DE102020132477A1 - Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Spritzgießmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020132477A1
DE102020132477A1 DE102020132477.4A DE102020132477A DE102020132477A1 DE 102020132477 A1 DE102020132477 A1 DE 102020132477A1 DE 102020132477 A DE102020132477 A DE 102020132477A DE 102020132477 A1 DE102020132477 A1 DE 102020132477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retraction
plastic
unit
speed
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132477.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020132477A1 publication Critical patent/DE102020132477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/461Injection of measured doses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/766Measuring, controlling or regulating the setting or resetting of moulding conditions, e.g. before starting a cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C2045/5096Axially movable screw decompression of the moulding material by retraction or opposite rotation of the screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76367Metering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76846Metering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung (20) für eine Spritzgießmaschine (10) mit einem Zylinder (26), in den ein Kunststoff zugeführt wird, und einer Schnecke (28), die in dem Zylinder (26) vorwärts und rückwärts bewegt wird sowie rotiert, mit weiterhin einer Rückziehsteuereinheit (80), welche die Schnecke (28) auf Basis einer vorgegebenen Rückziehgeschwindigkeit (Vsb) und einer Rückziehdistanz (Lsb) oder einer Rückziehzeitspanne (Tsb) zurückzieht, einer Druckgewinnungseinheit (76), welche einen Kunststoffdruck gewinnt, eine Recheneinheit (82), welche einen Kompensationsbetrag (Vdiff) der Rückziehgeschwindigkeit (Vsb) berechnet auf Basis einer Differenz (Pdiff) zwischen dem Kunststoffdruck bei Abschluss des Rückziehvorganges und einem vorgegebenen Zieldruck (PO), und mit einer Geschwindigkeitsbestimmungseinheit (84), welche die Rückziehgeschwindigkeit (V'sb) auf Basis des Kompensationsbetrages (Vdiff) neu bestimmt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren für eine Spritzgießmaschine.
  • Stand der Technik:
  • Für Spritzgießmaschinen ist eine Technik bekannt, mit der Gießfehler, bei denen ein Kunststoff aus einem Zylinder ausleckt, vermieden werden durch Reduzierung des Kunststoffdruckes nach dem Schmelzen desselben in dem Zylinder. Eine derartige Technik ist beispielsweise beschrieben in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 2008-230164. Solche Gießfehler, bei denen Kunststoff aus dem Zylinder ausleckt, werden auch als Leckverluste oder Schwund bezeichnet.
  • Bei der hier beschriebenen Technik führt die Spritzgießmaschine einen Rückziehvorgang (Druckreduzierungsschritt) aus im Anschluss an einen Dosierungsschritt, in dem der Kunststoff geschmolzen wird. Deshalb nimmt der Kunststoffdruck einen eingestellten Druckwert an (Zieldruck P0), der es ermöglicht, Leckverluste zu vermeiden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Das Zurückziehen wird ausgeführt, indem die Schnecke mit einer vorgegebenen Rückziehgeschwindigkeit rückwärts bewegt wird. Das Zurückziehen wird ausgeführt bis die Rückwärtsbewegungsstrecke der Schnecke eine vorgegebene Rückziehdistanz erreicht oder bis die Zeit, in der der Rückziehvorgang stattfindet, eine vorgegebene Rückziehzeitspanne erreicht.
  • Ist der Rückziehvorgang abgeschlossen, können Fälle auftreten, in denen der Kunststoffdruck nicht den Zieldruck erreicht. Es gibt verschiedene mögliche Gründe hierfür. Als einer der Gründe kommt in Betracht, dass die Rückziehgeschwindigkeit nicht genau bestimmt ist. Um aber die Rückziehgeschwindigkeit genau zu bestimmen, muss die Bedienungsperson mit „Versuch und Irrtum“ vorgehen unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften des Kunststoffes und der Eigenschaften der Spritzgießmaschine. Für die Bedienungsperson sind dies aufwändige Aufgaben.
  • Deshalb hat die vorliegende Erfindung zum Ziel die Bereitstellung einer Steuervorrichtung und eines Steuerverfahrens für eine Spritzgießmaschine, mit denen eine passende Rückziehgeschwindigkeit in einfacher Weise erneut bestimmt werden kann, wenn der Kunststoffdruck auch beim Rückziehvorgang nicht den Zieldruck erreicht.
  • Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Steuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine, wobei die Spritzgießmaschine einen Zylinder aufweist, in den ein Kunststoff zugeführt wird, und eine Schnecke (Schraube), die eingerichtet ist, sich vorwärts und rückwärts zu bewegen und im Inneren des Zylinders zu rotieren, wobei die Spritzgießmaschine eingerichtet ist zum Dosieren des Kunststoffes während des Schmelzens des Kunststoffes im Zylinder durch Rückwärtsbewegung der Schnecke in eine vorgegebene Dosierposition unter Vorwärtsrotation (Vorwärtsförderung) der Schnecke, wobei die Steuereinrichtung eine Rückziehsteuereinheit enthält, die eingerichtet ist zum Rückziehen der Schnecke entsprechend einer vorgegebenen Rückziehgeschwindigkeit und einer Rückziehdistanz oder einer Rückziehzeitspanne, nachdem die Schnecke die vorgegebene Dosierposition erreicht hat, weiterhin eine Druckgewinnungseinheit, die eingerichtet ist zum Gewinnen eines Druckes des Kunststoffes, eine Recheneinheit, die eingerichtet ist, um entsprechend einer Differenz zwischen dem Druck des Kunststoffes zum Zeitpunkt des Abschlusses des Rückziehvorganges und einem vorgegebenen Zieldruck, einen Kompensationsbetrag der Rückziehgeschwindigkeit zu berechnen, welcher bewirkt, dass der Kunststoffdruck den Zieldruck erreicht, wenn der Rückziehvorgang ausgeführt wird auf Basis der Rückziehdistanz oder der Rückziehzeitspanne, und eine Geschwindigkeitsbestimmungseinheit, die eingerichtet ist, die Rückziehgeschwindigkeit erneut auf Basis des Kompensationsbetrages zu bestimmen.
  • Eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern einer Spritzgießmaschine, wobei die Spritzgießmaschine einen Zylinder aufweist, in den ein Kunststoff zugeführt wird, und eine Schnecke, die eingerichtet ist für eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung und zum Rotieren im Inneren des Zylinders, wobei die Spritzgießmaschine eingerichtet ist, eine Dosierung von Kunststoff auszuführen während der Kunststoff im Inneren des Zylinders geschmolzen wird bei Bewegung der Schnecke rückwärts in eine vorgegebene Dosierposition unter Vorwärtsrotation, wobei das Verfahren einen Schritt der Rückziehsteuerung beinhaltet zum Zurückziehen der Schnecke auf Basis einer vorgegebenen Rückziehgeschwindigkeit und einer Rückziehdistanz oder einer Rückziehzeitspanne, nachdem die Schnecke die vorgegebene Dosierposition erreicht hat, weiterhin mit einem Druckgewinnungsschritt des Gewinnens eines Druckes des Kunststoffes bei Abschluss des Rückziehvorganges, einen Rechenschritt zum Berechnen auf Basis einer Differenz zwischen dem Druck des Kunststoffes bei Abschluss des Rückziehvorganges und einem vorgegebenen Zieldruck eines Kompensationsbetrages bezüglich der Rückziehgeschwindigkeit, welcher bewirkt, dass der Kunststoffdruck den Zieldruck erreicht, wenn der Rückziehvorgang ausgeführt wird auf Basis der Rückziehdistanz oder der Rückziehzeitspanne, und einen Geschwindigkeitsbestimmungsschritt, bei dem erneut die Rückziehgeschwindigkeit bestimmt wird auf Basis des Kompensationsbetrages.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden eine Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren für eine Spritzgießmaschine bereitgestellt, mit denen eine passende Rückziehgeschwindigkeit in einfacher Weise korrigierend ermittelt werden kann, wenn der Kunststoffdruck auch bei Ausführung des Rückziehvorganges den Zieldruck nicht erreicht.
  • Obige und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Figuren, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläuternd dargestellt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht einer Spritzgießmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt schematisch den Aufbau einer Spritzgießeinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 3 zeigt schematisch die Konfiguration einer Steuereinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 4 zeigt ein Beispiel für eine Tabelle;
    • 5 ist ein Flussdiagramm für ein Beispiel des Steuerverfahrens für die Spritzgießmaschine gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 6 zeigt schematisch den Aufbau einer Steuervorrichtung gemäß einer ersten Abwandlung;
    • 7 zeigt ein Beispiel für Informationen, die auf einer Anzeigeeinheit mit einer Unterrichtungseinheit gemäß einer ersten Abwandlung dargestellt werden; und
    • 8 zeigt schematisch den Aufbau einer Steuervorrichtung gemäß einer zweiten Abwandlung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Steuervorrichtung und eines Steuerverfahrens für eine Spritzgießmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun mit Einzelheiten dargestellt und beschrieben mit Blick auf die begleitenden Figuren. Anzumerken ist, dass die unten angegebenen Richtungen den Pfeilen entsprechen, die in den jeweils zugeordneten Figuren dargestellt sind.
  • [Ausführungsbeispiele]
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Spritzgießmaschine 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Spritzgießmaschine 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat eine Formspanneinheit 14 mit einer Form 12, die eingerichtet ist zum Öffnen und Schließen, eine Einspritzeinheit 16, welche der Formspanneinheit 14 in Richtung vorwärts/rückwärts gegenüberliegt, ein Maschinengestell 18, auf dem diese Komponenten abgestützt sind, und eine Steuereinrichtung für die Spritzgießmaschine 10.
  • Von diesen Komponenten können die Formspanneinheit 14 und das Maschinengestell 18 in bekannter Weise ausgestaltet sein. Deshalb werden in der nachfolgenden Beschreibung die Formspanneinheit 14 und das Maschinengestell 18 nicht näher beschrieben.
  • Bevor auf die Steuereinrichtung 20 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel näher eingegangen wird, soll die Einspritzeinheit 16 näher beschrieben werden, die der Steuergegenstand der Steuereinrichtung 20 ist.
  • Die Einspritzeinheit 16 wird durch das Gestell 22 abgestützt. Das Gestell 22 ist durch eine Führungsschiene 24 abgestützt, die auf dem Maschinengestell 18 so installiert ist, dass das Gestell 22 vorwärts und rückwärts bewegbar ist. Dementsprechend ist die Einspritzeinheit 16 auf dem Maschinengestell 18 vorwärts und rückwärts bewegbar. Die Einspritzeinheit 16 kann also an die Formspanneinheit 14 heranbewegt und von ihr wegbewegt werden.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau der Einspritzeinheit 16.
  • Die Einspritzeinheit 16 ist mit einem rohrförmigen Heizzylinder (Zylinder) 26 ausgerüstet, ferner mit einer Schnecke (Schraube) 28 im Zylinder 26, einem Drucksensor 30 an der Schraube 28 und mit einer ersten Antriebseinrichtung 32 sowie einer zweiten Antriebseinrichtung 34, die mit der Schnecke 28 verbunden sind.
  • Die Achsen-Linien des Zylinders 26 und der Schnecke 28 fallen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zusammen und liegen auf der gedachten Linie L. Ein solches System wird auch als „Auf-Linie-System (Auf-Linie-Schnecke)“ bezeichnet. Eine Spritzgießmaschine mit Auf-Linie-System wird auch als „Spritzgießmaschine vom Linientyp“ bezeichnet.
  • Verschiedene Vorteile sind bezüglich der Auf-Linie-Spritzgießmaschine bekannt. Beispielsweise ist die Struktur der Einspritzeinheit 16 relativ einfach und auch die Wartung derselben ist günstiger als bei anderen Typen von Spritzgießmaschinen. Bekannt sind als eine andere Art von Spritzgießmaschinen beispielsweise Spritzgießmaschinen mit Vorplastifizierung.
  • Gemäß 2 ist der Zylinder 26 mit einem Trichter 36 an seinem hinteren Ende versehen, sowie mit einem Heizer 38 zum Heizen des Zylinders 26 und mit einer Düse 40 am vorderen Ende, d.h. am distalen Ende des Zylinders. Der Trichter 36 ist mit einem Zuführanschluss versehen, um Kunststoffmaterial für den Spritzgießprozess dem Zylinder 26 zuzuführen. Ein Einspritzanschluss, der mit dem Inneren und dem Äußeren des Zylinders 26 kommuniziert, ist an der Düse 40 vorgesehen.
  • Die Schnecke 28 hat einen wendelförmigen Schneckenflügel 42, der sich in Längsrichtung (von vorne nach hinten) über die Schnecke erstreckt. Der Schneckenflügel 42 bildet zusammen mit einer Innenwand des Zylinders 26 einen wendelförmigen Strömungsweg 44. Der wendelförmige Strömungsweg 44 führt den aus dem Trichter 36 in den Zylinder 26 zugeführten Kunststoff in Richtung nach vorne.
  • Die Schnecke 28 hat einen Schneckenkopf 46 am distalen Ende der Vorderseite sowie einen Kontrollsitz 48, der unter einem bestimmten Abstand nach rückwärts gegenüber dem Schneckenkopf 46 versetzt ist, und einen Kontrollring 50 (ein Ring, der eine Rückströmung verhindert), der eingerichtet ist für eine Bewegung zwischen dem Schneckenkopf 46 und dem Kontrollsitz 48.
  • Der Kontrollring 50 bewegt sich in Bezug auf die Schnecke 28 nach vorne, wenn er einem Vorwärtsdruck ausgesetzt ist seitens des auf der Rückseite des Kontrollringes 50 angeordneten Kunststoffes. Eine Relativbewegung des Kontrollringes 50 in Vorwärtsrichtung wird beispielsweise ausgeführt bei der weiter unten näher beschriebenen Dosierung.
  • Mit der Relativbewegung des Kontrollringes 50 wird der Strömungsweg 44 allmählich geöffnet. Im Ergebnis kann der Kunststoff stärker entlang dem Strömungsweg 44 von der hinteren Seite zur vorderen Seite über den Kontrollsitz 48 strömen.
  • Bei Einwirkung eines nach hinten gerichteten Druckes des Kunststoffes auf seine Vorderseite bewegt sich der Kontrollring 50 in Bezug auf die Schnecke 28 in Richtung nach hinten. Eine solche Relativbewegung des Kontrollringes 50 nach hinten wird beispielsweise ausgeführt bei der weiter unten näher beschriebenen Einspritzung.
  • In diesem Fall wird der Strömungsweg 44 allmählich mit der Relativbewegung des Kontrollringes 50 geschlossen. Im Ergebnis wird die Strömung des Kunststoffes entlang dem Strömungsweg 44 von vorne nach hinten über den Kontrollsitz 48 unterdrückt. Insbesondere dann, wenn der Kontrollring 50 auf den Kontrollsitz 48 zurückgezogen ist, befindet sich der Kunststoff auf der Vorderseite des Kontrollringes 50 in einem Zustand, in dem eine Strömung von Kunststoff in Richtung nach hinten über den Kontrollsitz 48 maximal unterdrückt ist.
  • Der Drucksensor 30, wie beispielsweise ein Kraftaufnehmer oder dergleichen zum sequenziellen Detektieren des Druckes des Kunststoffes innerhalb des Zylinders 26 ist an der Schnecke 28 angebracht. „Der auf den Kunststoff im Zylinder 26 wirkende Druck“ wird der Einfachheit halber auch als „Kunststoffdruck (Druck des Kunststoffes)“ bezeichnet.
  • Die erste Antriebseinrichtung 32 dient zum Drehen der Schnecke 28 im Zylinder 26. Die erste Antriebseinrichtung 32 hat einen Servomotor 52a, eine Antriebsrolle 54a, eine angetriebene Rolle 56a und einen Treibriemen 58a. Die Antriebsrolle 54a dreht zusammen mit einer Drehwelle des Servomotors 52a. Die angetriebene Rolle 56a ist starr mit der Schnecke 58 verbunden. Der Treibriemen 58a überträgt die Drehkraft des Servomotors 52a von der Antriebsrolle 54a auf die angetriebene Rolle 56a.
  • Mit der oben beschriebenen ersten Antriebseinrichtung 32 und mit der über den Servomotor 52a angetriebenen Drehwelle wird deren Rotationskraft auf die Schnecke 28 über die Antriebsrolle 54a, den Treibriemen 58a und die angetriebene Rolle 56a übertragen. Dementsprechend dreht die Schnecke 28. Bei Änderung der Drehrichtung der Welle des Servomotors 52a wird auch die Drehrichtung der Schnecke geändert, es kann also zwischen einer Vorwärtsdrehung und einer Rückwärtsdrehung umgeschaltet werden, wobei mit „vorwärts“ bzw. „rückwärts“ die Förderrichtung der Schnecke gemeint ist.
  • Ein Sensor 60a bezüglich Position/Geschwindigkeit ist am Servomotor 52a vorgesehen. Der Sensor 60a bezüglich Position/Geschwindigkeit detektiert die Rotationsposition und die Rotationsgeschwindigkeit der Drehwelle des Servomotors 52a. Das Detektionsergebnis wird an die Steuervorrichtung 20 gegeben. Damit ist die Steuervorrichtung 20 in der Lage, den Betrag der Drehung (den Rotationsbetrag), die Rotationsbeschleunigung und die Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke 28 auf Basis der Rotationsposition und der Rotationsgeschwindigkeit gemäß Detektion durch den Sensor 60a für Position/Geschwindigkeit zu berechnen.
  • Die zweite Antriebseinrichtung 34 dient der Bewegung der Schnecke 28 nach vorne und hinten im Zylinder 26. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bedeutet, es sei denn anderes ist ausdrücklich festgestellt, der Ausdruck „Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Schnecke 28“ eine Vorwärtsbewegung bzw. Rückwärtsbewegung der Schnecke 28 relativ zum Zylinder 26, in dem die Schnecke 28 wirksam ist.
  • Die zweite Antriebseinrichtung 34 hat einen Servomotor 52b, eine Antriebsrolle 54b, eine angetriebene Rolle 56b, einen Treibriemen 58b, einen Kugelgewindetrieb 62 und eine Schraubenmutter 64. Die Antriebsrolle 54b dreht zusammen mit der Drehwelle des Servomotors 52b. Der Treibriemen 58b überträgt die Drehkraft des Servomotors 52b von der Antriebsrolle 54b auf die angetriebene Rolle 56b. Eine Achse des Kugelgewindetriebs 62 und eine Achse der Schnecke 28 fallen zusammen und liegen auf der gedachten Linie L. Die Schraubenmutter 64 steht in Schraubeingriff mit dem Kugelgewindetrieb 62.
  • Mit der vorstehend beschriebenen zweiten Antriebseinrichtung 34 wird mittels des Servomotors 52b dessen Rotationskraft über die Antriebsrolle 54b, den Treibriemen 58b und die angetriebene Rolle 56b auf den Kugelgewindetrieb 62 übertragen. Der Kugelgewindetrieb 62 wandelt die übertragene Drehkraft in Linearbewegung und überträgt die Linearbewegung auf die Schnecke 28. Dementsprechend kann die Schnecke 28 vorwärts und rückwärts bewegt werden. Mit der vorstehend beschriebenen zweiten Antriebseinrichtung 34 kann durch Änderung der Richtung der Rotation der Drehwelle des Servomotors 52b die Bewegungsrichtung der Schnecke 28 umgeschaltet werden zwischen einer Vorwärtsbewegung (Vorschub) und einer Rückwärtsbewegung (Zurückziehung).
  • Ein Sensor 60b für Position/Geschwindigkeit ist am Servomotor 52b vorgesehen. Der Sensor 60b für Position/Geschwindigkeit detektiert die Rotationsposition und die Rotationsgeschwindigkeit der Drehwelle des Servomotors 52b und ist ähnlich dem Sensor 60a für Position/Geschwindigkeit. Das Detektionsergebnis wird an die Steuervorrichtung 20 gegeben. Dementsprechend kann die Steuervorrichtung 20 die Vorwärtsposition und die Rückwärtsposition (Rückwärtsbewegungsstrecke) der Schnecke 28 in Richtung nach vorne und nach hinten und auch die Rückwärtsbewegungsgeschwindigkeit (Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsgeschwindigkeit) der Schnecke 28 auf Basis der Rotationsposition und der Rotationsgeschwindigkeit gemäß Detektion durch den Sensor 60b für Position/Geschwindigkeit berechnen.
  • Nachfolgend werden mehrere von der Spritzgießmaschine 10 ausgeführte Schritte zur Erzeugung von spritzgegossenen Produkten beschrieben. Insbesondere erfolgt eine Beschreibung der Operationen, die durch die Einspritzeinheit 16 ausgeführt werden.
  • Die Einspritzeinheit 16 schmelzt (plastifiziert) den in dem Zylinder 26 zugeführten Kunststoff durch Heizung mit dem Heizer 38 und durch die Rotationskraft der Schnecke 28, wobei der Kunststoff in Vorwärtsrichtung entlang dem Strömungspfad 44 aufgrund der Vorwärtsdrehung der Schnecke 28 gefördert und komprimiert wird. Eine solche Vorwärtsdrehung der Schnecke 28 beginnt in einem Zustand, in dem die Schnecke 28 im Zylinder 28 vollständig vorgeschoben ist (also in einem Zustand, in dem das Volumen des Dosierbereiches minimal ist). Die Schnecke 28 führt die Vorwärtsdrehung mit einer vorgegebenen Rotationsgeschwindigkeit aus.
  • Die Schnecke 28 wird graduell in Bezug auf den Zylinder 26 zurückbewegt, wobei der Kunststoff in Vorwärtsrichtung gefördert und komprimiert wird. Die Rückwärtsbewegungsgeschwindigkeit der zurückgezogenen Schnecke 28 wird durch die Steuervorrichtung 20 so gesteuert, dass der Kunststoffdruck in der Nähe eines vorgegebenen Wertes P1 (Dosierdruck) gehalten wird. Eine weitere Beschreibung erfolgt weiter unten betreffend die Konfiguration der Steuervorrichtung 20.
  • Der schmelzend geförderte und komprimierte Kunststoff erreicht einen Bereich auf der Vorderseite des Kontrollsitzes 48 im Zylinder 26 und wird in diesem Bereich gesammelt. Nachfolgend wird der Bereich auf der Vorderseite des Kontrollsitzes 48 im Zylinder 26 auch als „Dosierbereich“ bezeichnet.
  • Die Vorwärtsdrehung und Rückwärtsbewegung der Schnecke 28 werden ausgeführt bis die Schnecke 28 eine vorgegebene Position (Dosierposition) aufgrund dieser Rückwärtsbewegung erreicht. Bis die Schnecke 28 die Dosierposition erreicht, wird der Kunststoff im Zylinder 26 kontinuierlich in Richtung auf den Dosierbereich gefördert und komprimiert, wobei er geschmolzen wird.
  • Der Schritt der Ausführung der Vorwärtsdrehung und Rückwärtsbewegung bis die Schnecke 28 in der Dosierposition ankommt, um so den geschmolzenen Kunststoff in dem Dosierbereich zu akkumulieren, kann auch als „Dosierschritt“ oder kurz „Dosierung“ bezeichnet werden. Durch Ausführung dieser Dosierung wird eine bestimmte, vorgegebene Menge des Kunststoffes im Dosierbereich akkumuliert.
  • Bei Ausführung der Dosierung ist es erforderlich, im Voraus einen Dosierdruck P1 vorzugeben und eine Rotationsgeschwindigkeit der eine Vorwärtsdrehung ausführenden Schnecke 28 vorzugeben. Der Dosierdruck P1 und die vorgegebene Rotationsgeschwindigkeit, die in Bezug auf die Dosierung spezifiziert werden, können auch als „Dosierbedingungen“ bezeichnet werden.
  • Hat die Schnecke 28 die Dosierposition erreicht, wird ein Schritt ausgeführt zum Reduzieren des Kunststoffdruckes in dem Dosierbereich vom Dosierdruck P1 auf den Zieldruck P0 durch weiteres Zurückziehen (Rückwärtsbewegen) der Schnecke 28 aus der Dosierposition. Dieser Schritt kann auch als „Druckreduzierungsschritt“ oder einfach als „Druckreduzierung“ bezeichnet werden.
  • Die Operation der weiteren Rückwärtsbewegung der Schnecke 28, welche die Dosierposition erreicht hatte, kann auch als „Zurückziehen“ bezeichnet werden. Beim Zurückziehen wird das Volumen des Dosierbereiches entsprechend der Distanz der Zurückziehung der Schnecke 28 vergrößert. Dementsprechend erfolgt eine Expansion im Volumen des Kunststoffes im Dosierbereich und insbesondere ein Abfall in der Dichte des Kunststoffes und im Ergebnis wird der Kunststoffdruck im Dosierbereich reduziert.
  • Das Zurückziehen wird entsprechend vorgegebenen Bedingungen für diesen Vorgang ausgeführt. Nachfolgend werden diese vorgegebenen Bedingungen auch als „Rückziehbedingungen“ bezeichnet. Die Rückziehbedingungen können auch Bestimmungen (Spezifikationen) enthalten bezüglich einer Rückziehgeschwindigkeit Vsb, sowie auch eine Bestimmung der Rückziehdistanz Lsb oder eine Bestimmung der Rückziehzeitspanne Tsb.
  • Die Rückziehgeschwindigkeit Vsb ist eine Rückziehbewegungsgeschwindigkeit, mit welcher sich die Schnecke 28 aufgrund des Rückziehvorganges im Zylinder 26 rückwärtsbewegt. Die Rückziehdistanz Lsb ist eine Distanz, über welche die Schnecke 28 eine Rückwärtsbewegung ausführt in Bezug auf den Zylinder 26 aufgrund des Rückziehvorganges. Die Rückziehzeitspanne TSb ist eine Zeitspanne, über welche sich der Rückziehvorgang erstreckt.
  • Als Zieldruck P0 wird ein Druck spezifiziert, der kleiner ist als der Dosierdruck P1 (P0 < P1). Die Größe ist nicht besonders eingeschränkt, beispielsweise kann der Wert des atmosphärischen Druckes (Null) spezifiziert werden.
  • Der Kunststoffdruck im Dosierbereich liegt in der Nähe des Dosierdruckes P1 unmittelbar nachdem die Schnecke 28 in der Dosierposition angekommen ist, d.h. unmittelbar nach Ausführung der Dosierung. Durch Reduzierung des Kunststoffdruckes aus der Nähe des Dosierdruckes P1 auf den Zieldruck P0 ist es möglich, das Vorwärts-Momentum des Kunststoffes im Dosierbereich abzuschwächen, wobei der Kunststoff dem in Vorwärtsrichtung ausgerichteten Druck im Dosierschritt ausgesetzt war.
  • Dementsprechend wird eine Strömung des Kunststoffes im Dosierbereich in Vorwärtsrichtung unterdrückt und es wird das Auftreten von Leckverlusten verhindert.
  • Zusätzlich oder neben dem eine Reduzierung des Druckes des Kunststoffes im Dosierbereich verursachenden Zurückziehen kann diese Reduzierung auch erreicht werden durch Drehung der Schnecke 28 (Rückwärtsdrehung) in einer Richtung, die der Richtung bei der Dosierung entgegengesetzt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird aber eine derartige Reduzierung des Druckes durch Rückwärtsdrehung nicht näher beschrieben.
  • Nach Ausführung der Dosierung und der anschließenden Reduzierung des Druckes wird der in dem Dosierbereich im Zylinder 26 akkumulierte Kunststoff in den Hohlraum der Form 12 gefüllt. Dieser Prozess wird auch als „Einspritzschritt“ bezeichnet oder auch einfach als „Einspritzung“.
  • Die Einspritzung wird in einem Zustand ausgeführt, in dem die Form 12 der Formspanneinheit 14 und die Düse 40 der Einspritzeinheit 16 in Kontakt miteinander gepresst sind. Das Pressen der Form 12 und der Düse 40 gegeneinander kann auch als „Düsenberührung“ bezeichnet werden. Bei Ausführung des Einspritzens befindet sich die Form 12 im geschlossenen Zustand, beispielsweise mittels des gut bekannten Gelenkhebel-Mechanismus in der Formspanneinheit 14, wodurch eine Spannkraft angelegt wird. Durch Vorschub der Schnecke 28 drückt die Einspritzeinheit 16 den Kunststoff in dem Dosierbereich durch die Düse 40 in den Hohlraum der Form 12, an dem die Formspannkraft anliegt. Dementsprechend wird der Hohlraum mit dem Kunststoff gefüllt.
  • Unmittelbar nach dem Einspritzen befindet sich die Schnecke 28 in einem Zustand, in dem sie im Zylinder 26 vollständig vorgeschoben ist. Dementsprechend kann nach dem Einspritzen die Einspritzeinheit 16 die Dosierung wieder ausführen. Auf diese Weise ist die Einspritzeinheit 16 in der Lage, effizient und wiederholt die Dosierung, die Druckreduzierung und die Einspritzung in dieser Reihenfolge auszuführen.
  • In der Formspanneinheit 14 erfolgt die Abkühlung und Verfestigung des in die Form 12 eingegebenen Kunststoffes durch Ausführung der Einspritzung, Öffnung der Form 12 und Entfernung des verfestigten Kunststoffes (eines spritzgegossenen Produktes). Der Schritt der Abkühlung des Kunststoffes, welcher in die Form 12 eingefüllt ist, kann auch als „Abkühlungsschritt“ oder einfach „Kühlung“ bezeichnet werden. Der Schritt der Öffnung der Form 12 kann auch als „Formöffnungsschritt“ oder einfach als „Formöffnung“ bezeichnet werden. Der Schritt der Entfernung des spritzgegossenen Produktes kann auch als „Entfernungsschritt“ oder einfach als „Entfernung“ bezeichnet werden.
  • Zwischen den Schritten des Öffnens der Form und der Entfernung kann das spritzgegossene Produkt aus der Form 12 mit einem als solchem bekannten Ejektor (Ejektorstift) ausgeworfen werden, der in der Formspanneinheit 14 vorgesehen ist. Dieser Schritt kann auch als „Ejektionsschritt“ oder einfach auch als „Ejektion“ bezeichnet werden. Durch die Ejektion des spritzgegossenen Produktes kann dieses dann in einfacher Weise abgeführt werden.
  • Durch Schließen der Form 12 nach Entfernung des spritzgegossenen Produktes kann die Form 12 in einen Zustand gebracht werden, in dem wiederum Kunststoff in die Form eingefüllt werden kann. Der Schritt des Schließens der Form 12 kann auch als „Formschließungsschritt“ oder einfach auch als „Formschließung“ bezeichnet werden. In der beschriebenen Weise kann die Formspanneinheit 14 wiederholt die Abkühlung, die Formöffnung, die Ejektion, die Entfernung und die Formschließung in dieser Reihenfolge ausführen.
  • Die mehreren oben beschriebenen Schritte können laufend als „Spritzgießzyklus“ ausgeführt werden. Durch wiederholte Ausführung des Spritzgießzyklus kann die Spritzgießmaschine 10 effizient eine Massenproduktion von spritzgegossenen Produkten ausführen. Die für den Spritzgießzyklus erforderliche Zeit kann auch als „Zykluszeit“ bezeichnet werden.
  • Nunmehr erfolgt eine Beschreibung von Umständen, die der Erzeugung von spritzgegossenen Produkten hoher Qualität förderlich sein können. Um qualitativ hochwertige spritzgegossene Produkte zu erhalten, ist anzustreben, bei Ausführung des Spritzgießzyklus das Auftreten von Defekten soweit als möglich zu reduzieren. Bei Ausführung des Spritzgießzyklus auftretende Defekte können auch als Spritzgießdefekte bezeichnet werden. Die oben erläuterten Leckverluste sind ein typisches Beispiel für solche Spritzgießdefekte. Auch das Einmischen von Luft (Fremdmaterial) in den dosierten Kunststoff kann als ein Beispiel für einen Spritzgießdefekt genannt werden.
  • Zum Reduzieren der Möglichkeiten von Leckverlusten sollte vorzugsweise durch passende Ausführung des Rückziehvorganges der Druck des Kunststoffes nach dem Dosieren so eingestellt werden, dass er den Zieldruck P0 beim Druckreduzierungsschritt erreicht.
  • Aber auch bei Ausführung des Rückziehvorganges können Situationen auftreten, in denen der Kunststoffdruck den Zieldruck P0 nicht erreicht. Ein Grund hierfür kann sein, dass die Rückziehgeschwindigkeit Vsb in Bezug auf die spezifizierte Rückziehdistanz Lsb oder die Rückziehzeitspanne Tsb zu klein ist. Durch die erneute Bestimmung der Rückziehgeschwindigkeit Vsb ist es dann möglich, die Situation bezüglich des Erreichens des Zieldruckes P0 des Kunststoffes zu verbessern.
  • Allerdings kann die passende Rückziehgeschwindigkeit Vsb für die Bedienungsperson zunächst unklar oder unbekannt sein. Ist die spezifizierte Rückziehgeschwindigkeit Vsb zu groß, kann bei Ausführung des Rückziehvorganges übermäßig Luft in das Innere des Dosierbereichs gezogen werden. Dann tritt das zu vermeidende Einmischen von Luft (Fremdmaterial) in den Kunststoff auf.
  • Aus Obigem ergibt sich, dass die Bedienungsperson angehalten ist, mit „Versuch und Irrtum“ die Rückziehgeschwindigkeit Vsb passend zu spezifizieren, bei welcher das Auftreten von Spritzgießdefekten in geeigneter Weise vermieden ist unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften des Kunststoffes und den Eigenschaften der Spritzgießmaschine 10. Für die Bedienungsperson bedeuten diese Aufgaben eine Belastung.
  • Damit der Kunststoffdruck den Zieldruck P0 beim Rückziehvorgang erreicht, kann als Gegenmaßnahme, zusätzlich zur neuerlichen Bestimmung der Rückziehgeschwindigkeit Vsb, die Rückziehdistanz Lsb oder die Rückziehzeitspanne Tsb neuerlich auf größere Werte bestimmt werden. Aber auch in diesen Fällen muss die Bedienungsperson bei Unkenntnis der passenden Rückziehdistanz Lsb oder der passenden Rückziehzeitspanne Tsb mit „Versuch und Irrtum“ arbeiten. Wird die Rückziehdistanz Lsb oder die Rückziehzeitspanne Tsb verlängert ohne Änderung der Rückziehgeschwindigkeit Vsb, dann verlängert sich die Zykluszeit in unerwünschter Weise. Dann verschlechtert sich die zeitbezogene Effizienz bei der Produktion der spritzgegossenen Produkte.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist deshalb die Steuervorrichtung 20 eingerichtet, aufs Neue die Rückziehgeschwindigkeit Vsb zu bestimmen, mit der bewirkt wird, dass der Kunststoffdruck den Zieldruck P0 bei Ausführung des Rückziehvorganges auf Basis einer vorgegebenen Rückziehdistanz Lsb oder einer vorgegebenen Rückziehzeitspanne Tsb erreicht. Nachfolgend wird diesbezüglich die Steuervorrichtung 20 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben.
  • 3 zeigt schematisch den Aufbau der Steuervorrichtung 20.
  • Bezüglich der Formspanneinheit 14 und der Spritzgießeinheit 16 in der Spritzgießmaschine 10 steuert die Steuervorrichtung 20 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest die Spritzgießeinheit 16. Die Steuervorrichtung 20 ist mit einer Speichereinheit 66, einer Anzeigeeinheit 68, einer Betriebseinheit 70 und einer Recheneinheit 72 versehen.
  • Die Speichereinheit 66 kann einen flüchtigen Speicher und einen nicht-flüchtigen Speicher aufweisen, was im Einzelnen nicht dargestellt ist. Der flüchtige Speicher kann gebildet sein durch einen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) oder dergleichen. Der nicht-flüchtige Speicher kann gebildet sein durch einen ROM (Lesespeicher), einen Flash-Speicher oder dergleichen.
  • Ein vorgegebenes Programm 74 zum Steuern der Spritzgießeinheit 16 ist im Voraus in der Speichereinheit 66 abgelegt. Auch speichert die Speichereinheit 66 erforderliche Informationen bezüglich der Steuerung der Spritzgießeinheit 16. Nachfolgend werden Beschreibungen bezüglich solcher Informationen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gegeben.
  • Bei der Anzeigeeinheit 68 kann es sich beispielsweise um eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung handeln. Die Anzeigeeinheit 68 zeigt Informationen bezüglich der mit der Steuervorrichtung 20 ausgeführten Steuerungen.
  • Die Betriebseinheit 70 kann beispielsweise eine Tastatur, eine Maus oder ein Berührungsfeld aufweisen, welche mit dem Bildschirm (Flüssigkristallanzeige) der Anzeigeeinheit 68 verbunden sind. Die Betriebseinheit 70 kann von der Bedienungsperson eingesetzt werden, um Befehle für die Steuervorrichtung 20 zu geben.
  • Die Recheneinheit 72 kann beispielsweise gebildet sein durch eine CPU (zentrale Prozessoreinheit) oder dergleichen. Die Recheneinheit 72 enthält eine Druckgewinnungseinheit 76, eine Dosiersteuereinheit 78, eine Druckreduzierungssteuereinheit (Rückziehsteuereinheit) 80, eine Recheneinheit 82 und eine Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84. Diese Einheiten können jeweils realisiert sein durch die Recheneinheit 72, welche das Programm 74 in Zusammenarbeit mit der Speichereinheit 76 ausführt. Nachfolgend werden diese einzelnen Einheiten jeweils beschrieben.
  • Die Druckgewinnungseinheit 76 gewinnt sequenziell den Kunststoffdruck, wie er durch den Drucksensor 30 detektiert ist. Die gewonnenen Kunststoffdruckwerte werden in der Speichereinheit 66 beispielsweise als zeitserielle Daten abgespeichert. Die bezüglich des abgespeicherten Kunststoffdruckes vorliegenden Daten können durch andere Komponenten, wie die Dosiersteuereinheit 78, verwendet werden. Auch kann die Bedienungsperson solche Daten über die Anzeige derselben auf der Anzeigeeinheit 68 überwachen.
  • Die Dosiersteuereinheit 78 der Spritzgießeinheit 16 führt insbesondere die Steuerung bezüglich der Dosierung aus. Anfänglich sind die Dosierbedingungen im Voraus in der Speichereinheit 66 abgespeichert und die Dosiersteuereinheit 78 gewinnt die Dosierbedingungen durch Rückgriff auf die Speichereinheit 66. Die Dosiersteuereinheit 78 kann für die Dosierbedingungen Werte gewinnen bezüglich des Dosierdruckes P1 oder der Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke 28, die seitens der Bedienungsperson über die Betriebseinheit 70 eingegeben sind.
  • Durch Lieferung des Antriebsstromes für den Servomotor 52a der ersten Antriebseinrichtung 32 dreht die Dosiersteuereinheit 78 die Schnecke 28 entsprechend den gewonnenen Dosierbedingungen vorwärts. Entsprechend dem durch die Druckgewinnungseinheit 76 gewonnenen Kunststoffdruck stellt die Dosiersteuereinheit 78 den Antriebsstrom für den Servomotor 52b der zweiten Antriebseinrichtung 34 ein, wodurch die Schnecke 28 rückwärtsbewegt wird in die Dosierposition unter Beibehaltung des Kunststoffdruckes in der Nähe des Dosierdruckes P1.
  • Die Druckreduzierungssteuereinheit 80 führt insbesondere die Steuerung aus bezüglich der Reduzierung des Druckes. Anfänglich sind die Rückziehbedingungen im Voraus in der Speichereinheit 66 abgelegt und die Druckreduzierungssteuereinheit 80 gewinnt die Rückziehbedingungen durch Rückgriff auf die Speichereinheit 66. Die Druckreduzierungssteuereinheit 80 kann als Rückziehbedingungen die Rückziehgeschwindigkeit Vsb, die Rückziehzeitspanne Tsb oder die Rückziehdistanz Lsb gewinnen, welche seitens der Bedienungsperson über die Betriebseinheit 70 eingegeben sind.
  • Hat die Schnecke 28 die vorgegebene Dosierposition erreicht, führt die Druckreduzierungssteuereinheit 80 durch Lieferung des Antriebsstromes für den Servomotor 52b den Rückziehvorgang aus entsprechend den gewonnenen Rückziehbedingungen. Dementsprechend kann der nahe dem Dosierdruck P1 liegende Kunststoffdruck näher an den Zieldruck P0 gebracht werden.
  • Die Recheneinheit 82 berechnet eine Differenz Pdiff zwischen dem Kunststoffdruck zur Zeit des Abschlusses des Rückziehvorganges und dem vorgegebenen Zieldruck P0. Auf Basis der Differenz Pdiff berechnet die Recheneinheit 82 einen Kompensationsbetrag Vdiff für die Rückziehgeschwindigkeit Vsb, welcher bewirkt, dass der Kunststoffdruck beim Rückziehen den Zieldruck P0 erreicht auf Basis der Rückziehdistanz Lsb oder der Rückziehzeitspanne Tsb. Der bei Abschluss des Rückziehvorganges gegebene Kunststoffdruck kann mit der Druckgewinnungseinheit 76 gewonnen werden.
  • Die Recheneinheit 82 bestimmt den Kompensationsbetrag Vdiff auf Basis der nachfolgenden Gleichung (1). In der Gleichung (1) ist der Buchstabe A ein Koeffizient (Faktor) der Differenz Pdiff, was weiter unten noch näher erläutert wird. V d i f f = A P d i f f
    Figure DE102020132477A1_0001
  • Nun folgt eine Erläuterung des Koeffizienten A. Ein bestimmter Wert des Koeffizienten A wird festgelegt entsprechend der Art der Schnecke 28 (entsprechend einer Klassifikation oder dergleichen bezüglich der Länge/des Durchmessers der Schnecke 28) und der Art des Kunststoffes, was im Voraus experimentell bestimmt werden kann.
  • 4 zeigt ein Beispiel für eine Tabelle 86.
  • Die Tabelle 86 gemäß 4 legt mehrere Koeffizienten A entsprechend den Typen der Schnecke 28 und den Typen des Kunststoffes fest, wobei die Tabelle in der Speichereinheit 66 abgespeichert wird. In 4 ist die Variable m eine ganze Zahl. Durch Gewinnung derartiger Werte im Voraus durch Experimente können Beziehungen zwischen numerischen Werten des Koeffizienten A und dem Typ der Schnecke 28 oder dem Typ des Kunststoffes in Form einer Tabelle gewonnen werden. Durch Zugriff auf die Tabelle 86 entsprechend dem Typ der Schnecke 28 und dem Typ des Kunststoffes kann die Recheneinheit 82 schnell und einfach den Koeffizienten A auswählen und ihn für Gleichung (1) verwenden.
  • Bei Zugriff auf die Tabelle 86 zum Bestimmen des Koeffizienten A, in der die dem Koeffizienten A zugeordnete Information den Typ der Schnecke 28 oder den Typ des Kunststoffes angeben, dient eine solche Information als sogenannter Fremdschlüssel. Die Informationen bezüglich des Fremdschlüssels können im Voraus seitens der Bedienungsperson über die Betriebseinheit 70 der Recheneinheit 82 eingegeben werden.
  • Die oben erläuterten Beziehungen und die numerischen Werte gemäß der Tabelle 86 sind nicht notwendigerweise auf das in 4 Gezeigte beschränkt. Beispielsweise können die Typen der Schnecke 28 oder die Typen des Kunststoffes in Tabelle 86 weggelassen werden. In diesem Fall kann der Koeffizient A ausgewählt werden derart, dass als Fremdschlüssel nur der Typ der Schnecke 28 oder der Typ des Kunststoffes gemäß Tabelle 86 ausgewählt werden.
  • Die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84 bestimmt aufs Neue auf Basis des Kompensationsbetrages Vdiff gemäß Berechnung durch die Recheneinheit 82 die Rückziehgeschwindigkeit Vsb, welche bewirkt, dass der Kunststoffdruck bei Ausführung des Rückziehvorganges auf Basis der Rückziehdistanz Lsb oder der Rückziehzeitspanne Tsb den Zieldruck P0 erreicht.
  • Nachfolgend wird zur besseren Unterscheidung die Rückziehgeschwindigkeit Vsb, die mit der Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84 neuerlich bestimmt ist, auch als Rückziehgeschwindigkeit V'sb bezeichnet. Die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84 bestimmt die Rückziehgeschwindigkeit V'sb auf Basis der nachfolgenden Gleichung (2).
  • In Gleichung (2) ist der Term Vsb die ursprünglich in den Rückziehbedingungen spezifizierte Rückziehgeschwindigkeit Vsb. V s b ' = V s b + V d i f f
    Figure DE102020132477A1_0002
  • Bei Bestimmung der Rückziehgeschwindigkeit V'sb, ändert die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84 die Rückziehbedingungen von der ursprünglichen Rückziehgeschwindigkeit Vsb auf die Rückziehgeschwindigkeit V'sb. Dabei ist es nicht erforderlich, die Rückziehdistanz Lsb oder die Rückziehzeitspanne Tsb zu ändern.
  • Weiterhin speichert die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84 die Rückziehbedingungen einschließlich der Rückziehgeschwindigkeit V'sb und die Rückziehdistanz Lsb oder die Rückziehzeitspanne Tsb in der Speichereinheit 66. Damit ist die Druckreduzierungssteuereinheit 80 in der Lage, aus der Speichereinheit 66 die Rückziehbedingungen einschließlich der Rückziehgeschwindigkeit V'sb zu gewinnen, wenn die Zurückziehung das nächste Mal ausgeführt wird, und damit kann die Zurückziehung erfolgen entsprechend der gewonnenen Rückziehgeschwindigkeit V'sb.
  • Vorstehend wurde eine beispielhafte Ausführungsform der Steuervorrichtung 20 näher beschrieben. Anzumerken ist aber, dass der Aufbau der Steuervorrichtung 20 nicht auf den obigen beschränkt ist. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 20 weiterhin eine Konfiguration aufweisen zum Steuern der Formschließeinheit 14. Auch muss es sich bei der Spritzgießmaschine 10, die mit der Steuervorrichtung 20 gesteuert wird, nicht unbedingt um eine Spritzgießmaschine in Reihenanordnung handeln.
  • Nunmehr wird ein Steuerverfahren für die Spritzgießmaschine 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • 5 ist ein Flussdiagramm und zeigt ein Beispiel für das Steuerverfahren der Spritzgießmaschine 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Das Steuerverfahren für die Spritzgießmaschine 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (nachfolgend einfach als „Steuerverfahren“ bezeichnet) wird ausgeführt durch die oben beschriebene Steuervorrichtung 20. Gemäß 5 enthält das Steuerverfahren einen Rückziehsteuerschritt, einen Druckgewinnungsschritt, einen Rechenschritt und einen Geschwindigkeitsbestimmungsschritt. Nachfolgend wird das Steuerverfahren näher beschrieben.
  • Das Steuerverfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eingeleitet ausgehend von einem Dosierungssteuerschritt (Dosierungsschritt). Dieser Schritt wird ausgeführt durch die Dosiersteuereinheit 78.
  • Der Dosiersteuerschritt dauert an bis die Schnecke 28 die Dosierposition erreicht. Kommt die Schnecke 28 an der Dosierposition an, wird der Rückziehsteuerschritt eingeleitet. Dieser Schritt wird ausgeführt durch die Rückziehsteuereinheit 80.
  • Nunmehr wird davon ausgegangen, dass in den Rückziehbedingungen eine Bestimmung der Rückziehgeschwindigkeit Vsb und eine Bestimmung der Rückziehdistanz Lsb enthalten sind. Die Rückziehsteuereinheit 80 führt den Rückziehvorgang aus auf Basis der Rückziehbedingungen. Beim Rückziehen wird die Schnecke 28 mit der spezifizierten Rückziehgeschwindigkeit Vsb nach hinten bewegt. Der Rückziehvorgang ist abgeschlossen, wenn die Rückwärtsbewegungsdistanz der Schnecke 28 die Rückziehdistanz Lsb erreicht.
  • Anschließend wird der Druckgewinnungsschritt eingeleitet. Im Druckgewinnungsschritt wird der Druck des Kunststoffes ermittelt, wenn der Rückziehvorgang abgeschlossen ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Gewinnung des Kunststoffdruckes durch die Druckgewinnungseinheit 76 ausgeführt werden.
  • Nach dem Druckgewinnungsschritt wird der Rechenschritt eingeleitet. Der Rechenschritt beinhaltet einen Differenzberechnungsschritt und einen Kompensationsbetragsberechnungsschritt, der nach dem Differenzberechnungsschritt ausgeführt wird.
  • Diese Schritte können beim gegebenen Ausführungsbeispiel durch die Recheneinheit 82 ausgeführt werden.
  • Im Differenzberechnungsschritt wird die Differenz Pdiff zwischen dem Kunststoffdruck zu dem Zeitpunkt, zu dem der Rückziehvorgang der Schnecke 28 abgeschlossen ist, und dem vorgegebenen Zieldruck P0 berechnet. Im Kompensationsbetragsberechnungsschritt wird der Kompensationsbetrag Vdiff für die Rückziehgeschwindigkeit Vsb berechnet, um zu bewirken, dass der Kunststoffdruck den Zieldruck P0 erreicht, wenn der Rückziehvorgang ausgeführt wird auf Basis der Rückziehdistanz Lsb oder der Rückziehzeitspanne Tsb. Obige Gleichung (1) und die Tabelle 86 können verwendet werden für die Berechnung in dem Kompensationsbetragsberechnungsschritt.
  • Anschließend wird der Geschwindigkeitsbestimmungsschritt eingeleitet. Dieser Schritt kann durch die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgeführt werden. Bei diesem Schritt wird auf Basis des Kompensationsbetrages Vdiff die Rückziehgeschwindigkeit V'sb berechnet, welche bewirkt, dass der Kunststoffdruck den Zieldruck P0 erreicht, wenn der Rückziehvorgang ausgeführt wird auf Basis der Rückziehdistanz Lsb. Obige Gleichung (2) kann für diese Berechnung verwendet werden.
  • Die berechnete Rückziehgeschwindigkeit V'sb wird in die Rückziehbedingungen eingestellt anstelle der Rückziehgeschwindigkeit Vsb, welche zuvor in den Rückziehbedingungen angegeben war. Die abgewandelten Rückziehbedingungen können in der Speichereinheit 66 abgelegt werden. Es wird also die Rückziehgeschwindigkeit Vsb in den Rückziehbedingungen aufs Neue (neuerlich) festgelegt durch die Rückziehgeschwindigkeit V'sb.
  • Der Geschwindigkeitsbestimmungsschritt kann weggelassen werden, wenn die im Rechenschritt berechnete Differenz Pdiff Null beträgt oder auch wenn sie innerhalb eines vorgegebenen zulässigen Bereiches liegt.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Steuerverfahren kann die Rückziehgeschwindigkeit V'sb, welche bewirkt, dass der Kunststoffdruck den Zieldruck P0 beim Rückziehen auf Basis der Rückziehdistanz Lsb erreicht, in einfacher Weise berechnet werden. Durch Ersetzen der Rückziehdistanz Lsb durch die Rückziehzeitspanne Tsb kann das vorstehend beschriebene Steuerverfahren auch in dem Fall eingesetzt werden, dass die Rückziehzeitspanne Tsb in den Rückziehbedingungen spezifiziert ist.
  • Durch Ausführung des Rückziehvorganges auf Basis der berechneten Rückziehgeschwindigkeit V'sb ist es möglich, die Gefahr von Spritzgießdefekten, wie Leckverlusten und Einschlüssen von Luft in den Kunststoff, zu reduzieren. Im Ergebnis kann die Bedienungsperson in einfacher Weise qualitativ hochwertige Spritzgießprodukte herstellen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Rückziehgeschwindigkeit Vsb in den Rückziehbedingungen abgeändert. Es besteht aber keine besondere Notwendigkeit zum Ändern der Rückziehdistanz Lsb oder der Rückziehzeitspanne Tsb in den Rückziehbedingungen. Damit ist es möglich, zu verhindern, dass die Zykluszeit unvorteilhaft verlängert wird aufgrund der Änderung der Rückziehbedingungen.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise werden die Steuervorrichtung 20 und das Steuerverfahren für die Spritzgießmaschine 10 bereitgestellt, mit denen eine passende Rückziehgeschwindigkeit in einfacher Weise neu bestimmt werden kann für den Fall, dass der Kunststoffdruck auch bei Ausführung des Rückziehvorganges den Zieldruck P0 nicht erreicht.
  • [Abwandlungen]
  • Zwar wurde vorstehend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher beschrieben, jedoch versteht sich, dass verschiedene Abwandlungen oder Verbesserungen bezüglich des beschriebenen Ausführungsbeispieles möglich sind. Aus dem Umfang der Patentansprüche ergibt sich, dass Abwandlungen und Verbesserungen im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • (Abwandlung 1)
  • 6 zeigt schematisch den Aufbau der Steuervorrichtung 20 gemäß einer ersten Abwandlung.
  • Die Steuervorrichtung 20 kann zusätzlich ausgerüstet sein mit einer Unterrichtungseinheit 88, welche eine Mitteilung abgibt bezüglich der Differenz Pdiff und/oder des Kompensationsbetrages Vdiff, jeweils berechnet durch die Recheneinheit 82, und bezüglich der Rückziehgeschwindigkeit V'sb, die neu bestimmt worden ist durch die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84. Damit kann die Bedienungsperson in einfacher Weise die Differenz Pdiff, den Kompensationsbetrag Vdiff oder die Rückziehgeschwindigkeit V'sb erfassen.
  • Diese Mitteilung kann beispielsweise ausgeführt werden durch Anzeige der Differenz Pdiff oder der Rückziehgeschwindigkeit V'sb auf der Anzeigeeinheit 68. Die Art der Anzeige ist nicht eingeschränkt, jedoch wird vorzugsweise die Änderung der Differenz Pdiff und/oder des Kompensationsbetrages Vdiff und/oder der Rückziehgeschwindigkeit V'sb über eine Mehrzahl von Spritzgießzyklen auf der Anzeigeeinheit 68 angezeigt, beispielsweise in Form eines Graphen oder einer Liste.
  • 7 zeigt ein Beispiel für Informationen, die auf der Anzeigeeinheit 68 mit der Mitteilungseinheit 88 gemäß der ersten Abwandlung dargestellt werden. In 7 gibt die vertikale Achse (neu bestimmte Rückziehgeschwindigkeit V'sb) die neu bestimmte Rückziehgeschwindigkeit an, während die horizontale Achse (zuletzt durchlaufener N-ter Zyklus) die Anzahl der Spritzgießzyklen darstellt. Die variable N ist eine natürliche Zahl größer oder gleich 1.
  • In 7 ist ein Beispiel gegeben für die auf der Anzeigeeinheit 68 dargestellte Information bei Darstellung der Übergänge (Änderungen) der Rückziehgeschwindigkeit V'sb auf der Anzeigeeinheit 68 über N Spritzgießzyklen, die zuvor abgelaufen sind. Auf diese Weise kann durch optische Darstellung der Differenz Pdiff, des Kompensationsbetrages Vdiff und/oder der Rückziehgeschwindigkeit V'sb die Bedienungsperson in einfacher Weise erkennen, ob die Spritzgießmaschine 10 stabil arbeitet oder nicht.
  • Beim in 7 gezeigten Beispiel beträgt der numerische Wert von N 3 oder mehr, jedoch ist die Erfindung hierauf nicht eingeschränkt. Für den Wert der Zahl N kann ein Standardwert gesetzt werden, der durch den Hersteller der Spritzgießmaschine 10 vorgegeben ist, oder es kann auch für die Bedienungsperson ermöglicht sein, über die Betriebseinheit 70 den Wert einzugeben.
  • (Abwandlung 2)
  • 8 zeigt schematisch den Aufbau der Steuervorrichtung 20 gemäß einer zweiten Abwandlung.
  • Die Speichereinheit 66 der Steuervorrichtung 20 kann kumulativ den Kompensationswert Vdiff gemäß Berechnung durch die Berechnungseinheit 82 speichern. Auch kann die Steuervorrichtung 20 mit einem Zähler (Zähleinheit) 90 versehen sein, welcher die Anzahl der Berechnungen des Kompensationsbetrages Vdiff durch die Recheneinheit 82 zählt.
  • Bei der vorliegenden Abwandlung bestimmt die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84 die Rückziehgeschwindigkeit V'sb auf Basis des Kompensationsbetrages Vdiff nicht aufs Neue, bis die Anzahl der Berechnungen des Kompensationsbetrages Vdiff durch die Recheneinheit 82 einen vorgegebenen Anzahlwert erreicht hat. Es erfolgt also bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Spritzgießzyklus über eine bestimmte Anzahl wiederholt worden ist, eine Berechnung der jeweiligen Kompensationsbeträge Vdiff durch die Recheneinheit 82 und eine kumulative Speicherung der Kompensationsbeträge Vdiff in der Speichereinheit 66, jedoch wird die neue Rückziehgeschwindigkeit V'sb durch die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84 dabei nicht jedes Mal neu bestimmt. Der Zähler 90 zählt die Anzahl der Berechnungen des jeweiligen Kompensationsbetrages Vdiff durch die Recheneinheit 82.
  • Erreicht die Zählung der Berechnungen des jeweiligen Kompensationsbetrages Vdiff durch die Recheneinheit 82 eine vorgegebene Zahl, gewinnt die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84 gemäß dieser Abwandlung einen Minimalwert, einen Maximalwert, einen Mittelwert, einen Medianwert und einen Moduswert bezüglich der mehreren Kompensationswerte Vdiff, die in der Speichereinheit 66 abgelegt sind. Die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84 bestimmt den gewonnenen Wert als die Rückziehgeschwindigkeit V'sb. Durch Bestimmung der Rückziehgeschwindigkeit V'sb auf Basis der mehreren Kompensationswerte Vdiff kann der Einfluss von Rauschen auf die Berechnung der Rückziehgeschwindigkeit V'sb reduziert werden, auch wenn der Kompensationsbetrag Vdiff gemäß Berechnung in einem bestimmten Spritzgießzyklus durch Rauschen beeinflusst ist. Damit kann gemäß dieser Abwandlung die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 84 die Rückziehgeschwindigkeit V'sb mit größerer Zuverlässigkeit festlegen.
  • Die Konfiguration gemäß der vorliegenden Abwandlung ist beispielsweise insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rückziehgeschwindigkeit V'sb im Voraus bestimmt wird durch Ausführung von Ansätzen mit „Versuch und Irrtum“ mit der Spritzgießmaschine 10 vor deren tatsächlichem Betrieb. Für die vorgegebene Anzahl der Versuche kann ein Standardwert seitens des Herstellers der Spritzgießmaschine 10 eingesetzt werden oder die Bedienungsperson kann über die Betriebseinheit 70 einen gewünschten Wert spezifizieren.
  • (Abwandlung 3)
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen können passend kombiniert werden, solange keine technischen Widersprüche auftreten.
  • [Sich aus den Ausführungsbeispielen ergebende Erfindungen]
  • Sich aus dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel und dessen Abwandlungen ergebende Erfindungen werden nunmehr beschrieben.
  • <Erste Erfindung>
  • Eine Steuervorrichtung (20) für eine Spritzgießmaschine (10) wird bereitgestellt. Die Spritzgießmaschine enthält einen Zylinder (26), in den Kunststoff zugeführt wird, und eine Schnecke (28), die im Zylinder (26) nach vorne und hinten bewegt wird und rotiert. Die Spritzgießmaschine führt eine Dosierung von Kunststoff aus während der Kunststoff in dem Zylinder (26) geschmolzen wird, wobei die Dosierung dadurch erfolgt, dass die Schnecke (28) unter Vorwärtsdrehung zu einer vorgegebenen Dosierposition rückwärtsbewegt wird. Die Steuervorrichtung enthält eine Rückziehsteuereinheit (80), welche die Schnecke (28) entsprechend einer vorgegebenen Rückziehgeschwindigkeit (Vsv) und einer Rückziehdistanz (LSb) oder einer Rückziehzeitspanne (Tsb) zurückzieht, nachdem die Schnecke (28) die vorgegebene Dosierposition erreicht hat, weiterhin eine Druckgewinnungseinheit (76), welche den Druck des Kunststoffes gewinnt, eine Recheneinheit (82), welche entsprechend der Differenz (Pdiff) zwischen dem Druck des Kunststoffes bei Abschluss des Rückziehvorganges und einem vorgegebenen Zieldruck (P0) einen Kompensationsbetrag (Vdiff) bezüglich der Rückziehgeschwindigkeit (Vsb) berechnet, welcher bewirkt, dass der Druck des Kunststoffes den Zieldruck (P0) erreicht, wenn der Rückziehvorgang ausgeführt wird mit der Rückziehdistanz (Lsb) oder der Rückziehzeitspanne (Tsb), und eine Geschwindigkeitsbestimmungseinheit (84), welche die Rückziehgeschwindigkeit (V'sb) entsprechend dem Kompensationsbetrag (Vdiff) neu bestimmt.
  • Mit diesen Merkmalen wird eine Steuervorrichtung (20) für die Spritzgießmaschine (10) bereitgestellt, so dass eine passende Rückziehgeschwindigkeit (V'sb) neuerlich in einfacher Weise festgelegt wird, wenn der Kunststoffdruck auch bei Ausführung des Rückziehvorganges nicht den Zieldruck (P0) erreicht hat.
  • Die Steuervorrichtung kann weiterhin eine Tabelle (86) enthalten, in welcher eine Mehrzahl von Koeffizienten (A) entsprechend den Typen der Schnecken (28) angegeben sind, wobei die Recheneinheit (82) auf Basis des Typs der vorliegenden Schnecke (28) durch Rückgriff auf die Tabelle (86) einen der Koeffizienten (A) auswählt und den Kompensationsbetrag (Vdiff) berechnen kann auf Basis des Produktes des ausgewählten Koeffizienten (A) und der Differenz (Pdiff). Mit diesen Merkmalen kann die Recheneinheit (82) schnell und einfach den Koeffizienten (A) auswählen.
  • In der Tabelle (86) können mehrere Koeffizienten (A) angegeben sein entsprechend den Typen der Schnecken (28) und den Typen des Kunststoffes und die Recheneinheit (82) kann auf Basis des Typs der gegebenen Schnecke (28) und des Typs des gegebenen Kunststoffes unter Rückgriff auf die Tabelle (86) den Koeffizienten (A) auswählen. Mit diesen Merkmalen kann die Recheneinheit (82) schnell und einfach den Koeffizienten (A) auswählen.
  • Die Steuervorrichtung kann weiterhin eine Betriebseinheit (70) enthalten, über welche die Bedienungsperson den Zieldruck (P0) eingeben kann. Mit diesem Merkmal ist die Bedienungsperson in der Lage, in einfacher Weise den gewünschten Zieldruck (P0) vorzugeben oder zu spezifizieren.
  • Die Steuervorrichtung kann weiterhin eine Mitteilungseinheit (88) enthalten, welche eine Mitteilung ausgibt bezüglich der Differenz (Pdiff), die durch die Recheneinheit (82) berechnet ist, und/oder des Kompensationsbetrages (Vdiff), der durch die Recheneinheit (82) berechnet ist, und/oder der Rückziehgeschwindigkeit (V'sb), die mit der Geschwindigkeitsbestimmungseinheit (84) aufs Neue bestimmt ist. Mit diesen Merkmalen kann die Bedienungsperson in einfacher Weise die Differenz (Pdiff), den Kompensationsbetrag (Vdiff) oder die Rückziehgeschwindigkeit (V'sb) erfassen.
  • Die Steuervorrichtung kann weiterhin eine Zähleinheit (90) enthalten, welche die Anzahl der Berechnungen seitens der Recheneinheit (82) bezüglich des Kompensationsbetrages (Vdiff) zählt, und eine Speichereinheit (66), welche kumulativ die Kompensationsbeträge (Vdiff) gemäß Berechnung durch die Recheneinheit (82) speichert, wobei die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit die Rückziehgeschwindigkeit (V'sb) solange nicht auf Basis des Kompensationsbetrages (Vdiff) bestimmt, bis die Anzahl der Berechnungen des Kompensationswertes (Vdiff) durch die Recheneinheit (82) eine vorgegebene Anzahl erreicht, während dann, wenn die Anzahl der Berechnungen des Kompensationsbetrages (Vdiff) seitens der Recheneinheit (82) die vorgegebene Anzahl erreicht, die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit (84) einen Minimalwert, einen Maximalwert, einen Mittelwert, einen Medianwert und einen Moduswert der Mehrzahl von Kompensationswerten (Vdiff), die in der Speichereinheit (66) gespeichert sind, gewinnt und die Rückziehgeschwindigkeit (V'sb) neuerlich bestimmt auf Basis des gewonnenen Wertes. Mit diesen Merkmalen kann die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit (84) die Rückziehgeschwindigkeit (V'sb) mit höherer Zuverlässigkeit bestimmen.
  • <Zweite Erfindung>
  • Es wird ein Verfahren zum Steuern einer Spritzgießmaschine (10) angegeben. Die Spritzgießmaschine enthält den Zylinder (26), in den Kunststoff eingeführt wird, und die Schnecke (28), welche nach vorne und hinten bewegt sowie im Zylinder (26) rotiert wird. Die Spritzgießmaschine dosiert den Kunststoff, während dieser im Zylinder (26) geschmolzen wird, durch Bewegung der Schnecke (28) nach hinten in eine vorgegebene Dosierposition unter Drehung der Schnecke mit Förderung in Vorwärtsrichtung. Das Verfahren enthält einen Rückziehsteuerschritt zum Zurückziehen der Schnecke (28) entsprechend einer vorgegebenen Rückziehgeschwindigkeit (Vsb) und der Rückziehdistanz (Lsb) oder der Rückziehzeitspanne (Tsb), nachdem die Schnecke (28) die vorgegebene Dosierposition erreicht hat, weiterhin einen Druckgewinnungsschritt zum Gewinnen des Druckes des Kunststoffes zum Zeitpunkt des Abschlusses des Rückziehvorganges, einen Rechenschritt zum Berechnen auf Basis der Differenz (Pdiff) zwischen dem Druck des Kunststoffes bei Abschluss des Rückziehvorganges und einem vorgegebenen Zieldruck (P0) eines Kompensationsbetrages (Vdiff) bezüglich der Rückziehgeschwindigkeit (Vsb), welcher bewirkt, dass der Druck des Kunststoffes beim Zurückziehen entsprechend der Rückziehdistanz (Lsb) oder der Rückziehzeitspanne (Tsb) den Zieldruck (P0) erreicht, und einen Geschwindigkeitsbestimmungsschritt zum Neubestimmen der Rückziehgeschwindigkeit (V'sb) auf Basis des Kompensationsbetrages (Vdiff).
  • Mit diesen Merkmalen wird ein Verfahren zum Steuern einer Spritzgießmaschine (10) bereitgestellt, mit dem eine passende Rückziehgeschwindigkeit (V'sb) in einfacher Weise neu bestimmt werden kann, wenn der Kunststoffdruck bei dem Rückziehvorgang nicht den Zieldruck (P0) erreicht hat.

Claims (7)

  1. Steuervorrichtung (20) für eine Spritzgießmaschine (10), wobei die Spritzgießmaschine einen Zylinder (26) aufweist, in den ein Kunststoff eingeführt wird, und eine Schnecke (28), die eingerichtet ist für eine Bewegung vorwärts und rückwärts sowie für eine Rotation in dem Zylinder, wobei die Spritzgießmaschine eingerichtet ist zum Dosieren des Kunststoffes, während der Kunststoff in dem Zylinder geschmolzen wird durch Bewegung der Schnecke rückwärts in eine vorgegebene Dosierposition und Rotation mit Vorwärtsförderung, und wobei die Steuervorrichtung aufweist: eine Rückziehsteuereinheit (80), die eingerichtet ist zum Zurückziehen der Schnecke auf Basis einer vorgegebenen Rückziehgeschwindigkeit (Vsb) und einer Rückziehdistanz (Lsb) oder einer Rückziehzeitspanne (Tsb), nachdem die Schnecke die vorgegebene Dosierposition erreicht hat; eine Druckgewinnungseinheit (76), die eingerichtet ist zum Gewinnen des Kunststoffdruckes; eine Recheneinheit (82), die eingerichtet ist, um auf Basis einer Differenz (Pdiff) zwischen dem Druck des Kunststoffes bei Abschluss des Rückziehvorganges und einem vorgegebenen Zieldruck (P0) einen Kompensationsbetrag (Vdiff) für die Rückziehgeschwindigkeit zu berechnen, welcher bewirkt, dass der Kunststoffdruck beim Rückziehvorgang auf Basis der Rückziehdistanz oder der Rückziehzeitspanne den Zieldruck erreicht; und eine Geschwindigkeitsbestimmungseinheit (84), die eingerichtet ist, die Rückziehgeschwindigkeit auf Basis des Kompensationsbetrages neu zu bestimmen.
  2. Steuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend: eine Tabelle (86), in der mehrere Koeffizienten entsprechend den Typen der Schnecken angegeben sind; wobei die Recheneinheit einen der Koeffizienten durch Rückgriff auf die Tabelle auswählt auf Basis des gegebenen Typs der Schnecke, und den Kompensationsbetrag berechnet auf Basis eines Produktes des ausgewählten Koeffizienten und der Differenz.
  3. Steuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 2, wobei: die Tabelle die mehreren Koeffizienten entsprechend den Typen der Schnecke und den Typen des Kunststoffes angibt; und wobei die Recheneinheit einen der Koeffizienten auswählt durch Rückgriff auf die Tabelle entsprechend dem Typ der Schnecke und dem Typ des Kunststoffes.
  4. Steuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin eine Betriebseinheit (70) aufweisend, über die eine Bedienungsperson den Zieldruck eingeben kann.
  5. Steuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin aufweisend eine Mitteilungseinheit (88), die eingerichtet ist eine Mitteilung abzugeben bezüglich der mit der Recheneinheit berechneten Differenz und/oder des mit der Recheneinheit berechneten Kompensationsbetrages und/oder der mit der Geschwindigkeitsbestimmungseinheit neu berechneten Rückziehgeschwindigkeit.
  6. Steuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend: eine Zähleinheit (90), die eingerichtet ist zum Zählen der Anzahl der Berechnungen des Kompensationsbetrages durch die Recheneinheit; und eine Speichereinheit (66), die eingerichtet ist zum kumulativen Speichern der mit der Recheneinheit berechneten Kompensationsbeträge; wobei die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit die Rückziehgeschwindigkeit auf Basis des Kompensationsbetrages solange nicht neu berechnet, wie die Anzahl der Berechnungen der Kompensationsbeträge durch die Recheneinheit nicht eine vorgegebene Anzahl erreicht, während dann, wenn die Anzahl der Berechnungen der Kompensationsbeträge durch die Recheneinheit die vorgegebene Anzahl erreicht hat, die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit einen Minimalwert oder einen Maximalwert oder einen Mittelwert oder einen Medianwert oder einen Moduswert der mehreren in der Speichereinheit abgespeicherten Kompensationswerte gewinnt und die Rückziehgeschwindigkeit auf Basis des gewonnenen Wertes neu bestimmt.
  7. Verfahren zum Steuern einer Spritzgießmaschine (10), wobei die Spritzgießmaschine einen Zylinder (26), in den ein Kunststoff eingeführt wird, enthält und eine Schnecke (28), die eingerichtet ist für eine Vorwärtsbewegung und eine Rückwärtsbewegung sowie eine Rotation in dem Zylinder, wobei weiterhin die Spritzgießmaschine eingerichtet ist zum Ausführen einer Dosierung des Kunststoffes beim Schmelzen des Kunststoffes im Zylinder durch Bewegung der Schnecke rückwärts in eine vorgegebene Dosierposition unter Rotation mit Vorwärtsförderung, wobei das Verfahren aufweist: einen Rückziehsteuerschritt zum Zurückziehen der Schnecke auf Basis einer vorgegebenen Rückziehgeschwindigkeit (Vsb) und einer Rückziehdistanz (Lsb) oder einer Rückziehzeitspanne (Tsb), nachdem die Schnecke die vorgegebene Dosierposition erreicht hat; einen Druckgewinnungsschritt zum Gewinnen eines Kunststoffdruckes zum Zeitpunkt des Abschlusses des Rückziehvorganges; einen Rechenschritt zum Berechnen auf Basis einer Differenz (Pdiff) zwischen dem Kunststoffdruck bei Abschluss des Rückziehvorganges und einem vorgegebenen Zieldruck (P0) eines Kompensationsbetrages (Vdiff) für die Rückziehgeschwindigkeit, welcher bewirkt, dass der Kunststoffdruck auf Basis der Rückziehdistanz oder der Rückziehzeitspanne beim Rückziehvorgang den Zieldruck erreicht; und einen Geschwindigkeitsbestimmungsschritt, um auf Basis des Kompensationsbetrages die Rückziehgeschwindigkeit neu zu bestimmen.
DE102020132477.4A 2019-12-11 2020-12-07 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Spritzgießmaschine Pending DE102020132477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019223381A JP7396884B2 (ja) 2019-12-11 2019-12-11 射出成形機の制御装置および制御方法
JP2019-223381 2019-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132477A1 true DE102020132477A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132477.4A Pending DE102020132477A1 (de) 2019-12-11 2020-12-07 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Spritzgießmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11701809B2 (de)
JP (1) JP7396884B2 (de)
CN (1) CN112936796A (de)
DE (1) DE102020132477A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023170841A1 (ja) * 2022-03-09 2023-09-14 ファナック株式会社 制御装置および制御方法
DE102022127090A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-18 Arburg Gmbh + Co Kg Antriebssynchronisierte Dosierregelung sowie damit arbeitende Spritzgießmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01148526A (ja) * 1987-12-07 1989-06-09 Toyo Mach & Metal Co Ltd 射出成形機のサツクバツク制御装置
JPH0741652B2 (ja) * 1992-08-27 1995-05-10 株式会社新潟鉄工所 射出成形機のサックバック制御方法及び装置
JPH07214611A (ja) 1994-01-28 1995-08-15 Ube Ind Ltd 射出成形機におけるサックバック動作の制御方法
JP3250180B2 (ja) * 1998-06-17 2002-01-28 住友重機械工業株式会社 電動射出成形機の可塑化/計量工程における除圧方法
JP3652681B2 (ja) * 2002-11-08 2005-05-25 ファナック株式会社 射出成形機における計量方法及び制御装置
JP2004230751A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機
JP4038226B2 (ja) * 2006-02-22 2008-01-23 ファナック株式会社 射出成形機の計量方法及び制御装置
JP4571163B2 (ja) 2007-03-23 2010-10-27 ファナック株式会社 サックバック量設定方法及び射出成形機
JP2012000929A (ja) * 2010-06-21 2012-01-05 Fanuc Ltd 可塑化状態監視手段を有する射出成形機の制御装置
JP6774805B2 (ja) * 2016-07-19 2020-10-28 東洋機械金属株式会社 射出成形機および射出成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11701809B2 (en) 2023-07-18
JP7396884B2 (ja) 2023-12-12
CN112936796A (zh) 2021-06-11
JP2021091155A (ja) 2021-06-17
US20210178649A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912728T2 (de) Spritzgiessmaschine für thermoplastischen Kunststoff
DE102015000219B4 (de) Formklemmkrafteinstellvorrichtung und -Verfahren für eine Spritzgießmaschine
DE102020132477A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE102014013956A1 (de) Spritzgussmaschine mit Viskositätsmessung und Verfahren zur Viskositätsmessung mit einer Spritzgussmaschine
DE102012008884B4 (de) Spritzgießmaschine mit einer Funktion zum Verhindern des Einklemmens von Kunststoffmaterial
DE69918402T2 (de) Verfahren zur Regelung der Spritzphase bei einer Spritzgiessmaschine
DE102014016505B4 (de) Steuervorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE102020132107A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE69910676T2 (de) Verfahren zum Einstellen des Nullpunktes einer Kraftmessungszelle bei einer motorangetriebenen Spritzgiessmaschine
DE102013012067A1 (de) Spritzgussmaschine mit Gießharzzuführmengenregulierer
DE102020125205A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE112006000906T5 (de) Formmaschinenüberwachungsvorrichtung, -verfahren und -programm
DE102020124316A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für spritzgiessmaschine
DE102015013430B4 (de) Spritzgießsystem
DE102020005573A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE102011012380B4 (de) Spritzgießmaschine mit Mitteln zum Einstellen eines Gegendrucks während des Dosierens
DE102020005574A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE3537951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterstaeben
DE69021824T2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen und Vorrichtung dafür.
DE102020125211A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE112015005780T5 (de) Klemmvorrichtung, Urformvorrichtung und Urformverfahren
DE60124605T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Giesscharakteristiken und Spritzgiessmaschine
DE102022127090A1 (de) Antriebssynchronisierte Dosierregelung sowie damit arbeitende Spritzgießmaschine
DE112021006010T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE102014107177B4 (de) Spritzgießmaschine und Einstellungsunterstützungsvorrichtung der Spritzgießmaschine