the first rail guide element (3a) is mechanically coupled, and when the first rail guide element (3a) is in the guiding state, a displacement (VO) of the displacement element (6) relative to the shoe base body (2) in a decoupling direction ( Z) leads to the first rail guide element (3a) being put into the non-pivoted and/or retracted initial state in order to release the climbing shoe (1) from guiding the climbing rail (9), d) Operating the handle (7), the displacement (VO) generated of the displacement element (6) in relation to the basic shoe body (2) resulting in the first rail guide element (3a) being set to the non-pivoted and/or retracted initial state, and e) separating the receiving element (5) from the first section of the console element (8a, 8b) and releasing the climbing shoe from a guide of the climbing rail (9) as a result of actuating the handle (7). Verfahren nach Anspruch 13 zum Entkoppeln des an den Betonierabschnitt des Bauwerks gekoppelten Kletterschuhs (1) für das schienengeführte Klettersystem, wobei der Kletterschuh (1) zwischen dem Betonierabschnitt und einer von dem Kletterschuh (1) geführten Kletterschiene (9) angeordnet ist, wobei - zwischen den Schritten b) und c) zusätzlich der Schritt b1) erfolgt: Bereitstellen eines am Schuhgrundkörper (2) schwenk- und/oder ausfahrbar angeordnetes Arretierelementes (4), das ausgeführt wird, entweder mit dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements (8a, 8b) und dem Aufnahmeelement (5) oder einem zweiten Teilabschnitt des Konsolenelements (8a, 8b) so zusammenzuwirken, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Arretierzustand der Kletterschuh (1) an dem Konsolenelement (8a, 8b) lösbar arretiert werden kann, - in Schritt c) das Verschiebeelement (6) so ausgeführt wird, dass es nicht nur an den Schuhgrundkörper (2) und das erste Schienenführungselement (3a), sondern zusätzlich an das Arretierelement (4) mechanisch gekoppelt wird, und, wenn sich nicht nur das erste Schienenführungselement (3a) im Führungszustand, sondern zusätzlich das Arretierelement (4) im Arretierzustand befindet, die durch eine Betätigung des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) in der Entkoppelrichtung (Z) dazu führt, dass nicht nur das erste Schienenführungselement (3a), sondern zusätzlich das Arretierelement (4) in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt wird, um den Kletterschuh (1) von einer Führung der Kletterschiene (9) zu entbinden und von einer Arretierung an dem Konsolenelement (8a, 8b) zu lösen. - in Schritt d) die durch das Betätigen des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) dazu führt, dass nicht nur das erste Schienenführungselement (3a), sondern zusätzlich das Arretierelement (4) in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt wird, und - in Schritt e) nicht nur ein Trennen des Aufnahmeelements (5) von dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements (8a, 8b) und ein Entbinden des Kletterschuhs von einer Führung der Kletterschiene (9), sondern zusätzlich ein Lösen der Arretierung des Kletterschuhs (1) an dem Konsolenelement (8a, 8b) erfolgt.procedure after Claim 13 for decoupling the climbing shoe (1) coupled to the concreting section of the structure for the rail-guided climbing system, the climbing shoe (1) being arranged between the concreting section and a climbing rail (9) guided by the climbing shoe (1), wherein - between steps b) and c) step b1) is also carried out: providing a locking element (4) which is pivotable and/or extendable on the basic shoe body (2) and is carried out either with the first partial section of the console element (8a, 8b) and the receiving element (5) or a second section of the console element (8a, 8b) in such a way that the climbing shoe (1) can be releasably locked on the console element (8a, 8b) in the pivoted and/or extended locking state , - in step c) the displacement element (6) is designed such that it is mechanically coupled not only to the shoe base body (2) and the first rail guide element (3a), but also to the locking element (4), and if not only the first rail guide element (3a) is in the guiding state, but also the locking element (4) is in the locking state, the displacement (VO) of the displacement element (6) relative to the shoe base body (2) in the decoupling direction ( Z) leads to the fact that not only the first rail guide element (3a), but also the locking element (4) is put into the non-pivoted and/or retracted initial state, u m to release the climbing shoe (1) from a guide of the climbing rail (9) and from a lock on the console element (8a, 8b). - in step d) the displacement (VO) of the displacement element (6) relative to the shoe body (2) generated by the actuation of the handle (7) results in not only the first rail guide element (3a) but also the locking element (4) is brought into the non-pivoted and/or retracted initial state, and - in step e) not only a separation of the receiving element (5) from the first section of the console element (8a, 8b) and a release of the climbing shoe from a guide of the climbing rail (9 ), but also the locking of the climbing shoe (1) on the console element (8a, 8b) is released. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14 zum Entkoppeln des an den Betonierabschnitt des Bauwerks gekoppelten Kletterschuhs (1) für das schienengeführte Klettersystem, wobei der Kletterschuh (1) zwischen dem Betonierabschnitt und einer von dem Kletterschuh (1) geführten Kletterschiene (9) angeordnet ist, wobei - zwischen den Schritten b) und c) zusätzlich der Schritt b2) erfolgt: Bereitstellen des Kletterschuhs (1) mit zumindest einem am Schuhgrundkörper (2) schwenk- und/oder ausfahrbar angeordneten Rast-/Schnappelement (10, 10', 10"), das mit einem Halteelement der Kletterschiene (9) und/oder einer Kletterhubschiene (9b), die relativ zu der Kletterschiene (9) verschiebbar und von der Kletterschiene (9) geführt ist, zum Halten des zumindest einen Rast-/Schnappelementes (10, 10', 10") so zusammenwirkt, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Haltezustand die Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) in zu einer Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung in den Kletterschuh (1) eingehängt wird, - in Schritt c) das Verschiebeelement (6) so ausgeführt wird, das es nicht nur an den Schuhgrundkörper (2), entweder das erste Schienenführungselement (3a) oder das erste Schienenführungselement (3a) und das Arretierelement (4), sondern zusätzlich an das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") mechanisch gekoppelt wird, und, wenn sich nicht nur entweder das erste Schienenführungselement (3a) im Führungszustand oder das erste Schienenführungselement (3a) im Führungszustand und das Arretierelement (4) im Arretierzustand, sondern zusätzlich das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Haltezustand befinden, die durch die Betätigung des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) in der Entkoppelrichtung (Z) dazu führt, dass nicht nur entweder das erste Schienenführungselement (3a) oder das erste Schienenführungselement (3a) und das Arretierelement (4), sondern zusätzlich das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") jeweils in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt werden, um den Kletterschuh (1) nicht nur entweder von der Führung der Kletterschiene (9) zu entbinden oder von der Führung der Kletterschiene (9) zu entbinden und von der Arretierung an dem Konsolenelement (8a, 8b) zu lösen, sondern zusätzlich von dem Haltezustand der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) zu befreien, - in Schritt d) die durch das Betätigen des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) dazu führt, dass nicht nur entweder das erste Schienenführungselement (3a) oder das erste Schienenführungselement (3a) und das Arretierelement (4), sondern zusätzlich das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt wird, und - in Schritt e) nicht nur entweder ein Trennen des Aufnahmeelements (5) von dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements (8a, 8b) und ein Entbinden des Kletterschuhs von einer Führung der Kletterschiene (9) oder ein Trennen des Aufnahmeelements (5) von dem ersten Teilabschnitt des Konsolenelements (8a, 8b), ein Entbinden des Kletterschuhs von einer Führung der Kletterschiene (9) und ein Lösen der Arretierung des Kletterschuhs (1) an dem Konsolenelement (8a, 8b), sondern zusätzlich ein Befreien des Kletterschuhs (1) von dem Haltezustand der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) erfolgt.procedure after Claim 13 or Claim 14 for decoupling the climbing shoe (1) coupled to the concreting section of the structure for the rail-guided climbing system, the climbing shoe (1) being arranged between the concreting section and a climbing rail (9) guided by the climbing shoe (1), wherein - between steps b) and c) step b2) is also carried out: the climbing shoe (1) is provided with at least one latching/snapping element (10, 10', 10") that is pivotably and/or extendably arranged on the shoe base body (2) and that is connected to a holding element of the Climbing rail (9) and/or a climbing lifting rail (9b), which can be displaced relative to the climbing rail (9) and is guided by the climbing rail (9), for holding the at least one locking/snapping element (10, 10', 10") interacts in such a way that in the pivoted and/or extended holding state the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b) is hooked into the climbing shoe (1) in the opposite direction to a climbing direction, - in step c) the Displacement element (6) is designed in such a way that it is not only attached to the shoe base body (2), either the first rail guide element (3a) or the first rail guide element (3a) and the locking element (4), but also to the locking/snapping element (10 , 10', 10") is mechanically coupled, and if not only either the first rail guide element (3a) is in the guide state or the first rail guide element (3a) is in the guide state and the locking element (4) is in the locked state, but also the locking/ Snap element (10, 10', 10") are in the pivoted and/or extended holding state, the displacement (VO) of the displacement element (6) relative to the shoe base body (2) in the decoupling direction (Z) generated by the actuation of the handle (7) means that not only either the first rail guide element (3a) or the first rail guide element (3a) and the locking element (4), but also the latching/snapping element (10, 10', 10") respectively be put into the non-pivoted and/or retracted initial state, in order not only to release the climbing shoe (1) either from guiding the climbing rail (9) or from guiding the climbing rail (9) and from locking it on the console element ( 8a, 8b), but also to release the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b) from the holding state, - in step d) the displacement (VO) of the displacement element (6 ) relative to the shoe base body (2) means that not only either the first rail guide element (3a) or the first rail guide element (3a) and the locking element (4), but also the locking/snapping element (10, 10', 10") is placed in the non-pivoted and/or retracted initial state, and - in step e) not only either separating the receiving element (5) from the first section of the console element (8a, 8b) and releasing the climbing shoe from a guide of the climbing rail (9) or separating the receiving element (5) from the first section of the console element (8a, 8b), releasing the climbing shoe from a guide of the climbing rail (9) and releasing the locking of the climbing shoe (1 ) on the console element (8a, 8b), but also freeing the climbing shoe (1) from the holding state of the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b). Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15 zum Koppeln eines an einen Betonierabschnitt eines Bauwerks zu koppelnden Kletterschuhs (1), wobei - das Verschiebeelement (6) so ausgeführt wird, dass, wenn sich das erste Schienenführungselement (3a), das erste Schienenführungselement (3a) und das Arretierelement (4), das erste Schienenführungselement (3a) und das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10"), oder das erste Schienenführungselement (3a), das Arretierelement (4) und das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") jeweils im nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand befinden, eine durch eine weitere Betätigung des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung (VO) des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) in einer zu der Entkoppelrichtung (Z) entgegengesetzten Koppelrichtung dazu führt, dass das erste Schienenführungselement (3a) in den Führungszustand, das erste Schienenführungselement (3a) in den Führungszustand und das Arretierelement (4) in den Arretierzustand, das erste Schienenführungselement (3a) in den Führungszustand und das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") in den Haltezustand, oder das erste Schienenführungselement (3a) in den Führungszustand, das Arretierelement (4) in den Arretierzustand und das Rast-/Schnappelement (10, 10', 10") in den Haltezustand versetzt werden, um den Kletterschuh (1) in die Führung der Kletterschiene (9) zu versetzen, den Kletterschuh (1) in die Führung der Kletterschiene (9) zu versetzen und an dem Konsolenelement (8a, 8b) zu arretieren, den Kletterschuh (1) in die Führung der Kletterschiene (9) zu versetzen und in den Haltezustand der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) zu versetzen, oder den Kletterschuh (1) in die Führung der Kletterschiene (9) zu versetzen, an dem Konsolenelement (8a, 8b) zu arretieren, und in den Haltezustand der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) zu versetzen.Procedure according to one of Claims 13 until 15 for coupling a climbing shoe (1) to be coupled to a concrete section of a structure, - the displacement element (6) is designed in such a way that when the first rail guiding element (3a), the first rail guiding element (3a) and the locking element (4), the first rail guiding element (3a) and the locking/snapping element (10, 10', 10"), or the first rail guiding element (3a), the locking element (4) and the latching/snapping element (10, 10', 10") are each in the non-pivoted and/or retracted initial state, one through another Actuation of the handle (7) generated displacement (VO) of the displacement element (6) relative to the shoe body (2) in a coupling direction opposite to the decoupling direction (Z) results in the first rail guide element (3a) in the guide state, the first rail guide element ( 3a) in the guiding state and the locking element (4) in the locking state, the first rail guiding element (3a) in the guiding state and the locking/snapping element (10, 10', 10") in the holding state, or e first rail guide element (3a) in the guiding state, the locking element (4) in the locking state and the latching/snapping element (10, 10', 10'') in the holding state in order to slide the climbing shoe (1) into the guide of the climbing rail ( 9), move the climbing shoe (1) into the guide of the climbing rail (9) and lock it on the console element (8a, 8b), move the climbing shoe (1) into the guide of the climbing rail (9) and into the To put the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b) in the holding state, or to put the climbing shoe (1) in the guide of the climbing rail (9), to lock it on the console element (8a, 8b), and in the holding state of the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b). Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16 zum Entkoppeln eines an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks gekoppelten Kletterschuhs (1), wobei - der Handgriff (7) in einem oberen Abschnitt des Kletterschuhs (1) angeordnet wird oder als ein oberes Ende des Kletterschuhs (1) ausgebildet wird, wenn der Kletterschuh (1) in einer/der vertikalen Kletterrichtung nach oben ausgerichtet wird, - das Verschiebeelement (6) zumindest an den Schuhgrundkörper (2) mechanisch so gekoppelt wird, dass die Betätigung des Handgriffs (7) in der Entkoppelrichtung (Z) in vertikalen Kletterrichtung nach oben weg von dem Schuhgrundkörper (2) mittels einer Zugbewegung, insbesondere einhändig, erfolgt, und - in der kontinuierlichen Zugbewegung in der Kletterrichtung der Kletterschuh (1) von einer Führung der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) entbunden, von einer Führung der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) entbunden und von der Arretierung an dem Konsolenelement (8a, 8b) gelöst, von einer Führung der Kletterschiene (9) der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) entbunden und von dem Haltezustand der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) befreit, oder von einer Führung der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) entbunden, von einer Arretierung an dem Konsolenelement (8a, 8b) und von dem Haltezustand der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) befreit und von dem Betonierabschnitt am Handgriff (7) gehalten entfernt wird.Procedure according to one of Claims 13 until 16 for decoupling a climbing shoe (1) coupled to a concrete section of a building, wherein - the handle (7) is arranged in an upper section of the climbing shoe (1) or is designed as an upper end of the climbing shoe (1) when the climbing shoe (1 ) is aligned upwards in one/the vertical climbing direction, - the sliding element (6) is mechanically coupled at least to the shoe base body (2) in such a way that the actuation of the handle (7) in the uncoupling direction (Z) is upwards away in the vertical climbing direction from the main shoe body (2) by means of a pulling movement, in particular with one hand, and - in the continuous pulling movement in the climbing direction, the climbing shoe (1) is released from a guide on the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b), from a guide on the Climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b) released and released from the lock on the console element (8a, 8b), from a guide of the climbing rail (9) d he is released from the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b) and from the holding state of the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b), or is released from a guide of the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b), from a lock on the bracket element (8a, 8b) and is released from the holding state of the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b) and removed from the concreting section held by the handle (7). Verfahren nach Anspruch 17 zum Koppeln eines an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks zu koppelnden Kletterschuhs (1), wobei - der am Handgriff (7) gehaltene Kletterschuh (1) oberhalb des Konsolenelementes (8a, 8b) an den Betonierabschnitt angenähert wird und - in einer kontinuierlichen Bewegung in der zu der Entkoppelrichtung (Z) entgegengesetzten Koppelrichtung entgegen der Kletterrichtung das Aufnahmeelement (5) an den ersten Teilabschnitt des Konsolenelements (8a, 8b) angelegt und zusätzlich der Kletterschuh (1) in den geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand versetzt, in den geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand versetzt und an dem Konsolenelement (8a, 8b) arretiert, in den geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand versetzt und in den Haltezustand der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) versetzt, oder in den geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand versetzt, an dem Konsolenelement (8a, 8b) arretiert und in den Haltezustand der Kletterschiene (9) und/oder Kletterhubschiene (9b) versetzt wird.procedure after Claim 17 for coupling a climbing shoe (1) to be coupled to a concreting section of a building, whereby - the climbing shoe (1) held by the handle (7) is approached to the concreting section above the console element (8a, 8b) and - in a continuous movement in the to in the coupling direction opposite to the decoupling direction (Z), the receiving element (5) is placed against the first section of the bracket element (8a, 8b) against the climbing direction and the climbing shoe (1) is additionally placed in the pivoted and/or extended guide state, in the pivoted and/or moved to the extended guide state and locked on the console element (8a, 8b), placed in the pivoted and/or extended guide state and placed in the holding state of the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b), or in the pivoted and/or extended guide state offset, locked on the console element (8a, 8b) and in the holding state of the climbing rail (9) and/or climbing lifting rail (9b) is offset.
DE102020134813.4A 2020-12-23 2020-12-23 Climbing shoe for a rail-guided climbing system Pending DE102020134813A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134813.4A DE102020134813A1 (en) 2020-12-23 2020-12-23 Climbing shoe for a rail-guided climbing system
AU2021405707A AU2021405707A1 (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing boot for a rail-guided climbing system
PCT/EP2021/087274 WO2022136540A1 (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing boot for a rail-guided climbing system
CN202180087194.1A CN116635602A (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing boot for track guided climbing system
KR1020237023089A KR20230118629A (en) 2020-12-23 2021-12-22 Lifting Boot for Rail-Guided Lifting Systems
CA3205452A CA3205452A1 (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing boot for a rail-guided climbing system
EP21843983.4A EP4267816A1 (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing boot for a rail-guided climbing system
US18/258,889 US20240044156A1 (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing boot for a rail-guided climbing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134813.4A DE102020134813A1 (en) 2020-12-23 2020-12-23 Climbing shoe for a rail-guided climbing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134813A1 true DE102020134813A1 (en) 2022-06-23

Family

ID=80112239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134813.4A Pending DE102020134813A1 (en) 2020-12-23 2020-12-23 Climbing shoe for a rail-guided climbing system

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240044156A1 (en)
EP (1) EP4267816A1 (en)
KR (1) KR20230118629A (en)
CN (1) CN116635602A (en)
AU (1) AU2021405707A1 (en)
CA (1) CA3205452A1 (en)
DE (1) DE102020134813A1 (en)
WO (1) WO2022136540A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116181041A (en) * 2023-04-25 2023-05-30 中铁建工集团有限公司 Building machine of multilayer quick construction
WO2024056693A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Peri Se Frame formwork element
DE102022123650A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Peri Se Frame formwork element for a wall formwork system, wall formwork system and method for constructing a wall formwork system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024017707A1 (en) * 2022-07-20 2024-01-25 Hünnebeck GmbH Climbing shoe, pawl device, fastening part and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030333B4 (en) 2005-06-29 2010-04-22 Peri Gmbh Divisible climbing shoe of a climbing formwork
EP3241959A1 (en) 2016-05-04 2017-11-08 ULMA C y E, S. COOP. Climbing shoe for fixing a climbing scaffold to a concrete section of a building under construction
EP3613924A1 (en) 2018-08-22 2020-02-26 Faresin Formwork S.p.A. Supporting and guiding device for a climbing formwork beam and such beam
DE102019115346A1 (en) 2019-06-06 2020-12-10 Peri Gmbh ARRANGEMENT OF A CLIMBING RAIL AND A CLIMBING RAIL FOR A RAIL-GUIDED CLIMBING SYSTEM

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030332A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Aged climbing shoe of a climbing formwork
DE102006026201B4 (en) * 2006-06-06 2008-04-10 Doka Industrie Gmbh Self Climbing System
ES2401552T3 (en) * 2010-03-05 2013-04-22 Ulma C Y E, S. Coop. Self-climbing perimeter protection system for building construction works
PL3272967T3 (en) * 2016-07-21 2019-09-30 Ulma C Y E, S. Coop. Anchoring system for anchoring a climbing head

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030333B4 (en) 2005-06-29 2010-04-22 Peri Gmbh Divisible climbing shoe of a climbing formwork
EP3241959A1 (en) 2016-05-04 2017-11-08 ULMA C y E, S. COOP. Climbing shoe for fixing a climbing scaffold to a concrete section of a building under construction
EP3241959B1 (en) 2016-05-04 2018-11-07 ULMA C y E, S. COOP. Climbing shoe for fixing a climbing scaffold to a concrete section of a building under construction
EP3613924A1 (en) 2018-08-22 2020-02-26 Faresin Formwork S.p.A. Supporting and guiding device for a climbing formwork beam and such beam
DE102019115346A1 (en) 2019-06-06 2020-12-10 Peri Gmbh ARRANGEMENT OF A CLIMBING RAIL AND A CLIMBING RAIL FOR A RAIL-GUIDED CLIMBING SYSTEM

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056693A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Peri Se Frame formwork element
DE102022123650A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Peri Se Frame formwork element for a wall formwork system, wall formwork system and method for constructing a wall formwork system
DE102022123654A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Peri Se Frame formwork element
WO2024056694A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Peri Se Frame formwork element for a wall formwork system, wall formwork system, and method for assembling a wall formwork system
CN116181041A (en) * 2023-04-25 2023-05-30 中铁建工集团有限公司 Building machine of multilayer quick construction
CN116181041B (en) * 2023-04-25 2023-08-15 中铁建工集团有限公司 Building machine of multilayer quick construction

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021405707A1 (en) 2023-06-29
CA3205452A1 (en) 2022-06-30
US20240044156A1 (en) 2024-02-08
WO2022136540A1 (en) 2022-06-30
KR20230118629A (en) 2023-08-11
AU2021405707A9 (en) 2024-05-02
CN116635602A (en) 2023-08-22
EP4267816A1 (en) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020134813A1 (en) Climbing shoe for a rail-guided climbing system
EP1902185B2 (en) Climbing form with articulated climbing plate
EP1607364B1 (en) Crane ballast system
DE102009048894A1 (en) A system for securing a seat, in particular an aircraft, and a seat having such a system
DE102019104548A1 (en) LIFT DRIVE FOR A RAIL-GUIDED FREE-FRAME DEVICE
DE102009061819A1 (en) Boom element for a hoist
DE2843025B2 (en) Gripping device
DE102012214396A1 (en) Wall formwork with connection device
EP4155130A1 (en) Access device for a working device
EP3440286B1 (en) Safety post
WO2007000135A1 (en) Mobile support for a climbing shoe of a climbing formwork
AT510500B1 (en) BOLT MECHANISM WITH BOLT MECHANISM FOR PISTON-DRIVEN VEHICLE SYSTEMS
EP2137365A1 (en) Guide shoe and combination of a guide shoe and a climbing profile
EP2785629B1 (en) Apparatus for assembling or disassembling a crane
DE102017204566A1 (en) Rope guide for the damage-free guiding of a rope as well as appropriate procedure
DE2846819A1 (en) RETRACTABLE TOWER CRANE AND PROCEDURE FOR ITS HANDLING
EP4051472B1 (en) Formwork device
DE202009010757U1 (en) Gripper for rails
EP4267815A1 (en) Climbing shoe device for a rail-guided climbing system
DE102017200118A1 (en) formwork device
DE102022210940A1 (en) Connecting device and frame formwork
DE2233206C2 (en) Coupling device for large area ceiling and / or room formwork
DE102021106317A1 (en) Guide rod
DE102020113965A1 (en) Folding platform and method for operating a folding platform
DE202023105452U1 (en) Deck securing element and scaffolding herewith

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified