DE102020132395A1 - Umfelderfassungsanordnung und eine solche aufweisender Kraftfahrzeugfrontendabschnitt - Google Patents

Umfelderfassungsanordnung und eine solche aufweisender Kraftfahrzeugfrontendabschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102020132395A1
DE102020132395A1 DE102020132395.6A DE102020132395A DE102020132395A1 DE 102020132395 A1 DE102020132395 A1 DE 102020132395A1 DE 102020132395 A DE102020132395 A DE 102020132395A DE 102020132395 A1 DE102020132395 A1 DE 102020132395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
environment detection
detection means
detection arrangement
surroundings
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132395.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Friedrich
Tobias Hegedusch
Manuel Selinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
HBPO GmbH
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
HBPO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, HBPO GmbH filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020132395.6A priority Critical patent/DE102020132395A1/de
Priority to PCT/EP2021/084357 priority patent/WO2022122637A1/de
Publication of DE102020132395A1 publication Critical patent/DE102020132395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Umfelderfassungsanordnung weist wenigstens ein Umfelderfassungsmittel auf, das dazu ausgelegt ist, Informationen über das Umfeld des Umfelderfassungsmittels, z. B. den Abstand zu einem Objekt, zu erfassen. Die Umfelderfassungsanordnung weist weiter eine Lageveränderungseinrichtung, mit der die Lage des Umfelderfassungsmittels veränderbar ist, sowie eine Lageerfassungseinrichtung auf, die dazu ausgelegt ist, die Lage des Umfelderfassungsmittels zu erfassen, wobei die Umfelderfassungsanordnung ferner mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist, die so eingerichtet ist, dass sie im Ansprechen auf die von der Lageerfassungseinrichtung erfasste Lage des Umfelderfassungsmittels ein Steuersignal an die Lageveränderungseinrichtung ausgeben kann, um die Lage des Umfelderfassungsmittels zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umfelderfassungsanordnung sowie einen diese aufweisenden Kraftfahrzeugfrontendabschnitt.
  • Bei Kraftfahrzeugfrontendabschnitten werden häufig an Strukturteilen, wie zum Beispiel Montageträgern, Ziergittern, Biegequerträgern, Crashmanagementsystemen oder Stoßfängerüberzügen Umfelderfassungsmittel befestigt. Letztere sind zumeist Kameras oder Sensoren, deren Anordnung bzw. Lage relativ zum Fahrzeug positionskritisch ist. Diese Sensoren oder Kameras sind in der Regel nämlich darauf angewiesen, dass sich für die ordnungsgemäße Funktion ihre Position am Fahrzeug möglichst nicht ändert. Sind diese Sensoren oder Kameras im Frontendbereich angeordnet, so kann es bei Crash-Situationen mit geringen Geschwindigkeiten, wie zum Beispiel Parkremplern oder dergleichen, dazu kommen, dass diese positionskritischen Bauteile durch die crash-bedingte Verformung oder Verlagerung der genannten Teile am Frontend aus der Position geraten und die Funktion von damit verbundenen Fahrzeugsystemen, wie zum Beispiel LIDAR-Systemen, einschränken oder gar zum Ausfall bringen. Das ist dann besonders kritisch, wenn die genannten Sensoren zu Fahrzeugsystemen gehören, von denen die unmittelbare Sicherheit des Fahrzeuginsassen abhängig ist. Bei autonomen Fahrzeugen ist die ordnungsgemäße Funktion solcher Umfelderfassungsanordnungen zu jeder Zeit zu gewährleisten.
  • Da bei Crash-Situationen mit geringer Geschwindigkeit in der Regel die Weiterfahrt möglich ist, muss dafür Sorge getragen werden, dass positionskritische Bauteile wie Umfelderfassungsmittel nach Möglichkeit nach kurzfristiger Verlagerung wieder in die erforderliche Position zurückkehren können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Umfelderfassungsanordnung sowie einen Kraftfahrzeugfrontendabschnitt anzugeben, mit welchem die Umfelderfassungsmittel auch nach einem Crash mit geringen Geschwindigkeiten in ihre Soll-Lage zurückkehren können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Umfelderfassungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Kraftfahrzeugfrontendabschnitt mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Umfelderfassungsanordnung weist wenigstens ein Umfelderfassungsmittel auf. Dieses ist dazu ausgelegt, Informationen über das Umfeld des Umfelderfassungsmittels, z. B. den Abstand zu einem Objekt, zu erfassen. Ferner weist die Umfelderfassungsanordnung eine Lageveränderungseinrichtung, mit der die Lage des Umfelderfassungsmittels veränderbar ist, sowie eine Lageerfassungseinrichtung auf. Letztere ist dazu ausgelegt, die Lage des Umfelderfassungsmittels zu erfassen. Die erfindungsgemäße Umfelderfassungsanordnung ist weiter mit einer Steuereinrichtung gekoppelt. Diese Steuereinrichtung ist dabei so eingerichtet, dass sie im Ansprechen auf die von der Lageerfassungseinrichtung erfasste Lage des Umfelderfassungsmittels ein Steuersignal an die Lageveränderungseinrichtung ausgeben kann. Das Steuersignal dient dazu, die Lage des Umfelderfassungsmittels zu verändern.
  • Mit der Umfelderfassungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung kann nun die Lage eines positionskritischen Bauteils, nämlich des Umfelderfassungsmittels, erfasst und ausgewertet werden. Ergibt diese Auswertung, dass eine bestimmte Soll-Lage in der sich das Umfelderfassungsmittel befinden sollte, infolge eines Crashs oder eines anderen Einflusses nicht eingehalten wird, so ist die Steuereinrichtung in der Lage, dies zu korrigieren.
  • Bevorzugt ist dazu vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Umfelderfassungsanordnung eine Vergleichseinrichtung umfasst, die die von der Lageerfassungseinrichtung erfasste Ist-Lage des Umfelderfassungsmittels mit einer vorgegebenen Soll-Lage vergleicht. Aus diesem Vergleich kann dann ein entsprechender Schluss gezogen werden, ob eine Anpassung durch Ansteuern der Lageveränderungseinrichtung erforderlich ist oder nicht.
  • Bevorzugt ist deshalb die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, aufgrund der von der Vergleichseinrichtung ermittelten Abweichung einer Ist-Lage von der vorgegebenen Soll-Lage die Lageveränderungseinrichtung so anzusteuern, dass die Ist-Lage des Umfelderfassungsmittels der vorgegebenen Soll-Lage entspricht. Leichte Abweichungen oder infolge von äußeren Einflüssen erfolgende Feststellungen des Umfelderfassungsmittels können auf diese Weise korrigiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Umfelderfassungsmittel und/oder die Lageerfassungseinrichtung auf einem Trägerelement, insbesondere einer Trägerplatte angeordnet ist. Das Trägerelement ist dabei bevorzugt mit der Lageveränderungseinrichtung verbunden, sodass eine Lageveränderung des Trägerelements unmittelbar zu einer Lageänderung des Umfelderfassungsmittels führt.
  • Die Lageveränderungseinrichtung kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lageveränderungseinrichtung ein von der Steuereinrichtung ansteuerbarer Aktor. Dieser kann drahtgebunden oder drahtlos mit der Steuereinrichtung gekoppelt sein. Die Steuereinrichtung muss nicht zwingend in unmittelbarer Nähe der Umfelderfassungsanordnung angeordnet sein, sondern kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeugfrontend oder sonst wo in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein.
  • Auch die Art der Lageveränderungseinrichtung, d. h. in welcher Art das Umfelderfassungsmittel in seiner Position durch die Lageveränderungseinrichtung verändert wird, ist grundsätzlich in das Belieben des Fachmanns gestellt. Als eine bevorzugte Ausführungsvariante hat sich erwiesen, dass die Lageveränderungseinrichtung dazu eingerichtet ist, das Umfelderfassungsmittel um wenigstens eine erste Schwenkachse und bevorzugt um eine, insbesondere zur ersten Schwenkachse senkrecht verlaufende, zweite Schwenkachse zu verschwenken. Insbesondere der zweiachsige Schwenkantrieb hat Vorteile, da die Manipulation der Lage des Umfelderfassungsmittels auf diese Art und Weise ohne große lineare Verschiebungen auskommt. Bevorzugt sind die Verschwenkungen um die einzelnen Achsen einzeln durch die Steuereinrichtung ansteuerbar. In der Regel wird ein leicht verstelltes Umfelderfassungsmittel gegenüber der Soll-Lage in einem Winkel verkippt sein. Diese Verkippung lässt sich durch die so ausgestaltete Lageveränderungseinrichtung regulieren. Natürlich kann die Lageveränderungseinrichtung auch lineare Verstellungen, zum Beispiel Aktoren, umfassen. Die Verkippung kann auch durch eine Mehrzahl gegebenenfalls einzeln durch die Steuereinrichtung ansteuerbarer linearer Verstellungen herbeigeführt werden, wobei sich dann die linearen Bewegungen zu einer Schwenkbewegung überlagern.
  • Das Umfelderfassungsmittel kann beispielsweise eine Kamera oder einen Sensor, insbesondere einen Radar-, Lidar oder Ultraschallsensor, umfassen. Andere Einrichtungen, die geeignet sind, Informationen über das Umfeld des Umfelderfassungsmittels zu liefern, sind ebenso denkbar. Gleiches gilt entsprechend für die Lageerfassungseinrichtung. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, die Lageerfassungseinrichtung einen Gyrosensor umfasst.
  • Grundsätzlich können die bisher beschriebenen Komponenten irgendwo an einem Kraftfahrzeugfrontend montiert werden. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Lageveränderungseinrichtung in einer Halterung gelagert ist. Diese Halterung dient zum einen der Aufhängung, zum anderen bietet diese auch Schutz der Lageveränderungseinrichtung vor Beschädigungen, insbesondere Beschädigungen durch äußere Einflüsse, die zu einer Veränderung der Lage des Umfelderfassungsmittels geführt haben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Halterung über eine Ausgleichseinrichtung, insbesondere über wenigstens ein Federelement mit einem Basisträger verbunden ist. Erschütterungen oder Lageveränderungen der Halterung gegenüber dem Basisträger können auf diese Weise ausgeglichen werden. Das Federelement kann eine bekannte Feder sein, kann aber auch als elastisches Schaumstoffmaterial oder dergleichen ausgebildet sein, welches auf besonders gute Weise Stöße abfängt und anschließend in die Ausgangslage zurückkehrt.
  • Der Basisträger kann als separates Bauteil ausgebildet sein, ist aber bevorzugt auch an einem Teil eines Fahrzeugfrontends angeformt. Auf diese Weise kann die Anzahl der erforderlichen Bauteile bei der Konstruktion von Kraftfahrzeugfrontends reduziert werden.
  • Entsprechend betrifft die Erfindung ferner einen Kraftfahrzeugfrontendabschnitt, an welchem wenigstens eine oben beschriebene Umfelderfassungsanordnung angeordnet ist. Dabei kann der Kraftfahrzeugfrontendabschnitt beispielsweise einen Stoßfängerüberzug und/oder Ziergitter aufweisen, wobei dann die erfindungsgemäße Umfelderfassungsanordnung mit dem Stoßfängerüberzug und/oder dem Ziergitter verbunden ist. Diese Bauteile bilden dann den oben beschriebenen Basisträger oder der Basisträger ist an diesen Teilen befestigt.
  • Natürlich kann der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugfrontendabschnitt auch ein Crashmanangementsystem und/oder einen Biegequerträger und/oder einen Montageträger aufweisen, mit welchen die Umfelderfassungsanordnung verbunden sein kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 5 näher erläutert.
    • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugfrontendabschnitt in perspektivischer Darstellung mit einem Stoßfängerüberzug und einem Ziergitter.
    • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugfrontendabschnitt, genauer ein Crashmanagementsystem mit einem Biegequerträger, an welchem die erfindungsgemäße Umfelderfassungsanordnung angeordnet ist.
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Umfelderfassungsanordnung.
    • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der in 3 dargestellten Umfelderfassungsanordnung.
    • 5 zeigt ein Ablaufschema für den Betrieb einer erfindungsgemäßen Umfelderfassungsanordnung.
  • In 1 ist das Frontend 1 eines Fahrzeugs dargestellt. Zu erkennen ist dabei unter anderem ein Stoßfängerüberzug 4, ein Ziergitter 3, in deren Bereich eine erfindungsgemäße Umfelderfassungsanordnung 2 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 5 stellt symbolisch einen Erfassungsbereich der Umfelderfassungsanordnung 2 dar. 6 bezeichnet ein Crashmanagementsystem des Fahrzeugs. X ist die Fahrtrichtung, Y die Querrichtung (parallel zu den Fahrzeugachsen) und Z beschreibt die Vertikalrichtung senkrecht zum Boden bzw. senkrecht zur Fahrbahn.
  • 2 zeigt einen Teil des Crashmanagementsystems 6, bei dem sich ein Biegequerträger 7 mit seiner Hauptlängserstreckung Richtung in Querrichtung Y erstreckt. An diesem Biegequerträger ist im gezeigten Beispiel eine Umfelderfassungsanordnung 2 angebracht.
  • Der Aufbau der Umfelderfassungsanordnung 2, zu der auch eine (nicht gezeigte) Steuereinrichtung gehört, ist den 3 und 4 zu entnehmen. In Fahrtrichtung vorne befindet sich das Umfelderfassungsmittel 20, welches in der Lage ist, einen Erfassungsbereich 5 zu erfassen und Informationen darüber aufzunehmen. Dieses Umfelderfassungsmittel 20 ist an einem Trägerelement 25 angebracht, an welchem ebenfalls eine Lageerfassungseinrichtung 21, beispielsweise ein Gyrosensor, angebracht ist, der die Lage des Umfelderfassungsmittels 20 ermitteln kann. Im gezeigten Beispiel entspricht eine Lageänderung der Lageerfassungseinrichtung 21 automatisch einer Lageänderung des Umfelderfassungsmittels 20, da beide auf einem gemeinsamen Trägerelement 25 angeordnet sind. Das Trägerelement 25 ist wiederum mit einer Lageveränderungseinrichtung 23 verbunden, die im Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Trägerplatte 25 hinsichtlich ihrer Lage zu verändern. Die Lageveränderungseinrichtung 23 ist ihrerseits in einer Halterung 22 angeordnet, die bevorzugt eine schalenartige Gestalt hat, um die Lageveränderungseinrichtung 23 vor äußeren Einflüssen möglichst gut schützen zu können. Bevorzugt ist die Halterung 22 über elastische Elemente 24, zum Beispiel Federn oder Schaumstoffelemente oder dergleichen, an einem Basisträger 30 angeordnet. Der Basisträger 30 kann entweder mit dem Frontend 1 über geeignete Verbindungsmaßnahmen verbunden werden oder er ist an einem der oben beschriebenen Abschnitte angebracht, angeformt oder er ist sogar Teil derselben.
  • Wie man insbesondere aus 4 erkennt, finden sich an der Halterung 22, die für die Lageveränderungseinrichtung 23 einen entsprechenden Aufnahmeraum 29 aufweist, weitere Aufnahmen 28, in die die elastischen Verbindungselemente 24 eingebracht werden können. Entsprechende Aufnahmen 31 für die elastischen Verbindungselemente 24 finden sich auch im Basisträger 30.
  • Die Lageveränderungseinrichtung 23 ist mit dem Trägerelement 25 verbunden. Verbunden heißt, es kann eine direkte Anbindung geben, es genügt allerdings, wenn die Lageveränderungseinrichtung 23 mit dem Trägerelement 25 derart gekoppelt ist, dass Manipulationen an der Lageveränderungseinrichtung 23 zu Lageveränderungen der Trägerplatte 25 führen.
  • Die Trägerplatte 25 weist entsprechende Aufnahmebereiche 27 für das Umfelderfassungsmittel 20 bzw. 26 für die Lageerfassungseinrichtung 21 auf. Die Lageveränderungseinrichtung 23 kann bevorzugt Kippbewegungen in die Richtungen 23a, 23b, 23c und 23d, ausführen und dadurch Drehbewegungen oder Schwenkbewegungen um die Achsen A, B realisieren. Durch diese Schwenkbewegungen um die genannten Achsen A, B wird die Trägerplatte 25 also entsprechend den Vorgaben der nicht dargestellten Steuereinrichtung verstellt.
  • Ein möglicher Ablauf soll anhand des in 5 dargestellten Blockdiagramms erläutert werden.
  • Grundsätzlich wird eine Soll-Lage in der Steuereinrichtung hinterlegt, S0. Der Gyrosensor bzw. die Lageerfassungseinrichtung erfasst die Ist-Lage des Umfelderfassungsmittels, S5. Diese Erfassung erfolgt kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitabständen. Die Ist-Lage wird an eine entsprechende Auswerteeinrichtung weitergegeben, S7. Dort wird die durch Messung der Ist-Lage der Lageerfassungseinrichtung ermittelte Ist-Lage des Umfelderfassungsmittels mit vorgegebenen Soll-Lagen verglichen, S1. Im Falle einer Abweichung wird die Steuereinrichtung eine Stellgröße ermitteln, im Falle des Verschwenkens einen Schwenkwinkel berechnen, der erforderlich ist, um die Lageerfassungseinrichtung bzw. das Umfelderfassungsmittel wieder in die Soll-Lage zu versetzen, S2. Ein entsprechender Befehl wird an die Lageveränderungseinrichtung im Anschluss daran übermittelt und die Steuerung bewirkt die entsprechende Lageveränderung des Umfelderfassungsmittels, S3. Falls externe Einflüsse von außen die Lage des Umfelderfassungsmittels bzw. der der Lageerfassungseinrichtung verändern sollten, S4, wird dies bei der regelmäßigen oder kontinuierlichen Erfassung der Ist-Lage, S5, detektiert und der oben beschriebene Prozess erfolgt von neuem.
  • Die Erfindung ermöglicht daher eine selbstregulative Überwachung und Einstellung von Umfelderfassungsmitteln, sodass diese positionskritischen Bauteile nach Möglichkeit in ihrer Funktion nicht durch äußere Einflüsse nachteilig beeinflusst oder außer Funktion gesetzt werden.

Claims (14)

  1. Umfelderfassungsanordnung (2), aufweisend wenigstens ein Umfelderfassungsmittel (20), das dazu ausgelegt ist, Informationen über das Umfeld des Umfelderfassungsmittels (20), z. B. den Abstand zu einem Objekt, zu erfassen, wobei die Umfelderfassungsanordnung (2) weiter eine Lageveränderungseinrichtung (23), mit der die Lage des Umfelderfassungsmittels (20) veränderbar ist, sowie eine Lageerfassungseinrichtung (21) aufweist, die dazu ausgelegt ist, die Lage des Umfelderfassungsmittels (20) zu erfassen, wobei die Umfelderfassungsanordnung (2) ferner mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist, die so eingerichtet ist, dass sie im Ansprechen auf die von der Lageerfassungseinrichtung (21) erfasste Lage des Umfelderfassungsmittels (20) ein Steuersignal an die Lageveränderungseinrichtung (23) ausgeben kann, um die Lage des Umfelderfassungsmittels (20) zu verändern.
  2. Umfelderfassungsanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vergleichseinrichtung umfasst, die die von der Lageerfassungseinrichtung (21) erfasste Ist-Lage des Umfelderfassungsmittels (20) mit einer vorgegebenen Soll-Lage vergleicht.
  3. Umfelderfassungsanordnung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, aufgrund der von der Vergleichseinrichtung ermittelten Abweichung einer Ist-Lage von der vorgegebenen Soll-Lage die Lageveränderungseinrichtung (23) so anzusteuern, dass die Ist-Lage des Umfelderfassungsmittels (20) der vorgegebenen Soll-Lage entspricht.
  4. Umfelderfassungsanordnung (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfelderfassungsmittel (20) und/oder die Lageerfassungseinrichtung (21) auf einem, insbesondere mit der Lageveränderungseinrichtung (23) verbundenen, Trägerelement (25), insbesondere einer Trägerplatte, angeordnet ist.
  5. Umfelderfassungsanordnung (2) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageveränderungseinrichtung (23) ein von der Steuereinrichtung ansteuerbarer Aktor ist.
  6. Umfelderfassungsanordnung (2) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageveränderungseinrichtung (23) dazu eingerichtet ist, das Umfelderfassungsmittels (20) um wenigstens eine erste Schwenkachse (A) und bevorzugt über eine, insbesondere zur ersten Schwenkachse (A) senkrecht verlaufende, zweite Schwenkachse (B) zu verschwenken.
  7. Umfelderfassungsanordnung (2) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfelderfassungsmittel (20) eine Kamera oder einen Sensor, insbesondere einen Radar-, Lidar oder Ultraschallsensor, umfasst.
  8. Umfelderfassungsanordnung (2) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageerfassungseinrichtung (21) einen Gyrosensor umfasst.
  9. Umfelderfassungsanordnung (2) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageveränderungseinrichtung (23) in einer Halterung (29) gelagert ist.
  10. Umfelderfassungsanordnung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (29) über eine Ausgleichseinrichtung (24), insbesondere über wenigstens ein Federelement mit einem Basisträger (30) verbunden ist.
  11. Umfelderfassungsanordnung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (30) an einem Teil eines Fahrzeugfrontends (1) angeformt ist.
  12. Kraftfahrzeugfrontendabschnitt (1), an welchem wenigstens eine Umfelderfassungsanordnung (2) nach einem der vorigen Ansprüche angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeugfrontendabschnitt (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Stoßfängerüberzug (4) und/oder Ziergitter (3) aufweist und die Umfelderfassungsanordnung (2) mit dem Stoßfängerüberzug (4) und/oder dem Ziergitter (3) verbunden ist.
  14. Kraftfahrzeugfrontendabschnitt (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Crashmanangementsystem (6) und/oder einen Biegequerträger (7) und/oder einen Montageträger aufweist und die Umfelderfassungsanordnung (2) mit dem Crashmanagementsystem (6) und/oder dem Biegequerträger (7) und/ oder dem Montageträger verbunden ist.
DE102020132395.6A 2020-12-07 2020-12-07 Umfelderfassungsanordnung und eine solche aufweisender Kraftfahrzeugfrontendabschnitt Pending DE102020132395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132395.6A DE102020132395A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Umfelderfassungsanordnung und eine solche aufweisender Kraftfahrzeugfrontendabschnitt
PCT/EP2021/084357 WO2022122637A1 (de) 2020-12-07 2021-12-06 Umfelderfassungsanordnung und eine solche aufweisender kraftfahrzeugfrontendabschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132395.6A DE102020132395A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Umfelderfassungsanordnung und eine solche aufweisender Kraftfahrzeugfrontendabschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132395A1 true DE102020132395A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=79093052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132395.6A Pending DE102020132395A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Umfelderfassungsanordnung und eine solche aufweisender Kraftfahrzeugfrontendabschnitt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020132395A1 (de)
WO (1) WO2022122637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023242493A1 (fr) * 2022-06-16 2023-12-21 Stellantis Auto Sas Dispositif de fixation d'un radar sur un pare-chocs supprimant les perturbations des ondes radar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054321A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
US9956993B1 (en) * 2017-01-20 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle front impact sensor with impact resistant carriage
DE102018207487A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensorsystem und ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023242493A1 (fr) * 2022-06-16 2023-12-21 Stellantis Auto Sas Dispositif de fixation d'un radar sur un pare-chocs supprimant les perturbations des ondes radar
FR3136717A1 (fr) * 2022-06-16 2023-12-22 Psa Automobiles Sa Dispositif de fixation d’un radar sur un pare-chocs supprimant les perturbations des ondes radar.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022122637A1 (de) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105305B4 (de) Verfahren zur automatischen bestimmung einer sensorstellung
DE19650863C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer vertikalen Dejustierung eines Abstandssensors
EP3045998B1 (de) Markierwagen und -verfahren
DE102008008665B3 (de) Testvorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem oder ein Pre-Crash-System
EP0445671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Wirkungen eines Kraftfahrzeug-Unfalles
DE102006057610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bildgestützten Andocken an ein Zielobjekt mit einem Fahrzeug
DE102015212495B4 (de) Blinkersignalsysteme und Verfahren dafür
DE102020102958A1 (de) Spurpositionserfassung und -verfolgung in einem fahrzeug
WO2005120879A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems
DE102017125729A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein zumindest teilweise automatisch fahrendes Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Regeln einer Fahrdynamik
DE102018118535A1 (de) Einstellbare aerodynamische Anordnung und ein Verfahren
DE102019201888A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Begrenzung eines Unfallrisikos
DE102014208318B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dämpfer eines Kraftfahrzeugs
WO2022122637A1 (de) Umfelderfassungsanordnung und eine solche aufweisender kraftfahrzeugfrontendabschnitt
DE102020104329B4 (de) Verfahren, Kalibrierstrecke und System zur Kalibrierung eines Umfeldsensorsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016207213A1 (de) Radaranlage, Verfahren zum Betreiben einer Radaranlage und Fahrzeug mit einer Radaranlage
WO2017220092A1 (de) Verfahren und fahrzeugsteuersystem zum erzeugen von abbildungen eines umfeldmodells und entsprechendes fahrzeug
DE19949969A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Abstandssensor
DE102019214544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Soll-Position eines Umgebungssensors eines Fahrzeugs
DE102005004755A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer optischen Achse eines Scheinwerfers
DE102018213251A1 (de) Kraftfahrzeug mit synchron betreibbaren Aktuatoren
DE102016003116B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE102022123864A1 (de) Fahrzeugbegrenzungssteuerung
DE202018005409U1 (de) Automatisches Fahrzeugrückspiegel Steuerungssystem
EP2555012B1 (de) Abtastradar mit anpassbarer Vertikalausrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HBPO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HBPO GMBH, 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HBPO GMBH, 59557 LIPPSTADT, DE